DE69512142T2 - Spannungsgesteuerter Oszillator - Google Patents

Spannungsgesteuerter Oszillator

Info

Publication number
DE69512142T2
DE69512142T2 DE69512142T DE69512142T DE69512142T2 DE 69512142 T2 DE69512142 T2 DE 69512142T2 DE 69512142 T DE69512142 T DE 69512142T DE 69512142 T DE69512142 T DE 69512142T DE 69512142 T2 DE69512142 T2 DE 69512142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
inverter
auxiliary
oscillator
inverters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69512142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512142D1 (de
Inventor
Michael B. Anderson
Frank Gasparik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MagnaChip Semiconductor Ltd
Original Assignee
Hyundai Electronics America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics America Inc filed Critical Hyundai Electronics America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69512142D1 publication Critical patent/DE69512142D1/de
Publication of DE69512142T2 publication Critical patent/DE69512142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0995Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0315Ring oscillators
    • H03K3/0322Ring oscillators with differential cells

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine spannungsgeregelte Oszillatorschaltung und insbesondere, aber nicht ausschließlich, Mittel zum Verbessern der Betriebseigenschaften einer solchen Schaltung sowie eine integrierte Phasenregelkreisschaltung, die einen solchen Oszillator aufweist.
  • Schnelle Serienverbindungen finden zunehmend Verbreitung und ersetzen größervolumige parallele Steckverbindungen. Die Geschwindigkeiten für diese schnellen Serienverbindungen variieren gemäß unterschiedlichen Industrienormen. Serielle Schnittstellenchips erfordern im allgemeinen den Einsatz eines Phasenregelkreises (PLL), um einen Takt für die Datenübertragung zu erzeugen, und einen weiteren PLL für den Datenempfang.
  • Schnelle PLL-Schaltungen arbeiten mit schnellen spannungsgeregelten Oszillatoren (VCO). Die Betriebsgeschwindigkeit des VCO bestimmt, mit welchen Frequenzen die seriellen Schnittstellenchips arbeiten. Durch Frequenzteilung und -multiplikation können unterschiedliche Betriebsgeschwindigkeiten erzielt werden. Wenn jedoch eine Betriebsgeschwindigkeit durch Frequenzteilung und -multiplikation nicht erreicht werden kann, dann muß ein zusätzlicher VCO in die Konstruktion eingebaut werden. Der Chip könnte so programmiert werden, daß er mit den unterschiedlichen Betriebsgeschwindigkeiten arbeitet, indem ein entsprechend geeigneter Oszillator gewählt wird.
  • In Wirklichkeit können jedoch nur wenige der Betriebsgeschwindigkeiten mit Hilfe von Frequenzteilung und -multiplikation erzielt werden. VCO-Bereiche haben eine finite Breite, und der Einbau eines zusätzlichen VCO verkompliziert die Konstruktion und belegt zusätzliche Siliziumfläche. Eine einfachere Lösung bestünde darin, wenn man einen einzigen VCO hätte, der in verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten kann. Die Bereitstellung eines einzelnen IC-Chips mit der Fähigkeit, mehrere Betriebsgeschwindigkeiten zu erzielen, wäre ebenfalls von Vorteil.
  • Der Betriebsbereich eines VCO (d. h. der Bereich möglicher Ausgangsfrequenzen für einen bestimmten Bereich von Eingangsspannungen) ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Entwurf einer schnellen PLL- Schaltung zu beachten ist. Eine Möglichkeit, einen VCO auszuführen, ist der Einsatz eines Ringoszillators. Ringoszillatoren können auf der Basis von kaskadierten Verzögerungszellen erhalten werden. Die Anzahl der Verzögerungszellen sowie die Verzögerungszeit der einzelnen Verzögerungszellen bestimmen die Betriebsfrequenz. Die Verzögerungszeit der Verzögerungszelle kann mit Temperatur, Speisespannung und Prozeß variieren, wobei der Betriebsbereich zuweilen weit außerhalb des gewünschten Betriebsniveaus geschoben wird.
  • In Phasenregelkreisanwendungen werden zuweilen spannungsgeregelte Ringoszillatoren mit stromarmen Wechselrichterverzögerungszellen eingesetzt, wenn integrierte CMOS-Schaltungen entworfen werden. Die Verwendung von Zusatzwechselrichtern parallel zu den stromarmen Wechselrichterverzögerungszellen führt zu einer höheren Betriebsfrequenz. Der Frequenzbereich ist jedoch an seinem unteren Ende durch den Zusatzwechselrichter begrenzt. Es muß ein Kompromiß zwischen der Größe des Zusatzwechselrichters und der Größe des Frequenzbereichs gefunden werden. Zusammengefaßt, durch den Einbau eines Zusatzwechselrichters wird die Geschwindigkeit des Oszillators erhöht, aber der Frequenzbereich des Oszillators begrenzt.
  • Beim Entwerfen hochfrequenter VCOs können Frequenzabweichungen (vom gewünschten Betriebsniveau) auf Grund von Prozeßvariationen einen niedrigen Ertrag verursachen. Wenn der Frequenzbereich so erweitert werden könnte, daß Überlappungen zwischen Prozeßvariationen erhalten würden, dann könnte ein höherer Ertrag erzielt werden.
  • Die US-A-5,300,898 offenbart einen spannungsgeregelten Oszillator mit einer Mehrzahl von Verzögerungszellen, die jeweils einen stromarmen Wechselrichter parallel zu einem Zusatzwechselrichter aufweisen, und der auch ein Mittel zum Regeln des Stroms in den Zusatzwechselrichtem und den stromarmen Wechselrichtem aufweist, der jedoch auf nachteilige Weise in bezug auf die Art und Weise begrenzt ist, in der der Strom in den Zusatzwechselrichtern geregelt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Oszillator bereitzustellen, der gegenüber bekannten Oszillatoren Vorteile hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein spannungsgeregelter Oszillator bereitgestellt, umfassend eine Mehrzahl von Verzögerungszellen, die jeweils einen stromarmen Wechselrichter parallel zu einem Zusatzwechselrichter beinhalten, Steuermittel, die Eingangsspannungen zum Regeln von Strom in den genannten Zusatzwechselrichtern und den genannten stromarmen Wechselrichtem empfangen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel so angeordnet ist, daß es einen Vormagnetisierungsstrom für die Zusatzwechselrichter erzeugt, der für die genannten Eingangsspannungen zu dem Oszillator unterhalb eines Schwellenwertes konstant bleibt und linear mit Erhöhungen der genannten Eingangsspannungen oberhalb des Schwellenwertes zunimmt, um die Ansprechung des Oszillators durch Ausgleichen von Frequenzflankenabrundungen (Roll-off) in den stromarmen Wechselrichtern zu linearisieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erweitern des Betriebsbereiches eines spannungsgeregelten Oszillators bereitgestellt, der eine Mehrzahl von Verzögerungszellen umfaßt, die jeweils einen stromarmen Wechselrichter parallel zu einem Zusatzwechselrichter aufweisen, gekennzeichnet durch den Schritt des Empfangens von Eingangsspannungen zum Regeln von Strom in jedem genannten Zusatzwechselrichter und stromarmen Wechselrichter durch Erzeugen eines Vormagnetisierungsstroms für die Zusatzwechselrichter, der für die genannten Eingangsspannungen zu dem Oszillator unterhalb eines Schwellenwertes konstant bleibt und linear mit Erhöhungen der genannten Eingangsspannungen oberhalb des Schwellenwertes zunimmt, um die Ansprechung des Oszillators durch Ausgleichen von Frequenzflankenabrundungen in dem stromarmen Wechselrichter zu linearisieren.
  • Die Erfindung sieht vorteilhafterweise einen VCO mit einem erweiterbaren Bereich vor.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch einen solchen VCO mit Mehrbereichsbetrieb vorsehen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt insbesondere einen linearen VCO mit breitem Bereich. Mit dieser Bauweise kann der Frequenzbereich eines VCO erweitert werden, und er erhält eine Schaltung, um die Reaktion zu linearisieren. Außerdem wird dadurch die Ansprechung des VCO auf Prozeßvariationen reduziert. Auf Grund der Mehrbereichskonstruktionsmerkmale des VCO erhält dieser die Fähigkeit, mit zwei oder mehr Betriebsbereichen zu arbeiten, wodurch die Möglichkeiten für die Herstellung schneller Serienverbindungen mit mehreren Betriebsgeschwindigkeiten verbessert werden. Durch Modifizieren der Ringoszillatorverzögerungszellen kann mehr als eine Betriebsgeschwindigkeit erreicht werden. Durch Hinzufügen von Stromquellen zu den Zusatzwechselrichtern und durch selektives Skalieren dieses Stroms kann der Frequenzbereich der Verzögerungszellen erheblich geändert werden, was zu einem Mehrbereichs-VCO führt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend, jedoch nur beispielhaft, unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine herkömmliche Phasenregelkreisschaltung;
  • Fig. 2 einen mit Verzögerungszellen konstruierten Ringoszillator;
  • Fig. 3 einen anderen stromarmen Wechselrichter;
  • Fig. 4 eine Verzögerungszelle, die einen stromarmen Hauptwechselrichter und einen Zusatzwechselrichter umfaßt;
  • Fig. 5 eine Verzögerungszelle, die einen stromarmen Hauptwechselrichter und einen stromgeregelten Zusatzwechselrichter aufweist;
  • Fig. 6 ein realisiertes Schaltschema für die Verzögerungszelle von Fig. 5;
  • Fig. 7 einen verbesserten stromgeregelten Oszillator (ICO);
  • Fig. 8 eine Spannungs-Strom-Wandlerschaltung;
  • Fig. 9 einen Ansprechplot für zwei Spannungs-Strom-Wandler;
  • Fig. 10 die Frequenzgangkurve für einen verbesserten VCO;
  • Fig. 11 eine Verzögerungszelle für einen Mehrbereichs-VCO, wobei Zusatzwechselrichter-Stromquellen eine skalierte Stromvormagnetisierung haben;
  • Fig. 12A-B einen Mehrbereichs-ICO mit einer Mehrzahl von Verzögerungszellen gemäß Fig. 11;
  • Fig. 13A-B einen Spannungs-Strom-Wandler mit Stromskalierung;
  • Fig. 14 einen Ansprechplot von Spannungs-Strom-Wandlern mit Stromskalierung; und
  • Fig. 15 Simulationsergebnisse eines Mehrbereichs-VCO.
  • Ein Blockdiagramm für einen typischen Phasenregelkreis ist in Fig. 1 mit 10 bezeichnet. Die Eingangsreferenzphase 12 wird bei 18 mit dem Ausgang 14 des VCO 23 verglichen. Die Ladungspumpe 19 regelt die Menge an Ladung auf dem Schleifenfilter 20. Der Ausgang 22 des Schleifenfilters 20 ist eine Spannung, die die Frequenz des Oszillators 23 regelt. Ein VCO 23 besteht typischerweise aus zwei Stufen: einem Spannungs-Strom-(V-I)-Wandler und einem spannungsgeregelten Oszillator (ICO). Die VCO-Ausgangsfrequenz variiert proportional zur Eingangsspannung des V-I-Wandlers.
  • Der Oszillator 23 enthält typischerweise einen stromgeregelten Oszillator 16, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Der ICO hat eine ungerade Anzahl von Verzögerungszellen. Jede Verzögerungszelle 24 ist eigentlich ein stromgeregelter Wechselrichter. Da eine ungerade Zahl von Verzögerungszellen vorgesehen ist, ändern die Verzögerungszellen ständig ihren Zustand mit einer Geschwindigkeit, die durch die Ausbreitungsverzögerung jeder Zelle bestimmt wird. Durch Variieren des Stroms in der Verzögerungszelle werden die Ausbreitungsverzögerung der einzelnen Zellen und somit die Frequenz des ICO variiert.
  • Ein detailliertes Schema für eine der Verzögerungszellen von Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Verzögerungszelle ist ein stromarmer Differentialwechselrichter 24. Der verarmte Wechselrichterstrom wird bei 26 und 28 durch einen V-I-Wandler (nicht dargestellt) vormagnetisiert, dessen Ausgang an den Eingängen C1 und C2 gespiegelt wird. Mit zunehmender Eingangsspannung des V-I-Wandlers nimmt der gespiegelte Wechselrichterstrom in der Verzögerungszelle zu, wodurch wiederum die Betriebsgeschwindigkeit des Oszillators zunimmt.
  • Spezifischer ausgedrückt, die Signale N1 und IN2 sind zwei Wechselrichtereingänge, und die Signale OUT1 und OUT2 sind zwei Wechselrichter-Ausgangssignale des Differentialwechselrichters 24. N-FET- und P-FET-Transistoren 30 und 32 legen ein invertiertes Signal vom Eingang IN1 an den Ausgang OUT1 an. Ebenso legen die N-FET-K d P-FET-Transistoren 34 und 36 ein invertiertes Signal vom Eingang IN2 an den Ausgang OUT2 an. Die Eingänge IN1 und IN2 sind um 180 Grad zueinander phasenverschoben. Ebenso sind die Ausgänge OUT1 und OUT2 um 180 Grad zueinander phasenverschoben. Die Steuereingänge C1 und C2 variieren den Strom durch den Wechselrichter, und somit wird die Ausbreitungsverzögerung der Verzögerungszelle variiert. Dadurch wird wiederum die Frequenz des Oszillators geändert. Insbesondere wirkt P-FET 26 als Stromquelle und wird durch den Eingang C1 geregelt. Ebenso wirkt N-FET 28 als Stromquelle und wird durch den Eingang C2 geregelt. Eine Zunahme des Vormagnetisierungsstroms in der Verzögerungszelle führt zu einem schnelleren Betrieb des Wechselrichters und somit dazu, daß ein VCO mit höherer Frequenz arbeitet.
  • Durch Einbauen eines Zusatzwechselrichters in den stromarmen Wechselrichter ergibt sich eine robustere Verzögerungszelle. Diese verbesserte Verzögerungszelle ist in Fig. 4 mit 38 bezeichnet. Der Zusatzwechselrichter besteht aus vier FET-Transistoren 40, 42, 44 und 46. Die Zusatzwechselrichtertransistoren erhöhen die Frequenz des Oszillators. Es muß ein Ausgleich zwischen der Stärke des stromarmen Hauptwechselrichters und des Zusatzwechselrichters gefunden werden. Mit zunehmender Stärke des Zusatzwechselrichters wird der Frequenzbereich des VCO zu einer höheren Frequenz verschoben. Bei abnehmender Stärke des Zusatzwechselrichters wird der Frequenzbereich des VCO zu einer niedrigeren Frequenz verschoben. Durch eine geeignete Dimensionierung des Bauelementes kann ein Ausgleich zwischen Frequenz und Linearität erzielt werden. Wenn jedoch ein breiterer Frequenzbereich benötigt wird, dann reicht diese Anordnung nicht aus. Durch den Einbau der Zusatzwechselrichter wird die Geschwindigkeit des Oszillators erhöht, aber der Frequenzbereich begrenzt.
  • Es wird nachfolgend eine bestimmte Ausgestaltung eines VCO mit erweiterbarem Bereich beschrieben.
  • Um einen breiteren Betriebsfrequenzbereich zu erzielen, wird eine Mehrzahl von spannungsgeregelten Stromquellen implementiert, um den Strom in den Zusatzwechselrichtem zu begrenzen, wie in Fig. 5 gezeigt wird. Mit dieser Implementation werden drei wünschenswerte Effekte erzielt. Zunächst begrenzen die Stromquellen 50, 52, 54 und 56 den Strom durch die Zusatzwechselrichter und reduzieren somit die Leistungsaufnahme.
  • Zweitens trägt der reduzierte Strom dazu bei, die Auswirkungen von Prozeßvariationen minimal zu halten. Das heißt, der günstigste Wechselrichter würde, wenn er unmittelbar an Vdd und Vss angeschlossen wird, mehr Strom ziehen als der ungünstigste Wechselrichter, was wiederum die Ausbreitungsverzögerung beeinflußt. Mit der Verwendung einer Stromquelle wird der Strom konstant gehalten. Der konstante Strom in den Zusatzwechselrichtern reduziert die Empfindlichkeit der Verzögerungszelle gegenüber Prozeßvariationen. Bei einem konstanten Strom variiert die Ausbreitungsverzögerung nicht sehr stark, wodurch die Empfindlichkeit gegenüber Prozeßvariationen reduziert wird.
  • Drittens kann der VCO auf niedrigere Frequenzen geregelt werden. Wenn die Wechselrichterbauelemente beispielsweise so dimensioniert werden, daß die kürzeste Ausbreitungsverzögerung erzielt wird, dann ermöglicht die spannungsgeregelte Fähigkeit der Zusatzschaltungen eine Verarmung des Verzögerungszellenstroms sowohl im stromarmen Hauptwechselrichter als auch im Zusatzwechselrichter. Somit kann eine niedrigere Frequenz erreicht werden. Trotzdem existiert weiterhin eine kurze Ausbreitungsverzögerung für Hochfrequenzbetrieb. Dies führt zu einem VCO mit einem breiten oder erweiterten Betriebsbereich.
  • Die Schaltungsrealisierung für die Verzögerungszelle 58 von Fig. 5, einschließlich der Bauelemente für die spannungsgeregelten Stromquellen 50, 52, 54 und 56 sowie für die spannungsgeregelten Stromquellen 26 und 28, ist in Fig. 6 dargestellt. Die Stromquelle 26 wird vom Eingang C1 vormagnetisiert, die Stromquelle 28 vom Eingang C2. Die Stromquellen 50 und 54 werden vom Eingang C3 vormagnetisiert, die Stromquellen 52 und 56 vom Eingang C4.
  • Ein Schema für den verbesserten stromgeregelten Oszillator 60 ist in Fig. 7 dargestellt. Man beachte die beiden Vormagnetisierungsschaltungen 62 und 64, die zum Ansteuern der in Fig. 7 mit C1, C2, C3 und C4 beschrifteten Eingänge benötigt werden. Die Steuerung dieser Stromspiegel- Vormagnetisierungsschaltungen 62 und 64 wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die nächste Aufgabe besteht darin zu entscheiden, wie die Zusatzwechselrichter-Stromquellen 50, 52, 54 und 56 der Verzögerungszellen 58 vormagnetisiert werden sollen. Wenn sie auf ähnliche Weise vormagnetisiert werden wie der stromarme Hauptwechselrichter, dann ergibt sich eine nichtlineare Ansprechung. Werden sie konstant gehalten, dann ergibt sich ein kleinerer Frequenzbereich. Um diesen Nachteil zu überwinden, wird mit einem stückweisen linearen Vormagnetisierungskonzept gearbeitet. So wird beispielsweise der Strom der Zusatzwechselrichter bei niedrigeren Frequenzen konstant gehalten, wodurch die nichtlineare Ansprechung am unteren Ende reduziert wird. Bei höheren Frequenzen, bei denen es gewöhnlich zu einer Frequenzflankenabrundung (Roll-off) kommen würde, werden die Zusatzwechselrichter linear erhöht, wodurch der Bereich vergrößert und die Schaltung linearisiert wird.
  • Um die Spannungsregelung des stromgeregelten Oszillators zu erzielen, werden zwei V-I-Wandler verwendet: einen für den stromarmen Hauptwechselrichter 24 und einen für die Zusatzwechselrichter-Stromquellen 50, 52, 54 und 56. Die Ausgänge dieser beiden V-I-Wandler werden jeweils mit den Stromspiegeln 62 und 64 gekoppelt, die in Fig. 7 dargestellt sind. Der Stromspiegel 62 wird durch die Eingänge BH1 und BL1 gesteuert, der Stromspiegel 64 durch die Eingänge BH2 und BL2. Der bevorzugte V-I-Wandler zum Bereitstellen eines Satzes von BH- und BL-Stromspiegeleingängen ist in Fig. 8 dargestellt. In dem gezeigten Beispiel werden die Ausgänge BH und BL für die Eingänge BH1 und BL1 des Stromspiegels 62 generiert. Es wird ein V-I- Wandlerschaltungsduplikat (nachfolgend als Zusatz-V-1-Wandler bezeichnet) benutzt, um die Stromspiegelungseingänge BH2 und BL2 für den Stromspiegel 64 zu generieren.
  • Die Stromvormagnetisierung für die Schaltung in Fig. 8 wird von einer typischen Bandabstandsspannungsreferenz abgeleitet, die in der Technik allgemein bekannt ist, und an den Eingängen VBIAS1 und VBIAS2 gespiegelt. Der Eingang VREF wird auf eine statische Gleichspannung von vorzugsweise 2,5 Volt für den Haupt-V-I-Wandler und von 2,9 Volt für den Zusatz-V-I-Wandler gesetzt. Der Eingang VFILTER ist die Schleifenfilterausgangsspannung, wie in Fig. 1 bei 22 angedeutet ist.
  • Ein Plot der Stromregelungsansprechung sowohl des stromarmen Hauptwechselrichters als auch des Zusatzwechselrichters ist in Fig. 9 dargestellt. Die durchgezogene Kurve 66 ist die V-I-Kurve des stromarmen Hauptwechselrichters. Wie bei 68 gezeigt, werden die Zusatzwechselrichter- Stromquellen für die niedrigeren Frequenzen konstant gehalten. Der Zusatz-V-I- Wandler wird durch Wählen geeigneter Bauelementegrößen mit in der Technik allgemein bekannten Methoden konstruiert, so daß die Zusatzwechselrichter linear bei etwa 2,6 Volt (wie in Fig. 9 durch die punktierte Kurve 68 angedeutet) eingeschaltet werden, um die Ansprechung zu erweitern und zu linearisieren, unmittelbar bevor es in den stromarmen Hauptwechselrichtem sonst zu einer Frequenzflankenabrundung käme (d. h. wo eine Zunahme des Stroms zu einer minimalen Zunahme der Frequenz führen würde).
  • Die Ansprechung des kompletten VCO, einschließlich der V-I-Wandler und des stromgeregelten Oszillators mit der verbesserten Verzögerungszelle, ist in Fig. 10 dargestellt. Man beachte, daß der Oszillatorbereich etwa 285 MHz (370 MHz-655 MHz) beträgt. Im Vergleich zu einem ähnlichen Ringoszillator, der mit derselben Technologie konstruiert wurde und eine Frequenz von 200 MHz hat, wird eine Vergrößerung des Bereichs von etwa 30% erzielt. Zusammenfassend sei gesagt, diese Ansprechung wird durch den Einbau von Stromquellen in die Zusatzwechselrichter und dadurch erzielt, daß sie auf eine solche Weise gesteuert werden, daß sie die resultierende Ansprechung gegenüber einem breiten Frequenzbereich linearisieren.
  • Es werden nachfolgend Merkmale beschrieben, die einen Mehrbereichsbetrieb eines die vorliegende Erfindung ausgestaltenden VCO zulassen.
  • Ein zusätzlicher Betriebsbereich kann durch Skalieren des Stroms in den Zusatzwechselrichter-Stromquellen 50, 52, 54 und 56 erzielt werden. Das heißt, durch Skalieren des Stroms in den Zusatzwechselrichtem kann der Frequenzbereich erheblich geändert werden, so daß ein Mehrbereichsbetrieb erzielt wird. Die eigentliche Verzögerungszellenschaltungsanordnung für diesen Mehrbereichs-VCO ist in Fig. 11 dargestellt. Es gibt vier zusätzliche Bauelemente, die in die zuvor beschriebene Verzögerungszelle gemäß Fig. 6 eingebaut wurden. Die zusätzlichen Bauelemente 80, 82, 84 und 86 sind die vier Stromquellen, die zum Ändern/Skalieren der Zusatzwechselrichter- Vormagnetisierung benötigt werden. In der bevorzugten Ausgestaltung wird jeweils nur ein Paar Stromquellen eingeschaltet: entweder durch Aktivieren der Eingänge C3 und C4 oder durch Aktivieren der Eingänge C5 und C6. Die Stromquellen könnten jedoch auch alle entweder ein- oder ausgeschaltet sein, wodurch der Betriebsfrequenzbereich von Verzögerungszelle/VCO weiter modifiziert wird. Der komplette stromgeregelte Ringoszillator mit Mehrbereichsfähigkeit ist in den Fig. 12A-B dargestellt.
  • Damit diese Schaltung in Fig. 12A-B ordnungsgemäß arbeiten kann, wird ein zusätzlicher Stromspiegel 66 benötigt. Dieser zusätzliche Stromspiegel 66 erfordert einen weiteren Ausgang vom Zusatz-V-I-Wandler. Die bevorzugte Ausgestaltung für diesen Zusatz-V-I-Wandler mit zusätzlichem Stromspiegel ist in Fig. 13A-B dargestellt. Diese Schaltung arbeitet ähnlich wie die Schaltung in Fig. 8, mit der Ausnahme, daß die Möglichkeit besteht, den geeigneten Stromspiegel mit dem MODE-Eingang zu wählen. Dieser MODE-Eingang des V-I-Wandlers gewährleistet, daß jeweils nur ein Stromspiegel eingeschaltet ist. Der MODE-Eingang ist ein digitaler Eingang, der von einem Benutzer gesteuert werden kann. Das MODE-Eingangssignal könnte von einem beliebigen Typ von Bauelement angesteuert werden, das in der Lage ist, digitale Ausgangssignale zu generieren, wie z. B. eine kundenspezifische Steuerschaltung, ein Microcontroller oder ein anderes programmierbares Bauelement mit Ausgangssignalen.
  • Der Plot in Fig. 14 illustriert, wie der Strom in den Zusatzwechselrichtem durch die Eingangsspannung moduliert wird. Der größere Strom (wie durch die punktierte Linie angedeutet) ist für die schnellere Ansprechung. Der Strom durch den stromarmen Hauptwechselrichter wird linear gewobbelt, wie oben in bezug auf den Ausgangsstrom 66 in Fig. 9 beschrieben wurde. Wird kein breiter Betriebsbereich benötigt, dann kann der Strom in den Zusatzwechselrichtern über den gesamten Bereich konstant gehalten und dann für verschiedene Betriebsbereiche skaliert werden.
  • Fig. 15 zeigt die Übertragungskennlinie des Mehrbereichs-Ringoszillators mit der oben beschriebenen verbesserten Verzögerungszelle. Der Plot zeigt die Ausgangsfrequenz gegenüber der Eingangsspannung. Die Ergebnisse illustrieren, wie durch Wählen der unterschiedlichen Stromspiegel zwei verschiedene Betriebsbereiche erzielt werden können. Man beachte die erhebliche Frequenzverschiebung in der Übertragungskennlinie (d. h. die Differenz zwischen der punktierten und der durchgezogenen Linie), wenn der Strom durch die Zusatzwechselrichter auf einen anderen Wert skaliert wird. Die Frequenzverschiebung im mittleren Bereich beträgt etwa 100 MHz. Die Verstärkung jedes Plots ist etwa gleich. Dies ist ein wichtiger Punkt, da die Schleifenstabilität kompromittiert werden könnte, wenn die VCO-Verstärkung erheblich variiert wird.
  • Es ist einleuchtend, daß die Erfindung nicht auf die Details der oben beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt ist.

Claims (8)

1. Spannungsgeregelter Oszillator, umfassend eine Mehrzahl von Verzögerungszellen (58), die jeweils einen stromarmen Wechselrichter parallel zu einem Zusatzwechselrichter (40, 42, 44, 46) beinhalten, Steuermittel (50, 52, 541, 56), die Eingangsspannungen zum Regeln von Strom in den genannten Zusatzwechselrichtem (40, 42, 44, 46) und den genannten stromarmen Wechselrichtem empfangen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel so angeordnet ist, daß es einen Vormagnetisierungsstrom für die Zusatzwechselrichter erzeugt, der für die genannten Eingangsspannungen zu dem Oszillator unterhalb eines Schwellenwertes konstant ist und linear mit Erhöhungen der genannten Eingangsspannungen oberhalb des Schwellenwertes zunimmt, um die Ansprechung des Oszillators durch Ausgleichen von Frequenzflankenabrundungen (Roll-off) in den stromarmen Wechselrichtem zu linearisieren.
2. Oszillator nach Anspruch 1, bei dem das genannte Mittel zum Regeln des Stroms die Aufgabe hat, den Strom in jedem Zusatzwechselrichter (40, 42, 44, 46) zu begrenzen.
3. Oszillator nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Mehrzahl von Wandlern mit Spannung-Strom-Regelung.
4. Oszillator nach Anspruch 3, bei dem ein erster Wandler mit Spannung- Strom-Regelung betriebsmäßig mit wenigstens einer aus der Mehrzahl von Verzögerungszellen (58) gekoppelt ist.
5. Oszillator nach Anspruch 3 oder 4, bei dem ein zweiter Wandler mit Spannung-Strom-Regelung betriebsmäßig mit wenigstens einem der Zusatzwechselrichter (40, 42, 44, 46) gekoppelt ist.
6. Phasenregelkreisschaltung, umfassend einen Phasendetektor, eine Ladungspumpe, die betriebsmäßig mit dem Phasendetektor gekoppelt ist, und ein Filter, das betriebsmäßig mit der Ladungspumpe gekoppelt ist, und gekennzeichnet durch einen Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zum Erweitern des Betriebsbereiches eines spannungsgeregelten Oszillators, der eine Mehrzahl von Verzögerungszellen umfaßt, die jeweils einen stromarmen Wechselrichter parallel zu einem Zusatzwechselrichter aufweisen, gekennzeichnet durch den Schritt des Empfangens von Eingangsspannungen zum Regeln von Strom in jedem genannten Zusatzwechselrichter (40, 42, 44, 46) und stromarmen Wechselrichter durch Erzeugen eines Vormagnetisierungsstroms für die Zusatzwechselrichter, der für die genannten Eingangsspannungen zu dem Oszillator unterhalb eines Schwellenwertes konstant bleibt und linear mit Erhöhungen der genannten Eingangsspannungen oberhalb des Schwellenwertes zunimmt um die Ansprechung des Oszillators durch Ausgleichen von Frequenzflankenabrundungen in dem stromarmen Wechselrichter zu linearisieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Strom in dem Zusatzwechselrichter (40, 42, 44, 46) begrenzt wird.
DE69512142T 1994-06-23 1995-06-22 Spannungsgesteuerter Oszillator Expired - Lifetime DE69512142T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/264,863 US5477198A (en) 1994-06-23 1994-06-23 Extendible-range voltage controlled oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512142D1 DE69512142D1 (de) 1999-10-21
DE69512142T2 true DE69512142T2 (de) 2000-04-27

Family

ID=23007926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512142T Expired - Lifetime DE69512142T2 (de) 1994-06-23 1995-06-22 Spannungsgesteuerter Oszillator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5477198A (de)
EP (1) EP0689288B1 (de)
JP (1) JP3835561B2 (de)
DE (1) DE69512142T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648994A (en) * 1995-09-14 1997-07-15 Lite-On Communications Corp. Digital phase-locked loop
US5748050A (en) * 1996-03-29 1998-05-05 Symbios Logic Inc. Linearization method and apparatus for voltage controlled oscillator
US5847617A (en) * 1996-08-12 1998-12-08 Altera Corporation Variable-path-length voltage-controlled oscillator circuit
US6028462A (en) * 1997-08-22 2000-02-22 Lsi Logic Corporation Tunable delay for very high speed
US6008680A (en) * 1997-08-27 1999-12-28 Lsi Logic Corporation Continuously adjustable delay-locked loop
US5952892A (en) * 1997-09-29 1999-09-14 Lsi Logic Corporation Low-gain, low-jitter voltage controlled oscillator circuit
US5903195A (en) * 1998-01-30 1999-05-11 International Business Machines Corporation Automatically ranging phase locked loop circuit for microprocessor clock generation
US6871051B1 (en) * 2000-06-26 2005-03-22 Keith Barr Serial data transmission system using minimal interface
WO2002027914A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Broadcom Corporation Multi-frequency band controlled oscillator
US6504441B1 (en) 2000-11-08 2003-01-07 Applied Micro Circuits Corporation Voltage controlled oscillator with selectable frequency range
US6469584B1 (en) 2000-11-08 2002-10-22 Applied Micro Circuits Corporation Phase-locked loop system and method using an auto-ranging, frequency sweep window voltage controlled oscillator
KR100360626B1 (ko) * 2000-12-19 2002-11-13 (주)메이드 테크놀러지 딜레이 셀 및 이를 이용한 전압 제어 발진기
JP2003046377A (ja) 2001-05-22 2003-02-14 Seiko Epson Corp リング発振回路および遅延回路
US6900703B2 (en) * 2003-08-20 2005-05-31 International Business Machines Corporation Method and system for adjusting a frequency range of a delay cell of a VCO
DE102004025386A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 Atmel Germany Gmbh Schaltung mit wenigstens einer Verzögerungszelle
US7400167B2 (en) * 2005-08-16 2008-07-15 Altera Corporation Apparatus and methods for optimizing the performance of programmable logic devices
WO2007072549A1 (ja) * 2005-12-20 2007-06-28 Fujitsu Limited 発振器
DE102006019888B4 (de) * 2006-04-28 2012-10-04 Infineon Technologies Ag Verstärker mit ESD-Schutz
US7629856B2 (en) * 2006-10-27 2009-12-08 Infineon Technologies Ag Delay stage, ring oscillator, PLL-circuit and method
US7956695B1 (en) 2007-06-12 2011-06-07 Altera Corporation High-frequency low-gain ring VCO for clock-data recovery in high-speed serial interface of a programmable logic device
ATE539488T1 (de) * 2009-10-12 2012-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Oszillator und verfahren zum erzeugen elektrischer schwingungen
US8604885B2 (en) * 2011-07-12 2013-12-10 Kunihiko Kouyama Differential ring oscillator-type voltage control oscillator
US8581667B2 (en) 2011-11-11 2013-11-12 Qualcomm Incorporated Tuning voltage range extension circuit and method
US9742415B1 (en) 2016-09-30 2017-08-22 Quantenna Communications, Inc. Apparatus for linearizing a differential charge pump
US11943553B1 (en) * 2022-12-07 2024-03-26 Semiconductor Components Industries, Llc Imaging systems with distributed and delay-locked control

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546617A (en) * 1968-11-26 1970-12-08 Rca Corp Digital frequency synthesizer
GB2065395B (en) * 1979-11-29 1983-07-06 Sony Corp Frequency controlled signal generating circuit arrangements
US4568888A (en) * 1983-11-08 1986-02-04 Trw Inc. PLL Fast frequency synthesizer with memories for coarse tuning and loop gain correction
JPS6324712A (ja) * 1986-07-17 1988-02-02 Toshiba Corp Mos型半導体回路
EP0316607B1 (de) * 1987-11-19 1992-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Monolithisch integrierbarer Phasenschieber-VCO
IT1223524B (it) * 1987-12-18 1990-09-19 Honeywell Bull Spa Circuito ad aggancio di fase autotarante
US4890072A (en) * 1988-02-03 1989-12-26 Motorola, Inc. Phase locked loop having a fast lock current reduction and clamping circuit
US4975662A (en) * 1988-10-13 1990-12-04 Seiko Epson Corporation Voltage controlled oscillator (VCO) circuit with enhanced frequency selection range
US4988955A (en) * 1989-02-17 1991-01-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Phase-locked loop apparatus
US4935706A (en) * 1989-06-29 1990-06-19 Itt Corporation Tuning apparatus for high speed phase locked loops
FR2649505B1 (fr) * 1989-07-07 1991-10-25 Sgs Thomson Microelectronics Circuit integre avec oscillateur reglable a frequence independante de la tension d'alimentation
US5028888A (en) * 1989-11-15 1991-07-02 Level One Communication, Inc. Multistage current-controlled oscillator
JPH03167915A (ja) * 1989-11-27 1991-07-19 Seiko Instr Inc 信号処理装置
JPH03235512A (ja) * 1990-02-13 1991-10-21 Oki Electric Ind Co Ltd 電圧制御発振回路
US5136260A (en) * 1991-03-08 1992-08-04 Western Digital Corporation PLL clock synthesizer using current controlled ring oscillator
US5081429A (en) * 1991-03-29 1992-01-14 Codex Corp. Voltage controlled oscillator with controlled load
US5121086A (en) * 1991-04-09 1992-06-09 Zenith Electronics Corporation PLL including static phase error responsive oscillator control
DE59107631D1 (de) * 1991-04-19 1996-05-02 Siemens Ag Oszillatorschaltung
US5208557A (en) * 1992-02-18 1993-05-04 Texas Instruments Incorporated Multiple frequency ring oscillator
US5250913A (en) * 1992-02-21 1993-10-05 Advanced Micro Devices, Inc. Variable pulse width phase detector
US5285173A (en) * 1992-07-13 1994-02-08 Analog Devices, Inc. Signal-controlled ring oscillator with delay cells having constant gain with change in frequency
US5300898A (en) * 1992-07-29 1994-04-05 Ncr Corporation High speed current/voltage controlled ring oscillator circuit
US5302920A (en) * 1992-10-13 1994-04-12 Ncr Corporation Controllable multi-phase ring oscillators with variable current sources and capacitances
US5278522A (en) * 1992-11-19 1994-01-11 Codex, Corp. High frequency voltage controlled oscillator
US5331295A (en) * 1993-02-03 1994-07-19 National Semiconductor Corporation Voltage controlled oscillator with efficient process compensation

Also Published As

Publication number Publication date
US5477198A (en) 1995-12-19
JP3835561B2 (ja) 2006-10-18
DE69512142D1 (de) 1999-10-21
EP0689288A3 (de) 1996-06-05
JPH0818445A (ja) 1996-01-19
EP0689288B1 (de) 1999-09-15
EP0689288A2 (de) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512142T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE60110700T2 (de) Verzögerungsschaltkreis für Ring-Oszillator mit Kompensation des Rauschens der Versorgungsspannung
DE60219225T2 (de) Schnelle breitbandige Phasenregelschleife
DE69120562T2 (de) Subnanosekunde kalibrierte Verzögerungsleitungsstruktur
DE3886589T2 (de) Voll integrierter spannungsgesteuerter Ringoszillator hoher Geschwindigkeit.
DE60217739T2 (de) Schneller spannungsgesteuerter Oszillator mit hoher Störunterdrückung der Stromversorgung und breitem Betriebsbereich
DE60213691T2 (de) Ladungspumpe kleiner Leistung mit kompensierter Ladungsinjektion
DE60114965T2 (de) Phasenregelschleife und Verzögerungsregelschleife
DE69312373T2 (de) Gesteuerter Schwingkreis
DE69529919T2 (de) Breitbandiger spannungsgesteuerter cmos-oszillator
DE60104826T2 (de) Spannungsgesteuerter ringoszillator mit hoher rauschunterdrückung
DE69319294T2 (de) Temperatur- und versorgungsspannungsunabhängiger Oszillator mit niedrigem Verbrauch
DE60304193T2 (de) Tiefpassfilter für einen pll, phasenregelkreis und integrierte halbleiterschaltung
DE69226627T2 (de) Generator für Signale mit höher Frequenz und nicht-überlappenden Phasen
DE69202734T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator.
DE3924593A1 (de) Verzoegerungseinrichtung
DE60210387T2 (de) Programmierbare Verzögerunszellen für Spannungsgesteuerten Oszillator
DE102007047458A1 (de) Verzögerungsstufe, Ringoszillator, PLL-Schaltung und Verfahren
DE69411217T2 (de) Verzögerungsschaltung zum Verzögern von differentiellen Signalen
DE69403974T2 (de) In einem grossen Bereich arbeitende veränderbare Verzögerungsleitung und Ringoszillator
DE102011000932B4 (de) Ringoszillator zum Bereitstellen einer konstanten Oszillatorfrequenz
DE4330600A1 (de) Variable Verzögerungsstufe und Taktversorgungsvorrichtung mit einer solchen Stufe
DE3116603A1 (de) "digitaler phasenvergleicher mit erhoehter empfindlichkeit fuer kleine phasenunterschiede"
DE112006000506T5 (de) Mehrphasig nachjustierter spannungsgesteuerter Oszillator und Phasenregelkreis mit demselben
DE69530748T2 (de) Spannungsregler für einen Ausgangstreiber mit verringerter Ausgangsimpedanz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR