DE512902C - Matratze - Google Patents

Matratze

Info

Publication number
DE512902C
DE512902C DENDAT512902D DE512902DD DE512902C DE 512902 C DE512902 C DE 512902C DE NDAT512902 D DENDAT512902 D DE NDAT512902D DE 512902D D DE512902D D DE 512902DD DE 512902 C DE512902 C DE 512902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
night
container
vessel
mattress
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT512902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN HOUGAARD
Original Assignee
CHRISTIAN HOUGAARD
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE512902C publication Critical patent/DE512902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets

Description

  • 1Vlatratze Die Erfindung bezieht sich auf eine Matratze mit Öffnung zur Einführung eines heb- und senkbaren, in einem Behälter untergebrachten Nachtgefäßes.
  • Das Kennzeichnende der Erfindung besteht darin, daß der Hals des Behälters sich konisch nach unten erweitert und in seinem engsten Teile eine nach innen und nach unten offene Ringnut besitzt, in welche der Rand des Nachtgefäßes eindringt.
  • Durch diese Ausbildung wird nicht nur der Vorteil äußerster Sauberkeit erreicht, sondern auch die Verbreitung übler Gerüche nach Möglichkeit vermieden, da der Behälter zur Aufnahme des Nachtgefäßes oder dieses selbst auf seiner Außenseite nicht beschmutzt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Aufriß in .Gebrauchsstellung des Nachtgefäßes, Abb. a einen Aufriß in Entnahmebereitschaftsstellung des Nachtgefäßes, Abb. 3 eine Draufsicht der Abb. z und Abb. q. die Matratze in schematischer Darstellung in Draufsicht.
  • Die Drahtmatratze a besitzt eine Durchbrechung, welche von dem Hals b eines mit Klappe d versehenen Behälters c durchdrungen wird. Der Behälter c ist an den Matratzendrähten befestigt und dient zur Aufnahme eines Nachtgefäßes. Die auf der Drahtmatratze an--geordneten, an sich bekannten Auflegematratzen werden von dem Hals b des Behälters c durchdrungen. Um nun Verunreinigungen außerhalb des Nachtgefäßes zu vermeiden, erweitert sich der Hals b des Behälters c konisch nach unten und besitzt in seinem engsten Teile eine nach unten offene Ringnut, in welche der Rand des Nachtgefäßes in seiner Gebrauchsstellung eindringt. Die sonstige Ausgestaltung ist die bei solchen Einrichtungen gebräuchliche und bekannte. Das Nachtgefäß ruht z. B. auf einer heb- und senkbaren Platte e, die mittels Schaft f im Boden des Behälters c geführt ist und durch eine Feder b beeinflußt wird. Die Feder g drängt die Plattee ständig aufwärts und damit zugleich das Nachtgefäß mit seiner Oberkante in die Ringnut des Halses b. Soll das Nachtgefäß dem Behälter c entnommen werden, dann wird die Platte e durch drehen eines mit Hebel h versehenen Gestänges i in die in Abb. a dargestellte Lage gebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -Matratze mit Öffnung zur Einführung eines heb- und senkbaren, in einem Behälter untergebrachten Nachtgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (b) des Behälters (c) sich konisch nach unten erweitert und in seinem engsten Teile eine nach innen und nach unten offene Ringnut besitzt, in welche der Rand des: Nachtgefäßes eindringt.
DENDAT512902D Matratze Expired DE512902C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE512902T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512902C true DE512902C (de) 1930-11-20

Family

ID=6548258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT512902D Expired DE512902C (de) Matratze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512902C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418259A (en) * 1945-03-23 1947-04-01 Roxie G Harmanson Hospital bed construction
US3245090A (en) * 1964-04-22 1966-04-12 Sara M Slimmer Invalid service chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418259A (en) * 1945-03-23 1947-04-01 Roxie G Harmanson Hospital bed construction
US3245090A (en) * 1964-04-22 1966-04-12 Sara M Slimmer Invalid service chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512902C (de) Matratze
DE547677C (de) Blumentopf
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE828946C (de) Verschlussorgane fuer Konservenglaeser
DE285744C (de)
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
DE457668C (de) Durch eine Abziehvorrichtung bedienter Bunkerauslauf
DE935109C (de) Vorrichtung zum leichten OEffnen von Einkochglaesern
DE648948C (de) Haltevorrichtung eines Christbaumes
DE660126C (de) Doppeldose
DE509441C (de) Dampfkochtopf
DE410096C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Trockenmittels in Deckeln von Dosen, Buechsen, Flaschen u. dgl.
DE807165C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere Konservenbehaelter
DE330765C (de) Vorrichtung zum Auftragen fluessiger Loesungen
DE594469C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE663722C (de) Verschlussdeckel fuer Feldkochgeschirre
DE933976C (de) Flaschenausgiesser mit einem eine Wuerfelspieleinrichtung aufnehmenden durchsichtigen Behaelter
DE401017C (de) Vorrichtung zur federnden Bodenstuetzung und Zentrierung von Isolierflaschen in ihrer Schutzhuelle
DE426599C (de) Giesskanne mit auf dem Deckel angeordneter Brause
DE432533C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeit aus Glasballons, Faessern u. dgl. mittels Druckluft
DE640991C (de) Hahnkopf fuer einen Siphon
DE397095C (de) Schrubber
DE328614C (de) Hilfsverschluss fuer Glasdeckel von Einkochglaesern
DE469034C (de) Flasche mit Verschlusskappe und aufeinandergeschliffenen kegelfoermigen Dichtungsflaechen