DE69504966T2 - Tintenzusammensetzung zur verwendung im tintenstrahldruckverfahren - Google Patents
Tintenzusammensetzung zur verwendung im tintenstrahldruckverfahrenInfo
- Publication number
- DE69504966T2 DE69504966T2 DE69504966T DE69504966T DE69504966T2 DE 69504966 T2 DE69504966 T2 DE 69504966T2 DE 69504966 T DE69504966 T DE 69504966T DE 69504966 T DE69504966 T DE 69504966T DE 69504966 T2 DE69504966 T2 DE 69504966T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink composition
- ink
- present
- weight
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 31
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 30
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical group O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 13
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 11
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 5
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical group [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N benzylsilicon Chemical compound [Si]CC1=CC=CC=C1 CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DATWNUNJGBZECY-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 DATWNUNJGBZECY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 claims description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 94
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical class O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBEHQFUSQJKBAS-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 PBEHQFUSQJKBAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Tinuvin 770 Chemical class 0.000 description 1
- 239000013036 UV Light Stabilizer Substances 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008364 bulk solution Substances 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- RIZMRRKBZQXFOY-UHFFFAOYSA-N ethion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)SCSP(=S)(OCC)OCC RIZMRRKBZQXFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010020 roller printing Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004250 tert-Butylhydroquinone Substances 0.000 description 1
- 235000019281 tert-butylhydroquinone Nutrition 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/56—Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/46—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
- D06P1/48—Derivatives of carbohydrates
- D06P1/50—Derivatives of cellulose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/5214—Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
- D06P1/5257—(Meth)acrylic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5292—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/673—Inorganic compounds
- D06P1/67333—Salts or hydroxides
- D06P1/6735—Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/928—Solvents other than hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/30—Ink jet printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft das Gebiet des Druckens mit Tintenstrahl, insbesondere eine Zusammensetzung einer Tinte für einen Tintenstrahldrucker, um sie für textile Anwendungen zu verwenden.
- Zur Kennzeichnung von Textilien, wie Geweben, Vliesen und Wollmischgeweben sind Kennzeichnungsverfahren, wie Walzendruck, Siebdruck, Umdruck und das Aufsteppen oder Aufnähen von Aufschriften verwendet worden. Diese herkömmlichen Verfahren sind jedoch teuer und langsam, da sie eine spezielle Vorbereitung des Gewebes und/oder zusätzliche Herstellungsschritte erfordern. Daher sind diese Verfahren nicht wirtschaftlich.
- Die Verwendung des Druckens mit Tintenstrahl ist als wirtschaftlicheres und flexibleres Verfahren vorgeschlagen worden. Da das Drucken mit Tintenstrahl während der Herstellung ("in-line") erfolgen könnte, würde es den Herstellungsprozeß nicht verlangsamen.
- Drucken mit Tintenstrahl ist ein gut bekanntes Verfahren, bei dem das Drucken ohne einen Kontakt zwischen der Druckvorrichtung und dem Substrat, auf das die gedruckten Buchtstaben aufgebracht werden, erfolgt. Kurz beschrieben beinhaltet das Drucken mit Tintenstrahl die Technik, einen Strahl aus Tintentropfen auf eine Oberfläche zu projizieren und den Flug der Tropfen elektronisch zu steuern, so daß sie so ausgerichtet sind, daß sie auf der Oberfläche das gewünschte Druckbild bilden. Diese Technik des kontaktfreien Druckens ist insbesondere für das Aufbringen von Buchstaben auf ungleichmäßig geformte Oberflächen, einschließlich z. B. den gekrümmten Böden von Getränkebehältern, gut geeignet.
- Im allgemeinen muß eine Zusammensetzung für einen Tintenstrahldrucker bestimmte strenge Anforderungen erfüllen, so daß sie für Tintenstrahldruckvorgänge verwendbar ist. Diese beziehen sich auf die Viskosität, die Widerstandsfähigkeit, die Löslichkeit, die Verträglichkeit der Komponenten und die Benetzbarkeit des Substrats. Ferner muß die Tinte schnell trocknen und schmierfest sein, muß geeignet sein, durch die Tintenstrahldüse zu treten, ohne diese zu verstopfen, und muß eine schnelle Reinigung der Maschinenbauteile mit einem minimalen Aufwand erlauben.
- Das Drucken mit einem Tintenstrahl hat jedoch mehrere Nachteile. Die Qualität des Drucks neigt dazu, durch Auslaufen auf dem Tuch verschlechtert zu werden, teilweise, da der Tintenstrahldrucker die Verwendung einer Tinte mit hoher Viskosität nicht erlaubt und teilweise, da Tuch gewöhnlich eine unebenere Struktur als Papier hat, was es schwierig macht, Muster mit sehr kleinem oder feinem Design zu drucken. Durch das Auslaufen und Ausbreiten der Tinte ist auch heute noch das Drucken mittels Tintenstrahl für Anwendungen bei gefärbten Textilien ungeeignet, da sich der Kontrast zwischen Tinte und gefärbter Textilie verschlechtert, wenn die Tinte verläuft.
- Außerdem neigt das Ausströmen der Tinte dazu, instabil zu sein, und das Ansprechen auf hohe Frequenzen neigt dazu, abhängig von den physikalischen Eigenschaften der Tinte beeinflußt zu werden, aufgrund der Tatsache, daß die Tinte mit hoher Geschwindigkeit und hoher Frequenz durch winzige Düsen ausgestoßen werden muß. Ferner zeigt ein Druck, der unter Verwendung einer herkömmlichen Tintenstrahlzusammensetzung gebildet wird, eine langsame Fixiergeschwindigkeit der Farbe und eine minimale Farbechtheit beim Waschen.
- Bestimmte Tintenstrahlzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung sind vorgeschlagen worden, um diese Probleme zu lösen. Die U. S. -A-4 702 742 betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer wässrigen Farbe, die eine Tinte enthält, auf Tuch, das zuvor mit einem Tintenakzeptor behandelt worden ist. Die Tinte wird dann wahlweise einer Behandlung zur Fixierung der Farbe unterzogen.
- U. S.-A-4 725 849 offenbart ein Verfahren zum Tintenstrahldruk ken, das das Aufbringen einer wässrige Farbe enthaltenden Tinte auf ein Tuch beinhaltet, das mit einem Tinte aufnehmenden Material mit einer Viskosität von 1000 centipoises (1000 mPa s) vorbehandelt worden ist. Das Tinte aufnehmende Material muß eine wasserlösliche, Harz enthaltende Lösung oder eine hydrophile, Harz enthaltende Lösung sein.
- U. S.-A-4 849 770 betrifft eine Tintenstrahlzusammensetzung, die eine reaktive Farbe oder eine reaktive dispergierende Farbe und ein Lösungsmittel aufweist, das hauptsächlich aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, das mit der Farbe nicht reagiert, besteht. Diese Zusammensetzung wird durch Drucken mit einem Tintenstrahl auf eine Textilie aufgebracht und wird dann einer Behandlung zum Fixieren der Farbe unterzogen.
- U. S.-A-4 969 951 offenbart eine Tintenstrahlzusammensetzung, die eine reaktive dispergierte Farbe und ein Lösungsmittel aufweist, das aus Wasser, oder Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel besteht. Diese Zusammensetzung wird durch Drucken mit einem Tintenstrahl auf eine Textilie aufgebracht und wird dann einer Behandlung zur Fixierung der Farbe unterzogen.
- Das Japanische Patent Nr. 62 225 577 betrifft eine Tintenstrahlzusammensetzung für Druckvorgänge auf Textilien, die ein Pigment, einen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polyester oder ein Polyamid, ein Vernetzungsmittel und Wasser enthält.
- Das Japanische Patent Nr. 61 213 273 offenbart eine Tintenstrahlzusammensetzung zur Verwendung auf Polyesterfasern, die ein wasserunlösliches Pigment und ein Dispergiermittel aufweist, das in einem Verhältnis von 3. 1 aus aromatischen Ringen und Sulfonat- oder Schwefelsäureestergruppen besteht.
- Das Japanische Patent Nr. 62 231 787 betrifft ein Verfahren zum Drucken von Textilien, das eine Tintenstrahlzusammensetzung verwendet, die ein Pigment oder einen wasserlöslichen oder disper gierbaren Polyester oder ein Polyamid enthält. Die Textilie, die bedruckt werden soll, wird zunächst mit einem Metallsalz oder einer kationischen Verbindung behandelt. Die Tinte wird dann aufgebracht und wird mit einem Vernetzungsmittel vernetzt, das entweder in der Tinte oder in der Textilie vorliegt.
- Das Japanische Patent Nr. 2 189 373 offenbart eine Tintenstrahlzusammensetzung für Druckvorgänge auf Textilien, die ein wasserunlösliches Pigment mit einer Teilchengröße mit einem Durchmesser von 0,03 bis 1,0 um und ein Dispersionsmedium aufweist, in dem die Lösungsdichte 1,010 bis 1,300 beträgt.
- Die oben erwähnten Tintenzusammensetzungen und die sie verwendenden Verfahren haben ebenfalls etliche Nachteile. Zunächst ist es in einigen Fällen notwendig, die Textilie vor dem Aufbringen der Tinte vorzubehandeln, um ein Auslaufen oder Verlaufen zu verhindern. Andere der oben angegebenen Patente erfordern eine chemische Fixierungsbehandlung, nachdem die Tinte aufgebracht worden ist. Ferner betreffen alle der oben genannten Tintenzusammensetzungen und Verfahren Tinten von dunkler Farbe, um sie auf weißen Textilien oder hell eingefärbten Textilien zu verwenden. Diese Tinten sind nicht zu sehen, wenn die Textilie eine dunkle Farbe hat, wie marineblau, kastanienbraun oder schwarz.
- Daher gibt es bisher keine weiße oder pastellfarbene Tintenzusammensetzung, um sie mit einem Tintenstrahldrucker auf Textilien zu drucken. In der Industrie besteht ein Bedarf an derartigen Tinten. Gegenwärtig werden Gewebe nach dem Färbeprozeß durch Aufnähen oder Kontaktdrucken mit Markennamen, Größen oder Farbinformationen versehen. Dieser getrennte Schritt, ist ineffektiv, da er die Produktion verlangsamt.
- Erfindungsgemäß ist eine Tintenzusammensetzung zur Verwendung für Textilien vorgesehen, wobei die Tintenzusammensetzung zumindest aus den folgenden Bestandteilen formuliert ist:
- (a) einem Pigment, das mit einem Harz dispergiert ist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acrylharz, Vinyl harz, modifiziertem Harzester und Ethylcellulose besteht,
- (b) einem Silikonharz,
- (c) einem Phenolharz und
- (d) zumindest einem nicht wässrigen Lösungsmittel.
- Die vorliegende Erfindung löst die Probleme, die mit den dem Stand der Technik entsprechenden Tintenzusammensetzungen für das Drucken mit einem Tintenstrahldrucker auf dunkel gefärbte Textilien verbunden sind und erzielt diesen gegenüber deutliche Vorteile. Die Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten hydrophobe Bestandteile und sind widerstandsfähig dagegen, in mit Wasser befeuchtete Textilsubstrate eingezogen zu werden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Tintenzusammensetzung für einen Tintenstrahldrucker bereitgestellt, die ein Pigment aufweist, das mit einem Ethylcelluloseharz, einem Silikonharz und zumindest einem nicht wässrigen Lösungsmittel dispergiert ist. Es ist nun möglich, Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahldrucker zu formulieren, um auf Textilien zu drucken, die eine gute Haftfähigkeit an verschiedenen Textilien aufweisen.
- Die Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls und bevorzugt zusätzlich zu den vier Bestandteilen, die oben erwähnt sind, ein Dispergiermittel, einen Weichmacher und einen Elektrolyt enthalten.
- Bevorzugte Ausführungsformen werden nun detailliert beschrieben.
- Das erfindungsgemäß verwendete Pigment sollte eine Farbe haben, die einen Kontrast zu dem Substrat, auf das sie aufgebracht wird, bildet. Die maximale Teilchengröße des Pigments sollte kleiner als etwa 1 um im Durchmesser betragen. Das für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Tinten bevorzugte Pigment ist Titandioxid.
- Um Pigmentteilchen verwendbarer Größe zu erhalten, um sie in eine Tinte für einen Tintenstrahldrucker einzubringen, wird das Pigment mit einem nicht reaktiven Binderharz gemahlen, das die Pigmentteilchen trennt und verhindert, daß sie durch elektrostatische Wechselwirkung aneinander kleben. Die resultierende fest/fest-Dispersion, die als Pigment-"Chip" bezeichnet wird, behält die Größe der Pigmentpartikel bei, bis das Pigment soweit ist, um in die Tinte eingebracht zu werden. Das Verhältnis von Pigment zu Binderharz in dem zugeführten Chip ist gewöhnlich etwa 1 : 1 bis 9 : 1, wobei ein bevorzugtes Verhältnis etwa 75% Pigment zu 25% Binderharz in bezug auf das Gewicht des Chips ist. Die Binderharze für die erfindungsgemäßen Tinten sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus Acryl-, Vinyl-, modifiziertem Harzester und Ethylcellulose besteht. Verwendbare Pigmente umfassen organische Pigmente, Aluminiumsilikat oder Titandioxid. Der bevorzugte Chip in der erfindungsgemäßen Tinte enthält ein Titandioxid-Pigment und ein Ethylcellulosebinderharz. Dieser Chip ist unter dem Markennamen Mikrolith White R-A von der Ciba-Geigy-Corporation erhältlich.
- Während der Formulierung der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung wird das Chip-Binderharz in dem Tinten-Lösungsmittel gelöst. Das Pigment wird bevorzugt durch ein Dispergiermittel an einer Agglomeratbildung gehindert. Es wird angenommen, daß das Dispergiermittel chemisch an die Pigmentteilchen gebunden wird und ein sterisches Schild um jedes Teilchen bildet und die festflüssig-Dispersion der Tinte stabilisiert. Das gelöste Binderharz hilft zusammen mit jedem der anderen zugegebenen Harze dabei, die festflüssig-Dispersion der Tinte beizubehalten, indem die Viskosität der Masselösung angehoben wird, was wiederum ein Absetzen der Teilchen reduziert.
- Das Pigment liegt typischerweise in einer Menge von etwa 4 Gew.-% bis etwa 15% Gew.-% der Tintenzusammensetzung vor. Bevorzugt sollten etwa 4 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% an Pigment in der Tintenzusammensetzung vorliegen.
- Das Silikonharz bindet das Pigment an das Substrat, dispergiert das Pigment und verhindert, daß die Tinte auf dem Substrat verläuft, insbesondere, wenn die Textilie mit Wasser vorbehandelt worden ist. Es wird in der Tintenzusammensetzung gelöst. Die bevorzugten Silikonharze sind Diphinyl-, Methyl-, Phenyl-, Phenylmethyl-Silikon, die unter der Markenbezeichnung DC 6-2230 über Dow Corning erhältlich sind.
- Das Silikonharz liegt typischerweise in einer Menge von etwa 3 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vor, wobei von etwa 3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% bevorzugt sind.
- Das Phenolharz bindet ebenfalls das Pigment an das Substrat, dispergiert das Pigment und verhindert, daß die Tinte auf dem Substrat verläuft, insbesondere wenn die Textilie mit Wasser vorbehandelt worden ist. Das Phenolharz verleiht der aufgedruckten Aufschrift oder Kennzeichnung ebenfalls Waschfestigkeit. Es ist in der Tinte gelöst. Phenolharze, die in den Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Phenolformaldehyde, Bisphenol-A-Phenolformaldehyde und butylierte Phenolformaldehyde. Das bevorzugte Phenolharz ist ein Bisphenol-A-Phenolformaldehyd, das unter dem Markennamen Varcum 29-108, von der Occidental Chemical Co. erhältlich ist.
- Das Phenolharz liegt typischerweise in einer Menge von etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vor, wobei etwa 1 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% bevorzugt sind.
- Das Lösungsmittel löst die Bestandteile der Tinte und/oder bildet mit Ihnen eine Suspension und hält die Tintenzusammensetzung in einem fluiden Zustand, so daß die Tinte leicht durch den Kopf der Tintenstrahl-Druckvorrichtung fließt. In den erfindungsge mäßen Tintenzusammensetzungen verwendbare Lösungsmittel umfassen Alkohole und Ketone, die allein oder in einer Mischung eingesetzt werden können. Insbesondere sind Ethanole verwendbar, die mit Isopropanol und n-Propylacetat vergällt sind, und Methylisobutylketon. Das bevorzugte vergällte Ethanol ist als Fluid für die Vervielfältigung 100C. NPA über Petro Products erhältlich. Das Lösungsmittelsystem sollte nicht wässrig sein, das bedeutet, es sollte nicht mehr als ungefähr 5% Wasser enthalten.
- Das Lösungsmittel liegt typischerweise in einer Menge von etwa 40 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vor, wobei eine Menge von etwa 60 Gew.- % bis etwa 80 Gew.-% bevorzugt ist.
- In den erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen kann ebenfalls ein Elektrolyt verwendet werden, um sicherzustellen, daß die Tintenzusammensetzung eine geeignete elektrische Leitfähigkeit aufweist, insbesondere, wenn die Tinte für kontinuierliches Tintenstrahldrucken verwendet wird. Der Elektrolyt ist gewöhnlich Kaliumthiocyanat oder ein anorganisches Salz, wie Lithiumnitrat. Der Elektrolyt liegt gewöhnlich in einer Menge von bis zu etwa 3 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vor, wobei eine Menge von bis zu etwa 1,5% bevorzugt ist.
- In der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung kann ein Dispergiermittel vorliegen, um eine verbesserte Dispersion·der Pigmentteilchen, wie Titandioxid-Teilchen, bereitzustellen. Bevorzugte Dispergiermittel sind Disperbyk 163, erhältlich über BYK Chemie USA, BYK-P-1045 (eine Lösung aus einem ungesättigten Polycarbonsäure/Polysiloxan-Copolymer von hohem Molekulargewicht), erhältlich über BYK Chemie USA, Anti-Terra-U, ebenfalls erhältlich über BYK Chemie USA und Nopcosperse, erhältlich über Henkel Corporation. Das Dispergiermitel liegt gewöhnlich in einer Menge von bis zu etwa 1,5 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vor, wobei eine Menge von bis zu etwa 0,5 Gew.-% bevorzugt ist.
- Ferner kann ein Weichmacher, wie Santicizer 8 (N-Ethyl-o,p-Toluolsulfonamid) erhältlich über Monsanto, verwendet werden, um den Harzbestandteil der Tinte weichzumachen, so daß die Tinte von dem Substrat nicht "abblättert", nachdem sie aufgebracht worden ist. Der Weichmacher liegt gewöhnlich in einer Menge von bis zu etwa 3 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vor, wobei eine Menge von bis zu etwa 1,5% bevorzugt ist.
- Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls andere Additive aufweisen, bei denen es sich um jede Substanz handeln kann, die die Tintenzusammensetzung im Hinblick auf (a) eine verbesserte Lösbarkeit der anderen Bestandteile, (b) eine verbesserte Haftfähigkeit der Tinte an das Substrat, (c) eine verbesserte Druckqualität und (d) eine Steuerung der Benetzungseigenschaften verbessern kann, die unter anderem mit Eigenschaften, wie der Oberflächenspannung und der Viskosität, in Zusammenhang stehen können.
- Es können z. B. Antioxidantien und/oder UV-Licht-Stabilisatoren in Verbindung miteinander oder getrennt eingesetzt werden. Verwendbare Antioxidantien schließen gehinderte Phenole, wie BHT, TBHQ und BHA ein, die unter den Markennamen Tenox (Eastman Chemical Products), Ethanox (Ethyl Corporation) und Irgazox (Ciba- Geigy) verkauft werden. Lichtstabilisatoren gegenüber ultravioletem und sichtbarem Licht umfassen gehinderte Amine, wie Tinuvin 770, 765 und 622 und substituierte Benzotriole, wie Tinuvin P326, 327 und 328, die alle bei Ciba-Geigy erhältlich sind. Es können ebenfalls substituierte Benzophenone Cyasorb UV-531, UV-24 und UV-9 verwendet werden, die über American Cyanamid Corporation erhältlich sind.
- Die Viskosität der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen liegt im allgemeinen zwischen 2 bis 8 mPas (2 bis 8 centipoises) und bevorzugt zwischen 4 und 5, 5 mPas (4,0 bis 5, 5 centipoises). Die Viskosität einer vorgegebenen Tintenzusammensetzung kann in Abhängigkeit spezifischer Bestandteile, die in ihr verwendet werden, eingestellt werden. Ein derartiges Einstellen gehört zum Fachwissen der Fachleute.
- Gedruckte Bilder können mit den erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen erzeugt werden, indem die Tinten in einen kontinuierlichen oder einen "Druck-auf-Anfrage"-Tintenstrahldrucker eingefüllt werden, und bewirkt wird, daß Tintentropfen in einem bildhaften Muster auf ein Substrat, wie eine Textilie, ausgestoßen werden. Geeignete Drucker zur Verwendung der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen umfassen herkömmlich erhältliche Tintenstrahldrucker.
- Die formulierten erfindungsgemäßen Tinten für Tintenstrahldrukker zeigen die folgenden Eigenschaften: (1) eine Viskosität von 0,002 bis 0,008 Pas (2 bis 8 centipoises (cps)) bei 25ºC, (2) einen elektrischen Widerstand von etwa 50 bis etwa 2.000 Ohm/cm, (3) eine akustische Geschwindigkeit von etwa 1.200 bis etwa 2.000 m/s, (4) eine Oberflächenspannung unterhalb von 28 dyn/cm (28·10&supmin;&sup5; N/m), (5) einen pH-Wert im Bereich von etwa 3 bis etwa 9 und (6) eine spezifische Schwerkraft von etwa 0,8 bis etwa 1,1.
- Die erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen können auf viele verschiedene Arten dunkel gefärbter Textilien aufgebracht werden. Die Erfindung findet jedoch spezielle Anwendung bei der Bildung von Bildern auf dunkel gefärbte Nylon-Strumpfwaren.
- Wenn die erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen auf dunkel gefärbte Textilien aufgebracht werden, verläuft das durch die Tinte gebildete Bild nicht und ist gut sichtbar. Der Druckfarbenkontrast der Tinte zu der gefärbten Textilie kann vebessert werden, indem die Textilie mit Wasser vorbehandelt wird. Eine Nachbehandlung der bedruckten Textilie entweder mit trockener Wärme oder heißem Wasserdampf ist notwendig, um den Druck zu "fixieren", wodurch er waschfestwird.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner durch das folgende Beispiel veranschaulicht. Beispiel
- Eine Tinte, die die obigen Bestandteile enthält, wird wie folgt formuliert:
- Das Silikonharz wird mit näherungsweise einem Viertel (1/4) der gesamten Menge an Vervielfältigungsfluid 100C. NPA zugegeben. Es wird dann das gesamte Methylisobutylketon zugegeben. Als nächstes wird Varcum 29-108 zugegeben, gefolgt von dem Dispergiermittel Disperbyk 163, gefolgt von dem Microlith White R-A-Chip, gefolgt von der Zugabe von Santicizer 8. Nach jeder Zugabe wird die Lösung gemischt, bis der zugegebene Bestandteil gelöst oder dispergiert ist. Nachdem Santicizer 8 zugegeben worden ist, wird die Lösung mit hoher Geschwindigkeit über einen Zeitraum von 60 Minuten gemischt, wobei ein Dispergier-Flügelblatt verwendet wird. Der Rest des Vervielfältigungsfluids 100C. NPA wird dann zugegeben, gefolgt von Kaliumthiocyanat. Die Tinte wird wiederum nach jeder Zugabe gemischt. Nach Zugabe des Kaliumthiocyanats wird die Tinte filtriert und in Flaschen abgefüllt.
- Die nach der obigen Vorgehensweise hergestellte Tinte hat eine Viskosität von 0,0048 Pas (4,8 centipoises), einen Widerstand von 850 Ohm/cm, eine spezifische Schwerkraft von 1,0, einen pH-Wert von 7,4 und eine Oberflächenspannung von 23,4 dyn/cm (23,4 10 5 N/m). Die Tinte wird dann verwendet, um eine Aufschrift auf schwarze Nylon -, Baumwoll- und Acrylsocken aufzudrucken. Die resultierende Aufschrift ist weiß und zeigt einen ausgezeichneten Farbkontrast und eine ausgezeichnete Stabilität.
Claims (15)
1. Tintenzusammensetzung zur Verwendung beim
Tintenstrahldrucken von Textilien, wobei die Tintenzusammensetzung aus
zumindest den folgenden Bestandteilen formuliert ist:
(a) einem Pigment, das mit einem Harz dispergiert ist, das aus
der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acrylharz, Vinylharz,
modifiziertem Harzester und Ethylcellulose besteht,
(b) einem Silikonharz,
(c) einem Phenolharz und
(d) zumindest einem nicht wässrigen Lösungsmittel.
2. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Pigment
Titandioxid ist.
3. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 2, in der das
Titandioxid in einer Menge von 4 Gew.-% bis 15 Gew.-% der
Tintenzusammensetzung vorliegt.
4. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Silikonharz in einer Menge von 3 Gew.-% bis
20 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vorliegt.
5. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Phenolharz in einer Menge von 1 Gew.-% bis
20 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vorliegt.
6. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, die zusätzlich ein Dispergiermittel aufweist.
7. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 6, die zusätzlich einen
Weichmacher enthält.
8. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 7, die zusätzlich einen
Elektrolyten aufweist.
9. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, aufweisend
Titandioxid, das mit dem Ethylcelluloseharz, dem Silikonharz, dem
Phenolharz, einem Dispergiermittel, einem Elektrolyten, einem
Weichmacher und zumindest einem nicht wässriges Lösungsmittel
dispergiert ist, wobei das Gewichtsverhältnis von
Ethylcelluloseharz zu Titandioxid näherungsweise 1 : 3 ist und das Titandioxid
in einer Menge von 4 Gew.-% bis 15 Gew.-% der
Tintenzusammensetzung vorliegt, das Silikonharz in einer Menge von 3 Gew.-% bis
20 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vorliegt, das
Dispergiermittel in einer Menge von weniger als 1,5 Gew.-% der
Tintenzusammensetzung vorliegt, der Elektrolyt in einer Menge von weniger
als 3,0 Gew.-% der Tintenzusammensetzung vorliegt, der
Weichmacher in einer Menge von weniger als 3,0 Gew.-% der
Tintenzusammensetzung vorliegt und das nicht wässrige Lösungsmittel in
einer Menge von 40 Gew.-% bis 95 Gew.-% der
Tintenzusammensetzung vorliegt.
10. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, in der das Silikonharz Diphenyl-, Methyl-, Phenyl-,
Phenylmethyl-Silikon ist.
11. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus Alkoholen und Ketonen besteht.
12. Tintenzusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Phenolharz Bisphenol-A-Phenolformaldehyd ist.
13. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der
Elektrolyt Kaliumthiocyanat ist.
14. Verfahren zur Verwendung des Druckens mittels Tintenstrahl,
um ein sichtbares gedrucktes Bild auf einer ungefärbten Textilie
zu erhalten, aufweisend: Aussprühen einer Tinte nach einem der
vorhergehenden Ansprüche auf besagte Textilie.
15. Verfahren nach Anspruch 14, aufweisend:
Behandlung besagter Textilie mit Wasser, bevor Tinte auf die
Textilie aufgesprüht wird, und
Zuführen von Hitze auf besagte Textilie, nachdem die Tinte
auf besagte Textilie aufgesprüht worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23273094A | 1994-04-25 | 1994-04-25 | |
PCT/GB1995/000951 WO1995029287A1 (en) | 1994-04-25 | 1995-04-25 | An ink composition for use with textiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504966D1 DE69504966D1 (de) | 1998-10-29 |
DE69504966T2 true DE69504966T2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=22874317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504966T Expired - Fee Related DE69504966T2 (de) | 1994-04-25 | 1995-04-25 | Tintenzusammensetzung zur verwendung im tintenstrahldruckverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5936027A (de) |
EP (1) | EP0757731B1 (de) |
JP (1) | JPH09512570A (de) |
AU (1) | AU2264795A (de) |
CA (1) | CA2188428A1 (de) |
DE (1) | DE69504966T2 (de) |
WO (1) | WO1995029287A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9718112D0 (en) * | 1997-08-27 | 1997-10-29 | Xaar Ltd | Method of printing on textiles |
US5948150A (en) * | 1998-05-05 | 1999-09-07 | Hewlett-Packard Company | Composition to improve colorfastness of a printed image |
US6322596B1 (en) | 1999-01-26 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of decolorizing a dyed material in a predetermined pattern |
US6900253B2 (en) * | 2000-03-29 | 2005-05-31 | Hitachi Maxell, Ltd. | Ink for ink jet printer |
EP1158029A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-28 | Illinois Tool Works Inc. | Neue Tintenstrahldrucktinten und Druckverfahren |
US7884953B1 (en) | 2000-06-02 | 2011-02-08 | Mars Incorporated | High resolution ink-jet printing on edibles and products made |
US6513924B1 (en) | 2001-09-11 | 2003-02-04 | Innovative Technology Licensing, Llc | Apparatus and method for ink jet printing on textiles |
GB0123505D0 (en) * | 2001-09-28 | 2001-11-21 | Coates Electrographics Ltd | Ink jet inks for use on textile materials, and their use |
US6841589B2 (en) * | 2001-10-03 | 2005-01-11 | 3D Systems, Inc. | Ultra-violet light curable hot melt composition |
EP1456307B1 (de) * | 2001-10-03 | 2011-12-07 | 3D Systems, Inc. | Phasenwechselnde trägermaterialzusammensetzung |
JP2005510638A (ja) * | 2001-11-23 | 2005-04-21 | ミリケン インダストリアル リミテッド | 印刷クロス |
GB0217231D0 (en) * | 2002-07-25 | 2002-09-04 | Millikem Ind Ltd | Method for printing cue sports cloth and cloth |
US20040102553A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-05-27 | Kernels Bobby R. | Print thickener composition and method of making the same |
US7081158B2 (en) | 2003-11-21 | 2006-07-25 | Imaje S.A. | Ink composition for continuous deflected jet printing, especially on letters and postal articles |
US7207669B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-04-24 | Arizona Chemical Company | Jet printing inks containing polymerized fatty acid-based polyamides |
FR2883294B1 (fr) | 2005-03-18 | 2009-03-06 | Imaje Sa Sa | COMPOSITION D'ENCRE POUR l'IMPRESSION PAR JET CONTINU DEVIE |
WO2007130345A2 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ink jet ink, ink set and method of printing |
FR2943068B1 (fr) | 2009-03-13 | 2011-04-15 | Markem Imaje | Composition d'encre pour l'impression par jet continu devie notamment sur verre humide |
FR2957605B1 (fr) | 2010-03-19 | 2012-05-18 | Markem Imaje | Composition d'encre pour l'impression par jet de liquide. |
US8460451B2 (en) | 2011-02-23 | 2013-06-11 | 3D Systems, Inc. | Support material and applications thereof |
US9394441B2 (en) | 2011-03-09 | 2016-07-19 | 3D Systems, Inc. | Build material and applications thereof |
FR2972457B1 (fr) | 2011-03-09 | 2014-09-12 | Markem Imaje | Composition d'encre pour l'impression par jet continu devie. |
US9157007B2 (en) | 2011-03-09 | 2015-10-13 | 3D Systems, Incorporated | Build material and applications thereof |
DE102011086131B4 (de) * | 2011-11-10 | 2016-05-12 | Deutsche Post Ag | Drucktinte, deren Verwendung und Verfahren zum Entwerten von Dokumenten |
FR2997956B1 (fr) | 2012-11-15 | 2015-04-10 | Markem Imaje | Composition d'encre pour l'impression par jet continu devie notamment sur des substrats en polymeres organiques. |
FR3001733B1 (fr) | 2013-02-01 | 2015-03-20 | Markem Imaje | Composition d'encre pour l'impression par jet de liquide. |
FR3022913B1 (fr) | 2014-06-26 | 2017-12-22 | Markem-Imaje Holding | Composition d'encre pour l'impression par jet continu devie notamment pour des marquages de securite. |
FR3033572B1 (fr) | 2015-03-13 | 2019-05-10 | Dover Europe Sarl | Composition d'encre pour l'impression par jet continu devie notamment sur des substrats en polymeres organiques. |
FR3046418B1 (fr) | 2016-01-06 | 2020-04-24 | Dover Europe Sarl | Composition de liquide, notamment encre, pour l'impression par jet continu devie binaire, a gouttes non chargees, utilisation de ladite composition, procede de marquage, et substrat marque. |
US11607891B2 (en) | 2019-09-27 | 2023-03-21 | Hill-Rom Services, Inc. | Method of roll-to-roll digital printing, cutting, and punching of medical device surfaces |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ186690A (en) * | 1977-03-28 | 1979-10-25 | M & T Chemicals Inc | High solids jet printing ink |
US4365035A (en) * | 1977-11-10 | 1982-12-21 | A. B. Dick Company | Pigmented jet printing ink |
SU852982A1 (ru) * | 1979-07-04 | 1981-08-07 | Киевский Филиал По Специальным Видампечати Всесоюзного Научно-Исследовательскогоинститута Комплексных Проблем Полиграфии | Краска дл печати на текстильномМАТЕРиАлЕ из пОлиэфиРНыХ ВОлОКОН |
JPS5729677A (en) * | 1980-07-29 | 1982-02-17 | Kanze Kk | Fixation composition |
JPS5928591B2 (ja) * | 1980-11-25 | 1984-07-13 | 大日本塗料株式会社 | ジエツト印刷用インク |
JPS57133172A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-17 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | Ink composition for jet printing |
DE3264028D1 (en) * | 1981-07-23 | 1985-07-11 | American Can Co | Ink compositions and process for ink jet printing |
US4369279A (en) * | 1981-10-21 | 1983-01-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low-temperature curing polysiloxane coating composition with fluorocarbon |
JPS58180563A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Daicel Chem Ind Ltd | 無機質基材用塗料組成物 |
US4446259A (en) * | 1982-09-30 | 1984-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of a blend of a glycidyl acrylic polymer and a reactive polysiloxane |
JPS6086183A (ja) * | 1983-10-17 | 1985-05-15 | Pentel Kk | マ−キングインキ組成物 |
JPS6086182A (ja) * | 1983-10-17 | 1985-05-15 | Pentel Kk | マ−キングインキ組成物 |
US4567213A (en) * | 1983-10-20 | 1986-01-28 | Videojet Systems International, Inc. | Ink jet printing composition |
JPS6092368A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-05-23 | Hitachi Ltd | インクジエツト記録用白色インク |
JPS6116884A (ja) * | 1984-07-02 | 1986-01-24 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | インクジエツト記録用紙 |
US4702742A (en) * | 1984-12-10 | 1987-10-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Aqueous jet-ink printing on textile fabric pre-treated with polymeric acceptor |
JPS61213273A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-22 | Toray Ind Inc | インクジエツトまたはスプレ−染色用インク組成物 |
DE3683683D1 (de) * | 1985-05-21 | 1992-03-12 | Canon Kk | Tintenstrahldruckmethode. |
DK157816C (da) * | 1985-06-11 | 1990-07-09 | Malning Hf | Maling paa acrylbasis, som giver vandtaette, men vanddamppermeable overtraek |
US4689049A (en) * | 1985-07-23 | 1987-08-25 | Spectrachem Corporation | Pigment print paste with improved adhesion characteristics |
US4725849A (en) * | 1985-08-29 | 1988-02-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for cloth printing by ink-jet system |
US4849770A (en) * | 1985-12-13 | 1989-07-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink for use in ink jet and ink jet printing method using the same |
JPS62225577A (ja) * | 1986-03-28 | 1987-10-03 | Toray Ind Inc | インクジエツト用インク組成物 |
JPH0747355B2 (ja) * | 1986-04-01 | 1995-05-24 | 東レ株式会社 | インクジエツトプリント方法 |
EP0352796A3 (de) * | 1988-07-29 | 1991-06-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsmaterial |
JP2700909B2 (ja) * | 1989-01-19 | 1998-01-21 | セーレン株式会社 | 布はく染色用インクジェット印写インク組成物 |
JPH06128513A (ja) * | 1992-10-20 | 1994-05-10 | Dainippon Toryo Co Ltd | ジェット印刷用インク組成物 |
JP2895696B2 (ja) * | 1992-12-17 | 1999-05-24 | キヤノン株式会社 | インクジェット捺染用布帛、それを用いたインクジェット捺染方法及び捺染物 |
US5510415A (en) * | 1994-04-25 | 1996-04-23 | Videojet Systems, Inc. | Ink jet composition for printing on textiles |
-
1995
- 1995-04-25 AU AU22647/95A patent/AU2264795A/en not_active Abandoned
- 1995-04-25 EP EP95915961A patent/EP0757731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-25 JP JP7527481A patent/JPH09512570A/ja active Pending
- 1995-04-25 WO PCT/GB1995/000951 patent/WO1995029287A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-25 DE DE69504966T patent/DE69504966T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-25 CA CA002188428A patent/CA2188428A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-19 US US08/574,985 patent/US5936027A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995029287A1 (en) | 1995-11-02 |
US5936027A (en) | 1999-08-10 |
JPH09512570A (ja) | 1997-12-16 |
EP0757731B1 (de) | 1998-09-23 |
EP0757731A1 (de) | 1997-02-12 |
DE69504966D1 (de) | 1998-10-29 |
CA2188428A1 (en) | 1995-11-02 |
AU2264795A (en) | 1995-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504966T2 (de) | Tintenzusammensetzung zur verwendung im tintenstrahldruckverfahren | |
DE69505002T2 (de) | Tintenzusammensetzung zur verwendung im tintenstrahldruckverfahren von textilien | |
DE3629854C2 (de) | ||
DE69416042T2 (de) | Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältiche, bedruckte Textilien | |
DE69928957T2 (de) | Verfahren zum tintenstrahldrucken auf einen substrat | |
DE69309325T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren für Textil | |
DE69217790T2 (de) | Tintenstrahl-Drucktinte zum Bedrucken von Textilien und Verfahren | |
DE69532402T2 (de) | Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren | |
DE3688111T2 (de) | Verfahren zum bedrucken von gewebe mittels des tintenstrahlsystems. | |
DE69416737T2 (de) | Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältiche, bedruckte Textilien | |
DE69209039T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69929975T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren durch sublimationsübertragung | |
DE69525279T2 (de) | Behandlung von Leder zum Einfärben desselben, sowie gefärbtes Leder | |
DE3642571A1 (de) | Strahldrucktinte und strahldruckverfahren unter verwendung dieser tinte | |
DE69309336T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren von Textilien | |
DE102005003596A1 (de) | Gemisch und Verfahren zur Bedruckung von Textilien | |
DE69427068T2 (de) | Tinte für Tintenstrahlfärbung und Verfahren zur Herstellung von Mischfarben | |
DE69323977T2 (de) | Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck | |
EP0692742A1 (de) | Transferpapier und Verfahren zur Übertragung von Fotokopien auf Textilien | |
DE60130069T2 (de) | Tintenstrahltinte erzeugend ein beständiges Bild | |
EP0032216B1 (de) | Färbe- und Aufzeichnungsmittel | |
DE69024882T2 (de) | Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE102018116359A1 (de) | Wasserbasierte Tintenstrahldrucktinte | |
DE60021811T2 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines Gewebes mit Tintenstrahldruckern | |
DE3110585C2 (de) | Flockenübertragungsblatt und Flockenübertragungs-Druckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |