DE69511392T2 - Verfahren zur trennung von protektiven verbindungen aus bordetella pertussis - Google Patents
Verfahren zur trennung von protektiven verbindungen aus bordetella pertussisInfo
- Publication number
- DE69511392T2 DE69511392T2 DE69511392T DE69511392T DE69511392T2 DE 69511392 T2 DE69511392 T2 DE 69511392T2 DE 69511392 T DE69511392 T DE 69511392T DE 69511392 T DE69511392 T DE 69511392T DE 69511392 T2 DE69511392 T2 DE 69511392T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pertussis
- gel
- separated
- fim
- fha
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 105
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 title claims abstract description 51
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title abstract description 39
- 108010081690 Pertussis Toxin Proteins 0.000 claims abstract description 103
- 201000005702 Pertussis Diseases 0.000 claims abstract description 94
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 53
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 53
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims abstract description 53
- 108010021711 pertactin Proteins 0.000 claims abstract description 46
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 27
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 76
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 53
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 claims description 44
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 claims description 44
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 claims description 44
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 claims description 44
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 claims description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 41
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 39
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 claims description 33
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 27
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 27
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 24
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 23
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 claims description 21
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 15
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 14
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 claims description 14
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 claims description 14
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 claims description 14
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 11
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 claims description 10
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 8
- 229940066827 pertussis vaccine Drugs 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 5
- 108010077781 F-actin-binding proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 abstract description 25
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 7
- 101710154643 Filamentous hemagglutinin Proteins 0.000 abstract 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 abstract 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 95
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 25
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 25
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 9
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 9
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 8
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 8
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 8
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 7
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 6
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010075016 Ceruloplasmin Proteins 0.000 description 2
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 101001078385 Homo sapiens Haptoglobin Proteins 0.000 description 2
- 241000239218 Limulus Species 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 229940052491 bordetella pertussis Drugs 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 102000050796 human HP Human genes 0.000 description 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940085991 phosphate ion Drugs 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000001987 Bordet-Gengou agar Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 206010059080 Vaccination site reaction Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 229940124832 acellular pertussis vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000011013 endotoxin removal Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 229940031551 inactivated vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229940111695 potassium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011005 potassium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/235—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bordetella (G)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/32—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bacillus (G)
- C07K14/325—Bacillus thuringiensis crystal peptides, i.e. delta-endotoxins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen schützender Komponenten von Bordetella pertussis. Ein die Pertussis-Komponente enthaltender Impfstoff kann hergestellt werden, indem man die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung abgetrennten schützenden Komponenten in geeigneter Weise miteinander mischt.
- Impfstoffe werden häufig verwendet, um übertragbare Krankheiten zu verhindern. Pertussis (Keuchhusten), eine übertragbare Krankheit der Atemwege, die durch Infektion mit Bordetella pertussis verursacht wird, macht den Patienten, insbesondere Säuglingen, aufgrund von apnoischem Husten mit gelegentlichen Krämpfen häufig schwer zu schaffen. Zur Bekämpfung dieser Krankheit ist es üblich, ganze kultivierte Zellen von Bordetella pertussis nach Inaktivierung zu verwenden (inaktivierter Impfstoff). Es wurde jedoch über lokalisierte Reaktionen an der Impfstelle und Nebenreaktionen, wie Fieber, berichtet, so daß ein gesellschaftlicher Druck besteht, dieses Problem zu lösen. Zur Lösung dieses Problems gab es eine große Zahl von Versuchen, von Bordetella pertussis abgetrennte schützende Komponenten als Impfstoff zu verwenden. Zum Beispiel wird azellulärer Pertussis-Impfstoff (ACP-Impfstoff), der durch Extrahieren schützender Proteine, wie Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM), aus Bordetellapertussis-Zellen und Entfernen des Endotoxins (ET) hergestellt wird, zur Zeit der praktischen Anwendung zugeführt, ist jedoch aufgrund der unten beschriebenen Nachteile nicht völlig zufriedenstellend.
- Pertussis-Toxin (PT), filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM), alle schützende Komponenten von Bordetella pertussis, die mit bestätigter Wirksamkeit bereits praktisch verwendet werden, werden durch entsprechende Verfahren abgetrennt.
- Pertussis-Toxin (PT) kann durch Affinitätschromatographie unter Verwendung von Human-Haptoglobin als Ligand abgetrennt werden [Biochimica et Biophysica Acta, Vol. 580, S. 175 (1979)]. Human-Haptoglobin kann jedoch mit Hepatitis-Virus kontaminiert sein, da es aus menschlichem Blut gewonnen wird; dasselbe gilt, wenn Tierseren verwendet werden. Ein weiteres verfügbares Verfahren ist die Affinitätschromatographie unter Verwendung von denaturiertem Ceruloplasmin als Ligand (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 62135/1987). Obwohl dieses Verfahren frei von dem Problem der Viruskontamination ist, treten einige Probleme auf; dazu gehören die Kontamination des Impfstoffs mit Ceruloplasmin und die hohe Toxizität von Natriumthiocyanat und anderer Eluenten mit proteindenaturierender Wirkung und deren potentielle Retention im Körper.
- Für filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) steht ein Reinigungsverfahren unter Verwendung von Hydroxyapatitgel zur Verfügung [Infection and Immunity, Vol. 41, S. 313 (1983), und EP-A-231 083, EP-A-427 462, EP-A-462 534; Japanische Offenlegungsschriften Nr. 234031/1987, 169893/1992, 368337/1993]. Der Säulenbetrieb ist jedoch zeitaufwendig und unökonomisch aufgrund der hohen Kosten von Hydroxyapatit.
- Für Pertactin (PRN, 69K-OMP) steht eine Affinitätschromatographie unter Verwendung eines Mausserums als Ligand zur Verfü gung [Infection and Immunity, Vol. 56, S. 3189 (1988)], hat jedoch dieselben Nachteile wie die obigen.
- Für Pertussis-Fimbrien (FIM) wird Bordetella pertussis-Zellextrakt durch Aussalzen mit Ammoniumsulfat und Magnesiumchlorid gereinigt [Infection and Immunity, Vol. 48, S. 442 (1985)], aber dieses Verfahren hat aufgrund einer geringen Ausbeute eine schlechte Impfstofferzeugungseffizienz.
- Es gibt ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs gegen Gram-negative Bakterien durch Adsorbieren mit Aluminiumhydroxidgel (WO 93/10216). Bei diesem Verfahren wird eine große Menge des Aluminiumhydroxidgels benötigt, das sowohl die schützenden Komponenten als auch das Endotoxin aus Gramnegativen Bakterien adsorbiert. Der nach dem Verfahren von WO 93/10216 erhaltene Impfstoff birgt die Gefahr von Nebenwirkungen, wie Fieber und Endotoxinschock, durch das von den verdünnten Impfstoffen in den Körper freigesetzte Endotoxin.
- Für die Herstellung eines Pertussis-Impfstoffs, der als Komponenten ein Gemisch umfaßt, ohne jede schützende Komponente von Bordetella pertussis abzutrennen, steht ein Verfahren zur Verfügung, bei dem Calciumphosphatgel verwendet wird (EP-A- 291 968, Japanische Offenlegungsschrift Nr. 52726/1989). Dieses Verfahren, bei dem das Calciumphosphat in Gegenwatt von 1 M Natriumchlorid verwendet wird, absorbiert jedoch nicht die schützenden Komponenten.
- Wie bereits gesagt, müssen völlig verschiedene Reinigungsverfahren verwendet werden, um die jeweiligen schützenden Komponenten von Bordetella pertussis abzutrennen. Dieser Ansatz ist wegen der aufwendigen Verarbeitung für die Impfstoffherstellung im großen Maßstab ungeeignet und in der Praxis schwierig anzuwenden. Die üblichen, im Stand der Technik offenbarten Verfahren zur Abtrennung schützender Komponenten weisen über dies einige Probleme damit auf, daß die Materialien oder Reagentien pathogen oder toxisch sind.
- Vor dem oben beschriebenen Hintergrund erforschten die Erfinder Verfahren zum effizienten Abtrennen schützender Komponenten von Bordetella pertussis und fanden, daß schützende Komponenten von Bordetella pertussis auf der Basis von Unterschieden in der Adsorbierbarkeit an Calciumphosphatgel, das durch Zugabe von Calciumionen zur Bordetella pertussis-Kultur in Gegenwart überschüssiger Phosphationen gebildet wird, effizient aus einer Bordetella-pertussis-Kultur abgetrennt werden können. Die Erfinder führten auf der Grundlage dieses Ergebnisses weitere Untersuchungen durch und entwickelten gemäß der vorliegenden Erfindung ein effizientes und sicheres Verfahren zum Abtrennen der schützenden Komponenten, das mit der Calciumphosphatgel-Behandlung und der Elution durch Salz und Erhitzen kombiniert ist. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung:
- (1) ein Verfahren zum Abtrennen wenigstens eines Vertreters der Gruppe, die aus filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM) und Pertussis-Toxin (PT) besteht, indem man eine Bordetella-pertussis-Kultur in Kontakt mit Calciumphosphatgel bringt, das durch Zugeben von Calciumionen zu der Kultur in Gegenwart von Phosphationen gebildet wird.
- (2) Verfahren zum Abtrennen wenigstens eines Vertreters der Gruppe, die aus filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM) und Pertussis-Toxin (PT) besteht, indem man eine Bordetella pertussis- Kultur in Zellen und Kulturflüssigkeit auftrennt und wenigstens eines der Verfahren (A), (B), (C) und (D) durchführt:
- (A) ein Verfahren, bei dem die abgetrennten Zellen mit einer Salzlösung eluiert werden und filamentöses Pertussis- Hämagglutinin (FHA) abgetrennt wird, indem man die eluierte Lösung in Kontakt mit Calciumphosphatgel gemäß dem obigen Punkt (1) bringt;
- (B) ein Verfahren, bei dem der Zellrückstand, der aus der Elutionsbehandlung des obigen Verfahrens (A) resultiert, in Gegenwart einer Salzlösung erhitzt und in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht wird und Pertactin (PRN, 69K- OMP) abgetrennt wird, indem man die eluierte Lösung in Kontakt mit Calciumphosphatgel gemäß dem obigen Punkt (1) bringt;
- (C) ein Verfahren, bei dem der Zellrückstand, der aus der Elutionsbehandlung des obigen Verfahrens (A) resultiert, in Gegenwart einer Salzlösung erhitzt wird, der Überstand in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht und mit einer Salzlösung eluiert wird und Pertussis-Fimbrien (FIM) abgetrennt werden, indem man die eluierte Lösung in Kontakt mit Calciumphosphatgel gemäß dem obigen Punkt (1) bringt;
- (D) ein Verfahren, bei dem die Kultur oder die abgetrennte Kulturflüssigkeit in Kontakt mit Calciumphosphatgel gemäß dem obigen Punkt (1) gebracht wird und Pertussis-Toxin (PT) aus dem Überstand abgetrennt wird.
- (3) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (2), wobei in Verfahren (A) der Überstand in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht und mit einer Salzlösung eluiert wird, so daß filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) abgetrennt wird.
- (4) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (2), wobei in Verfahren (B) der Überstand, nachdem er in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht wurde, in Kontakt mit Ionenaustauschergel gebracht wird, so daß Pertactin (PRN, 69K-OMP) abgetrennt wird.
- (5) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (2), wobei in Verfahren (C) der Überstand in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht und entfernt wird und der resultierende Rückstand mit einer Salzlösung eluiert wird, so daß Pertussis-Fimbrien (FIM) abgetrennt werden.
- (6) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (2), wobei in Verfahren (D) der Überstand in Kontakt mit Ionenaustauschergel gebracht wird, so daß Pertussis-Toxin (PT) abgetrennt wird.
- (7) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (2), wobei die in Verfahren (A) und (C) verwendete Salzlösung ein Puffer ist, der ein Alkalimetallsalz enthält.
- (8) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (7), wobei die Salzlösung ein Puffer ist, der 0,01-1,0 M Natriumchlorid enthält.
- (9) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (1) oder (2), wobei das Calciumphosphatgel durch Zugeben von Calciumionen zu der Kultur oder dem Überstand bei pH 7-9 in Gegenwart von Phosphationen gebildet wird.
- (10) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (9), wobei das Äquivalentverhältnis von Phosphationen zu Calciumionen 1,25-30 Äquivalente Phosphationen pro Äquivalent Calciumionen beträgt.
- (11) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (9), wobei das Calciumphosphatgel durch Zugeben von Calciumacetat als Calciumionenquelle in einer Menge von 0,1-2% (w/v) in Gegenwart eines 0,05-0,1 M Phosphatpuffers gebildet wird.
- (12) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (1) oder (2), wobei wenigstens ein Vertreter der Gruppe, die aus Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) besteht, abgetrennt wird und anschließend Endotoxin durch Adsorption an Aluminiumhydroxidgel in Gegenwart von Ammoniumsulfat entfernt wird.
- (13) Trennverfahren gemäß dem obigen Punkt (1) oder (2), wobei wenigstens ein Vertreter der Gruppe, die aus Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) besteht, abgetrennt wird und anschließend Endotoxin durch Zonenzentrifugation entfernt wird.
- (14) Pertussis-Impfstoff, wobei die Komponenten PT, FHA und FIM in einem Verhältnis von 4-6 : 8-10 : 1 miteinander gemischt sind.
- (15) Pertussis-Impfstoff, wobei die Komponenten PT, FHA, PRN und FIM in einem Verhältnis von 2-6 : 4-10 : 1-2 : 1 miteinander gemischt sind.
- Der für die vorliegende Erfindung verwendete Bordetella-pertussis-Stamm unterliegt keiner Einschränkung, solange er in der Lage ist, einen oder mehr als einen Vertreter der Gruppe zu produzieren, die aus filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM) und Pertussis-Toxin (PT) besteht, die alle schützende Komponenten von Bordetella pertussis sind. Zu den geeigneten Stämmen gehören bekannte Stämme, wie der Stamm Bordetella pertussis Tohama Phase I [Infection and Immunity, Vol. 6, S. 89 (1972)] (aufbewahrt beim National Institute of Health, Ministry of Social Welfare, Tokyo, Japan (NIHJ 1052), hinterlegt unter der Zugriffsnummer IFO 14073 beim Institute for Fermentation, Osaka, seit 13. August 1980), der Stamm Bordetella pertussis Yamaguchi Phase I, der Bordetella-pertussis-Phase-I-Stamm 18- 323 und der Bordetella pertussis-Phase-I-Stamm 165, wobei dem Stamm Bordetella pertussis Tohama Phase I (IFO 14073) unter dem Gesichtspunkt der Produktivität der Vorzug gegeben wird. Bordetella pertussis kann mit bekannten Verfahren kultiviert werden. Zu den geeigneten Medien gehören bekannte Grundmedien, wie Cohen-Wheeler-Medium, Stainer-Scholte-Medium und andere flüssige Medien, wobei dem Stainer-Scholte-Medium der Vorzug gegeben wird. Die Lösung, die schützende Komponenten und Endotoxin (ET) enthält, kann eine Kultur sein, die durch stationäre Kultur oder Tankkultur erhalten wird. In der vorliegenden Erfindung bedeutet "Kultur" kultivierte Zellen oder Kulturflüssigkeit, die von der Inkubation von Bordetella pertussis stammt. Und in der vorliegenden Erfindung bedeutet "Überstand" die Kulturflüssigkeit oder den Überstand, der sich durch Erhitzen der Zellen in Gegenwart einer Salzlösung oder Elution von dem Calciumphosphatgel, an dem die schützenden Komponenten, wie unten beschrieben, adsorbiert sind, ergibt. Die Zellen umfassen die Kulturzellen und den Zellrückstand. In der vorliegenden Erfindung kann das zum Auftrennen einer Bordetella-pertussis-Kultur in Zellen und Kulturüberstand ein bekanntes Verfahren sein, wie Zentrifugation oder Filtration.
- Das für die vorliegende Erfindung verwendete Calciumphosphatgel ist kein gebrauchsfertiges Gel, sondern vorzugsweise ein Calciumphosphatgel, das in einer zu behandelnden Kultur oder einem zu behandelnden Überstand gebildet wird, indem man Calciumionen in Gegenwart eines Überschusses von Phosphationen hinzufügt (dies kann als das innerhalb-Gelbildungsverfahren bezeichnet werden). Hergestelltes Calciumphosphatgel ist zwar als Hydroxyapatitgel kommerziell erhältlich, doch hat das vorliegende Verfahren unter Verwendung von Calciumphosphatgel im Vergleich zu dem früheren Verfahren unter Verwendung des oben erwähnten gebrauchsfertigen Hydroxyapatitgels (dies kann als das außerhalb-Gelbildungsverfahren bezeichnet werden) sowohl eine höhere Adsorptionseffizienz für filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) und Pertussis-Fimbrien (FIM) als auch eine höhere Ausbeuteeffizienz für diese, wie im folgenden gezeigt wird. Außerdem hat das in der vorliegenden Erfindung verwendete Calciumphosphatgel eine bessere Arbeitseffizienz, da kein Gelvorbehandlungs- und -regenerationsvorgang erfolgt, und ist kostengünstiger. Weiterhin kann jede der schützenden Komponenten von Bordetella pertussis selektiv an dem Calciumphosphatgel adsorbiert werden, indem man das Verhältnis von Phosphationen zu Calciumionen in geeigneter Weise wählt. Wenn die Kultur oder der Überstand, die mit Calciumphosphatgel behandelt werden sollen, keine ausreichende Menge Phosphationen enthält, wird ein Phosphatpuffer mit geeigneter Konzentration hinzugefügt, um Phosphationen bereitzustellen, bevor man Calciumionen hinzugibt. Zum Beispiel wird durch Hinzufügen von 1 M Phosphatpuffer die endgültige Phosphationenkonzentration auf 0,02-0,2 M, vorzugsweise 0,05-0,1 M eingestellt.
- Beispiele für die hinzugefügte Calciumionenquelle sind lösliche Calciumsalze, wie Calciumacetat, Calciumchlorid und Calciumnitrat, wobei von Calciumacetat abgeleiteten Calciumionen der Vorzug gegeben wird. Was das Verhältnis von Phosphationen zu Calciumionen betrifft, so liegen die Phosphationen vorzugsweise im Überschuß gegenüber den Calciumionen vor. Das Verhältnis kann für jeden Fall einer schützenden Komponente von Bordetella pertussis in geeigneter Weise gewählt werden, wie im folgenden erläutert wird.
- Im obigen Verfahren (A) wird filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) wie folgt abgetrennt: Nachdem die Kulturflüssigkeit, d. h. der Kulturüberstand, nach einem bekannten Verfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, von einer Bordetella- pertussis-Kultur entnommen worden ist, wird ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Volumens (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) (entsprechend einer Endkonzentration der Zel len von 50-100 Milliarden Zellen/ml) einer Salzlösung zu den Zellen gegeben, um das Hämagglutinin zu eluieren. In diesem Fall ist die verwendete Salzlösung vorzugsweise ein Puffer, dem ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz zugesetzt ist, insbesondere ein 0,04-0,08 M Phosphatpuffer, dem 0,25-1,0 M Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz zugesetzt ist, wobei ein 0,05 M Phosphatpuffer, dem 0,5-1,0 M Alkalimetallsalz zugesetzt ist, bevorzugt wird. Beispiele für das zu dem Puffer gegebene Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz sind Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid. Zum Beispiel wird das Hämagglutinin vorzugsweise dadurch eluiert, daß man ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Volumens (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) eines 0,04-0,08 M Phosphatpuffers (pH 7-9), dem 0,5-1,0 M Natriumchlorid zugesetzt ist, besonders bevorzugt eines 0,05 M Phosphatpuffers (pH 8), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt ist, zu den gewonnenen Zellen hinzufügt, anschließend 1-60 Minuten, vorzugsweise 1-30 Minuten, bei 4ºC bis Raumtemperatur, vorzugsweise 8-15ºC, vorsichtig rührt und dann 1-2 Tage lang stehen läßt. Dann wird die Lösung, die das eluierte filamentöse Pertussis-Hämagglutinin (FHA) enthält, einem bekannten Verfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, unterzogen, um den Überstand zu gewinnen (der durch diese Behandlung gleichzeitig erhaltene Zellrückstand wird verwendet, um Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) zu isolieren). Dann wird der so erhaltene Überstand mit Calciumphosphatgel in Kontakt gebracht.
- Was das Verhältnis von Phosphationen zu Calciumionen betrifft, so liegen die Phosphationen vorzugsweise im Überschuß gegenüber den Calciumionen vor. Zum Beispiel beträgt das Äquivalentverhältnis dieser Ionen vorzugsweise 1,25-30 Äquivalente, besonders bevorzugt 1,5-7,5 Äquivalente, Phosphationen pro Äquivalent Calciumionen. Dieses quantitative Verhältnis kann als Stoffmengenverhältnis als 0,8-20 M Phosphationen zu 1 M Calciumionen, besonders bevorzugt 1-5 M Phosphationen zu 1 M Calciumionen, ausgedrückt werden. Zum Beispiel wird zu einer Lösung (pH 7-9), die Phosphationen in einer Konzentration innerhalb des oben beschriebenen Konzentrationsbereichs (0,02- 0,2 M, vorzugsweise 0,05-0,1 M) enthält, ein Calciumsalz gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 4-70 mM, vorzugsweise 8-50 mM, erhält (z. B. Calciumacetat, das so zugegeben wird, daß man eine Endkonzentration von 0,1-0,8% (w/v), vorzugsweise 0,2-0,6% (w/v), erhält), und anschließend erfolgt eine sanfte Reaktion bei 4ºC bis Raumtemperatur, vorzugsweise 8-15ºC, während 1 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, unter Bildung von Calciumphosphatgel.
- Obwohl das filamentöse Pertussis-Hämagglutinin (FHA) an das zugesetzte Calciumacetatgel adsorbiert wird, sofern die Menge des zugesetzten Calciumphosphatgels zu einer Endkonzentration führt, die 0,8% (w/v) überschreitet, wird das Calciumacetatgel vorzugsweise in einer solchen Menge hinzugefügt, daß die Endkonzentration in den obigen Konzentrationsbereich fällt, um selektiv nur filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) zu adsorbieren. Nach der Beendigung der Reaktion wird der Überstand nach einem bekannten Verfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, entfernt, und der resultierende Gelniederschlag wird gewonnen. Zu diesem Niederschlag gibt man ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Volumens (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) einer Salzlösung, um das filamentöse Pertussis- Hämagglutinin (FHA) zu eluieren. In diesem Fall kann die verwendete Salzlösung dieselbe Salzlösung sein, wie sie zum Eluieren des filamentösen Pertussis-Hämagglutinins (FHA) von den oben beschriebenen Zellen verwendet wurde. Vorzugsweise wird ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Volumens eines 0,05- 0,1 M Phosphatpuffers (pH 7-9), dem 1-2 M Natriumchlorid zugesetzt ist, besonders bevorzugt eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH 8), dem 1-1,5 M Natriumchlorid zugesetzt ist, zu dem oben beschriebenen Gelniederschlag gegeben, und anschließend wird 1 bis 2 Stunden bei 4ºC bis Raumtemperatur vorsichtig gerührt, um das Hämagglutinin zu eluieren. Nach beendetem Rühren wird der Niederschlag nach einem bekannten Verfahren, wie Zentrifu gation oder Filtration, entfernt, um filamentöses Pertussis- Hämagglutinin (FHA) im Überstand zu gewinnen. Der Überstand kann, falls notwendig, durch Ammoniumsulfat-Aussalzung oder mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran konzentriert und entsalzt werden. Indem man den durch die oben beschriebene Behandlung erhaltenen Überstand der unten beschriebenen Behandlung mit Aluminiumhydroxidgel oder Zonenzentrifugation unterzieht, kann filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA), aus dem das Endotoxin selektiv entfernt ist, im wesentlichen ohne Verlust abgetrennt werden.
- Im obigen Verfahren (B) oder (C) werden Pertactin (PRN, 69K- OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) wie folgt abgetrennt: Der Zellrückstand, der sich nach der Elution der Lösung, die filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) enthält, ergibt, wird in Gegenwart eines Zehntels bis eines Zwanzigstels des Volumens (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) (entsprechend einer Endkonzentration der Zellen von 50-100 Milliarden Zellen/ml) einer Salzlösung erhitzt, um das Pertactin (PRN, 69K-OMP) und die Pertussis-Fimbrien (FIM) zu extrahieren. In diesem Fall kann die verwendete Salzlösung dieselbe sein, wie sie in Verfahren (A) oben verwendet wurde. Vorzugsweise verwendet man jedoch ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Volumens (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) eines 0,01-0,05 M Phosphatpuffers (pH 7-9), dem 0,15-0,25 M Natriumchlorid zugesetzt ist, besonders bevorzugt eines 0,01 M Phosphatpuffers (pH 7), dem 0,15-0,25 M Natriumchlorid zugesetzt ist. Das Erhitzen erfolgt vorzugsweise in heißem Wasser von 40-80ºC, vorzugsweise 50-60ºC, während 60 bis 120 Minuten, vorzugsweise 80 bis 90 Minuten. Das erhitzte extrahierte Pertactin (PRN, 69K-OMP) bzw. die Pertussis-Fimbrien (FIM) werden nach einem bekannten Verfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, im Überstand gewonnen. Der so erhaltene Überstand wird dann mit Calciumphosphatgel in Kontakt gebracht. In diesem Fall kann die Behandlung mit Calciumphosphatgel gemäß dem obigen Verfahren (A) erfolgen; vorzugsweise erfolgt sie jedoch innerhalb des folgenden Konzentrationsbereichs. Zum Beispiel wird zu einer Lösung (pH 7-9), die Phosphationen enthält und gegebenenfalls durch Zugabe eines 1 M Phosphatpuffers auf eine Endkonzentration der Phosphationen von 0,05- 0,1 M, vorzugsweise 0,1 M, eingestellt wurde, ein Calciumsalz gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 40-180 mM, vorzugsweise 55-150 mM, erhält (z. B. Calciumacetat, das so zugegeben wird, daß man eine Endkonzentration von 1-2% (w/v), vorzugsweise 1,3-1,7% (w/v), erhält), und anschließend erfolgt eine sanfte Reaktion bei 4ºC bis Raumtemperatur, vorzugsweise 8-15ºC, während 1 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, unter Bildung von Calciumphosphatgel. Nach der Beendigung der Reaktion werden der resultierende Niederschlag und der Überstand nach einem bekannten Trennverfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, voneinander getrennt, um im wesentlichen ohne Verluste Pertactin (PRN, 69K-OMP) im Überstand und Pertussis- Fimbrien (FIM) im Gelrückstand zu gewinnen.
- Das durch die oben beschriebene Behandlung erhaltene grob gereinigte Pertactin (PRN, 69K-OMP) kann nach einem bekannten Verfahren, vorzugsweise durch Behandlung mit einem Ionenaustauschergel, weiter gereinigt werden; vorzugsweise wird das grob gereinigte Pertactin (PRN, 69K-OMP) zuvor durch Ammoniumsulfat-Aussalzung oder mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran konzentriert und entsalzt. Zu den für die vorliegende Erfindung geeigneten Ionenaustauschergelen gehören Anionenaustauschergele und Kationenaustauschergele, wobei Kationenaustauschergelen der Vorzug gegeben wird. Der Kontakt mit dem Ionenaustauschergel kann nach dem säulenchromatographischen Verfahren oder dem Chargenverfahren erreicht werden. Durch diese Behandlung werden Verunreinigungen, d. h. andere Substanzen als Pertactin (PRN, 69K-OMP), in dem grob gereinigten Pertactin (PRN, 69K-OMP) adsorbiert; die abfließende Lösung wird aufgefangen und ergibt eine Lösung, die Pertactin (PRN, 69K-OMP) enthält. Beim säulenchromatographischen Verfahren wird die Säule mit Ionenaustauschergel aufgeschüttet, durch das man den Ausgangsstoff, d. h. grob gereinigtes Pertactin (PRN, 69K-OMP), mit einer Fließgeschwindigkeit von 100-500 ml/cm²/h fließen läßt. Beim Chargenverfahren wird grob gereinigtes Pertactin (PRN, 69K-OMP) in einen Behälter gegeben, in den das Ionenaustauschergel direkt hineingegeben wird, und anschließend wird etwa 30 Minuten bis 3 Stunden lang, vorzugsweise 1 Stunde lang, gerührt, um Verunreinigungen, d. h. andere Substanzen als Pertactin (PRN, 69K-OMP), zu adsorbieren. Diese Adsorption der Verunreinigungen wird mit Hilfe eines Puffers mit einem pH- Wert von 5,0-8,0 und einer elektrischen Leitfähigkeit von 100- 300 uS (0,1-0,3 mS), z. B. eines 0,01-0,02 M Phosphatpuffers (pH 5,5-6,0), erreicht. Indem man den durch die oben beschriebene Behandlung erhaltenen Überstand der unten beschriebenen Behandlung mit Aluminiumhydroxidgel oder Zonenzentrifugation unterzieht, kann Pertactin (PRN, 69K-OMP), aus dem das Endotoxin entfernt ist, im wesentlichen ohne Verlust abgetrennt werden.
- Zu dem durch die oben beschriebene Behandlung erhaltenen Gelrückstand, der rohe Pertussis-Fimbrien (FIM) enthält, gibt man ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Volumens (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) einer Salzlösung, um die Pertussis-Fimbrien (FIM) zu eluieren. Auch in diesem Fall kann die Salzlösung dieselbe sein, wie sie im obigen Verfahren (A) verwendet wurde. Zum Beispiel gibt man vorzugsweise ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Volumens (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) eines 0,05-0,1 M Phosphatpuffers (pH 7- 9), dem 1-2 M Natriumchlorid zugesetzt ist, besonders bevorzugt eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH 8), dem 1-1,5 M Natriumchlorid zugesetzt ist, hinzu, und anschließend wird 1 bis 2 Stunden bei 4ºC bis Raumtemperatur vorsichtig gerührt, um die Pertussis-Fimbrien (FIM) zu eluieren. Nach beendetem Rühren wird der Niederschlag nach einem bekannten Verfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, entfernt, um Pertussis-Fimbrien (FIM) im Überstand zu gewinnen. Indem man den durch die oben beschriebene Behandlung erhaltenen Überstand der oben be schriebenen Behandlung mit Aluminiumhydroxidgel oder Zonenzentrifugation unterzieht, können Pertussis-Fimbrien (FTM), aus denen das Endotoxin selektiv entfernt ist, im wesentlichen ohne Verlust abgetrennt werden.
- Im obigen Verfahren (D) wird Pertussis-Toxin (PT) wie folgt abgetrennt: Obwohl bei diesem Verfahren auch eine Bordetellapertussis-Kultur ohne Auftrennung in kultivierte Zellen und Kulturüberstand verwendet werden kann, ist es im Hinblick auf die Effizienz vorzuziehen, vor diesem Verfahren den Überstand nach einem bekannten Verfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, aus der Bordetella pertussis-Kultur zu gewinnen, den Überstand mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran oder dergleichen auf das etwa 10-20fache zu konzentrieren und den Überstand durch Zentrifugation oder ein anderes Verfahren zu gewinnen. Dieser Überstand wird dann mit Calciumphosphatgel in Kontakt gebracht. In diesem Fall kann die Behandlung mit Calciumphosphatgel in derselben Weise wie im obigen Verfahren (A) erfolgen; vorzugsweise erfolgt sie jedoch innerhalb des folgenden Konzentrationsbereichs. Zum Beispiel wird zu einer Lösung (pH 7-9), die Phosphationen enthält und gegebenenfalls durch Zugabe eines 1 M Phosphatpuffers oder dergleichen auf eine Endkonzentration der Phosphationen von 0,05-0,1 M, vorzugsweise 0,1 M, eingestellt wurde, ein Calciumsalz gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 40-180 mM, vorzugsweise 55-150 mM, erhält (z. B. Calciumacetat, das so zugegeben wird, daß man eine Endkonzentration von 1-2% (w/v), vorzugsweise 1,3-1,7% (w/v), erhält), und anschließend erfolgt eine sanfte Reaktion bei 4ºC bis Raumtemperatur, vorzugsweise 8-15ºC, während 1 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, unter Bildung von Calciumphosphatgel. Nach der Beendigung der Reaktion werden der resultierende Niederschlag und der Überstand nach einem bekannten Verfahren, wie Zentrifugation oder Filtration, voneinander getrennt, um Pertussis-Toxin (PT) im wesentlichen ohne Verluste im Überstand zu gewinnen. Das durch die oben beschriebene Behandlung erhaltene grob gereinigte Pertussis-Toxin (PT) wird durch Behandlung mit einem Ionenaustauschergel weiter gereinigt; vorzugsweise wird das grob gereinigte Pertussis-Toxin (PT) zuvor durch Ammoniumsulfat- Aussalzung oder mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran konzentriert und entsalzt. Beispiele für die hier verwendeten Ionenaustauschergele sind Anionenaustauschergele und Kationenaustauschergele, wobei Kationenaustauschergelen der Vorzug gegeben wird. Der Kontakt mit dem Ionenaustauschergel kann nach dem säulenchromatographischen Verfahren oder dem Chargenverfahren erreicht werden. Durch diese Behandlung wird Pertussis-Toxin (PT) in dem grob gereinigten Pertussis-Toxin (PT) am Gel adsorbiert, und anschließend wird mit einem geeigneten Puffer gewaschen, um Verunreinigungen zu eluieren und zu entfernen, und danach wird Pertussis-Toxin (PT) mit einem Puffer mit geeignetem pH-Wert und geeigneter Ionenstärke eluiert und isoliert. Beim säulenchromatographischen Verfahren wird die Säule mit Ionenaustauschergel aufgeschüttet, durch das man den Ausgangsstoff, d. h. grob gereinigtes Pertussis- Toxin (PT), mit einer Fließgeschwindigkeit von 100-500 ml/cm²/h fließen läßt, um eine Adsorption des Toxins zu bewirken. Beim Chargenverfahren wird das grob gereinigte Pertussis- Toxin (PT) in einen Behälter gegeben, in den das Ionenaustauschergel direkt hineingegeben wird, und anschließend wird etwa 30 Minuten bis 3 Stunden lang, vorzugsweise 1 Stunde lang, gerührt, um eine Adsorption des Toxins zu bewirken. Diese Adsorption des grob gereinigten Pertussis-Toxins (PT) wird mit Hilfe eines Puffers mit einem pH-Wert von 5,0-6,0 und einer elektrischen Leitfähigkeit von 100-300 uS (0,1-0,3 mS), z. B. eines 0,01-0,02 M Phosphatpuffers (pH 5,5-6,0), erreicht. Die Elution vom Ionenaustauschergel, an das das Pertussis-Toxin (PT) adsorbiert ist, kann mit Hilfe eines Puffers mit einem pH-Wert von 7,0-7,5 und einer elektrischen Leitfähigkeit von 1000-2000 uS (1-2 mS), z. B. eines 0,1-0,2 M Phosphatpuffers (pH 7,0-7,5), erreicht werden. Indem man das durch die oben beschriebene Behandlung erhaltene Eluat der unten beschriebenen Behandlung mit Aluminiumhydroxidgel oder Zonenzentrifuga tion unterzieht, kann Pertussis-Toxin (PT), aus dem das Endotoxin selektiv entfernt ist, im wesentlichen ohne Verlust abgetrennt werden.
- In der vorliegenden Erfindung wird die Behandlung mit Aluminiumhydroxidgel zur Entfernung von Endotoxin so durchgeführt, daß selektiv nur das Endotoxin adsorbiert wird, indem man die Substanz in Gegenwart von Ammoniumsulfat mit zuvor hergestelltem Aluminiumhydroxidgel in Kontakt bringt. Das Aluminiumhydroxidgel, dessen zu verwendende Menge geringer ist als ein Zehntel der in WO 93/10216 verwendeten, adsorbiert jedoch kaum irgendwelche Mengen schützender Komponenten von Bordetella pertussis. Normalerweise wird diese Behandlung vorzugsweise nach Konzentrierung durch ein bekanntes Verfahren, wie Ammoniumsulfat-Aussalzung oder ein Ultrafiltrationsmembranverfahren, durchgeführt. Zu den Aluminiumionen, die für das zuvor hergestellte Aluminiumhydroxidgel geeignet sind, gehören solche von löslichen Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumsulfat und Aluminiumchlorid, wobei den Aluminiumionen von Aluminiumchlorid der Vorzug gegeben wird. Vorzugsweise wird das Aluminiumhydroxidgel hergestellt, indem man eine 2 M Natronlauge zu einer 25-190 mM Aluminiumsalzlösung (z. B. einer 0,9-4, 5%igen Aluminiumchloridlösung) gibt, bis ein pH-Wert von 7,0-7,5 erreicht ist, und anschließend erfolgt eine sanfte Reaktion bei 4ºC bis Räumtemperatur während 1 bis 3 Stunden unter Bildung des gewünschten Aluminiumhydroxidgels. Das durch die oben beschriebene Behandlung erhaltene Aluminiumhydroxidgel wird dann nach einem bekannten Verfahren, wie Filtration oder Zentrifugation, behandelt, um den resultierenden Gelniederschlag zu gewinnen und freie Aluminiumionen nach Beendigung der Reaktion zu entfernen. Die nach einem bekannten Verfahren, Ammoniumsulfat-Aussalzung, konzentrierte schützende Komponente von Bordetella pertussis wird durch Zentrifugation gewonnen; der Niederschlag wird in einem 0,25 M Phosphatpuffer (pH 7,0- 7,5), dem 0,25 M Natriumchlorid zugesetzt ist, gelöst. Zu dieser schützenden Komponente von Bordetella pertussis wird eine gesättigte Ammoniumsulfatlösung gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 2,0-8,0% (v/v) erhält, und dann wird zuvor hergestelltes und gewonnenes Aluminiumhydroxidgel hinzugefügt, so daß man eine Endkonzentration von 0,1-1,0 mg/ml, vorzugsweise 0,2-0,5 mg/ml, erhält, und es erfolgt eine sanfte Reaktion bei 4ºC bis Raumtemperatur während 30 Minuten bis 1 Stunde. Nach Beendigung der Reaktion wird das Aluminiumhydroxidgel nach einem bekannten Verfahren, wie Filtration oder Zentrifugation, entfernt, um die schützende Komponente von Bordetella pertussis, aus der das Endotoxin entfernt ist, im wesentlichen ohne Verluste abzutrennen.
- In der vorliegenden Erfindung wird eine Behandlung durch Zonenzentrifugation durchgeführt, um Endotoxin zu entfernen; diese erfolgt vorzugsweise nach Konzentrierung durch ein bekanntes Verfahren, wie Ammoniumsulfat-Aussalzung. Zu den Zonenzentrifugationsverfahren gehören die Sucrose-Dichtegradientenzentrifugation, die Cäsiumchlorid-Dichtegradientenzentrifugation und die Kaliumtartrat-Dichtegradientenzentrifugation, wobei der Sucrose-Dichtegradientenzentrifugation der Vorzug gegeben wird. Wenn die Sucrose-Dichtegradientenzentrifugation zum Beispiel mit einem Sucrose-Dichtegradienten von 0-30% (w/v) bei einem Rmax von 60000 bis 122000 G während etwa 10 bis 24 Stunden durchgeführt wird, kann die schützende Komponente von Bordetella pertussis, aus der das Endotoxin entfernt ist, abgetrennt werden.
- PT wird unter Verwendung einer herkömmlichen Detoxifikationstechnik, wie sie im British Journal of Experimental Pathology, Vol. 44, S. 177 (1963), beschrieben ist, detoxifiziert. FHA, PRN und FIM können zum Beispiel nach dem Verfahren inaktiviert werden, das in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 52726/1989 beschrieben ist. Ein verbesserter Impfstoff mit einer gereinigten Pertussis-Komponente, der einem bekannten Pertussis-Impfstoff überlegen ist, kann hergestellt werden, indem man irgendeinen gewünschten Anteil an schützenden Kompo nenten von Bordetella pertussis, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, hineinmischt. Es ist nämlich nicht möglich, den Anteil jeder Komponente, die in Ganzzell- oder gemeinsam gereinigtem azellulärem Impfstoff stabil sind, zu verändern, ohne eine entsprechende gereinigte Komponente zu erhalten, während bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Antigenverhältnis gewählt werden kann, das beim Menschen als Pertussis-Impfstoff die optimale Reaktion ergibt, da jede Komponente in der vorliegenden Erfindung effizient gereinigt wird. Bei dem Impfstoff mit gereinigter Pertussis-Komponente ist es wünschenswert, daß die schützenden Komponenten in einer möglichst geringen Menge in bezug auf das Gesamtprotein zugemischt werden, wobei man eine effektivere Immunogenität erhält. Der Impfstoff mit gereinigter Pertussis- Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise alle drei Komponenten, d. h. FHA, FIM und PT, und kann auch andere pharmazeutisch annehmbare Komponenten enthalten, wie PRN, das keine unerwünschten Nebenwirkungen verursacht.
- Wenn man diese Komponenten miteinander mischt, um einen Impfstoff mit gereinigter Pertussis-Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, kann deren Verhältnis wie in den später aufgeführten Ausführungsbeispielen sein. Der Komponentenimpfstoff der vorliegenden Erfindung hat ein PT : FHA : FIM- Verhältnis von ungefähr 4-6 : 8-10 : 1, vorzugsweise 5-6 : 8-10 : 1, und umfaßt zum Beispiel 20-30 ug Protein/ml an PT, 40-50 ug Protein/ml an FHA und 5-10 ug Protein/ml an FIM, vorzugsweise 25-30 ug Protein/ml an PT, 40-50 ug Protein/ml an FHA und 5 ug Protein/ml an FIM. Der oben genannte Komponentenimpfstoff kann weiterhin 5-10 ug Protein/ml an PRN enthalten und hat dann ein PT : FHA : PRN : PT-Verhältnis von 2-6 : 4-10 : 1-2 : 1, vorzugsweise 5- 6 : 8-10 : 2 : 1. Er umfaßt nämlich vorzugsweise 25-30 ug Protein/ml an PT, 40-50 ug Protein/ml an FHA, 10 ug Protein/ml an PRN und 5 ug Protein/ml an FIM.
- Die oben beschriebene Wirkung der vorliegenden Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden: Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist durch die Verwendung derselben Reinigungsmethode für alle betreffenden schützenden Komponenten von Bordetella pertussis gekennzeichnet. Dadurch wird die Notwendigkeit verschiedener aufwendiger Verfahren für die jeweiligen Komponenten wie in den Verfahren des Standes der Technik vermieden, so daß eine Reinigung der Komponenten mit hoher Effizienz und hoher Ausbeute ermöglicht wird, ein für die großtechnische Herstellung sehr vorteilhafter Aspekt. Außerdem ist der nach dem Limulus-Test bestimmte Endotoxingehalt für alle nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen schützenden Komponenten von Bordetella pertussis nicht größer als 1 ng pro 100 ug Gesamtprotein, was einen sehr großen praktischen Wert hat. Es ist auch möglich, einen verbesserten Impfstoff mit einer gereinigten Pertussis-Komponente herzustellen, der eine effektive Kombination von filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM) und Pertussis-Toxin (PT) umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der folgenden Arbeitsbeispiele und Bezugsbeispiele ausführlicher beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden Pertussis- Toxin (PT), filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM) und Endotoxin auch als PT, FHA, 69K-OMP, FIM bzw. ET bezeichnet.
- Der Stamm Bordetella pertussis Tohama Phase I wurde durch stationäre Roux-Flaschenkultur (450 ml, 35ºC, 5 Tage) und Rührtankkultur (40 l, 35ºC, 2 Tage) unter Verwendung von Stainer-Scholte-Medium bis zu einer Endkonzentration von 2 Milliarden Zellen/ml kultiviert, so daß man eine Bordetellapertussis-Kultur erhielt.
- Die Zellkultur wurde mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran auf ein Zehntel ihres Volumens konzentriert, und danach wurde zentrifugiert, um den Überstand und die Zellen voneinander zu trennen. Zum Überstand wurde ein 1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 0,1 M erhielt, und anschließend wurde eine Calciumacetatlösung hinzugefügt, so daß man eine Endkonzentration von 1,6% (w/v) erhielt, und es wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Diese Calciumphosphatgel-Lösung wurde filtriert. Das resultierende Filtrat wurde mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran konzentriert und bis zu einer elektrischen Leitfähigkeit von 200 uS entsalzt, durch eine Sulfopropyl-Kationenaustauscher-Chromatographiesäule (hergestellt von der Tosoh Corporation) laufen gelassen, mit einem 0,01 M Phosphatpuffer (pH 6,0) gewaschen und mit einem 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) eluiert, so daß man Pertussis-Toxin (PT) erhielt. Dann wurden die Zellen in einem zehntel Volumen (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) eines 0,05 M Phosphatpuffers (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, dispergiert, und anschließend erfolgte eine Zentrifugation, wobei man den Überstand und die Zellen erhielt. Zu dem Überstand wurde eine Calciumacetatlösung hinzugefügt, so daß man eine Endkonzentration von 0,5% (w/v) erhielt, und dann wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Diese Calciumphosphatgel-Lösung wurde filtriert; die resultierende Gelschicht wurde gewonnen. Die Gelschicht wurde mit einem 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, eluiert, so daß man eine Lösung erhielt, die filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) enthielt. Getrennt davon wurden Zellen in einem Zehntel Volumen (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) eines 0,01 M Phosphatpuffers (pH 7,0), dem 0,15 M Natriumchlorid zugesetzt war, dispergiert, und anschließend wurde 90 Minuten lang in 60ºC heißem Wasser erhitzt, und dann wurde zentrifugiert, um den Überstand zu erhalten. Zu dem Überstand wurde ein 1 M Phosphatpuffer (pH 8,0) gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 0,1 M erhielt, und anschließend wurde eine Calciumacetatlösung hinzugefügt, so daß man eine Endkonzentration von 1,6% (w/v) erhielt, und es wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Diese Calciumphosphatgel-Lösung wurde filtriert; das Filtrat und die Gelschicht wurden gewonnen. Das Filtrat wurde mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran konzentriert und bis zu einer elektrischen Leitfähigkeit von 200 uS entsalzt und durch eine Sulfopropyl-Kationenaustauscher-Chromatographiesäule (hergestellt von der Tosoh Corporation) laufen gelassen; die abfließende Lösung wurde aufgefangen und ergab eine Lösung, die Pertactin (PRN, 69K-OMP) enthielt. Getrennt davon wurde die Gelschicht mit einem 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, eluiert, was eine Lösung ergab, die Pertussis-Fimbrien (FIM) enthielt.
- Eine Kontrollprobe wurde wie folgt hergestellt: Ammoniumsulfat wurde in einer Menge von 220 g pro Liter Kulturflüssigkeit hinzugefügt, und dann wurde ausreichend gerührt. Nachdem es etwa 14 Tage lang bei 4ºC stehen gelassen worden war, wurde das Gemisch zentrifugiert; der Überstand wurde verworfen, und der Niederschlag wurde gewonnen. Zu dem so erhaltenen Niederschlag wurde ein Zehntel Volumen (bezogen auf die Menge der Kulturflüssigkeit) eines 0,05 M Phosphatpuffers (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, hinzugefügt, und dann wurde ausreichend gerührt. Nachdem es 4 Tage lang bei 4ºC stehen gelassen worden war, wurde das Gemisch erneut zentrifugiert; der Überstand wurde gewonnen, was eine Lösung ergab, die Pertussis-Toxin (PT), filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) enthielt.
- Der Gehalt an Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis- Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) oder Pertussis- Fimbrien (FIM) in jeder Probe wurde durch ELISA bestimmt, wobei gereinigte Produkte von Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) zum Vergleich dienten. Die Ergebnisse sind in der Einheit ug Protein/ml ausgedrückt.
- Bestimmung des Proteingehalts: Mit heißer Trichloressigsäure ausgefälltes Protein wurde nach dem Lowry-Verfahren quantifiziert, wobei Rinderserumalbumin (Fraktion V, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries) zum Vergleich diente. Die Ergebnisse sind in der Einheit ug Protein/ml ausgedrückt.
- Die Ergebnisse für die Roux-Flaschen-Kulturflüssigkeit und für die Tank-Kulturflüssigkeit sind in Tabelle 1 bzw. 2 gezeigt. Tabelle 1
- * Jede Zahl repräsentiert einen prozentualen Wert in bezug auf die Kontrollgruppe. Tabelle 2
- * Jede Zahl repräsentiert einen prozentualen Wert in bezug auf die Kontrollgruppe.
- Aus diesen Zahlen geht hervor, daß jede schützende Komponente effizient isoliert war und daß im Falle der Tank-Kulturflüssigkeiten Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM), die im Fall der Roux-Flaschen-Kulturflüssigkeiten beide mit geringer Produktivität erzeugt wurden, in großen Mengen gewonnen wurden.
- Zu einer Kontrollösung, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde Calciumacetat hinzugefügt, so daß man eine Endkonzentration von 0,5% (w/v) erhielt, und anschließend wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem durch Filtrieren dieser Calciumlösung erhaltenen Filtrat wurde die Hälfte der Menge an gesättigter Ammoniumsulfatlösung hinzugefügt; man ließ das Gemisch 7 Tage lang bei 4ºC stehen. Dieses Ammoniumsulfat-Aussalzprodukt wurde zentrifugiert; der resultierende Niederschlag wurde gewonnen und in einem 0,025 M Phosphatpuffer (pH 7,0), dem 0,25 M Natriumchlorid zugesetzt war, resuspendiert, so daß man ein Ausgangsmaterial erhielt. Zu diesem Ausgangsmaterial wurde Aluminiumhydroxidgel gegeben, das zuvor mit einer Endkonzentration von 0,4 mg/ml hergestellt worden war; zu dem durch Zentrifugation gewonnenen Aluminiumhydroxidgel wurde Ammoniumsulfat gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 0, 2, 4 oder 8% (w/v) erhielt, und anschliessend wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur vorsichtig gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Aluminiumhydroxidgel durch Zentrifugation entfernt, um den überstand abzutrennen. Von jedem Überstand wurden die Hämagglutinationswirkung und der Endotoxingehalt nach den unten beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Bestimmung der Hämagglutinationswirkung: Nachdem die Probe einer 2fachen Verdünnungsreihe mit 0,01 M phosphatgepufferter Kochsalzlösung unterzogen worden war, wurden 0,6 Vol.-% immobilisierte Hühner-Erythrocyten hinzugefügt, um eine Hämagglutination zu bewirken. Die maximale Verdünnungsrate jeder Probe, die noch Hämagglutination zeigte, wurde als Hämagglutinintiter HA genommen. Bestimmung des Endotoxin-(ET)-Gehalts: Unter Verwendung von Escherichia coli (Difico 055-B5) als Bezugsstamm wurde der ET-Gehalt nach dem Limulus-Test (Wako Pure Chemical Kit) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Einheit ng/ml ausgedrückt. Aus Tabelle 3 geht hervor, daß Endotoxin selektiv ohne Verlust des Wirkstoffs entfernt werden kann, indem man die Probe in Gegenwart von Ammoniumsulfat mit zuvor hergestelltem Aluminiumhydroxidgel behandelt. Tabelle 3
- * Jede Zahl für die Endotoxinentfernungsrate oder HA-Ausbeute ist ein prozentualer Wert in bezug auf den Vorbehandlungswert.
- Zu Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM), wie sie in Beispiel 1 erhalten wurden, wurde jeweils die halbe Menge an einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gegeben, und anschließend wurde ausreichend gerührt. Nachdem es 1 Woche lang bei 4ºC stehen gelassen worden war, wurde das Gemisch erneut zentrifugiert; der resultierende Niederschlag wurde gewonnen.
- Dieser Niederschlag wurde in einem 0,025 M Phosphatpuffer (pH 7,0), dem 0,25 M Natriumchlorid zugesetzt war, gelöst, was eine Lösung von Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis- Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) oder Pertussis- Fimbrien (FIM) ergab. Zu jeder Lösung wurde eine gesättigte Ammoniumsulfatlösung gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 4,0% (v/v) erhielt. Zu diesem Gemisch wurde zuvor hergestelltes und gewonnenes Aluminiumhydroxidgel gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 0,4 mg/ml erhielt, und dann wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur vorsichtig gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Aluminiumhydroxidgel durch Zentrifugation entfernt, so daß man Pertussis-Toxin (PT), filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) erhielt.
- Der Gehalt an Pertussis-Toxin (PT), der Gehalt an filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), der Gehalt an Pertactin (PRN, 69K-OMP), und der Gehalt an Pertussis-Fimbrien (FIM) wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 bestimmt, und der Endotoxingehalt wurde in derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- * Jede Zahl für die Ausbeute stellt einen prozentuales Verhältnis in bezug auf den Vorbehandlungswert dar.
- Aus dieser Tabelle geht hervor, daß Endotoxin selektiv und im wesentlichen ohne Verlust einer schützenden Komponente entfernt wurde, wobei der Endotoxingehalt pro 100 ug Protein/ml für alle Komponenten nicht mehr als 1 ng/ml betrug.
- Zu Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM), wie sie in Beispiel 1 erhalten wurden, wurde jeweils die halbe Menge an einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gegeben, und anschließend wurde ausreichend gerührt. Nachdem es 1 Woche lang bei 4ºC stehen gelassen worden war, wurde das Gemisch erneut zentrifugiert; der resultierende Niederschlag wurde gewonnen. Dieser Niederschlag wurde in einem 0,05 M Phosphatpuffer (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, gelöst, und danach wurde nach dem Rohrverfahren dialysiert, wobei ein 0,05 M Phosphatpuffer (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, als externe Flüssigkeit verwendet wurde, was eine Lösung von Pertussis-Toxin (PT), filamentösem Pertussis- Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP) oder Pertussis- Fimbrien (FIM) ergab. Das konzentrierte Dialysat wurde etwa 18 Stunden lang einer Sucrose-Dichtegradientenzentrifugation mit einem Sucrose-Dichtegradienten von 1-30% (w/w) bei einem Rmax von 64 900 G unterzogen. Nach Beendigung der Zentrifugation wurde 34-Gew.-%ige Sucrose dem Rotor mit einer geringen Rotationsgeschwindigkeit zugeführt, um Fraktionen aufzufangen.
- Der Gehalt an Pertussis-Toxin (PT), der Gehalt an filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), der Gehalt an Pertactin (PRN, 69K-OMP), und der Gehalt an Pertussis-Fimbrien (FIM) wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 bestimmt, und der Endotoxingehalt wurde in derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- * Jede Zahl für die Ausbeute stellt einen prozentuales Verhältnis in bezug auf den Vorbehandlungswert dar.
- Aus dieser Tabelle geht hervor, daß Endotoxin selektiv und im wesentlichen ohne Verlust einer schützenden Komponente entfernt wurde, wobei der Endotoxingehalt pro 100 ug Protein/ml für alle Komponenten nicht mehr als 1 ng/ml betrug.
- Zu dem in Beispiel 3 erhaltenen PT wurde unter Zugabe einer Aminosäure, wie Lysin, Formalin gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 0,4% (v/v) erhielt, und nach gründlichem Mischen ließ man das Gemisch 21-35 Tage lang bei 39ºC in einem Inkubator stehen.
- Zu FHA, 69K-OMP und FIM, die in Beispiel 3 erhalten wurden, wurde jeweils Formalin gegeben, so daß man eine Endkonzentration von 0,4% (v/v) erhielt, und nach gründlichem Mischen ließ man das Gemisch 7 Tage lang bei 39ºC in einem Inkubator stehen.
- Jede dieser so behandelten Komponenten wurde gegen 4 mM Phosphatpuffer (pH 7,0), dem 0,15 M Natriumchlorid zugesetzt war, dialysiert, so daß man detoxifiziertes PT, inaktiviertes FHA, inaktiviertes 69K-OMP und inaktiviertes FIM erhielt.
- Diese detoxifizierten oder inaktivierten Komponenten wurden in mehreren Verhältnissen miteinander gemischt, die in Tabelle 6 und 7 gezeigt sind, und dann wurde Aluminiumchlorid hinzugefügt, so daß man eine Endkonzentration von 0,2 mg/ml erhielt, was jeweils einen Impfstoff ergab.
- Die Ergebnisse der Experimente mit diesen gemischten Impfstoffen in bezug auf die intracerebrale Potenz bei Mäusen sind in Tabelle 6 und 7 gezeigt. Die Experimente wurden nach dem Verfahren der Japanischen Minimalanforderungen für biologische Produkte (Association of Biologicals Manufacturers of Japan) durchgeführt. Tabelle 6 Tabelle 7
- Aus diesen Zahlen geht hervor, daß sowohl inaktiviertes 69K- OMP als auch inaktiviertes FIM geringe Wirkungen auf die intracerebrale Potenz bei Mäusen hatten und daß kein wesentlicher Unterschied zwischen den gemischten Impfstoffen beobachtet wurde, die mehr als 25 ug Protein/ml detoxifiziertes PT enthalten.
- Das Experiment der Aerosol-Infektionsschutzfähigkeit bei Mäusen wurde mit den gemischten Impfstoffen durchgeführt, wie sie in Beispiel 4 erhalten wurden. Jeder auf ein Drittel verdünnte Impfstoff wurde jeweils 4 Wochen alten Mäusen in einer Menge von 0,2 ml jeder Verdünnung subkutan verabreicht. Vier Wochen nach der Verabreichung wurde jede Maus einer Luftweginfektion mit dem Phase-I-Stamm 18-323 von Bordetella pertussis unterworfen, indem man eine Aerosolkammer verwendete, und 10 Tage nach der Infektion wurde der Unterleib jeder Maus geöffnet, und die Luftröhre und die Lunge wurden von jeder infizierten Maus herausgenommen.
- Eine Probe jedes homogenisierten Gewebes wurde auf Bordet- Gengou-Agar aufgetragen. Der Agar wurde 5 Tage lang bei 35ºC kultiviert, und die Kolonien von Bordetella pertussis wurden gezählt.
- Auf der Grundlage der Anzahl der Kolonien bei den Mäusen, denen nichts verabreicht worden war, wurde die schützende Dosis berechnet.
- Im Falle der Luftröhre wurde die 75% schützende Dosis berechnet, und im Falle der Lunge wurde die 50% schützende Dosis berechnet. Die Ergebnisse wurden in ug Protein ausgedrückt.
- Die Wachstumshemmungsrate wurde in der Gruppe berechnet, der die hohe Dosis verabreicht worden war. Die Gleichung für die Wachstumshemmungsrate war wie folgt.
- (1 - Wachstumshemmungsrate (%) = Anzahl Kolonien bei Mäusen, denen hohe Dosis verabreicht wurde/Anzahl Kolonien bei Mäusen, denen nichts verabreicht wurde ) · 100
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8
- Aus dieser Tabelle geht hervor, daß sowohl inaktiviertes 69K- OMP als auch inaktiviertes FIM geringe Wirkungen auf die intracerebrale Potenz bei Mäusen hatten, doch zeigten sie eine schützende Wirkung auf die Aerosolinfektionsfähigkeit.
- Stationäre Roux-Flaschenkultur, hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Die Zellkultur wurde mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran auf ein Zehntel ihres Volumens konzentriert und danach zentrifugiert, um den Überstand (Probe a) und die Zellen voneinander zu trennen. Die Zellen wurden in einem zehntel Volumen eines 0,05 M Phosphatpuffers (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, dispergiert und gut gerührt. Man ließ 4 Tage lang bei 4ºC stehen, und anschließend wurde zentrifugiert, was den eluierten Überstand (Probe b) ergab, der PT, FHA, 69K-OMP und FIM enthielt.
- Der Kulturüberstand (Probe a) und der eluierte Überstand (Probe b), die oben beschrieben sind, wurden nach einer der folgenden Methoden 1) oder 2) behandelt.
- Zu den Proben wurde ein 1 M Phosphatpuffer (pH 8) gegeben, und anschließend wurde eine Calciumacetatlösung hinzugefügt, so daß man eine Endkonzentration von 0,5%, 1,0% oder 2,0% (w/v) erhielt, und es wurde 1 Stunde vorsichtig bei Raumtemperatur gerührt und dann 10 Minuten lang bei 1000 U/min zum Überstand und Gelrückstand zentrifugiert. Die eluierte Lösung wurde erhalten, indem man den Gelrückstand mit einem 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, eluierte.
- Hydroxyapatitgel (hergestellt von BDH Chemicals Ltd.) wurde mit einem 0,01 M Phosphatpuffer (pH 8,0) äquilibriert. Das Gel wurde in einer Menge von 20%, 10% oder 50% (w/v) zu dem Probenvolumen gegeben und 1 Stunde vorsichtig bei Raumtemperatur gerührt und dann 10 Minuten lang bei 1000 U/min zentrifugiert, um den Überstand vom Gelrückstand zu trennen. Die eluierte Lösung wurde erhalten, indem man den Gelrückstand mit einem 0,1 M Phosphatpuffer (pH 8,0), dem 1 M Natriumchlorid zugesetzt war, eluierte.
- Der Gehalt an FHA oder FIM in jeder Probe wurde durch ELISA bestimmt, wobei FHA oder FIM zum Vergleich verwendet wurden. Die Assayergebnisse sind in der Einheit ug Protein/ml ausgedrückt. Proteingehalt; Mit heißer Trichloressigsäure ausgefälltes Protein wurde nach dem Lowry-Verfahren quantifiziert, wobei Rinderserumalbumin (Fraktion V, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries) zum Vergleich diente. Die Ergebnisse sind in der Einheit ug Protein/ml ausgedrückt.
- Die Adsorptionsrate und die Ausbeute des Gels für FHA und FIM wurden anhand der folgenden Gleichungen berechnet.
- Adsorptionsrate (%) = (1 - Überstand der Nach-Geibehandiung/Vor-Gelbehandlungsprobe ) · 100
- Ausbeute (%) = Eluierte Lösung der Nach-Gelbehandlung/Vor-Gelbehandlungsprobe · 100
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 und Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 9 a) Kulturüberstand Tabelle 10 b) Eluierte Lösung aus der Zelle mit 0,05 M Phosphatpuffer (pH 8,0), dem 1 M NaCl zugesetzt wurde
- Das Calciumphosphatgel (innerhalb-Gel) adsorbiert sowohl FHA als auch FIM stark, aber das Hydroxyapatitgel hat nur eine geringe Adsorptionswirkung auf FIM. Außerdem hat das Hydroxyapatitgel im Vergleich zu dem Calciumphosphatgel eine geringere Adsorptionswirkung auf FHA, die vom zugesetzten Volumen abhängt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist durch die Verwendung derselben Reinigungsmethode für alle betreffenden schützenden Komponenten von Bordetella pertussis gekennzeichnet. Jede Komponente kann daher mit hoher Effizienz und hoher Ausbeute gereinigt werden, ein für die großtechnische Herstellung sehr vorteilhafter Aspekt. Es ist auch möglich, effizient einen verbesserten Impfstoff mit einer gereinigten Pertussis- Komponente herzustellen, der eine wirkungsvolle Kombination von filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM) und Pertussis-Toxin (PT) umfaßt.
Claims (15)
1. Verfahren zum Abtrennen wenigstens eines Vertreters der
Gruppe, die aus filamentösem Pertussis-Hämagglutinin
(FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM)
und Pertussis-Toxin (PT) besteht, indem man eine
Bordetella-pertussis-Kultur in Kontakt mit Calciumphosphatgel
bringt, das durch Zugeben von Calciumionen zu der Kultur
in Gegenwart von Phosphationen gebildet wird.
2. Verfahren zum Abtrennen wenigstens eines Vertreters der
Gruppe, die aus filamentösem Pertussis-Hämagglutinin
(FHA), Pertactin (PRN, 69K-OMP), Pertussis-Fimbrien (FIM)
und Pertussis-Toxin (PT) besteht, indem man eine
Bordetella-pertussis-Kultur in Zellen und Kulturflüssigkeit
auftrennt und wenigstens eines der Verfahren (A), (B),
(C) und (D) durchführt:
(A) ein Verfahren, bei dem die abgetrennten Zellen mit
einer Salzlösung eluiert werden und filamentöses
Pertussis-Hämagglutinin (FHA) abgetrennt wird, indem
man die eluierte Lösung in Kontakt mit
Calciumphosphatgel gemäß Anspruch 1 bringt;
(B) ein Verfahren, bei dem der Zellrückstand, der aus
der Elutionsbehandlung des obigen Verfahrens (A)
resultiert, in Gegenwart einer Salzlösung erhitzt und
in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht wird und
Pertactin (PRN, 69K-OMP) abgetrennt wird, indem man
die eluierte Lösung in Kontakt mit
Calciumphosphatgel gemäß Anspruch 1 bringt;
(C) ein Verfahren, bei dem der Zellrückstand, der aus
der Elutionsbehandlung des obigen Verfahrens (A)
resultiert, in Gegenwart einer Salzlösung erhitzt
wird, der überstand in Kontakt mit
Calciumphosphatgel gebracht und mit einer Salzlösung eluiert wird
und Pertussis-Fimbrien (FIM) abgetrennt werden,
indem man die eluierte Lösung in Kontakt mit
Calciumphosphatgel gemäß Anspruch 1 bringt;
(D) ein Verfahren, bei dem die Kultur oder die
abgetrennte Kulturflüssigkeit in Kontakt mit
Calciumphosphatgel gemäß Anspruch 1 gebracht wird und
Pertussis-Toxin (PT) aus dem Überstand abgetrennt wird.
3. Trennverfahren gemäß Anspruch 2, wobei in Verfahren (A)
der Überstand in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht
und mit einer Salzlösung eluiert wird, so daß
filamentöses Pertussis-Hämagglutinin (FHA) abgetrennt wird.
4. Trennverfahren gemäß Anspruch 2, wobei in Verfahren (B)
der Überstand, nachdem er in Kontakt mit
Calciumphosphatgel gebracht wurde, in Kontakt mit Ionenaustauschergel
gebracht wird, so daß Pertactin (PRN, 69K-OMP) abgetrennt
wird.
5. Trennverfahren gemäß Anspruch 2, wobei in Verfahren (C)
der Überstand in Kontakt mit Calciumphosphatgel gebracht
und entfernt wird und der resultierende Rückstand mit
einer Salzlösung eluiert wird, so daß Pertussis-Fimbrien
(FIM) abgetrennt werden.
6. Trennverfahren gemäß Anspruch 2, wobei in Verfahren (D)
der Überstand in Kontakt mit Ionenaustauschergel gebracht
wird, so daß Pertussis-Toxin (PT) abgetrennt wird.
7. Trennverfahren gemäß Anspruch 2, wobei die in Verfahren
(A) und (C) verwendete Salzlösung ein Puffer ist, der ein
Alkalimetallsalz enthält.
8. Trennverfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Salzlösung ein
Puffer ist, der 0,01-1,0 M Natriumchlorid enthält.
9. Trennverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das
Calciumphosphatgel durch Zugeben von Calciumionen zu der
Kultur oder dem Überstand bei pH 7-9 in Gegenwart von
Phosphationen gebildet wird.
10. Trennverfahren gemäß Anspruch 9, wobei das
Äquivalentverhältnis von Phosphationen zu Calciumionen 1,25-30
Äquivalente Phosphationen pro Äquivalent Calciumionen beträgt.
11. Trennverfahren gemäß Anspruch 9, wobei das
Calciumphosphatgel durch Zugeben von Calciumacetat als
Calciumionenquelle in einer Menge von 0,1-2% (w/v) in Gegenwart eines
0,05-0,1 M Phosphatpuffers gebildet wird.
12. Trennverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens
ein Vertreter der Gruppe, die aus Pertussis-Toxin (PT),
filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin
(PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) besteht,
abgetrennt wird und anschließend Endotoxin durch Adsorption
an Aluminiumhydroxidgel in Gegenwart von Ammoniumsulfat
entfernt wird.
13. Trennverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens
ein Vertreter der Gruppe, die aus Pertussis-Toxin (PT),
filamentösem Pertussis-Hämagglutinin (FHA), Pertactin
(PRN, 69K-OMP) und Pertussis-Fimbrien (FIM) besteht,
abgetrennt wird und anschließend Endotoxin durch
Zonenzentrifugation entfernt wird.
14. Pertussis-Impfstoff, wobei die Komponenten PT, FHA und
FIM in einem Verhältnis von 4-6 : 8-10 : 1 miteinander
gemischt sind.
15. Pertussis-Impfstoff, wobei die Komponenten PT, FHA, PRN
und FIM in einem Verhältnis von 2-6 : 4-10 : 1-2 : 1
miteinander gemischt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9156594 | 1994-04-28 | ||
PCT/JP1995/000830 WO1995029934A1 (en) | 1994-04-28 | 1995-04-26 | Method of separating protective components of bordetella pertussis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511392D1 DE69511392D1 (de) | 1999-09-16 |
DE69511392T2 true DE69511392T2 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=14030044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511392T Expired - Fee Related DE69511392T2 (de) | 1994-04-28 | 1995-04-26 | Verfahren zur trennung von protektiven verbindungen aus bordetella pertussis |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US6051240A (de) |
EP (1) | EP0755403B1 (de) |
KR (1) | KR100266556B1 (de) |
CN (1) | CN1147259A (de) |
AT (1) | ATE183194T1 (de) |
AU (1) | AU2352595A (de) |
CA (1) | CA2188424A1 (de) |
DE (1) | DE69511392T2 (de) |
DK (1) | DK0755403T3 (de) |
ES (1) | ES2136290T3 (de) |
GR (1) | GR3031481T3 (de) |
WO (1) | WO1995029934A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8910570D0 (en) | 1989-05-08 | 1989-06-21 | Wellcome Found | Acellular vaccine |
US6444211B2 (en) * | 1991-04-03 | 2002-09-03 | Connaught Laboratories, Inc. | Purification of a pertussis outer membrane protein |
EP1234580A1 (de) * | 1995-05-04 | 2002-08-28 | Aventis Pasteur Limited | Azelluläre Pertussis-Impfstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2430040A1 (de) | 2009-05-11 | 2012-03-21 | Novartis AG | Antigenaufreinigungsverfahren für pertactinantigen |
US8647640B2 (en) * | 2009-06-24 | 2014-02-11 | Richard E. COWART | Vaccine compositions and methods of use to protect against infectious disease |
CN102443572B (zh) * | 2011-10-21 | 2012-12-19 | 武汉生物制品研究所有限责任公司 | 一种对脱毒后的百日咳疫苗抗原溶液进行纯化的方法 |
JP2018511655A (ja) * | 2015-03-20 | 2018-04-26 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン | ボルデテラ属に対するワクチン接種における使用のための免疫原性組成物 |
JP6993984B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2022-02-03 | アンスティチュ パスツール ドゥ リール | 変異ボルデテラ菌株および使用方法 |
CN108570098B (zh) * | 2017-12-29 | 2021-09-07 | 武汉生物制品研究所有限责任公司 | 一种百日咳多种抗原成分的分离纯化方法 |
CN110358802B (zh) * | 2019-08-16 | 2021-06-18 | 长春百克生物科技股份公司 | 一种去除百日咳组分菌毛蛋白2/3内毒素的方法 |
WO2022114921A1 (ko) * | 2020-11-30 | 2022-06-02 | 주식회사 엘지화학 | 알루미늄 부형제를 이용하여 다가 혼합백신 내 백일해 균 유래 엔도톡신 제거 방법 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5750925A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-25 | Takeda Chem Ind Ltd | Preparation of pertussis toxoid |
US4729957A (en) * | 1984-12-13 | 1988-03-08 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Process for manufacture of L-asparaginase from erwinia chrysanthemi |
GB8512972D0 (en) * | 1985-05-22 | 1985-06-26 | Univ Glasgow | Vaccine production |
GB8601279D0 (en) * | 1986-01-20 | 1986-02-26 | Public Health Lab Service | Purification of pertussis antigens |
CA1337859C (en) * | 1987-04-24 | 1996-01-02 | Masashi Chazono | Method for culturing bordetella pertussis, a pertussis toxoid and a pertussis vaccine |
US5101019A (en) * | 1987-05-22 | 1992-03-31 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Method for removing pertussis endotoxin, a pertussis toxoid and its production |
GB8807860D0 (en) * | 1988-04-05 | 1988-05-05 | Connaught Lab | Pertussis vaccine |
US5101014A (en) * | 1989-02-10 | 1992-03-31 | United States Of America | Process for the purification of a 69,000 da outer membrane protein of Bordetella pertussis |
ES2084668T3 (es) * | 1989-11-06 | 1996-05-16 | Smithkline Beecham Biolog | Procedimiento. |
US5276142A (en) * | 1989-12-11 | 1994-01-04 | American Cyanamid Company | Process for purification of a 69000 dalton antigenic protein from Bordetella pertussis |
GB9007657D0 (en) * | 1990-04-04 | 1990-05-30 | Connaught Lab | Purification of a pertussis outer membrane protein(omp69) |
IT1248735B (it) * | 1990-06-21 | 1995-01-26 | Sclavo Spa | Vaccini acellulari contro la pertosse |
EP0484621A3 (en) * | 1990-07-11 | 1992-08-26 | American Cyanamid Company | Efficacious vaccines against bordetella pertussis comprising a combination of individually purified pertussis antigens |
ES2194841T3 (es) * | 1991-11-15 | 2003-12-01 | Pfizer | Procedimiento de produccion de vacunas bacterianas gram negativas. |
EP1234580A1 (de) * | 1995-05-04 | 2002-08-28 | Aventis Pasteur Limited | Azelluläre Pertussis-Impfstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
US6696065B1 (en) * | 1995-05-04 | 2004-02-24 | Aventis Pastuer Limited | Acellular pertussis vaccines and methods of preparation thereof |
-
1995
- 1995-04-26 DE DE69511392T patent/DE69511392T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-26 AU AU23525/95A patent/AU2352595A/en not_active Abandoned
- 1995-04-26 ES ES95917474T patent/ES2136290T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-26 WO PCT/JP1995/000830 patent/WO1995029934A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-26 US US08/530,373 patent/US6051240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-26 DK DK95917474T patent/DK0755403T3/da active
- 1995-04-26 KR KR1019960706030A patent/KR100266556B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-04-26 CA CA002188424A patent/CA2188424A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-26 AT AT95917474T patent/ATE183194T1/de active
- 1995-04-26 EP EP95917474A patent/EP0755403B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-26 CN CN95192782A patent/CN1147259A/zh active Pending
-
1999
- 1999-07-08 US US09/349,712 patent/US20020119161A1/en not_active Abandoned
- 1999-10-08 GR GR990402573T patent/GR3031481T3/el unknown
-
2002
- 2002-07-30 US US10/206,989 patent/US20030133941A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-04-14 US US11/105,540 patent/US20050180987A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-10-24 US US11/877,789 patent/US20090068228A1/en not_active Abandoned
-
2009
- 2009-08-27 US US12/461,925 patent/US20100055134A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970702874A (ko) | 1997-06-10 |
US20020119161A1 (en) | 2002-08-29 |
EP0755403B1 (de) | 1999-08-11 |
DE69511392D1 (de) | 1999-09-16 |
CA2188424A1 (en) | 1995-11-09 |
ES2136290T3 (es) | 1999-11-16 |
WO1995029934A1 (en) | 1995-11-09 |
US20050180987A1 (en) | 2005-08-18 |
US20090068228A1 (en) | 2009-03-12 |
ATE183194T1 (de) | 1999-08-15 |
DK0755403T3 (da) | 2000-02-14 |
US20030133941A1 (en) | 2003-07-17 |
AU2352595A (en) | 1995-11-29 |
US20100055134A1 (en) | 2010-03-04 |
US6051240A (en) | 2000-04-18 |
CN1147259A (zh) | 1997-04-09 |
EP0755403A1 (de) | 1997-01-29 |
GR3031481T3 (en) | 2000-01-31 |
KR100266556B1 (ko) | 2000-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915045T2 (de) | Reinigung von Pertussis-Toxinen und Herstellung von Vakzine. | |
EP0447585B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates | |
DE3218348C2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Lactoferrin aus Lactoserum | |
DE69127384T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Immunserumglobulinen | |
US20090068228A1 (en) | Method of separating protective components of bordetella pertussis | |
DE2322552C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit | |
DE69626022T2 (de) | Verfahren zur industriellen herstellung eines japanischen enkephalitis impfstoffes, und so erhaltener impfstoff | |
DE69124235T3 (de) | Reinigung und verwendung von pertactin, eines bordetella pertussis aussenmembranproteins | |
DE3039566A1 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon | |
DE3786806T2 (de) | Reinigung von Keuchhustenantigenen. | |
DE69027013T2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines 69000 Dalton antigenischen Proteins aus Bordetella pertussis | |
CH628246A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines schuetzenden pertussis-antigens. | |
DE3877818T2 (de) | Verfahren zur beseitigung von pertussisendotoxin, ein pertussistoxoid und seine herstellung. | |
DE2840506A1 (de) | Neue teilchenfoermige materialien, ihre herstellung und ihre anwendung als arzneimittel, insbesondere als choleravaccine | |
DE69731891T2 (de) | Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101 | |
DE3024282A1 (de) | Vakzinierende glycopeptid-antigenfraktion mit grosser immunisierungsfaehigkeit, isoliert aus kulturen pathogener keime, verfahren zur isolierung dieser fraktion und diese enthaltende vakzinen | |
DE1617805C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus Eiweiß | |
DE3782356T2 (de) | Reinigungsverfahren der proteischen antigene von bordetella-bakterien zur gewinnung eines azellularen vakzins. | |
DE3152621C2 (de) | ||
DE69025375T2 (de) | Verfahren | |
DE3809796A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines 168 kd-proteins von mycoplasma pneumoniae | |
DE69329922T2 (de) | Herstellung eines tetanusimpfstoffes | |
DE69413952T2 (de) | Extraktion von zellgebundenem protein von bordetella | |
DE2404265A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von immunglobulinen | |
DE3877102T2 (de) | Methode fuer die behandlung von viraler gehirnentzuendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |