EP1101416B1 - Büstenhalter - Google Patents

Büstenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP1101416B1
EP1101416B1 EP00811001A EP00811001A EP1101416B1 EP 1101416 B1 EP1101416 B1 EP 1101416B1 EP 00811001 A EP00811001 A EP 00811001A EP 00811001 A EP00811001 A EP 00811001A EP 1101416 B1 EP1101416 B1 EP 1101416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
inner layer
outer layer
brassiere according
end edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00811001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101416A3 (de
EP1101416A2 (de
Inventor
Regula Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stutz Regula
Original Assignee
Stutz Regula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25689493&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1101416(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stutz Regula filed Critical Stutz Regula
Publication of EP1101416A2 publication Critical patent/EP1101416A2/de
Publication of EP1101416A3 publication Critical patent/EP1101416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101416B1 publication Critical patent/EP1101416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0014Brassieres made from one piece with one or several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/08Brassieres combined with other garments

Definitions

  • the invention relates to a bra according to the preamble of the independent Claim.
  • Bras are garments created to alter the female breast are. They shape the breasts with elastic bands, more or less elastic bands and seams. Ever softer and more pleasant materials are being used. The desired fashionable shape is emphasized by means of the cut.
  • the back and side part corresponds more or less to Fig. 1.
  • the specified Points are due to tapes attached there, which are more or less elastic Elastic bands included, reinforced. This often results in a very clear cut. Because the tensile force required for the desired hold is largely on these narrow places are reduced. The pressure point is more or less painful, depending on habituation.
  • Sewn bras contain a series of seams, which consist of a large number string buttons are lined up, which as a whole are sometimes rough Form surface and especially under tensile stress and pain can cause. Attached tapes and also behave in the same way the like by "sharp" edges.
  • Elastic materials are also used. Most of these have a share in Elastane. A high proportion of elastane at least partially allows processing without other additives such as elastic bands.
  • bras that have hidden seams thanks to the double processing. These are mostly on the cleavage because of the look.
  • the well known type of hidden seams is that two congruent pieces of fabric with each other sewn in a zigzag seam and then folded over. This results in a good looks without external threads. However, this is at the expense of Elasticity.
  • the material thickness is double because of the two identical parts of fabric even four times. Such statements can be because the seams are made only with thin materials, which in turn the elastic properties not guaranteed.
  • EP-1'033'084-A2 which along the free edges with at least one layer textile material is reinforced.
  • This material is with the Base material connected by gluing.
  • the advantage is that there is no sewing process when making Edge reinforcements are needed.
  • a women's body is known with a Bra part, which is the inner layer in the chest area of the Bodys is incorporated. It has a back section and Side panels made of elastic textile material.
  • the Bra part has a relatively wide elastic train which, as the lower end of the bra part serves.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages mentioned. It should be a Bra can be created, which has the same stability without elastic bands, Fit allows and at the same time has no seams with external threads.
  • the new bra is designed to meet the contemporary demands for comfort correspond to the body and the material fairer.
  • this object is achieved by a bra with the in claim 1 specified features solved.
  • the side and back parts become large Attention paid to make it lie evenly on the skin To distribute tension (pressure) evenly and to join the seams more gently, softer and more pleasant to work with.
  • An additional advantage of the invention is that in particular also modern ones textile materials, such as knitted fabrics, knitted fabrics and textiles made from textured synthetic fibers, Polyester, polypropylene or microfibers and / or materials with a particularly high Elasticity can be used.
  • the elastic fibers with the bra according to the invention their resilience evenly distributed in the back and side part 1, so flat as a second skin to follow the natural shapes (see Fig. 2).
  • the effect with tight fitting outerwear is very beneficial.
  • This also results in the desired comfort in sportswear.
  • the uniform elasticity is particularly important and any seams and beads prove to be extremely uncomfortable.
  • Known reinforcing elements 12 can be incorporated. With double machined parts they remain hidden between the two layers of fabric 5 (Fig.5), see above that only the supple fabric lies on the skin and no scratchy seams.
  • the Bust section, the back section, and both side sections end edges with threadless outer surfaces. Versions with an outer layer and an inner layer and with threadless end edges result in a very special wearing comfort.
  • the back section and the side sections consist of an outer layer 9, 10 and one Inner layer 3.4.
  • the end edges are formed by the outer layer 9, 10 which surrounds the inner layer 3, 4.
  • In the area of the end edges is the Inner layer 3.4 from the outer layer 9.10 on one side simple and on the Enclose opposite side twice.
  • the end edges ( Figure 6) are themselves rubber-free, that means no conventional elastic band is sewn in.
  • the End edges are secured with an overlock.
  • the finishing edges in Rolled hem technology with optimized width can even be softer than the surface areas.
  • the elasticity is mainly due to the surface parts guaranteed.
  • the bust area can be an area with reduced elasticity exhibit. This is particularly the case when a front closure is arranged.
  • the bra according to the invention is worked in one or two layers.
  • the middle part and the back part can be interrupted with closures. Carriers can do that Bras can also be added or adjusted in length.
  • the invention relates to a bra which is part of a body, shirt or similar garment.
  • a double-worked brassiere consists of one according to the invention Outer layer 9, 10 and an inner layer 3, 4.
  • the outer layer 9, 10 at least twice the seam or hem width larger than the inner layer 3, 4. Wrap the seams 6, see FIG. 6, the inner layer 3, 4.
  • the outer layer 9, 10 encompasses the inner layer 3, 4 and is lying on the right on the right side, sewn together or joined and then turned upside down.
  • the connecting seam 7 remains open in order to then be cleaned.
  • the axillary seams of the outer layer 14 and inner layer 11 are offset sewn together so that the processing remains flat.
  • the elastic Reinforcing inserts 12 in the carrier area 2 are between the outer layer 9, 10 and Inner layer 3, 4 (Fig 5) incorporated and completely covered, so that only the Outer layer and part of the inner layer lies on the skin. For that completely an overlock technique is advantageously used on the inside seam.
  • the outer layer 9, 10 and Inner layer 3, 4 can consist of different parts and / or of different Materials exist.
  • the outer layer 9, 10 for example, even tulle, Raschelware or transparent materials are used, which is particularly optical Makes aspects possible.
  • the armpits 14 become the Carrier of the outer layer 9, 10, then the armpits 14 of the carrier of the inner parts 3, 4 connected.
  • the openings at the bottom of the bust cups remain 15 and open laterally on the back part 16. They will be together after turning connected and thus closed. This also applies to the middle part 13.
  • the so arising seam edges can be edged with a strap 5.
  • This Strap can be filled.
  • the middle part and the back part can be interrupted and be provided with closures.
  • the requirement for the type and direction of elasticity is the individual parts differently. That is why it plays especially for the side parts and back parts Thread play an important role. It is selected in such a way that the Elasticity and the return force is large and small across this direction. This can also by the type of knitted or knitted fabric used and its Stitches can be achieved or supported in the individual part. To do this advantageously knitted or crocheted, which is a result of the production Have preferred direction of their elasticity. As examples of particularly suitable ones Materials mentioned in his knitted fabrics, double jersey, interlock and warp knitted fabrics. at Use of fabrics is in the same sense on the thread course and on the Pay attention to the preferred direction of elasticity.
  • the carrier 2 are provided with elastic reinforcing inserts 12, which for example made of silicone, elastane, latex or the like, reinforced before the Outer layer 9, 10 and the inner layer 3, 4 are joined together. These will after the armpits 14 are attached to the left side of the inner part, then to complete the operation of the above joining the interior and Connect outer layer.
  • the elastic reinforcing inserts 12 are thus incorporated between the two layers of fabric 6 and completely covered, so that only the Inner layer 3, 4 or the narrow edge 7 of the outer layer 9, 10 on the Skin lies.
  • the outer layer 9, 10 and the inner layer 3, 4 of the carrier 11 in each case staggered to avoid thick seams. Carriers can the bra can also be added separately. They can be adjusted in length his.
  • an ornamental material can be glued onto the outer layer 9, 10, Sewing etc can be applied.
  • Such decorative materials are with the outer layer connected at least point by point.
  • the attachment can also line by line, the contours after or flat. So applied tips and the like come nevertheless never in contact with the skin, as it is slightly smaller in area Outer layer 9, 10 and are only connected to this. It is neither seams nor Adhesive spots or the like neither with the inner layer 3, 4 nor with the End edges available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Büstenhalter nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Büstenhalter sind Kleidungsstücke, die zur Veränderung der weiblichen Brust geschaffen sind. Sie formen die Brüste durch Gummizüge, mehr oder weniger elastischen Bändern und Nähte. Neu werden immer weichere und angenehmere Materialien verwendet. Mittels dem Schnitt wird die gewünschte modische Form betont.
Die Rück- und Seitenpartie entspricht mehr oder weniger der Fig. 1. Die angegebenen Punkte sind durch dort angebrachte Bänder, welche mehr oder weniger elastischen Gummizüge enthalten, verstärkt. Dies hat oft ein sehr deutliches einschneiden zur Folge. Denn die für den gewünschten Halt benötigte Zugkraft wird dadurch weitgehend auf diese schmalen Stellen reduziert sind. Die Druckstelle ist mehr oder weniger schmerzhaft, je nach Gewöhnung.
Nahtlos produzierte Unterwäsche, haben eine oder mehrere verstärkte Abschlusskanten, welche einen erhöhten Druck ausüben. Zusätzlich werden sie z.b. an Armloch und Halsausschnitt mit elastischen Bändern versäubert. Dadurch wird das elastische Verhalten verändert und der Vorteil einer nahtlosen textilen Fläche wieder teilweise zu nicht gemacht.
Genähte Büstenhalter enthalten eine Reihe von Nähten, welche aus einer grossen Zahl aneinander gereihten Fadenknöpfen bestehen, die als Gesamtes eine manchmal rauhe Oberfläche bilden und vor allem unter Zug unangenehme Abdrücke und Schmerzen verursachen können. Ebenso verhalten sich öfters auch angebrachte Bänder und dergleichen durch "scharfe" Kanten.
Jede Versäuberung und jede Naht, bei welcher Nähfaden beim Tragen mit der Haut in Kontakt kommt kann Hautreizungen verursachen. Dies gilt ganz besonders bei Büstenhaltern, welche bei sportlicher Betätigung getragen werden. Ebenfalls Büstenhalter in grossen Grössen müssen starkem Halt bieten, eng anliegen und entsprechenden Druck auf den Körper ausüben.
Es werden auch elastische Materialien verwendet. Meist haben diese einen Anteil an Elastan. Ein hoher Anteil an Elastan erlaubt mindestens teilweise eine Verarbeitung ohne weitere Zusätze wie elastische Bänder.
Es gibt Büstenhalter, welche dank der doppelten Verarbeitung verdeckte Nähte haben. Diese befinden sich der Optik wegen meist an Dekolleté. Die bekannte Art von verdeckten Nähten besteht darin, dass zwei deckungsgleiche Stoffteile miteinander mit einer Zickzack-Naht vernäht und anschliessend umgeschlagen werden. Dies ergibt ein gutes Aussehen ohne aussenliegende Fäden. Allerdings geht dies auf Kosten der Elastizität. Zudem ist die Materialstärke eine doppelte respektive wegen den zwei deckungsgleichen Stoffteilen sogar eine vierfache. Solche Ausführungen können wegen den Nähten nur mit dünnen Materialien hergestellt werden, was wiederum die elastischen Eigenschaften nicht gewährleistet.
Aus der EP-1'033'084-A2 ist ein Unterbekleidungsstück bekannt, welches entlang der freien Ränder mit mindestens einer Lage textilen Materiales verstärkt ist. Dieses Material ist mit dem Grundmaterial mittels Klebevorgang verbunden. Der Vorteil besteht darin, dass kein Nähvorgang beim Herstellen von Randverstärkungen benötigt wird.
Aus der US-5,033,986 ist ein Damenbody bekannt, mit einem Büstenhalterteil, welches als innere Lage im Brustbereicht des Bodys eingearbeitet ist. Er weist eine Rückenpartie und Seitenpartien aus elastischem textilen Material auf. Das Büstenhalterteil weist einen relativ breiten elastischen Zug auf, welcher als unterer Abschluss des Büstenhalterteiles dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu überwinden. Es soll ein Büstenhalter geschaffen werden, welcher ohne elastische Bänder die gleiche Stabilität, Passform ermöglicht und gleichzeitig keine Nähte mit aussenliegenden Fäden aufweist. Der neue Büstenhalter soll den zeitgemässen Anforderungen an Bequemlichkeit entsprechen, dem Körper und dem Material gerechter werden.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Büstenhalter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Der Seiten-und Rückenpartie wird dabei grosse Aufmerksamkeit geschenkt um sie ebenmässig auf der Haut liegend zu gestalten, den Zug (Druck) gleichmässig zu verteilen sowie das Zusammenfügen der Nähte zarter, weicher und angenehmer zu verarbeiten.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass insbesondere auch moderne textile Materialien, wie Gewirke, Gestricke und Gewebe aus texturierten Kunstfasern, Polyester , Polypropylen oder Microfasern und/oder Materialein mit besonders hoher Elastizität verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand sieben Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderseite a) und eine Rückseite b) welche die Einschnitte in den Körper, die Aufgabenstellung zur Erfindung.
Fig. 2
eine Aussenansicht der Vorderseite a) und der Rückseite b) eines erfindungsgemässen Büstenhalters mit bezeichneter Zone 1.
Fig. 3
eine Vorderseite a) und eine Rückseite b) ) eines erfindungsgemässen Büstenhalters.
Fig. 4
eine Innenansicht des erfindungsgemässen Büstenhalters, wobei bei der Zeichnung die dritte Dimension weggelassen ist. Die Büstenpartien sind seitlich, die vordere Mitte 8 ist geschlossen, die Rückmitte ist in der Blattmitte, die Trägerpartien 2 sind oben.
Fig. 5
einen Schnitt A-A aus der Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Trägers 5.
Fig. 6
einen Schnitt B-B aus der Fig. 4 zeigt den Querschnitt der verdeckten Naht.
Fig. 7
die Schnitteile eines erfindungsgemässen Büstenhalters, wobei die Innenschicht 3, 4 auf der Aussenschicht 9, 10 liegend gezeichnet ist.
Neu und ganz entscheidend werden sämtliche elastischen Elemente flächenmässig über den ganzen Büstenhalter verteilt statt wie bei der herkömmlichen Verwendung von beispielsweise Gummibändern, bei welcher die Elastizität auf lange, aber äusserst schmale Flächen begrenzt ist. Beim erfindungsgemässen Büstenhalter sind nun die elastischen Fasern mit ihrer vollen Rücksprungkraft gleichmässig in der Rücken- und Seitenpartie 1 verteilt. Dies ist sehr angenehm im Tragen, weil sich der Büstenhalter ebenmässig dem Körper anschmiegt und dabei Halt gibt wie herkömmliche Büstenhalter.
Dies geht nun aber nicht auf Kosten des ästhetischen und optischen Aspektes. Gegenüber der herkömmlichen Verwendung von elastischen Fasern, welche beispielsweise bei Gummibändern auf kurze Strecken begrenzt sind und daher Wülste bilden, werden bei dem erfindungsgemässen Büstenhalter die elastischen Fasern mit ihrer Rücksprungkraft gleichmässig in der Rücken- und Seitenpartie 1 verteilt, um so flach wie eine zweite Haut den natürlichen Formen zu folgen (siehe Fig.2). Die Wirkung bei enganliegender Oberbekleidung ist sehr vorteilhaft. Dadurch ergibt sich auch der gewünschte Komfort bei Sportbekleidung. Bei dieser Sportunterwäsche und bei grossen Grössen etwa ab Cup C ist die gleichmässige Elastizität ganz besonders wichtig und allfällige Nähte und Wülste erweisen sich als äusserst unangenehm. In den Trägern können bekannte Verstärkungselemente 12 eingearbeitet werden. Bei doppelt gearbeiteten Teilen bleiben sie zwischen den beiden Stofflagen 5 (Fig.5) verborgen, so dass auf der Haut nur der anschmiegsame Stoff liegt und keine kratzenden Nähte.
Diese Anforderungen werden erreicht, indem grundsätzlich mindestens die Rückenpartie und die Seitenpartien 1 elastische textile Flächen sind deren elastische Rücksprungkraft gleichmässig auf die Rücken- und Seitenpartien 1 verteilt sind. Dabei weisen die Büstenpartie, die Rückenpartie, und beide Seitenpartien Abschlusskanten mit fadenlosen äussere Oberflächen auf. Ausführungen mit einer Aussenschicht und einer Innenschicht und mit fadenlosen Abschlusskanten ergeben einen ganz besonderen Tragkomfort. Die Rückenpartie und die Seitenpartien bestehen aus einer Aussenschicht 9,10 und einer Innenschicht 3,4. Die Abschlusskanten sind durch die Aussenschicht 9,10 gebildet, welche die Innenschicht 3,4 umfängt. Im Bereich der Abschlusskanten ist die Innenschicht 3,4 von der Aussenschicht 9,10 auf einer Seite einfach und auf der Gegenseite zweifach umfangen. Die Abschlusskanten (Figur 6) selbst sind gummielastlos, das heisst es ist kein herkömmliches elastische Band eingenäht. Die Abschlusskanten werden mit Overlock gesichert. Die Abschlusskanten in Rollsaumtechnik mit optimierter Breite können sogar weicher als die Flächenpartien sein. In dieser Ausführung wird die Elastizität hauptsächlich durch die Flächenteile gewährleistet. Die Büstenpartie kann einen Bereich mit verminderter Elastizität aufweisen. Dies insbesondere bei Anordnung eines Vorderverschlusses.
Der erfindungsgemässe Büstenhalter wird einlagig oder doppelt gearbeitet. Das Mittelteil und das Rückenteil kann mit Verschlüssen unterbrochen werden. Träger können dem Büstenhalter auch zugefügt werden oder in der Länge verstellbar sein.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Büstenhalter welcher Teil eines Bodies, Shirts oder ähnlichen Kleidungsstückes ist.
Ein doppelt gearbeiteter Büstenhalter besteht gemäss der Erfindung aus einer Aussenschicht 9, 10 und einer Innenschicht 3, 4. Dabei ist die Aussenschicht 9, 10 mindestens um die doppelte Naht- oder Saum- Breite grösser als die Innenschicht 3, 4. Die Nähte 6 umwickeln, siehe Fig. 6, die Innenschicht 3,4. Die Aussenschicht 9, 10 umfängt die Innenschicht 3,4, und wird rechte auf rechte Seite liegend, zusammengenäht oder gefügt und anschliessend verstürzt (gewendet). Für diesen Vorgang bleibt die Verbindungsnaht 7 offen, um anschliessend versäubert zu werden. Die Achselnähte der Aussenschicht 14 und Innenschicht 11 werden versetzt zusammengenäht, damit die Verarbeitung flach bleibt. Die elastischen Verstärkungseinlagen 12 im Trägerbereich 2 sind zwischen der Aussenschicht 9, 10 und Innenschicht 3, 4 (Fig 5) eingearbeitet und vollständig verdeckt, so dass nur die Aussenschicht und ein Teil der Innenschicht auf der Haut liegt. Für die vollständig innenliegende Naht wird vorteilhafterweise ein Overlock-Technick angewendet.
Der Zug durch die Elastizität mit ihrer Rücksprungkraft, welcher die Seiten- und Rückenteile 1 ausüben muss, um die Büstenteile 8 mehr oder weniger straff zu halten, wird auf deren gesamte Fläche gleichmässig verteilt. Die Aussenschicht 9, 10 und Innenschicht 3, 4 können aus verschiedenen Teilen und/oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Für die Aussenschicht 9, 10 können beispielsweise sogar Tüll, Raschelware oder transparente Materialien verwendet werden, was besonder optische Aspekte möglich macht. Wenn sie zusammengenäht werden, werden die Achseln 14 der Träger der Aussenschicht 9, 10, dann die Achseln 14 der Träger der Innenteile 3, 4 verbunden. Um die Teile zu stürzen bleiben die Öffnungen unten bei den Büstenschalen 15 und seitlich am Rückenteil 16 offen. Sie werden nach dem Wenden miteinander verbunden und somit geschlossen. Dies betrifft auch den Mittelteil 13. Die so entstehenden Nahtränder können mit einem Bügelband 5 eingefasst werden. Dieses Bügelband kann gefüllt werden. Das Mittelteil und das Rückenteil kann unterbrochen und mit Verschlüssen versehen werden.
Die Anforderung an die Art und Richtung der Elastizität ist der einzelnen Teile unterschiedlich. Insbesondere für die Seitenteile und Rückenteile spielt daher der Fadenlauf eine wichtige Rolle. Er wird so gewählt, dass in der gewünschen Richtung die Elasiziät und die Rücksprungkraft gross ist und quer zu dieser Richtung klein ist. Dies kann auch durch die Art des verwendeten Gestrickes oder Gewirkes und dessen Maschenlauf im einzelnen Teil selbst erreicht oder unterstützt werden. Dazu werden vorteilhafterweise Gestricke oder Gewirke, welche eine durch die Herstellung bedingte Vorzugsrichtung ihrer Elastizität aufweisen. Als Beispiele für besonders geeignete Materialien seinen Gestricke, Double Jersey, Interlock und Kettenwirkware erwähnt. Bei Verwendung von Geweben ist im gleichen Sinne auf den Fadenlauf und auf die Vorzugsrichtung der Elastizität zu achten.
Die Träger 2 werden mit elastischen Verstärkungseinlagen 12, welche beispielsweise aus Silikon, Elastan, Latex oder dergleichen bestehen, verstärkt, bevor die Aussenschicht 9,10 und die Innenschicht 3,4 zusammengefügt werden. Diese werden nach dem zusammenfügen der Achseln 14 auf die linke Seite des Innenteils befestigt, um dann den Arbeitsgang des oben genannten Zusammenfügen der Innen- und Aussenschicht anzuschliessen. Die elastischen Verstärkungseinlagen 12 sind somit zwischen den beiden Stofflagen 6 eingearbeitet und vollständig verdeckt, so dass nur die Innenschicht 3,4 beziehungsweise die schmale Kante 7 der Aussenschicht 9,10 auf der Haut liegt. Die Aussenschicht 9, 10 und die Innenschicht 3, 4 der Träger 11 werden jeweils versetzt zusammengefügt um dicke Nahtstellen zu vermeiden. Träger können dem Büstenhalter auch separat zugefügt werden. Sie können in der Länge verstellbar sein.
Weiter Vorteile ergeben sich beim erfindungsgemässen Büstenhalter dadurch, dass unter Umständen Innen- und Aussenseite im Aufbau getauscht werden können. Der Büstenhalter kann somit sogar zweiseitig tragbar ausgestaltet werden.
In einer anderen Variante kann auf die Aussenschicht 9,10 ein Zierstoff mittels Kleben, Nähen etc aufgebracht werden. Derartige Zierstoffe werden mit der Aussenschicht mindestens punktweise verbunden. Die Befestigung kann auch linienweise, den Konturen nach oder flächig ausgeführt sein. So aufgebracht Spitzen und dergleichen kommen trotzdem nie in Kontakt mit der Haut, da sie flächenmässig etwas kleiner als die Aussenschicht 9, 10 und nur mit dieser verbunden sind. Es sind weder Nähte noch Klebestellen oder dergleichen weder mit der Innenschicht 3, 4 noch mit den Abschlusskanten vorhanden.

Claims (10)

  1. Büstenhalter mit einer Rückenpartie und zwei Seitenpartien (1), Büsten- und Trägerpartie (2), wobei mindestens die Rückenpartie und die Seitenpartien (1) elastische textile Flächen sind, deren elastische Rücksprungkraft gleichmässig auf die Rücken- und Seitenpartien (1) verteilt sind, und wobei die Büstenpartie, die Rückenpartie, und beide Seitenpartien Abschlusskanten mit fadenlosen äusseren Oberflächen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
       mindestens die Rückenpartie und die Seitenpartien (1) aus einer Aussenschicht (9,10) und einer Innenschicht (3,4) bestehen, wobei die Abschlusskante durch die Aussenschicht (9,10) gebildet ist, welche die Innenschicht (3,4) umfängt, und wobei der Rand der Aussenschicht einwärts gegen den Rand der Innenschicht gefaltet ist, so dass im Bereich der Abschlusskanten die Innenschicht (33,4) von der Aussenschicht (9,10) auf einer Seite einfach und auf der Gegenseite zweifach umfangen ist, und dass die Abschlusskanten gummielastlos sind.
  2. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Büstenpartie einen Bereich mit verminderter Elastizität aufweist.
  3. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerpartie (2) eine Verstärkungseinlage aus einer elastischen textilen Schicht aufweist, welche zwischen der Aussenschicht und der Innenschicht angeordnet ist.
  4. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Innenschicht (3,4) ein Gestricke oder ein Gewirk ist.
  5. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Innenschicht (3,4) ein elastisches Gewebe ist.
  6. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskanten mit Overlock gesichert sind.
  7. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskanten verklebt oder verschweisst sind.
  8. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil eines Bodys, eines Shirts, eines Büstiers oder eines anderen Kleidungsstückes ist.
  9. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskanten in Rollsaumtechnik mit optimierter Breite ausgeführt sind.
  10. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zierstoff auf die Aussenschicht (9,10) aufgebracht und mit dieser mindestens punktweise verbunden ist, wobei der Zierstoff flächenmässig kleiner als die Aussenschicht (9,10) ist.
EP00811001A 1999-11-17 2000-10-27 Büstenhalter Expired - Lifetime EP1101416B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209399 1999-11-17
CH209399 1999-11-17
CH19642000 2000-10-05
CH196402000 2000-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1101416A2 EP1101416A2 (de) 2001-05-23
EP1101416A3 EP1101416A3 (de) 2003-01-08
EP1101416B1 true EP1101416B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=25689493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811001A Expired - Lifetime EP1101416B1 (de) 1999-11-17 2000-10-27 Büstenhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1101416B1 (de)
AT (1) ATE285183T1 (de)
DE (1) DE50009014D1 (de)
NO (1) NO20005705L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107048496A (zh) * 2017-03-22 2017-08-18 佛山市仰慕服饰有限公司 一种文胸罩杯的生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033986A (en) * 1990-03-16 1991-07-23 Apparel America, Inc. Bodywear having integral bra support
WO1999053783A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Robert Balit Swim and body suit support system
JP2000034604A (ja) * 1998-07-14 2000-02-02 Gunze Ltd ブラジャー
ES2194638T3 (es) * 1999-02-26 2003-12-01 Triumph International Ag Prenda de ropa interior, en especial prenda de ropa interior femenina.
DE20005468U1 (de) * 2000-03-23 2000-05-31 Schiesser Ag Büstenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101416A3 (de) 2003-01-08
DE50009014D1 (de) 2005-01-27
ATE285183T1 (de) 2005-01-15
EP1101416A2 (de) 2001-05-23
NO20005705L (no) 2001-05-18
NO20005705D0 (no) 2000-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811557T2 (de) Nahtloser rundgestrickter Büstenhalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0809945B1 (de) Damenunterbekleidungsstück, insbesondere Büstenhalter
DE60112745T2 (de) Aus Rundstrickware hergestellte Wäsche mit Versteifungsmerkmalen
DE60306630T2 (de) Büstenhalter, besonders zum stillen
DE60108119T2 (de) Nahtloser büstenhalter und zuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
EP0283930B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Shorts oder Röckchen mit Innenslip
EP1275313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs-oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
DE1760761A1 (de) Nahtlos gewirkte Buestenhalter od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP2177119A2 (de) Textiles Bekleidungsstück
DD239717A5 (de) Kurzer slip und verfahren zur herstellung
EP1033084B1 (de) Unterbekleidungsstück, insbesondere Damenunterbekleidungsstück
DE202007006706U1 (de) Büstenhalter mit Informationsträger
DE202007006705U1 (de) Büstenhalter
EP1101416B1 (de) Büstenhalter
DE60022981T2 (de) Strumpf und halter
DE19619874C2 (de) Büstenhalterteil und damit hergestelltes Damenbekleidungsstück
EP0240958A2 (de) Damenunterbekleidungsstück, wie Miederhose, Einteiler oder dergleichen
DE10047514C1 (de) Bekleidungsstück
DE185326C (de)
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
DE2601807C2 (de) Langbeinige Unterziehhose
DE2607671A1 (de) Strumpfhosengestrick und verfahren zu seiner herstellung
DE19961407C2 (de) Damenunterbekleidungsstück mit einem ausgearbeiteten Büstenteil, wie z.B. Büstenhalter, Einteiler oder dergl. und Verfahren zum Herstellen eines Trägers hierfür
DE602004012041T2 (de) Herstellungsverfahren einer einstückigen Unterkleidung oder Badehose und hergestellter Artikel
DE10151643C1 (de) Büstenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 41C 3/00 A, 7A 41C 3/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STUTZ, REGULA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STUTZ, REGULA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG - PATENT- UND MARKENANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050404

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

26 Opposition filed

Opponent name: ODLO INTERNATIONAL AG

Effective date: 20050922

ET Fr: translation filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

BERE Be: lapsed

Owner name: *STUTZ REGULA

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20071116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501