DE3411756A1 - Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen - Google Patents

Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen

Info

Publication number
DE3411756A1
DE3411756A1 DE19843411756 DE3411756A DE3411756A1 DE 3411756 A1 DE3411756 A1 DE 3411756A1 DE 19843411756 DE19843411756 DE 19843411756 DE 3411756 A DE3411756 A DE 3411756A DE 3411756 A1 DE3411756 A1 DE 3411756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution box
shaft
column
cable
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411756
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411756C2 (de
Inventor
Walter 7560 Gaggenau Minister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE19843411756 priority Critical patent/DE3411756A1/de
Publication of DE3411756A1 publication Critical patent/DE3411756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411756C2 publication Critical patent/DE3411756C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/505Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor retractable installations

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Versorgung von mobilen Abnehmern mit elektrischer Energie, insbesondere für Wochenmärkte, Festplätze und dergleichen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Gattung.
  • Für die Versorgung von Markt- und Festplatzbeschikkern mit elektrischer Energie werden für die Beschicker während des Marktes bzw. des Festes zugängliche Verteilungseinrichtungen benötigt. Es handelt sich hierbei in der Regel um eine Mehrzahl von Zapfstellen aufweisende Verteilerschränke, wobei die Zapfstellen individuell abgesichert und jeweils mit einer gesonderten Zählereinrichtung versehen sind.
  • Die vielfach vorgesehene feste Installation der Verteilerkästen erweist sich insofern als nachteilig, als damit Platz auch dann blockiert wird, wenn das Gelände außerhalb der Benutzungszeiten für den Markt bzw. für die Festveranstaltung etwa als Parkraum angeboten wird. Soweit bislang transportable Verteilerkästen eingesetzt werden, die dann auch wieder entfernt werden, wenn am Ort keine elektrische Energie mehr benötigt wird, werden diese über eine über Flur verlegte Verbindungsleitung an eine im Einzugsgebiet des Platzes befindliche Zapfstelle angeschlossen, wozu es bei einer Mehrzahl von Verteilerkästen dann auch einer entsprechenden Anzahl von Verbindungsleitungen bedarf. Uber Flur verlegte Verbindungsleitungen bilden zumal auf stark begangenen Plätzen, wie es Märkte und Festplätze naturgemäß sind, eine Gefahrenquelle.
  • Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Problem der Bereitstellung von elektrischer Energie auf Märkten und Festplätzen unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile besser zu lösen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Anlage der einqangs umrissenen Gattung erfindungsgemäß durch eine Ausgestaltung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Danach sind in Frage kommende Plätze mit unter Flur verlegten Kabeln für die elektrische Energieversorqung erschlossen, die vorzugsweise an mehreren Stellen des Platzes in einen mit einer begehbaren Abdeckung versehenen Schacht münden. Der Schacht ist mit einer Aufnahme versehen1 in die nach Entfernung der Schacht abdeckung eine sich über den Flur erstreckende Säule einfügbar ist, die am freien Ende mit dem für die Versorgung der Platzbeschicker mit elektrischer Energie erforderlichen Verteilerkasten versehen ist, der über ein vom Erdkabel ausgehendes Anschlußkabel an das Netz angeschlossen wird. Die Zapfstellen, und damit dann auch die Verteilerkästen können dabei so über den Platz verteilt werden, daß die von den Verteilerkästen ausgehenden Abgriffe der Platzbeschicker dem Publikum entzoqen bleiben. Nach Beendigung der Veranstaltung wird der Verteilerkasten einschließlich der ihn tragenden Säule wieder demontiert und der die Zapfstelle bildende Schacht wieder zugesetzt. Damit entfällt eine Beeinträchtigung des Platzes bei anderweitiqer Benutzunq des Platzes etwa als Parkplatz.
  • Außerdem wirkt sich die nur vorübergehende Installation der Verteilerkästen schonend auf die Verteilerkästen aus. Sie sind dann auch nicht mutwilligen Zerstörungen ausgesetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage bzw. der Bauteile dieser Anlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Anschlußstelle, der Verteilerkasten demontiert, Figur 2 die Anschlußstelle in Figur 1 in Draufsicht, Figur 3 die Installation des Verteilerkastens, Figur 4 die Anschlußstelle in Figur 3 in Draufsicht, Figur 5 den installierten Verteilerkasten, Figur 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Figur 5, Figur 6a eine abgewandelte Ausführungsform der Hilfsabdeckung.
  • In Figur 1 ist ein vom Flur 11 ausgehender Schacht 12 erkennbar, in den das Erdkabel mündet. Die Wandung des Schachtes 12 wird gebildet von vorgefertigten Schachtschüssen 121 und 122. Verschließbar ist der Schacht 12 durch eine begehbare Abdeckung 123. In der Wandunq des unteren Schachtschucs 1 22 ist ein Eingang 1221 für das Erdkabel vorgesehen. In dem oberen Schachtschuß 121 ist eine von oben zugängliche Aufnahme 124 in Form einer sich in der Vertikalen erstreckenden Hülse für eine in sie einzufügende Säule 31 (Figuren 3 u. 5) mit einem die Einstecktiefe der Säule 31 begrenzenden Widerlager 1241 angeordnet, außerdem eine Aufhängung 126 für das anschlußseitige Ende 212 des vom Erdkabel ausgehenden Anschlußkabels 21. Von dem unteren Schachtschuß 122 gehen Führungen 1222 zur fluchtenden Zuordnung des oberen Schachtschußes 121 zum unteren Schachtschuß 122 aus. Durch entsprechende lagerorientierte Zuordnung des oberen Schachtschußes 121 zum unteren Schachtschuß 122, das heißt durch Drehung des oberen Schachtschußes gegenüber dem unteren Schachtschuß, kann eine individuelle Orientierung des oberen Schachtschußes 121 und damit der Bestandteil des oberen Schachtschusses 121 bildenden Aufnahme 124 für die den Verteilerkasten 41 tragende Säule 31 auf die Hauptbedarfsrichtung hin erfolgen.
  • Die den Verteilerkasten 41 tragende Säule 31 wird zweckmäßigerweise von einem U- bzw. C-Profil gebildet, das sich in den Verteilerkasten 41 hinein erstreckt. Die solchermaßen ausgebildete Säule 31 bietet sich zur Aufnahme des vom Erdkabel ausgehenden Anschlußkabels 21 an. In entsprechender Weise ist dann auch die an der Schachtwandung (121) vorgesehene Führung 124 für die den Verteilerkasten 41 tragende Säule 31 ausgebildet , sodaß in sie und damit dann auch in die in sie (31) eingefügte, den Verteilerkasten 41 tragende Säule 31 das vom Erdkabel ausgehende Anschlußkabel 21 nach Lösen seines anschlußseitiqen Endes 212 aus der Aufhängung 126 zum Anschluß an den Verteilerkasten 41 eingeleqt werden kann.
  • Zur Installation eines Verteilerkastens 41 (Figuren 3 u. 5) wird die Abdeckunq 123 vom Schacht 12 abgehoben (Figur 3), die den Verteilerkasten 41 tragende Säule 31 in die an der Schachtwandunq (121) angeordnete Aufnahme 124 einqefügt und der Anschluß des vom Erdkabel ausqehende Anschlußkabels 21 an den Verteilerkasten 41 über eine an sich bekannte Anschlußmöglichkeit hergestellt.
  • Bei installiertem Verteilerkasten 41 kann der Schacht 12 dann wiederum durch eine Hilfsabdeckung 61 verschlossen werden, die von zwei die den Verteilerkasten 41 tragende Säule 31 einfassendegr Teilstückey 611 und 612 gebildet wird (Figuren 5 u.6). Eine Variante der Hilfsabdeckunq stellt Figur 6a dar (61').
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Einen an die zentrale Energieversorgung anschließbaren Verteilerkasten verwendende Anlage zur Versorgung von mobilen Abnehmern mit elektrischer Energie, insbesondere für Wochenmärkte, Festplätze und dergleichen, gekennzeichnet durch einen Schacht (12) mit einer begehbaren, abhebbaren Schachtabdeckunq (123), mit einem vom Erdkabel ausgehenden (211) Anschlußkabel (21) und mit einer an der Schachtwandung (121) angeordneten Aufnahme (124) mit einer Einsteckbegrenzung (1241) für eine in sie lösbar einfügbare, sich über den Flur (11) erstreckende, den an das Anschlußkabel (21) anschließbaren Verteilerkasten (41) tragende Säule (31), die den Verteilerkasten (41) tragende Säule (31) und den Verteilerkasten (41).
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwandung von mindestens einem vorgeformten Schachtschuß (121) gebildet wird.
  3. 3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwandung von zwei einander fluchtend und lageorientiert zuzuordnenden Schachtschüssen (121,122) gebildet wird, von denen der untere (122) mit einem Eingang (1221) für das Erdkabel versehen ist.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schachtwandung ein das anschlußseitige Ende (212) des vom Erdkabel ausgehenden Anschlußkabels (21) lösbar aufnehmender Halter 126 vorgesehen ist.
  5. 5. Anlaqe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten (41) der ihn tragenden Säule (31) fest zugeordnet ist und die Saule (31) eine Führung für das sich zwischen dem Erdkabel und dem Verteilerkasten (41) erstreckende Anschlußkabel (21) bildet.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Schachtwandung (121) vorgesehene Aufnahme (124) für die den Verteilerkasten (41) tragende Säule (31) von einem C- bzw.
    U-Profil gebildet wird, und eine Führung für das Anschlußkabel (21) bildet.
  7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (31) von einem C- bzw.
    U-Profil gebildet wird, sich in den Verteilerkasten (41) hinein erstreckt und eine Führung für das Anschlußkabel (21) bildet.
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine gegebenenfalls zweiteilige, die den Verteilerkasten (41) tragende Säule (3?) einfassende Hilfsabdeckung (41) für den Schacht (12) mit einer Aussparung für die Säule (31).
DE19843411756 1984-03-30 1984-03-30 Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen Granted DE3411756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411756 DE3411756A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411756 DE3411756A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411756A1 true DE3411756A1 (de) 1985-10-03
DE3411756C2 DE3411756C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6232061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411756 Granted DE3411756A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680609A1 (fr) * 1991-08-19 1993-02-26 Force Lumiere Electr Alimentation electrique escamotable.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694703C (de) * 1934-11-02 1940-08-07 Stotz Kontakt Gmbh Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
US3646244A (en) * 1970-08-21 1972-02-29 Cole & Co Inc C W Adjustable floor receptacle mount

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694703C (de) * 1934-11-02 1940-08-07 Stotz Kontakt Gmbh Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
US3646244A (en) * 1970-08-21 1972-02-29 Cole & Co Inc C W Adjustable floor receptacle mount

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680609A1 (fr) * 1991-08-19 1993-02-26 Force Lumiere Electr Alimentation electrique escamotable.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411756C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT7590U1 (de) Gerätebecher
DE3411756A1 (de) Anlage zur versorgung von mobilen abnehmern mit elektrischer energie, insbesondere fuer wochenmaerkte, festplaetze und dergleichen
DE8424199U1 (de) Bausatz für eine Anlage zur Versorgung von mobilen Abnehmern mit elektrischer Energie, insbesondere für Wochenmärkte, Festplätze und dgl.
DE102004054173B4 (de) Niederspannungsschaltschrank
DE4235196C2 (de) Schalter-, Abzweig-Schalter- bzw. Abzweigdose für elektrische Gebäudeinstallationen
DE3404264A1 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen fuer elektrische kabel oder leitungen
EP0489762B1 (de) Installationssystem
DE3435709C2 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
DE2320711C3 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse der Fernmeldetechnik
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE3530344A1 (de) Hausanschlusskasten fuer lichtwellenleiter
DE2549547A1 (de) Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton
WO2004109876A1 (de) Verteiler, insbesondere kleinverteiler
DE7311225U (de) Elektrische Verteilerdose
DE3434265C2 (de)
DE2315187A1 (de) Elektrische installationsgeraeteeinheit
DE19739610C1 (de) Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene
DE8608086U1 (de) Behälter zur Aufnahme mehrerer zu Rollen aufgewickelter elektrischer Kabel
DE2205550A1 (de) Verbindungs- und abgangskasten fuer elektrische steigleitungssysteme
DE8016482U1 (de) Montagelehrgerät für elektrische Installationen
DE3834289A1 (de) System zur installation von in reihe anzuordnenden elektrischen geraeten
DE3426344A1 (de) Einsatz mit elektrischen schalter- bzw. steckkontakt-elementen fuer die installation in einer unterputzdose
DE2811693A1 (de) Anschluss fuer eine mehrzahl von in unterputzdosen zu installierenden elektrischen geraeten
DE3337733A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und anschliessen von lampen an zimmerdecken
DE19859717A1 (de) Schnell-Montage-Verdrahtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee