DE6944314U - Abgasfuehrung - Google Patents

Abgasfuehrung

Info

Publication number
DE6944314U
DE6944314U DE6944314U DE6944314U DE6944314U DE 6944314 U DE6944314 U DE 6944314U DE 6944314 U DE6944314 U DE 6944314U DE 6944314 U DE6944314 U DE 6944314U DE 6944314 U DE6944314 U DE 6944314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
coaxial
exhaust
tubes
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6944314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE6944314U priority Critical patent/DE6944314U/de
Publication of DE6944314U publication Critical patent/DE6944314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
1-1031
Fg-Ks/Zi
7.II.1969
Abgas führung
Die Neuerung betrifft eine Abgasführung, insbesondere einen Schornstein für Feuerungsanlagen.
Bisher wurden die Abgasführungen für Feuerungsanlagen entweder aus Ziegelsteinen oder aus vorgeformten Profilsteinen gemauert. Um Korrosion durch kondensiertes Wasser und Schwefeldioxyd an dem Mauerwerk zu vermeiden, hat man schon Metallrohre in die fertig gemauerten Schornsteine eingezogen. Diese Metallrohre sind aus einem hochlegierten Stahl hergestellt. Um nun eine möglichst hohe Rauchgastemperatur zu erreichen, ist bereits vorgeschlagen worden, den Hohlraum zwischen den Rohren und dem gemauerten Schornstein mit Isolierstoffen auszufüllen. Ein Wechsel der Rohre ist dann aber nur unter erheblichen Schwierigkeiten möglich.
Die Neuerung verbessert Abgasführungen für Feuerungsanlagen. Gemäß der Neuerung besteht die Abgasführung aus mindestens zwei gewellten, koaxialen thermisch gegeneinander isolierten Rohren, von denen das innere zur Fortleitung der Abgase dient. Die neuerungsgemäße Abgasführung kann in schon bestehende gemauerte Schornsteine ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden, da sie infolge der Wellung der Rohre flexibel ist. Durch die thermische Isolierung wird eine hohe Abgastemperatur erzielt, so
daß Kondenswasser, Versottungen und somit Korrosionserscheinungen weitestgehend vermieden sind. Die neuerungsgemäße Abgasführung kann aber auch als selbständiger Schornstein verwendet werden. Das gilt insbesondere für den gesonderten Anschluß von Ölofen, Gasthe-men etc. Infolge des geringen Gewichtes des Schornsteins kann auf Fundamente verzichtet werden. Auch ist der Einsatz der neuen Schornsteine in Neubauten, insbesondere in Fertighäusern, möglich. Durch die gute Isolation kann auf eine äußere Verkleidung aus brandtechnischen Gründen verzichtet werden.
Zweckmäßig ist es, zwischen den koaxialen P hren Abstandshalter aus feuerfestem Material anzuordnen, dir beispielsweise wendelförmig auf das innere Rohr aufgebiacht werden können. Man verwendet hierfür vorteilhaft Schnüre aus Steinwolle. Als Isolierung kann beispielsweise Luft dienen, jedoch ist es zweckmäßig, den Anteil der Wärme, der durch Strahlung übertragen wird, durch ein warmfestes Isoliermaterial herabzusetzen, das den Hohlraum zwischen den Rohren ganz oder zum Teil ausfüllt. Beispielsweise kann man das Innenrohr mit einer oder mehreren Lagen eines Isoliermaterials umwickeln. Als Isoliermaterial eignen sich besonders Glaswolle, Steinwolle, Asbest, geschäumte Mineralien etc« Das Innenrohr besteht aus korrosionsfestem Stoff· Als besonders günstig hat sich ein hochlegierter Stahl mit ca. l8 % Nickel, 8 % Chrom und 2 % Molybdän gezeigt. Das Außenrohr besteht vorteilhaft aus verzinktem Stahlblech und kann Je nach Dicke der Isolierung mit einem Mantel aus Kunststoff versehen sein.
Die Neuerung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert.
In der Figur ist ein Schornstein dargestellt, wie er beispielsweise in einem Neubau verwendet werden könnte. Die Feuerungsanlage 1, beispielsweise ein Heizkessel für eine Zentralheizungsanlage, ist über das Anschlußstück 2 mit dem Schornstein 3 verbunden. Das Anschlußstück 2 kann schraubenlinienförmig gewellt sein oder aus einem schraubenlinienförmig gewellten Teil 4 und einem glatten Teil 5 bestehen. Die Verwendung schraubenlinienförmig ^ewellter Anschlußstücke hat den Vorteil, daß nicht dargestellte Dichtringe zur Abdichtung der Anschlußöffnung im Schornstein 3 auf das gewellte Anschlußstück 1I geschraubt werden können. Der Schornstein steht auf einer Bodenplatte 6. Auf ein Fundament kann wegen des geringen Gewichtes des Schornsteins 3 verzichtet werden. Der Schornstein besteht neuerungsgemäß a is einem gewellten Metallinnenrohr 7 und einem ebenfalls gewellten Außenrohr 8, die durch eine wärmefeste Isolierschicht 9 gegeneinander in Lage gehalter werden. Das Außenrohr 8 kann aus optischen Gründen noch von einer Umhüllung 11, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein kann, umgeben sein. Das Metallinnenrohr 7 ist aus einem korrosionsfesten Stahl mit l8 % Nickel und 8 % Chrom hergestellt, dem zur Erhöhung der Warmfestigkeit einige Prozente Molybdän zugesetzt sind. Das Außenrohr 8 kann aus Weißblech, verzinktem Stahlblech, Aluminiumblech oder - wenn es die Isolierung 9 zuläßt auch aus Kunststoff hergestellt sein. Als Isoliermaterial verwendet man Steinwolle, Glaswolle, Asbest oder geschäumte Mineralien. Es ist aber auch möglich, Luft als Isolator zu verwenden. Als Abstandshalter dient
_ I1 _
dann eine nicht näher dargestellte Wendel aus Asbest.
In dem Innenrohr 7 ist eine Öffnung IO zum Entfernen ι des Sottes angebracht. Die Deckendurchbrüche sind je-
' veils gegen den Schornstein 3 mit Hilfe von Dichtun-
gen 12 und 13 aus Isoliermaterial abgedichtet. Um zu
• verhindern, daß Regenwasser in den Zwischenraum zwischen
Schornstein und Dach lk bzw. in das Innere des Schornsteins 3 eindringt und dort den Isolationswiderstand des Isoliermaterials 9 herabsetzt, ist eine Abdeckhaube 15 vorgesehen, die aus Kunststoff, Blei oder anderen ; korrosionsfesten Materialien hergestellt ist«
Die Neuerung beschränkt sich selbstredend nicht nur auf den eben beschriebenen Fall eines Neubaues. Die neuerungsgemäßen Abgasführungen können auch Jederzeit in Altbauten eingesetzt werden, beispielsweise als auswechselbaras Schornsteinfutter. Es kann auch ein neuer Schornstein in Altbauten errichtet werden, beispielsweise zum Anschluß an einen neu installierten Ölofen oder eine Gastherme. Das geringe Gewicht der Schornsteine erlaubt auch, daß die Schornsteine in einer der oberen Etagen aufgestellt werden. Durch die Wellung der beiden Rohre weist die Abgasführung eine gute Flexibilität auf, so ' daß sie wie ein elektrisches Kabel auf Trommeln gewickelt werden kann und so an der Montagestelle angeliefert wird. Ebenso macht die Abgasführung rsiin Einsatz als Schornsteinfutter alle Windungen des bestehenden
; gemauerten Schornsteines ohne Schwierigkeiten mit.
Es besteht auch die Möglichkeit, kurze Längen der neuerungsgemäßen Abgasführung miteinander zu verbinden, indem man das eine Ende des Innenrohres 7 aufweitet und die Enden zusammenschraubt. Durch die gute Isolation wird
weiterhin eine hohe Abgastemperatur erzielt, die einen guten Zug und eine geringe Versottung des Schornsteins bewirkt.

Claims (6)

Kabel» und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 1-1031 Fg-Ks/Zi 7.II.I969 Schutzansprüche
1. Abgasführung, insbesondere Schornstein für Feuerungsanlagen, gekernzeichnet durch mindestens zwei gewellte, koaxiale, thermisch gegeneinander isolierte Rohre (7|8), von denen das innere zur Fortleitung der Abgase dient.
2. Abgr ; führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den koaxialen Rohren (7>8) Abstandshalter aus feuerfestem Material angeordnet sind.
3« Abgasführung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den koaxialen Rohren (7,8) ein wendelförmig aufgebrachter Abstandshalter, vorzugsweise eine Schnur aus Steinwolle, angeordnet ist.
4. Abgasführung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwi sehen den koaxial-ii Rohren (7? 8) durch warmfestes Isoliermaterial (9), beispielsweise Steinwolle,
[ Glaswolle, Asbest, geschäumte Mineralien o.a., aus-
694431 J
5· Abgasführung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (7) aus einem korrosionsbeständiger, hochlegierten Stahl, beispielsweise mit l8 % Nickel, 8 % Chrom und 2 % Molybdän, besteht.
6. Abgasführung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (8) aus verzinktem Stahlblech besteht.
44314
DE6944314U 1969-11-13 1969-11-13 Abgasfuehrung Expired DE6944314U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6944314U DE6944314U (de) 1969-11-13 1969-11-13 Abgasfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6944314U DE6944314U (de) 1969-11-13 1969-11-13 Abgasfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6944314U true DE6944314U (de) 1970-02-12

Family

ID=34126780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6944314U Expired DE6944314U (de) 1969-11-13 1969-11-13 Abgasfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6944314U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145292C2 (de) Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE6944314U (de) Abgasfuehrung
AT400967B (de) Vorgefertigtes rohr, insbesondere für schornsteine
DE1659423A1 (de) Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte
DE102007021894A1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE3335097A1 (de) Hohlkoerper, der inneren druckbeanspruchungen und/oder temperaturbeanspruchungen ausgesetzt ist
EP1532397B1 (de) VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT
DE1650060A1 (de) Flexibles Leitungsrohr fuer den Transport von Fluessigkeiten oder Gasen
DE8614864U1 (de) Kamin mit geringem Wärmespeichervermögen
DE2032689A1 (de) Schornstein
AT237257B (de) Kaminkopf in Leichtbauweise
DE3409386A1 (de) Rauchgas fuehrendes rohr fuer schornsteine
DE102004038479B4 (de) Doppelwandiges Verbundrohr und Brandschutzformteil dafür
EP2017530A2 (de) Raumluftunabhängiges Kaminsystem für Wohngebäude
DE19924445A1 (de) Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse
DE8109775U1 (de) Mehrschalige schornsteineinheit
AT211940B (de) Wand zur Auskleidung der Brennkammer von Kesseln, insbesondere von Hochleistungskesseln
AT213912B (de) Blechummantelung von Wasserrohrkesseln
EP0066003A1 (de) Kamin aus einzelnen Fertigteilen
DE2700246A1 (de) Isolierschornstein in zweischalenbauweise
DE8027157U1 (de) Vorgefertigtes balkenelement fuer eine selbsttragende flache decke eines tunnelofens
DE1922200U (de) Schornstein- und lueftungsrohrelement.
CH668824A5 (de) Schornsteinstueck.
CH426192A (de) Schornstein- und Lüftungsrohrelement
DE2909879A1 (de) Schornstein aus mantelsteinen mit rohrfoermigen einsaetzen und mit mit waermedaemmstoff gefuelltem zwischenraum