DE69513141T2 - Mehrschichtige Gewebe und Bekleidung daraus - Google Patents

Mehrschichtige Gewebe und Bekleidung daraus

Info

Publication number
DE69513141T2
DE69513141T2 DE69513141T DE69513141T DE69513141T2 DE 69513141 T2 DE69513141 T2 DE 69513141T2 DE 69513141 T DE69513141 T DE 69513141T DE 69513141 T DE69513141 T DE 69513141T DE 69513141 T2 DE69513141 T2 DE 69513141T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
stretch
adhesive
pattern
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513141T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513141D1 (de
Inventor
Patrick Girard
Fred Zeschky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hillshire Brands Co
Original Assignee
Playtex Apparel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Playtex Apparel Inc filed Critical Playtex Apparel Inc
Publication of DE69513141D1 publication Critical patent/DE69513141D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69513141T2 publication Critical patent/DE69513141T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C5/00Machines, appliances, or methods for manufacturing corsets or brassieres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/14Panti-hose; Body-stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3016Including a preformed layer other than the elastic woven fabric [e.g., fabric or film or foil or sheet layer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3504Woven fabric layers comprise chemically different strand material
    • Y10T442/3512Three or more fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/413Including an elastic strand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stretchgewebelaminat, das besonders nützlich ist, um bestimmte Bereiche von Damenuntenväschestücken, wie z. B. Unterhosen, Büstenhalter und Strumpfhosen, zusätzlich zu verstärken. Bei solchen Wäschestücken ist es oft wünschenswert, für zusätzliche Verstärkung zu sorgen, die zu einem gewünschten Grad an Einschnürung des Körpers führt, was die Figurformgebung verbessert. Für eine solche Stütze kann durch Verstärkungs-Stoffbahnen gesorgt werden, welche die Dehnbarkeit des Kleidungstücks einschränken. Derartige Stoffbahnen können sich typischerweise am Bauch, in den Po- oder Oberschenkelbereichen einer Unterhose oder Strumpfhose sowie im unteren Körbchen und/oder den seitlichen Teilen eines Büstenhalters befinden. Für eine solche Stütze wurde bisher durch zusätzliche Stoffbahnen gesorgt, die an das Hauptkörpergewebe des Kleidungsstücks angenäht sind. Ein solches Nähen erhöht auf unvorteilhafte Weise die Kosten, die Steifigkeit und die Gesamtmasse des Erzeugnisses; wodurch dem Käufer oder der Käuferin oft ein Wäschestück angeboten wird, das unerwünscht schwer ist.
  • Eine verbesserte Anordnung, die für eine solche zusätzliche Stütze ist, ist Gegenstand der am 18. November 1993 im Namen von Prunesti et al. veröffentlichten Europäischen Patentbeschreibung Nr. 0.255.101 B1 der Anmelderin mit dem Titel "Method and Apparatus for Providing Additional Support to Selected Portions of a Garment Produced Thereby", wobei eine zusätzliche Stütz-Stoffbahn an der Hauptkörper-Stoffbahn festgeklebt ist. Das Verkleben wird erreicht, indem ein gewünschtes Muster aus Schmelzkleberpulver mittels Schablone auf das Gewebe der Stütz-Stoffbahn aufgebracht wird. Die Stütz- Stoffbahn wird dann heißgehärtet und in ihre gewünschte Form geschnitten. Die Stoffbahn wird dann auf das Hauptkörpergewebe auflaminiert, wobei das Kleberpulver an die beiden Gewebeschichten angeschmolzen und im Wesentlichen zwischen diesen eingeschlossen wird, so dass die Gewebeschichten miteinander verbunden werden. Die durch die Verstärkungs-Stoffbahn erfolgende zusätzliche Stütze wird von vornherein durch die gewählte Form und Konfiguration des Musters und die Dicke der Kleberschicht in Verbindung mit den Stretcheigenschaften der Gewebe reguliert.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Struktur besteht darin, dass Gewebe so gewählt werden können, dass das Muster der Kleberschicht durch zumindest eines der Gewebe (z. B. die Verstärkungs-Stoffbahn) hindurch sichtbar ist. Demgemäß kann das Muster der Kleberschicht abgesehen davon, dass es zur erforderlichen zusätzlichen Stütze beiträgt, so gewählt werden, dass es ein gefälliges ästhetisches Aussehen hat, das der Außenschicht eines der Gewebe verliehen und auf dieser nachgezeichnet wird (ohne dass Kleber an der Gewebeaußenschicht vorhanden ist) so dass das Erzeugnis dem Konsumenten bzw. der Konsumentin noch besser gefällt.
  • Das Erzeugnis, das nach dem Verfahren der europäischen Patentbeschreibung Nr. 0.255.101 B1 hergestellt wird, hat beträchtliche Akzeptanz bei den Konsument(inn)en und Nützlichkeit erzielt. Der Einsatz von Schablonen zum Aufbringen des Kleberpulvermusters beschränkt jedoch die Herstellungsgeschwindigkeit und die Gesamteffizienz bei der Herstellung des Laminats und der resultierenden Unterwäschestücke. Weiters ist beobachtet worden, dass die Gleichmäßigkeit des mittels Schablone aufgebrachten Musters Schwankungen unterliegt, die von Faktoren wie Feuchtigkeit und der praktischen Schwierigkeit beim wiederholten Ausüben von gleichmäßigem Druck über den gesamten Bereich der Schablone abhängig sind. Ein weiterer nachteiliger Aspekt dieses Verfahrens nach dem Stand der Technik ist die Anforderung, dass das Muster aus dem Kleberpulver, das der Form der einzelnen Verstärkungs-Stoffbahnen entspricht, auf das Verstärkungsgewebe in beabstandeten, getrennten Bereichen des Gewebes aufgebracht werden muss. Demgemäß müssen die Abschnitte des Gewebes zwischen jeder der getrennten Aufbringflächen des Klebermusters weggeschnitten und verworfen werden. Dadurch wird die Gewebeausbeute durch solchen Abfall verringert, was die Herstellungskosten erhöht. Ein weiterer unerwünschter Aspekt bei der Herstellung nach diesem Verfahren ist die Notwendigkeit, dass die Spanne des Gewebes, welche die beabstandete Verstärkung enthält, präzise um den Umfang jeder Verstärkungs-Stoffbahn herum geschnitten werden muss. Daraus ergibt sich natürlich die Tendenz, dass sich das Herstellungsverfahren verlangsamt, was wiederum die Kosten des Erzeugnisses erhöht.
  • Einige der Schwierigkeiten mit dem Produkt und die Kosten, die mit dem Schablonendruck-Auftrag von Kleberpulver an diskreten und getrennten Abschnitten des Stützgewebes verbunden sind, können durch die PCT-Veröffentlichung WO 94/23601 der Anmelderin vom 27. Oktober 1994 im Namen von Smith et al. mit dem Titel "Fabric Laminate and Garments Incorporating Same" verringert werden. Wie darin geoffenbart, wird die Stütz-Stoffbahn durch einzigartiges Aufbringen eines einstückigen Haftgewebes am Körper befestigt. Das Gewebe hat zwar kein bestimmtes Muster, ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass es unterschiedlich starken Widerstand leistet, wenn es Deformationen in unterschiedliche Richtungen ausgesetzt wird. Das Klebegewebe ist entsprechend seiner unterschiedlichen Dehnungseigenschaften so auf vorbestimmte Weise innerhalb des Laminats ausgerichtet, dass die zusätzliche Stütze, welche die Stütz-Stoffbahn und das Haftgewebe bieten, durch die Kombination mit den unterschiedlichen Stretcheigenschaften des Klebegewebes, die Stretcheigenschaften des Gewebes und deren relative Ausrichtung bestimmt werden. Das Klebegewebe hat die Form eines netzartigen Films, der leicht so geschnitten werden kann, dass er der Form der Verstärkungs-Stoffbahn entspricht, wobei nur auf seine unterschiedlichen Dehnungseigenschaften geachtet wird, so dass die gewünschte Ausrichtung in Bezug auf die Gewebeschichten beibehalten wird. Insofern, als die Verstärkungsschichten getrennt aus ihrer Gewebe-Meterware ausgeschnitten werden, erfordert dieses Verfahren keine Trennung diskreter Stoffbahnen auf dem Verstärkungsgewebe vor dem Schneiden in einzelne Stoffbahnen, ebensowenig wie die hohe Präzision, die beim Ausschneiden der einzelnen Stoffbahnen gemäß der europäischen Patentbeschreibung Nr. 0.25.101 B1 erforderlich war, die mittels Schablonen auf das Stützgewebe aufgebracht worden waren. Dieses Verfahren erhöht zwar die Herstellungseffizienz, ein Nachteil davon besteht aber darin, dass das Haftgewebe, obwohl es differenzierte Stretcheigenschaften aufweist, nicht die Fähigkeit besitzt, wesentliche Variationen in der Stützung zu bieten, die durch das Design der spezifischen Muster der Kleberapplikation mittels Schablone erreicht werden. Das heißt, wenn das Muster mittels Schablone aufgebracht worden ist, kann das Design des Musters geändert werden, im den Grad an Regulierung einzustellen, den die Haftschicht beitragen soll. Wenn beispielsweise ein höherer Regulierungsgrad erforderlich ist, wird das Muster so modifiziert, dass für eine größere Kleberkonzentration gesorgt wird, während immer noch die erforderliche Weichheit oder der "Griff" des Gewebes beibehalten wird. Ebenso erfordern unterschiedliche Anwendungen der Stütz-Stoffbahn (etwa für Unterhose, Strumpfhose oder Büstenhalter) typischerweise einen unterschiedlichen Stützungsgrad. Das kann durch die Auswahl des Verstärkungsgewebes in Verbindung mit dem Variieren des Musters erreicht werden, das für die Kleberschicht gewählt wird. Weiters bildet das Haftgewebe dieses Verfahrens kein Muster, das an der Außenfläche zumindest eines der Laminatgewebe sichtbar ist.
  • Das Gewebelaminat gemäß vorliegender Erfindung ermöglicht vorteilhaft die höheren Herstellungsgeschwindigkeiten und -effizienzen eines kontinuierlichen Verfahrens ohne diskretes, beabstandetes Aufbringen getrennter Kleberflächen auf die Stütz-Stoffbahn, während die verschiedenen Vorteile des Aufbringens des Klebers auf die Stütz-Stoffbahn in Form eines gewünschten Musters erzielt werden. Im Spezielleren wird gemäß vorliegender Erfindung im Gegensatz zum netzartigen Kleberfilm, der in der obengenannten PCT-Verörfentlichung WO 94.23601 der Anmelderin eingesetzt wird, die Verklebeschicht in Form eines sich regelmäßig wiederholenden Musters aufgebracht, das im Allgemeinen die gleiche Ausdehnung wie das Gewebelaminat aufweist und gleichmäßig auf dem gesamten Gewebelaminat vorhanden ist. Das Muster umfasst eine Anordnung ausgerichteter einzelner Klebeelemente, wie z. B. Rauten, in aufeinanderfolgenden, sich im Allgemeinen horizontal und vertikal erstreckenden Reihen angeordnet sind. Die einzelnen Elemente haben eine solche Konfiguration und Anordnung, dass sie Widerstand gegen Dehnung leisten, wenn das mit dem Stützgewebe versehene Laminat Deformationen ausgesetzt ist. Das Muster ist dazu bestimmt, differenzierte Dehnung aufzuweisen, die so charakterisiert ist, dass sie Dehnung unterschiedlich starken Widerstand entgegensetzt, wenn das Gewebelaminat Deformation in ausgewählte unterschiedliche Richtungen ausgesetzt ist. Daher wird, da die Verklebeschicht vorbestimmt gemäß ihrer differenzierten Dehnung und den Stretcheigenschaften der Gewebe ausgerichtet ist, der Widerstand gegenüber Dehnung, den das Gewebelaminat bietet, durch das Muster und die Ausrichtung der einzelnen Klebeelemente in Verbindung mit den Stretcheigenschaf ten der Gewebe bestimmt. Der Kleber ist vorzugsweise ein Thermoplast, so dass, wenn die Stütz-Stoffbahn auf das Körpergewebe des Wäschestücks aufgebracht wird, der Kleber bei geeigneter Temperatur reaktiviert wird, so dass er die Stütz-Stoffbahn am Gewebekörper festklebt, wodurch das Laminat gemäß vorliegender Erfindung gebildet wird. Der Kleber ist dann zwischen den Gewebeschichten eingeschlossen, so dass er weder a) den Griff des Laminats beeinträchtigt, noch b) sich um das das Gewebe bildende Garn festsetzt.
  • Typischerweise wird, wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer Damen- Unterhose oder Strumpfhose verwendet wird, die Stütz-Stoffbahn zumindest mit den Bauchbereichen des Wäschestücks verklebt. An dieser Position ist sie so ausgerichtet, dass sie in horizontaler Richtung größeren Widerstand gegen Dehnung aufweist als in vertikaler Richtung, wodurch sie dazu dient, das Hervorstehen des Bauchs der Trägerin einzuschränken, wodurch ein schlankeres Profil entsteht, was die Figurformgebungseigenschaften des Wäschestücks erhöht. Eine solche zusätzliche Formgebung kann auch im Oberschenkel- und/oder Po-Bereich bereitgestellt werden. Wenn sie in Verbindung mit anderen Kleidungsstücken verwendet wird, ist sie dort angeordnet und entsprechend ausgerichtet, wo zusätzliche Formgebung erwünscht ist (z. B. um die horizontale Dehnung im unteren Körbchenbereich eines Büstenhalters einzuschränken).
  • Vorteilhafterweise kann das Ausmaß zusätzlicher Verstärkung und somit der Figurformgebung, für das die Befestigungsschicht sorgt, auf geeignete Weise eingestellt werden, indem das Muster und die Größe der einzelnen Klebeelemente, die Anordnung und das Muster zusätzlicher Klebeelemente (z. B. Punkte) innerhalb eines jeden einzelnen Klebeelements, die Breite der Seiten, welche die einzelnen Klebeelemente bilden, die Dicke der Verklebeschicht sowie die Eigenschaften des jeweiligen Klebers variiert werden. Weiters wird die Verklebeschicht gemäß vorliegender Erfindung im Gegensatz zum unterbrochenen Aufbringen des Kleberpulvers mittels Schablonen, vorteilhaft kontinuierlich, als gleichmäßige Schicht aus flüssigem Kleber von der äußeren gemusterten Oberfläche eines Rotationszylinders aus aufgebracht. Der Zylinder kann hohl sein und ein gemustertes Umfangssieb um seinen äußeren Umfang herum aufweisen. Der flüssige Kleber wird in das innere des Zylinders eingeleitet und durch eine innen getragene Rakel gleichmäßig auf das Gewebe hinausgedrängt. Alternativ dazu kann das Muster um die zylindrische Außenfläche eingeprägt sein, wobei die Prägetiefe der gewünschten Dicke der Klebeschicht entspricht. Der flüssige Kleber wird dann nach bekannten Techniken auf die Außenfläche des Zylinders aufgebracht und auf das Gewebe übertragen, wie etwa durch eine Rakel am Ende des Kleber enthaltenden Behälters.
  • Die Verstärkungsgewebeschicht, auf der das Klebermuster im Wesentlichen über deren gesamte Oberfläche gleichmäßig aufgebracht ist, wird dann typischerweise durch einen Ofen geführt, um den Kleber zu trocknen. Diese Gewebeschicht kann dann auf eine kontinuierliche Fläche des Hauptkörpergewebes des Kleidungsstücks auflaminiert werden, das dann in Kleidungsstück-Stoffbahnen geschnitten wird (wie 21 aus Fig. 5). Alternativ dazu können einzelne Verstä rkungs-Stoffbahnen aus der Fläche des Verstärkungsgewebes ausgeschnitten werden, um sie später auf einen Abschnitt einer Kleidungsstück-Stoffbahn aufzulaminieren (wie 59 aus Fig. 13). In beiden Fällen wird die gewünschte Konfiguration der Stütz-Stoffbahnen aus diesem das Klebemuster enthaltenden Gewebe ausgeschnitten. Aufgrund der sich regelmäßig wiederholenden Beschaffenheit des Klebemusters ist der Gewebeverlust minimal, und die zulässige Toleranz beim Ausschneiden der einzelnen Stütz-Stoffbahnen ist wesentlich größer, als wenn sie auf das Verstärkungsgewebe auf diskrete getrennte Flächen davon aufgebracht werden. Das heißt, beim Ausbilden der Verstärkungs-Stoffbahnen aus der Fläche des Stützgewebes müssen nur die differenzierten Dehnungseigenschaften der Klebeschicht berücksichtigt werden, um zu gewährleisten, dass, wenn die Verstärkungs-Stoffbahn auf das Wäschestück auflaminiert wird, ihr Muster richtig angeordnet wird, um für die erforderliche Stütze zu sorgen.
  • Neben den obengenannten Dokumenten der Anmelderin, der EP-Veröffentlichung Nr. 0.255.101-B1 und der PCT-Veröffentlichung WO 94/23601, haben auch andere Dokumente den Einsatz einer Kleberzwischenschicht zum Aufbringen einer Verstärkungs- Stoffbahn auf ein Unterwäschestück vorgeschlagen. Mit solchen Konstruktionen nach dem Stand der Technik konnten jedoch die zahlreichen Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht erzielt werden, einschließlich der Beibehaltung des gewünschten weichen Griffs für das Laminat, des Ermöglichens einer beträchtlichen Vielfalt bei der Einstellung des Grads an Formgebung durch die Klebeschicht in Verbindung mit den Geweben des Kleidungsstücks, und der Herstellungseffizienz, wie sie die vorliegende Erfindung aufweist. Beispielsweise wird beim lJS-Patent Nr. 3.228.401 von Byrne auf das Gewebe Kunststoffverstärkungsmaterial in Form einer fließfähigen Paste aufgebracht, die in das Gewebe fließen und die einzelnen das Gewebe bildenden Fäden einbetten soll. Die Kunststoffverstärkung kann so gemustert sein, dass sie in eine Richtung für Verstärkung sorgt, in die andere jedoch nicht. Das Einfließen des Kunststoffs in das Gewebe führt jedoch zu einer unerwünschten Versteifung des Gewebes, wodurch sein Griff oder seine Textur verändert wird, und kann Reizung verursachen, wenn es auf des Haut des Trägers bzw. der Trägerin aufliegt. Galitzki et al. zeigen in den US-Patenten Nr. 3.225.768 und 3.320.346 auf ähnliche Weise eine Textilstoff-Kunststoff-Laminat für eine Bruststütze, wie z. B. einen Badeanzug, bei dem das elastomere Polyethylenpolymer zwei Gewebe miteinander verbindet, wobei der Kunststoff in die Lücken des Gewebes fließt. Ebenso verwendet Storti im US-Patent Nr. 3.327.707 einen Elastomerkleber, um eine Baüchformgebungs-Stoffbahn an einer Wäschestückbasis zu befestigen, wobei der Kleber in das Hüfthaltergewebe fließt, und dort die einzelnen Stretchfäden umschließt.
  • Die Verwendung von Versteifungs-Stoffbahnen oder anderen Elementen in Unterwäschestücken oder anderen Bekleidungsstücken wird auch all gemein in gezeigt in: Flagg et al., US-Patent Nr. 3.021.844, worin ein Büstenhalter beschrieben wird, der im Brustkörbchenbereich durch eine Versteifungsauskleidung verstärkt ist; US-Patent Nr. 3.750.673 (Penrock), das auf ähnliche Weise einen Büstenhalter betrifft, der eine Vielzahl von Kunststoffstegen aufweist, die unterhalb des Körbchenabschnitts angeordnet sind; US-Patent Nr. 2.915.067 (Bracht), worin Versteifungselemente mit dem unteren Körbchenabschnitt eines Büstenhalters oder dem Bund eines Hüfthalters verklebt sind; US-Patent Nr. 4.172.022 (Glucken), bei dem ein Stück formbares Gewebe durch einen Polyester-Schmelzkleber mit dem Körbchen verklebt wird, der typischerweise durch ein Sieb aufgebracht werden kann, was ein punktförmiges Bedecken der Oberfläche ermöglicht. Ein solches Klebermuster weist keine differenzierten Dehnungseigenschaften auf. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung wird nicht gelehrt, dass das Muster und die Ausrichtung des Klebers dazu bestimmt sein kann, ein Faktor bei der Regulierung der gesamten Laminatdehnungseigenschaften zu sein. Die US-3.317.645 (Nirenberg) offenbart ein weiteres Verfahren zum Ausbilden eines Laminats oder Formteils, wie BH- Körbchen, mit einer Kunststoffzwischenschicht. Die US-Patente Nr. 4.375.445 und 4.419.997 von Cole, die beide an den Zessionar der vorliegenden Erfindung abgetreten wurden, betreffen einen Büstenhalter mit geformtem Körbchen, bei dem das Körbchen aus einem Laminat gebildet ist, das aus zwei Schichten aus dehnbarem Material besteht, die einen nicht-dehnbaren Scheitelabschnitt, einen im wesentlichen nicht-dehnbaren längsgerichteten Körbchenabschnitt und einen einteiligen, mehrdimensional dehnbaren Umfangsabschnitt umfassen.
  • US-Patent Nr. 3.383.263 (Storti) betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebelaminats durch Aneinanderlaminieren von zwei Geweben durch regelmäßig wiederkehrende beabstandete geometrische Einheiten aus im wesentlichen trockenem Kleberfilm in Sandwlchanordnung zwischen den äußeren Gewebeflächen, wobei das resultierende Laminat einen durch das Klebermuster bestimmten erhabenen Musterabschnitt aufweist.
  • Die GB-A-1.136.371 beschreibt ein Gevebelaminat mit einer Innenschicht aus relativ glattem Srrickstoff, der in alle Richtungen dehnbar ist, und einer Außenschicht aus einem Gewebe, das wesentlich weniger dehnbar ist als die Innenschicht. Diese beiden Gewebeschichten sind an zahlreichen diskreten Bereichen miteinander verklebt. Der Kleber kann in Form von Linien oder Punkten in jeder gewünschten unregelmäßigen oder regelmäßigen Gestalt aufgebracht werden, beispielsweise in Form von Rauten, Ellipsen, im Zickzack oder in Form von Rhomben.
  • US-Patent Nr. 3.497.415 (Adachi) bildet ein Laminat, das Gewebe mit unterschiedlicher Elastizität umfasst, die mit einem herkömmlichen Kleber verbunden sind, so dass die Laminateigenschaften primär durch die Elastizität der beiden Gewebeschichten bestimmt sind. US-Patent Nr. 4.135.025 (Backes) variiert die Stretcheigenschaften eines Gewebes durch das selektive Einarbeiten unterschiedlicher Kett- und Schußfäden in das Gewebe.
  • Weitere Verbund-Elastomermaterialien werden im US-Patent Nr. 3.489.154 (Kaper et al.), das an den Zessionar der vorliegenden Anmeldung ausgegeben wurde, sowie im US-Patent Nr. 4.720.415 von Van der Wielen geoffenbart.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Gewebelaminat geoffenbart, wie in den Ansprüchen 1 bis 16 dargelegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein ein solches Gewebelaminat umfassendes Bekleidungsstück bereitgestellt, wie in den Ansprüchen 17 bis 23 dargelegt. Gemäß wieder einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Verstärkungs-Stoffbahn zur Verwendung in einem Bekleidungsstück bereitgestellt, wie in Anspruch 24 dargelegt, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungs-Stoffbahn und eines Gewebelaminats, wie in den Ansprüchen 25 bis 27 dargelegt.
  • Zu diesem Zweck wird eine Verstärkungs-Stoffbahn für ein Bekleidungsstück aus einer Stretch-Gewebeschicht gebildet, auf die eine Verklebeschicht in Form eines sich regelmäßig wiederholenden Musters aufgebracht wird, die im Allgemeinen die gleiche Ausdehnung wie dieses aufweist und gleichmäßig im Wesentlichen über seine gesamte Ausdehnung vorhanden ist. Das Klebermuster umfasst eine Anordnung von ausgerichteten einzelnen Klebeelementen, die in aufeinanderfolgenden, sich im Allgemeinen horizontal und vertikal erstreckenden Reihen angeordnet sind. Die Klebeelemente haben eine solche Konfiguration, dass sie Widerstand gegen Dehnung leisten, wenn das Lami nat Deformationen ausgesetzt ist, wobei ihr Muster eine differenzierte Dehnung aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie unterschiedlich starken Widerstand gegen Dehnung aufweist, wenn sie Deformationen in bestimmte unterschiedliche Richtungen ausgesetzt wird. Diese Stütz-Stoffbahn wird dort auf das das Wäschestück bildende Gewebe auflaminiert, wo zusätzliche Stütze erwünscht ist (z. B. im Bauchbereich), und so ausgerichtet, dass die differenzierten Dehnungseigenschaften der Verklebeschicht dazu beitragen, für die gewünschte zusätzliche Stütze zu sorgen. Es werden verschiedene Bekleidungsstücke geoffenbart, welche die Stütz-Stoffbahn enthalten, um für die erforderliche zusätzliche Stütze zu sorgen. Weiters kann durch Variieren des Musters der Verklebeschicht sowie der einzelnen darin enthaltenen Elemente der Grad an zusätzlicher Stütze oder Körperformgebung, den die Klebeschicht beiträgt, auf geeignete Weise eingestellt werden.
  • Nun werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht der Schichten ist, die das Laminat gemäß vorliegender Erfindung bilden, wobei das Körpergewebe teilweise aufgeschnitten ist, um die darunterliegende Stütz-Stoffbahn und die Verklebeschicht zu zeigen.
  • Fig. 2 eine Querschnittansicht der Laminatform der in Fig. 1 gezeigten Schichten entlang der Pfeile 2-2 ist.
  • Fig. 3 eine Draufsicht der Vestärkungs-Stoffbahn mit darauf aufgebrachter Verklebeschicht ist, die verkleinert gezeigt wird und die Art zeigt, wie die einzelnen Stütz-Stoffbahnen aus der Fläche des Gewebes ausgeschnitten werden können.
  • Fig. 4 eine Vergrößerung eines Abschnitts aus Fig. 3 ist, die das spezielle Muster der Kleberschicht detaillierter zeigt.
  • Fig. 5 eine Vorderansicht einer Unterhose ist, bei der das Laminat gemäß vorliegender Erfindung eine Bauch-Stoffbahn bildet.
  • Fig. 6 eine Hinteransicht der in fig. 5 gezeigten Unterhose ist.
  • Fig. 7 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht ist, die jedoch eine Abwandlung im Muster der Verklebeschicht zeigt.
  • die Fig. 8 bis 12 weitere Variationen im Muster der Verklebeschicht zeigen.
  • Fig. 13 eine Vorderansicht einer alternativen Unterhosenkonstruktion ist, bei der die Stütz-Stoffbahn gemäß vorliegender Erfindung so geformt ist, dass sie einer Bauch-Stoffbahn entspricht, und auf ein größeres Stück Stoff auflaminiert ist, das den vorderen Abschnitt der Unterhose bildet.
  • Fig. 14 eine Vorderansicht einer Unterhose ähnlich der in Fig. 5 gezeigten ist, die jedoch einen längeren Beinabschnitt umfasst.
  • Fig. 15 eine Seitenansicht der Unterhose mit langen Beinen aus Fig. 14 ist, die eine Schenkelformgebungs-Stoffbahn umfasst, die auf die Hauptkörperstoffbahn gemäß vorliegender Erfindung auflaminiert ist.
  • Fig. 16 eine Hinteransicht der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Unterhose ist, die ebenfalls eine hintere Formgebungsstoffbahn gemäß vorliegender Erfindung umfasst.
  • Fig. 17 eine Vorderansicht einer Strumpfhose ist, die eine Bauch-Stoffbahn gemäß vorliegender Erfindung umfasst.
  • Fig. 18 eine Vorderansicht eines Bilstenhalters ist, der eine Stütz-Stoffbahn für den unteren Körbchenbereich gemäß vorliegender Erfindung umfasst.
  • Fig. 19 eine Draufsicht des unteren Körbchenabschnitts des in Fig. 18 gezeigten Büstenhalters ist.
  • die Fig. 20 und 21 alternative Anordnungen der Laminatstütz-Stoffbahn gemäß vorliegender Erfindung innerhalb eines Büstenhalters zeigen.
  • Fig. 22 allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen der Verklebeschicht auf die das Laminat bildenden Gewebe zeigt.
  • Zunächst auf die Fig. 1 bis 4 Bezug nehmend stellt Fig. 1 einen Abschnitt des Gewebelaminats 10 gemäß vorliegender Erfindung dar, der in jenem Bereich eines Kleidungsstücks angeordnet wird, der zusätzliche Stütze erfordert. Das Gewebelaminat umfasst die Haupt- oder Körper-Gewebeschicht 11 des Kleidungsstücks. Gewebeschicht 11 ist typischerweise ein Elastomergewebe, das Lycragarn enthält, um für den gewünschten Grad an Widerstand gegen Dehnung zu sorgen. Daher wird das Ausmaß des Widerstands gegen Dehnung, das durch das Elastomergarn gesteuert werden kann, als Modul des Gewebes bezeichnet. Wenn das Laminat 10 einen Abschnitt der Bauch-Stoffbahn einer Unterhose bildet, weist Gewebeschicht 11 ihre primäre(s) Dehnung und Modul in der allgemein horizontalen Richtung auf, wie durch die Pfeile 11-1 gezeigt.
  • Die Verstärkungs-Stoffbahn wird durch ein Stretchgewebe 12 bereitgestellt, über deren gesamte Oberfläche zuvor die Verklebeschicht 13 gemäß vorliegender Erfindung aufgebracht worden ist. Verstärkungsschicht 12 kann ebenfalls ein Elastomergewebe sein. Zur Kosteneinsparung kann Gewebe 12 bevorzugt ein nicht-elastomeres Stretch-Gewebe sein, worin die Dehnung durch die Konstruktion des Gewebes etwa durch Rundstrickware erreicht wird. Gewebe 12 weist auch eine primäre Dehnungsrichtung auf. Alternativ dazu könnte Gewebe 12 so gewebt werden, dass sein Garn relativ zur zu erwartenden Deformationskraft in einem Winkel (z. B. 45º) angeordnet wird. Das wird als Schrägdehnung bezeichnet, die aufgrund der Fähigkeit der Gewebekonstruktion auftritt, sich zu verformen und Dehnung zuzulassen, ohne dass Elastomergarn verwendet wird. Wie für Stretchgewebe 12 typisch ist, gleichgültig, ob es Elastomergarn enthält oder nicht, weist es primäre Dehnung in eine Richtung auf, die durch Pfeil 12-1 aus Fig. 1 angezeigt wird, wobei ein geringerer Grad an Dehnung oder Nachgiebigkeit in senkrechter Richtung zu der durch diese Pfeile gezeigten vorliegt. Vorteilhafterweise ist Gewebe 12 ausreichend durchsichtig, damit das Muster der Klebeschicht an seiner Außenfläche sichtbar ist, wodurch für eine gefällige Ästhetik gesorgt wird und der Träger bzw. die Trägerin deren Vorhandensein bemerkt.
  • Die auf das Gewebe von Verstärkungs-Stoffbahn 12 aufgebrachte Klebeschicht hat, wie in den Fig. 3 und 4 detaillierter gezeigt, die Form eines regelmäßig wiederholten Musters, das allgemein die gleiche Ausdehnung wie das Gewebe aufweist und gleichmäßig im Wesentlichen auf seiner gesamten Fläche vorhanden ist. Die einzelnen Stoffbahnen, die aus dem Gewebe auszuschneiden sind, werden durch die gestrichelten Linien 14-A in Fig. 3 gezeigt. Bei der speziellen in den Fig. 1-4 gezeigten Ausführungsform umfasst das Muster eine Anordnung aus ausgerichteten rautenförmigen Elementen, die mit 14 bezeichnet sind und in aufeinanderfolgenden, sich allgemein horizontal und vertikal erstreckenden Reihen angeordnet sind. Die rautenförmigen Elemente 14 haben über die gesamte Ausdehnung des Musters die gleiche Größe. Die Länge der Seiten 15, welche die Raute bilden, ist in Fig. 3 mit 16 bezeichnet und ist ebenfalls über die gesamte Ausdehnung des Musters gleich. Jede der Rauten weist eine vertikale Länge 17 und eine geringere horizontale Länge 18 auf. Dadurch, dass das Rautenmuster innerhalb des Laminats so ausgerichtet ist, dass die längere Abmessung 17 der Raute in der allgemein vertikalen Richtung verläuft, weist der Widerstand gegen Dehnung, den das Rautenmuster der Verklebeschicht aufweist, das Merkmal der Differenziertheit auf, wobei größerer Widerstand gegen Dehnung in horizontaler Richtung als in vertikaler Richtung entgegengebracht wird.
  • Das Muster der Verklebeschicht umfasst auch eine Anordnung eng beieinanderliegender diskreter Punkte 19 aus Kleber innerhalb jeder der Rauten 14. Diese Kleberpunkte 19 sorgen für verbesserte Befestigung der Verstärkungsschicht 12 am Gewebe 11. Insbesondere verhindert der Einschluß einer solchen eng beieinanderliegenden Anordnung von Klebeelementen 19 innerhalb der größeren Rauten 14, dass das Laminat Blasen bildet, wenn es gedehnt und entspannt wird. Das dient dazu, einen problemlosen Übergang aus dem entspannten Zustand des Laminats in seinen angespannten Zustand beizubehalten, ohne dass es zu unansehnlichen Unregelmäßigkeiten in der glatten Präsentation der laminierten Verstärkungs-Stoffbahn kommt.
  • Demgemäß wird die laminierte Gewebe-Stoffbahn aus Fig. 1, wenn sie Deformationskräften ausgesetzt ist, Dehnung in horizontaler Richtung stärkeren Widerstand entgegensetzen als in vertikaler Richtung, wobei der Modul, die Kräfte, welche die Stoffbahn in ihre entspannte Position drängen, durch die Körpergewebeschicht 11 und das Muster der Verklebeschicht 14 erzielt wird. Falls gewünscht, kann eine weitere Reduktion der Laminatdehnungseigenschaften erzielt werden, wenn Schicht 12, welche die Formgebungs-Stoffbahn bildet, relativ zu der in Fig. 1 gezeigten in einem Winkel von 90º ausgerichtet wird.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen die Vorder- bzw. Hinteransicht einer typischen Damenunterhose, bei der das Laminat gemäß vorliegender Erfindung für die Bauchformgebung dient. Die Unterhose ist aus einer Hauptkörpergewebe-Stoffbahn gebildet, die den Rumpf der Trägerin umschließt. Diese Hauptkörper-Stoffbahn umfasst typischerweise mehrere Gewebestücke, die aneinandergenäht sind. Unterhose 20 umfasst eine vordere Stoffbahn 21, vordere seitliche Stoffbahnen 22 und Übergangsspitzen-Stoffbahnen 23. Die Seitennähte 24 verbinden die Stoffbahnen 23 mit einer hinteren Stoffbahn 25. Ein Zwickelabschnitt 26 ist typischerweise am untersten Abschnitt des Wäschestücks vorgesehen. Ein elastischer Taillenbund 27 erstreckt sich entlang der Oberseite des Wäschestücks. Ein weiterer elastischer Bund 28 ist um die Kanten der Stoffbahnen 22 genäht, um den vorderen Abschnitt des Beinausschnitts zu bilden, der entlang der Seiten des Zwickelteils 26 und der Unterkante der hinteren Stoffbahn 25 fortgesetzt ist. Bei der speziellen in den Fig. 5 und 6 gezeigten Unterhose sind die Gewebestoffbahnen 22 und 25 eine ein zige Schicht, die vorzugsweise aus einem Elastomergewebe gebildet ist, das, wie bereits erörtert, Lycragarn enthalten kann. Die vordere Stoffbahn 21 ist aus dem in Fig. 1 gezeigten Laminat gebildet. Ihre Außenschicht entspricht einer Schicht 11 des Laminats und besteht zwecks angemessener ästhetischer Übereinstimmung typischerweise aus dem gleichen Gewebe wie die Stoffbahnen 22 und 25. Das Laminat 21 weist eine wesentlich geringere horizontale Dehnung auf als die Stoffbahnen 22 und 25. Das heißt, die Anordnung des Laminats auf der Bauch-Stoffbahn sorgt für eine wohlbekannte Art von Bauchformgebung, wodurch der Bauch der Trägerin flacher wird und so ihre Figur verbessert wird.
  • Das spezielle als inneres Gewebe zur Bildung der Bauchformungs-Stoffbahn 21 gewählte Gewebe (das dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Gewebe 12 entspricht) wird durch das gewünschte Formgebungsausmaß bestimmt. Bei der in Fig. 5 gezeigten Unterhose können die primären Dehnungsrichtungen der Schichten, welche die Bauch- Stoffbahn 21 bilden, typischerweise horizontal ausgerichtet sein, wie durch die Pfeile in Fig. 1 gezeigt. Bei den Hauptkörper-Stoffbahnen 22, 25 und der äußeren Stoffbahn von Laminat 21 ist diese primäre Dehnungsrichtung üblicherweise die horizontale Richtung. Sollte ein größeres Ausmaß an Bauchformgebung erwünscht sein, kann die innerste Schicht, welche die Formgebungsstoffbahn 21 bildet, um 90º gedreht werden, so dass ihre primäre Dehnung in vertikaler Richtung erfolgt.
  • Die Fig. 7 bis 12 zeigen verschiedene Modifikationen, die am Muster des Klebers vorgenommen werden können, um den Widerstand des Laminats gegen Dehnung, und somit das Ausmaß an Formgebung, das die Verstärkungs-Stoffbahn bietet, entsprechend einzustellen. In Fig. 7 ist die allgemein gleichmäßige Größe und Dichte der Punkte 19 (wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt) dadurch modifiziert worden, dass sich größere Punkte 19-1 über die horizontal versetzten Ecken 15-1, 15-2 jedes der rautenförmigen Klebeelemente erstrecken. Wie in Fig. 7 gezeigt, liegt eine allmähliche Reduktion der Größe der Kleberpunkte und eine Zunahme des Abstands zwischen vertikal benachbarten Reihen vor (wie durch die Punkte 19-2, 19-3 usw. und die jeweiligen horizontalen Reihen ge zeigt, die diese Punkte enthalten), wenn sie nacheinander aus dem Mittelabschnitt der Raute versetzt sind. Alternativ dazu können mit Ausnahme der vergrößerten Kleberpunkte 19-1 über die einander horizontal gegenüberliegenden Ecken 15-1 und 15-2 der Ecken alle anderen Kleberpunkte innerhalb der Raute, obwohl sie kleiner als die Punkte 19-1 sind, eine gleichmäßige Größe aufweisen. Die erhöhte Klebermenge, die durch die vergrößerren Kleberpunkte 19-1 bereitgestellt wird, erhöht den Widerstand des in Fig. 7 gezeigten Klebemusters gegen horizontale Dehnung weiter, wodurch für eine etwas stärkere horizontale Formgebung gesorgt wird. Ein solches Muster kann verwendet werden, wenn gewünscht wird, für eine verstärkte Formgebung an der Verstärkungs-Stoffbahn zu sorgen, obwohl immer noch die gleichen Gewebe für das Wäschestück, die gleiche Größe der Verstärkungs-Stoffbahn und die gleiche Kleberdicke eingesetzt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Variation, bei der sich horizontal erstreckende Kleberlinien 30 von den einander gegenüberliegenden horizontalen Ecken 15-1 und 15-2 der Raute zur Mitte der Raute hin erstrecken. Vorteilhafterweise ist ein Zwischenraum X an ihrem mittleren Abschnitt vorgesehen. Die horizontalen Kleberlinien 30 erhöhen ebenso den Widerstand gegen horizontale Dehnung wie ihn das Klebemuster liefert, wodurch für zusätzliche Formgebung gesorgt wird. Es ist festgestellt worden, dass das Vorsehen von Zwischenraum X am mittleren Abschnitt der horizontalen Kleberlinien 30 Blasenbildung am Gewebe verhindert, die ansonsten auftreten könnte, wenn die Dehnung des Musters in Bezug auf die verbleibende Fläche der Raute über die gesamte Spanne zwischen den Ecken 15-1 und 15-2 eingeschränkt wird. Die Größe der Raute in Fig. 3 wird auch als etwas größer gezeigt als jene der Raute im Muster von Fig. 4. So kann bei einem vorliegenden geometrischen Klebermuster das Ausmaß an Formgebung eingestellt werden, indem die Größe der einzelnen Klebeelemente, die das Muster bilden, und/oder ergänzender Klebeelemente, die innerhalb der Hauptklebeelemente angeordnet sind, variiert wird.
  • Fig. 9 zeigt wieder ein anderes Muster, bei dem die Form der Rauten 32 so modifiziert worden ist, dass der Unterschied zwischen der vertikalen Abmessung 33 und der horizontalen Abmessung 34 geringer ist. Die horizontale Abmessung ist jedoch immer noch geringer als die vertikale Abmessung, so dass das in Fig. 9 gezeigte Muster dadurch gekennzeichnet ist, dass es differenzierte Dehnung aufweist, die in horizontaler Richtung Dehnung stärkeren Widerstand entgegensetzt als in vertikaler Richtung. Außerdem erstrecken sich durchgehende Kleberlinien 46 über diametral entgegengesetzte horizontale Ecken der Rauten 32. Die Tendenz dieses Musters, Blasenbildung in der Laminat- Stoffbahn zu ermöglichen, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Dehnungseigenschaften der Gewebe, die das Laminat bilden. Sollte Blasenbildung auftreten, kann in der Mitte der horizontalen Verbindungsstreiten 35 vorteilhaft ein Zwischenraum ausgebildet werden, wie durch Zwischenraum X von Fig. 8 typisch gezeigt.
  • Fig. 10 weist wiederum eine andere Konfiguration der Verklebeschicht auf. Es handelt sich dabei um ein sich regelmäßig wiederholendes Muster, das, wie die vorherigen Muster, allgemein die gleiche Ausdehnung hat wie die Verstärkungs-Stoffbahn, die das Gewebelaminat bildet, und im wesentlichen gleichmäßig über das gesamte Gewebelaminat vorhanden ist. Die Anordnung ausgerichteter Klebeelemente 38 ist nicht rautenförmig, sondern umfasst längliche Seiten 39 zwischen der oberen und der unteren Spitze, die ansonsten die Raute bilden. Wie bei den vorherigen Mustern führt die größere Länge der einzelnen Elemente 38 in vertikaler Richtung dazu, dass differenzierte Dehnung vorliegt, wobei das Muster Dehnung in horizontaler Richtung größeren Widerstand entgegensetzt als in vertikaler Richtung. Dieses Muster umfasst vorteilhafterweise auch diskrete Punkte innerhalb jedes der einzelnen Elemente 38, um ein gleichmäßiges und sicheres Laminat bereitzustellen. Falls gewünscht, können zusätzliche horizontale Kleberstreifen verwendet werden, wie in Fig. 8 oder 9 gezeigt.
  • Fig. 11 zeigt wiederum eine andere Anordnung der einzelnen Elemente, die das Klebermuster bilden. Die einzelnen Elemente bestehen vollständig aus Kreisen 45. Sie sind in einer solchen Abfolge angeordnet, dass die horizontale Versetzung 45-1 zwischen be nachbarten kreisförmigen Elementen 45 geringer ist als die vertikale Versetzung 45-2. So werden die aufeinanderfolgenden sich allgemein horizontal und vertikal erstreckenden Reihen so gebildet, dass ein größerer Abstand zwischen den horizontalen Reihen vorliegt als zwischen den vertikalen Reihen. Daher bietet das Muster größeren Widerstand gegen Dehnung in horizontaler Richtung. Obwohl dies nicht gezeigt ist, können gegebenenfalls zusätzlich kleinere gesonderte Kleberpunkte über das gesamte Muster hinzugefügt werden, um ein gleichmäßiges Laminat zu gewährleisten.
  • Fig. 12 zeigt wieder eine andere Variation des Musters, bei der zur verstärkten Formgebung ein zweites Rautenklebeelement 15-3 innerhalb jeder Raute 15 des typischen in Fig. 4 oder 8 gezeigten Musters angeordnet ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass innerhalb des grundlegenden Konzepts der vorliegenden Erfindung zahlreiche Variationen von Mustern bereitgestellt werden können, um sowohl den gewünschten Formgebungsgrad in Verbindung mit dem Gewebe der Verstärkungs- Stoffbahn zu ergeben, als auch eine gefällige ästhetische Wirkung zu erzielen, um die Attraktivität für die Konsumenten zu erhöhen.
  • Fig. 13 zeigt eine Unterhose 50, die der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Damen-Unterhose im Allgemeinen ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die Bauch-Verstärkung nicht in einer diskreten Laminat-Stoffbahn besteht, welche die gleiche Ausdehnung wie die Stützfläche aufweist und getrennt in den Bauchabschnitt des Wäschestücks eingenäht ist (vordere Stoffbahn 21 aus Fig. 5), sondern die Verstärkungs-Stoffbahn 59 im Bauchbereich mit dem Körpergewebe einer größeren vorderen Stoffbahn 54 verklebt ist. Somit wird die zusätzliche Formgebung am Bauchbereich durch Bauch-Verstärkungsstoffbahn 59 erzeugt, die an die Innenfläche nur des mittleren Bereichs der vorderen Stoffbahn 54 geklebt ist. Die Gewebestoffbahn 54 kann beispielsweise durch Stiche 56 an eine hintere Stoffbahn 55 angenäht sein. Ein Zwickelabschnitt 58 ist am untersten Abschnitt des Wäschestücks vorgesehen. Bündchen 57 ist um die Unterkanten der vorderen Stoffbahn 54 und der hinteren Stoffbahn 55 genäht, um das Wäschestück mit Beinausschnitten zu versehen. Verstärkungs-Stoffbahn 59 ist typischerweise auf die gleiche Weise konstruiert wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Laminat. Gewebe 54 kann Gewebe 11 entsprechen, und die Verstärkungs-Stoffbahn 59 Gewebe 12. Demgemäß sorgt Verstärkungs-Stoffbahn 59 für die erforderliche zusätzlichen Stütz- und Figurverbesserungseigenschaften im Bauchbereich des Kleidungsstücks.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen die Vorder- bzw. Seitenansicht einer Modifikation der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Unterhose. Im Speziellen sind die Beine verlängert und zusätzliche Stütz-Stoffbahnen vorgesehen. Statt dass eine eigene hintere Stoffbahn 25 vorhanden wäre (wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt), haben die seitlichen Stoffbahnen 22-1 eine größere Ausdehnung und treffen einander im hinteren Bereich des Wäschestücks am vertikalen Saum 29. Bauch-Stoffkahn 21-1 kann allgemein der in Fig. 5 gezeigten Bauch-Stoffbahn 21 entsprechen. Auf Fig. 15 Bezug nehmend umfasst der seitliche Abschnitt jeder der Stoffbahnen 22-1 eine Oberschenkelformgebungs-Stützstoffbahn 22-2, die daran anlaminiert ist. Die Formgebungsstoffbahn 22-2 ist gemäß vorliegender Erfindung ausgebildet, wobei das Klebemuster, dessen primäre Dehnung in vertikaler Richtung ausgerichtet ist, auf einer geeigneten inneren Stütz-Stoffbahn vorgesehen ist. Das die innere Stütz-Stoffbahn bildende Laminat 22-4 kann gegebenenfalls aus dem gleichen Gewebe 12 gebildet sein, wie es für die innere Stütz-Stoffbahn der Bauch-Stoffbahnen 21 und 21-1 verwendet wird.
  • Fig. 16 zeigt die zusätzliche Anordnung wieder einer anderen Stütz-Stoffbahn, die auf dem vorliegenden Laminat ausgebildet ist. Eine hintere Formgebungs-Stoffbahn 22-3 sorgt für ein gewünschtes Ausmaß an Po-Formgebung. Die Kleberschicht in Formgebungs-Stoffbahn 22-3 ist so ausgerichtet, dass ihre primäre Dehnung in vertikaler Richtung erfolgt. Somit erfolgt, wie bei Bauch-Stoffbahn 21-1, die zusätzliche horizontale Formgebung primär in horizontaler Richtung. Alternativ dazu kann der hintere Saum 29 weggelassen werden, indem die seitlichen und hinteren Stoffbahnen 22-1 und 22-2 allgemein wie bei der Unterhose aus Fig. 13 ausgebildet sind, die ein Paar Seitennähte anstelle einer hinteren Naht umfasst. Gegebenenfalls kann die Oberschenkelformgebungs- Stoffbahn bei dieser Ausführungsform weggelassen werden. Die Lehren der vorliegenden Erfindung können auch eingesetzt werden, um eine stützende Formgebungs-Stoffbahn an andere Stellen innerhalb einer Unterhose anzulaminieren.
  • Fig. 17 zeigt die Art, wie die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit einer Strumpfhose 60 eingesetzt werden kann. Die Strumpfhose 60 umfasst einen Höschenabschnitt 62, ein Paar Beine 64, die einstückig mit dem Höschenabschnitt ausgebildet sind und von diesem herunterhängen, sowie einen Zwickelteil 66. Das Garn, aus dem der Höschenabschnitt 62 und die Beinabschnitte 64 gebildet sind, muss ausreichende Stretcheigenschaften aufweisen, damit das Wäschestück gedehnt werden kann, so dass es der Körperform des Trägers bzw. der Trägerin genau angepasst ist. Vorzugsweise kann das Garn ein Elastomer, wie z. B. Lycra, umfassen, um seine Körperanpassung zu verbessern und für ein gewünschtes Ausmaß an Figurformgebung zu sorgen. Für eine verbesserte Figurformgebung ist eine zusätzliche Bauch-Stütz-Stoffbahn 66 vorgesehen. Bauch-Stoffbahn 66 kann aus einem nicht-elastomeren Stretchgewebe bestehen, auf das ein Klebermuster gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebracht worden ist. Die Wahl des Gewebes für die Verstärkungs-Stoffbahn sowie des Klebermusters kann gegenüber der, die für die Unterhose der Fig. 5-6, 13 oder 13-16 eingesetzt wird, auf geeignete Weise variiert werden, um die notwendige anfängliche Dehnung des Gewebes, das den Höschenabschnitt 62 und die Beinabschnitte 64 bildet, sowie den gewünschten Grad an Körperangepasster Dehnung und Einengung auf angemessene Weise zu ermöglichen. Insbesondere müssen, damit die Strumpfhose zu Beginn am Körper des Trägers bzw. der Trägerin anliegt, die eingesetzten Gewebe und das auf die Verstärkungs-Stoffbahn 66 aufgebrachte Klebermuster einen größeren Grad an anfänglicher vertikaler Dehnung ermöglichen können als es bei den Unterhosen notvendig ist, die als typische Beispiele in den Fig. 5-6, 13 und 14 dargestellt sind.
  • Nun wird auf Fig. 18 Bezug genommen, die einen Büstenhalter 70 zeigt, bei dem das erfindungsgemäße Laminat als untere Körbchenstütze verwendet wird. Büstenhalter 70 umfasst ein Paar Körbchen 72, die innen durch einen Mittelteil 73 verbunden sind. Die Außenseiten der Körbchen sind mit seitlichen Stoffbahnen 73 verbunden, die typischerweise durch Verschlussmittel 75 und 76, die üblicherweise als Haken und Öse bezeichnet werden, und Schulterträger miteinander verbunden sind. Die bei diesem speziellen Büstenhalter gezeigten Körbchen 72 sind aus zwei Gewebeteilen 78 und 79 gebildet, die bei 7 aneinandergenäht sind. Alternativ dazu könnten die Körbchen aus einem einzigen Gewebestück geformt sein, wie nach dem Stand der Technik bekannt. Fig. 19 zeigt den unteren Abschnitt 78, auf dessen Innenfläche das erfindungsgemäße Laminat vor dem Zusammenstellen zu Büstenhalter 70 aufgebracht ist. Der untere Körbchenabschnitt 79 umfasst eine Hauptgewebe-Stoffbahn 83, an welche die Stütz-Stoffbahn 81 zumindest über einen Abschnitt ihrer Oberfläche die Stütz-Stoffbahn 81 unter Einsatz der Verklebeschicht gemäß vorliegender Erfindung auflaminiert ist. Gemäß vorliegender Erfindung sind die Gewebe 81 und 83 beide Stretchgewebe. Die Hauptgewebe-Stoffbahn 83 von BH-Körbchen 72 umfasst jedoch typischerweise kein Elastomergarn. Die Gewebe 81 und 83 sind innerhalb von Büstenhalter 70 auf geeignete Weise entsprechend der Ausrichtung des Klebermusters, das zum Verbinden der Gewebe verwendet wird, ausgerichtet, damit eine ausreichende Einschränkung der Dehnung von Körbchen 72 entlang jenem Abschnitt des unteren Körbchenabschnitts 78 vorhanden ist, der die Stütz-Stoffbahn 81 umfasst. Das hat den Zweck, für einen ausreichenden Grad an Stütze unterhalb der Brust zu sorgen. Vorteilhaft ist das Gewebe 83, das die Außenfläche von Körbchenabschnitt 78 bildet, das gleiche wie jenes Gewebe, das den oberen Körbchenabschnitt 79 bildet. Aus ästhetischen Gründen kann es sich dabei auch um das gleiche Gewebe handeln, wie es für die seitlichen Stoffbahnen 74 verwendet wird, außer in jenen Fällen, wo es erwünscht ist, dass die seitlichen Stoffbahnen 74 ein Elastomergarn umfassen.
  • Die Lehren der vorliegenden Erfindung können auch genutzt werden, um eine stützende Formgebungs-Stoffbahn an andere Stellen innerhalb eines Büstenhalters anzulaminieren. Auf die Fig. 20 und 21 Bezug nehmend wird nahezu eine Hälfte eines BH-Rahmens gezeigt, d.h. eine seitliche Stoffbahn 80, die sich vom mittleren Abschnitt 82 bis zum Endpunkt 84 erstreckt, wo ein geeigneter (nicht dargestellter) Haken und-Ösen-Ver schluss angeordnet sein kann. Die seitliche Stoffbahn 80 weist einen allgemein mit 86 bezeichneten Brustkörbchenabschnitt auf, der eine (nicht dargestellte) Unterkörbchen- Stützstoffbahn des unter Bezugnahme auf die Fig. 18 und 19 erörterten Typs umfassen kann. Beim in Fig. 20 gezeigten BH-Abschnitt ist eine seitliche Stütz-Stoffbahn 88 an das Gewebe der seitlichen Stoffbahn 80 laminiert. Sie befindet sich in Nachbarschaft von Brust-Körbchen 86 und erstreckt sich zum Endpunkt 84 hin, wobei die Konfiguration von Formgebungs-Stoffbahn 88 für die gewünschte Stütze entlang des Körpers der Trägerin in Nachbarschaft der Körbchen sorgt. Im Speziellen flacht die Formgebungsfläche 88 die seitliche Brust ab, wodurch die Figurformgebung verbessert wird, ein bei Büstenhaltern erwünschtes Merkmal, während auch die Dehnung verringert wird, wodurch in dem Bereich, der an die Körbchen des Büstenhalters angrenzt, für Formgebung gesorgt wird.
  • Fig. 21 stellt den gleichen Abschnitt der seitlichen Stoffbahn 80 dar. Der Formgebungsbereich, den die Laminat-Stoffbahn 88-1 bereitstellt, erstreckt sich jedoch unter das Körbchen und zum Mittelteilabschnitt zwischen den Körbchen hin.
  • Es versteht sich, dass für die im Büstenhalter der Ausführungsformen der Fig. 18 bis 21 gezeigten Stütz-Stoffbahnen entsprechende Gewebe gewählt sind, die mit den Geweben des Büstenhalters koordiniert sind und in Bezug auf ihre Dehnungseigenschaften und die differenzierten Dehnungseigenschaften des Musters, das die Klebebefestigung bildet, selektiv ausgerichtet sind, so dass sie in Kombination für die bei der speziellen Ausführungsform erforderliche Formgebung sorgen.
  • Obwohl es sich natürlich versteht, dass im Umfang der allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung je nachdem speziellen Kleidungsstück und dem erforderlichen zusätzlichen Formgebungsgrad verschiedene Gewebe und Klebermuster eingesetzt werden können, hat sich erwiesen, dass die folgende Ausführungsform besonders gute Ergebnisse für die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Unterhose unter Einsatz des Musters der Verklebeschicht der Fig. 1 bis 4 erzielt. Das Hauptkörpergewebe der Unterhose (als 22 und 25 irr Fig. 5 gezeigt, und der in Fig. 2 gezeigten Schicht 11 des laminierten Stützstoffbahn entsprechend), war ein Vierstrang-Rascheigewirke, das 80% Baumwolle 120/1 Nm, 17% Lycra, 140 Denier und 3% Nylon enthält (wobei das Nylon für die Ästhetik einer Konfiguration mit beabstandeten Punkten über der Oberfläche des Gewebes vorgesehen ist). Die Elastomereigenschaften und der Modul dieses Gewebes wurden natürlich durch den Lycra-Gehalt erzielt. Das Gewebe, das die Verstärkung von Bauch- Stoffbahn 21 (und Gewebe 12 aus Fig. 1) bildet, war eine nicht-elastomere Rundstrickware 85/1 Nm aus 100% Baumwolle. Der Kleber ist eine bevorzugt rasch trocknender Kleber, wie z. B. der 2P2-Polyamidkleber, der von der EMS GmbH Domat-EMS, Schweiz, erhältlich ist.
  • Fig. 22 zeigt in allgemeiner Form, wie die Verklebeschicht kontinuierlich als regelmäßig wiederholtes Muster auf Gewebe 12 aufgebracht werden kann. Die darin gezeigte Vorrichtung 100 umfasst einen Hohlzylinder 102, der um seine Achse 103 gedreht wird. Die Außenfläche von Zylinder 102 ist aus einem Perforationssieb gebildet, in dem das · gewünschte Klebermuster, das auf Gewebe 12 aufzutragen ist, über der Sieboberfläche gleichmäßig vorliegt. Eine Quelle für Kleber 104 weist einen Auslass 106 zum Zuführen des Klebers zum Innenvolumen von Zylinder 102 auf, wo er auf bekannte Weise gleichmäßig verteilt wird. Eine Rakel 108 erstreckt sich über die gesamte Länge von Zylinder 102. Während sich der Zylinder dreht drängt Rakel 108 eine gewünschte Klebermenge durch die gemusterte Öffnung des Siebs, das den Umfang von Zylinder 102 bildet. Dieses Klebermuster wird auf Gewebe 12 abgelagert, das der Rakel gegenüber gegen die Oberfläche des Zylinders gedrückt wird. Gewebe 12, auf dem das Muster aus dem Kleber aufgebracht ist, wird dann zu einem (nicht dargestellten) Ofen transportiert, um den Kleber zu trocknen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung können die Dehnungseigenschaften eines Laminats, das eingesetzt wird, um für Verstärkung innerhalb eines Bekleidungsstückses zu sorgen, auf geeignete Weise modifiziert werden, indem das Klebermuster variiert wird. Das Verkleben erfolgt in Form eines regelmäßig wiederholten Musters, das im Allgemeinen die gleiche Ausdehnung wie die Fläche des Gewebes hat, das die Verstärkungs-Stoffbahn bildet, um die Gewebeausbeute zu maximieren. Das Klebermuster sorgt nicht nur für die erforderlichen physikalischen Eigenschaften, sondern kann auch sichtbar an der Außenfläche eines der Gewebe vorhanden sein. Daher kann das Muster so gewählt werden, dass es für eine gefällige Ästhetik sorgt.
  • Es sind zwar spezifische Ausführungsformen geoffenbart worden, aber Fachleuten auf dem Gebiet der obigen Lehren werden auch andere Modifikationen der vorliegenden Erfindung klar sein. Beispielsweise kann das Laminat in andere Bekleidungsstücke, wie z. B. Herren-Unterwäsche, Badeanzüge und andere enganliegende Stretch-Bekleidung, wie sie zum Schi Fahren, Rad Fahren und für andere sportliche Aktivitäten eingesetzt wird. Demgemäß ist die vorliegende Erfindung zwar unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformeh und deren Besonderheiten geoffenbart, es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass diese Details den Schutzumfang der Erfindung, wie durch die folgenden Ansprüche definiert, einschränken sollen.

Claims (1)

1. Gewebelaminat, umfassend ein erstes Stretchgewebe (11), ein zweites Stretchgewebe (12) und eine verklebende Zwischenschicht (13), wobei die Verklebeschicht (13) zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des ersten und des zweiten Stretchgewebes angeordnet ist, um das erste und das zweite Stretchgewebe an deren gegenüberliegenden Oberflächen miteinander zu verkleben;
dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebeschicht (13) die Form eines sich regelmäßig wiederholenden Musters aufweist, das im allgemeinen die gleiche Ausdehnung wie das Gewebelaminat aufweist und gleichmäßig auf im wesentlichen dem gesamten Gewebelaminat vorhanden ist;
wobei das Muster eine Anordnung aus ausgerichteten Klebeelementen (14) umfaßt, die In aufeinanderfolgenden im allgemeinen horizontal und vertikal verlaufenden Reihen angeordnet sind;
wobei die Anordnung der einzelnen Klebeelemente (14) Widerstand gegen Dehnung leistet, wenn das Laminat Deformationen ausgesetzt ist, wobei das Muster eine differenzierte Dehnung aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß es gegenüber Dehnung, wenn das Gewebelaminat Deformationen in bestimmten unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt ist, unterschiedlichen starken Widerstand leistet;
wobei die Verklebeschicht (13) gemäß ihrer differenzierten Dehnung und der Stretcheigenschaften des ersten und des zveiten Stretchgewebes in vorbestimmter Weise ausgerichtet ist, so daß der Widerstand gegenüber Dehnung, den das Gewebelaminat leistet, durch das Muster und die Ausrichtung der einzelnen Klebeelemente (14) in Verbindung mit den Stretcheigenschaften des ersten und des zweiten Stretchgewebes bestimmt ist.
2. Gewebelaminat nach Anspruch 1, worin das erste Stretchgevvebe (11) ein Elastomergewebe ist, das ein Elastomergarn umfaßt, wobei das Gewebe primäre Stretcheigenschaften in im allgemeinen horizontaler Richtung aufweist und in der im allgemeinen vertikalen Richtung schwächere Stretcheigenschaften oder geringere Nachgiebigkeit auf weist, und wobei durch die differenzierte Dehnung, die durch das Muster aus Klebeelementen (14) gegeben ist, das die verklebende Zwischenschicht (13) bildet, stärkerer Widerstand gegenüber Dehnung in einer ihrer Richtungen, die entweder die vertikale oder die horizontale Richtung ist, geleistet wird.
3. Gewebelaminat nach Anspruch 1 oder 2, worin durch die differenzierte Dehnung der verklebenden Zwischenschicht (13) der stärkste Widerstand gegenüber Dehnung in im allgemeinen horizontaler Richtung geleistet wird.
4. Gewebelaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Muster der verklebenden Schicht eine Anordnung aus aufeinanderfolgenden rautenförmigen Klebeelementen (13) umfaßt, die an ihren gemeinsamen Seiten verbunden sind, um im allgemeinen horizontal und vertikal verlaufende Reihen aus miteinander verbundenen rautenförmigen Klebeelementen zu bilden.
Gewebelaminat nach Anspruch 4, worin die Rauten (14) in einer ersten Richtung länger sind als in einer zweiten, zur ersten Richtung orthogonalen Richtung;
wobei die Rauten (14) so ausgerichtet sind, daß die zweite Richtung dem maximalen durch die differenzierte Dehnung der verklebenden Zwischenschicht geleisteten Dehnungswiderstand entspricht.
6. Gewebelaminat nach Anspruch 5, worin die zweite Richtung der Anordnung aus rautenförmigen Elementen (14) im allgemeinen horizontal ist.
7. Gewebelaminat nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, das weiters diskrete Kleberpunkte (19) innerhalb zumindest einiger der rautenförmigen Klebeelemente (14) umfaßt.
8. Gewebelaminat nach Anspruch 7, worin die Größe und/oder Dichte der Punkte (19) so vorbestimmt ist, daß ein gewünschtes Maß an Dehnungswiderstand zusätzlich zum Widerstand, den die rautenförmigen Klebeelemente (14) bieten, geleistet wird.
9. Gewebelaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 8, Worin die Breite der Seiten (15), welche die rautenförmigen Klebeelemente (14) bilden, so vorbestimmt ist, daß ein gewünschter Dehnungswiderstand geleistet wird.
10. Gewebelaminat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Dicke der Verklebeschicht (13) so vorbestimmt ist, daß ein gewünschter Dehnungswiderstand geleistet wird.
11. Gewebelaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 10, worin alle rautenförmigen Elemente (14) über im wesentlichen die gesamte Ausdehnung des Gewebelaminats jeweils im wesentlichen identische Größe aufweisen.
12. Gewebelaminat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die verklebende Zwischenschicht (13) über im wesentlichen die gesamte Ausdehnung des Gewebelaminats gleichmäßige Dicke aufweist.
13. Gewebelaminat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die verklebende Zwischenschicht (13) aus einem wärmeempfindlichen Kleber besteht.
14. Gewebelaminat nach Anspruch 13, worin der Kleber ein Polyamid ist, das als Flüssigkeit auf eines der Stretchgewebe aufgetragen ist.
15. Gewebelaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 14, das weiters einen zwischen gegenüberliegenden Ecken zumindest einiger der Rauten verlaufenden Streifen aus Klebermaterial umfaßt.
16. Gewebelaminat nach einem der Ansprüche 7 bis 15, worin die diskreten Punkte (19) aus Kleber innerhalb der Rauten ungleich groß sind, wobei das Punktmuster in jeder Raute im wesentlichen das gleiche isr.
17. Bekleidungsstück (20) mit einem zusätzlichen Stützbereich über zumindest einen Abschnitt davon, wobei der zusätzliche Stützbereich ein Gewebelaminat (21) nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfaßt.
18. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, das ein Büstenhalter (70) ist, worin der zusätzliche Stützbereich im unteren Bereich (72) jedes Körbchens vorgesehen ist.
19. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, worin der zusätzliche Stützbereich in jenem Bereich des Bekleidungsstücks vorgesehen ist, der über dem Bauch des Trägers bzw. der Trägerin liegt.
20. Bekleidungsstücks nach Anspruch 17 oder 19, das eine Unterhose (50) oder eine Strumpfhose (60) ist.
21. Bekleidungsstück nach Anspruch 20, worin das erste Stretchgewebe das Hauptkörpergewebe der Unterhose (50) oder Strumpfhose (60) ist, wobei sich das Körpergewebe über im wesentlichen den gesamten Bereich zumindest des vorderen Abschnitts der Unterhose oder Strumpfhose erstreckt und ein Elastomergewebe ist, das in horizontaler Richtung einen höheren Dehnungsgrad aufweist als in vertikaler Richtung; und
das zweite Stretchgewebe eine Verstärkungs-Stoffbahn ist, die mittels der verklebenden Zwischenschicht am Hauptkörpergewebe befestigt ist, um an jenem Hosenabschnitt, der über dem Bauch des Trägers bzw. der Trägerin liegt, eine zusätzliche Stütze zu bieten;
wobei die differenzierte Dehnung der verklebenden Zwischenschicht stärkeren Widerstand gegenüber Dehnung in horizontaler Richtung als in vertikaler Richtung leistet.
22. Unterhose (50) oder Strumpfhose (60) nach Anspruch 21, worin die Verstärkungs- Stoffbahn (59) aus einem Stretchgewebe besteht, das in einer ersten Richtung eine primäre Dehnung aufweist und in einer zveiten Richtung, die orthogonal zur ersten Richtung verläuft, geringere Dehnung oder Nachgiebigkeit aufweist.
23. Unterhose oder Strumpfhose nach Anspruch 22, worin die Verstärkungs-Stoffbahn ein Nicht-Elastomer-Stretchgewebe ist, das entweder in im allgemeinen horizontaler oder vertikaler Richtung primäre Stretcheigenschaften aufweist und in einer im allgemeinen orthogonal dazu verlaufenden Richtung schwächere Stretcheigenschaften oder geringere Nachgiebigkeit aufweist.
24. Verstärkungs-Stoffbahn zur Verwendung in einem Bekleidungsstück, wobei die Stoffbahn ein erstes Stretchgewebe und eine Kleberschicht auf einer Oberfläche des Gewebes umfaßt, um das erste Stretchgewebe mit einem zweiten Stretchgewebe zu verkleben, um ein Gewebelaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zu bilden;
wobei die Kleberschicht die Form eines sich regelmäßig wiederholenden Musters aufweist, das im allgemeinen die gleiche Ausdehnung wie das erste Stretchgewebe hat und gleichmäßig auf im wesentlichen dem gesamten ersten Stretchgewebe vorhanden ist;
wobei das Muster eine Anordnung aus ausgerichteten Klebeelementen umfaßt, die in aufeinanderfolgenden, im allgemeinen horizontal und vertikal verlaufenden Reihen angeordnet sind;
wobei die Anordnung aus den einzelnen Klebeelementen in der Lage ist, Dehnungswiderstand zu leisten, venn das erste Stretchgewebe Deformationen ausgesetzt ist, wobei das Muster differenzierte Dehnung aufweist, die so charakterisiert ist, daß sie ein unterschiedliches Ausmaß an Widerstand gegenüber Dehnung leistet, wenn das ers te Stretchgewebe Deformationen in bestimmte unterschiedliche Richtungen ausgesetzt ist.
25. Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungs-Stoffbahn nach Anspruch 24 für ein Bekleidungsstück, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Aufbringen einer Kleberschicht in Form eines sich regelmäßig wiederholenden Musters auf ein Stretchgewebe, das im wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie das Stretchgewebe aufweist und gleichmäßig auf im wesentlichen dem gesamten Stretchgewebe vorhanden ist;
wobei das Muster eine Anordnung aus ausgerichteten Klebeelementen umfaßt, die in aufeinanderfolgenden im allgemeinen horizontal und vertikal verlaufenden Reihen angeordnet sind;
wobei die Anordnung aus den einzelnen Klebeelementen in der Lage ist, Widerstand gegenüber Dehnung zu leisten, wenn das Stretchgewebe Deformationen ausgesetzt ist, wobei das Muster eine differenzierte Dehnung aufweist, die so gekennzeichnet ist, daß sie ein unterschiedliches Ausmaß an Widerstand gegenüber Dehnung leistet, wenn das Stretchgevvebe Deformationen in bestimmte unterschiedliche Richtungen ausgesetzt ist.
26. Verfahren zur Herstellung eines Gewebelaminats, welches das Verkleben eines zweiten Stretchgevvebes mit einer Verstärkungs-Stoffbahn nach Anspruch 24 umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, welches das vorbestimmte Ausrichten der Kleberschicht entsprechend ihrer differenzierten Dehnung und der Stretcheigenschaften des ersten und des zweiten Stretchgevvebes umfaßt, so daß der Dehnungswiderstand, den das Gewebelaminat leistet, durch das Muster und die Ausrichtung der einzelnen Klebeelemente in Verbindung mit den Stretcheigenschaften des ersten und des zweiten Stretchgewebes bestimmt wird.
DE69513141T 1995-03-30 1995-03-30 Mehrschichtige Gewebe und Bekleidung daraus Expired - Fee Related DE69513141T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95302138A EP0734660B1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Mehrschichtige Gewebe und Bekleidung daraus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513141D1 DE69513141D1 (de) 1999-12-09
DE69513141T2 true DE69513141T2 (de) 2000-04-27

Family

ID=8221150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513141T Expired - Fee Related DE69513141T2 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Mehrschichtige Gewebe und Bekleidung daraus

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5916829A (de)
EP (1) EP0734660B1 (de)
AT (1) ATE186180T1 (de)
AU (1) AU697844B2 (de)
CA (1) CA2173053C (de)
DE (1) DE69513141T2 (de)
DK (1) DK0734660T3 (de)
ES (1) ES2140619T3 (de)
MX (1) MX9601237A (de)
NZ (1) NZ286175A (de)
PT (1) PT734660E (de)
ZA (1) ZA962118B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190482B1 (en) * 1999-07-29 2001-02-20 Enterprise Coatings Method for laminating textiles
DE19944700C1 (de) * 1999-09-18 2001-05-10 Hans Bauer Verfahren zur Herstellung von Unterbekleidungsstücken mittels Klebeverbindung
CA2416200A1 (en) 2000-07-20 2002-01-31 Giovanna Modena Stiffened brassiere
US7690965B2 (en) * 2001-02-06 2010-04-06 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Methods of making cotton blend glue brassieres
US6837771B2 (en) * 2001-02-06 2005-01-04 Playtex Apparel, Inc. Undergarments made from multi-layered fabric laminate material
US6514120B1 (en) * 2001-10-05 2003-02-04 Brian Hass Brassiere
US6645040B2 (en) * 2001-11-09 2003-11-11 Tefron Ltd. Two-ply support garment and method of making same
US6551171B1 (en) 2002-01-24 2003-04-22 Brian Hass Brassiere with detachable uniform pressure assembly
CA2379759A1 (en) 2002-03-28 2003-09-28 Sara Lee Corporation Hybrid brassiere
US6966815B2 (en) * 2002-06-14 2005-11-22 Invists North America S.R.R.L. Shaped anti-roll supports and garments incorporating such supports
CA2490785C (en) * 2002-07-01 2010-08-10 Sara Lee Corporation Methods of making cotton blend glue brassieres
US20040010241A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having elasticized regions providing improved comfort
WO2004073431A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Sara Lee Corporation Fusion undergarment
US7048013B2 (en) * 2003-07-07 2006-05-23 Maidenform, Inc. Elastic material having variable modulus of elasticity
US7131888B2 (en) * 2004-08-31 2006-11-07 Chi-Shang Enterprise Ltd. Bra cups without sewing seams
JP2006200084A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Utax:Kk ブラジャーなどのバック部を有する衣類
DE602006018125D1 (en) * 2005-04-21 2010-12-23 Toray Industries Hose
US7416470B2 (en) 2005-06-17 2008-08-26 Robert Kambiz Zarabi Upper body controlling and smoothing bodysuit
US7387561B2 (en) 2005-06-17 2008-06-17 Robert Kambiz Zarabi Upper body controlling and smoothing bodysuit
US7300331B2 (en) * 2005-10-11 2007-11-27 Invista North America S.Ar.L. Brassiere construction using multiple layers of fabric
GB2435397B (en) * 2006-02-22 2008-07-30 Castlecrafts Ltd Clothing
JP4491430B2 (ja) * 2006-03-31 2010-06-30 株式会社ユタックス 股部を有する衣類およびその製造方法
US7214121B1 (en) * 2006-06-05 2007-05-08 Huei-Rong Huang Resilient bra cup structure
US20070298680A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Nathalie Martinet Bra structures with variable rigidity fabrics
US7409727B2 (en) * 2006-07-31 2008-08-12 Bébé au Lait LLC Nursing cover
US7406718B2 (en) * 2006-07-31 2008-08-05 Bébé au Lait LLC Nursing cover
US8091145B2 (en) * 2006-07-31 2012-01-10 Bebe Au Lait, Llc Nursing cover
US7758401B2 (en) * 2006-12-06 2010-07-20 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Upper support garment having an improved back
DE202007006693U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Triumph Intertrade Ag Büstenhalter
DE202007006694U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Triumph Intertrade Ag Büstenhalter
DE202007006705U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-11 Triumph Intertrade Ag Büstenhalter
US10544543B2 (en) 2008-01-15 2020-01-28 The Lycra Company Llc Garment incorporating aqueous polyurethane dispersions having altered stress profile
US11692304B2 (en) 2008-01-15 2023-07-04 The Lycra Company Llc Garment incorporating waterproof or water resilient aqueous polyurethane dispersions and/or having altered stress profile
JP5619623B2 (ja) 2008-01-15 2014-11-05 インヴィスタテクノロジーズ エスアエルエル 修正された応力プロファイルを示す衣類
KR20090108315A (ko) * 2008-04-11 2009-10-15 이제호 끈을 사용하지 않고, 봉제선이 없으며, 방수처리가필요없는 부착형 브래지어 및 그 제조방법
US20100297914A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Jacky Cheung Laminated all elastomeric fabric and bar made thereof
FR2987847B1 (fr) * 2012-03-07 2015-01-30 Dbapparel Operations Vetement tricote elastique de bas du corps gainant
US9238344B2 (en) 2012-03-28 2016-01-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Laminated articles having discontinuous bonded regions
US9233520B2 (en) * 2012-03-28 2016-01-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Laminated articles having discontinuous adhesive regions
US9121130B2 (en) 2012-03-28 2015-09-01 W. L. Gore & Associates, Inc. Laminated articles having discontinuous bonded regions
US20140182042A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hurley International, Llc Article Of Apparel With Stretch-Resistant Matrix
CN104918779A (zh) * 2013-01-08 2015-09-16 郡是株式会社 伸缩性材料的贴合结构、具有该结构的衣服及伸缩性材料的贴合方法
US9427029B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-30 Maidenform Llc Garment having zones with varying shape control characteristics
US9234121B2 (en) * 2013-04-30 2016-01-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Multi-layered articles having discontinuous adhesive regions
US10104917B2 (en) * 2013-12-02 2018-10-23 Invista North America S.A R.L. Shape enhancing garments with discontinuous elastic polymer composition
US9433244B2 (en) * 2013-12-09 2016-09-06 Regina Miracle International (Group) Limited Brassiere cup and method of manufacture
US9788579B2 (en) 2014-02-07 2017-10-17 Under Armour, Inc. Bra with interior stretch support
TWI658181B (zh) * 2014-12-24 2019-05-01 盧森堡商英威達技術有限公司 包含低熔纖維之易於定型的伸縮織物
US10123575B2 (en) 2015-02-06 2018-11-13 Nike, Inc. Bra with support portions
US10123574B2 (en) * 2015-05-04 2018-11-13 Peta Wilson Multi-sized wireless push-up brassiere
USD786530S1 (en) 2015-10-05 2017-05-16 Nike, Inc. Bra
USD775781S1 (en) 2015-10-05 2017-01-10 Nike, Inc. Sport bra
USD791432S1 (en) 2016-02-16 2017-07-11 Nike, Inc. Bra
USD804829S1 (en) * 2016-02-16 2017-12-12 Easy Gardener Products, Inc. Landscape fabric
US10595570B1 (en) 2016-03-10 2020-03-24 Under Armour, Inc. Apparel with body mapped waterproof-breathable portions
US11021819B2 (en) * 2017-05-15 2021-06-01 Under Armour, Inc Athletic performance garment
US11034126B2 (en) 2018-09-11 2021-06-15 Eliot Dow Visually dynamic multi-layer elastomeric materials
WO2020243924A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Regina Miracle International (Group) Limited Method of manufacturing an article of clothing
US11771144B1 (en) * 2023-01-17 2023-10-03 Mast Industries (Far East) Limited Bra, bra cup, and method of manufacturing same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915067A (en) * 1957-05-14 1959-12-01 Sears Roebuck & Co Body supporting garment
US3021844A (en) * 1960-01-22 1962-02-20 Clark Co Inc David Seamless molded brassiere cups
US3320346A (en) * 1961-07-17 1967-05-16 Jantzen Inc Method of producing fabric laminated articles
US3225768A (en) * 1961-07-17 1965-12-28 Jantzen Inc Fabric laminated brassiere
US3317645A (en) * 1963-06-24 1967-05-02 Internat Fabric Molders Inc Method for forming molded articles
US3228401A (en) * 1963-09-10 1966-01-11 Warner Brothers Co Foundation garment with reinforced panels
US3327707A (en) * 1964-08-17 1967-06-27 Rohm & Haas Figure control garment and method therefor
GB1136371A (en) * 1966-01-04 1968-12-11 Edwin Norman Epstein Improvements relating to composite fabrics
US3383263A (en) * 1966-04-26 1968-05-14 Rohm & Haas Method for preparing fabric laminate
US3497415A (en) * 1967-08-31 1970-02-24 Asahi Chemical Ind Clothing articles
US3489154A (en) * 1969-04-08 1970-01-13 Int Playtex Corp Composite sheet material and garments made therefrom
US3750673A (en) * 1971-12-27 1973-08-07 W Penrock Brassiere structure
DE2603855A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Kufner Textilwerke Kg Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
US4172002A (en) * 1978-01-18 1979-10-23 Gerald Gluckin Method of making molded brassiere cup
US4419997A (en) * 1981-07-06 1983-12-13 International Playtex, Inc. Method of fabricating two layer cups and brassiere
US4375445A (en) * 1981-07-06 1983-03-01 International Playtex, Inc. Method for forming two-layer brassiere cup
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4776916A (en) * 1986-07-29 1988-10-11 Playtex Apparel, Inc. Method and apparatus for providing additional support to selected portions of a garment
EP0508204A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Wacoal Corp. Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
US5447462A (en) * 1993-04-13 1995-09-05 Playtex Apparel, Inc. Fabric laminate and garments incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE186180T1 (de) 1999-11-15
AU697844B2 (en) 1998-10-15
ZA962118B (en) 1996-10-14
CA2173053C (en) 2002-08-20
EP0734660B1 (de) 1999-11-03
EP0734660A1 (de) 1996-10-02
US5916829A (en) 1999-06-29
AU5041296A (en) 1996-10-10
DE69513141D1 (de) 1999-12-09
ES2140619T3 (es) 2000-03-01
MX9601237A (es) 1997-04-30
DK0734660T3 (da) 2000-05-08
CA2173053A1 (en) 1996-10-01
NZ286175A (en) 1997-05-26
PT734660E (pt) 2000-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513141T2 (de) Mehrschichtige Gewebe und Bekleidung daraus
DE3788166T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten verstärkter Zonen auf einigen Teilen einer Bekleidung und so hergestellte Bekleidung.
EP1275313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs-oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
EP1211956B1 (de) Verfahren zur herstellung von unterbekleidungsstücken mittels klebeverbindung
DE19942996B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück
EP0809945A2 (de) Damenunterbekleidungsstück, insbesondere Büstenhalter
EP0103129A1 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE69603843T2 (de) Kleidungsstück zur anbringung eines urinauffangbeutels und verfahren zur herstellung des kleidungsstückes
DD239717A5 (de) Kurzer slip und verfahren zur herstellung
DE2848491A1 (de) Strumpfhose
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
EP1033084B1 (de) Unterbekleidungsstück, insbesondere Damenunterbekleidungsstück
DE69301972T2 (de) Unterhose
EP2289358A2 (de) Stoffzuschnitt für ein Kleidungsstück, insbesondere Unterwäschestück
DE69622685T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen eines Klebstoffs gemäss einem sich wiederholenden Muster auf eine elastische Warenbahn
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
AT143412B (de) Kragen, Halsstreifen von Hemden u. dgl.
DE69507324T2 (de) Unterhose in einer grösse
EP1101416B1 (de) Büstenhalter
DE19619874C2 (de) Büstenhalterteil und damit hergestelltes Damenbekleidungsstück
DE2041764C2 (de) Elastischer Damenschlüpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19614877A1 (de) Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel
WO2005115183A1 (de) Miederware, insbesondere büstenhalter, für an der brust operierte trägerinnen
DE1785521B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Damenstruempfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARA LEE CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), , US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee