DE694703C - Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung - Google Patents

Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE694703C
DE694703C DE1934ST052770 DEST052770D DE694703C DE 694703 C DE694703 C DE 694703C DE 1934ST052770 DE1934ST052770 DE 1934ST052770 DE ST052770 D DEST052770 D DE ST052770D DE 694703 C DE694703 C DE 694703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
carrier
power take
sockets
current extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934ST052770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1934ST052770 priority Critical patent/DE694703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694703C publication Critical patent/DE694703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung Es ist bekannt, Steckvorrichtungen in :der Weise auszubilden, daß mittels das in die "gegebenenfalls in &r Wänd versenkt angeomdnete Steckdose eingeführten. Steckers mehrere Stromverbrauchs .geräte an :das Netz angeschlossen werden. In diesem Fallre ist der Stecker als Doppel- oder Mehrfachstecker ausgebildet, oder er steht mittels einer Leitung mit einer gesonderten Mehrfachsteckdoise (Steickdosenwürfel) in Verbindung. Derartige Einrichtungen sind auch, soweit es sich 'um ,die Steckdosen handelt, in wasserdichter oder gasdichter Ausbildung bekan:nit; ferner ist es vorgeschlagen worden, den Steckdosenteil mit einem Schalter zu verbinden. In diesem Falle dient der in die Steckdose eingeführte Stecker gleichzeitig als Schaltgriff, und er 'wird- nach der Schaltung beispielsweise durch 6n,e b.,jo:-nettartige Verriegelung gegen Hereus.ziehen gesichert. Derartige Ausführungen -sind bisher fast ausschließlich für bewohnte Räume, Werkstätten und .sonstige überdachte oder gesichlo,ssene Räume verwendet worden; in jedem Falle ist aber der Stecket mittels, einer Leitung mit dem Verbrauchsgerät oder der bereits erwähnten, eine Stromverzweigung g-estattenden Zwischenkupplung verbunden.
  • Die E.rfyndung bezieht sich auf eine abschaltbare Stromentnahmevorrichtung, die insbesondere für die Verwendung im Freien bestimmt ist: Es ist häufig erforderlich, an beliebiger Stelle im.Freien, z. B. auf Vers,ammlun;gsplätziem u. @digl., Stromverbrauchsgeräte anzuschlie-Ben. Es gelang @dies bisher meist nur in der Weise, @daß behelfsmäßig an in die Straß@en-Uecke versenkten Verteilerkasten ein Stromentnahmekabel :angeschlossen und dies bis zur Verbrauchsstelle geleitet wurde. Die Erfindurvg° bedient sich der an @kch bekannten waseer- und gasdicht abschaltbaren Steckdosien.. Diese werden nach der Erfindung im Mauerwerk, Fuß- oder Erdboden versenkt angeordnet, während der zugehörige Stecker erfindungsgemäß im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen als besonderer Träger für reine Mehrzahl von Sträimentnahmevorrichtun@gen aus,glebildet wird. Dieser Stecker besitzt an seinem Fußteil die mit der ortsfesten Steckdose zusammenwixkenden elektrischen Kupplungsteile und ist mit einer bei der Schaltbewegung wirksamen Verriegeliungsvo.r-,richtwng versehen. "Der die Mehrzahl von Stromentnahmievorrichtungen enthaltende Ans;chlußkörprer ist also abnehmbar und oTtsb@eweglich .angeordnet; :er dient zugleich zur Betätigung :des in der .ortsfesten Steckdoise ,enthaltenen Schalters. Die Erfindung kern, zeichnet sich nicht .durch einzelne der vorstehend erwähnten Merkmale, sondern durch .die Gesamtheit derselben. Durch das Einfügen des Anschlußkörpers in .die Steckdose, das Verriegeln &s @ersteren hach. erfolgter, Einschaltung .erhält man eine -Zapfstelle für eine Mehrzahl von Stro-mverbrauchsiapparaten. Die Zapfstellen werde. nach Bedarf z. B. auf Versammlungsplätzen an verschiedenen Stellen im. Erdboden versenkt angeordnet und an die gleichfalls im Erdboden versenkt liegenden Stromzüführungskabel angeschlöissen: B. Nichtgebrauch sind die Steckdosen. durch Einen zweckmäßig verschließbaren Deckel ver-z deckt, der bei Bedarf geöffnet wird, so daß nunmehr ;der Träger für die Stromentnahmevorrichtung etwa in der gleichen Weise in .die Steckdose eingesetzt werden kann, wie dies bei Hydranten zwecks Entnahme von Wässer bekannt ist. Die Öffnung des Deckels der Steckdose erfolgt zweckmäßig durch einen. besonderen Schlüssel, der nur dem zur Stromentnahme Berechtigten ausgehändigt wird. Nach Einführer des als Stecker ausgebildeten Trägers in ;die Steckdose könnein in beliebiger Anzahl Stromentnahmevorrichtungen für Beleuchtungszwecke u. ;dgl. in die imKopf des Trägers angeordneten Kupplungseinrichtungen angeschlossen werden. Die Einführungsöffnungen der Stromentnahmevorrichtun;gen, die durch den etwa: T-förmigen Kopf ;des Trägers überdeckt werden, sind zweckmäßig in der Senkrechten nach unten weisend angeordnet, so da.ß Regen nicht in die Strömentnalnnevorrichtungen eindringen kann.
  • Die Zeichnung läßt ein Ausführungsb.espiel des Erfindungsgegenstandes erkennen. Abb. i zeigt, größtenteils im Schnitt, die Gesamtanordnung; Abb. 2 läßt für sich den Abschlußdeckel für die im Erdbolden versenkte Steckdose erkennen.
  • In einem zweiteilig ausgebildeten Gehäuse a, b der im Erdboden versenkt angeordnetem Steckdose ist ein Schaltteil c drehbar gelagert, der durch Federn d Xegen eine Flansch e des Gehäuseteiles a gedrückt wird. In dem Schaltteil c sind in einem Isolierkür- j per f Steckerbuchsen g mit ge@schlois-senem Doden angeordnet. Der untere Teil des Isolier- ,' körpers f ist als Schalter ausgebildet, welcher mit ortsfesten Kontakten h zusammenwirkt. In dem Gehäuse a, b sind Anschlußkl@emmen i angeordnet, die durch einen besoinderen Dekkel jfür sich abgedeckt werden. In einen Ansichlußraum k mündet das nicht dargestellte, im Erdboden verlegte Stromzuführungskäbel, -das an die Klemmen i angeschlo@sisen wird: Von ;den Klemmen i führen Leitungen m zu den Schalterkontakten h. Der Raüim u der Steckdose ist somit nach außen völlig abgedichtet. Der obere Gehäuseteila der Steckdose ist mit Rastvorsprüngen.o vorgesehen, die bajoinettartig ausgebildet sind; so daß ein. mit einem Stecker versehener Träger p nach dem Einführen der Steckerstifte t in die Stekkerbuchse g und nach geringfügiger Drehbeivegung gegen Herausziehen gesichert ist. g ist der Fußteil das Trägersp, und r sind Flansche am Fußteil q. In dem rohrförmigen Träger p befindet sich ferner ein I@solierkörper s, in welchem die Steckerstifte t befestigt `sind. Von diesen führen Kabel u in dem rohrörmigen Träger p in einem Kopfteil tv, der °T-förmig ausgebildet ist und als Handhabe beim# Einsetzen und Schalten dient. Mit der Öffnung nach unten weisend sind in beliebiger Anzahl, beispielsweise auf einen Kreisbogen verteilt, Stromentnahmevorrichtungen x angeordnet. Diese können die Form von Steckdosen oder Schraubfassungen haben, mit denen gewöhnliche Licht- oder Kraftstecker, Schraubsbecker o. dgl. gekuppelt werden können% Bei herausgezogenem Stecker t, also abgenommenem Träger p, wird die Steckdose a, b durch einen Deckel y abgeschlossen, welcher mit einer Verriegelungseinrichtung z versehen ist, so,daß der Deckel y in gleicher Weise wieder Träger p ;nach Aufsetzen auf die Steckdose und geringer Drehbewegung gegen Abnahme gesichert ist. Inn Üecn Deckel y kann außerdem. ein Schloß gew öhnlipher Bauart vorgesehen sein, mittels dessen der Deckel y in seiner Endstellung verschlossen wird, so. da.ß er nur von .dem zur Stromentnahme Beuechtigten abgenommen werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Stromentnahmevorrichtung ist folgende: Im Straßenzuge, an beliebigen Stellen eines Versammlungsplatzes, im, Fußbodeneines Versammlungsraumes ö..dgl. verteilt sind Steckdosen a, b angeordnet, die bei Nichtgebrauch durch den verschlossenen Deckel y unzugänglich gemacht worden sind. Zwecks Stromentnahme wird der Deckel mach Öffnen des Schlosses -und, geringfügiger Drehbewegung abgenommen und der rohrförmige Träger p mit seinen Steckerstiften t in ;die Steckdose ;eingeführt. Hierbei kommen die Steckerstifte t mit .den Ste@ckerbuchsen g in Eingriff, worauf durch Drehen des Trägersp dieser gegen Herausziehen gesichert wird. Gleichzeitig ist der Schalter h eingeschaltet woir den, so, daß Stecker. und Steckdose an Spannung liegen. Nunmehr können beliebige, mittels üblicher Leitungen anschließbare Verbrauchsgeräte an die Strömentnahmevoirrichtungen x im Kopf :des Trägers p angeschlossen werden. Um den Strömverbrauch zu vermitteln; kann im Steckdosenteil a, b oder in .dem Träger p ein Zähler angeordnet sein.
  • Im Fußteil des Trägers p ist ein Rohransatz 2 vorgesehen, welcher .die Steckerstifte t überragt und sie gegen Beschädigung schützt. In ähnlicher Weise ist auch im Schaltteil c ein etwa ringförmiger Kragen 3 vorgesehen, welcher ,die Steckerbuchsen g überragt. Der i Rohransatz 2 und der Kragen 3 dienen zur gegenseitigen Führung, .der Kragen 3 ferner zum Schutz der Steckerbuchsem g gegen einfließendes Wasser.
  • Die Gehäuseteile können aus Metall, beispielsweise Gußeisen, oder aus Iso Tierstoff, z. B. keramischem Stoff öder Isolierpreßstoff, (Kunstharz), bestehen. Kopfteil w und Fußteil g des Trägers p bestehen zweckmäßig aus Gußeisen; der eigentliche Träger selbst besteht aus einem nahtlos gezogenen, Rohr p. Es kann auch der ganze Träger aus einem einzigen Stück bestehen; ferner kann zur Herstellung ,das Trägers ebenso wie- zur Herstellung .der Steckdose ein Isolierpreßgtoff oder ein keramischer Stoff verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: -i. Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung, bestehend aus einer im Mauerwerk, Fuß- oder Erdboden versenkt angeordneten, den Schalter enthaltenden wasiserader gasdichten Steckdose und einem in die Steckdoseeinzuführenden und xmitevner bei der Schaltbewegung zu verriegelnden, die Steckerstifbe enthaltenden Ans@chlußk örper, .dadurch gekennzeichnet, -daß der Anschlußkörper als rohrförmiger Träger (p) mit einem eine Mehrzahl von Leitungsanschlußvorrichttingen (x), z. B. gewöhnliche Steckdosen @enthaltendenKopfteil (w) austgebildet ist, Jessen Fußteil- (g) die mi:t den Steckerbuchsen, (g) der Steckdose zusammenwirkenden elektrischen Kupplungsteile (Steckerstifte t) enthält, und daß der Anschlußkörper (p) abnehmbar und ortsbeweglich ist und zur Betätigung des in ,dar Steckdose enthaltenen Schalters dient.
  2. 2. Stromentnahmevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,' daß im Fußteil (g) des Trägers (p) ein die elektrischen KuplfJ.ungs-teile (t) überraggender Rohransatz (2) vorgesehen ist.
  3. 3. Stromentnahmevorrichtung nach Anspruch r, und 2, dadurch gekennzeichnet, .däß in der ortsfesten Steckdose (a, b) ein deren Steckerbuchsen (g) überragender Kragen (3) vorgesehen ist, welcher zugleich als Führung für den Rohransatz (2) ,des Trägers. (p) ausgebildet ist. ¢.
  4. Stromentnahmevorrichtung nach Anspruch i oder i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmig ausgebildete Kopf (w) des Trägers (p) die darin angeordneten Leitungsansichlußvorrichtungem (x) überdeckt. ,
  5. 5. Stromentnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch _ gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnungen der Leitungsans,chlußvorrichtungen (x) in der Senkrechten nach unten weisend angeordnet sind.
  6. 6. Stromentnahmevorrichtung nach Anspruch i oder i und folgenden; dadurch gekennzeichnet; daß der ortsfeste S'teckdosenteil (a, b) bei Nichtgebrauch durch einen mit einer Verriegelungsinrichtung (z) versehenen Deckel (y) verschließbar ist, :der in seiner Endstellung mit einem Sohlüssel verschließbar ist.
  7. 7. Stromentnahmevorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, .daß in den ortsfesten Steckdoisenteil (cc, b) oder in den einsetzbaren Träger (P) ein Stromzähler eingebaut ist.
DE1934ST052770 1934-11-02 1934-11-02 Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung Expired DE694703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934ST052770 DE694703C (de) 1934-11-02 1934-11-02 Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934ST052770 DE694703C (de) 1934-11-02 1934-11-02 Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694703C true DE694703C (de) 1940-08-07

Family

ID=7466585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934ST052770 Expired DE694703C (de) 1934-11-02 1934-11-02 Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694703C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411756A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Elektro-Bauelemente GmbH, 4670 Lünen Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen
EP0167771A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Inventio Ag Prüfsteckvorrichtung für eine Klemmenleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411756A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Elektro-Bauelemente GmbH, 4670 Lünen Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen
EP0167771A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Inventio Ag Prüfsteckvorrichtung für eine Klemmenleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751356B1 (de) Handbrause
DE102007060574A1 (de) Steckverbinder für Photovoltaikkabelsätze
DE4008340A1 (de) Schutzgehaeuse fuer optische geraete
DE694703C (de) Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
DE10013938C1 (de) Netzanschaltkasten
AT133583B (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE856021C (de) Einrichtung zum Schalten oder Regeln der Spannung fuer Stromverbraucher
EP2226557B1 (de) Entwässerungs-Baugruppe
DE851373C (de) Steckvorrichtung, bei der der mit bajonettartigen Vorspruengen versehene Stecker durch einen Bajonettueberwurfring der Steck-dose in dieser gehalten wird
DE202005015140U1 (de) Elektrische Steckdose oder elektrischer Schalter
DE659646C (de) Vorrichtung zur Entnahme von elektrischem Strom aus im Boden befindlichen Speisestellen
DE3546221A1 (de) Wasserdichte kabeldurchfuehrung
DE737225C (de) Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
DE675544C (de) Unterputzdose zur gleichzeitigen Aufnahme einer Abzweigscheibe und eines elektrischen Schalters, eines Steckdoseneinsatzes oder aehnlichen Installationsapparates
DE858273C (de) Vorrichtung zum Anschluss von elektrischen Strahlern
DE102006006346A1 (de) Mittel zur adaptiven Verbindung mit einer Glühbirnenfassung zur Elektrizitätsversorgung von einem Elektrogerät
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE7636566U1 (de) Leuchte
DE1489482C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen
DE494828C (de) Verwandelbare Armatur fuer elektrische Leuchtkoerper
DE974825C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2549330A1 (de) Zapfstelle zur entnahme von energie aus fussboeden
DE1900872B2 (de) Vorrichtung zur energieversorgung der stromverbraucher eines kraftfahrzeuges aus einer stromquelle
DE3144058A1 (de) Mobiler kabelspeicher
DE10315786B4 (de) Installationsgerät