DE707958C - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter

Info

Publication number
DE707958C
DE707958C DES131518D DES0131518D DE707958C DE 707958 C DE707958 C DE 707958C DE S131518 D DES131518 D DE S131518D DE S0131518 D DES0131518 D DE S0131518D DE 707958 C DE707958 C DE 707958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
circuit breaker
bimetal
contacts
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131518D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Michelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES131518D priority Critical patent/DE707958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707958C publication Critical patent/DE707958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/28Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being unbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being unbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements

Description

  • Selbstschalter Schutzschalter für Drehstrommotoren bestehen im allgemeinen aus drei Einzelschaltern, die auf gemeinsamer Achse vereinigt zusammen auslösen, um bei Überlast die drei Phasen gleichzeitig abzuschalten. Schutzschalter dieser Art sind meist ziemlich groß und schwer und beanspruchen einen erheblichen Raum.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schutzschalter, der sich durch geringes Gewicht und kleine Ausmaße auszeichnet und insbesondere für Kleinstmotoren Verwendung finden kann.
  • Der Schalter gemäß der Erfindung gehört zu jener an sich bekannten Gruppe von Selbstschaltern, die einen auf einem Isoliersockel befestigten, mit einer nicht abwickelbaren Fläche versehenen sternförmigen Zweimetallkörper enthalten, dessen Sternarme jeweils einen mit einem ortsfesten Kontakt am Isoliersockel zusammenwirkenden beweglichen Kontakt tragen, die beim Erwärmen des Zweimetallkörpers sprunghaft geöffnet und beim Abkühlen sprunghaft geschlossen werden.
  • Nach der Erfindung soll bei Verwendung dieses Selbstschalters zum Schutz mehrphasig angeschlossener Einrichtungen beispielsweise von Drehstrommotoren gegen Überlastung lediglich ein einziger Selbstschalter mit einem einzigen Zweimetallkörper vorgesehen sein, dessen Sternarmkontakte jeweils einer anderen Phase zugeordnet sind und alle bei Überlastung aller oder einzelner Phasen end-. gültig abgeschaltet werden.
  • Bekannt sind Thermostaten für elektrische Schaltvorrichtungen, die aus einem mit einer nicht abwickelbaren Fläche versehenen Zweimetallkörper bestehen, der beim Erwärmen oder Abkühlen eine sprunghafte Knickbewegung ausführt. Bei diesen Schaltvorrichtungen ist der Zweimetallkörper sternförm:' @' und trägt an den Enden der Sternar`' ' Schaltkontakte. Die bekannte Anordntf@" könnte an sich auch für Selbstschalter A il=` Wendung finden, sofern die Knickbewegung des Zweimetallkörpers dazu benutzt wird, um das Auslöseorgan eines unter einer Federwirkung stehenden Schaltgliedes zu betätigen. Die Kraft, mit der sich der Zweimetallkörper durchknickt, würde jedoch nicht ausreichen, um beispielsweise einen Stößel zu betätigen, mit dem drei Schaltmesser, wie sie für das Abschalten von Dreiphasenstrom benötigt werden, gleichzeitig zu betätigen sind. Man wäre also gezwungen, für die Abschaltung von Dreiphasenstrom drei einzelne derart ausgebildete Schalter zu verwenden, wodurch die Gesamtanordnung als solche wieder erheblich an Gewicht und an Ausmaßen zunehmen würde. ' Die Erfindung zeigt einen Weg, wie die vorbezeichnete Aufgabe mit einem einzigen Zweimetallkörper zufriedenstellend gelöst werden kann. Mit dem neuen Schalter läßt sich der Belastungszustand aller Phasen als auch die Teilbelastung einzelner Phasen überwachen, wenn aus irgendeinem Grunde der Motor zweiphasig laufen sollte. Da der Schaltkörper nach Öffnen der Schaltkontakte sich selbsttätig in Drehung versetzt, bleiben die Kontakte geöffnet, auch wenn der Zweimetallkörper nach dem Erkalten wieder zurückkippt. Das Einschalten bzw. Wiedereinschalten erfolgt durch gleichzeitiges Drücken und Drehen eines an der Anordnung vorgesehenen Schaltknopfes.
  • Der Erfindungsgegenstand soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • In Fig. i ist der Schutzschalter gemäß der Erfindung in der Aus-Stellung gezeichnet. Fig.2 zeigt die Ein-Stellung und Fig.3 eine Seitenansicht.
  • Der mit i bezeichnete Zweimetallkörper trägt an den Enden seiner Sternarme 2 unter Zwischenschaltung von Isolation 3 die Kontaktbrücken 4.. Bei Betrieb des Motors werden mittels der Kontaktbrücken die Heizwicklungen 5 und die drei Phasen 6, 7 und 8 des Drehstrommotors elektrisch miteinander verbunden. Je nach der gewählten Schaltung werden hierbei die Heizwicklungen mit den Phasenwicklungen des Motors in Stern oder Dreieck geschaltet. Unter dem Einfluß der Heizwicklungen wird sich der Zweimetallkörper erwärmen und schließlich durchknicken und dabei die Kontakte öffnen. Der Zweimetallkörper führt alsdann eine Drehbewegung aus, wodurch nach Erkalten einem neuerlichen Schließen der Kontakte vorgebeugt wird.
  • Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung
    '' 11 an Fig. 3 näher erläutert werden. Durch
    e Isolierplatte g geht ein Bolzen io, gegen
    >n sich der Zweimetallkörper i abstützt. Auf
    'dem Bolzen ist eine an dem Zweimetallkörper i und an einem Bund i i des Bolzens io befestigte Feder 12 vorgesehen. Durch Drücken gegen den Schaltknopf 13 bewegt sich der Zweimetallkörper i in axialer Richtung und öffnet die bisher von ihm geschlossen gehaltenen Kontakte. Wird der zu schützende Motor überlastet und unter dem Einfluß der von den Heizwicklungen 5 an den Zweimetallkörper abgegebenen Wärme schließlich der sternförmige Körper durchgeknickt, dann öffnen sich die Kontakte, und unter dem Einfluß der Feder 12 wird sich der Zweimetallkörper i selbsttätig in Drehung versetzen und schließlich mit dem Anschlag 14 in Berührung treten. Ein neuerliches Schließen des Schalters kann nur dann bewirkt werden, wenn der Einstellknopf 13 gedrückt und entgegen der Kraft der Federig gedreht wird.
  • Der Erfindungsgegenstand stellt eine einfache, leicht zu handhabende Vorrichtung dar, mit der ein Drehstrommotor zuverlässig gegen Überlast geschützt werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstschalter, bestehend aus einem an einem Isoliersockel befestigten, mit einer nicht abwickelbaren Fläche versehenen sternförmigen Zweimetallkörper, dessen Sternarme jeweils einen mit einem ortsfesten Kontakt am Isoliersockel zusammenwirkenden beweglichen Kontakt tragen, die beim Erwärmen des Zweimetallkörpers sprunghaft geöffnet und beim Abkühlen sprunghaft geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Selbstschalters zum Schutz mehrphasig angeschlossener Einrichtungen, beispielsweise von Drehstrommotoren, gegen Überlastung lediglich ein einziger Selbstschalter mit einem einzigen Zweimetallkörper vorgesehen ist, dessen Sternarmkontakte jeweils einer anderen Phase zugeordnet sind und alle bei Überlastung aller oder einzelner Phasen endgültig abgeschaltet werden.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Abschaltung durch selbsttätige Drehung des Zweimetallkörpers nach öffnen der Kontakte erfolgt.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch i und 2, 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zweimetallkörper von mit den einzelnen Phasen des Motors wahlweise in Stern oder Dreieck schaltbären Heizwicklungen beeinflußbar ist. q..
  4. Selbstschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweimetallkörper mittels eines Bolzens und eines an diesem befestigten Schaltknopfes willkürlich und damit unabhängig vom Einfluß- der Heizwicklungen drehbar ist.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der Sternarme des Zweimetallkörpers bei Betrieb des Motors die Heizwicklungen und die Motorphasen verbinden.
DES131518D 1938-04-01 1938-04-01 Selbstschalter Expired DE707958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131518D DE707958C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131518D DE707958C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707958C true DE707958C (de) 1941-07-08

Family

ID=7538786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131518D Expired DE707958C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707958C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943842C (de) * 1950-12-22 1956-06-01 Electro Mecaniques Soc Et Elektrische Sicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943842C (de) * 1950-12-22 1956-06-01 Electro Mecaniques Soc Et Elektrische Sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE611040C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
DE707958C (de) Selbstschalter
DE112015004281T5 (de) Elektrische schaltvorrichtung und getriebebaugruppe dafür
DE562038C (de) Einrichtung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors mit Hilfe eines Doppelspulenrelais
DE910083C (de) UEberstromschalter mit Selbst- und Handausloesung
DE968496C (de) Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten
DE572776C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und von dieser unabhaengiger magnetischer Ausloesung in mindestens zwei Polen
AT230980B (de) Auslöser für Geräte zum Überlastungs- und Phasen-Ausfallschutz in mehrphasigen Stromkreisen
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
AT287833B (de) Trennschalter
DE707137C (de) Thermisch wirkende Ausloesevorrichtung
DE553306C (de) UEberstromschutz fuer elektrische Umkehr- und Bremsbetriebe
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE738070C (de) Elektrisches Schaltgeraet
AT245090B (de) Druck- oder Schwimmerwächter mit Motorschutzeinrichtung
DE434931C (de) Anordnung von Sterndreieckschaltern
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
DE703450C (de) hen Schaltern
DE1513366C3 (de) Elektrischer Schalter für Drehstromkreise
DE760397C (de) Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus einpoligen Selbstschaltern
DE1952463U (de) Motorschutzschaltgeraet.
DE734175C (de) Umschalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere zum Anlassen von Wechselstrommotoren
DE519072C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase