DE69508042T2 - Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen in Antriebsgeräten - Google Patents

Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen in Antriebsgeräten

Info

Publication number
DE69508042T2
DE69508042T2 DE69508042T DE69508042T DE69508042T2 DE 69508042 T2 DE69508042 T2 DE 69508042T2 DE 69508042 T DE69508042 T DE 69508042T DE 69508042 T DE69508042 T DE 69508042T DE 69508042 T2 DE69508042 T2 DE 69508042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
drive shaft
gear
driven gear
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508042D1 (de
Inventor
Fumiyuki C/O Shikoku Kakoki Co. Ltd. Itano-Gun Tokushima Iwano
Michio C/O Shikoku Kakoki Co. Ltd Itano-Gun Tokushima Ueda
Kiyomi C/O Shikoku Kakoki Co. Ltd Itano-Gun Tokushima Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shikoku Kakoki Co Ltd
Original Assignee
Shikoku Kakoki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shikoku Kakoki Co Ltd filed Critical Shikoku Kakoki Co Ltd
Publication of DE69508042D1 publication Critical patent/DE69508042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508042T2 publication Critical patent/DE69508042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/043Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means acting on a cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/16Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18144Overcoming dead center
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/1828Cam, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2154Counterbalanced
    • Y10T74/2158Spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen in Antriebsgeräten, beispielsweise zum Antreiben von Hebeeinheiten, die mit Behälterformklauen ausgestattet sind und eine Behälterformmaschine aufweisen, um einen mit einem Inhalt gefüllten vertikalen Schlauch zu beutelähnlichen Behältern zu machen, indem der Schlauch in einem Abstand, der der Länge des Behälters entspricht, verschlossen wird und die verschlossenen Abschnitte abgeschnitten werden.
  • Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt und beispielsweise in der JP-A-55-57747 (1980) offenbart. Die offenbarte Vorrichtung weist erste und zweite Hydraulikzylinder auf, die seriell miteinander verbunden sind. Der erste Hydraulikzylinder weist eine Kolbenstange, die mit einer Hebeeinheit verbunden ist, und der zweite Hydraulikzylinder eine Kolbenstange, die mit dem Rahmen der Vorrichtung verbunden ist, auf. Der erste Zylinder wird so betrieben, daß er mit dem Gewicht der Hebeeinheit im Gleichgewicht steht. Der zweite Zylinder wird betrieben, um die Hebeeinheit anzuheben.
  • Die beschriebene Vorrichtung benötigt für eine Hebeeinheit ein Paar von ersten und zweiten Hydraulikzylindern und erfordert somit Paare erster und zweiter Hydraulikzylinder für eine Mehrzahl von Hebeeinheiten.
  • So hat die Vorrichtung das Problem, daß sie im Aufbau sehr komplex und teuer ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das oben genannte Problem zu lösen und eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen zur Verwendung in einer Antriebsvorrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau und preiswerter ist.
  • Zur Verwendung in einer Antriebsvorrichtung mit einer Antriebswelle, um zu bewirken, daß jede von wenigstens zwei Hebeeinheiten einen Zyklus einer Auf- und Abwärtsbewegung in einem bestimmten Intervall durch eine Rotationsumdrehung der Antriebswelle ausführt, sieht die Erfindung eine Antriebseinrichtung vor mit einem elastischen Mittel und einem Übertragungsmittel, um eine elastische Kraft des elastischen Mittels auf die Antriebswelle als ein Drehmoment zu übertragen, wobei das Übertragungsmittel wenigstens ein an der Antriebswelle befestigtes Hauptzahnrad, ein angetriebenes Zahnrad, das mit dem Hauptzahnrad zur Leistungsübertragung zwischen ihnen gekuppelt ist, eine Abtriebswelle, an der das angetriebene Zahnrad befestigt ist, und einen Arm, der an der Abtriebswelle befestigt ist und an einem vorderen Ende mit dem elastischen Mittel gekuppelt ist, so daß die elastische Kraft des elastischen Mittels auf das vordere Erde des Arms wirkt, aufweist, wobei die Zykluszahl von Drehmomentänderungen, die mit einer Rotationsdrehung der Antriebswelle verbunden ist, n (integer) ist, das Übersetzungsverhältnis des Hauptrades zu dem angetriebenen Zahnrad n : 1 ist.
  • Folglich wirkt die elastische Kraft des elastischen Mittels auf die Antriebswelle als positives Drehmoment und als negatives Drehmoment.
  • Die Drehgeschwindigkeit des Antriebszahnrades wird auf das angetriebene Zahnrad übertragen, wobei sie in der jeweiligen Beziehung zur Anzahl der Drehmomentänderungszyklen erhöht und gesenkt wird, so daß die angetriebene Welle die kombinierten Drehmomentschwankungen, die sich periodisch wiederholen, kompensiert. Dies reduziert die Drehmomentschwankungen der Antriebswelle wirksam durch einfache und preiswerte Mechanismen.
  • Vorzugsweise sind die Hebeeinheiten zwei in der Anzahl und ist das Drehmoment der Antriebswelle geeignet, einen positiven Maximalwert und einen negativen Maximalwert jeweils zweimal im Wechsel während der Rotation der Antriebswelle um 360º für einen Zyklus zu erreichen, wobei ein angetriebenes Zahnrad mit dem Hauptzahnrad zur Kraftübertragung gekuppelt ist, das angetriebene Zahnrad an einer angetriebene Welle befestigt ist, und ein Arm an der angetriebenen Welle befestigt ist, auf den die elastische Kraft des elastischen Mittels wirkt, so daß das Drehmoment der Abtriebswelle einen positiven Maximalwert und einen negativen Maximalwert jeweils einmal während der Drehung der Abtriebswelle um 360º für einen Zyklus erreicht, das Übersetzungsverhältnis des Hauptzahnrades zu dem angetriebenen Zahnrad 2 : 1 ist und die Antriebswelle und die Abtriebswelle so getimed sind, daß sie etwa entgegengesetzt in der Phase ihrer positiven und negativen Maximaldrehmomentwerte sind. Die positiven und negativen Drehmomentmaximalwerte der Antriebswelle werden dann durch die entsprechenden negativen und positiven Drehmomentmaximalwerte der Abtriebswelle kompensiert. Dies reduziert die Drehmomentschwankungen der Antriebswelle sehr wirksam.
  • Der 360º-Zyklus der Antriebswelle umfaßt eine 90º- Drehung, die einem Aufwärtshub der Hebeeinheit zugeordnet ist, wobei die verbleibende 270º-Drehung einem Absenkhub der Hebeeinheit zugeordnet ist. Die Schwankungen in dem Drehmoment, die auf die Antriebswelle wirken, entsprechen dann fast einer Sinuskurve und können so leicht reduziert werden.
  • Wenn die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders mit dem vorderen Ende des Arms verbunden ist, ist eine Rückführkraft von dem Zylinder verfügbar, und da ein Drehmoment, das fast einer Sinuskurve entspricht, auf die Abtriebswelle ausgeübt wird, können die Drehmomentschwankungen der Antriebswelle effektiver reduziert werden.
  • Wenn eine Feder zwischen dem vorderen Ende des Arms und einem Stützelement angeordnet ist, kann die elastische Kraft, die auf den Arm wirkt, durch dieses einfache Mittel einfach erlangt werden.
  • Vorzugsweise sind das Hauptzahnrad und das angetriebene Zahnrad jeweils Stirnräder und stehen in kämmendem Eingriff miteinander.
  • Alternativ können das Hauptzahnrad und das angetriebene Zahnrad jeweils ein Kettenrad sein, wobei eine Kette oder ein Zahnriemen um das Hauptzahnrad und das angetriebene Zahnrad läuft.
  • Vorzugsweise ist die Hebeeinheit mit Behälterformklauen ausgerüstet, um einen mit einem Inhalt gefüllten vertikalen Schlauch zu beutelähnlichen Behältern zu machen, indem der Schlauch in einem Abstand, der der Länge des Behälters entspricht, verschlossen wird und die verschlossenen Abschnitte abgeschnitten werden, wobei an der Antriebswelle Nocken in der gleichen Anzahl wie die Anzahl von Hebeeinheiten befestigt ist und die Nocke einen Noc kenstößel aufweist, der mit dar Hebeeinheit verbunden ist.
  • Es wurde zur Kenntnis genommen, daß aus der DE-A- 1.500.875 eine Maschine mit einer Antriebswelle zum Antrieb verschiedener Mechanismen bekannt ist. An dieser Antriebswelle wurde eine Nocke befestigt, die mit einem Nockenstößel zusammen wirkt. Dieser Nockenstößel wurde an einem Ende eines Armes befestigt, wobei das andere Ende des Arms an einer Torsionsstange befestigt ist, die sich parallel zur Antriebswelle erstreckt. Ein ähnlicher Aufbau ist in der DE-B-12 63 434 gezeigt.
  • In der Publikation Artobolevski, I., "les Méchanismes dans la technique moderne", Teil 4 "Méchanismes à cames", 1977, Edition MIR, Moscou, Seite 392, mechanism 1045 wurde ein Mechanismus beschrieben, in dem eine Welle durch eine Kolbenzylinderanornung über Zahnrad und Zahnritzel angetrieben wird. Auf dieser Achse wurde eine Nocke befestigt, die zusammen mit einem schwenkbaren Arm wirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die Klaueneinheiten einer Behälterformvorrichtung zeigt, die eine Vorrichtung der Erfindung zur Verringerung von Drehmomentschwankungen aufweist;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die den Antriebsmechanismus der Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die den Antriebsmechanismus der Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht des Bereichs, der in Fig. 3 gezeigt ist;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
  • Fig. 7 ist ein Graph, der die Drehmomentschwankungskurven einer Antriebswelle zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht, die Fig. 3 entspricht und einen modifizierten Antriebsmechanismus zeigt; und
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht, die Fig. 5 entspricht und einen anderen modifizierten Antriebsmechanismus zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "vordere" auf die Seite in Richtung des Pfeils A in Fig. 1, der Begriff "hintere" auf die gegenüberliegende Seite und die Begriffe "rechts" und "links" werden für die Vorrichtung verwendet, wenn man sie von hinten betrachtet.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 weist eine Behälterformvorrichtung linke und rechte Klaueneinheiten 11, 12, um einen mit einem Inhalt gefüllten heißsiegelbaren Schlauch T zwischen sich zu halten, um die verschlos senen Abschnitte, die eine Breite haben, zu bilden und die verschlossenen Abschnitte jeweils in der Mitte der Breite abzuschneiden, und einen Antriebsmechanismus 13, um diese Klaueneinheiten 11, 12 abwechselnd auf- und abwärts in unterschiedliche Richtungen zu bewegen, wobei sie mit einer Hublänge, die der Länge des zu erzeugenden Behälters entspricht, zeitlich aufeinander abgestimmt sind, auf.
  • Die Klaueneinheiten 11, 12 haben den gleichen Aufbau, obwohl sie in entgegengesetzter Richtung quer zur Vorrichtung ausgerichtet sind. Es wird im folgenden nur die rechte Klaueneinheit 12 beschrieben, und gleiche Teile dieser Einheiten 11, 12 sind mit den gleichen Positionsnummern bezeichnet und werden nicht wiederholt beschrieben.
  • Die Klaueneinheit 12 weist eine vertikale Stange 21, die auf- und abwärts bewegbar und reversierbar drehbar ist, eine Hebeeinheit 22, die mit der vertikalen Stange 21 auf- und abwärts bewegbar ist und an der Stange 21 angeordnet ist, so daß sie mit dieser reversierbar drehbar ist, ein Paar vorderer und hinterer Schwenkarme 23, die an ihren unteren Bereichen durch die Hebeeinheit 22 gestützt werden, so daß sie hinsichtlich eines Paars horizontaler Wellen parallel zueinander bewegbar sind, ein Paar vorderer und hinterer Klauen 24, die an den oberen Bereichen der entsprechenden Schwenkarme 23 vorgesehen sind und sich gegenüberliegen, eine Armöffnungseinrichtung 25, um die Arme 23 schwenkbar zwischen einer geschlossenen Position, in der die Klauen 24 dicht aneinander, und einer offenen Position, in der die Klauen voneinander entfernt liegen, zu bewegen, und eine Presse 26 auf, um einen Schließdruck zwischen den Klauen 24 zu er zeugen, indem die Schwenkarme 23 in die geschlossene Position aufeinander zu gezogen (bewegt) werden, auf.
  • Obwohl es nicht gezeigt ist, ist die vordere Klaue mit einer Heizeinheit zum Heizen des Schließmittels und die hintere Klaue mit einer Schneideinheit versehen.
  • Wenn sich eine der Hebeeinrichtungen 22 aufwärts bewegt, bewegt sich die andere Hebeeinrichtung abwärts. Wenn sich die Hebeeinrichtung 22 in der oberen Grenzposition ihres Auf- und Abwärtshubs befindet, schließt die Armöffnungseinrichtung 25 die zwei Schwenkarme 23 bis zu der Position, in der die Klauen 24 nah aneinander liegen, und zieht die Presse 26 die Arme 23 aufeinander zu, um den Schlauch T zwischen den Klauen 24 zu halten, und erzeugt zwischen diesen einen Schließdruck, wodurch der Schlauch T verschlossen wird. Die Klauen 24, die den Schlauch T zwischen sich halten, bewegen sich mit der Hebeeinrichtung 22 abwärts, wobei sie den Schlauch T um eine Länge, die der des Behälters entspricht, transportieren. Nachdem die Hebeeinrichtung 22 die untere Endstellung des Hubs erreicht hat, wird die Schneideeinheit betätigt, um den Schlauch T abzuschneiden. Die Presse 26 wird dann aus dem Pressvorgang gebracht, woraufhin die Armöffnungseinheit 25 die Schwenkarme 23 öffnet, um die Klauen 24 zu öffnen und den Schlauch T loszulassen. So wird der vordere Endabschnitt des Schlauchs, der einem Behälter entspricht, von dem anderen Abschnitt getrennt.
  • Der Antriebsmechanismus 13 weist eine horizontale Antriebswelle 31, die sich quer zur Vorrichtung erstreckt und auf der Rückseite der unteren Enden der vertikalen Stangen 21 schräg darunter vorgesehen ist, eine linke Klaueneinheitsnocke 32 und eine rechte Klaueneinheitsnocke 33, die an der Antriebswelle 31 vorgesehen sind, und einen armähnlichen Nockenstößel 34 und einen ähnlichen Nockenstößel 35, die sich oberhalb der entsprechenden Nocken 32, 33 erstrecken, auf. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist eine Armöffnungsnocke an der Antriebswelle 31 befestigt.
  • Das vordere Ende des Nockenstößels 34 der linken Klaueneinheit 11 ist mit dem unteren Ende der vertikalen Stange 21 der Einheit 11 durch ein Verbindungsmittel 36 verbunden. Das vordere Ende des Nockenstößels 35 der rechten Klaueneinheit 12 ist mit dem unteren Ende der vertikalen Stange 21 der Einheit 12 durch ein Verbindungsmittel 37 verbunden.
  • An der linken Seite der rechten Klaueneinheit 33 ist Hauptzahnrad 41 fest an der Antriebswelle 31 vorgesehen. Eine horizontale angetriebene Welle 42, die sich quer zur Vorrichtung und parallel zur Welle 31 erstreckt, ist vor der Antriebswelle 31 vorgesehen. Ein Antriebszahnrad 43 ist an der angetriebenen Welle 42 fest vorgesehen und steht mit dem Hauptzahnrad 41 in kämmendem Eingriff. Das Übersetzungsverhältnis des Hauptzahnrads zu dem angetriebenen Zahnrad beträgt 2 : 1. Ein Arm 44 ist an dem rechten Ende der angetriebenen Welle 42 befestigt, und sein äußeres Ende ist mit der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 45 verbunden. Ein Ende einer Druckluftversorgungsleitung 47 ist mit der Stangenseite des Zylinders 45 verbunden. Das andere Ende der Versorgungsleitung 47 ist mit einem nicht dargestellten Lufttank verbunden, durch den der Hydraulikzylinder 45 mit Druckluft konstanten Drucks, die frei von Druckschwankungen ist, versorgt wird, um die Kolbenstange 46 jederzeit in eine eingezogene Position zu drücken.
  • Die Nocken 32 und 33 haben die gleiche Gestalt und haben beide die Form einer Nockenscheibe mit einem äußeren Umfang, der als eine Nockenkonturfläche 51 oder 52 dient. Der Umfang der Nockenkonturfläche 52 beträgt 360º und weist einen 90º-Bereich auf, der in Fig. 3 als Hebebereich U bezeichnet und dem Hebebub der Hebeeinrichtung 22 zugeordnet ist, und der verbleibende 270º-Bereich ist als Absenkbereich D bezeichnet und dem Absenkhub der Hebeeinrichtung 22 zugeordnet. Sowohl der Hebebereich U als auch der Absenkbereich D der linken Klaueneinheitsnocke 32 ist zu dem entsprechenden Bereich der rechten Klaueneinheitsnocke 33 um 180º phasenverschoben.
  • Die Nocke 32 (33) ist an ihrer rechten Seite mit einem ringförmigen Aussparungsbereich 53 (54) nahe des äußeren Umfangs versehen und weist einen nach innen gerichteten Umfang auf, der eine Führungsfläche 55 (56) bildet, die sich entlang der Nockenkonturfläche 51 (52) erstreckt. Die Führungsfläche 55 (56) läuft parallel zur Nockenkonturfläche 51 (52), wo die Konturfläche die Form eines kreisförmigen Bogens hat, aber nicht ganz parallel zu dem Bereich der Konturfläche 51 (52) verläuft, die in der Krümmung abweicht, um, wie unten beschrieben, die Nockenhebephase der festen Rolle 62 und die der bewegbaren Rolle 67 identisch zu gestalten.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 ist der rechte Klaueneinheitsnockenstößel 35 an seinem längsseitigen mittleren Bereich mit einem Gabelarm 61 versehen, der sich von dem Stößel abwärts erstreckt. Eine feste Rolle 62, die sich auf die Nockenkonturfläche 52 stützt, ist an dem Arm 61 befestigt. An der rechten Seite (in Fig. 6 als linke Seite dargestellt) des Arms 61 ist eine Hebelhalteplatte 63 befestigt, die sich von diesem abwärts streckt und ein unteres Ende aufweist, das dem ringförmi gen Aussparungsbereich 54 von dessen rechten Seite her gegenüberliegt. Eine horizontale Führungsbuchse 64 ist an dem unteren Ende der Halteplatte 63 befestigt und steht von dieser nach rechts vor. Ein Rollenhebel 65, der sich nach hinten streckt, ist an dem linken Ende der Führungsbuchse 64 vorgesehen und weist an seinem vorderen Ende einen horizontalen Zapfen 66 auf, der sich nach rechts erstreckt und drehbar in der Führungsbuchse 64 gehalten ist. In der Nähe des Zapfens 66 ist eine bewegbare Rolle 67, die sich auf die Führungsfläche 56 stützt, an dem Rollenhebel 65 befestigt und kragt von diesem nach links aus. Ein unteres Ende einer vertikalen Hochziehstange 68 ist schwenkbar am hinteren Ende des Rollenhebels 65 befestigt. Das obere Ende eines vertikalen rohrförmigen Federgehäuses 69, das eine Deckenwand aufweist, ist an dem Nockenstößel 35 schwenkbar befestigt und in einem offenen unteren Ende ist ein Gewindebolzenelement 75 eingeschraubt. Die Hochziehstange 68 weist einen oberen Bereich auf, der sich durch das Gewindebolzenelement 75 in das Federgehäuse 69 streckt. Eine Haltemutter 74 ist auf das Gewindebolzenelement 75 geschraubt. Die Hochziehstange 68 weist an ihrem oberen Ende einen Flansch 71 auf. Eine Rollenrückhaltedruckfeder 72 ist zwischen dem Gewindebolzenelement 75 und dem Flansch 71 angeordnet. Federhaltebolzen 73 zum Freigeben der Rolle 67 reichen durch die Deckenwand des Federgehäuses 69 und stehen mit diesem in Gewindeeingriff.
  • Die Druckfeder 72 spannt die Hochziehstange 61 aufwärts, wobei der Rollenhebel 65 gezwungen wird, eine Aufwärtsschwenkbewegung um den Zapfen 66 durchzuführen. So wird die feste Rolle 62 gegen die Nockenkonturfläche 52 und die bewegbare Rolle 67 gegen die Führungsfläche 56 gedrückt.
  • Wenn die bewegbare Rolle 67 gegen die Führungsfläche 56 gedrückt ist, entsteht ein Zwischenraum zwischen der Hochziehstange 68 und dem Haltebolzen 73. Wenn die Bolzen 73 in diesem Zustand abwärts bewegt werden, entsteht ein Zwischenraum zwischen der bewegbaren Rolle 67 und der Führungsfläche 56, so daß die Stößel 34, 35 von den entsprechenden Nocken 32, 33 gelöst werden und der Bediener gewünschte Arbeiten, wie beispielsweise die Entfernung der Stößel 34, 35, durchführen kann.
  • Wie der rechte Klaueneinheitsnockenstößel 35 ist auch der linke Klaueneinheitsnockenstößel 34 mit einer festen Rolle 62, einer bewegbaren Rolle 67, etc. versehen.
  • Die Drehbewegung der Antriebswelle 31 wird durch die zwei Nocken 32, 33 und die Nockenstößel 34, 35 in Hin- und Herbewegungen umgesetzt, die entsprechend an die vertikalen Stangen 21 der zwei Klaueneinheiten 11, 12 weitergegeben werden. Als Ergebnis wird die Klaueneinheit 11 mit ihren geschlossenen Schwenkarmen 23 abgesenkt, während die andere Klaueneinheit 12 außerhalb der geschlossenen Schwenkarme 23 der Klaueneinheit 11 angehoben wird, wobei ihre Schwenkarme 23 geöffnet sind.
  • Das Drehmoment der Antriebswelle 31 ist groß, wenn die Klaueneinheiten 11, 12 angehoben werden, und klein, wenn die Klaueneinheiten 11, 12 abgesenkt werden. Während sich die Antriebswelle 31 für einen Zyklus um 360º dreht, erreicht das Drehmoment jeweils zweimal einen Maxial- und einen Minimalwert. Diese Drehmomentverläufe sind durch eine Kurve P in Fig. 7 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird die Abtriebswelle 42 um zwei Drehungen nach links gedreht, wenn die Antriebswelle 31 eine Rechtsdrehung durchführt. Eine Umdrehung der Ab triebswelle 42 dreht den Arm 44 mit sich, so daß die Kolbenstange 46 des Hydraulikzylinders 45 einen Hub, d. h. einen Vor- und Rücklauf, durchführt. Die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 46 wird gegen den Druck der Druckluft durchgeführt, so daß das Drehmoment der Antriebsstange 31 reduziert wird. Im Gegensatz dazu wird die Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 46 durch Druckluft unterstützt und somit das Drehmoment der Antriebsstange 31 erhöht. So variiert das Drehmoment, wie es durch die Kurve Q (fast eine Sinuskurve) in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt die rechte Klaueneineheitsnocke 33, die mit dem Arm 44 nach hinten gerichtet an der Grenze zwischen dem Hebebereich U und dem Senkbereich D positioniert ist, wobei die Kolbenstange 46 des Hydraulikzylinders 45 in zurückgezogener Position steht. Zu dieser Zeit befindet sich die Klaueneinheit 12 in ihrer oberen Endstellung. Wenn die rechte Klaueneinheitsnocke 33 aus der Position in Fig. 3 um 270º gedreht wird, bewegt sie sich hinter den Absenkbereich D und erreicht eine weitere Grenze zwischen dem Absenkbereich D und dem Hebebereich U, wobei die rechte Klaueneinheit 12 in ihre untere Endstellung gebracht wird. Währenddessen wird die Abtriebswelle 42 um 540º gedreht, d. h. um eineinhalb Drehungen. Wenn die eineinhalb Drehungen in drei halbe Drehungen unterteilt werden, wird das Drehmoment der Antriebswelle 31 bei jeder halben Drehung sukzessiv reduziert, erhöht und reduziert.
  • Die rechte Klaueneinheitsnocke 33 wird in die Position der Fig. 3 gebracht, wenn sie von der Grenze zwischen Absenkbereich D und Hebebereich U um 90º gedreht wird. Genauer gesagt bewegt sich die Nocke 33 hinter den Hebebereich U und den Absenkbereich D und hebt die rechte Klaueneinheit 12 in ihre obere Endstellung. Währenddessen wird die Abtriebswelle 42 um 180º gedreht, so daß der Arm 44 von einer Vorwärts- in eine Rückwärtsrichtung gedreht wird, um die Kolbenstange 46 des Zylinders 45 zurückzuziehen und so das Drehmoment der Antriebswelle 31 zu erhöhen.
  • Wenn die rechte Klaueneinheit 12 angehoben wird, erreicht das Antriebsdrehmoment einen Maximalwert, während die Erhöhung des Drehmoments der Antriebswelle 31 durch den Hydraulikzylinder 45 den Maximalwert verringert.
  • Wenn die Antriebswelle 31 um 180º gedreht wird, erreicht nun die linke Klaueneinheit 11 ihre obere Endstellung. Währenddessen wird die Abtriebswelle 42 um 360º gedreht, d. h. um eine Drehung. Somit wird bei jeder ganzen Drehung der Abtriebswelle 42 um 360º das Drehmoment der Antriebswelle 31 erhöht, wobei die Drehmomentschwankungen der Welle 31 reduziert werden, was die Verwendung eines Motors mit geringerer Kapazität zum Antrieb der Antriebswelle 31 erlaubt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 7 entspricht der positive Maximalwert der Kurve P dem negativen Maximalwert der Kurve Q (Punkt-Strich-Linie in Fig. 7). Die Kurve P und die Kurve Q bilden, wenn sie vereinigt werden, eine Kurve R, und der positive Maximalwert der Kurve R ist wesentlich geringer als der positive Maximalwert der Kurve P. Dies zeigt, daß die Drehmomentschwankungen verringert wurden. Eine äquivalente Wirkung kann auch durch eine Nullpunktverschiebung des Nullpunkts der Kurve P in den der Kurve Q erreicht werden, anstatt den positiven Maximalwert der Kurve P dem negativen Maximalwert der Kurve Q anzugleichen.
  • Während des Anhebens oder Absenkens der Klaueneinheit 11, 12 können Probleme der Art auftraten, daß die Einheiten 11, 12 überlastet werden, mit der Tendenz, daß sich die Nockenstößel 34, 35 von den Nocken 32, 33 entfernen. In einem solchen Fall wird die Rollenrückhaltedruckfeder 72 zusammengedrückt, so daß die Hebelhochziehstange 68 aus dem Federgehäuse 69 heraussteht und die festen Rollen 62 von der Nockenkonturfläche 51, 52 freigesetzt werden, obwohl die bewegbaren Rollen 67 in Kontakt mit den Führungsflächen 55, 56 bleiben.
  • Im folgenden werden Modifikationen des Antriebsmechanismus 13 beschrieben.
  • Obwohl der Hydraulikzylinder 45 gemäß der vorigen Ausführungsform als Mittel zur Anbringung eines Drehmoments auf die Antriebswelle 42 dient, zeigt Fig. 8 eine Modifikation, in der eine Schraubenzugfeder 81 verwendet wird. Das vordere Ende der Zugfeder 81 ist an dem äußeren Ende des Arms 44 und das hintere Ende an dem vorderen Ende einer horizontalen Federkrafteinstellstange 82 befestigt, die sich longitudinal zur Einrichtung streckt. Die Einstellstange 82 weist in ihrem vorderen Bereich eine Aussparung 83 auf und hat hinter der Aussparung die Form eines Gewindebolzens. Die Aussparung 83 hat einen ebenflächigen vertikalen Boden, an dem sich eine vertikale Haltestange 85 abstützt. Der Gewindebolzen 84 weist ein vorderes und ein hinteres Ende auf, die durch einen vertikalen Stützträger 86 reichen, um hinter dem Träger nach hinten vorzustehen. Eine Federkrafteinstellmutter 87, die auch als ein Stopper dient, ist auf den nach hinten vorstehenden Bereich des Gewindebolzens 84 aufgeschraubt.
  • Durch die Drehung des Arms 44 zieht sich die Feder 81 auseinander oder zusammen, wodurch eine unterschiedliche Federkraft ausgeübt wird. Die elastische Kraft, die auf dem äußeren Ende des Arms 44 wirkt, variiert daher. Das in der Antriebswelle 42 erzeugte Drehmoment ist durch eine Kurve S in Fig. 7 dargestellt, die einer leicht modifizierten Sinuskurve entspricht.
  • Mit Bezug auf Fig. 9 wird ein anderer Rollenhebel 91 anstelle des Rollenhebels 65 der vorigen Ausführungsform verwendet. Der Rollenhebel 91 weist eine bewegbare Rolle 67 auf, die an seinem vorderen Ende befestigt ist und durch einen Zapfen 66 an einer Stelle nahe des vorderen Hebelendes getragen wird. Ein unteres Ende einer vertikalen Absenkstange 92 ist schwenkbar an dem hinteren Ende des Rollenhebels 91 vorgesehen. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform ist ein oberes Ende eines vertikalen rohrförmigen Federgehäuses 93, das eine Deckenwand aufweist, schwenkbar an dem Nockenstößel 35 vorgesehen, und in ein offenes unteres Ende ist ein Gewindebolzenelement 97 eingeschraubt.
  • Im folgenden werden Modifikationen der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben.
  • Es können für das Hauptzahnrad und das angetriebene Zahnrad Kettenräder anstelle der Stirnräder verwendet werden. Es läuft dann eine Kette oder ein Zahnriemen um die Kettenräder.
  • Obwohl in der beschriebenen Ausführungsform die Hebeeinrichtungen zwei in der Anzahl sind und eine Drehung der Antriebswelle zwei Zyklen von Drehmomentschwankungen einschließt, entspricht die Anzahl der Hebeportale nicht immer der Anzahl von Drehmomentschwankungszyklen. Wenn die Anzahl der Hebeeinrichtungen 2 ist, kann die Anzahl der Drehmomentschwankungszyklen beispielsweise 1 oder 3 sein.
  • In dem Fall einer Drehmomentschwankungszyklusses, kann der Arm an der Antriebswelle befestigt sein, wobei die angetriebene Welle entfällt, oder der Arm kann an der vorgesehenen angetriebenen Welle befestigt sein. Das Übersetzungsverhältnis des Hauptzahnrads zum angetriebenen Zahnrad beträgt dann 1 : 1.
  • Wenn die angetriebene Welle vorgesehen ist, an die die Kraft der Antriebswelle wie im letzten Fall durch das Hauptzahnrad und das angetriebene Zahnrad übertragen wird, ist das Timing der angetriebenen Welle relativ zur Antriebswelle wie gewünscht variabel, indem die Eingriffsphase der zwei Zahnräder verändert wird, so daß die größte Wirkung zur Reduzierung der Drehmomentschwankungen erzielt wird.
  • In dem Fall, daß die Anzahl der Drehmomentschwankungszyklen mindestens 3 beträgt, ist das Übersetzungsverhältnis des Hauptzahnrades zum angetriebenen Zahnrad n (integer), das mindestens 3 beträgt und der Zyklusanzahl zu 1 entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise für Verpackungsmaschinen für Milchtüten der Giebeldachform anwendbar. In diesem Fall wird die Hebeeinrichtung der oberen Ausführungsform durch eine Hebeeiinrichtung ersetzt, die einen Füllkolben einer Fülleinrichtung und eine Behälterhebeeinrichtung aufweist. Das Intervall zwischen den zwei auf- und abwärts zu bewegender. Hebeeinheiten beträgt nicht immer 180º, sondern kann auch beispielsweise 150º betragen.
  • Weiterhin können die Hebeeinheiten, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, solche sein, die irgendein mechanisches Element und einen Auf- und Abwärtshub aufweisen.

Claims (8)

1. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen in Antriebsgeräten mit einer Antriebswelle, um zu bewirken, daß jede von wenigstens zwei Hebeeinheiten (22) einen Zyklus einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung in einem bestimmten Intervall durch eine Rotationsumdrehung der Antriebswelle (31) ausführt, und einer Antriebseinrichtung mit einen elastischen Mittel und einem Übertragungsmittel, um eine elastische Kraft des elastischen Mittels (45, 46) auf die Antriebswelle (31) als ein Drehmoment zu übertragen, wobei das Übertragungsmittel wenigstens ein an der Antriebswelle (31) befestigtes Hauptzahnrad (41), ein angetriebenes Zahnrad (43), das mit dem Hauptzahnrad zur Leistungsübertragung zwischen ihnen gekuppelt ist, eine Abtriebswelle (42), an der das angetriebene Zahnrad (43) befestigt ist, und einen Arm (44), der an der Abtriebswelle (42) befestigt ist und an einem vorderen Ende mit dem elastischen Mittel (45, 46) gekuppelt ist, so daß die elastische Kraft des elastischen Mittels (45, 46) auf das vordere Ende des Arms (44) wirkt, aufweist, wobei, wenn die Zyklusanzahl von Drehmomentänderungen, die mit einer Rotationsdrehung der Antriebswelle (41) verbunden ist, n (integer) ist, das Übersetzungsverhältnis des Hauptrades (41) zu dem angetriebenen Zahnrad, (43) n : 1 ist.
2. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinheiten (22) zwei in der Anzahl sind, das Drehmoment der Antriebswelle (31) geeignet ist, einen positiven Maximalwert und einen negativen Maximalwert jeweils zweimal im Wechsel während der Rotation der Antriebswelle (31) um 360º für einen Zyklus zu erreichen, das Drehmoment der Abtriebswelle (42) einen positiven Maximalwert und einen negativen Maximalwert jeweils einmal während der Drehung der Abtriebswelle (42) um 360º für einen Zyklus erreicht, das Übersetzungsverhältnis des Hauptzahnrades (41) zu dem angetriebenen Zahnrad (43) 2 : 1 ist und die Antriebswelle (31) und die Abtriebswelle (42) so getimed sind, daß sie etwa entgegengesetzt in der Phase ihrer positiven und negativen Maximaldrehmomentwerte sind.
3. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen wie in Anspruch 2 definiert, worin der 360º- Zyklus der Antriebswelle (31) eine 90º-Drehung umfaßt, die einem Aufwärtshub der Hebeeinheit (22) zugeordnet ist, wobei die verbleibende 270º-Drehung einem Absenkhub der Hebeeinheit (22) zugeordnet ist.
4. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen wie in irgendeinem der vorherigen Ansprüche definiert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikzylinder (45) eine Kolbenstange (46) hat, die mit dem vorderen Ende des Arms (44) verbunden ist.
5. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen wie in irgendeinem der vorherigen Ansprüche definiert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (81) zwischen dem vorderen Ende des Arms (44) und einem Stützelement angeordnet ist.
6. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen wie in irgendeinem der vorherigen Ansprüche definiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptzahnrad (41) und das angetriebene Zahnrad (43) jeweils Stirnräder sind und in kämmendem Eingriff miteinander stehen.
7. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptzahnrad (41) und das angetriebene Zahnrad (43) jeweils ein Kettenrad sind und eine Kette oder ein Zahnriemen um das Hauptzahnrad (41) und das angetriebene Zahnrad (43) läuft.
8. Eine Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen wie in irgendeinem der vorherigen Ansprüche defi niert, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Hebeeinheiten (22) mit Behälterformklauen (24) ausgerüstet ist, um einen mit einem Inhalt gefüllten vertikalen Schlauch zu beutelähnlichen Behältern zu machen, indem der Schlauch in einem Abstand, der der Länge des Behälters entspricht, verschlossen wird und die verschlossenen Abschnitte abgeschnitten werden, und daß an der Antriebswelle (31) Nocken (32, 33) in der gleichen Anzahl wie die Anzahl von Hebeeinheiten (22) befestigt sind, wobei die Nocken (32, 33) jeweils mit Nockenstößeln (34, 35) versehen sind, die mit den entsprechenden Hebeeinheiten (22) verbunden sind.
DE69508042T 1994-12-01 1995-11-29 Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen in Antriebsgeräten Expired - Fee Related DE69508042T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29813394 1994-12-01
JP14898995A JP3600941B2 (ja) 1994-12-01 1995-06-15 駆動装置におけるトルク変動低減装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508042D1 DE69508042D1 (de) 1999-04-08
DE69508042T2 true DE69508042T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=26479012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508042T Expired - Fee Related DE69508042T2 (de) 1994-12-01 1995-11-29 Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen in Antriebsgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5813281A (de)
EP (1) EP0715095B1 (de)
JP (1) JP3600941B2 (de)
DE (1) DE69508042T2 (de)
DK (1) DK0715095T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073516A (en) * 1998-05-11 2000-06-13 Riverwood International Corporation Multi-function cam for a packaging machine
US6098478A (en) * 1998-11-06 2000-08-08 Emerson Electric Co. Linear pick and place drive with adjustable stroke ranges
KR101066337B1 (ko) * 2009-04-03 2011-09-20 윤태호 회전력 전달장치
CN109279094B (zh) * 2018-08-30 2020-06-26 嘉兴市豪艺家纺有限公司 一种灌装用物料盒传送装置
CN111425549B (zh) * 2020-04-22 2021-08-17 合肥康尔信电力系统有限公司 一种柴油发电机安装减震装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US377225A (en) * 1888-01-31 Pump-rod attachment
US1688484A (en) * 1926-04-27 1928-10-23 Anson Robinson Pumping apparatus
US1913225A (en) * 1932-09-24 1933-06-06 John H Young Deep well pumping mechanism
US3377882A (en) * 1965-08-26 1968-04-16 Pitney Bowes Inc Mechanical energy storage system
US3449888A (en) * 1965-09-15 1969-06-17 Hayssen Mfg Co Packaging machine
DE1263434B (de) * 1966-09-02 1968-03-14 Ibm Deutschland Kurvengetriebe mit Drehmomentausgleich
US3413862A (en) * 1967-04-18 1968-12-03 Visi Trol Engineering Corp Cam controlled actuator including intermittent torque means
SE416158B (sv) * 1978-10-25 1980-12-01 Tetra Pak Int Anordning for kompensation av masskrafter vid ett maskinelement som medelst ett drivorgan och en kamkurva er forflyttbart mellan ett ovre och ett undre vendlege enligt ett bestemt, upprepat rorelsemonster
DD213404A1 (de) * 1983-01-31 1984-09-12 Nagema Veb K Querverschliessvorrichtung
DE3714637A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-08 Peter Dipl Ing Hoffmann Drehmoment-ausgleichssystem
JP2524749B2 (ja) * 1987-05-13 1996-08-14 エービー テトラパック 包装機の管状材料ウエブ加工装置における過負荷防止装置
DE3922186C2 (de) * 1989-07-06 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Kurvenscheiben-Schwingantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0715095A3 (de) 1996-08-28
EP0715095B1 (de) 1999-03-03
JPH08210458A (ja) 1996-08-20
DE69508042D1 (de) 1999-04-08
EP0715095A2 (de) 1996-06-05
JP3600941B2 (ja) 2004-12-15
DK0715095T3 (da) 1999-10-04
US5813281A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001878B3 (de) Servopresse mit Kniehebelgetriebe
DE69220206T2 (de) Querheissversiegelungseinrichtung in einer beutelherstellungsmaschine
DE4322121C2 (de) Hin- und hergehender Hebemechanismus
DE2461466B2 (de) Drahtsägemaschine
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
DE2030909A1 (de) Harmonische Betätigungsvorrichtung fur eine kraftangetriebene Werkstuck greif und handhabungseinrichtung
DE69508042T2 (de) Einrichtung zur Senkung von Drehmomentschwankungen in Antriebsgeräten
DE69508535T2 (de) Nockenvorrichtung
DE2131013C2 (de) Ziehpresse
DE2806987C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE2450970A1 (de) Antrieb fuer zufuehrvorrichtungen von pressen o.dgl.
EP2156743B1 (de) Schneckenschwertlagerung
DE1502853B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von streifenfoermigem material zu einer schneideinrichtung
DE2555426C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe und die Positionierung von Papierriesen auf einem Förderer
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
EP4159628B1 (de) Siegelvorrichtung und längssiegelvorrichtung mit einer solchen siegelvorrichtung
DE3621385C2 (de)
EP1179408B1 (de) Antriebsvorrichtung für die bewegliche Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
DE2313208A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine formmaschine
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE954685C (de) Ziehpresse
CH666328A5 (de) Hydraulischer telemotor-reversierantrieb.
DE2910874C2 (de) Einlegegerät
DE102006003852A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee