DE69506036T2 - Spiralverdrängermaschine - Google Patents

Spiralverdrängermaschine

Info

Publication number
DE69506036T2
DE69506036T2 DE69506036T DE69506036T DE69506036T2 DE 69506036 T2 DE69506036 T2 DE 69506036T2 DE 69506036 T DE69506036 T DE 69506036T DE 69506036 T DE69506036 T DE 69506036T DE 69506036 T2 DE69506036 T2 DE 69506036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive ring
drive
mirror
ring teeth
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506036D1 (de
Inventor
Mitsuo Neyagawa-Shi Osaka 572 Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASUKA JAPAN CO
Original Assignee
ASUKA JAPAN CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6169906A external-priority patent/JP3016113B2/ja
Priority claimed from JP22238294A external-priority patent/JPH0861264A/ja
Application filed by ASUKA JAPAN CO filed Critical ASUKA JAPAN CO
Application granted granted Critical
Publication of DE69506036D1 publication Critical patent/DE69506036D1/de
Publication of DE69506036T2 publication Critical patent/DE69506036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spiralverdrängermaschine.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine herkömmliche Spiralverdrängungsmaschine weist im allgemeinen ein Paar von Triebkränzen gleicher Form mit einer bestimmten Dicke auf, die im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gewundene Triebkranzzähne besitzen, die um 180º gegeneinander phasenverschoben in Eingriff stehen, wobei ein Triebteil feststehend angeordnet ist und der andere Triebteil eine kreisförmige, aber nicht rotierende Bewegung in bezug auf den feststehenden Teil ausführt. Ein Fluid wird zwischen die Paare von Triebkranzzähnen eingeführt, und das Fluidvolumen wird fortschreitend gegen die Mitte eines Raumes, der durch die paarweisen Triebkranzzähne gebildet wird, reduziert und komprimiert. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Triebkranzzahn als aus einer Mehrzahl von kontinuierlichen Halbkreisen bestehend anzusehen. Wenn R für den Radius eines kleinsten Halbkreises R1 in der oberen Hälfte des Zahnes in bezug auf die Mittenlinie steht, hat ein kleinster Halbkreis in der unteren Hälfte einen Radius von 2R, ein zweiter Halbkreis R3 in der oberen Hälfte hat einen Radius von 3R, und ein zweiter Halbkreis R4 in der unteren Hälfte hat einen Radius von 4R, wobei alle diese Halbkreise kontinuierlich ausgebildet sind. Diese Triebkranzzähne sind so konstruiert, daß sie miteinander von ihren Enden gegen ihre Mitten während des Kompressionshubes in Eingriff kommen.
  • Um diese Bewegung zu ermöglichen, sind Lager, die die Triebkränze abstützen, im allgemeinen außerhalb einer Triebkranzscheibe vorgesehen, und ein Kurbelzapfenmechanismus ist zur Gewährleistung der Kreisbewegung normalerweise auf einem äußeren peripheren Teil der Scheibe befestigt.
  • Ein Beispiel für eine herkömmliche Triebkranzzahnkonstruktion ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. Showa 64-1674 beschrieben.
  • Bei einer herkömmlichen Spiralverdrängermaschine treten folgende Probleme auf. Obgleich in Bezug auf die Form der Triebkranz-Zähne diese so ausgebildet sind, daß die Fluidkompression bis zum zentralen Teil der Zähne stattfinden kann, wenn die Maschine als Kompressor angesehen wird, ist eine relativ große Abgabeöffnung in der Mitte für den Abgabedruck von 7 kgf/cm² vorhanden. Damit kommt der komprimierte Raum höchstens in Verbindung mit der Abgabeöffnung, bevor die Kompression den zentralen Teil erreicht. Dies bedeutet, daß der Mechanismus des zentralen Teiles nicht effektiv ausgenutzt wird. Die Abgabeöffnung ist in Fig. 2 mit 3a bezeichnet.
  • Weil die Triebkranzzähne mit dem zentralen Teil in Eingriff kommen, sind die die Rotation und die Kreisbewegung stützenden Lager ferner außerhalb der kreisförmigen Triebkranzscheibe in Richtung des Antriebswellenendes angeordnet. Dies bedeutet, daß die sich kreisförmig bewegende Triebkranzscheibe nur auf einer Seite von dem Lager abgestützt wird, wodurch die Genauigkeit der kreisförmigen Bewegung benachteiligt wird. Damit ist es unmöglich, die Länge des Triebkranzzahnes zu vergrößern.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Lagerung nicht an der Stelle angebracht werden kann, an der sie in wirksamer Weise eine radiale Last aufnehmen kann, die auf den Triebkranzzahn wirkt, der den Kompressionshub ausführt. Weil das Lager außerhalb der Triebkranzscheibe installiert ist, wird dem Lager ein Moment aufgegeben, das ein Produkt aus der radialen, auf den Triebkranzzahn wirkenden Last, und dem Abstand zu der Position, an der das Lager befestigt ist, darstellt. Damit muß das Lager aufgrund des Momentes eine extrem hohe, die Belastung aufnehmende Festigkeit aufweisen. Diese Lagerposition bringt auch das Problem mit sich, daß zusätzlicher Raum in Richtung der Achse erforderlich wird.
  • Um eine kreisförmige Bewegung ohne Rotieren des Triebkranzes zu erzielen, wurde bisher üblicherweise ein Kurbelzapfen verwendet. Der Kurbelzapfen ist in der Regel am äußeren Umfang der Triebkranzscheibe befestigt. Wegen dieser Befestigungspositi on ist der Kurbelzapfen nicht frei von Instabilität, die durch Expandieren der kreisförmig bewegten Triebkranzscheibe und der sich addierenden Fehler in der Befestigungsdimension von Lager, Scheibe und Gehäuse ergeben. Einer der Schritte, um diese Probleme zu lösen, besteht darin, eine stoßabsorbierende Anordnung in dem Kurbelzapfenlager zu installieren. Diese Anordnung bewirkt jedoch, daß der sich kreisförmig bewegende Triebkranz während der kreisförmigen Bewegung in Vibrationen kommt. Diese Konstruktionen sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • In bezug auf die Vergrößerung der Kapazität, die eine der wesentlichen Anforderungen des Marktes sind, ist Genauigkeitsproblem durch die vergrößerte Triebkranz-Zahnlänge gegeben. Um dieses Problem zu lösen, besteht ein herkömmliches Verfahren darin, den sich kreisförmig bewegenden Triebkranz in Zwillingsform auszubilden. Das heißt, daß zwei sich kreisförmig bewegende Triebkranzzähne auf beiden Seiten der mittleren Spiegelscheibe ausgebildet sind und zwei feststehende Triebkränze vorgesehen sind, die mit den sich kreisförmig bewegenden Triebkranzzähnen auf der linken und der rechten Seite vorgesehen sind. Diese Methode kann die Länge der Triebkranzzähne kürzen und damit das Genauigkeitsproblem lösen. Da die linken und rechten, sich kreisförmig bewegenden Triebkranzzähne symmetrisch in bezug auf die zentrische, spiegelbildliche Scheibe ausgebildet sind, ergibt das Ungleichgewicht eine dynamische Unbalance während der kreisförmigen Bewegung. Um dieses dynamische Ungleichgewicht auszugleichen, muß ein großes Balancegewicht installiert werden. Die Konstruktion der herkömmlichen Zwillingsanordnung ist in Fig. 9 gezeigt, wie sich aus der jap. Patentanmeldung Nr. 1-38162 ergibt. Eine weitere herkömmliche Maschine ist in US-A 4677949 gezeigt, auf die sich der Oberbegriff des Anspruches 1 bezieht.
  • Weil diese Korrektur des dynamischen Ungleichgewichtes zusätzlichen Raum und Kosten verursacht, ist es nicht möglich, die Exzentrizität zu vergrößern, eine Möglichkeit, um die Abgabeleistung entscheidend zu verbessern, d. h., daß die Vergrößerung der Leistung der Zwillings-Spiralverdrängermaschine schwierig ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist bei dem sich kreisförmig bewegenden Triebkranz eine Spiegelscheibe in der Mitte installiert, auf deren beiden Seiten linke und rechte, sich kreisförmig bewegende Triebkranzzähne in einer sog. Zwillings-Ausführung angeordnet sind, wobei die linken und die rechten Zahnsätze um 180º gegeneinander phasenverschoben sind. Mit anderen Worten heißt dies, daß die linken und die rechten Zähne die gleichen Positionen einnehmen, wenn sie um 180º um die Antriebswellenachse gedreht werden.
  • Insbesondere wird gemäß der Erfindung eine abgeglichene Spiralverdrängermaschine nach dem Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die sich kreisförmig bewegende Triebkranz-Spiegelscheibe ist an mehreren Kurbelzapfen befestigt, die ein Lager an zwei oder mehr Stellen längs des äußeren Umfangs der Spiegelscheibe aufweisen, um die Rotation des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes während der kreisenden Bewegung zu verhindern.
  • Die feststehenden Triebkränze, die mit den linken und rechten, sich kreisförmig bewegenden Triebkranzzähnen in Eingriff kommen, sind ebenfalls um 180º gegeneinander phasenverschoben angeordnet. Das heißt, daß dann, wenn der feststehende linke Triebkranz den Saughub gerade abschließt, der rechte, feststehende Triebkranz den Saughub gerade beginnt, der 180º gegenüber dem Saughub versetzt ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind, weil die linken und rechten kreisförmig umlaufenden Triebkränze auf beiden Seiten der mittleren Spiegelscheibe mit dem rechten Triebkranz an einer Stelle angeordnet, die 180º von dem linken Triebkranz entfernt gedreht ist, die Hälften des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes, die durch eine durch die Antriebswellenachse G (nach Fig. 7) gehende Linie geteilt sind, exakt miteinander im Gleichgewicht. Es sei bemerkt, daß die Gewichtskorrektur, die dem Lager 59 zugeordnet ist, durch Ausbilden von Bohrlöchern in dem Ansatz erfolgen muß.
  • Da der sich kreisförmig bewegende Triebkranz so ausgebildet sein kann, daß er genau abgeglichen ist, besteht keine Notwendigkeit, ein Abgleichgewicht zu installieren. Fer ner muß bei dieser Konfiguration, wenn der Wert der Exzentrizität vergrößert wird, nur die Spiegelscheibe vergrößert werden und die Hälften des Triebkranzes bleiben im Hinblick auf das Gewicht abgeglichen, so daß die Abgabekapazität leicht vergrößert werden kann, indem die Exzentrizität vergrößert wird, ohne daß die Vibrationen erhöht werden. Weil die Kompression jeweils auf einer Seite des linken oder rechten Triebkranzes vorgenommen wird, nimmt die Pulsation während des Kompressionshubes auf die Hälfte der Größe des herkömmlichen Wertes ab.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ergibt dann, wenn ein Abdichtteil auf beiden Seiten der Spiegelscheibe und längs des äußeren Umfangs der Scheibe ausgebildet wird, diese Konfiguration den gleichen Effekt wie die aus zwei Blöcken bestehende parallele Anordnung des Triebkranz-Kompressionsabschnittes. Diese Konfiguration hat den Vorteil, daß, weil die parallelen Blöcke bei der Ausführung einer Serie von Vorgängen - Saugwirkung, Kompression und Abgabe - abwechseln, die Kompressionshübe auf beiden Seiten vollständig voneinander isoliert sind, so daß parallele Zweiweg-Anlagen gleichzeitig arbeiten können, z. B., wenn der rechte Block als Kompressor und der linke Block als Vakuumpumpe arbeitet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht einer herkömmlichen Spiralverdrängermaschine im der Kurbelzapfenposition,
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht, die die herkömmlichen Triebkranzzähne in Eingriff miteinander zeigen,
  • Fig. 3 ein schematisches Diagramm, das den herkömmlichen Triebkranzzahn zeigt,
  • Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Überlappungskonstruktion des linken Triebkranzzahnes in einer Zwillings-Spiralverdrängermaschine nach der Erfindung,
  • Fig. 6 eine schematische Anordnung einer Überlappungskonstruktion des rechten Spiralzahnes in einer Zwillings-Spiralverdrängermaschine gemäß der Erfindung,
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer sich kreisförmig bewegenden Spiralkonstruktion einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 8 eine vertikale Schnittansicht einer zusammengesetzten Spiralverdrängermaschine in einer Ausführungsform nach der Erfindung,
  • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht, die die Konstruktion einer herkömmlichen Spiralverdrängermaschine zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung, der bevorzugten Ausführungsform
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den Fig. 4-8 beschrieben. Mit 51 ist ein linker Rahmen bezeichnet, der Lager aufnimmt, die eine Teilwelle 55a aufnehmen. Die Teilwelle 55a ist mit einer Antriebswelle 55 ausgerichtet und nimmt eine exzentrische Antriebswelle 55b auf. Mit 52 ist ein rechter Rahmen bezeichnet, der Lager 57, 58 zur Abstützung der Antriebswelle 55 aufnimmt. 53 bezeichnet eine Spiegelscheibe eines sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes mit Triebkranzzähnen 53a, 53b auf beiden Seiten. Die Triebkranzzähne 53a, 53b sind um 180º phasenverschoben gegenüber der Antriebswelle 55 ausgebildet, um dazwischen einen Gewichtsausgleich zu erzielen. Fig. 7 zeigt die Position des Triebkranzzahnes des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes. Mit 54 ist ein Keil bezeichnet, der sicher und exakt den Eingriff zwischen der exzentrischen Antriebswelle 55b und der Teilwelle 55a fixiert. Eine Abgabeöffnung 56 ist an jeden der linken und rechten Triebkranzzähne vorgesehen. Die Lager 59 für den sich kreisförmig bewegenden Triebkranz sind drehbar befestigt. Eine Mehrzahl von Kurbelzapfen 60 sind längs des äußeren Umfanges des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes vorgesehen, um eine rotierende Bewegung des Triebkranzes zu verhindern. Die Kurbelzapfen 60 sind um die gleiche Exzentrizität außermittig versetzt, wie die exzentrische Antriebswelle 55b. Mit 61 ist eine Zuführöffnung und mit 62 eine Abgabeöffnung bezeichnet. 51a weist auf einen feststehenden Triebkranzzahn hin, der am linken Rahmen vorgesehen ist, und 52b auf einen feststehenden Triebkranzzahn, der im rechten Rahmen vorgesehen ist.
  • Die Konstruktion der Abgleich-Triebkranzzähne nach der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Fig. 5, 6 und 7 beschrieben. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Triebkranzzähne-Überlappungskonfiguration längs der Linie 12-12 der Fig. 4. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Spiralzähne-Überlappungskonfiguration längs der Linie 11-11 der Fig. 4. Fig. 7 zeigt den sich kreisförmig bewegenden Triebkranz in Richtung der Antriebswelle 55, wobei X-X' die Antriebswellenachse und G den Mittelpunkt darstellen.
  • Nachstehend wird der Eingriff der Triebkranzzähne erläutert.
  • Fig. 5 zeigt den Eingriff zwischen dem feststehenden Triebkranz des linken Rahmens und dem linken Zahn des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes, wobei der Mittelpunkt der exzentrischen Antriebswelle 55b im Mittelpunkt G1 angeordnet ist, der um die Exzentrizität K von der Antriebswellenachse X-X' versetzt ist. G stellt den Mittelpunkt des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes dar, der einen Ansatz mit einem Radius R1 besitzt. Die Konfiguration dieser Triebkranzzähne ist konform mit der der Spiralverdrängungsmaschine nach der jap. Patentanmeldung Nr. Heisei 6-169906, eingereicht am 17. Juni 1994. Der feststehende Triebkranz des linken Rahmens, der mit dem linken Zahn des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes in Eingriff kommt, ist mit seinem Mittelpunkt G2 nach abwärts außermittig um die gleiche Exzentrizität K gegenüber der Antriebswellenachse versetzt und ist durch einen Bogen mit einem Radius R1a um den Mittelpunkt G2 definiert. Sie kommen, wie in Fig. 5 gezeigt, in Eingriff. Es gilt die folgende Beziehung: R1a = R1 + K + t.
  • Fig. 6 zeigt den Eingriff zwischen dem feststehenden Triebkranz des rechten Rahmens und dem rechten Zahn des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes, wobei die Mitte der exzentrischen Antriebswelle 55b im Mittelpunkt G1 angeordnet ist, der nach oben um die Exzentrizität K gegenüber der Antriebswellenachse X-X' versetzt ist.
  • G stellt die Mitte des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes dar. Der Ansatz des rechten Zahnes mit einem Radius von R1 ist im Gegensatz zu dem linken Zahn des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes nach Fig. 5, nach oben gerichtet, d. h. in entgegengesetzter Richtung zum linken Zahn, wie in Fig. 6 dargestellt, ausgebildet.
  • Der feststehende Triebkranz des rechten Rahmens, der mit dem rechten Zahn des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes in Eingriff kommt, ist mit seinem Mittelpunkt G2 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem des feststehenden Triebkranzes des linken Rahmens um die gleiche Exzentrizität K von der Antriebswellenachse versetzt, und ist durch einen Bogen definiert, der einen Radius R1a um den Mittelpunkt G2 hat. Der feststehende Triebkranz des rechten Rahmens ist in Aufwärtsrichtung ausgebildet und steht in Eingriff wie in Fig. 6 gezeigt. Es gilt die folgende Beziehung: R1a = R1 + K + t.
  • Fig. 7 zeigt die Konfiguration des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes 53 in Blickrichtung der Antriebswelle 55, wobei die voll ausgezogene Linie 53b den rechten Triebkranzzahn und die gestrichelte Linie 53a den linken Triebkranzzahn bezeichnet. Wenn der sich kreisförmig bewegende Triebkranz 53 durch eine Linie geteilt wird, die durch den Mittelpunkt G geht, gleichen die geteilten Hälften einander jeweils im Gewicht vollständig ab.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, sind Abdichtungen 63 auf beiden Seiten der Spiegelscheibe des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes längs des Außenumfanges der miteinander in Kontakt stehenden Positionen vorgesehen, um einen Zweiwege-Kompressionsmechanismus mit Saugöffnungen 61a, 61b auszubilden. Diese Konstruktion ermöglicht, daß jeder Triebkranzzahn für andere Zwecke verwendet wird. Beispielsweise kann ein Triebkranzzahn für einen Kompressor verwendet werden, während der andere für eine Vakuumpumpe verwendet wird.
  • Wie in den Fig. 4-7 gezeigt, besitzt der sich kreisförmig bewegende Triebkranz 53 einen linken Triebkranzzahn und einen rechten Triebkranzzahn, die voneinander durch die Spiegelscheibe getrennt und um 180º phasenverschoben sind. Im Zustand des Eingriffs, bei dem der linke Triebkranzzahn ein Fluid vollständig angesaugt hat, wie in Fig. 5 gezeigt, ist der rechte Triebkranzzahn nach Fig. 6 in bezug auf den linken Triebkranzzahn um 180º im Kompressionshub voreilend, und der Raum F der Fig. 6 nimmt den Abgabehub ein. In diesem Moment ist der Raum F1 der Fig. 5 im Kompressionshub.
  • Bei dem herkömmlichen Zwillings-Typ arbeiten die linken und die rechten Triebkranzzähne in den gleichen Hüben, so daß die Räume F beide in den Abgabehub gleichzeitig eintreten. Nach der Konstruktion vorliegender Erfindung beginnen die linken und rechten Triebkranzzähne alternativ mit dem Saughub oder dem Abgabehub, wodurch die Pulsation auf die Hälfte reduziert wird.
  • Die Vorteile dieser Ausführungsformen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • (1) Der sich kreisförmig bewegende Triebkranz ist als Zwillings-Typ ausgebildet, bei dem linke und rechte Triebkranzzähne einander abgleichen, so daß keine Notwendigkeit besteht, ein Abgleichgewicht vorzusehen, das eine geringe Vibration und eine hohe Umdrehung ergibt.
  • (2) Weil ein vollständiger Abgleich zwischen den linken und rechten, sich kreisförmig bewegenden Triebkranzzähnen im Zwillingstriebkranz-Abgleichtyp erreicht wird, ist es möglich, mit einer hohen Exzentrizität zu arbeiten, und damit die Herstellung einer Spiralverdrängermaschine hoher Kapazität zu ermöglichen.
  • (3) Es kann ein Zweiwege-Kompressionsmechanismus gebildet werden, der aus linken und rechten, sich kreisförmig bewegenden Triebkränzen auf beiden Seiten der Mitten-Spiegelscheibe des sich kreisförmig bewegenden Triebkranzes besteht. Es ist deshalb möglich, eine einzige Maschine für unterschiedliche Zwecke, nämlich als Kompressor und Vakuumpumpe einzusetzen.
  • (4) Der kreisförmig umlaufende Zwillings-Triebkranz-Typ hat zwei sich kreisförmig bewegende Triebkranzzähne, die um 180º phasenverschoben zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung reduziert die Saugwirkung und die Abgabe- Pulsationen auf die Hälfte des Wertes einer herkömmlichen Zwillings-Type.

Claims (2)

1. Abgleich-Spiralverdrängermaschine mit
einer zentralen Spiegelscheibe (53), einem sich kreisförmig bewegenden Triebkranz mit Triebkranzzähnen (53a, 53b) auf beiden Seiten, wobei die Triebkranzzähne gleiche Konfiguration haben, und
feststehenden Triebkränzen auf beiden Seiten der Spiegelscheibe (53) mit Triebkranzzähnen (51a, 52b), die mit entsprechenden Triebkranzzähnen (53a, 53b) auf der Spiegelscheibe in Eingriff kommen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Triebkranzzähne (53a, 53b) der sich kreisförmig bewegenden Triebkränze jeweils einen Ansatz an einem zentrischen Teil aufweisen und um 180º phasenverschoben um eine Antriebswellenachse (X-X') positioniert sind, um einen Gewichtsabgleich dazwischen zu erzielen, und
einer der Triebkranzzähne (51a, 52b) der feststehenden Triebkränze einen zentrischen Bogen besitzt, der nach oben relativ zu einem Mittelpunkt (G2) gerichtet ist, welcher nach abwärts aus der Mitte gegenüber der Antriebswellenachse (X-X') um die gleiche Exzentrizität versetzt ist wie eine exzentrische Antriebswelle (55b) der Spiegelscheibe (53), während der andere Zahn der Triebkranzzähne (51a, 52b) der feststehenden Triebkränze einen zentrischen Bogen besitzt, der nach abwärts relativ zum Punkt (G2) gerichtet ist, wobei Triebzahn-Überlappungen auf beiden Seiten der Spiegelscheibe abwechselnd Kompressionsvorgänge um 180º ausführen.
2. Abgleich-Spiralverdrängersmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Dichtungen (63) zwischen der zentralen Spiegelscheibe (53) und Rahmen (51, 52) auf beiden Seiten der Spiegelscheibe längs eines Umfangs der Spiegelscheibe, um einen Zweiwege-Kompressionsmechanismus zu erzielen, bei dem die Triebzahn- Überlappungen auf beiden Seiten der Spiegelscheibe jeweils eine Saugöffnung und eine Abgabeöffnung (61a, 61b; 62a, 62b) haben.
DE69506036T 1994-06-17 1995-06-14 Spiralverdrängermaschine Expired - Fee Related DE69506036T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6169906A JP3016113B2 (ja) 1994-06-17 1994-06-17 スクロール型流体機械
JP22238294A JPH0861264A (ja) 1994-08-11 1994-08-11 バランス型スクロール流体機械

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506036D1 DE69506036D1 (de) 1998-12-24
DE69506036T2 true DE69506036T2 (de) 1999-06-10

Family

ID=26493101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506036T Expired - Fee Related DE69506036T2 (de) 1994-06-17 1995-06-14 Spiralverdrängermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5624247A (de)
EP (1) EP0687815B1 (de)
DE (1) DE69506036T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3194076B2 (ja) * 1995-12-13 2001-07-30 株式会社日立製作所 スクロール形流体機械
EP0798463A3 (de) * 1996-03-29 1998-02-25 Anest Iwata Corporation Ölfreie Spiralvakuumpumpe
EP0863313A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Anest Iwata Corporation Zweistufiger Spiralverdichter
US6014082A (en) * 1997-10-03 2000-01-11 Sony Corporation Temperature monitoring and calibration system for control of a heated CVD chuck
JP3601770B2 (ja) 1999-09-28 2004-12-15 株式会社豊田自動織機 燃料電池用圧縮回生機
JP2001093554A (ja) * 1999-09-28 2001-04-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 燃料電池用圧縮回生機
JP4424821B2 (ja) * 2000-05-16 2010-03-03 サンデン株式会社 スクロール型圧縮機
JP4044341B2 (ja) * 2001-09-14 2008-02-06 サンデン株式会社 ハイブリッド圧縮機
JP4031222B2 (ja) * 2001-09-21 2008-01-09 アネスト岩田株式会社 スクロール式流体機械
US6758659B2 (en) 2002-04-11 2004-07-06 Shimao Ni Scroll type fluid displacement apparatus with fully compliant floating scrolls
JP2004346871A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Anest Iwata Corp スクロール流体機械
US7201567B2 (en) * 2003-06-20 2007-04-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Plural compressors
US7467933B2 (en) * 2006-01-26 2008-12-23 Scroll Laboratories, Inc. Scroll-type fluid displacement apparatus with fully compliant floating scrolls
US7371059B2 (en) * 2006-09-15 2008-05-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor with discharge valve
US7988433B2 (en) 2009-04-07 2011-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US9249802B2 (en) 2012-11-15 2016-02-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US9651043B2 (en) 2012-11-15 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor valve system and assembly
US9816506B2 (en) 2013-07-31 2017-11-14 Trane International Inc. Intermediate oil separator for improved performance in a scroll compressor
US9790940B2 (en) 2015-03-19 2017-10-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10598180B2 (en) 2015-07-01 2020-03-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermally-responsive injector
JP1574165S (de) * 2016-08-31 2020-04-06
JP1574166S (de) * 2016-08-31 2020-04-06
US10801495B2 (en) 2016-09-08 2020-10-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Oil flow through the bearings of a scroll compressor
US10890186B2 (en) 2016-09-08 2021-01-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US10753352B2 (en) 2017-02-07 2020-08-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor discharge valve assembly
CN107288875B (zh) * 2017-07-24 2020-07-10 亿德机电科技(福建)有限公司 双作用旋偏心泵及其装配方法
US11022119B2 (en) 2017-10-03 2021-06-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10962008B2 (en) 2017-12-15 2021-03-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10995753B2 (en) 2018-05-17 2021-05-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
CN110878752B (zh) * 2019-09-10 2021-08-24 郭辰 无倾覆动涡旋盘
JP7380513B2 (ja) * 2020-10-16 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両用コンプレッサ搭載構造
US11655813B2 (en) 2021-07-29 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor modulation system with multi-way valve
US11846287B1 (en) 2022-08-11 2023-12-19 Copeland Lp Scroll compressor with center hub
US11965507B1 (en) 2022-12-15 2024-04-23 Copeland Lp Compressor and valve assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220296A (en) * 1923-08-08 1925-01-08 Luigi Nordi Improvements in or relating to fluid pumps and the like
JPS57146085A (en) * 1981-03-03 1982-09-09 Sanden Corp Scroll type fluid apparatus
JPS5923096A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Toshiba Corp スクロ−ル・コンプレツサ
US4677949A (en) * 1985-08-19 1987-07-07 Youtie Robert K Scroll type fluid displacement apparatus
JPH01273891A (ja) * 1988-04-23 1989-11-01 Sanden Corp うず巻体の製法
JPH02182267A (ja) * 1989-01-06 1990-07-16 Oriental Kiden Kk 点滴監視装置
JPH02277985A (ja) * 1989-04-20 1990-11-14 Hitachi Ltd スクロール形流体機械
JPH0788822B2 (ja) * 1989-04-20 1995-09-27 株式会社日立製作所 オイルフリー式スクロール形流体機械
US5171140A (en) * 1990-10-19 1992-12-15 Volkswagen Ag Spiral displacement machine with angularly offset spiral vanes
JPH04365902A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Mitsubishi Electric Corp スクロール型流体機械
JP2718295B2 (ja) * 1991-08-30 1998-02-25 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
EP0545190B1 (de) * 1991-12-05 1996-05-29 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE4215038A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Spiralverdichter für kompressible Medien
JPH06169906A (ja) 1992-12-10 1994-06-21 Toshiba Corp X線画像診断装置
DE4409343A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Volkswagen Ag Verdränger für eine Spiralverdrängermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5624247A (en) 1997-04-29
EP0687815A2 (de) 1995-12-20
EP0687815A3 (de) 1996-03-20
DE69506036D1 (de) 1998-12-24
EP0687815B1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506036T2 (de) Spiralverdrängermaschine
DE69103604T2 (de) Oldham's Kupplung für Spiralverdichter.
DE68902091T2 (de) Fluid-verdraengermaschine vom spiraltyp.
DE3238668C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
DE4330609A1 (de) Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise
DE69408029T2 (de) Geräuschreduzierung für Spiralmaschinen
DE2602499C2 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE68907515T2 (de) Spiralverdichter.
DE19952296C2 (de) Spiralmaschine, insbesondere Spiralverdichter
DE102006042190B4 (de) Rotoreinrichtung einer Pumpe
DE3442621A1 (de) Spiralfluidverdraengervorrichtung
DE3013785A1 (de) Schrauben-arbeitsmaschine
DE3312280C2 (de)
DE69000731T2 (de) Drehkolbenmaschine fuer fluide.
DE69503862T2 (de) Pumpe mit doppelzylindrischen rotoren
DE69305457T2 (de) Dynamisch ausgeglichene Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102013021424A1 (de) Spiralverdichter mit einer ersten und einer zweiten Oldham-Kupplung
DE69129425T2 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE112017004733B4 (de) Gleichlaufender Spiralverdichter mit versetzten Lagern
EP0371305A1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
DE69030089T2 (de) Verbessertes verteilungsventil für kreisende gerotorpumpen und -motoren
DE1551144A1 (de) Schraubenrotormaschine
EP1309799B1 (de) Schraubenverdichter
DE3875982T2 (de) Spiralverdichter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee