DE694459C - Einrichtung an Maschinen zum sterilen Verschliesse - Google Patents

Einrichtung an Maschinen zum sterilen Verschliesse

Info

Publication number
DE694459C
DE694459C DE1939S0137584 DES0137584D DE694459C DE 694459 C DE694459 C DE 694459C DE 1939S0137584 DE1939S0137584 DE 1939S0137584 DE S0137584 D DES0137584 D DE S0137584D DE 694459 C DE694459 C DE 694459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
flame
corks
machines
lowest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0137584
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Grimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE1939S0137584 priority Critical patent/DE694459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694459C publication Critical patent/DE694459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/03Pretreatment of stoppers, e.g. cleaning, steaming, heating, impregnating or coating; Applying resilient rings to stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Einrichtung an Maschinen zuin sterilen Verschließen von. Gefäßen, insbesondere mit Naturkorkens Die Erfyndung bezieht sich auf eine Einrichtung an M.aschihen zum s-terilerL Verschließen von. .Gefäßen, insbesondere mit Naturkorken oder diesen ähnlichen. Verschlüssen, bei tder der Verschlußkorken unmittelbar vor seinem Aufsetzen auf das Gefäß der Wirkung einer Flamme ausgesetzt wird. Hierdurch sollen, etwa an dem Korken anhaftende Keime mit Bestimmtheit vernichtet werden, bevor der Korken mit der Flasche und deren sterilem Inhalt in Berührung kommt. Es ist bei Maschinen zum sterilen Verschließen mit Kronenkorken bereits bekannt, die Uxiterseäte des Korkens kurz. vor .seinem Aufsetzen, auf die Flasche -der Wirkung einer Flamme auszusetzen. Bei Kronenkörk en läßt sich dieses Abflammen leicht durchführen, da nur eine kleine, glatte Innonfläche, nämlich die Korkunterseite, ab.,geflammt zu werden. braucht.. Bei Naturkorken führt diese Art deY Abflammung nicht zum Erfolg; denn es muß nicht nur die -untere Stirnseite, sonder; es miüssen auch die Mantelflächen des Korkens sterilisiert wenden. Da die Naturkorken in der Zufuhrrinne ,senkrecht übereinanderges,tapelt sind und sich mit ihren Stirnenden berühren, läßt sich die bei Kronenkorken angewendete -Sterilisierung durch eine Flamme nicht ohne weiteres durchführen. Da der Korken indem Druckschloß zusammengepreßt wird, ist eine Ablammung in- diesem Zustand unnüttelbar über @dee-r zu verschließenden Flasche ebenfalls. nicht @ möglich. , Die Erfindung erreicht .eine sichere ' Ab-$ammung von Naturkorken @da-durch, -daß das Druckschloß mit einer unterhalb der Zufuhrrinne angebrachten -Öffnung versehen. ist, unter der ein Brenner angeordnet ist, dessen Flamme :den untersten, aus der Zufuhrrinne herabfallenden Korken innerhalb -des -Korkschlas-ses bestreicht. Während -des Herabfal-Jens Ües'-Korkens ,aus der Zufuhrrinne in das Druckschloß ist der Korken von allen Seiten für die Flamme zugänglich, und in dIesem
    Augenblick. ist eine wirksame Sterifisieruiig
    erreichbar. Die Haltevorrichtung für den
    ersten Korken ist zweckmäßig mit einem an
    der Gaszufuhrleitung für den Brenner ange-
    ordneten Ventil derart gekuppelt, da ß.#
    Haltevorrichtung beim Freigeben des ör
    das Ventil zwangsläufig öffnet.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsb.ei='
    spiel der Erfindung dargestellt, und zwar
    zeigen die
    Abb. i eine Ansicht -einer Vers.chließ-
    maschine mit teilweisem Schnitt und die
    Abb. 2 und 3 einen Teil der Abb. i in ver-
    größertem Maßstab.
    Die Verschließmaschilne besitzt einen Vor-
    ratsbehälter i o für die Naturkorken, die über
    eine Zufuhrrinne i i zu däm Drucks.chloß 12
    der Verschließmaschine gelangen. Die ein-
    zelnen Korken sind mit 13 bezeichnet. 14 ist
    ,der Druckstößel, durch den die Naturkorken
    in die Mündung der Flasche 15 gedrückt wer-
    den. In dem Druckschloß 12 werden die Kor-
    ken in bekannter Weise zusammengapreßt und
    in @diesem Zustand .durch den Druckstößel 14
    in die Flaschenmündung geführt. Die in der
    Zufuhrrürlne i i üb:ereinandergestapelten Kor-
    ken werden durch einen Haltestift 16 gehalten.
    Dieser Haltestift 16 greift in den vorletzten
    Korken ein, während -der unterste Korken, auf
    einem Haltestift 17 .aufruht. Diese Haltevor-
    \_richteng wird in dem Augenblick freigegeben,
    in Odem die Flasche 15 ihre richtige Lage unter
    denn Verschließkopf 18 eingenommen hat.
    Über ein Gestänge 19, 20 wird nämlich der als
    Schieber ausgebildete Haltestift 17 zurück-
    geschoben, so daß der unterste Korken in das
    Druckschloß 12 fallen kann.
    Um eine Sterilisierung des Korkens vor
    seinem Aufsetzen auf die Flasche zu erzielen,
    befindet sich ,auf Ader unteren Seite des Druck-
    Schlosses, etwa unter der Zufuhrrimne i i, eine
    Öffulung 21. Unter dieser Öffnung 2 i ist ein
    Gasbrenner 22 angeordnet, der über eine Lei-
    tung 23 mit Brennstoff versorgt wird. In der
    Leitung 23 ist ein Ventil 24 angeordnet. In
    ,dem Augenblick, in dem der Haltestift 17 den
    ersten Korken 13 freigibt, öffnet ein Anschlag
    25 am Stift 17 das Ventil 24, so,daß die bis-
    her klein brennende Flamme am Brenner 22
    zu deiner großen Flamme wird, die über die
    Öffnung 21 in jas Innere des Druckschlosses
    12 hineinschlägt und dabei den. gerade her-
    unterfällenden Korken von allen Seiten be-
    streicht. Etwa auf den Außenflächen des. Kor-
    kens, sei: es auf, ,der unteren Stirnfläche oder den Mantelflächen befindliche Keime werden hierbei verbrannt. Gleichzeitig wird ,das Innere des Druckschlosses von, der
    -,Flamme bestrichen und ebenfalls sterilisiert.
    '@r Schi:eberstift 17 .geht jetzt wieder in seine
    ",ti@sprürugliche Lage zurück, . während der
    Haltestift 1.6 aus -der Zufuhrrinne he!rausge-
    führt wird, so daß die Korken nachrutschen können. Gleichzeitig gibt ein Anschlag 25 das Ventil24 wieder frei, das sich dann bis auf -eine kleine Zündflammenöffnumg oder, falls eine elektrische oder andere Zündvorrichtung vorhanden ist, ganz schließt. Die Flamme schlägt zum Teil auch in. die Kork= zufuhrrinne und bewirkt dadurch gleichzeitig ein Txücknen der zuunterst liegenden Korken. Die Verschließköpfe 18 können mit Glocken versehen sein, in die sterile Luft eingeleitet wird, damit die Flasche stets in einer sterilen Atmosphäre gehalten wird und etwa bei Erlöschen der Flamme lind Abkühlen in das Druckschloß .nur sterile Luft nachströmen kann.'. Es kann auch die Vers.chUeßmaschine in einer Ummantelung eingeschlossen sein, in der gegenüber der Außenluft ein überdruck von steriler Luft gehalten wird. Die Öffnung 21 kann mit Führungsflächen versehen rund konisch erweitert sein, :damit die Flamme die gewünschte Richtung erhält und genügend weit in (das Druckschloß hineinschlägt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an. Maschinen zum sterilen- .Verschlleßen von Gefäßen, insbesondere mit Naturkorken, bei -der der Verschlußkorken unmittelbar vor seinem Aufsetzen auf das Gefäß der Wirkung einer Flamme ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschloß (12) mit einer Öffnung (21) versehen ist, unter der .ein Brenner (22) angeordnet ist, dessen Flamme den untersten, aus der Zufuhrrinnie herabfallenden Korken innerhalb des Korkschlosses abflammt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, da-,durch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (17) für den untersten Koirken in der Korkzufuhrrinne (i i) mit einem Ventil. (24) in der- Gaszufuhrleitung (23) des Brenners (22) derart gekuppelt ist, daß beim Freigeben des untersten Korkens das Ventil (24) zwangsläufig geöffnet wird.
DE1939S0137584 1939-06-25 1939-06-25 Einrichtung an Maschinen zum sterilen Verschliesse Expired DE694459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0137584 DE694459C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Einrichtung an Maschinen zum sterilen Verschliesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0137584 DE694459C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Einrichtung an Maschinen zum sterilen Verschliesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694459C true DE694459C (de) 1940-08-01

Family

ID=7540634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0137584 Expired DE694459C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Einrichtung an Maschinen zum sterilen Verschliesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694459C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132817B (de) * 1958-12-05 1962-07-05 Kurt Kullmann Automatisch arbeitende Einrichtung zur Zufuhr von eintreibbaren Flaschen-stopfen zu der Eintreibeinrichtung
DE1171299B (de) * 1958-09-19 1964-05-27 Dr Hermann Datz Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit Buegelverschluessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171299B (de) * 1958-09-19 1964-05-27 Dr Hermann Datz Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit Buegelverschluessen
DE1132817B (de) * 1958-12-05 1962-07-05 Kurt Kullmann Automatisch arbeitende Einrichtung zur Zufuhr von eintreibbaren Flaschen-stopfen zu der Eintreibeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694459C (de) Einrichtung an Maschinen zum sterilen Verschliesse
DE624187C (de) Verfahren zum Verschliessen von Konservenbehaeltern fuer Haushaltszwecke
DE727733C (de) Einrichtung zum Sterilisieren und keimfreien Fuellen und Verschliessen von vorgereinigten Flaschen
DE814380C (de) Konservengefaessdeckel mit Meldevorrichtung
DE441302C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Milchflaschen mit Pappscheiben
DE377839C (de) Stochlochfutter fuer Feuerungen
DE741676C (de) Messstoepsel fuer Likoer- o. dgl. Flaschen
DE541643C (de) Behaelter fuer Watte, Gaze usw.
DE183354C (de)
DE881776C (de) Verschluss von Tuben, Flaschen und anderen Behaeltern
DE556364C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Kronenkorken fuer Flaschen
DE634117C (de) Flasche zum Aufbewahren und Entnehmen leicht verdunstender Fluessigkeiten o. dgl. Medikamente
DE512902C (de) Matratze
DE695299C (de) Vorrichtung zum Belueften eines luftdicht verschlolters mittels eines Keimfilters
DE1955976C3 (de) Anordnung zur Teilnahme an Lotterien
DE897510C (de) Sterilisierkappe fuer Einkochflaschen
DE594469C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE901515C (de) Auslosungsvorrichtung, bei welcher mehrere Kugeln von einem Behaelter aus in eine Rinne gleiten
DE681814C (de) Selbsttaetige Fuelleinrichtung zum reihenweisen Fuellen von Gefaessen
DE633168C (de) Flasche mit unter dem Druck von Kohlensaeure oder einem anderen Gas stehendem Inhalt
DE647544C (de) Aufklappbarer Muenzpruefer
DE369788C (de) Ampulle bzw. ampullenartiges Gefaess zum Aufbewahren und Verabreichen von Fluessigkeiten
DE687339C (de) Haltevorrichtung fuer Kronenkorken
DE589020C (de) Vorrichtung, um ein in Offenstellung arretiertes Gasschlauch-Anschlussventil beim Ab-fallen des Gasschlauches von dem Gasgeraet oder von dem Gaszufuhr-Schlauchansatz zumselbsttaetigen Schliessen freizugeben
DE324245C (de) Tintenfaenger