DE69511464T2 - Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat - Google Patents

Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat

Info

Publication number
DE69511464T2
DE69511464T2 DE69511464T DE69511464T DE69511464T2 DE 69511464 T2 DE69511464 T2 DE 69511464T2 DE 69511464 T DE69511464 T DE 69511464T DE 69511464 T DE69511464 T DE 69511464T DE 69511464 T2 DE69511464 T2 DE 69511464T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
ethylene
fluidized bed
oxygen
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511464T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511464D1 (de
Inventor
Nancy Christofferson Benkalowycz
Patricia Rae Blum
Larry Michael Cirjak
Michael Francis Lemanski
Christos Paparizos
Marc Anthony Pepera
David Rudolph Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/252,874 external-priority patent/US5550281A/en
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE69511464D1 publication Critical patent/DE69511464D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511464T2 publication Critical patent/DE69511464T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

    VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der U. S. Serial No. 08/252,874, eingereicht am 2. Juni 1994.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fließbettverfahren für Oxyacylierung von Olefinen oder Diolefinen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf ein Fließbettverfahren für die Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen, Essigsäure und einem Sauerstoff-enthaltenden Gas in Gegenwart eines Fließbettkatalysators abgestellt. Mehr im einzelnen ist die vorliegende Erfindung auf ein Fließbettverfahren für die Herstellung von Vinylacetat unter Verwendung eines Palladium-Gold-Kalium-Fließbettkatalysators abgestellt.
  • Die kommerzielle Herstellung von Vinylacetat durch gemeinsames Umsetzen von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff in der Gasphase in Gegenwart eines Festbettkatalysators, enthaltend Palladium, ein Promotor-Metall und ein Alkalimetallacetat, ist bekannt. Üblicherweise sind die Festbettkatalysator-Komponenten auf einem porösen Träger gelagert, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid oder Aluminiumoxid. Es gibt verschiedene Patentschriften, wie die US-Patentschrift 3 759 839 und die GB- Patentschrift 1 266 623, welche die Herstellung von Vinylacetat unter Verwendung von Palladium-unterstütztem Katalysator offen baren. In jeder dieser Patentschriften wird die Verwendung eines Fließbettverfahrens erwähnt. Jedoch gibt es in keiner dieser Patentschriften irgendeine Erwähnung von irgendeinem Verfahren oder einer Ausführungsform von Fließbettverfahren, welche unerwartet überlegene oder ökonomisch vorteilhafte Ergebnisse im Vergleich zu dem Festbettverfahren erbringen würden. Vielmehr sind in jeder dieser Referenzen die typischen Bedingungen, unter welchen das Verfahren abgelaufen ist, Festbettbedingungen.
  • Es bestehen zahlreiche Nachteile bezüglich des Verfahrens der Herstellung von Vinylacetat in einem Festbettverfahren. Einige dieser Nachteile sind:
  • 1. Der verwendete Katalysator deaktiviert in dem Festbettreaktor kontinuierlich mit der Zeit im Betrieb. Dies führt zu einer Abnahme in der Vinylacetat-Herstellung. Daher muß das Produkt und das Rückgewinnungssystem zur Bewältigung der hohen Anfangsausbeuten von Vinylacetat konstruiert sein, und da die Ausbeuten von Vinylacetat abnehmen, wird ein Teil der Produkt-Rückgewinnungsreihe nicht verwendet, daher wird Kapital verschwendet.
  • 2. Der Festbettkatalysator erleidet ungleichmäßige Temperatur ganz durch die Länge des Reaktors. Der übermäßig hohen Temperaturen ausgesetzte Katalysator erleidet gewöhnlich vorzeitige Alterung. Der sich in Zonen unterhalb der gewünschten Betriebstemperatur aufhaltende Katalysator wird nicht optimal zur Herstellung der maximalen Menge von Vinylacetat reagieren.
  • 3. Die Durchströmungsumwandlung von Ethylen ist durch den Gehalt an Sauerstoff begrenzt, welcher in den Festbettreaktor eingeführt ist. In einem Festbettbetrieb ist der Sauerstoff vorgemischt mit dem Ethylen/Verdünnungsmittel und dem Essigsäure- Strom vor dem Eintritt in den Reaktor. Diese vollständige Beschickungsmischung-Zusammensetzung muß außerhalb der Entflammbarkeitszone sein, oder das Risiko von Explosion/Feuer entsteht. Demzufolge ist die Menge an Sauerstoff, welche in den Reaktor eingeführt sein kann, durch die Entflammbarkeitsgrenzen der Mischung begrenzt.
  • 4. Die Vinylacetat-Reaktion in einem Festbett ist ernstlich diffusionsbegrenzt. Demzufolge wurde viel Mühe in den Auf bau von Katalysatoren angewandt, in welchen die aktiven Komponenten in einer dünnen Mantelfläche an der Oberfläche der Teilchen lokalisiert sind. Festbettkatalysatoren, welche eine gleichmäßige Verteilung von aktivem Material durch die Teilchen haben, produzieren weit weniger Pfunde Vinylacetat pro Pfund Edelmetall als Katalysatoren vom Mantelflächen-Typ.
  • 5. In einem typischen Festbettverfahren muß der Katalysator-Aktivator (Kaliumacetat) kontinuierlich zugesetzt werden, während die Reaktion fortschreitet. Dies bedeutet, daß der Aktivator an dem Einlaß zu dem Festbettreaktor zugesetzt wird, um den Aktivator zu ersetzen, welcher den Reaktor verläßt. Dieses Verfahren der Aktivator-Zugabe resultiert in einer nicht-gleichmäßigen Verteilung des Aktivators auf dem Katalysator, was seinerseits Zonen von weniger aktivem und aktiverem Katalysator verursacht.
  • Das Fließbettverfahren der vorliegenden Erfindung überwindet viele der Nachteile des typischen kommerziellen Festbettbetriebs und erzielt unerwartet überlegene Ergebnisse im Vergleich zu Festbettverfahren. Die Vorteile des Fließbettverfahrens der vorliegenden Erfindung werden nachstehend vollständiger beschrieben.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Fließbettverfahren für die Oxyacylierung von Olefinen oder Diolefinen vorzusehen.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Fließbettverfahren für die Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff vorzusehen.
  • Es ist noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Fließbettverfahren für die Herstellung von Vinylacetat unter Verwendung eines Katalysators auf Fließbett-Palladium-Basis oder Palladium-Gold-Kalium-Basis vorzusehen.
  • Zusätzliche Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung gezeigt und zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich sein, oder sie können durch die Praxis der Erfindung erfahren werden. Die Gegenstände und Vorteile der Erfindung können vermittels der Mitwirkungen und Kombinationen erkannt und erreicht werden, die besonders in den nachfolgenden Ansprüchen erläutert sind.
  • Um die vorstehenden Gegenstände der vorliegenden Erfindung zu erzielen, umfaßt das Verfahren für die Herstellung von Vinylacetat in einem Fließbettreaktor das Einführen von Ethylen und Essigsäure in den Fließbettreaktor durch eine oder mehrere Einlaßöffnungen, Einführen eines Sauerstoff-enthaltenden Gases in den Fließbettreaktor durch zumindest eine weitere Einlaßöffnung, gemeinsames Verbinden des Sauerstoff-enthaltenden Gases, des Ethylens und der Essigsäure in dem Fließbettreaktor während des Kontaktes mit einem Fließbettkatalysator-Material, um das Ethylen, die Essigsäure und den Sauerstoff zu befähigen, zur Herstellung von Vinylacetat zu reagieren und Rückgewinnen des Vinylacetats aus dem Fließbettreaktor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden das Ethylen und die Essigsäure in den Reaktor als eine gasförmige Mischung durch die eine oder durch mehrere Einlaßöffnungen eingeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Sauerstoff-enthaltende Gas in den Reaktor durch mehr als eine Einlaßöffnung eingespeist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Ethylen und die gasförmige Essigsäuremischung Sauerstoff unterhalb seiner Feuergefährlichkeitsgrenze in der Mischung.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendete Fließbettkatalysator einen Katalysator mit der folgenden Formel: Pd-M-A, worin M Ba, Au, Cd, Bi, Cu, Mn, Fe, Co, Ce, U und Mischungen derselben umfaßt, und A ein Alkalimetall oder Mischungen desselben (bevorzugterweise Kalium) umfaßt. Typischerweise sind das Gewichtsprozent des Palladiums und Alkalimetalls in dem Katalysator 0,1 bis 5,0 Gewichts prozent Palladium, bevorzugterweise 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent: Alkali größer als 0 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugterweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent. Außerdem kann das Gewichtsprozent von M im Bereich von 0 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bevorzugterweise größer als 0 bis 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, liegen. Der Fließbettkatalysator ist gemäß den in der schwebenden Patentanmeldung Serial No. 08/252,800, Atty Docket No. MFE-P-7114, zugeteilt dem Bevollmächtigten der vorliegenden Anmeldung und hierin unter Bezugnahme inkorporiert, erklärten Verfahren hergestellt. Die entsprechende Europäische Patentanmeldung ist als EP-A-685 451 veröffentlicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Menge des Katalysators, einschließend andere fließfähige Feststoffe (z. B. inerte Feststoffteilchen, wie Siliciumdioxid), vorhanden in dem Fließbettreaktor, bei einem Stand gehalten, ausreichend, um die Verteilung der Wärme, gebildet während der Reaktion, zu erlauben, um so zu ermöglichen, daß die Reaktion, ohne den Katalysator zu schädigen, fortschreitet.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Fließbettkatalysator zumindest 60% der Katalysatorteilchen bei einem Durchmesser von unterhalb 200 Mikron (0,2 mm) und nicht mehr als 40% der einen Durchmesser von kleiner als 40 Mikron (0,04 mm) besitzenden Teilchen. Bevorzugterweise ist der Katalysatorteilchen-Durchmesserbereich zumindest 50% der Teilchen, die kleiner als 100 Mikron (0,1 mm) sind, und nicht mehr als 40% der Teilchen, die einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als 40 Mikron (0,04 mm) ist.
  • Die Wirkungsweise des Fließbettverfahrens der vorliegenden Erfindung überwindet manche der ausgeprägten Nachteile, beschrieben vorausgehend in dem gegenwärtigen kommerziellen Festbettbetrieb zur Herstellung von Vinylacetat. In dem Fließbettverfahren ist der Katalysator homogen kontinuierlich in dem Reaktor gemischt, resultierend in erheblicher Verbesserung in der homogenen Zugabe des Promotors, sogar wenn er durch eine einzige Ausflußöffnung eingeführt ist. Außerdem berücksichtigt der Fließ bettbetrieb die kontinuierliche Entfernung eines Teils des deaktivierten Katalysators und kontinuierlichen Nachschub von Katalysator während des Betriebs. Dies verursacht ein Dauerzustand- Verhalten. Abgesehen davon ist ein Fließbettreaktor durch die Bauform nahezu isotherm, was die Katalysatordeaktivierung infolge der Einwirkung von übermäßiger Wärme verringert. Schließlich wird in dem Fließbettverfahren der vorliegenden Erfindung typischerweise der Sauerstoff nicht mit dem Kohlenwasserstoff gemischt, bis beide innerhalb des Reaktors sind. Deshalb ist der Katalysator vorhanden, wenn die Beschickung sich zuerst bei Reaktionstemperatur mischt und die Reaktion unmittelbar abläuft. Dies bedeutet, daß der Sauerstoff-Partialdruck sofort abzufallen beginnt. Andererseits kann Sauerstoff mit einem Wasserstoff-enthaltenden Gas zugeführt sein, wie in einem typischen Festbettbetrieb, während zusätzlicher Sauerstoff in den Reaktor über den getrennten Einlaß eingeleitet werden kann. Dieses einzigartige Merkmal des Fließbettverfahrens erlaubt es, erheblich höhere Gehalte an Sauerstoff in der Umwandlung von Essigsäure und Ethylen zu Vinylacetat sicher zu verwenden, ohne die Gefahr der Feuergefährlichkeit. Die Verwendung von höheren Mengen an Sauerstoff erlaubt die Umwandlung von wesentlich höheren Mengen an Ethylen und Essigsäure, als in den Festbettverfahren möglich sind. Das Verhältnis der Summe von Ethylen, Essigsäure zu Sauerstoff-enthaltendem Gas, eintretend in den Reaktor, kann innerhalb der Feuergefährlichkeitsgrenzen für die erwähnte Mischung liegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Erläuterung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im allgemeinen umfaßt das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Herstellung von Vinylacetat in einem Fließbettreaktor, einschließend das Einführen von Ethylen und Essigsäure in einen Fließbettreaktor, bevorzugterweise im gasförmigen Zustand, durch zumindest eine Einlaßöffnung; Einführung eines Sauerstoff-enthaltenden Gases in den Fließbettreaktor durch zumindest eine zweite Einlaßöffnung; gemeinsames Verbinden des Sauerstoff-enthaltenden Gases, des Ethylens und der Essigsäure in dem Fließbettreaktor während des Kontakts mit einem Fließbettkatalysator, um das Ethylen, die Essigsäure und den Sauerstoff zu befähigen, zur Herstellung von Vinylacetat zu reagieren und Rückgewinnung des Vinylacetats aus dem Fließbettreaktor.
  • Die allgemeine Schemazeichnung für das Fließbettverfahren der vorliegenden Erfindung für die Acetoxylation von Ethylen zur Herstellung von Vinylacetat (oder die Oxyacylation von Olefinen oder Diolefinen im allgemeinen) wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 im Detail angegeben.
  • Der Fließbettreaktor 7, enthaltend einen fluidisierbaren mikrosphäroidalen Katalysator, ist mit Kühlschlangen 9 versehen, welche Wärmeübergang aus dem Reaktor vorsehen. Die Einführung in Reaktor 7 durch Leitung 3 ist eine Mischung von Ethylen und Essigsäure. Diese Mischung ist innerhalb des Reaktors 7 über einen Netz- oder Sprengapparat (nicht gezeigt) dispergiert. Es sollte verstanden werden, daß die Mischung von Ethylen und Essigsäure teilweise durch Zurückführen von Essigsäure und Ethylen über die Leitung 31 gewährt sein kann. Außerdem kann Sauerstoff zu dem in Richtung von Leitung 3 geführten Strom zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Konzentration des Sauerstoffs in dem Strom unterhalb von derjenigen gehalten wird, welche die Bildung einer entflammbaren Mischung verursacht.
  • Sauerstoff wird in den Reaktor durch Leitung 1 als ein separater Strom zugeführt und ist in dem Reaktor über ein separates Gas-Dispersionsgitter oder einen Aufgußapparat (nicht gezeigt) verteilt. Der Sauerstoff kann in reiner Form zugesetzt sein oder als eine Zumischung mit Inertgas, wie Stickstoff oder Kohlendioxid. Dieser Strom von Sauerstoff kann auch mit niedrigen Gehalten an Kohlenwasserstoffen gemischt sein, wie Ethylen oder Essigsäure, vorausgesetzt, daß, wiederum, die Mischung noch außerhalb der Feuergefährlichkeitsgrenzen ist. Weil die in den Leitungen 3 und 1 bereitgestellten Gasströme vor dem Eintritt in den Reaktor niemals gemischt sind und nach Beginn der Reaktion durch den Katalysator in dem Reaktor keine entflammbaren Gasmischungen hergestellt werden.
  • Die im Reaktor 7 hergestellten gasförmigen Ausflüsse durchströmen einen Zyklon und/oder ein Filtersystem 13, welches irgendwelchen austretenden Feststoffkatalysator von dem hergestellten gasförmigen Produkt abtrennt. Der Katalysator wird dann in den Reaktor über die Leitung 15 zurückgeführt oder für die Rückgewinnung von Metallen durch die Leitung 16 gesammelt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann neuer Katalysator zusammen mit dem zurückgeführten Katalysator durch Leitung 14 zugeführt sein. Außerdem kann Promotor-Material vollständig oder teilweise zu dem Katalysatorsystem zugesetzt sein, zusammen mit dem neuen Katalysator, durch Leitung 14, dadurch eliminierend oder ergänzend die Notwendigkeit, Promotor über Leitung 5 zuzusetzen.
  • Der aus dem Kopf des Zyklons oder des Filters 13 austretende gasförmige Reaktionsprodukt-Strom geht zur Produktabtrennungseinheit 19 über die Leitung 17, worin ein roher Strom von Vinylacetat durch Leitung 21 zurückgewonnen ist. Es können irgendwelche dem Fachmann bekannte Rückgewinnungs- und Reinigungsverfahren verwendet werden, einschließend diejenigen, welche in der US-Patentschrift No. 3 759 839 offenbart sind, hierin durch Bezugnahme oder durch GB-Patent No. 1 266 623 inkorporiert. Der nichtumgesetztes Ethylen, Essigsäure, Kohlendioxid (und/oder andere inerte Verbindungen) und Sauerstoff-enthaltende zurückbleibende Strom wird über die Leitung 20 für den Kreislauf zu dem Fließbettreaktor transportiert. Um übermäßige Anhäufung von Inertstoffen, einschließend Kohlendioxid, in den Kreislaufstrom zu verhindern, kann ein geringer Nachstrom über die Leitung 23 zu einer inerten Entfernungsstelle 25 transportiert werden, wo Inertstoffe entfernt sind und über die Leitung 27 zur Beseitung transportiert werden, während der zurückbleibende Kreislaufstrom über die Leitung 28 zurück in die Leitung 31 transportiert ist, für den Wiedereintritt in den Reaktor 7. Frisches Ethylen kann zu dem Kreislaufstrom 31 durch die Leitung 29 zugeführt werden.
  • Frische Essigsäure kann durch die Leitung 4 zu dem Kreislaufstrom für den Eintritt in den Reaktor 7 über die Leitung 3 zugeführt werden.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen bei erhöhten Drucken durchgeführt. Typische Drucke von 345 bis 1379 kPa (50 bis 200 psig) werden verwendet, bevorzugterweise in dem Bereich von 517 bis 1034 kPa (75 bis 150 psig). Die Reaktortemperatur kann typischerweise im Bereich von 100º bis 250ºC liegen, mit Temperaturen, die im Bereich von 135º bis 190ºC besonders bevorzugt sind. Im allgemeinen können höhere Temperaturen vorteilhafter mit niedrigeren Drucken verwendet werden.
  • Gasförmige Beschickungskonzentrationen von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff können variieren. Typische brauchbare Bereiche sind solche, wie sie nachstehend angegeben werden:
  • Ethylen - 30 bis 70%, bevorzugterweise 35 bis 65%, besonders bevorzugt 40 bis 60%;
  • Essigsäure - 10 bis 25%, bevorzugterweise 12 bis 22%, besonders bevorzugt 15 bis 20%;
  • Sauerstoff - 8 bis 25%, bevorzugterweise 9 bis 15%.
  • Der Rest der Ströme besteht aus Ballastmaterial, wie beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff, Argon und Helium. Die primäre Einschränkung an der Beschickungszusammensetzung besteht darin, daß der Sauerstoffgehalt in dem den Reaktor verlassenden Ausflußstrom ausreichend niedrig ist, derart, daß der den Fließbettreaktor verlassende Gasstrom außerhalb der Feuergefährlichkeitszone ist. Dieser Gehalt wird durch die Menge des Sauerstoffs in der Beschickung, das Ausmaß an Sauerstoffumwandlung innerhalb des Reaktors und die Konzentration von Ballast in dem Ausflußstrom gesteuert.
  • Die folgenden Beispiele sind nachstehend nur für die Zwecke der Erläuterung der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • BEISPIELE Beispiel 1: Herstellung von Festbettkatalysator, wie in der US-Patentschrift 5 185 308 angegeben
  • Ein typischer Festbettkatalysator der Zusammensetzung 0,91 Gewichtsprozent Pd, 0,34 Gewichtsprozent Au und 3,2 Gewichtsprozent K auf KA-160-Siliciumdioxid-Kugeln (5 mm) wurde wie folgt hergestellt.
  • Die geeigneten Gewichte von Na&sub2;PdCl&sub4; und HAuCl&sub4; wurden in 8,7 ml destilliertem Wasser aufgelöst und auf 15 g KA-160-Siliciumdioxid-Kugeln imprägniert. Dem feuchten Feststoff wurde erlaubt, für mehrere Stunden ungestört zu ruhen. Eine wässerige Lösung von Natriummetasilicat wurde dann auf den feuchten Feststoff gegossen. Wiederum wurde der Feststoff ungestört über Nacht gelassen. Eine wässerige Lösung von Hydrazinhydrat wurde dann zu der Lösung zugegeben, wobei die Katalysatorkugeln bedeckt wurden. Der feuchte Feststoff wurde über Nacht ungestört gelassen. Der Feststoff wurde dann entwässert und mit destilliertem Wasser frei von Chlorid gewaschen. Der Feststoff wurde bei 60ºC getrocknet.
  • Auswertung dieses Katalysators unter den folgenden Bedingungen:
  • Beschickung: C&sub2;H&sub4; : HOAc : O&sub2; : He = 53,1 : 10,4 : 7,7 : 28,6
  • GHSV: 3850/h
  • Temp.: 150ºC (bei überhitzter Stelle)
  • Druck: 793 kPa (115 psig)
  • Katalysator-Charge: 2,50 g
  • Katalysator-Verdünnung: 30 cm³ von 4 mm-Glasperlen
  • produzierte 94,2% Selektivität zu Vinylacetat bei 8,0% Ethylen- Umwandlung (Berechnung basierte auf angezeigter Sauerstoff-Umwandlung von 32,2%).
  • Beispiel 2: Herstellung von Fließbettkatalysator
  • Ein Katalysator mit geplanter Zusammensetzung, entsprechend 0,90 Gewichtsprozent Pd, 0,40 Gewichtsprozent Au, 3,1 Gewichtsprozent K, wurde durch das bevorzugte Verfahren unter Verwendung der oben angegebenen Stufen hergestellt.
  • Na&sub2;PdCl&sub4; (8,57 g) und HAuCl&sub4; (2,18 g) wurden in 128 g destilliertem Wasser aufgelöst. Diese Lösung wurde dann langsam zu 210 g des sphärischen Kieselerde-Trägers (KA-160, Sud Chemie) zugesetzt. Die Lösungsträger-Mischung wurde gewirbelt und sanft geschüttelt, um gleichmäßige Deckfähigkeit sicherzustellen. Dieser Mischung wurde erlaubt, für zwei Stunden bei Raumtemperatur zu ruhen und es wurde im wesentlichen die gesamte Lösung in den Träger absorbiert. Eine Lösung von 15,1 g Natriummetasilicat, aufgelöst in 252 g destilliertem Wasser, wurde auf den imprägnierten Träger gegossen. Dieser Mischung wurde erlaubt, für drei Stunden aufzuliegen. Bei diesem Zeitpunkt wurden 26,8 g Hydrazinhydrat zugegeben und es der Mischung erlaubt, über Nacht zu ruhen. Die festen Kügelchen wurden dann gründlich mit destilliertem Wasser zur Entfernung von Chlorid aus dem Feststoff gewaschen. Der Feststoff wurde bei 60ºC über Nacht getrocknet, anschließend die getrockneten Feststoff-Kügelchen eingedrückt. Der eingedrückte Katalysator (200 g) wurde über Nacht mit 133,3 g Siliciumdioxid-Sol (30 Gewichtsprozent SiO&sub2;) und ausreichend Wasser zur Ausbildung einer mahlbaren Konsistenz vermahlen. Die Katalysatoraufschlämmung wurde dann zur Bildung von mikrosphäroidalen Teilchen sprühgetrocknet. Ein Teil des mikrosphäroidalen Feststoffs (15 g) wurde dann mit 0,75 g Kaliumacetat, aufgelöst in 10 g destilliertem Wasser, imprägniert. Dieser Feststoff wurde bei 60ºC über Nacht getrocknet. Mikroskopische Prüfung des fertiggestellten Katalysators zeigte gut gebildete mikrosphäroidale Teilchen.
  • Die Bewertung des Katalysators wurde in einem 40 cm³ Fließbettreaktor unter den in Beispiel 1 spezifizierten Bedingungen durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Katalysatorbett aus 7,5 Gramm Katalysator, verdünnt mit ausreichendem inerten Siliciumdioxid-Fließbett-Träger bestand, zur Herstellung eines Gesamt schicht-Volumens von 30 cm³. Eine Ethylen-Umwandlung von 5,2% mit 93,7% Selektivität zu Vinylacetat wurde erhalten, was anzeigte, daß das verwendete Herstellungsverfahren wirksam war.
  • Beispiele 3-7: Wirkung der Verfahrensvariablen auf die Fließbettkatalysator-Leistung
  • Der in Beispiel 2 hergestellte Katalysator wurde getestet, um die Wirkung der Sauerstoff-Beschickungskonzentration, der Raumgeschwindigkeit und der Temperatur bei Ausführung zu bestimmen. Der Prozentsatz an zugeführtem Ethylen wurde konstantgehalten und zugeführter Stickstoff war abwärts reguliert, während Sauerstoff- oder Essigsäure-Gehalte zunahmen. Die folgenden Beobachtungen wurden notiert: TABELLE I
  • Die vorstehende Tabelle I zeigt, daß gute Selektivität und Umwandlung über einen weiten Bereich von Zuführungsbedingungen aufrechterhalten sind.
  • Beispiel 8: Herstellung von Fließbettkatalysator
  • 6,80 g Na&sub2;PdCl&sub4; und 1,73 g HAuCl&sub4; wurden in 110 g destilliertem Wasser aufgelöst und mit dieser Lösung 200 g KA-160-Si liciumdioxid-Kugeln (5 mm) getränkt. Der feuchte Feststoff wurde für zwei Stunden ruhen gelassen und anschließend eine Lösung von 12,0 g Na&sub2;SiO&sub3; in 240 g destilliertem H&sub2;O zugegeben, sanft gemischt und es dem Feststoff ermöglicht, ungestört für 2 Stunden zu ruhen. Zu dieser Mischung wurden 21,3 g 55% Hydrazinhydrat zugegeben. Man ließ diese Mischung über Nacht ruhen. Entwässerte Lösung von Feststoff und bis zum negativen Test für Chlorid gewaschener Feststoff wurden erhalten. Die. Katalysator-Prekursorkugeln wurden dann über Nacht bei 60ºC getrocknet. 200 g von diesen Katalysator-Prekursoren wurden eingedrückt und mit 19,05 g eingedrücktem KA-160 (gewaschen zur Entfernung von C1), 202,8 g Snotex-N-30-Kieselsol (36% Feststoffe) und ausreichendem Wasser gemischt, um eine pillierfähige Konsistenz für die Aufschlämmung vorzusehen. Diese Aufschlämmung wurde über Nacht gemahlen, dann dann sprühgetrocknet. Die mikrosphäroidalen Katalysatorteilchen wurden im Ofen bei 110ºC getrocknet. Die Elementaranalyse von diesem Feststoff ergab 0,62 Gewichtsprozent Pd und 0,23 Gewichtsprozent Au.
  • In 13,5 g destilliertem H&sub2;O aufgelöste 1,66 g Kaliumacetat und diese Lösung imprägniert von 15,85 g der obigen mikrosphäroidalen Teilchen. Nach dem Trocknen enthielt der Feststoff 9,5 Gewichtsprozent Kaliumacetat.
  • Beispiele 9 bis 12
  • Eine Mischung von 14,5 g des Katalysators von Beispiel 8 und genügend fluidisierbares Siliciumdioxid, um 30 cm³ zu liefern, wurden in dem Fließbett-Testreaktor plaziert. Die Bedingungen und die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Beispiel 13
  • Ein Teil von 16,0 g des Katalysators, hergestellt in Beispiel 8, wurde bei 640ºC an der Luft für 2 Stunden calciniert. Zu diesem calcinierten Feststoff wurden 1,6 g Kaliumacetat, gelöst in 13,5 g H&sub2;O, zugegeben. Der Katalysator wurde dann bei 60ºC getrocknet.
  • Beispiele 14 und 15
  • 16,05 g des Katalysators von Beispiel 13 wurden mit genügend inertem mikrospheroidalen Siliciumdioxid gemischt, um 33 cm³ zu liefern. Diese Katalysator-Mischung wurde in einem Fließbettreaktor mit den folgenden Ergebnissen getestet.
  • Beispiel 16
  • Ein sprühgetrockneter Katalysator wurde in der in Beispiel 8 beschriebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß er 17 Gewichtsprozent Siliciumdioxid von dem Sol enthielt und Gehalte von Palladium- und Goldreagentien erhöht waren, um 0,69 Gewichtsprozent Pd und 0,25 Gewichtsprozent Au (kein Kaliumacetat) zu geben. 16 g von diesem mikrosphäroidalen Feststoff wurden 0,5 Stunden bei 400ºC calciniert, gefolgt von 2 Stunden bei 640ºC. 1,57 g Kaliumacetat, aufgelöst in 13,5 g destilliertem H&sub2;O, wurden auf 15,0 g des calcinierten Feststoffs imprägniert. Dieser endgültige Katalysator wurde bei 60ºC getrocknet.
  • Beispiele 17 bis 19
  • 13,3 g des Katalysators von Beispiel 16 wurden mit genügend inertem mikrospheroidalen Siliciumdioxid gemischt, um 30 cm³ zu liefern. Diese Katalysator-Mischung wurde in einem Fließbettreaktor mit den folgenden Ergebnissen getestet.

Claims (16)

1. Ein Verfahren für die Herstellung von Vinylacetat in einem Fließbettreaktor, umfassend das Beschicken von Ethylen und Essigsäure in den Fließbettreaktor durch eine oder mehrere Einlaßöffnungen, Zuführen eines Sauerstoff-enthaltenden Gases in den Fließbettreaktor durch zumindest eine weitere Einlaßöffnung, vorausgesetzt, daß jede der Zuführungen zu dem Reaktor außerhalb seiner Entflammbarkeitsgrenze ist, gemeinsames Verbinden des Sauerstoff-enthaltenden Gases, des Ethylens und der Essigsäure in dem Fließbettreaktor, solange als in Kontakt mit einem Fließbett- Katalysatormaterial, um das Ethylen, die Essigsäure und den Sauerstoff zur Reaktion zur Herstellung von Vinylacetat zu befähigen und Rückgewinnen des Vinylacetats aus dem Fließbettreaktor.
2. Ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin Ethylen und Essigsäure in den Reaktor als eine gasförmige Mischung durch eine oder mehrere Einlaßöffnungen eingeführt werden.
3. Ein Verfahren, wie in Anspruch 2 beansprucht, worin die gasförmige Mischung von Ethylen und Essigsäure Sauerstoff unterhalb seiner Feuergefährlichkeitsgrenze in der Mischung enthält.
4. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin das Sauerstoff-enthaltende Gas in den Reaktor durch mehr als eine weitere Einlaßöffnung eingeführt wird.
5. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin der Fließbettkatalysator die folgende Formel hat: Pd-M-A, worin M Ba, Au, Cd, Bi, Cu, Mn, Fe, Co, Ce, U, oder Mischungen daraus, umfaßt und A ein Alkalimetall oder eine Mischung davon, enthält.
6. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, umfassend das Aufrechterhalten der Menge des Fließbett-Katalysatormaterials in dem erwähnten Reaktor bei einem Volumen, ausreichend für die Berücksichtigung der Dämpfung der während der Reaktion des Ethylen-, Essigsäure- und Sauerstoffenthaltenden Gases erzeugten Wärme, dadurch befähigend die genannte Reaktion ohne Schädigung des Fließbettkatalysators fortzuschreiten.
7. Ein Verfahren, wie in Anspruch 6 beansprucht, worin das erwähnte Fließbett-Katalysatormaterial eine Mischung von teilchenförmigem katalytischen Material und teilchenförmigem Inertmaterial enthält.
8. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin zumindest 60% des teilchenförmigen Fließbett-Katalysatormaterials einen Teilchengrößendurchmesser von unterhalb 200 Mikron und nicht mehr als 40% der Katalysatorteilchen einen Durchmesser von weniger als 40 Mikron haben.
9. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin zumindest 50% des teilchenförmigen Fließbett-Katalysatormaterials einen Teilchendurchmesser von weniger als 100 Mikron und nicht mehr als 40% der Katalysatorteilchen einen Durchmesser von weniger als 40 Mikron haben.
10. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin das Verhältnis der Summe von Ethylen, Essigsäure zu Sauerstoff-enthaltendem Gas, eintretend in den Reaktor, innerhalb der Feuergefährlichkeitsgrenzen für die erwähnte Mischung liegt.
11. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin die Konzentration von Ethylen in den kombinierten in den Reaktor eintretenden gasförmigen Beschickungen zwischen 30 bis 70 Volumprozent liegt.
12. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin die Konzentration der gasförmigen Essigsäure in den in den Reaktor eintretenden gasförmigen Beschickungen zwischen 10 und 25 Volumprozent liegt.
13. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin die Konzentration des Sauerstoffs in der in den Reaktor eintretenden kombinierten gasförmigen Beschickung etwa 8 bis 25 Volumprozent beträgt.
14. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, welches ferner das Rückführen von zumindest einem Teil der nichtumgesetzten Essigsäure, des Ethylens und des Sauerstoffs in den Fließbettreaktor umfaßt.
15. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprü che beansprucht, ferner umfassend die Rückgewinnung von zumindest einem Teil des dem Fließbettreaktor entweichenden Fließbett-Katalysatormaterials und das Rückführen des erwähnten Materials in den Fließbettreaktor.
16. Ein Verfahren, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, worin sich der Druck von 345 bis 1379 kPa (50 bis 200 psig) erstreckt und die Temperatur im Bereich von 100ºC bis 250ºC liegt.
DE69511464T 1994-06-02 1995-02-17 Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat Expired - Fee Related DE69511464T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/252,874 US5550281A (en) 1994-06-02 1994-06-02 Fluid bed process for the acetoxylation of ethylene in the production of vinyl acetate
US37576295A 1995-01-20 1995-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511464D1 DE69511464D1 (de) 1999-09-23
DE69511464T2 true DE69511464T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=26942757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511464T Expired - Fee Related DE69511464T2 (de) 1994-06-02 1995-02-17 Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5710318A (de)
EP (1) EP0685449B1 (de)
JP (1) JP3868514B2 (de)
KR (1) KR100359142B1 (de)
CN (1) CN1086688C (de)
BR (1) BR9500737A (de)
CA (1) CA2143043A1 (de)
DE (1) DE69511464T2 (de)
ES (1) ES2135006T3 (de)
FI (1) FI118800B (de)
MY (1) MY113465A (de)
NO (1) NO302882B1 (de)
NZ (1) NZ270545A (de)
RU (1) RU2132325C1 (de)
SG (1) SG46156A1 (de)
YU (1) YU48873B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020058833A1 (en) * 1996-03-23 2002-05-16 Cirjak Larry M. Fluid bed process for the acetoxylation of ethylene in the production of vinyl acetate
US7189377B1 (en) * 1996-08-07 2007-03-13 Bp Chemicals Limited Apparatus for performing integrated process for reproduction of vinyl acetate and/or acetic acid using a fluidized bed
GB9625599D0 (en) * 1996-12-10 1997-01-29 Bp Chem Int Ltd Process
DE19719481C2 (de) * 1997-05-07 2000-09-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Einstellung einer zirkulierenden Wirbelschicht
EP0845453A3 (de) * 1997-05-13 1998-09-09 Celanese International Corporation Sicherheitssystem
US5731457A (en) * 1997-06-03 1998-03-24 Hoechst Celanese Corporation Vinyl acetate process utilizing a palladium-gold-copper catalyst
GB9817362D0 (en) * 1998-08-11 1998-10-07 Bp Chem Int Ltd Improved process for the production if vinyl acetate
GB9817365D0 (en) 1998-08-11 1998-10-07 Bp Chem Int Ltd Process for the production of vinyl acetate
GB9817363D0 (en) 1998-08-11 1998-10-07 Bp Chem Int Ltd Process for the production of vinyl acetate
GB9819221D0 (en) 1998-09-04 1998-10-28 Bp Chem Int Ltd Process for the production of acetic acid
GB9826754D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Bp Chem Int Ltd Process for the production of vinyl acetate
US6358882B1 (en) 1998-12-08 2002-03-19 The Standard Oil Company Fluid bed vinyl acetate catalyst
GB0014583D0 (en) 2000-06-14 2000-08-09 Bp Chem Int Ltd Process
GB0014584D0 (en) * 2000-06-14 2000-08-09 Bp Chem Int Ltd Apparatus and process
GB0014580D0 (en) * 2000-06-14 2000-08-09 Bp Chem Int Ltd Appatarus and process
GB0026242D0 (en) 2000-10-26 2000-12-13 Bp Chem Int Ltd Apparatus and process
TWI322709B (en) * 2001-12-04 2010-04-01 Bp Chem Int Ltd Oxidation process in fluidised bed reactor
GB0223215D0 (en) * 2002-10-07 2002-11-13 Bp Chem Int Ltd Processs
US7718811B2 (en) 2002-11-26 2010-05-18 Ineos Europe Limited Oxidation process in fluidised bed reactor
TW201236755A (en) 2003-12-19 2012-09-16 Celanese Int Corp Halide free precursors for catalysts
KR101065039B1 (ko) * 2004-03-02 2011-09-19 엘지전자 주식회사 세탁기의 푸시버튼 구조
KR100932575B1 (ko) 2004-12-20 2009-12-17 셀라니즈 인터내셔날 코포레이션 촉매용 개질된 지지체 물질
US8227369B2 (en) 2005-05-25 2012-07-24 Celanese International Corp. Layered composition and processes for preparing and using the composition
TW200732038A (en) * 2006-01-13 2007-09-01 Bp Chem Int Ltd Process and apparatus for reducing the probability of ignition in fluid bed-catalysed oxidation reactions
CN101884916B (zh) * 2009-05-13 2012-05-30 中国石油化工股份有限公司 用于流化床工艺制醋酸乙烯的催化剂载体的制备方法
CN102381966A (zh) * 2011-11-11 2012-03-21 天津大学 一种醋酸乙烯生产方法
CN103121957B (zh) * 2011-11-18 2015-07-08 中国石油化工股份有限公司 丙烯气相氧化法醋酸烯丙酯的制备方法
CN103121953B (zh) * 2011-11-18 2015-07-08 中国石油化工股份有限公司 乙烯气相氧化法醋酸乙烯制备方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767290A (en) * 1953-04-25 1957-01-30 Distillers Co Yeast Ltd Production of aliphatic carboxylic acids
FR1108672A (fr) * 1953-10-07 1956-01-16 Distillers Co Yeast Ltd Préparation de l'acide acétique
US2926191A (en) * 1956-05-22 1960-02-23 Distillers Co Yeast Ltd Chemical process
US3117990A (en) * 1959-09-04 1964-01-14 Kurashiki Rayon Co Process of producing vinyl compounds
DE1252662B (de) * 1965-06-25
DE1296138B (de) * 1967-03-03 1969-05-29 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurevinylestern
DE1667053C3 (de) * 1967-12-02 1975-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators
CH534005A (de) * 1968-02-01 1973-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Gold enthaltenden Katalysators
NL167680C (nl) * 1968-07-19 1982-01-18 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van allylesters van carbonzuren uit propeen, zuurstof en carbonzuur.
GB1283737A (en) * 1968-09-04 1972-08-02 Nat Distillers Chem Corp Method of catalyst preparation
SU383274A3 (de) * 1968-09-24 1973-05-25
DE1793474C3 (de) * 1968-09-24 1974-05-22 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
US3686287A (en) * 1968-11-12 1972-08-22 Union Oil Co Hydrocarbon olefin oxidation
US3714237A (en) * 1969-12-10 1973-01-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Process for preparing vinyl acetate
GB1333449A (en) * 1970-11-20 1973-10-10 Hoechst Ag Process for the oxacylation of olefins in the gaseous phase
US3948983A (en) * 1970-12-05 1976-04-06 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Process for the preparation of acetic acid by catalytic gas-phase oxidation of butenes
US3939199A (en) * 1971-01-06 1976-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Oxacylation of olefins in the gaseous phase
JPS514118A (en) * 1974-06-27 1976-01-14 Kuraray Co Sakusanbiniruno seizohoho
US3972829A (en) * 1974-11-07 1976-08-03 Universal Oil Products Company Method of depositing a catalytically active metallic component on a carrier material
US4048096A (en) * 1976-04-12 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surface impregnated catalyst
US4188490A (en) * 1977-05-27 1980-02-12 National Distillers And Chemical Corporation Catalytic oxidation of ethylene to mixtures of acetic acid and vinyl acetate
DE3168329D1 (en) * 1980-09-16 1985-02-28 Mitsubishi Gas Chemical Co One step process for producing vinyl acetate
JPS5857417B2 (ja) * 1981-06-22 1983-12-20 三菱瓦斯化学株式会社 酢酸ビニルの製造法
US5162578A (en) * 1987-06-12 1992-11-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Acetic acid from ethane, ethylene and oxygen
US4933204A (en) * 1988-09-23 1990-06-12 Rockwell International Corporation Method of producing a gold film
JPH02252610A (ja) * 1989-03-24 1990-10-11 Agency Of Ind Science & Technol 金超微粒子固定化酸化物の製造法
JPH03245844A (ja) * 1990-02-22 1991-11-01 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 流動床用触媒およびその調製方法
JPH03279349A (ja) * 1990-03-27 1991-12-10 Tosoh Corp 不飽和ジエステルの製造方法
US5179057A (en) * 1991-05-06 1993-01-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalysts for alkenyl alkanoate production
US5179056A (en) * 1991-05-06 1993-01-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Production of alkenyl alkanoate catalysts
US5185308A (en) * 1991-05-06 1993-02-09 Bp Chemicals Limited Catalysts and processes for the manufacture of vinyl acetate
US5300684A (en) * 1991-12-09 1994-04-05 The Standard Oil Company Process for the fluidized bed oxidation of ethane to acetic acid
US5314858A (en) * 1992-10-14 1994-05-24 Hoechst Celanese Corporation Vinyl acetate catalyst preparation method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685449A1 (de) 1995-12-06
DE69511464D1 (de) 1999-09-23
YU11195A (sh) 1997-09-30
MY113465A (en) 2002-03-30
CA2143043A1 (en) 1995-12-03
US5710318A (en) 1998-01-20
KR960000842A (ko) 1996-01-25
KR100359142B1 (ko) 2003-03-06
NO302882B1 (no) 1998-05-04
EP0685449B1 (de) 1999-08-18
CN1121063A (zh) 1996-04-24
ES2135006T3 (es) 1999-10-16
FI118800B (fi) 2008-03-31
RU2132325C1 (ru) 1999-06-27
NZ270545A (en) 1996-12-20
SG46156A1 (en) 1998-02-20
NO950644D0 (no) 1995-02-21
NO950644L (no) 1995-12-04
FI950820A0 (fi) 1995-02-22
CN1086688C (zh) 2002-06-26
JP3868514B2 (ja) 2007-01-17
YU48873B (sh) 2002-09-19
BR9500737A (pt) 1996-01-02
FI950820A (fi) 1995-12-03
RU95102489A (ru) 1996-12-10
JPH0840977A (ja) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511464T2 (de) Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat
DE4323981C1 (de) Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
DE69711320T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE69935473T2 (de) Katalysator und dessen Verwendung in der Herstellung von Vinylacetat
DE69514283T3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator
EP0208180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren
EP1189694B1 (de) Katalysatoren für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69407548T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren verwendbar für die Erzeugung von Vinylacetat
DE4323978C1 (de) Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
DE69319627T2 (de) Vorbehandlung eines in der vinylazetat-synthese nützlichen palladium-goldkatalysators
DE69310831T3 (de) Katalysator und Verfahren zur Oxychlorierung von Ethylen in Dichlorethan
DE60127344T2 (de) Katalysator und Verfahren zur direkten Synthese von Wasserstoffperoxid
DE69911707T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE69812418T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
DE69910514T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Vinylacetat
EP0922491A2 (de) Katalysator auf der Basis von Pd, Au und Alkalimetall(e), seine Herstellung und seine Verwendung in der Herstellung von Vinylacetat
US5550281A (en) Fluid bed process for the acetoxylation of ethylene in the production of vinyl acetate
DE69919285T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Vinylacetat
DE69215050T2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Katalysators
CH376477A (de) Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
DD203827A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
EP0724907B1 (de) Palladium-Trägerkatalysatoren
US7166742B2 (en) Fluid bed process for the acetoxylation of ethylene in the production of vinyl acetate
EP0206265A1 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen zu 1,2-Dichlorethan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee