DE69514254T2 - Einmalvorrichtung zum einbringen einer aktiven flüssigkeit in eine körperhöhle - Google Patents

Einmalvorrichtung zum einbringen einer aktiven flüssigkeit in eine körperhöhle

Info

Publication number
DE69514254T2
DE69514254T2 DE69514254T DE69514254T DE69514254T2 DE 69514254 T2 DE69514254 T2 DE 69514254T2 DE 69514254 T DE69514254 T DE 69514254T DE 69514254 T DE69514254 T DE 69514254T DE 69514254 T2 DE69514254 T2 DE 69514254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body cavity
cavity
peripheral
active liquid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69514254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514254D1 (de
Inventor
Jean Sgro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69514254D1 publication Critical patent/DE69514254D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69514254T2 publication Critical patent/DE69514254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0291Instruments for taking cell samples or for biopsy for uterus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0216Sampling brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Überbringen oder Zirkulieren einer aktiven Flüssigkeit in das Innere/oder im Innenraum einer Körperhöhle des menschlichen Körpers oder eines Tieres, vor allem in Berührung mit der Schleimhaut dieser Körperhöhle.
  • Unter Körperhöhle versteht man jede insbesondere längliche Höhle des Körpers, zu der man von außen zu verschiedenen Zwecken, insbesondere klinischen, therapeutischen, prophylaktischen, oder diagnostischen, aber auch zu kosmetischen oder körperhygienischen Zwecken gelangen kann. Als Beispiel einer solchen Körperhöhle kann man die Vagina der Frau nennen, die sich von der Vulva bis zum Gebärmutterhals erstreckt und in die/der man eine aktive Flüssigkeit überbringen oder zirkulieren lassen möchte, die sich bspw. mit dem Cervixschleim vermischt.
  • Folglich sind die durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogenen aktiven Flüssigkeiten allgemein Behandlungsflüssigkeiten oder -fluidums, die ein flüssiges Agens zum Befeuchten, Lösen oder Verflüssigen insbesondere einer Körperflüssigkeit oder eines Körperfluidums, die/das in der in Betracht gezogenen Körperhöhle vorhanden ist, ebenso einschließen wie ein therapeutisches, prophylaktisches oder diagnostisches Agens, oder darüber hinaus ein kosmetisches oder körperhygienisches Agens oder schließlich ein antiseptisches, bakterizides, fungizides oder spermizides Agens bspw. im Falle der Vaginalhöhle der Frau.
  • Gemäß Dokument WO 80/01353 wurde eine Vorrichtung für den einmaligen Gebrauch zum Überbringen einer aktiven Flüssigkeit in eine Körperhöhle, wie z. B. die Bronchien, beschrieben und vorgeschlagen, die eine ausreichende eigene Steifheit aufweist, um durch Schieben eingeführt werden zu können. Diese Vorrichtung weist folgendes auf:
  • - ein mittiges Element,
  • - ein tubuläres umfängliches Element, das um das mittige Element herum und dazu konzentrisch angeordnet ist,
  • - Mittel zum dichten Anlegen des umfänglichen Elementes gegen die Schleimhaut der Körperhöhle; diese Mittel zum Anlegen weisen eine Leitung auf, die außen am umfänglichen Element angebracht ist und die durch Verschieben im Verhältnis zu dem umfänglichen Element bewegt werden kann und diese weisen ferner eine dichte Membran auf, die den freien Rand der Leitung und denjenigen des umfänglichen Elementes verbindet; somit sind zwischen dem umfänglichen Element und der Leitung zwei relative Positionen definiert, nämlich eine erste Position, in der das umfängliche Element in das Innere der Leitung zurückgezogen ist und die Membran die Rolle eines Diaphragmas spielen kann, das durch Einblasen eines geeigneten Gases zwischen das umfängliche Element und die Leitung verschlossen wird und eine zweite Position, in der das umfängliche Element im Verhältnis zu der Leitung ausgefahren ist und in der die Membran zum Anlegen gegen die Schleimhaut der Körperhöhle aufgeblasen werden kann,
  • - ein zeitweilig vorhandenes, gegenüber Flüssigkeiten dichtes Schutzmittel für das mittige Element; dieses zeitweilig vorhandene Schutzmittel verbindet sich mit dem zuvor erwähnten Mittel zum Anlegen, wenn das umfängliche Element in dem Inneren der Leitung angeordnet ist, wobei es mit dem Aufblasen der Membran die Rolle des Diaphragmas spielt,
  • - eine Quelle an aktiver Flüssigkeit, die derart angeordnet sein kann, daß sie mit dem Inneren des umfänglichen Elementes in Verbindung steht.
  • Gemäß Dokument US-A-3519364 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der eine aktive Flüssigkeit verwendet wird, um eine Probe in einer Körperhöhle zu erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für den einmaligen Gebrauch zu schaffen, wie sie zuvor definiert wurde, bei der ein Ausfluß nahezu völlig ausbleibt, und zwar entweder von der aktiven Flüssigkeit und/oder von Körperflüssigkeiten oder -fluidums, oder von jeglicher Flüssigkeit, die in der in Betracht gezogenen Körperhöhle vorhanden ist, und zwar während der ganzen Zeit, in der die Vorrichtung in der Körperhöhle vorhanden bzw. durch einfache Konstriktion der letzteren gehalten wird; zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß folgendes kombiniert:
  • - das umfängliche Element weist einen Tampon auf, der derart ausgestaltet ist, daß er jegliche Flüssigkeit absorbiert, sich dabei ausdehnt und aufgrund dieser Tatsache in dichtender Anlage gegen die Schleimhaut der Körperhöhle kommt,
  • - das zeitweilig vorhandene Schutzmittel dichtet das umfängliche Element gegenüber Flüssigkeiten im Verhältnis zum mittigen Element ab, wobei die genannten Elemente derart angeordnet sind, daß sie in der Körperhöhle untereinander in Verbindung stehen, wenn das zeitweilig vorhandene Schutzmittel abgezogen ist,
  • - und die Quelle an aktiver Flüssigkeit ist entweder in dem mittigen Element oder dem umfänglichen Element enthalten, wohingegen dementsprechend Auffangmittel für die in der Körperhöhle zirkulierte aktive Flüssigkeit entweder in dem umfänglichen Element oder dem mittigen Element angeordnet sind.
  • Diese Vorrichtung für den einmaligen Gebrauch kann durch ein Applikationselement vervollständigt werden, das im Innenraum der Körperhöhle auf dem mittigen Element und/oder dem umfänglichen Element befestigt ist, und zwar in Einführrichtung in die Höhle fest und in entgegengesetzter Richtung lösbar.
  • Zu Zwecken einer Probenentnahme und/oder einer Analyse der Körperflüssigkeit oder des Körperfluidums, die/das in der in Betracht gezogenen Körperhöhle vorhanden ist, kann die Vorrichtung darüber hinaus folgendes aufweisen:
  • - ein Transportelement für die aktive Flüssigkeit, die in der Körperhöhle zirkuliert und eventuell mit Körperflüssigkeit oder -fluidum vermischt ist, wobei das Element in langgestreckter Form bspw. als Schnur vorliegt, die sich zum Abfluß an einem Ende vom mittigen Element bzw. dem umfänglichen Element fortsetzt;
  • - ein außenliegendes Analyseelement für eine vor Ort Analyse eines Bestandteiles der Körperflüssigkeit oder des Körperfluidums, die/das mit der aktiven Flüssigkeit vermischt ist oder eines biochemischen, chemischen oder biologischen Zustandes der Körperflüssigkeit; dieses Analyseelement ist am freien äußeren Ende des Transportelementes angeordnet.
  • Unter "Bestandteil" der Körperflüssigkeit oder des Körperfluidums versteht man ebenso einen chemischen oder biochemischen Bestandteil wie einen biologischen oder lebenden, bspw. zellulären Bestandteil.
  • Beispielsweise dreht es sich um den als eine Körperflüssigkeit erachteten Cervixschleim, und zur Feststellung der fruchtbaren Perioden bei der Frau ist der zu analysierende biochemische oder biologische Bestandteil eine Peroxidase oder eine Peroxidase-Aktivität anzeigende Verbindung, und das außenliegende Analyseelement für eine vor Ort Analyse beinhaltet oder bildet ein Reagenz oder ein System von Reagenzien, insbesondere Farbreagenzien, bspw. eine Redoxverbindung, von der zumindest die oxidierte Form farbig ist, bspw. das Guajakol.
  • Unter "Analyse" versteht man jedes Verfahren oder jede Vorrichtung, das/die das Identifizieren, Trennen, Anreichern oder Quantifizieren des gesuchten Bestandteiles oder Analyten in der Körperflüssigkeit oder jedes Zustandes der letzteren, bspw. ihrer Azidität oder ihres pH-Wertes, ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • - Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • - Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 dargestellten gebrauchsfertigen Vorrichtung zeigt;
  • - Fig. 3 einen Längsschnitt der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung zeigt;
  • - Fig. 4 einen Schnitt der mittigen und umfänglichen Elemente der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung zeigt, wenn sie in einer Körperhöhle eingeführt ist und darin gehalten ist, nachdem das zeitweilig vorhandene Schutzmittel des umfänglichen Elementes entfernt wurde;
  • - Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Details der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung zeigt;
  • - Fig. 6 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • - Fig. 7 einen Längsschnitt der axialen und umfänglichen Elemente der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung nach Entfernen des zeitweilig vorhandenen Schutzmittels des umfänglichen Elementes zeigt, wenn sie in einer Körperhöhle eingeführt ist und darin gehalten ist;
  • - Fig. 8 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • - Fig. 9 einen Längsschnitt der axialen und umfänglichen Elemente der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung zeigt, wenn sie in einer Körperhöhle eingeführt und dort in Position ist;
  • - Fig. 10 und 11 perspektivisch bzw. im Schnitt eine Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • - Fig. 12 und 13 die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Vorrichtung zeigen, die an einem Applikationselement befestigt ist bzw. davon losgelöst ist, um ihr Abnehmen zu erlauben;
  • - Fig. 14 perspektivisch eine Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, die ganz besonders für die Behandlung von pathologischen Schädigungen der Vaginalhöhle bestimmt und daran angepaßt ist;
  • - Fig. 15 die in Fig. 14 gezeigte Vorrichtung schematisch in einem axialen Schnitt und in Position in der Vaginalhöhle zeigt;
  • - Fig. 16 eine Vorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, die für die Behandlung der Vaginalhöhle bestimmt und daran angepaßt ist;
  • - Fig. 17 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und insbesondere eine Vorrichtung zur Behandlung der Vaginalhöhle zeigt;
  • - Fig. 18 schematisch ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, das ebenfalls aus einer Vorrichtung zur Behandlung der Vaginalhöhle besteht; und
  • - Fig. 19 eine Vorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt und ohne deren zeitweilig vorhandenes Schutzmittel des umfänglichen Elementes zeigt.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 5 hat eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den einmaligen Gebrauch zum Überbringen einer aktiven Flüssigkeit in eine schematisch in Fig. 4 unter dem Bezugszeichen 10 dargestellte Körperhöhle eine allgemeine Form und weist eine ausreichende eigene Steifheit auf, um durch Schieben eingeführt und um in der Höhle 10 durch einfache Konstriktion der letzteren gehalten werden zu können.
  • Allgemein weist diese Vorrichtung folgendes auf:
  • - ein mittiges Element 1, das Mittel aufweist, die in Berührung mit der Schleimhaut oder dem Inneren der Körperhöhle 10 stehen oder damit in Verbindung treten;
  • - ein umfängliches Element 4, das um das mittige Element herum und genauer gesagt konzentrisch darum herum angeordnet ist; dieses Element weist einen Tampon 11 auf, der derart ausgestaltet oder gewählt ist, daß er jegliche Flüssigkeit oder jegliches Fluidum absorbiert, sich dabei ausdehnt und aufgrund dieser Tatsache in dichtender Anlage gegen die Schleimhaut der Körperhöhle 10 kommt;
  • - ein zeitweilig vorhandenes, gegenüber Flüssigkeiten dichtes Schutzmittel 5 des umfänglichen Elementes 4 gegenüber dem mittigen Element 1; das mittige Element 1 und das umfängliche Element 4 sind wie in Fig. 4 gezeigt angeordnet, so daß sie in der Körperhöhle 10 miteinander in Verbindung stehen, wenn das zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 abgezogen ist;
  • - eine Quelle 12 an aktiver Flüssigkeit, die in dem umfänglichen Element 4 enthalten ist;
  • - Auffangmittel 13 für die aktive Flüssigkeit, die in der Körperhöhle zirkuliert ist und eventuell ein Körperfluidum oder eine Körperflüssigkeit mit weggespült hat, wobei diese Mittel in dem mittigen Element 1 enthalten sind;
  • - ein Applikationselement 6, das im Innenraum der Körperhöhle 10 auf dem mittigen Element 1 und/oder dem umfänglichen Element 4 befestigt ist, und zwar in Einführrichtung in die Höhle 10 fest und in entgegengesetzter Richtung lösbar;
  • - ein Transportelement 2, bspw. eine Schnur für den Transport der in der Körperhöhle 10 zirkulierten aktiven Flüssigkeit, bspw. eine Schnur, die sich an einem Ende vom mittigen Element 1 und genauer gesagt den Auffangmitteln 13 fortsetzt;
  • - und ein außenliegendes Analyseelement 3 für eine vor Ort Analyse eines Bestandteiles der Körperflüssigkeit, die in der Körperhöhle 10 vorhanden ist und die mit der aktiven Flüssigkeit vermischt ist oder für eine vor Ort Analyse eines biochemischen, chemischen oder biologischen Zustandes dieser Körperflüssigkeit; dieses Analyseelement ist am freien äußeren Ende des Transportelementes 2 angeordnet.
  • Das mittige Element 1 weist einen Kern 14, der mit fadenförmigen Mitteln 15, insbesondere kapillaren Fasern, versehen ist, auf, die mit der Schleimhaut der Körperhöhle in Berührung treten. Diese fadenförmigen Mittel sind durch das nachfolgend beschriebene zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 in Form gehalten.
  • Die kapillaren Fasern 15 können aus jeglichem synthetischen oder natürlichen, insbesondere bioverträglichen Material erhalten werden, wie z. B. aus aufnahmefähigen natürlichen Fasern (Baumwolle, Leinen, etc...).
  • Das umfängliche Element 4 weist eine Manschette 21 aus einem solchen Material auf, das eine Flüssigkeit oder ein Fluidum absorbiert und sich dabei ausdehnt und die den Kern 14 des mittigen Elementes 1, der mit den fadenförmigen Elementen 15 versehen ist, umrundet.
  • Das absorbierende Material der Manschette 21 ist ausdehnbar und/oder schwammartig und besteht bspw. aus Fäden, kapillaren Fasern oder natürlichen Fasern, etc...
  • Diese Manschette weist eine zylindrische Form auf, wenn sie durch das nachfolgend beschriebene zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 zusammengehalten wird und entwickelt sich zu einer Kronenform, wenn das zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 entfernt, und die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeführt ist und auf relativ geklemmte Art in der Körperhöhle gehalten ist (vgl. Fig. 4).
  • Das absorbierende Material der Manschette 21 ist bis zur Sättigung mit der aktiven Flüssigkeit getränkt, bspw. einer physiologischen Salzlösung und/oder einem nicht aggressiven verflüssigenden Agens und/oder einem therapeutischen Agens zur lokalen Verbreitung. Sie wird durch das nachfolgend beschriebene zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 in einer nicht ausgebreiteten Form gehalten. Das zuvor beschriebene mittige Element 1 ist in der zentralen zylindrischen Öffnung der Manschette 21 angeordnet. Das Unterteil 31 der Manschette 21 ist entweder durch Imprägnierung des saugfähigen Materials mit einem geeigneten Produkt oder durch Anbringen einer undurchlässigen Platte undurchlässig.
  • Das zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 weist eine Hülle 25 auf, die dichtend zumindest teilweise das umfängliche Element 4, jedoch vollständig das mittige Element 1 umgibt oder umhüllt. Diese Hülle weist an einem Ende ein Anhangstück 26 auf oder ist mit diesem verbunden, bspw. eine Schlaufe zum Ziehen, das es erlaubt, die Hülle 25 zu entfernen, um das umfängliche Element 4 in der Körperhöhle 10 freizulegen.
  • Mit Ausnahme des Bereiches der Schlaufe oder des Anhangstückes 26 weist diese Hülle 25 die allgemeine Form eines teilweise um sich selbst und um die Manschette 21 zurückgestülpten Strumpfes auf. Der freie innere Rand der Hülle 25 wird in einer umlaufenden Rille 14a des Kerns 14 mittels einer wulstförmigen Dichtung 32 oder einer leicht reißbaren Verbindungsnaht in dichtendem Kontakt gehalten. In gleicher Weise wird die ringförmige Übergangszone zwischen dem Strumpfbereich und dem Bereich der Schlaufe 26 der Hülle 25 in einer Rille 29a des nachfolgend beschriebenen Stützelementes 29 des Applikationselementes 6 dichtend gezurrt, und zwar mittels einer wulstförmigen Dichtung 33 oder über eine Verbindungsnaht, die leicht reißbar aber ausreichend fest ist, um die Dichtheit in dem Inneren des Strumpfbereiches der Hülle 25 zu erhalten. Gegebenenfalls kann die Hülle 25 ausreichend eng über das umfängliche Element 4 oder genauer gesagt das undurchlässige Unterteil 31 der Manschette 21 übergezogen werden, so daß sie immer noch dicht ist.
  • Die Hülle 25 ist aus einem insbesondere bioverträglichen, bspw. einem bei Wärme schrumpfenden, dichten Kunststoffmaterial hergestellt. Sie ist sehr dünn, aber ausreichend fest, um, wie nachfolgend beschrieben, beim Ziehen an der Schlaufe 26 das Aufreißen der dichten Verbindungen im Bereich der Rillen 14a, 29a und möglicherweise des Unterteiles 31, dann das Entfalten des strumpfförmigen Umschlagbereiches und ihr Trennen oder Entfernen von der Vorrichtung zu ermöglichen, wobei das umfängliche Element 4 freigegeben und innerhalb der Körperhöhle 10 freigesetzt wird.
  • Darüber hinaus ist die allgemein zylinderförmige Hülle 25 ausreichend weich und dünn sowie auf der äußeren Oberfläche glatt und gleitfähig, um das Einführen der Vorrichtung in die Körperhöhle zu erleichtern.
  • Das Transportelement 2 dient gleichzeitig dazu, die aktive Flüssigkeit und eventuell die mittels dieser entnommene oder entnommenen Körperflüssigkeiten bis zum Analyseelement 3 zu leiten. Es dient auch dazu, die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem Gebrauch herauszuziehen. Das Transportelement 2 weist einen ausreichend kleinen Durchmesser auf, um keine Beschwerden oder Unbehaglichkeiten in der Körperhöhle auszulösen. Dieses Element kann einfach oder doppelt vorliegen und sich bspw. in Form eines dicken Fadens oder einer Schnur darstellen.
  • Das Analyseelement 3 befindet sich in der Verlängerung des Abflusses durch das Transportelement 2. Dieses Element 3 trägt geeignete zu diesem Zweck angebrachte Reagenzien. Bevorzugt weist dieses Analyseelement eine kugelförmige Gestalt auf. Falls dieses Element jedoch nicht in Form einer kleinen Kugel oder eines Zylinders vorliegt, werden die Reagenzien am freien Ende der Schnur angebracht oder an dem äußerlich sichtbaren Bereich einer zweiten Schnur.
  • Das Applikationselement 6 weist ein Stützelement 29, bspw. eine Scheibe, auf, das am Ende eines axialen Stabes 30, bspw. eines innen hohlen Rohres, angebracht ist. Das mittige Element 1 ist an einem Ende dicht an und in einer angepaßten Öffnung der Scheibe 29 befestigt, und zwar insgesamt in Ausrichtung mit dem axialen Stab 30. Wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt ist, ist der dichte Durchtritt des Transportelementes 6 in der in der Scheibe 29 angebrachten Öffnung mittels einer elastischen Dichtung 34 gewährleistet. Der axiale Stab 30, der die Form eines geschlitzten Rohres aufweist, ist an den Durchtritt des Transportelementes 2 angepaßt. Der axiale Stab 30 endet mit einer Verdickung 35, um die Handhabung und das Herausziehen des Applikationselementes 6 zu erleichtern.
  • Der Gebrauch oder die Bedienung der zuvor beschriebenen Vorrichtung erfolgt, ausgehend von dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau, in folgender Weise:
  • - durch Schieben über das Applikationselement 6 wird die Vorrichtung in die Körperhöhle 10 eingeführt, die die Vorrichtung durch einfache Konstriktion in Position hält;
  • - durch Ziehen an der Schlaufe 26 befreit man die Hülle 25 bzw. das zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 im Verhältnis vom mittigen Element 1 zum umfänglichen Element 4, entfaltet oder öffnet die Hülle 25 und zieht sie, längs des umfänglichen Elementes 4 entlanggleitend, aus der Körperhöhle heraus;
  • - das umfängliche Element 4 ist freigesetzt und breitet sich dann, wie in Fig. 4 gezeigt, in relativ dichtem Kontakt mit der Körperhöhle 10 aus, was ebenfalls gewährleistet, daß es an Ort und Stelle gehalten wird;
  • - ab diesem Zeitpunkt an wird die aktive Flüssigkeit in der Höhle 10 freigesetzt und spült die in der Höhle 10 vorhandene Körperflüssigkeit mit sich weg, alles zusammen über die fadenförmigen Elemente 15 und die Auffangmittel 13 zu dem mittigen Element 1 und alles zusammen zu dem Analyseelement 3, was durch den Benutzer außerhalb der Höhle 10 beobachtet oder sichtbar gemacht werden kann;
  • - wenn die Reaktion oder das Ausbleiben einer Reaktion einmal angezeigt ist, kann man die Vorrichtung durch Ziehen an dem Transportelement 2 herausziehen und sie dann wegwerfen.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung bringt außerdem die folgenden entscheidenden Vorteile mit sich:
  • - sie ist besonders einfach, sicher und wirkungsvoll anzuwenden;
  • - die chemischen und/oder biologischen Mittel, die zur Analyse notwendig sind, sind außerhalb der Körperhöhle verlagert, so daß es eine Reizung oder sogar ein Brennen im Kontakt mit lebenden Geweben und insbesondere im Bereich der Schleimhaut der Körperhöhle nicht geben kann;
  • - die Ergebnisse der Analyse können direkt ohne Manipulation und ohne direkten Kontakt mit den chemischen oder biologischen Reaktionsprodukten abgelesen werden.
  • Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Vorrichtung weicht von der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung durch die folgenden Merkmale ab:
  • - im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Vorrichtung ist die Quelle 12 an aktiver Flüssigkeit in dem mittigen Element 1 enthalten, und die Auffangmittel 13 für die aktive Flüssigkeit, die in der Körperhöhle 10 zirkuliert ist, sind in dem umfänglichen Element 4 enthalten; entsprechend setzt sich das Transportelement 2 an einem Ende in dem umfänglichen Element 4 fort;
  • - das mittige Element 1 enthält einen oder besteht aus einem Hohlraum 16, der die aktive Flüssigkeit enthält und der durch die mit sich selbst durch eine Verbindung oder eine Verbindungsnaht 36 wieder verschlossene Hülle 25 isoliert oder festgelegt ist.
  • Die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen, die in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, durch die Tatsache, daß zwischen dem mittigen Element 1 und dem umfänglichen Element 4 eine dichte Trennwand 22 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung, die unter Bezug auf die Fig. 10 bis 13 dargestellt ist, unterscheidet sich von der Vorrichtung, die unter Bezug auf die Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, durch die folgenden technischen Merkmale. Das umfängliche Element 4 umgibt zumindest teilweise das mittige Element 1, das die Form eines Hohlraumes 16 aufweist, der selbst aus einem elastischen und biegsamen Material 23, bspw. aus Gummi, besteht. Das umfängliche Element 4 ist seinerseits aus einem Material 24 gebildet, das eine Flüssigkeit absorbieren kann und sich dabei ausdehnt, bspw. einem Material auf der Grundlage von Fasern, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Das zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 besteht aus einem Verschluß 27, der zeitweilig Löcher 28 für den Durchtritt der aktiven Flüssigkeit gegenüber dem umfänglichen Element 4 isoliert.
  • Das Applikationselement 6 weist einen am Ende des axialen Stabes 30 befestigten Kragen 37 auf, um die Aufnahme des Transportelementes 2 zu ermöglichen, das sich zwischen dem an dem Kragen gehaltenen umfänglichen Element 4 und dem an dem anderen Ende des wie zuvor aus einem längs aufgeschnittenen Rohr bestehenden axialen Stabes 30 gehaltenen Analyseelement 3 erstreckt.
  • Der Verschluß 27 ist leicht ablösbar um die Löcher 28 zum Zeitpunkt der Anwendung freizugeben, nämlich dann, wenn die Vorrichtung in die Körperhöhle eingesetzt ist. Schon von diesem Moment an ermöglicht jeder auf den Hohlraum 16 ausgeübte Druck seine Entleerung, so daß die aktive Flüssigkeit das umfängliche Element 4 tränkt, das seinerseits, während es sich mit dieser Flüssigkeit vollsaugt, den Hohlraum 16 zusammendrückt, um die Entleerung des Inhaltes zu vollenden.
  • Wenn der Hohlraum 16 teilweise entleert wurde, wird das Analyseelement 3 vor das Rohr 30 geschoben, um das Transportelement 2 freizusetzen und um das Applikationselement 6 loszulösen und aus der Körperhöhle herausziehen zu können. Anschließend genügt es, wie bei den vorigen Vorrichtungen, am Transportelement 2 zu ziehen, um das aus dem mittigen Element 1 oder dem Hohlraum 16 und dem umfänglichen Element 4 in Form einer Kugel bestehende Ganze herauszuziehen.
  • Entsprechend den Fig. 14 bis 18 werden jetzt verschiedene erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Behandlung von krankhaften Schädigungen der Vaginalhöhle beschrieben. Zu diesem Zweck ist die aktive Flüssigkeit eine therapeutische Flüssigkeit, die Antibiotika, Antiseptika, Hormonderivate, Cortikoide, verschiede ne reizlindernde Agenzien, örtlich wirkende trophische Mittel, etc... enthalten kann.
  • Entsprechend den Fig. 14 und 15 und im Gegensatz zu den zuvor in Bezug auf die Fig. 10 bis 13 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen weist das umfängliche Element 4 auf beiden Seiten eines mittigen Kernes 42 mit verengtem Querschnitt zwei Verdickungen 41 und 43 auf und hat demnach allgemein die Form einer "Garnrolle". Der die aktive Flüssigkeit enthaltende Hohlraum 16 ist in erster Linie in der oberen Verdickung 41, zum anderen Teil aber auch im Inneren und im Zentrum des mittigen Kernes 42 angeordnet.
  • Die Verdickung 41, in welcher der Hohlraum 16 angeordnet ist, weist mehrere Rillen 41a für das Abfließen der aktiven Flüssigkeit zu dem mittigen Kern auf, wenn die Vorrichtung in Kontakt mit der Vaginalwand in der Vaginalhöhle 10 und am Gebärmutterhals 40 anstoßend eingesetzt ist. Diese eventuell mit Vaginalflüssigkeit vermischte aktive Flüssigkeit wird letztendlich in der weiteren Verdickung 43 des umfänglichen Elementes 4 aufgefangen.
  • Die Vorrichtung weist ein Band 47 zum Herausziehen aus der Vaginalhöhle 10 auf, das an einem Ende mit dem umfänglichen Element 4 und genauer gesagt der weiteren Verdickung 43 verbunden ist und am anderen Ende ein Mittel zum Greifen 44 aufweist.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung erweist sich, wie in Fig. 15 dargestellt, als gut passend für einen bevorzugten Kontakt mit dem Gebärmutterhals.
  • Der mittige Kern 42 von verengtem oder nicht verengtem Querschnitt ermöglicht dank der Rillen 41a der aktiven Flüssigkeit die Vaginalwandungen zu erreichen. Diese Flüssigkeit wird letztendlich in der weiteren Verdickung 43 des umfänglichen Elementes 4 eventuell zusammen mit der ganzen in die Vaginalhöhle sickernden Flüssigkeit, die bspw. aus einem krankhaften Ausfluß oder aus einer durch die medikamentöse aktive Flüssigkeit ausgelösten biologischen Reaktion stammt, absorbiert. Die weitere Verdickung kann darüber hinaus mit jedem geeigneten Farbreagenz getränkt sein, das es bspw. ermöglicht, die Toxine von "Keimen, die durch die aktive Flüssigkeit zerstört wurden, festzustellen. Es ist genauer gesagt diese weitere Verdickung 43, die es ermöglicht, den gesamten beträchtlichen Ausfluß im Inneren der Vaginalhöhle bei der Behandlung der letzteren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu vermeiden.
  • Die in Fig. 16 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der zuvor in den Fig. 14 und 15 dargestellten durch die Tatsache, daß:
  • - der mittige Kern 42 nahezu den gleichen Querschnitt wie die Verdickungen 41 und 43 hat und eine Vielzahl von voneinander getrennten und zueinander beabstandeten Scheiben 421 bis 423 aufweist;
  • - diese Scheiben 421 bis 423 Einkerbungen, z. B. 421a, aufweisen, die untereinander und mit einer Rille 41a für den Abfluß der aktiven Flüssigkeit übereinstimmen.
  • Die in Fig. 17 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der durch die Fig. 14 und 15 dargestellten durch die Tatsa che, daß einerseits der mittige Kern 42 des umfänglichen Elementes 4 Öffnungen 42b für den Durchtritt der aktiven Flüssigkeit nach außen und zur Vaginalwand aufweist und andererseits das zeitweilig vorhandene Schutzmittel 5 ein herausziehbares Mittel 48 zum Abdichten zwischen der Innenseite des Hohlraumes 16 einerseits und den zuvor genannten Öffnungen 42b andererseits aufweist. Vorzugsweise ist dieses herausziehbare Mittel eine Isolierhülle 48, die getrennt durch Ziehen eines Fadens 46 von der Außenseite der Vaginalhöhle aus zurückgezogen werden kann.
  • Die durch die Fig. 18 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der durch die Fig. 17 dargestellten durch die Tatsache, daß das herausziehbare Mittel zum Abdichten zwischen der Innenseite des Hohlraumes 16 und den Öffnungen 42b für den Durchtritt der aktiven Flüssigkeit eine Umhüllung 49, die den Hohlraum 16 begrenzt und Mittel 45, die zum Zerreißen der Umhüllung 49 angeordnet sind, aufweist, die insbesondere durch Ziehen an dem Band 47 zum Herausziehen aktiviert werden.
  • Die durch die Fig. 19 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der durch die Fig. 1 bis 5 dargestellten durch die Tatsache, daß das mittige Element 1 Mittel 17 zum kontrollierten Einführen der aktiven Flüssigkeit von der Außenseite der Vorrichtung aufweist. Diese Mittel 17 weisen ein flexibles und zusammendrückbares Reservoir 18, das seitlich am Ende 35 des axialen Stabes 30 angeordnet ist, ein flexibles Ventil 19, das am Eingang des mittigen Elementes 1 angeordnet ist, das durch die dichte Trennwand 22 die Form eines begrenzten Hohlraumes aufweist, und eine zwischen dem Reservoir 18 und dem Ventil 19 angebrachte Leitung auf. Das Ventil 19 ist so gestaltet, daß es sich in Einführrichtung der aktiven Flüssigkeit öffnet und sich in entgegengesetzter Richtung wieder verschließt.

Claims (20)

1. Vorrichtung für den einmaligen Gebrauch zum Überbringen einer aktiven Flüssigkeit in eine Körperhöhle (10), mit einer ausreichenden eigenen Steifheit, um durch Schieben eingeführt werden zu können, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
- ein mittiges Element (1);
- ein umfängliches Element (4), das um das mittige Element (1) herum, insbesondere konzentrisch dazu angeordnet ist;
- Mittel (11) zum dichten Anlegen des umfänglichen Elements (4) gegen die Schleimhaut der Körperhöhle (10);
- ein, gegenüber Flüssigkeiten dichtes, zeitweilig vorhandenes Schutzmittel (5) für das mittige Element (1);
- eine Quelle (12) an aktiver Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das umfängliche Element (4) einen Tampon (11) aufweist, der derart ausgestaltet ist, daß er jegliche Flüssigkeit absorbiert, sich dabei ausdehnt und aufgrund dieser Tatsache in dichtender Anlage gegen die Schleimhaut der Körperhöhle (10) kommt, daß das zeitweilig vorhandene Schutzmittel (5) das umfängliche Element (4) gegenüber Flüssigkeiten im Verhältnis zum mittigen Element (1) abdichtet, wobei die genannten Elemente derart angeordnet sind, daß sie in der Körperhöhle untereinander in Verbindung stehen, wenn das zeitweilig vorhandene Schutzmittel abgezogen ist, und daß die Quelle (12) an aktiver Flüssigkeit entweder im mittigen Element (1) oder im umfänglichen Element (4) enthalten ist, wohingegen dementsprechend Auffangmittel (13) für die in der Körper höhle zirkulierten aktiven Flüssigkeit entweder im umfänglichen Element (4) oder im mittigen Element (1) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Element (1) Mittel (15) aufweist, die in Berührung mit der Schleimhaut oder dem Inneren der Körperhöhle (10) stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (12) an aktiver Flüssigkeit im umfänglichen Element (4) enthalten ist, und daß die Auffangmittel (13) für die aktive Flüssigkeit, die in der Körperhöhle (10) zirkuliert ist, im mittigen Element (1) enthalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (12) an aktiver Flüssigkeit im mittigen Element (1) enthalten ist, und daß die Auffangmittel (13) für die aktive Flüssigkeit, die in der Körperhöhle (10) zirkuliert ist, im umfänglichen Element (4) enthalten sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Element (1) einen Kern (14) aufweist, der mit fadenförmigen Mitteln (15), insbesondere mit kapillaren Fasern versehen ist, die mit der Schleimhaut der Körperhöhle (10) in Berührung treten, wobei die fadenförmigen Mittel durch das zeitweilig vorhandene Schutzmittel (5) in Form gehalten sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Element (1) einen Hohlraum (16) aufweist, der die aktive Flüssigkeit enthält.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Element (1) Mittel (17) zum kontrollierten Einführen der aktiven Flüssigkeit von der Außenseite der Vorrichtung her aufweist, insbesondere ein flexibles und zusammendrückbares Reservoir (18), das mit einem flexiblen Ventil (19) versehen ist, das mit einer Leitung (20) zusammenwirkt, die längs der Achse der Vorrichtung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das umfängliche Element (4) eine Manschette (21) aus einem solchen Material aufweist, das eine Flüssigkeit absorbiert und sich dabei ausdehnt, wobei diese den Kern (14), der mit den fadenförmigen Elementen (15) versehen ist, umrundet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mittigen Element (1) und dem umfänglichen Element (4) eine dichtende Wand (22) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das umfängliche Element (4) zumindest teilweise den Hohlraum (16) umgibt, der wiederum aus einem elastischen und biegsamen Material (23) gebildet ist, und daß das umfängliche Element aus einem Material (24) gebildet ist, das eine Flüssigkeit absorbieren kann und sich dabei ausdehnt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitweilig vorhandene Schutzmittel (5) eine Hülle (25) aufweist, die zumindest teilweise dichtend das umfängliche Element (4) um das ganze mittige Element (1) herum umhüllt, und die ein Anhängstück (26), beispielsweise eine Schlaufe zum Zie hen und Freisetzen des umfänglichen Elementes in der Körperhöhle (10) aufweist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (25) auch den Hohlraum (16) an aktiver Flüssigkeit abteilt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitweilig vorhandene Schutzmittel (5) einen Verschluß (27) aufweist, der zeitweilig Löcher (28) für den Durchtritt der aktiven Flüssigkeit gegenüber dem umfänglichen Element (4) isoliert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Applikationselement (6) vorgesehen ist, das im Innenraum der Körperhöhle (10) auf dem mittigen Element (1) und/oder dem umfänglichen Element (4) befestigt ist, und zwar in Einführrichtung in die Höhle fest und in entgegengesetzter Richtung lösbar.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationselement (6) ein Stützelement (29), beispielsweise eine Scheibe oder einen Kragen (37) aufweist, welches am Ende eines axialen Stabes (30), beispielsweise einem Rohr befestigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Element (1) dichtend an einem Ende auf der Scheibe (29) befestigt ist, und zwar in Ausrichtung mit dem axialen Stab (30).
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Transportelement (2) für die aktive Flüssigkeit, die in der Körperhöhle (10) zirkuliert ist, aufweist und zwar in langerstreckter Form, beispielsweise eine Schnur, die sich an einem Ende vom mittigen Element (1) oder dem umfänglichen Element (4) fortsetzt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein außenliegendes Analyseelement (3) für eine vor Ort Analyse eines Bestandteiles einer Körperflüssigkeit aufweist, die in der Körperhöhle (10) vorhanden ist und die mit der aktiven Flüssigkeit vermischt ist, oder eines biochemischen, chemischen oder biologischen Zustandes der Körperflüssigkeit, wobei das Analyseelement am freien äußeren Ende des Transportelementes (2) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Stab (30) für den Durchtritt des Transportelementes (2) angepaßt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Flüssigkeit zumindest eines der folgenden Produkte aufweist, nämlich ein flüssiges Agens zum Befeuchten, Lösen oder Verflüssigen, ein therapeutisches, prophylaktisches oder diagnostisches Agens, ein kosmetisches oder körperhygienisches Agens und ein antiseptisches, bakterizides, fungizides oder spermizides Agens.
DE69514254T 1994-11-21 1995-11-17 Einmalvorrichtung zum einbringen einer aktiven flüssigkeit in eine körperhöhle Expired - Lifetime DE69514254T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9414249A FR2726992B1 (fr) 1994-11-21 1994-11-21 Dispositif pour le prelevement et l'analyse de liquides biologiques
PCT/FR1995/001521 WO1996015724A1 (fr) 1994-11-21 1995-11-17 Dispositif a usage unique de transfert d'un liquide actif dans une cavite intracorporelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514254D1 DE69514254D1 (de) 2000-02-03
DE69514254T2 true DE69514254T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=9469223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514254T Expired - Lifetime DE69514254T2 (de) 1994-11-21 1995-11-17 Einmalvorrichtung zum einbringen einer aktiven flüssigkeit in eine körperhöhle

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5840055A (de)
EP (2) EP0802769B1 (de)
JP (2) JPH10510725A (de)
AP (2) AP9700984A0 (de)
AT (1) ATE188109T1 (de)
AU (2) AU692016B2 (de)
BR (2) BR9509801A (de)
CA (2) CA2206144A1 (de)
DE (1) DE69514254T2 (de)
DK (1) DK0802769T3 (de)
ES (1) ES2141972T3 (de)
FI (2) FI972128A0 (de)
FR (1) FR2726992B1 (de)
GR (1) GR3032840T3 (de)
HK (1) HK1001609A1 (de)
HU (2) HUT77168A (de)
MX (2) MX9703691A (de)
NO (2) NO972288L (de)
NZ (2) NZ297043A (de)
OA (2) OA10421A (de)
PL (2) PL320290A1 (de)
PT (1) PT802769E (de)
WO (2) WO1996015724A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU741072B2 (en) 1998-02-13 2001-11-22 Vetoquinol Usa, Inc. Drug delivery system
FR2788987B1 (fr) * 1999-02-03 2001-05-04 Bernard Chaffringeon Dispositif a usage unique de transfert d'un liquide actif dans une cavite intracorporelle
US6312419B1 (en) * 1999-04-03 2001-11-06 Maxie A. Durel-Crain Tampon string tab and method for attachment
US20020068918A1 (en) * 1999-04-03 2002-06-06 Durel-Crain Maxie A. Tampon string accessory apparatus
WO2000072792A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Friedman, Mark, M. Improved drawstring for a catamenial device
US6596919B2 (en) * 2001-01-26 2003-07-22 Playtex Products, Inc. Signal string tampon
US6676625B2 (en) * 2001-06-05 2004-01-13 Joella M Bernard Designer tampon applicator plunger and withdrawal string
US20030004435A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Crawford Paul G. Device for collecting cellular & DNA specimens
US7083569B2 (en) * 2001-08-03 2006-08-01 Zassi Medical Evolutions, Inc. Ostomy cartridge
US6899700B2 (en) * 2001-08-29 2005-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic agent delivery tampon
US20030153864A1 (en) * 2001-10-16 2003-08-14 Bernard Chaffringeon Disposable device and method for transferring an active liquid into a body cavity
US6888043B2 (en) 2001-12-21 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feminine care products for the delivery of therapeutic substances
US6824536B2 (en) * 2002-03-18 2004-11-30 The Procter & Gamble Company Substantially serpentine shaped tampon
US6932805B2 (en) * 2002-03-18 2005-08-23 The Procter & Gamble Company Shaped tampon
US7047608B2 (en) * 2002-03-18 2006-05-23 The Procter & Gamble Company Method of producing a shaped tampon
WO2004087026A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Bernard Chaffringeon Method for obtaining a disposable device for transferring and/or circulating an active liquid into and/or inside an intracorporal cavity
FR2853226B1 (fr) * 2003-04-04 2005-06-24 Bernard Chaffringeon Procede d'obtention d'un dispositif a usage unique pour transferer et/ou faire circuler un liquide actif dans et/ou a l'interieur d'une cavite intracorporelle
US7311688B2 (en) * 2004-09-28 2007-12-25 John Bichsel Personal vaginal cleaning device
US7919453B2 (en) 2005-03-25 2011-04-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosage cap assembly for an applicator
US7993667B2 (en) 2005-03-25 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of manufacturing a medicated tampon assembly
US7744556B2 (en) 2005-03-25 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery tube assembly for an applicator
RU2408347C2 (ru) * 2005-03-31 2011-01-10 Джонсон Энд Джонсон Конзьюмер Компаниз, Инк. Аппликатор со смазкой для тампона
US7708726B2 (en) 2005-04-28 2010-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosage form cap for an applicator
US20070156077A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Pfister Margaret M Personal hygiene system and methods
US8137327B2 (en) * 2006-06-16 2012-03-20 Family Health International Vaginal drug delivery system and method
KR101091789B1 (ko) * 2006-08-29 2011-12-12 플레이텍스 프로덕츠, 엘엘씨. 탐폰 제거 기구
US8282612B1 (en) * 2008-03-07 2012-10-09 Denise H. Miller Methods and devices for intrauterine absorption
CA2763057C (en) 2008-05-27 2016-08-30 Ken Ken B.V. Device and method for determining a rheological property of mucus
RU2389459C1 (ru) * 2008-10-24 2010-05-20 Михаил Юрьевич Шалагин Тампон
US9078786B1 (en) 2012-10-19 2015-07-14 Denise H. Miller Methods and devices for collecting body fluids
FR3073726B1 (fr) * 2017-11-22 2021-05-21 De Marin De Montmarin Jean Luc Dispositif et kits de prelevement cervico-vaginal chez la femme, notamment pour le depistage du cancer du col de l'uterus et des pathologies infectieuses du vagin
WO2020039420A2 (es) * 2019-12-24 2020-02-27 Universidad Técnica Particular De Loja Dispositivo para la detección de enfermedades vaginales
CN113413173A (zh) * 2021-07-08 2021-09-21 王倩倩 一种宫颈病变组织细胞刮取器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493416A (en) * 1947-07-17 1950-01-03 A Gazzoni & Co Soc Odontalgic device
US3519364A (en) * 1968-02-02 1970-07-07 Andrew Truhan Applicator
US3877464A (en) * 1972-06-07 1975-04-15 Andrew R Vermes Intra-uterine biopsy apparatus
US4257427A (en) * 1973-02-05 1981-03-24 Louis Bucalo Method for collecting body fluids
US4232673A (en) * 1975-08-11 1980-11-11 Louis Bucalo Method for collecting and processing body fluids
US4136680A (en) * 1976-06-04 1979-01-30 Transmed Corp. Self-contained apparatus for collection and maintenance of medical specimen and methods of using same
US4157709A (en) * 1977-05-09 1979-06-12 Ovutime, Inc. Probe for obtaining cervical mucus and process thereof
US4245657A (en) * 1977-06-10 1981-01-20 Harrington Manufacturing Company Method and apparatus for loading bulk tobacco barns
US4317454A (en) * 1977-08-04 1982-03-02 Louis Bucalo Methods and devices for obtaining specimens and for signalling when the specimen has been collected
US4286596A (en) * 1978-02-27 1981-09-01 Herbert Rubinstein Tampon containing a liquid medicant
US4227537A (en) * 1978-03-08 1980-10-14 Tucson Medical Instruments, Inc. Endometrial brush with slidable protective sleeve
US4245653A (en) * 1979-01-02 1981-01-20 Kenneth Weaver Method and apparatus for obtaining specimens of endometrial tissue
US4324262A (en) * 1979-01-02 1982-04-13 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Aspirating culture catheter and method of use
EP0093740A1 (de) * 1981-11-17 1983-11-16 Portland Surgical Products Pty. Ltd. Vorrichtung vom kathethertyp zum entnehmen von mustern
US4633886A (en) * 1985-05-02 1987-01-06 Bucaro Jr Russell J Device for home detection of cervical and vaginal cancer
DE8531432U1 (de) * 1985-11-07 1988-04-07 G. W. Schauenburg & Sohn GmbH, 4330 Mülheim Vorrichtung zur intrauterinen Zellgewinnung aus der Gebärmutterhöhle
US4762133A (en) * 1987-03-20 1988-08-09 Medical Dynamics, Inc. Cervical cytology device
US4784158A (en) * 1987-08-21 1988-11-15 Okimoto Paul M Vaginal testing applicator and method
US5299581A (en) * 1990-07-05 1994-04-05 Donnell John T Intravaginal device
US5273521A (en) * 1992-08-26 1993-12-28 Peiler Frances K Tampon applicator for delivery of a medicament
US5357977A (en) * 1993-04-23 1994-10-25 St. Mary's Hospital And Medical Center, Inc. Cytological sampling method and device

Also Published As

Publication number Publication date
NO972289L (no) 1997-05-20
OA10420A (fr) 2001-12-05
AP9700987A0 (en) 1997-07-31
NZ297044A (en) 1998-07-28
AU692017B2 (en) 1998-05-28
FI972151A (fi) 1997-05-20
AP9700984A0 (en) 1997-07-31
DE69514254D1 (de) 2000-02-03
CA2206144A1 (fr) 1996-05-30
OA10421A (fr) 2002-03-19
AU4181696A (en) 1996-06-17
JPH10509364A (ja) 1998-09-14
NZ297043A (en) 1998-08-26
MX9703692A (es) 1998-02-28
FI972128A (fi) 1997-05-19
ATE188109T1 (de) 2000-01-15
BR9509801A (pt) 1997-09-30
WO1996015725A1 (fr) 1996-05-30
EP0793447A1 (de) 1997-09-10
DK0802769T3 (da) 2000-05-29
US5840055A (en) 1998-11-24
FI972151A0 (fi) 1997-05-20
ES2141972T3 (es) 2000-04-01
EP0802769B1 (de) 1999-12-29
HK1001609A1 (en) 1998-07-03
NO972288D0 (no) 1997-05-20
JPH10510725A (ja) 1998-10-20
GR3032840T3 (en) 2000-07-31
AU692016B2 (en) 1998-05-28
PL320337A1 (en) 1997-09-29
NO972288L (no) 1997-06-10
EP0802769A1 (de) 1997-10-29
NO972289D0 (no) 1997-05-20
CA2206131A1 (fr) 1996-05-30
FI972128A0 (fi) 1997-05-19
PL320290A1 (en) 1997-09-15
FR2726992B1 (fr) 1997-06-27
AU4181596A (en) 1996-06-17
FR2726992A1 (fr) 1996-05-24
BR9509795A (pt) 1997-09-30
HUT77065A (hu) 1998-03-02
PT802769E (pt) 2000-06-30
WO1996015724A1 (fr) 1996-05-30
MX9703691A (es) 1998-02-28
HUT77168A (hu) 1998-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514254T2 (de) Einmalvorrichtung zum einbringen einer aktiven flüssigkeit in eine körperhöhle
DE69510461T2 (de) Einweg-vorrichtung zum nachweis oder zur analyse einer körperflüssigkeit
DE69929433T2 (de) Katheter zur entnahme von zellulärem material aus der brustdrüse
EP0004318B1 (de) Vorrichtung zur Zellgewinnung aus dem Endometrium
DE69818157T2 (de) Instrument für Eingriffe am Uterus
EP1596728B1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei heilprozessen
DE69121917T2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines drains
DE69503889T2 (de) Wegwerfvorrichtung zur probenentnahme und gegebenenfalls analyse von körperflüssigkeit
DE2130334A1 (de) Interuterine spuelvorrichtung
FI59201B (fi) Foerfarande foer uppsamling av blod fraon en kroppshaola foer analysaendamaol
DE60026858T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten
DE2939881A1 (de) Urethralkathetervorrichtung
DE3342170A1 (de) Dialysesonde
DE2410933A1 (de) Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen
DE10024660A1 (de) Einführhilfe für ein Intestinalendoskop
DE60031178T2 (de) Vorrichtung zur gewinnung von biologischen proben
DE3816477A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE202011107059U1 (de) Katheterset mit Einführhilfe
DE19714660C1 (de) Kondom
DE2235337B2 (de) Sauggerät für die Entnahme von Zellenproben
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
DE2329443A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von vaginalund uterussekreten
DE69507312T2 (de) Vorrichtung für einmaligen gebrauch zur analyse einer körperlichen flüssigkeit
EP2986228B1 (de) Vorrichtung zur probennahme
DE2834290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von proben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition