DE695079C - Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen

Info

Publication number
DE695079C
DE695079C DE1939H0158327 DEH0158327D DE695079C DE 695079 C DE695079 C DE 695079C DE 1939H0158327 DE1939H0158327 DE 1939H0158327 DE H0158327 D DEH0158327 D DE H0158327D DE 695079 C DE695079 C DE 695079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
camshafts
switches
control
control circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939H0158327
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DE1939H0158327 priority Critical patent/DE695079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695079C publication Critical patent/DE695079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhängigkeit von einstellbaren Betriebsgrößen Die Erfindung bezieht sich ,auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Schalbein von Regelstromkreisen in Abhängigkeit von @einstellbaren Betriebsgrößen. mit Hilfe von elektromotorisch angetriebenen Nockenwellen, die die Schalter für die Regelstromkreise steuern. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß mindesteins zwei &leichsinnig umlaufende Nokkenwellen vorgesehen sind, von denen die .eine beim Vorwärtslaus' die Regelschalter,ein- bzw. ausschaltet, während die andere beim Rückwärtslauf die Regelschalter aus- bzw. einschaltet.
  • In der .Zeichnung ist als Ausführtniigsb;eispiel für die Erfindung eine Regeleinrichtung zum selbsttätigen Schalten von elektrischen Heizwiderständen gewählt. Abb. i zeigt die wesentlichen Teile der ;neuen Regeleinrichtung, und zwar teils schaubildlich, teils im Aufriß zusammen mit der :elektrischen Schaltung, während die Abb.2 verschiedene Einzelbeile in Seitenansicht wiedergibt. Der Thermoschalter i (Abb. i) schließt bei höchster Temperatur den Kontakt 2 und bei tiefster,den Kontakt 3. Im zweiten Fall erhält der Asynchromnotor 5 Strom über den Kippschalter q. (Vorbereitungsschalter bzw. Endabschalter). Der vorwärts laufende Motor 5 treibt über das Stiinrad 6 den abgeschalteten Asynchronmotor 7 ientgegen seiner Triebrichtung rückwärts. Die Drehrichtungen sind durch Pfeile ,angedeutet. Das Stirnrad 6 nimmt über .ein nicht dargestelltes Übersetzungsgetriebe das Zwischenrad 8 und die zugehörigen Zahnräder 9, 9a mit. Die Drehrichtungen dieser Räder sind ebenfalls durch Pfeile angedeutet, @d. h. die Räder 9, 9a und die ;drehfest mit ihnen verbundenen Nockenwellen i o, i oa laufien gleichsinnig um. Die Daumen i i, i ja (Abb. 2) drücken die Schaltknebel 13 der Kippschalter 12 in die Einschalt stellungen, und die Hieizwiderstände 16 werden der Reihe nach eingeschaltet. Sobald die Endstelltulgfen der Nockenwellen i o, i oa erreicht sind, schalten die Kippschalter q. den Motor 5 ,ab. Die Anlage ist nun auf volle Heizstärke geschaltet.
  • Steigt die Temperatur auf den zulässigen Höchstwert, so wird der Thermoschalter i auf den Kontakt 2 umgelegt und der Motor ,7 über den Kippschalter 15 (Vorbereitungsschalter bzw. Endabschalter) eingeschaltet, d. h. die Drehrichtungen. des Rades 6, des leer laufendexi Motors §, des Zahnrades 8, der Nockenwellen i o, ioa und ihrer Nocken i i, iia kehren sich um. Die Schaltknebie113 kippen in die Ausschaltstellungon zurück, und die Heizwiderstände 16 werden der Reihe ;nach wieder ausgeschaltet.
  • Dieses Spiel wiederholt sich selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur des betreffenden Raumes oder Heizgutes innerhalb der eingestellten Terilperaturgrenzen. Durch :ein solches wechselseitiges Schließen der Ko,ntakt,e 2 und 3 laufen also die Nockenwellen i o, i oa dauernd hin und her und schalten die Regelstromkreise ganz oder teilweise ein und aus. Die Temperaturgrenzen können z. B. so gewählt werden, :daß .die Temperatur für den betreffenden Raum oder das Heizgut auf ,einem gleichbleibenden Wert gehalten wird.
  • Die Nocken i i, 1 ja können auf den Schaltwellen io, ioa beliebig in der Umfangsrichtung verstellbar angeordnet werden, so daß jede gewünschte S_ chaltfolge gewählt werden kann. Es können z. B. alle Regelschalter 12 nacheinander eingeschaltet und gemeinsam' ausgeschaltet oder ebenfalls -nacheinander eingeschaltet, jedoch in rückläufiger Reihenfolge ausgeschaltet werden. Auch,die Zeitfolge der Schaltvorgänge je Regelstromkreis ist einstellbar, weil zugehörige Ein- und Ausschaltnocken i i, i ja (Abb. 2) mehr oder weniger innerhalb bestimmter - Grenzen zueinander versetzt werden können.
  • Die neue Regeleinrichtung hat gegenüber den bekannten ähnlichen Einrichtungen wesentliche Vorzüge. Die Nockenwellen io, ioa können langsam bzw. schleichend umlaufen, während die Regelstromkreise im Gegensatz hierzu durch die Kippschalter 12, 13 plötzlich ein- und ausgeschaltet werdeln, also ohne daß eine schleichende Kontaktgabe auftreten kann. Außerdem können sämtliche Schaltnocken i i, i ia eine einfache gleiche Form haben; die unabhängig von der Schaltfolge, ä. h. der Reihenfolge der einzelnen. Schaltungen; ist, ein Vorzug der besonders beider Massenherst,ellung ins Gewicht fällt. Alle Nocken sind ferner leicht verstellbar angeordnet, so daß die Schaltfolgen und Schaltzeiten bequeiz verändert werden können. Die neue Einrichtung eignet sich außerdem für die verschiedensten Zwecke, da anstatt .der Temperatur auch andere Betriebsgrößen geregelt werden können. Hierbei können der Thermoschalter i durch beliebige Steuerschalters und die Heizwiderstände 16 durch irgendwelche Regelorgane ersetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zum selbsttätigen Schalten von Regelstromkreisen in. Abhängig-: keit von einstellbaren Betriebsg.rößen mit Hilfe elektromotorisch getriebener Nokkenwellen, die die Schalter für die Regelstromkreise steuern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestüns zwei gleichsinnig umlaufende Nockenwellen vorgesehen sind, von denen die eine beim Vorwärtslauf die Regelschalter (vorzugsweise Kippschalter) ein- bzw. ausschaltet, während die andere beim Rückwärtslauf die Regelschalter aus- bzw: einschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nockenwellen (io, ioa) über Triebräder (8, 9, 9a) und Vorgelege mit zwei Elektromotoren (5, 7) mechanisch gekuppelt sind, von denen .der eine den Vorwärts-und :der ,andere dein Rückwärtsläuf steuert und der jeweils neingeschaltete den nichteingeschalteten entgegen seiner Treibrichtung zurückdreht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsmotor (5, 7) -ein Vorbereitungsschalter bzw. Endabschalter (q., 15) zugeordnet ist, die :die Antriebsmotoren in den Endstellungen dien Nockenwellen (i o, i oa) vorbereitend -einschalten bzw. abschalten. q:. Einrichtung mach Änspr uch i bis 3, dadurch ,gekennzeichnet; daß die Nocken (11, -1 ja) auf den Nockenwellen (i o, i oa ) verstellbar angeordnet sind.
DE1939H0158327 1939-01-15 1939-01-15 Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen Expired DE695079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0158327 DE695079C (de) 1939-01-15 1939-01-15 Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0158327 DE695079C (de) 1939-01-15 1939-01-15 Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695079C true DE695079C (de) 1940-08-15

Family

ID=7182791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939H0158327 Expired DE695079C (de) 1939-01-15 1939-01-15 Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695079C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749901C (de) * 1943-01-28 1953-02-23 Erich Kieback Dr Ing Selbsttaetige elektrische Reglerschaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Drosselorgane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749901C (de) * 1943-01-28 1953-02-23 Erich Kieback Dr Ing Selbsttaetige elektrische Reglerschaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Drosselorgane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
DE695079C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen
DE954267C (de) Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
AT101494B (de) Handsteuerung mit einem die Handkraft ersetzenden oder unterstützenden elektrischen Hilfsmotor.
DE1538287A1 (de) Zyklisch laufender Synchronmotor
DE745132C (de) Steuereinrichtung zur feinstufigen Regelung der Spannung des Generators und der Feldschwaechung des Arbeitsmotors in Leonard- und aehnlichen Antrieben
AT297131B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Dauer von durch ein Zeitsteuergerät gesteuerten Arbeitsgängen
DE825106C (de) Einphasen-Wechselstrommotor fuer zwei Drehzahlen
DE957244C (de) Selbsttaetiger Umschalter
DE707958C (de) Selbstschalter
DE682536C (de) Einphaseninduktionsmotor mit mehreren Haupt- und Hilfsphasenwicklungen verschiedener Polzahl
DE1941440C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung von Motoren, insbesondere für Ventilatoren oder Lüfter
DE932440C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE539835C (de) Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT102688B (de) Vorrichtung zur Regelung elektromotorisch in Gruppen angetriebener Maschinen, insbesondere Papiermaschinen.
DE642434C (de) Selbsttaetige Spannungsregeleinrichtung fuer elektrische OEfen, deren Heizwiderstaende in Abhaengigkeit von einem Temperaturkontaktgeraet durch Schaltschuetze abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden
DE949278C (de) Kinderherd
AT130553B (de) Zeitrelais für Röntgenapparate od. dgl.
AT164737B (de) Vorrichtung zum synchronen Übertragen von Bewegungen
DE346843C (de) Elektrische Anordnung zur Regelung der Temperatur in einem Raum durch Steuerung des Heizmittels mittels eines umkehrbaren Motors
CH207441A (de) Vielstufige Steuereinrichtung, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge.
DE741862C (de) Stufentransformator
DE825715C (de) Einstellbare Schaltbetaetigung zweier Stufenraeder mit Federn, die in Verbindung miteiner Uhr auf einen Drehschalter wirken
DE2156789A1 (de) Kuechenmaschine mit auswechselbaren mehrzweckwellen
DE1588207A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes,schutzisoliertes Handwerkzeug mit zumindest zwei einstellbaren Drehzahlen