DE6947390U - Vorrichtung zum anheben und absenken von tennisnetzen. - Google Patents
Vorrichtung zum anheben und absenken von tennisnetzen.Info
- Publication number
- DE6947390U DE6947390U DE6947390U DE6947390U DE6947390U DE 6947390 U DE6947390 U DE 6947390U DE 6947390 U DE6947390 U DE 6947390U DE 6947390 U DE6947390 U DE 6947390U DE 6947390 U DE6947390 U DE 6947390U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- disc
- coin
- closed
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B61/00—Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
- A63B61/02—Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B61/00—Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
- A63B61/02—Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
- A63B2061/025—Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated electrically driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/72—Means preventing unauthorised use, e.g. by lowering a tennis net
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen, besonders münzgesteuerte Vorrichtungen;
diese können mit Hilfe einer Hydraulik dazu dienen, die Tenniseinrichtung gegen Zahlung einer Gebühr der Öffentlichkeit zugänglich
zu machen, wobei durch die Betätigung des Druckkolbens der Hydraulik ein Teil der Tenniseinrichtung in die zum Gebrauch
bestimmte Lage gebracht wird. So kann z.B. mit Hilfe der Hydraulik das Tennisnetz bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen zu schaffen, die durch eine
münzgesteuerte Vorrichtung betätigt wird.
Die Erfindung besteht darin, daß das Tennisnetz erst nach Einwurf einer Münze angehoben wird, und daß eine Zeitschalteinrichtung
vorgesehen ist, um das Netz nach einer vorher bestimmten Zeitspanne wieder abzusenken.
Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer hydraulischen Apparatur bei Betätigung einer Pumpe Flüssigkeit
aus dem Vorratsgefäß entnommen und einem Zylinder zugeführt und in den Zylinder ein Stempel in einer bestimmten Sichtung so
bewegt, daß der Zylinder über ein Teil mit dem Vorratsgefäß derart verbunden ist, daß der Stempel nur bei geschlossenem Ventil in der genannten Richtung bewegt werden kann. Weiterhin wird
das Ventil durch einen münzgesteuerten Mechanismus betätigt und durch eine Zeitschalteinrichtung zu einer bestimmten Zeit naoh
seiner Schließung wieder geöffnet.
Weiterhin wird die Erfindung zweckmäßig so ausgebildet, daß der
Stempel bei der Bewegung in der angegebenen Richtung verlängert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Zeitschalteinrichtung eine Scheibe auf, die von einem Motor in Drehung mit einer
bestimmten Uh-"" aufgeschwindigkei t versetzt wird, sowie an der
Scheibe angebrachte Einrichtungen, die mit einem Dreharm so wechselwirken, daß in einer ersten Stellung des ^eharms eine
weitere Drehung der Scheibe verhindert wird. Mit dem Einwurf einer Münze wird eine Bewegung des Dreharms in eine zweit« Stellung ausgelöst, aus der der Dreharm naoh einer Drehung der Scheibe um einen bestimmten Winkel in die erste Stellung zurückkehrt.
Die Bewegung des Dreharms ist mit einer Betätigung des Ventile derart gekoppelt, daß das Ventil geschlossen bleibt, wenn der
Dreharm seine zweite Stellung einnimmt.
Zweckmäßigerweise trägt bei der erfindungsgeicäßen Vorrichtung die
Scheibe an ihrem Rand mindestens eine Nut, in die der Dreharm in einer ersten Stellung eingreift, während der Dreharm in seiner
zweiten Stellung am Rand der Scheibe anliegt. Jede Nut weist einen magnetischen Körper auf, sowie einen Magneten, der so angeordnet ist, daß sich beim Eingreifen des Dreharme in die Hut 4«r
Körper im Magnetfeld des Magneten befindet· Als Folge
-3-
I·· 01·· · ti
I···· · K «tfl«<
It·· · · t t *
-3-
einwürfe wird der Dreharm aus der Nut herausbewegt und die Scheibe
unter Einwirkung des Magneten in Rotation versetzt, so daß der Dreharm in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nut an den Scheibenrand
zur Anlage gebracht und in seiner zweiten Stellung gehalten wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine ankergesperrte
Feder oder auch ein Elektromotor als Antriebsmittel eingesetzt. In Verbindung mit dem Elektromotor betätigt die münzgesteuerte
Vorrichtung bei Einwurf einer Münze einen Schalter, wodurch der Zeitschalteinrichtung elektrischer Strom zugeführt wi"-d, die
Antriebsmitteln zum Schließen des Ventils elektrischen Strcm zuführt.
Das Schließen des Ventils erfolgt mit Hilfe ein, - Sp .■">
e gegen eine federnde Gegenkraft bei Stromzuführung.
Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zusätzliches Ventil vorgesehen, das bei manueller Betätigung gegen
eine, das Ventil normalerweise geschlossen haltende Kraft P.Lustigkeit
aus dem Druckzylinder in das Vorratsgefäß übertreten läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Lobildui^on dargestellt und im folgenden beschrieben:
Figur 1 zeigt einen Pfosten, der die Vorrichtung
zum Anheben und Absenken eines Tennisnet_,dS
enthält,
Figur 2 zeigt einen teilweisen Querschnitt ä. uh einen Teil der Vorrichtung,
Figur 3 zeigt den gleichen teilweisen Querschnitt
von Figur 2 in der Ansicht vca der Rückseit
her,
-4-
• •«ff · · Mt I (
Figur 4 zeigt einen teil>.eisen Querschnitt durch
einen Teil der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Vorrichtung.
Der Pfosten 1 soll auf einem Tennisplatz aufgestellt werden, der
der Öffentlichkeit gegen Zahlung einer Gebühr für eine bestimmte Zeitdauer zur Verfügung steht. Solche Plätze können nicht immer
von einer Aufsichtsperson beobachtet werde i; der im folgenden
beschriebene Pfosten erlaubt daher, die Gebühr auch in Abwesenheit
einer /'uisichtsperson einzr lehmeru Dadurch wird ermöglicht,
daß auf so" jhen Tennisplätzen unter Einsparvag von Lolinkosten
und anderen Ausgaben Einnahmen erzielt werden»
Der Tennispfosten 1 weir-ϊ; ein au:L_'e ^ht stehenaer EÖhrenglied 1
auf. in dem e'/ie iiydra1 lischt Stempel-Zylinder -7~ nheit 2 angeordnet
i .;, die durch ein iüünzgesteuerte Vorri^u "mig, die aliger;:
iin in:'<
+ 3 bezeichne c is,, ^n Tätigkeit gesetzt wiru , Taj St ein-
. wi: η η ins m Ge1LaV ^e j.n der Ka.imner 4 geführt,, wobei der
Stt " >:.__ 5 üb^r die Kramer 4 iinaus verlä.'igerbar i&to Der
jxe je'}, jil r trägt s.'.nen in ~igur 1 LiC1J; gez igten Kolben der
in er _ amei 4 des Gehäuse, in üblichem Weise b?\.sglich i,;t o
Jac. reb^-isi enthalt ebenfalls uin Vc λ* rat ε/gefäß 6 für die T\Lüssi_ keit
urd -"i" 3 Pumpe I1 die von Han betätigt v/erden kann, wodurch,
cliu llüo^igl -:i unte~ Druck a ..;/: dem oira": .gr aiß 6 in -ij .amm" '
das Gehäuses öe"ump'o wird unc so de ICoIb ■-■■ unter Vsrl^Lio ^eruiig
le,D Stempelteil,- 5 bewe^ue "Die Flüssigkeit wird ε.as dor Kammer ,
"ui'ü,- ein Rucklaufsystem, das aus einer Leitung 8, ^inem rydraujiso
ien Verteiler 9 ,irem Fauptventi^ 10 und einer ".-eiteren
Leitung il besieht, in da / orratsgefäß 6 zurücicgebracht, Jas
Ventil 10 ε i^ue/i't dt.a Fluß durch das Ri/ :lau±system und --,άια
norita..diweiäe ^. offener "teilung gehalt j-n, s.. dtr die in die
Kammer 4 gepumpte Flüssigkeit frei durch das fiücklauisyaοοω in
-5-
I · · λ ff« · Γ **
Il ft··· ·Ι
-5-
das Vorratsgefäß 6 zurückfließen kann. Bei Schließen dieses Ventils
kann die in die Kammer 4 hineingepumpte Flüssigkeit aus dieser nicht ausfließen, so daß der Stempelteil 5 verlängert wird.
Das Gehäuse mit der Kammer 4 und der Stempel-Zylinder-Einheit
wird an den oberen Teil des Pfostens fest montiert, und zwar in der Weise, daß der verlängerbare Stempelteil 5 sich innerhalb
des Pfostens nach unten bewegen kann. Der Stempelteil 5 trägt das Trägerseil 12 des Tennisnetzes, das nach oben über eine Rolle
13, die an der Spitze des lJfostens anliegt, und von dort quer
über den Tenni platz hinweg zu einem gegenüberliegenden, konventionellen
Pfosten verläuft ο Durch diese Anordnung wird bewirkt,
daß das Seil 12 bei einer Verlängerung des Stempelteils zusammen mit ^em Stempelteil 5 nach unten gezogen wird, und daß
das Wetz in die richtige Lage gebracht wird. Der Stempelteil 5
kann mix Hilfe der handbetätigten Pumpe 7 bei geschlossenem Ventil
10 manuell verlang rt v/erden, wenn die munzgesteuerte Vorrichtung
be oätigt v.'ird. Dabei wird r.s.r: Ventil durch die Zeitschal teinrichturig
H für eine iestimmte Zeitdauer, gsvöhnlich eine Stunde
,, geschlossen gehalten«, Figuren 2 und 3 zeigen diese Zeitschalt-
^inrichtung im Detail=
Die mönzgesteue? ';e Vorrichtung 3 schließt aine an sich bekannt1=
Auswahlvorrichtuni; (vergl I5 in Figur 2) ein, wodurch sichergss"!
dllt ist. daß sie nur bei Verwendung der richtigen I' -nze ^n-&prir-hi
Tile Auswahlvorrichtung 15 ist an ein G-ehäuse 16 der
Vorrichtung 3 montierte Am Gehä je 16 ±ct ein um di( Acuse 18
b:j-7eglichex· Dreharm I7 angeo:rär....t, ier über eine auf dem Arm
bewegliehe -tolle 19 mit den in dem Umfang der Einstellscheibe
eingearbeitet ■ 3η ^u^ammr-iv/irkt. 4e Kmte 2^ des Dx 3harms
ist so angeordnet- daß sie mit "er Kante 21 eines Steuerarms 22,
der ebcnfalj.o an dem Genau se *■ 6 um äie Achse \ drehbar angebracht
ist, zusammenwirken kann. Die kanten kO und 21 befinden sich in
-6-
—O-
unmittelbarer Nachbarschaft dee MünsenauslaBses 3$ der Avevaklvorrichtung 15, so ßaß sich eine geeignete mnse nach i«b Terlasaen der Auswahlvorrichtung zwischen den Kanten 20 und 21 der
Arme 17 unu 22 befindet. Der Steuerarm 22 wird durch "ine Spiralfeder 24 von der Kante 20 des Armes 17 entfernt gehalten, dabei
kann der Steuerarm 22 gegen die Rucks+ellkraft der ?eder mit
Hilfe den Kontrollknopfes 25 einwärts gedreht weruen. Barch eine
andere Spiralfeder 26 wird der Dreharm 17 so gehalten, daß die
Kante 20 sum Steuerarm 22 hinübergedrückt wird und die Holle 19
an dem Umfang der Einstellscheibe 27 anliegt. !Die drehbare einstellscheibe 27 ist aus nichtmagnetisohem Material, z.B. Kunststoff, hergestellt und weist auf ihrem Umfang gleich weit voneinander c rtfernte Hüten 28 auf. Unmittelbar am Scheibenrand anliegend sind Magnetkörper 29 «aus Weicheisen in voneinander gleich
weitem Abstand über die Scheibe /erteilt, wobei jeder Kagnetkörper 29 einer Nut 28 zugeordnet ist. Sie Magnetkörper 29 sind
ί auf die Einstellscheibe 27 aufgenietet. Ein Magnet 30 ist in
} bestimmter, im folgenden beschriebener Weise, unmittelbar sum
-' Rand der Scheibe benachbart, angeordnet. Befindet sich die
i| Rolle 19 in einer Nut 28, so befindet sich der Weicheisenkörper 29,
F der der Nut 28 zugeordnet ist, in der Weise innerhalb des Magnetfeldes des Magneten 30, daß - wenn die Rolle 19 aus der Hut 28
herausgezogen wird - durch die Wirkung des Magnetfeldes die Scheid 27 so verdreht wird, daß die Rolle 19 an dem äußeren
t Rand der Scheibe 27 außerhalb der Nut anliegt und nicht in die-
·;■ selbe urückfallen kann. Me Scheibe 27 ist auf einer Welle 31
' frei drehbar montiert. Die Scheibe 27 wird ait einer bestimmten
Gescl·1 t-i.ndigkeit gedreht, die durch einen bekannten Federmechanis-'= ip-'t 32 mit einer üblichen Ankerhemmung ei "^esteilt wird. Der Fe
dermechanismus 32 greift ,uit ea-e: Stift 33 in einen ringförmigen
-7-
• 4
• * * 4
-7-
Die Auswahlvorrichtung 15 weist einen Einlaß 35 auf, durch den Münzen eingeworfen werden können, die durch den Auslaß 36 zwischen
die Kanten 20 und 21 der Arme 17 und 22 gelangen, sowie einen weiteren Auslaß 37, durch den ungeeignete Münzen zurückgegeben
werden. Unterhalb des Auslasses 36 befindet sich ein Behälter 38, in den die Münzen gesammelt werden.
Wie Figur 3 zeigt, ist der Dreharm 17 mit einem anderen, um die
Achse 18 drehbaren Glied 39 verbunden. Das Glied 39 besteht aus zwei Armen; der eine Arm 40 betätigt eine Zähleinrichtung 41, so
lange der Arm 17 in seine zweite Stellung verdreht iat, in der er an dem Umfang der Einstellscheibe 27 anliegt, während der
andere Arm 42 an dem Steuerglied 53 des Hauptventils 10 anliegt. Dadurch wird bewirkt, daß eine Drehbewegung des Armes 42 um die
Achse 18 das Steuerglied 43 in eine offene oder geschlossene Stellung bringt. Durch die Bewegung des Armes 42 wird außerdem
ein Verbindungsglied 44 betätigt, das verhindern soll, daß die mtinzgeeteuerte Vorrichtung mehr als eine Münze zu einer bestimmten
Zeit enthält. Das Verbindungsglied besteht aus einem ersten Teil 45· das an dem Gehäuse 16 so angebracht ist, daß es bei
seiner Hin- und Herbewegung in Längsrichtung mit dem einen Ende 46 eines weiteren Gliedes 47, das an dem Gehäuse um die Achse 48
drehbar montiert ist, in Zusammenwirkung oder aus der Zusammenwirkung herausgebracht wird. Über einen Arm 49, der im rechten
Winkel von dem anderen Ende des Gliedes 47 abgeht, besteht eine Verbindung mit einem Teil der Auswahleinrichtung 15· Auf diese
Weise wird erreicht, daß entsprechend der Figur 3 durch die Belegung
des Armes 45 eine Drehung des Drehgliedes 47 im Uhrzeigersinn verursacht wird, wenn der Dreharm 17 in seine zweite Stellung
gebracht wird, in der er an dem Rand der Einstellscheibe 27 anliegt. Durch den rechtwinklig vorstehenden Arm 49 wird die Auswahl
einrichtung dann so eingestellt, daß weiter eingeworfene Münzen, unabhängig davon, ob sie geeignet sind oder nicht,
-8-
-Q-
automatisch zurückgewiesen werden.
Der Steuerarm 22 ist über eine verschiebbare Verbindung 50 mit
einem um die drehbare Verbindung 52 drehbaren Arm 51 an dem Gehäuse
16 verbunden, wobei der Arm 51 an dem Steuerglied 53 eines
Justierventils 54 anliegt, das den Hydraulikverteiler 9 trägt. Das Justierventil 54 wird in geschlossener Stellung gehalten.
Wie Figur 4 im einzelnen zeigt, besteht der Hydraulikverteiler aus einem Einlaßteil 56, der mit der Kammer 4 des Hydraulikstempels
2 über die Leitung 8 verbunden ist, aus einem Auslaßteil 57, der zu dem Hauptventil 10 führt, einem Auslaß 58, der
zu dem Ventil 54 führt, und einem Auslaß 59, der mit dem Vorratsgefäß 6 verbunden ist. Zwischen dem Einxaß 56 und die Auslaß
59 befindet sich ein Überdruckventil 60. Das Überdruckventil 60 besteht aus einer Kugel 61, die mit Federkraft in dem Ventilsitz
62 gehalten wird und so angeordnet ist, daß das Überdruckventil geöffnet wird, wenn der Druck in der Kammer 4 des hydraulischen
Stempels 2 einen vorher bestimmten Wert überschreitet.
Die Arbeitsweise des Pfostens wird im folgenden beschrieben:
Wenn eine geeignete Münze in die Auswahleinrichtung 15 eingeworfen
wird, fällt die Münze durch den Auslaß 56 und gelangt zwischen die Kanten 20 und 21 der Arme 17 und 22. Bei Eindrücken
des Kontrollknopfes 25 wird der Steuerarm 22 gegen die Federkraft verdreht. Diese Bewegung wird über die Münze auf den Dreharm
17 übertragen und verursacht auch dort eine Drehung des Arms um die Achse 18 gegen die Bückstellkraft der Feder. Di«se Drehbewegung
des Arms 17 bewirkt, daß die Solle 19 aus der Nut, in
der sie sich gerade befand, herausgezogen wird. Dadurch kann die Einstellscheibe 27 frei auf ihrer Welle rotieren, so daß unter
dem Einfluß des Magnetfeldes des Magneten 30 auf den Magnet-
-9-
-9-
körper, der der Nut zugeordnet ist, die Scheibe 27 so lange gedreht
wird, bis der Magnetkörper auf den Magneten 30 ausgerichtet ist. Nach Loslassen des Kontrollknopfes 25 kehrt der Steuerami
22 in seine ursprüngliche Lage unter der Wirkung der Rückstellfeder zurück, während der Dreharm 17 durch seine Rückstellfeder
so gestellt wird, daß die Rolle I9 an dem Umfang der Einstellscheibe
27 anliegt. Da sich die Scheibe 27 unter der Einwirkung des Magneten um einen geringen Betrag weitorgedreht
hat, liegt jetzt die Rolle I9 am äußeren Umfang der Scheibe und in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Nut, in der sie vorher gelegen
hatte, an. Der Dreharm 17 wird dadurch in seiner zweiten
Stellung gehalten, und die Münze kann so frei zwischen dem Steuerarm 22 und dem !»reharm 17 in den Sammelbehälter 38 fallen.
In dieser Lage wird die Einstellscheibe an ihrer Bewegung nicht durch das Eingreifen der Rolle in die Nut gehindert und kann
durch den Federmechanismus 32 gedreht werden. Da die Scheibe schon um einen geringen Betrag gedreht iat, befindet sich der
Antriebsstift, 33» durch den die Scheibe mit Federkraft angetrieben
wird, nicht am Ende des ringförmigen Schlitzes, so daß am Anfang unter der Einwirkung der Federkraft 32 die Scheibe
nicht gedreht wird. Dies gilt jedoch für jeden Vorgang, der durch die münzgesteuerte Vorrichtung in Gang gesetzt wird, und betrifft
nicht die Zeitdauer, während der die Scheibe durch die Federkraft in Drehung versetzt wird. Wenn der Stift 33 an das
Ende des ringförmigen Schlitzes 34 anstößt, wird unter der Wirkung der Feder 32 die Scheibe 27 so lange gedreht, bis die Rolle
19, an der der Rand der Scheibe 27 vorbeigedreht wird, in die nächste Nut eingreift und so eine weitere Drehung der Scheibe
verhindert. So lange sich der Arm 17 in seiner zweiten Stellung, d.h. am Umfang der Einstellscheibe anliegend, befindet, wird der
Arm 42 in eine Lage gebracht, in der er da_ Steuerventil 10 in geschlossener Stellung hält. Dadurch wird aus dem Vorratsgefäß 6
-10-
• •«
··«
··«
• · ο
-10-
Flüssigkeit in die Kammer 4 der Stempel-Zylinder-Einheit 2 gepumpt und der Stempel 5 verlängert, wodurch das Tennisnetz angehoben wird.
Der in der Kammer 4 erzeugte hydraulische Druck wird durch den Einlaß 56 auf den hydraulischen Verteiler 9 gegeben, kann aber
nicht auf das Vorratsgefäß zurückwirken, weil das Hauptventil geschlossen ist, und weil das Justierventil 34 normalerweise
ebenfalls unter Krafteinwirkung geschlossen gehalten wird. Wenn durch eine zu starke Betätigung der Pumpe 7 in der Kammer
ein größerer als der vorherbestimmte Druck erzeugt wird, wird die Kugel 61 des Überdruckventils 60 durch diesen Druck aus
ihrem Sitz gehoben; dadurch kann überschüssige Flüssigkeit durch den Auslaß 59 in das Vorratsgefäß € gelangen und so der Überdruck entweichen.
Wird der Stemp<" so weit verlängert, daß das Netz zu weit angehoben wird, kann durch Eindrücken des Steuerarms 22 der Arm ί>·
so weit verdreht werden, daß das normalerweise geschlossene Justierventil 54 geöffnet wird. Bei öffnung dieses Ventile
fließt hydraulische Flüssigkeit aus der Kammer 4 in der Einheit 2 durch den Einlaß 56 des hydraulischen Verteilers 9 und aus den
f Auslaß 58 durch das offene Justierventil 54 und damit in das
■ Vorratsgefäß 6. Durch dieses Entweichen von Flüssigkeit wird der
Stempel 5 um einen gewissen Betrag eingezogen, so ^aß auf diese
Weise das Tennisnetz wieder gesenkt wird.
Am Ende der vorbestimmten Zeitspanne wird die weitere Drehung der Scheibe 27 dadurch verhindert, daß die Rolle 19 in die
nächs'-e Nut eingreift. Dadurch wird der Dreharm 17 in seine erste Stellung zurückgedreht, der Steuerarm 42 dreht sieh vom
Steuerglied 43 des Hauptventils 10 und vom Glied 45 dee Verbindungsgliedes 44 weg, so daß das Hauptventil 10 in die geöffnete
-11-
-11-
Stellung zurückkehrt und auch das Verbindungsglied 44 in seine ursprüngliche Position gebracht wird. Auf diese Weise kann durch
das Hauptventil 10 Flüssigkeit aus der Kammer 4 in das Vorratsgefäß zurückfließen, und das Netz wird wieder abgesenkt, da
sich der hydraulische Stempel 5 entweder unter dem Gewicht des netzes oder unter der Wirkung ier Federkraft zurückzieht.
In einer anderen Ausführungsform enthält d-'e Zeitschalteinrichtung
einen Elektromotor. In diesem Pail wird durch den Einwuri
einer passenden Münze ein Mikroschalter betätigt, über den die Zeitschalteinrichtung mit elektrischem Strom versorgt wird»
Über die Zeitschalteinrichtung wird auch eine Spule mit elektrischem Strom versorgt, mittels derer d s Haupt.entil betätig
wird. Das Hauptventil wird normalerweise durch eine Peasr in
geöffneter Stellung gehalten.
Über einen zusätzlichen Schalter kann von der Zeitschalteinrichtung
zusätzlich elektrischer Strom auf die Spule, Me das Hauptventil steuert, gegeben werden, so daß über die Öffnung dies: y
Ventils die Netzhöhe wied vorher beschrieben eingest 11t werden
kann.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung wird wie folgt beschrieben:
Beim Einwurf einer geeigneten Münzt; in die Auswahleinrichxong
fällt die Münze in eine Lage, in der der Mikroschaiter betätigt
wird. Dadurch wird did Zeitschalteinrichtung mit elektrischem
Strom versorgt. Über die Zeitschalteinrichtung wird der elektrische
Strom über eine vorgegebene Zeitspanne, gewöhnlich eine Stunde, auf die Spule gegeben. Dadurch wird das Hauptventil
in die geschlossene Stellung gebracht. Anschließend kaidurch
manuelle Betätigung der Pumpe das Tennisnetz in die angehobene Stellung gebracht werden.
-12-
Wird das Netz über die gewünschte Stellung hinaus angehoben,
kann über den zusätzlichen Schalter die Stromzuführung zur Spule unterbrochen und so das Hauptventil geöffnet werden. Dadurch
wird das Netz abgesenkt. Beim Umlegen des zusätzlichen Schalters wird die Spule wieder mit Strom versorgt, das Hauptventil wird
wieder geschlossen, und das Netz bleibt in seiner neuen, niedrigeren Lage. Sollte das Netz jetzt zu weit aogesenkt sein, kann
es auf die übliche Weise durch Betätigung der Handpumpe wieder angehoben werden.
Am Ende ar Zeitspanne, in dei die Spule üuer die Zeitschalteinrichtung
mit 3trom versorgt wird, v/ird die Zeitschalteinrinhtuuig
abgeschaltet, die Stromversorgung der Spult unterbrochen,
und das Hydraulische Hauptventj 1 geöffret, t dsii das Netz
abgesenkt wircL Bei'-t / schalten d,-,-r Zeitsihalteinrichtung wird
auch £';~ Mi kr ο schalt * ^n seine frühere Lage ; üclrgr\racht so
dat c1 : Zeitschalte' iv±o. tung bis "um Einwurf einer r.eii.en Münzt
rne F1 ^mversorgi ig bleibt-
J '^argehenä η .'.st lie ürfiudung im rAusάιοχρunhang mit einem
T' mi nfcoV^n besc: riubexi worden, Es ist abe: η h dem voi-iier-
I, ichri 1^-'η η rers''' ändiicU, caß diese El: findun^ gleichfalls auf
al...- ande. "i Typen von Fetz," ■, z,L, jolohen, wie sie bei ^ed.e::- ■
ballplä',.,. ο ^ er über Billardtis xien benutzt werden; die. angehoben
Ui"' L 'eniit ..rder mi'isen, ? gtv/er et v/erden Iuxoi. Aus
dem vorhergehr iden ist r emails verstand.Lich, iß die münzgesteuerte
V-irvich^uiit; nicht nur durch Selümv izen, sondern au Jh
dv.rrh alle anderen gleichartigen "Marken" betätig '~ v/erc.en kann ο
-13-
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen, besondere
münzgesteuerte Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Tennisnetz erst nach Einwurf einer Münze angehoben wird, und
daß eine Zeitschalteinrichtung vorgesehen ist, die das Netz
nach einer vorherbestimmten Zeitspanne wieder absenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit
einer hydraulischen Apparatur tei Betätigung einer Pumpe (7)
riüssigket aus einem /orratsgefäß (6) entnommen und einem
Zylinder (4) zugeführt wird und so in dem Zylinder ein Stempel (5) in einer bestimmten Richtung bewegt wird, daß
der Zylinder (-, N- t er ein ventil (10) nit dem Vorratsgefäß
(6) derart vertunden i"=t, daß dar Stempel (5) nur bei geschlossenem
Ventil ( , 0) in der genannten Rj "htung beweg"*'·
werden kann, daß das Venti? (10) du^ch einen münzgesteuerten
Maohanismus (3) I9tätig: wird, und daß dab Ventil (10) durch
aine Zeitschal !-einrichtung zu einer bestimmten Zeit nach seiner
Schließ- ng wieder geöffnet wird»
3. 17Ovrichtung naoh Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der
Stempel (5) b^. der Bev/egxir . in der angegebenen Richtung verlängert
wir ^.
4. VorTi ^itung n?';h Anspruch Γ oder 3, dadurch gekennzeichnet,
aa.B dia Zeitschal üeinrich ^mg eine Scheibe (27) aufweist, die
von einem Motor in Drehung mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit
versetzt wird, daß an der Scheibe (27) angebrachte
-H-
-•4—
Einrichtungen (28) mit einen Dreher« (17) so vochwelvirkea,
daß in seiner ersten Stellung eine weitere Drehung der Seheibe (27) verhindert wird, daß mit des Binwrf einer
Münze eine Bewegung des Dreharae (17) in eeine »weite Stellung ausgelös+ wird, aus der der Drehara naeli einer Drehung
der Scheibe üb einen bestimmten Winkel in die erste Stellung -urückkehrt, und daß die Bewegung des Dreharme· (17)
mit der Betätigung des Ventile (10) derart gekoppelt ist, daß das Ventil (10) geschlossen bleibt, wenn der Bienen (17)
seine zweite Stellung einnimmt.
g
5. Vorrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß
^ die Scheibe (27) an ihrem Hand mindestens eine Hut (28)
aufweist, daß der Dreharm (17) in diese Nut in seiner ersten
ί Stellung eingreift, und daß der Dreharm in seiner zweiten
Stellung am Rand der Scheibe anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß jede
Nut (28) einen magnetischeu Körper (29) aufweist, daß ein
Hagnet (30) so angeordnet ist, daß sich beim Eingreifen des -reharms (17) in die Nut (28) der Körper (29) im Magnetfeld
des Magneten (30) befindet, άε.β als Folge des Münzeinwurfs
uer Dreharm (17^ aus der Nut (28) herausbewegt und die
Scheibe (27) unter der Einwirkung des Magneten (30) in Rotation versetzt wird, so daß der Dr^harm ν 17) in unmittelbarer
IT 3hbar schaft zur Nut (28) an den Sc eibenrand zur Anlage
gebracht und in seiner zw^xten Stellung gehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine anieTgesperrte Feder (32) die Scheibe (27) antreibt.
-15-
I « ■
I «
-15-
8. Vorrichtung nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor die Scheibe (27) antreibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die münzgesteuerte Vorrichtung (3) bei Einwurf einer Münze einen Schalter betätigt, daß bei Betätigung des Schalters
die Zeitschalteinrichtung und Antriebsmittel zum Schließen des Ventils (10) mit elektrischem Strom versorgt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) mit Hilfe einer Spule geschlossen wiri, und
daß das Ventil bei Stromzuführung zur Spule gegen eine federnde Gegenkraft geschlossen wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor mittels eines Stiftes in einen ringförmigen Schlitz in der Scheibe (27) eingreift.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei manueller Betätigung eines zweiten, normalerweise durch Krafteinwirkung geschlossen gehaltenen
Ventile (54) Flüssigkeit aus dem Druckzylinder (4) in das
Vorrategefäß (6) tibertritt.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der erzeugte Druck durch ein Überdruckventil (60) begrenzt ist.
-16-
• · i
« ic
« ic
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der münzgesteuerten Vorrichtung das Ventil (10) geschlossen wird, und daß geeignete
Mittel verhindern, daß die Vorrichtung durch Einwurf weiterer Münzen in Tätigkeit gesetzt werden kann, so lange das Ventil
(10) geschlossen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Anhebuqgund Absenkung des Tennisnetzes mit der Bewegung des Stempels (5) gekoppelt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannte Vorrichtung in einem der das Tennisnetz tragenden
Pfosten (1) eingebaut ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5834068 | 1968-12-09 | ||
GB05778/69A GB1293347A (en) | 1968-12-09 | 1968-12-09 | Apparatus for raising and lowering a sports barrier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6947390U true DE6947390U (de) | 1970-04-09 |
Family
ID=26251534
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691960803 Pending DE1960803A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-12-04 | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen |
DE6947390U Expired DE6947390U (de) | 1968-12-09 | 1969-12-05 | Vorrichtung zum anheben und absenken von tennisnetzen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691960803 Pending DE1960803A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-12-04 | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645370A (de) |
JP (1) | JPS4840026B1 (de) |
BE (1) | BE742869A (de) |
CH (1) | CH516095A (de) |
DE (2) | DE1960803A1 (de) |
ES (1) | ES374702A1 (de) |
FR (1) | FR2025722A1 (de) |
IE (1) | IE33669B1 (de) |
NL (1) | NL6918473A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007064A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-09-01 | Tröndle, Meinrad | Netzabsenkung für Badmintonhalle, Tennis, Volleyball |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1464371A (en) * | 1973-01-29 | 1977-02-09 | Verril R | Coin operated apparatus |
US4139764A (en) * | 1977-03-21 | 1979-02-13 | Petrini Julian L | Event monitor for court games |
FR2424592A1 (fr) * | 1978-04-28 | 1979-11-23 | Gusciani Pierre | Procede et dispositifs pour gerer des terrains de jeu comportant un filet vertical |
US4776588A (en) * | 1985-06-24 | 1988-10-11 | Crowley Joseph R | Coin or token-operated tennis net |
US6852046B1 (en) * | 2003-07-08 | 2005-02-08 | Joseph S. Wewel | Self-storing standard for a game net |
US7399243B2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-07-15 | Russell Corporation | System and apparatus for supporting a sports ball net |
GB2446125A (en) * | 2007-02-05 | 2008-08-06 | Brian Robert Duke | A mechanism for raising a tennis net |
CN201105113Y (zh) * | 2007-10-29 | 2008-08-27 | 向丽如 | 跳床围网结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB213749A (en) * | 1923-03-10 | 1924-04-10 | Reginald Brown | Apparatus for controlling the period of hiring or use of tennis courts and the like |
US1998454A (en) * | 1933-09-12 | 1935-04-23 | Samuel E Gordon | Dividing barrier for a game and means for controlling the same |
US3040930A (en) * | 1957-07-07 | 1962-06-26 | Satam Sa Pour Tous App S Mecan | Apparatus for measuring and dispensing liquids |
-
1969
- 1969-12-04 DE DE19691960803 patent/DE1960803A1/de active Pending
- 1969-12-05 DE DE6947390U patent/DE6947390U/de not_active Expired
- 1969-12-05 US US882607A patent/US3645370A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-06 ES ES69374702A patent/ES374702A1/es not_active Expired
- 1969-12-08 JP JP44098260A patent/JPS4840026B1/ja active Pending
- 1969-12-09 FR FR6942572A patent/FR2025722A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-09 IE IE1651/69A patent/IE33669B1/xx unknown
- 1969-12-09 CH CH1832569A patent/CH516095A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-12-09 NL NL6918473A patent/NL6918473A/xx unknown
- 1969-12-09 BE BE742869D patent/BE742869A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007064A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-09-01 | Tröndle, Meinrad | Netzabsenkung für Badmintonhalle, Tennis, Volleyball |
DE102004007064B4 (de) * | 2004-02-13 | 2006-03-16 | Tröndle, Meinrad | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spielnetzes zwischen einer Standposition und einer Spielposition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE742869A (de) | 1970-05-14 |
IE33669L (en) | 1970-06-09 |
ES374702A1 (es) | 1972-04-16 |
NL6918473A (de) | 1970-06-11 |
DE1960803A1 (de) | 1970-07-09 |
FR2025722A1 (de) | 1970-09-11 |
US3645370A (en) | 1972-02-29 |
CH516095A (fr) | 1971-11-30 |
IE33669B1 (en) | 1974-09-18 |
JPS4840026B1 (de) | 1973-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6947390U (de) | Vorrichtung zum anheben und absenken von tennisnetzen. | |
DE2201594C2 (de) | Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE69807323T2 (de) | Selbstnachstellende spülungbetätigungsvorrichtung | |
CH383822A (de) | Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage | |
DE2210753A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Be haltern mit einer exzentrisch angeordneten Ausgußtulle | |
DE545697C (de) | Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter | |
DE671722C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Raeumen gegen ploetzlichen Wassereinbruch | |
AT205699B (de) | Portionierer, insbesondere für feinkörniges Gut | |
DE923241C (de) | Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine mit durch ein Stroemungsmittel bewirkter Steuerung | |
DE3615808C2 (de) | ||
AT232218B (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Aufgüssen, z. B. von Kaffee | |
DE202007017889U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Golfballs an einem Trainingsgerät | |
DE1929617C3 (de) | Parkuhr für Münzbetrieb zur Verwendung in Parkhäusern | |
DE189764C (de) | ||
DE223672C (de) | ||
DE712647C (de) | Elektromagnetischer Zeitfernschalter | |
AT142753B (de) | Einrichtung an Heberspülvorrichtungen für Aborte od. dgl. zur Erzielung einer Kleinspülung. | |
DE553747C (de) | Muenzgasmesser | |
CH476484A (de) | Expresskaffeemaschine | |
DE555255C (de) | Zeitregelventil | |
CH214971A (fr) | Pompe à piston à double effet. | |
DE3007886A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung von futtermitteln zu futterplaetzen | |
DE19618645A1 (de) | Spülvorrichtung | |
DE1898097U (de) | Vorrichtung zum betaetigen der klappen, jalousien od. dgl. absperr- bzw. oeffnungsorgane fuer luftbehandlungsanlagen oder -geraete. | |
DE3121078A1 (de) | Dosier- und fuellvorrichtung, insbesondere fuer einen getraenkeautomaten |