DE69515517T2 - Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten von inhibitoren der enkephalinase und des angiotensin konvertierenden enzyms und zwischenprodukte davon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten von inhibitoren der enkephalinase und des angiotensin konvertierenden enzyms und zwischenprodukte davon

Info

Publication number
DE69515517T2
DE69515517T2 DE69515517T DE69515517T DE69515517T2 DE 69515517 T2 DE69515517 T2 DE 69515517T2 DE 69515517 T DE69515517 T DE 69515517T DE 69515517 T DE69515517 T DE 69515517T DE 69515517 T2 DE69515517 T2 DE 69515517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
oxopyrido
isoindol
dioxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515517D1 (de
Inventor
D. Bannister
W. Beight
A. Flynn
J. Genin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Hoechst Marion Roussel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/535,403 external-priority patent/US5641880A/en
Application filed by Hoechst Marion Roussel Inc filed Critical Hoechst Marion Roussel Inc
Publication of DE69515517D1 publication Critical patent/DE69515517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69515517T2 publication Critical patent/DE69515517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, Formel I
  • welche nützliche Zwischenstufen für die Herstellung von Inhibitoren der Enkephalinase und des Angiotensin konvertierenden Enzyms sind, einschließlich [4S-[4α,7α(R*), 12bβ]]-7- [(1-Oxo-2(S)-thio-3-phenylpropyl)amino]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido [2,1-a]- [2]benzazepin-4-carbonsäure und [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(S)-acetylthio-3- phenylpropyl)amino]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4- carbonsäure sowie pharmazeutisch verträglicher Salze davon (Europäische Patentanmeldung Nr. 0 481 522 A1, veröffentlicht am 22. April 1992, 209th ACS National Meeting, Division of Medicinal Chemistry, Abst. Nr. 161 (1995) und Europäische Patentanmeldung Nr. 657 453 A1, veröffentlicht am 14. Juni 1995), und sie betrifft neue Zwischenstufen der Verbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I bereit, Formel I
  • wobei
  • G einen aromatischen Ring vervollständigt, der ausgewählt wird aus
  • wobei
  • X&sub1; ausgewählt wird aus S und NH,
  • X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und NH, und
  • R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest, umfassend
  • (a) das Umsetzen eines Phthalimidoarylaminosäureamids der Formel
  • in der
  • Ar für einen Rest steht, der ausgewählt wird aus
  • wobei
  • X&sub1; ausgewählt wird aus S und NH,
  • X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und NH, und
  • R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest, mit Glutarsäuredialdehyd, wobei ein 1,4-Dihydropyridinderivat der Formel
  • erhalten wird, in der Ar wie vorstehend definiert ist;
  • (b) das Umsetzen des 1,4-Dihydropyridinderivates mit einer geeigneten ringschließenden Säure, wobei ein 1,2,6,7,8,12b-Hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]azepin der Formel
  • erhalten wird, in der G wie vorstehend definiert ist;
  • (c) das Umsetzen des 1,2,6,7,8,12b-Hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]azepins mit Kohlenmonoxid in Gegenwart einer geeigneten Säure mit anschließender Hydratation.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Verbindung der Formel
  • bereit, in der
  • Ar für einen Rest steht, der ausgewählt wird aus
  • und
  • wobei
  • X&sub1; ausgewählt wird aus S und NH,
  • X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und NH, und
  • R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung eine neue Verbindung der Formel
  • bereit, in der
  • G einen aromatischen Ring vervollständigt, der ausgewählt wird aus
  • und
  • wobei
  • X&sub1; ausgewählt wird aus S und NH,
  • X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und NH, und
  • R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest.
  • Begriffe, die in dieser Patentanmeldung verwendet werden:
  • a) die Kennzeichnung " " bedeutet eine Bindung, die nach vorne aus der Papierebene herausragt;
  • b) die Kennzeichnung " " bedeutet eine Bindung, die nach hinten aus der Papierebene herausragt;
  • c) die Kennzeichnung " " bedeutet eine Bindung, für die die Stereochemie nicht bestimmt ist;
  • d) der Begriff "C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy-" bezieht sich auf einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, etwa eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, t-Butoxygruppe etc.
  • e) der Begriff "Phenyl-" bezieht sich auf einen Rest der Formel
  • f) die Bezeichnung
  • bedeutet einen Thienyl- oder Pyrrolylrest und ist so zu verstehen, daß der Rest entweder an der 2-Stellung oder an der 3-Stellung verknüpft sein kann;
  • g) die Bezeichnung
  • bedeutet einen Indolyl-, Benzthienyl- oder Benzfurylrest und ist so zu verstehen, daß der Rest entweder an der 2-Stellung oder an der 3-Stellung verknüpft sein kann;
  • h) die Bezeichnung
  • bedeutet eine Naphthylgruppe und ist so zu verstehen, daß der Rest entweder an der 1- Stellung oder an der 2-Stellung verknüpft sein kann;
  • i) wenn G einen aromatischen Ring
  • vervollständigt, ist es so zu verstehen, daß die Verbindung der Formel I die Formel
  • besitzt;
  • j) wenn G einen aromatischen Ring
  • vervollständigt, ist es so zu verstehen, daß die Verbindung der Formel I die Formel
  • besitzt;
  • k) wenn G einen aromatischen Ring
  • vervollständigt, ist es so zu verstehen, daß die Verbindung der Formel I die Formel
  • besitzt;
  • l) wenn G einen aromatischen Ring
  • vervollständigt, ist es so zu verstehen, daß die Verbindung der Formel I die Formel
  • besitzt;
  • m) wenn G einen aromatischen Ring
  • vervollständigt, ist es so zu verstehen, daß die Verbindung der Formel I die Formel
  • besitzt;
  • n) wenn G einen aromatischen Ring
  • vervollständigt, ist es so zu verstehen, daß die Verbindung der Formel I die Formel
  • besitzt;
  • o) wenn G einen aromatischen Ring
  • vervollständigt, ist es so zu verstehen, daß die Verbindung der Formel I die Formel
  • besitzt;
  • p) der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Salze" bezieht sich entweder auf Säureadditionssalze oder auf Basenadditionssalze.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze" soll für irgendein nicht-toxisches organisches oder anorganisches Säureadditionssalz von Inhibitoren der Enkephalinase und des Angiotensin konvertierenden Enzyms gelten, einschließlich [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(S)-thio-3-phenylpropyl)amino]-1,2,3,4,6,7,8,12boctahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure oder [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7- [(1-Oxo-2(S)-acetylthio-3-phenylpropyl)amino]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido- [2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure, oder für irgendwelche Zwischenstufen davon. Zu beispielhaften anorganischen Säuren, die geeignete Salze bilden, gehören Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure sowie saure Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Zu beispielhaften organischen Säuren, die geeignete Salze bilden, gehören die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Veranschaulichend für derartige Säuren sind zum Beispiel Essig-, Glycol-, Milch-, Pyruvin-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Benzoe-; Hydroxybenzoe-, Phenylessig-, Zimt-, Salicyl-, 2-Phenoxybenzoesäure sowie Sulfonsäuren, etwa p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und 2- Hydroxyethansulfonsäure. Derartige Salze können entweder in hydratisierter oder im wesentlichen wasserfreier Form vorliegen.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche basische Additionssalze" soll für irgendwelche nicht-toxische organische oder anorganische basische Additionssalze von Inhibitoren der Enkephalinase und des Angiotensin konvertierenden Enzyms gelten, einschließlich [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(S)-thio-3-phenylpropyl)amino]- 1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure oder [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(S)-acetylthio-3-phenylpropyl)amino]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure, oder für irgendwelche Zwischenstufen davon. Zu beispielhaften Basen, die geeignete Salze bilden, gehören Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, etwa Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Bariumhydroxid; Ammoniak sowie aliphatische, cyclische oder aromatische organische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Isopropyldiethylamin, Pyridin und Picolin.
  • Wie für den Durchschnittsfachmann ersichtlich, kann die - hier offenbarte Methodik verwendet werden, um alle Isomere an der 4-Stellung und 7-Stellung momentaner Zwischenstufen, einschließlich 7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure, und somit die Isomere der daraus erzeugten Inhibitoren der Enkephalinase und des Angiotensin konvertierenden Enzyms herzustellen. Die Stereochemie an der 7-Stellung der Zwischenstufen ist bestimmt durch die Stereochemie des Phthalimidoarylaminosäureamids oder des gewählten aktivierten Phthalimidoarylaminosäurederivats. Die speziellen Stereoisomere der 4-Stellung können mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, etwa Chromatographie auf Silicagel oder auf einer chiralen stationären Phase oder fraktionierte Umkristallisation von Garbonsäuren der 4-Stellung oder Derivaten davon, aufgetrennt und gewonnen werden, wie nachstehend beschrieben sowie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 481 522 A1, veröffentlicht am 22. April 1992; in Stereochemistry of Organic Compounds, E. L. Eliel und S. H. Wilen, Wiley (1994); und in Enantiomers, Racemates, and Resolutions, J. Jacques, A. Collet und S. H. Wilen, Wiley (1981).
  • Ein allgemeines Syntheseverfahren ist in Schema A dargelegt. In Schema A sind alle Substituenten wie vorstehend definiert, sofern nichts anderes angegeben. Die in Schema A verwendeten Ausgangsmaterialien, Reagenzien, Verfahren und Prozeduren sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und vertraut. SCHEMA A SCHEMA A (Forts.)
  • In Schema A, Schritt 1 wird ein geeignetes Phthalimidoarylaminosäurederivat der Struktur (1) mit Ammoniak versetzt, wobei ein Phthalimidoarylaminosäureamid der Struktur (2) erhalten wird, wie auf dem Fachgebiet bekannt.
  • In Schema A, Schritt a wird ein geeignetes Phthalimidoarylaminosäureamid der Struktur (2) mit Glutarsäuredialdehyd vereinigt, wobei ein 1,4-Dihydropyridinderivat der Struktur (3) erhalten wird.
  • Ein geeignetes Phthalimidoarylaminosäureamid-Derivat der Struktur (2) ist leicht erhältlich oder leicht abzuleiten von aromatischen Aminosäuren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Beispiele für aromatische Aminosäuren, die in diesem einzelnen Verfahren nützlich sind, umfassen: Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin und seine Etherderivate, Thien-2-ylalanin, 3-Thienylalanin, Fur-2-ylalanin, Fur-3-ylalanin, Benzthien-2- ylalanin, Indol-2-ylalanin etc., The Peptides, Bd. 5, E. Gross und J. Meienhoffer, Hrsg. (Academic Press, 1983). Außerdem können aromatische Aminosäuren mit Verfahren erhalten werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind oder zu auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren analog sind, etwa nach D. A. Evans et al., J. Am. Chem. Soc., 112 (1990), 4011-4030; S. Ikegami et al., Tetrahedron, 44 (1988), 5333-5342; W. Oppolzer et al., Tet. Lets., 30 (1989), 6009-6010; Synthesis of Optically Active α-Amino-Acids, R. M. Williams (Pergamon Press, Oxford 1989); M. J. O'Donnell, Hrsg.: α-Amino-Acid Synthesis, Tetrahedron Symposien im Druck, Nr. 33, Tetrahedron 44, Nr. 17 (1988); U. Schöllkopf, Pure Appl. Chem. 55 (1983), 1799; U. Hengartner et al., J. Org. Chem., 44 (1979), 3748-3752; M. J. O'Donnell et al., Tet. Lets. (1978), 2641-2644; M. J. O'Donnell et al., Tet. Lets., 23 (1982), 4255-4258; M. J. O'Donnell et al., J. Am. Chem. Soc 110 (1988), 8520-8525.
  • Ein geeignetes Phthalimidoarylaminosäureamid der Struktur (2) ist eines, in dem die Stereochemie der im Endprodukt gewünschten entspricht und Ar wie erforderlich ist, um G wie gewünscht im Endprodukt zu erhalten. Es versteht sich von selbst, daß Glutardialdehyd im Reaktionsgemisch aus einem geeigneten Glutardialdehyd-Äquivalent erzeugt werden kann. Geeignete Glutardialdehyd-Äquivalente schließen Acetale von Glutardialdehyd, hydratisierte Formen von Glutardialdehyd und dergleichen ein.
  • Zum Beispiel wird ein geeignetes Phthalimidoarylaminosäureamid der Struktur (2) mit etwa 0,9 bis 1,2 Moläquivalenten Glutardialdehyd vereinigt. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, etwa Dichlormethan, durchgeführt. Die Umsetzung wird unter saurer Katalyse durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen p-Toluolsulfonsäure ein. Die Umsetzung wird zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Die Umsetzung wird durchgeführt, indem Wasser mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren entfernt wird, etwa durch Azeotropdestillation, mittels Führung des Rücklaufes über oder durch ein Trockenmittel, wie Phosphorpentoxid, oder durch Ausführen der Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten nicht-reaktiven Trockenmittels, wie 3Å-Molekularsieb, 4Å-Molekularsieb, MgSO&sub4; und dergleichen. Im allgemeinen benötigt die Umsetzung 2 Stunden bis 4 Tage. Das Produkt kann mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, wie Extraktion, Verdampfung, Chromatographie und Umkristallisation, isoliert und gereinigt werden.
  • In Schema A, Schritt b wird ein geeignetes 1,4-Dihydropyridinderivat der Struktur (3) mit einer geeigneten ringschließenden Säure vereinigt, wobei ein 1,2,6,7,8,12b- Hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]azepin der Struktur (4) erhalten wird.
  • Beispielsweise wird ein geeignetes 1,4-Dihydropyridinderivat der Struktur (3) mit einer geeigneten ringschließenden Säure vereinigt. Eine geeignete ringschließende Säure ist eine, die die Erzeugung von Produkt zuläßt, ohne zu einer merklichen Zersetzung entweder des Ausgangsmaterials oder des Produktes zu führen. Zu Beispielen für geeignete ringschließende Säuren gehören Schwefelsäure, Trifluormethansulfonsäure, Schwefelsäure/Trifluoressigsäureanhydrid-Gemische und Trifluormethansulfonsäure/Trifluoressigsäureanhydrid-Gemische. Die Umsetzung wird unverdünnt in der gewählten geeigneten ringschließenden Säure oder in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel, etwa Dichlormethan, durchgeführt. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 10-40ºC durchgeführt. Im allgemeinen benötigt die Reaktion 1 bis 8 Stunden. Das Produkt kann mit Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie Extraktion, Verdampfung, Chromatographie und Umkristallisation, isoliert und gereinigt werden.
  • In Schema A, Schritt c wird ein geeignetes 1,2,6,7,8,12b-Hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]azepin der Struktur (4) in Gegenwart einer geeigneten Säure mit Kohlenmonoxid versetzt, gefolgt von Hydratation, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird.
  • Beispielsweise wird ein geeignetes 1,2,6,7,8,12b-Hexahydro-6-oxopyrido[2,1- a][2]azepin der Struktur (4) in Gegenwart einer geeigneten Säure, etwa Schwefelsäure, mit einem Überschuß an Kohlenmonoxid versetzt, mit anschließender Hydratation. Die Umsetzung wird durchgeführt, indem die gewählte geeignete Säure als Lösungsmittel verwendet wird. Die Umsetzung kann in einem geeigneten Druckgefäß durchgeführt werden, um das Entweichen von Kohlenmonoxid zu verhindern. Kohlenmonoxid kann als Gas zugeführt werden oder es kann mit Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, etwa der Zersetzung von Ameisensäure, im Reaktionsgefäß erzeugt werden. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 bis 100ºC durchgeführt. Die Umsetzung kann bei Drücken von Atmosphärendruck bis 900 psi durchgeführt werden. Wenn die Umsetzung bei einem größeren als dem atmosphärischen Druck durchgeführt wird, ist die Verwendung eines geeigneten Druckgefäßes, wie Bombenrohre oder hermetisch verschließbare Rohre, eines Druckreaktors oder eines Autoklaven erforderlich. Im allgemeinen benötigt die Umsetzung 1 bis 48 Stunden. Der Zugabe von Kohlenmonoxid folgt eine Hydratation, die durch das Zusetzen von Wasser ausgeführt wird. Das Produkt kann mit Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie Extraktion, Verdampfung, Chromatographie und Umkristallisation, isoliert und gereinigt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele zeigen typische Synthesen, wie sie in Schema A beschrieben sind. Diese Beispiele und Präparationen sind selbstverständlich nur veranschaulichend und sollen den Anspruchsbereich der Erfindung in keiner Weise einschränken. Die nachstehenden Begriffe, wie sie in den folgenden Beispielen und Präparationen verwendet werden, haben die angegebenen Bedeutungen: "mg" bedeutet Milligramm, "g" bedeutet Gramm, "kg" bedeutet Kilogramm, "mmol" bedeutet Millimol, "mol" bedeutet Mol, "ul" bedeutet Mikroliter, "ml" bedeutet Milliliter, "1" bedeutet Liter, "ºC" bedeutet Grad Celsius, "Smp." bedeutet Schmelzpunkt, "Zers." bedeutet Zersetzung, "[α]D²&sup0;" bedeutet die in einer 1-Dezimeter-Zelle erhaltene spezifische Drehung der Natrium-D-Linie bei 20ºC, "c" bedeutet Konzentration in g/100 ml, "M" bedeutet molar, "2-PrOH bedeutet Isopropanol, "MeOH" bedeutet Methanol, "Rt" bedeutet Retentionsfaktor, "TLC" bedeutet Dünnschichtchromatographie (thin layer chromatography), "psi" bedeutet 'pound per square inch' (Pfund pro Quadratzoll).
  • PRÄPARATION 1 Synthese von N-Phthaloyl-(S)-phenylalanin-Säurechlorid
  • Phthalsäureanhydrid (1,82 kg, 12,3 mol), (S)-Phenylalanin (1,84 kg, 11,1 mol) und wasserfreies Dimethylformamid (2,26 l) werden vereinigt. Es wird unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden bei 115-120ºC gerührt. Man gießt in schnell gerührtes Wasser (32,6 l) und kühlt über Nacht bei 0ºC. Es wird filtriert, mit kaltem Wasser gewaschen (2 · 2 l), und an der Luft getrocknet. Man löst in einem Gemisch aus 9A Ethanol (8,05 l) und Wasser (8,05 l) und erhitzt bis zur Rückflußtemperatur. Nach Schwerkraftfiltration wird auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht bei 0ºC gekühlt. Das kristallisierte Produkt wird abfiltriert, mit kaltem 9A Ethanol/Wasser (50 : 50) gewaschen (2 · 2 l) und luftgetrocknet, wobei 2,96 kg (90,3%) N-Phthaloyl-(S)-phenylalanin erhalten werden; Smp. 177-179ºC.
  • N-Phthaloyl-(S)-phenylalanin (50,2 g, 0,17 mol), Methylenchlorid (660 ml) und Dimethylformamid (0,5 ml) werden unter einer Stickstoffatmosphäre vereinigt. Während etwa 5 Minuten wird Oxalylchlorid (17,7 ml, 0,2 mol) zugesetzt. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel in vacuo verdampft, wobei die Titelverbindung erhalten wird. PRÄPARATION 2 Synthese von Phthalimido-(S) phenylalaninamid
  • N-Phthaloyl-(S)-phenylalanin-Säurechlorid (100 mmol) und Hexan (100 ml) werden vereinigt. Es wird eine konzentrierte wässerige Ammoniaklösung (30 ml) zugesetzt und schnell gerührt. Nach 10 Minuten wird filtriert, mit Diethylether und Wasser gespült und in vacuo getrocknet, wobei die Titelverbindung als Feststoff erhalten wird. BEISPIEL 1 (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-1-oxo-3-phenylpropyl]-1,4- dihydropyridin
  • Phthalimido-(S)-phenylalaninamid (3,0 g, 10 mmol) und eine Lösung von Glutardialdehyd (2,0 g, 50 Gew.-% in Wasser) in Dichlormethan (200 ml) werden vereinigt. Es wird unter Rückfluß erhitzt, wobei Wasser azeotrop aus dem Rücklauf entfernt wird. Man setzt p-Toluolsulfonsäure (60 mg) zu. Es wird weiter unter Rückfluß erhitzt. Der Rücklauf wird durch ofengetrocknetes 4Å-Molekularsieb geleitet. Nach 4 Tagen wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird mit 5%-iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die 5%-ige Natriumbicarbonatlösung wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und in vacuo eingedampft, wobei ein Rückstand anfällt. Der Rückstand wird unter Eluieren mit 5% Tetrahydrofuran/Dichlormethan auf Silicagel chromatographiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • BEISPIEL 1.1 (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-1-oxo-3-phenylpropyl]-1,4- dihydropyridin
  • Phthalimido-(S)-phenylalaninamid (6,0 g, 20 mmol) und eine Lösung von Glutardialdehyd (4,0 ml, 50 Gew.-% in Wasser) in Dichlormethan (300 ml) werden vereinigt. Es wird unter Rückfluß erhitzt, wobei unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle Wasser azeotrop aus dem Rücklauf entfernt wird. Man setzt p-Toluolsulfonsäure (600 mg) zu. Es wird weiter unter Rückfluß erhitzt, wobei Wasser azeotrop entfernt wird. Die Dean- Stark-Falle wird durch einen Soxhlet-Extraktor ersetzt, der mit Phosphorpentoxid beschickt ist, und es wird weiter unter Rückfluß erhitzt. Nach 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Basisches Aluminiumoxid wird zugesetzt, wobei ein Brei entsteht. Der Brei wird durch einen Silicagelpfropfen filtriert und mit Dichlormethan eluiert. Das Filtrat wird in vacuo eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wird. BEISPIEL 2 (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6- oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin
  • Eine Lösung von (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-1-oxo-3- phenylpropyl]-1,4-dihydropyridin (1,1 g, 3,1 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wird zu Trifluormethansulfonsäure (1,2 ml) gegeben. Nach 2,5 Stunden wird Trifluormethansulfonsäure (1,2 ml) zugesetzt. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch zwischen Ethylacetat und 5%-iger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und in vacuo eingedampft, wobei ein Rückstand anfällt. Der Rückstand wird unter aufeinanderfolgendem Eluieren mit 10% Ethylacetat/Hexan und dann 25% Ethylacetat/Hexan auf Silicagel chromatographiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • BEISPIEL 2.1 (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6- oxoprido[2,1-a][2]benzazepin
  • Schwefelsäure (3,0 ml, 96%) und Trifluoressigsäureanhydrid (300 ml) werden vereinigt. (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-1-oxo-3-phenylpropyl]-1,4- dihydropyridin (1,0 mmol) wird zugesetzt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus gesättigter wässeriger Natriumbicarbonatlösung und Eis gegossen. Man extrahiert mit Ethylacetat und dann mit Methylenchlorid. Die organischen Schichten werden vereinigt und durch einen Silicagelpfropfen filtriert. Das Silicagel wird mit Dichlormethan gespült. Das Filtrat wird in vacuo eingedampft, wobei ein Rückstand anfällt. Der Rückstand wird unter aufeinanderfolgendem Eluieren mit 10% Ethylacetat/Hexan und dann 25% Ethylacetat/Hexan auf Silicagel chromatographiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird. BEISPIEL 3 (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6- oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • In einem Druckgefäß werden (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]- 1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin (32 mg, 0,09 mmol) und Schwefelsäure (1,0 ml, 95-98%) vereinigt. 96%-ige Ameisensäure (200 ul) wird zugesetzt und das Gefäß rasch verschlossen. Nach 18 Stunden wird Wasser (10 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter wässeriger Kaliumcarbonatlösung extrahiert (5 · 10 ml). Die wässerigen Schichten werden vereinigt und mit wässeriger 12 M Salzsäurelösung vorsichtig sauer eingestellt. Man extrahiert mit Chloroform (5 · 15 ml). Die organischen Schichten werden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und in vacuo eingedampft, wobei ein Rückstand anfällt. Der Rückstand wird auf Silicagel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat/Hexan (2 : 1), enthaltend 0,5% Essigsäure, eluiert wird, um die Titelverbindung zu erhalten. Rf = 0,14 (Silicagel, Ethylacetat/Hexan (2 : 1), enthaltend 0,5% Essigsäure).
  • BEISPIEL 3.1 (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6- oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • In einem Druckgefäß werden (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]- 1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin (67 mg, 0,19 mmol) und Schwefelsäure (2,0 ml, 95-98%) vereinigt. 96%-ige Ameisensäure (400 ul) wird zugesetzt und das Gefäß rasch verschlossen. Nach 18 Stunden wird das Gefäß vorsichtig geöffnet und eiskaltes Wasser (5 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und in vacuo eingedampft, wobei ein Rückstand anfällt. Der Rückstand wird unter Eluieren mit Ethylacetat/Hexan/Essigsäure (2 : 1 : 0,01) auf Silicagel chromatographiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • BEISPIEL 3.2 (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6- oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • In einem Druckgefäß werden (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]- 1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin (32 mg, 0,09 mmol) und Schwefelsäure (1,0 ml, 95-98%) vereinigt. Kohlenmonoxid (Gas) wird durch Besprengen bis zu einem Druck von 45 psi zugesetzt. Nach 18 Stunden wird Wasser (10 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter wässeriger Kaliumcarbonatlösung extrahiert (5 · 10 ml). Die wässerigen Schichten werden vereinigt und mit wässeriger 12 M Salzsäurelösung vorsichtig sauer eingestellt. Man extrahiert mit Chloroform (5 · 15 ml). Die organischen Schichten werden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und in vacuo eingedampft, wobei ein Rückstand anfällt. Der Rückstand wird auf Silicagel chromatographiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • BEISPIEL 3.3 (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6- oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • In einem Druckgefäß werden (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]- 1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a] [2]benzazepin (800 mg, 2,2 mmol) und Schwefelsäure (24 ml) vereinigt. Ameisensäure (4,0 ml, 87 mmol) wird vorsichtig zugegeben, um eine Vermischung und damit die Entstehung von Kohlenmonoxid zu minimieren. Das Druckgefäß wird dicht verschlossen und man gibt vor dem Rühren Kohlenmonoxid bis zu einem Druck von 300 psi zu. (Achtung: Beim Durchmischen tritt ein steiler Druckanstieg auf.) Nach 16 Stunden wird das Gefäß belüftet und das Reaktionsgemisch wird zu einem Eis/Wasser-Gemisch (160 ml) gegeben. Man extrahiert mehrmals mit Ethylacetat. Die organischen Schichten werden vereinigt und mehrmals mit wässeriger 10%-iger Kaliumbicarbonatlösung extrahiert. Die Schichten aus Kaliumbicarbonatlösung werden vereinigt und in einem Eisbad gekühlt. Unter Verwendung von wässeriger 6 M Salzsäurelösung wird auf pH 1 sauer eingestellt. Die sauer eingestellte wässerige Schicht wird mehrmals mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt und mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und in vacuo eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • PRÄPARATION 3 Herstellung von [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(S)-acetylthio-3-phenylprovyl)amino]- 1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure Synthese von [AS-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-(Amino)-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6- oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)]-1,2,3,4,- 6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure (1,63 kg, 4,03 mol), Triethylamin (429 g, 4,24 mol) und Methanol (5,59 kg) werden vereinigt. Man setzt Hydrazinmonohydrat (241 g, 4,82 mol) zu. Es wird unter Rückfluß erhitzt. Nach 3 Stunden wird auf 60ºC abgekühlt und das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Wasser (7,326 kg) und wässeriger 37%-iger Salzsäurelösung (821 g) gegossen. Man dampft bei 50ºC in vacuo ein, bis das Reaktionsgemisch auf etwa 7,8 kg reduziert ist. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser (8,078 kg) verdünnt und der pH-Wert unter Verwendung von wässeriger 37%-iger Salzsäurelösung auf etwa 2,82 eingestellt. Man erhitzt auf 50ºC. Nach 1 Stunde wird filtriert, um die Feststoffe zu entfernen, und mit Wasser (1,502 kg, pH mit Salzsäure auf 2,5 eingestellt) gespült. Das Filtrat und die Spülflüssigkeit werden vereinigt. Der pH-Wert wird mit Triethylamin auf 7,22 eingestellt. Es wird bei 60ºC in vacuo eingedampft, bis das Reaktionsgemisch auf etwa 4,65 kg reduziert ist, wobei ein Brei anfällt. Der Brei wird mit Isopropanol (3,53 kg) verdünnt und 30 Minuten gerührt. Man kühlt auf 5ºC ab, wobei ein Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird mittels Filtration gesammelt, mit Isopropanol gespült und getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wird (933 g, 84,4%).
  • Synthese von [4S-[4α, 7α(R*), 12β]]-7-[(1-Oxo-2(R)-brom-3-phenylpropyl)amino]- 1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • 3-Phenyl-2(R)-brompropionsäure (967 g, 4,22 mol), Tetrahydrofuran (7,74 kg) und N-Hydroxysuccinimid (607 g, 5,27 mol) werden gemischt und auf 5ºC gekühlt. Mittels langsamer Zugabe während 2,5 Stunden wird eine Lösung von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (828 g, 4,01 mol) in Tetrahydrofuran (1,936 kg) zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen -3ºC und 3ºC gehalten wird. Es wird 19 Stunden gerührt, 2,3-Dicyclohexylharnstoff wird durch Vakuumfiltration entfernt und der Filterkuchen mit Tetrahydrofuran (1,927 kg) gewaschen. Das Filtrat wird in einen 50 1-Rundkolben mit Bodenauslaß gegeben und gewaschen, es wird [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-(Amino)-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6- oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure (869 g, 3,17 mol) zugesetzt und 5,5 Stunden bei 22ºC gerührt. Man gibt Triethylamin (77 g, 0,76 mol) zu und rührt weitere 17 Stunden bei 22ºC. Man verdünnt mit Ethylacetat (10,427 kg), wäscht mit Wasser (9,94 kg) mit 37%- iger Salzsäure (214,2 g) und Natriumchlorid (418 g), dann mit 12,328 kg Wasser mit Natriumchlorid (418 g). Es wird getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und der Filterkuchen mit Ethylacetat gewaschen (2,193 kg). Das Lösungsmittel wird in vacuo abgedampft, Isopropanol (4,210 kg) wird zugesetzt, es wird 17 Stunden bei 12-16ºC gerührt, abgeschreckt und das Produkt durch Vakuumfiltration isoliert. Man wäscht mit Isopropanol (621 g) und trocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wird (940 g, 61%).
  • Synthese von [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(S)-acetylthio-3-phenylpropyl)amino]- 1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(R)-brom-3-phenylpropyl)amino]-1,2,3,4,- 6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure (1,052 kg, 2,17 mol), Aceton (13,256 kg) und Thioessigsäure (207,1 g, 2,72 mol) werden gemischt. Man kühlt auf -2ºC ab und gibt innerhalb von etwa 10 Minuten eine Lösung von Kaliumhydroxid (279,5 g) in Wasser (270 g) zu. Es wird 23 Stunden bei -4ºC gerührt, 1,054 kg Wasser, enthaltend 37%-ige Salzsäure (210 g), werden zugesetzt und das Lösungsmittel wird in vacuo abgedampft. Der feste Rückstand wird bei 43ºC in Toluol (11,517 kg) gelöst, in einen 22-1-Rundkolben mit Bodenauslaß überführt und mit Wasser (4,067 kg) gewaschen. Bei 41ºC wird mit 4,099 kg Wasser, das Natriumchlorid (213 g) enthält, gewaschen. Das Lösungsmittel wird in vacuo abgedampft, der feste Rückstand wird in Toluol (10,239 kg) gelöst, filtriert und gekühlt. Nach dem Abkühlen auf -2ºC wird der Feststoff mittels Vakuumfiltration gesammelt, mit Toluol (1,103 kg) gewaschen und unter vermindertem Druck bei bis zu 80ºC getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wird (859 g, 82,5%).
  • Herstellung von [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7[(1-Oxo-2(S)-thio-3 phenylpropyl)amino]- 1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido [2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure
  • [4S-[4α, 7α(R*), 12bβ]]-7-[(1-Oxo-2(S)-acetylthio-3-phenylpropyl)amino]-1,2,3,- 4,6,7,8,12b-octahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]benzazepin-4-carbonsäure (57 mg, 0,12 mmol) wird in sauerstoff-befreitem Methanol (3 ml), das Lithiumhydroxid (0,25 ml, 1 M in Wasser, 0,25 mmol) enthält, gelöst. Es wird unter Argonatmosphäre 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Volumen wird in vacuo auf 1,5 ml reduziert, dann wird das Gemisch tropfenweise zu einer schnell gerührten Lösung von 2 M Salzsäure (2 ml) gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und 1 Stunde in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Es wird über Nacht bei 35ºC getrocknet, wobei die Titelverbindung als weißes elektrostatisches Pulver erhalten wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
wobei
G einen aromatischen Ring vervollständigt, ausgewählt aus
wobei
X&sub1; ausgewählt wird aus S und Nil,
X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und Nil, und
R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest umfassend
(a) Umsetzen eines Phthalimidoarylaminosäureamids der Formel
wobei
Ar für einen Rest steht, ausgewählt aus
wobei
X&sub1; ausgewählt wird aus S und NH,
X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und NH, und
R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest, mit Glutarsäuredialdehyd, wobei ein 1,4-Dihydropyridinderivat der Formel
erhalten wird, in der Ar wie vorstehend definiert ist,
(b) Umsetzen des 1,4-Dihydropyridinderivats mit einer geeigneten ringschließenden Säure, wobei ein 1,2,6,7,8,12b-Hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]-azepin der Formel
erhalten wird, in der G wie vorstehend definiert ist,
(c) Umsetzen des 1,2,6,7,8,12b-Hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2]-azepins mit Kohlenmonoxid in Gegenwart einer geeigneten Säure, gefolgt von Hydratation.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die geeignete einen ringschließende Säure ein Trifluormethansulfonsäure/Trifluoressigsäureanhydrid Gemisch ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die geeignete einen ringschließende Säure ein Schwefelsäure/Trifluoressigsäureanhydrid Gemisch ist.
4. Verbindung der Formel
wobei
Ar für einen Rest steht, ausgewählt aus
und
wobei
X&sub1; ausgewählt wird aus S und NH,
X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und NH, und
R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, nämlich (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H- isoindol-2-yl)-1-oxo-3-phenylpropyl]-1,4-dihydropyridin.
6. Verbindung gemäß Anspruch 4, nämlich (R)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H- isoindol-2-yl)-1-oxo-3-phenylpropyl]-1,4-dihydropyridin.
7. Verbindung der Formel
wobei
G einen aromatischen Ring vervollständigt, ausgewählt aus
wobei
X&sub1; ausgewählt wird aus S und Nil,
X&sub2; ausgewählt wird aus S, O und NH, und
R ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom, einer Hydroxygruppe, einer Phenylgruppe und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest.
8. Verbindung gemäß Anspruch 7, nämlich (S)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol- 2-yl)]-1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2] benzazepin.
9. Verbindung gemäß Anspruch 7, nämlich (R)-7-[(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol- 2-yl)]-1,2,6,7,8,12b-hexahydro-6-oxopyrido[2,1-a][2] benzazepin.
DE69515517T 1994-12-21 1995-11-20 Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten von inhibitoren der enkephalinase und des angiotensin konvertierenden enzyms und zwischenprodukte davon Expired - Lifetime DE69515517T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36091594A 1994-12-21 1994-12-21
US08/535,403 US5641880A (en) 1994-12-21 1995-10-24 Processes for preparing intermediates of inhibitors of enkephalinase and angiotensin converting enzyme and intermediates thereof
PCT/US1995/015225 WO1996019492A1 (en) 1994-12-21 1995-11-20 Novel processes for preparing intermediates of inhibitors of enkephalinase and angiotensin converting enzyme and intermediates thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515517D1 DE69515517D1 (de) 2000-04-13
DE69515517T2 true DE69515517T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=27001069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533002T Expired - Lifetime DE69533002T2 (de) 1994-12-21 1995-11-20 Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten von Inhibitoren Von Enkephalinase und Angiotensin konvertierendem Enzym und Zwischenprodukte davon
DE69515517T Expired - Lifetime DE69515517T2 (de) 1994-12-21 1995-11-20 Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten von inhibitoren der enkephalinase und des angiotensin konvertierenden enzyms und zwischenprodukte davon

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533002T Expired - Lifetime DE69533002T2 (de) 1994-12-21 1995-11-20 Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten von Inhibitoren Von Enkephalinase und Angiotensin konvertierendem Enzym und Zwischenprodukte davon

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5734049A (de)
EP (1) EP0800527B1 (de)
JP (1) JP3658408B2 (de)
CN (2) CN1113894C (de)
AR (1) AR000378A1 (de)
AT (2) ATE266040T1 (de)
AU (1) AU689362B2 (de)
CA (2) CA2208569C (de)
DE (2) DE69533002T2 (de)
DK (2) DK0957109T3 (de)
ES (2) ES2216386T3 (de)
FI (1) FI121599B (de)
GR (1) GR3033329T3 (de)
HK (1) HK1066009A1 (de)
HU (1) HU227675B1 (de)
IL (6) IL139142A (de)
MX (1) MX9704677A (de)
NO (2) NO308900B1 (de)
NZ (2) NZ298245A (de)
PT (2) PT957109E (de)
SI (2) SI0957109T1 (de)
TW (1) TW401413B (de)
WO (1) WO1996019492A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6683075B1 (en) 1996-12-23 2004-01-27 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use
US6635632B1 (en) 1996-12-23 2003-10-21 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US9695121B2 (en) * 2013-01-30 2017-07-04 Basf Se 2,6-bis-(aminomethyl)piperidine derivatives

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1337654C (en) * 1986-06-13 1995-11-28 Gary A. Flynn Fused tricyclic lactams as antihypertensive agents
US4973585A (en) * 1986-06-13 1990-11-27 Merrell Dow Pharmaceuticals Tricyclic lactams active as antihypertensive agents
US4824832A (en) * 1987-12-30 1989-04-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Sulfhydryl containing tricyclic lactams and their pharmacological methods of use
CA2053340C (en) * 1990-10-18 2002-04-02 Timothy P. Burkholder Mercaptoacetylamide derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ace
US5430145A (en) * 1990-10-18 1995-07-04 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Mercaptoacetylamide derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ace
CA2057786C (en) * 1990-12-21 2002-06-18 Gary A. Flynn Amino and nitro containing tricyclic compounds useful as inhibitors or ace
AU657793B2 (en) * 1991-09-27 1995-03-23 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel 2-substituted indane-2-carboxyalkyl derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ACE
US5457196A (en) * 1991-09-27 1995-10-10 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 2-substituted indane-2-carboxyalkyl derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ACE
DK0534363T3 (da) * 1991-09-27 1997-09-22 Merrell Pharma Inc 2-substituerede indan-2-mercaptoacetylamid-forbindelse med inhiberende virkning på enkephalinase og ACE.
RU2124503C1 (ru) * 1992-05-18 1999-01-10 И.Р.Сквибб энд Санз, Инк. Гетероциклические азотсодержащие производные карбоновой кислоты, способ их получения и фармацевтическая композиция
US5238932A (en) * 1992-05-20 1993-08-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Mercaptoacetylamide tricyclic derivatives useful as inhibitors of enkephalinase
US5525723A (en) * 1993-11-18 1996-06-11 Bristol-Myers Squibb Co. Compounds containing a fused multiple ring lactam

Also Published As

Publication number Publication date
IL139142A (en) 2004-07-25
PT957109E (pt) 2004-09-30
CN1170413A (zh) 1998-01-14
HK1066009A1 (en) 2005-03-11
MX9704677A (es) 1997-09-30
ATE190315T1 (de) 2000-03-15
FI972620A (fi) 1997-06-18
NO308900B1 (no) 2000-11-13
DE69515517D1 (de) 2000-04-13
SI0957109T1 (en) 2004-10-31
JPH10511348A (ja) 1998-11-04
NZ298245A (en) 1999-04-29
EP0800527A1 (de) 1997-10-15
ATE266040T1 (de) 2004-05-15
AR000378A1 (es) 1997-06-18
IL139141A (en) 2005-11-20
WO1996019492A1 (en) 1996-06-27
IL116428A (en) 2001-03-19
IL116428A0 (en) 1996-03-31
NO20001822D0 (no) 2000-04-07
AU4368596A (en) 1996-07-10
SI0800527T1 (en) 2000-08-31
NO20001822L (no) 1997-08-20
FI972620A0 (fi) 1997-06-18
IL128996A0 (en) 2000-02-17
IL139141A0 (en) 2001-11-25
DE69533002D1 (de) 2004-06-09
HU227675B1 (en) 2011-11-28
HUT78073A (hu) 1999-08-30
NO310025B1 (no) 2001-05-07
NZ334608A (en) 1999-07-29
ES2147863T3 (es) 2000-10-01
CN1495186A (zh) 2004-05-12
PT800527E (pt) 2000-06-30
CA2297134C (en) 2004-02-10
NO972875D0 (no) 1997-06-20
US5734049A (en) 1998-03-31
DE69533002T2 (de) 2005-05-04
EP0800527B1 (de) 2000-03-08
FI121599B (fi) 2011-01-31
CN1113894C (zh) 2003-07-09
JP3658408B2 (ja) 2005-06-08
GR3033329T3 (en) 2000-09-29
DK0957109T3 (da) 2004-06-01
CA2208569C (en) 2000-07-11
DK0800527T3 (da) 2000-06-05
IL139142A0 (en) 2001-11-25
TW401413B (en) 2000-08-11
CN1241924C (zh) 2006-02-15
NO972875L (no) 1997-08-20
AU689362B2 (en) 1998-03-26
ES2216386T3 (es) 2004-10-16
CA2208569A1 (en) 1996-06-27
CA2297134A1 (en) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5604223A (en) N acyl 2 3 benzodiazepine derivatives pharmaceutical compositions containing them and process for preparing same
CA1210768A (en) Derivatives of cis, endo-2- azabicyclo[5.3.0]decane-3-carboxylic acid, a process for their preparation, agents containing these derivatives and their use
DD202579A5 (de) Bicyclische, als antihypersensiva geeignete lactame
EP0115639B1 (de) Disubstituierte Prolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3976660A (en) Pyrrolidine derivatives
KR20160018472A (ko) 알카프타딘 및 이의 약제학적으로 허용가능한 염의 제조 방법
DE69515517T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten von inhibitoren der enkephalinase und des angiotensin konvertierenden enzyms und zwischenprodukte davon
CA1337770C (en) Hydrocarbon substituted pyrrolidinones
DE69934790T2 (de) Octahydro-6, 10-dioxo-6h-pyridazino/1,2-a/ /1,2/ diazepin-1-carbonsäure-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung pharmazeutischer wirkstoffe
CZ20011324A3 (cs) Způsob výroby derivátu beta-alaninu
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
GB2036744A (en) Eburnane derivatives
Scheiber et al. Synthesis and stereochemistry of some new diazatricyclic compounds
EP0381959B1 (de) Cyclohexanacetamid-Derivate
CA1237123A (en) Saturated bicyclic lactam acids and derivatives as cognition activators
DE69921011T2 (de) Neue (3,4,7,8,9,10) hexahydro-6, 10-dioxo-6H-pyridazino /1, 2-a/ /1, 2/ Diazepin-1-Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe
US5015645A (en) Tetracyclic pyrrole lactam derivatives
FR2901554A1 (fr) 2-alcoxy-3,4,5-trihydroxy-alkylamide-benzazepine, leur preparation, compositions les contenant et utilisation
AT398424B (de) Verfahren zur herstellung von alkylaminofuranon- derivativen und deren therapeutisch annehmbaren salzen
DE69407430T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von (s)-1-[2(s)-(1,3-dihydro-1,3-dioxoisoindol-2-yl)-1-oxo-3-phenylpropyl]-1,2,3,4-tetrahydropyridin-2-carbonsäuremethylester und dessen zwischenprodukte
CA1192189A (en) E-homo-eburnane derivatives and a process for preparing same
CA1245656A (en) Saturated, fused-ring tricyclic nitrogen-containing diones as cognition activators
US20070037845A1 (en) Peptido-mimetic compounds containing rgd sequence useful as integrin inhibitors, and intermediates thereof
KR100378610B1 (ko) 엔케팔린아제및안지오텐신전환효소억제제중간체의신규한제조방법및그의중간체
JPH05271187A (ja) ピロリジン誘導体又はその薬学的に許容される塩

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMACEUTICALS INC., BRIDGEWATER, N.J., U

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS HOLDINGS INC., GREENVILLE, DEL., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTISUB II INC., GREENVILLE, DEL., US