DE69434175T2 - Deckelöffnungsmechanismus - Google Patents

Deckelöffnungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69434175T2
DE69434175T2 DE69434175T DE69434175T DE69434175T2 DE 69434175 T2 DE69434175 T2 DE 69434175T2 DE 69434175 T DE69434175 T DE 69434175T DE 69434175 T DE69434175 T DE 69434175T DE 69434175 T2 DE69434175 T2 DE 69434175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
section
hinge
shows
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434175D1 (de
Inventor
Hiroshi Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5267801A external-priority patent/JPH07101458A/ja
Priority claimed from JP5302203A external-priority patent/JPH07132956A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69434175D1 publication Critical patent/DE69434175D1/de
Publication of DE69434175T2 publication Critical patent/DE69434175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/34Stays or supports for holding lids or covers open
    • A45C13/345Stays or supports for holding lids or covers open with automatic opening or closing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1066Actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelöffnungsmechanismus, der ermöglicht, daß das Deckel- oder Öffnungselement von zahlreichen Schachteln oder Geräten mit einer Hand zu öffnen ist, und der nicht nur bei zahlreichen Schachteln oder Behältern, die aus Kunststoff oder Metall hergestellt sind, sondern auch bei Papierschachteln zum Verpacken von Zigaretten, Karamelbonbons etc. verwendbar ist.
  • Außerdem betrifft diese Erfindung einen Deckelöffnungsmechanismus, der bei Schachteln, die einstückig aus Kunststoff etc. gebildet sind, wie zum Beispiel Brillenetuis, Puderdosen, und Hüllen für zahlreiche Speichermedien, wie zum Beispiel Disketten, oder auf Waschmittelbehälterkappen oder dergleichen verwendbar ist.
  • Außerdem kann der Mechanismus gemäß dieser Erfindung auch als ein Öffnungsmechanismus oder Öffnungselement in zahlreichen Möbelstücken oder zahlreichen Maschinen oder Instrumenten für Büro- oder gewerbliche Zwecke genutzt werden.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Es gibt zahlreiche Schachteln oder Behälter, die aus einem Unterteil und Deckel bestehen, die einstückig aus Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polyethylen, ausgebildet sind. Es gibt auch Schachteln, deren Deckel und Unterteil jeweils mit männlichen und weiblichen Haken versehen sind, die zum Schließen des Deckels miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Damit genannte Schachteln oder Behälter mit einer Hand geöffnet werden können, während sie in derselben Hand gehalten werden, ist ein Verfahren eingeführt worden, gemäß dem der unterteilseitige Haken von der Außenseite mit dem Daumen etc. einen starken Stoß erhalten hat, um den Haken zu verformen, wodurch der deckelseitige Haken vom Eingriff freigegeben wird.
  • Ein Problem dieses herkömmlichen Verfahrens besteht darin, daß der Deckel nicht geöffnet werden kann, wenn der Finger nicht stark genug ist. Nichtsdestotrotz ist diese Öffnungsmechanismusart bei Brillenetuis, Kästen für Schreibgeräte, Spielzeugen, Lebensmittelbehältern etc. allgemein eingeführt worden, der für ältere, weibliche oder sehr junge Benutzer recht unbequem ist.
  • Obwohl es wahr ist, daß der Eingriff zwischen den unterteilseitigen und deckelseitigen Haken durch starkes Drücken des unterteilseitigen Hakens beseitigt werden kann, ist es nicht möglich, den Deckel ohne Verwendung von beiden Händen oder ohne Vorsehen eines Federmechanismus oder dergleichen im Scharnierabschnitt etc. (siehe zum Beispiel offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. 55-151210 und japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 4-30120) weit zu öffnen.
  • Einige Puderdosen etc. können durch ein leichtes Drücken eines Fingers geöffnet oder geschlossen werden, während sie mit einer Hand gehalten werden (siehe zum Beispiel offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. 61-113243 und japanische Gebrauchsmusterveröffentlichungen Nr. 4-3974 und 4-40566). Jedoch verlangt der Öffnungs/Schließmechanismus von genannten Schachteln Haken und Hakenfreigabeelemente und ferner Stifte, Federn, etc. für den Scharnierabschnitt. Dies erfordert Geräte, Technik und Prozesse für die Fertigung sowie Formen zur Herstellung genannter Teile, die unvermeidlich zu hohen Herstellungskosten führen, was zum Ergebnis hat, daß der Verwendungsbereich für diesen Öffnungsmechanismus auf bestimmte Gebiete, zum Beispiel Luxusartikel, beschränkt ist.
  • Einige der Kappen von Behältern für Bademittel, Shampoos etc. weisen Schlitze auf, die denjenigen der vorliegenden Erfindung ähneln (siehe zum Beispiel offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. 2-45266). Jedoch unterscheiden sich diese Schlitze in genannten Kappen vollständig von denjenigen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Zwecks, der Struktur, des Betätigungsverfahrens und der Wirkung. Der Abschnitt, der durch diese Schlitze vom Scharnier getrennt ist, dient als ein Federelement, wenn der Deckel geöffnet oder geschlossen wird. Wenn der Deckel geöffnet wird, ragt dieser abgetrennte Abschnitt nach außen von der Kappe vor. Wenn der Deckel geschlossen ist, ragt der Scharnierabschnitt zur Außenseite scharf vor. Das heißt, daß sich die Struktur von derjenigen der vorliegenden Erfindung, in der ein Drückbetätigungsabschnitt nach innen gedrückt wird, vollständig unterscheidet.
  • Strukturen mit einem Deckel- oder Öffnungselement, das geöffnet werden kann, sind in industriellen Geräten, Büroeinrichtungen, Haushaltsgegenständen etc. oder in zahlreichen Arten von Taschen, Schachteln oder dergleichen allgemein eingeführt worden. Aufgrund von deren komplizierten Struktur etc. sind sie jedoch aus einer großen Anzahl von Teilen aufgebaut, die durch eine Anzahl von Prozessen vorbereitet und montiert werden müssen, was dazu führt, daß für deren Herstellung viel Zeit erforderlich ist. Unter ihnen befindet sich eine TV-Fernbedienung für den Haushalt mit einem Batterieaufnahmeabschnitt, dessen Deckel recht schwer zu öffnen ist. Außerdem ist der Deckel im offenen Zustand von der Fernbedienung getrennt, so daß der Deckel verlorengehen kann.
  • Die JP-Y-0048-762 offenbart eine Öffnungs- und Schließkomponente, die an Behältern oder Kappen etc. zu montieren ist und separat vom Behälter oder von der Kappe geformt und montiert werden muß.
  • Die US-A-4 236 653 betrifft einen Spenderverschluß, der ein Kappenunterteil und einen Deckelabschnitt umfaßt, die nicht direkt miteinander verbunden sind, d. h. einen Spenderverschluß ohne einen mit einer Unterteilstruktur einteiligen Seitenabschnitt.
  • Die DE-U-9 203 448 beschreibt einen Hamburger-Behälter, der unter Verwendung von Pappe oder einer Schaumstoffpappe mit einem Zweischlitzabschnitt hergestellt ist, der nach innen gebogen verwendet wird, wenn sich der Deckel in einer geschlossenen Position befindet.
  • Die JP-A-59-152139 zeigt eine Struktur, die mit einem konkav gestalteten Spannstück am Scharnierabschnitt versehen ist, das sich nach innen biegt, wenn der Deckel geschlossen ist, wobei es bei einer stabilen Beibehaltung des geöffneten und geschlossenen Zustands hilft.
  • Die JP-Y-49026033 betrifft einen Deckelöffnungsmechanismus mit einem Behälter, der eine Unterteilstruktur, eine Deckelstruktur und ein Scharnier umfaßt, das biegsam und integral mit genannter Unterteilstruktur und genannter Deckelstruktur ist, um einer genannter Strukturen zu ermöglichen, sich relativ zur anderen genannter Struktur aus einer geschlossenen Position zu einer offenen Position zu bewegen, wobei sich zwei im Abstand angeordnete Schlitze quer von oder quer über einem flexiblen Scharnier erstrecken.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Öffnen von Schachteln, Behältern, Vorrichtungen etc. mit einer Hand ist es nicht nur wünschenswert, daß der Eingriff zwischen dem Deckel und Unterteil mit einer Hand beseitigt werden kann, sondern daß der Deckel auf einen gewünschten Winkel mit derselben Hand geöffnet werden kann. Gleichzeitig ist es wünschenswert, daß die Anzahl von Teilen, Arbeitsstunden etc., die für die Herstellung des Öffnungsmechanismus notwendig ist, so gering wie möglich ist, um die Herstellung zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Deckelöffnungsmechanismus gemäß Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei dem Deckelöffnungsmechanismus für Schachteln oder Behälter, die durch Montieren von separaten Teilen gebildet werden, oder Schachteln oder Behältern, die einstückig ausgebildet werden, einsetzbar, sondern kann auch als eine Öffnungsmechanismuskomponente in Maschinen oder Instrumenten verwendet werden. Der Zweckmäßigkeit halber werden in der folgenden Beschreibung die Begriffe Unterteil und Deckel für Schachteln oder Behälter verwendet, die durch Zusammenfügen gebildet werden, und werden die Begriffe Unterteilabschnitt und Deckelabschnitt für Schachteln oder Behälter verwendet, die einstückig ausgebildet sind. Jedoch bedeuten die Begriffe Unterteil und Unterteilabschnitte im wesentlichen dasselbe und gilt dies auch für die Begriffe Deckel und Deckelabschnitt. Ferner kann bei der Beschreibung von Geräten dasjenige, was dem Deckel entspricht, als ein Öffnungselement, und dasjenige, was dem Unterteil entspricht, als ein feststehender Abschnitt bezeichnet werden. Jedoch bedeuten die Begriffe Deckel und Öffnungselement im wesentlichen dasselbe und gilt dies auch für die Begriffe Unterteil und feststehender Abschnitt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeit eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform des Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung bei Einsatz in einem Brillenetui zeigt; 2 zeigt eine Rückansicht des Etuis; 3 zeigt eine Ansicht des um 180° geöffneten Etuis von unten; 4 zeigt eine Draufsicht des um 180° geöffneten Etuis; 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 4; 6 zeigt eine Seitenansicht des Etuis; 7 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die den Scharnierabschnitt zeigt; und 8 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die den Öffnungsmechanismus des Scharnierabschnitts des in 7 gezeigten Etuis zeigt.
  • 9 zeigt eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Einsatz in einer Kassettenhülle zeigt, die zwei Kassetten aufnehmen kann; 10 zeigt eine Ansicht von unten, die die Hülle um 180° geöffnet zeigt; 11 zeigt eine Seitenansicht der Hülle; 12 zeigt eine Ansicht der um 180° geöffneten Hülle; 13 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von 9; 14 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Öffnungsmechanismusabschnitts der Hülle; 15 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von 12; 16 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Scharnierabschnitts der Hülle; und 17 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die den Öffnungsmechanismus des Scharnierabschnitts der in 16 gezeigten Hülle zeigt.
  • 18 zeigt eine Draufsicht von einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die bei einer Tonbandkassettenhülle eingesetzt ist, die zwei Kassetten aufnehmen kann, und zeigt die Hülle in einem um 180° geöffneten Zustand; 19 zeigt eine Ansicht der um 180° geöffneten Hülle von unten; 20 zeigt eine Vorderansicht der Hülle; 21 zeigt eine Seitenansicht der Hülle; 22 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der Hülle; 23 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die den Öffnungsmechanismus des Scharnierabschnitts zeigt; und 24 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform bei Einsatz in einer Videokassettenhülle.
  • 25 zeigt eine vordere perspektivische Ansicht einer Zigarettenschachtel, bei der eine Ausführungsform des Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; 26 zeigt eine hintere perspektivische Ansicht der Schachtel; und 27 zeigt eine vordere perspektivische Ansicht der Schachtel, wobei deren Deckelabschnitt geöffnet ist.
  • 28 zeigt eine Draufsicht einer Kompaktdisk-Hülle, bei der der Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei die Hülle in einem um 180° geöffneten Zustand gezeigt ist; 29 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülle von 28 im geschlossenen Zustand; 30 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülle, wobei deren Deckel geöffnet ist; 31 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Hülle von 30 im geöffneten Zustand zeigt; 32 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülle, wobei deren Deckel weit geöffnet ist; 33 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die die Hülle von 32 im geöffneten Zustand zeigt; 34 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die die Hülle von 32 im geöffneten Zustand zeigt; und 35 zeigt eine Seitenansicht, die einen Prozeß zur Herstellung der in 28 gezeigten Hülle zeigt. 36 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, bei der der Abschnitt des Unterteils, der dem Drückbetätigungsabschnitt gegenüberliegt, derart ausgebildet ist, daß er relativ groß ist, um einen Halteabschnitt zu bilden und zu ermöglichen, daß die Hülle zwischen Fingern leicht gehalten werden kann.
  • 37 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform des Öffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung bei Verwendung bei der Kappe einer Flasche oder dergleichen zeigt; 38 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kappe, wobei deren Deckel geöffnet ist; 39 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kappe, wobei deren Deckel vollständig geöffnet ist; und 40 zeigt eine perspektivische Ansicht aus Sicht von unten von der Kappe, wobei deren Deckel vollständig geöffnet ist.
  • 41 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel für die Kappe zeigt; 42 zeigt eine hintere perspektivische Ansicht der Kappe, wobei deren Deckel geöffnet ist; 43 zeigt eine vordere perspektivische Ansicht der Kappe, wobei deren Deckel geöffnet ist; 44 zeigt eine perspektivische Ansicht bei Betrachtung von unten der Kappe, wobei deren Deckel vollständig geöffnet ist; und 45 zeigt eine perspektivische Ansicht bei Betrachtung von unten von der Kappe, wobei deren Deckel vollständig geöffnet ist.
  • 46 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fernbedienungseinheit mit einem Schaltbetätigungsabschnitt, bei dessen Abdeckung der Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei sie die Einheit mit deren geöffneter Abdeckung zeigt; und 47 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fernbedienungseinheit mit einem Batterieaufnahmeabschnitt, bei dessen Abdeckung der Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die die Einheit mit deren offener Abdeckung zeigt.
  • 48 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Spielzeugkiste, an deren rechten und linken Seiten der Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist; und 49 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kiste, wobei deren Deckel geöffnet ist.
  • BESTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nunmehr werden Ausführungsformen des Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Als erstes wird ein Deckelöffnungsmechanismus gemäß Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf das in den 1 bis 8 gezeigte Brillenetui beschrieben werden.
  • Bezugszeichen 1 kennzeichnet ein Brillenetuiunterteil und Bezugszeichen 2 kennzeichnet einen Deckel, der mit dem Unterteil 1 durch ein Scharnier 3 verbunden ist derart, daß er geöffnet und geschlossen werden kann. Bezugszeichen 4 kennzeichnet Nuten, die an der Innenseite des Scharniers 3 vorgesehen sind. In dem gezeigten Beispiel machen zwei Scharniernuten 4 das Scharnier 3 drehbar.
  • Bezugszeichen 5 kennzeichnet einen Drückbetätigungsabschnitt, der im mittigen Abschnitt des Scharniers 3 als ein separates Element vom Scharnier 3 vorgesehen ist. Endabschnitte 6 des Drückbetätigungsabschnitts 5 sind jeweils mit dem Unterteil 1 und dem Deckel 2 verbunden. Der Drückbetätigungsabschnitt 5 ist breit genug, um mit einem Finger gedrückt zu werden, und weist eine gebogene Schnittkonfiguration auf, die derjenigen des Scharniers 3 ähnelt. An der Innenseite des Drückbetätigungsabschnitts 5 sind Umbiegenuten 7 ausgebildet, die den Scharniernuten 4 ähneln. Die Endabschnitte 6 weisen auch Umbiegenuten 7 auf.
  • Wenn sich der Deckel 2 im geschlossenen Zustand befindet, ist der Abstand zwischen den Endabschnitten 6 des Drückbetätigungsabschnittes 5 minimal. Es ist nicht immer notwendig, daß der Drückbetätigungsabschnitt 5 eine Konfiguration ähnlich wie diejenige des Scharniers 3 aufweist. Zum Beispiel kann er eine V-förmige Konfiguration aufweisen. Ferner ist es nicht immer notwendig, daß die Umbiegenuten 7 an denselben Positionen wie die Scharniernuten 4 angeordnet sind. Es ist möglich, nur eine Umbiegenut 7 oder eine Vielzahl davon vorzusehen. Für einen einfachen Drückvorgang ist es wünschenswert, daß der Winkel des Drückbetätigungsabschnitts 5 größer als 90° (d. h. ein stumpfer Winkel) bei Betrachtung vom Inneren des Etuis ist.
  • Bezugszeichen 8 kennzeichnet einen männlichen Haken, der am Unterteil 1 ausgebildet ist, und Bezugszeichen 9 kennzeichnet einen weiblichen Haken, der am Deckel 2 ausgebildet ist. Die männlichen und weiblichen Haken 8 und 9 stehen miteinander in Eingriff, wenn das Etui geschlossen ist.
  • Während das Unterteil 1, der Deckel 2, das Scharnier 3, der Drückbetätigungsabschnitt 5, der männliche Haken 8, der weibliche Haken 9 etc. aus Kunstharz einteilig geformt werden können, ist dies nicht immer notwendig. Der erforderliche Öffnungsmechanismus kann auch als eine Komponente hergestellt sein, die durch Schweißen, Verschmelzen, Einbau, Verschrauben, Kleben etc. in Abhängigkeit von den Materialien, Herstellprozeß, etc. zur an dem zugehörigen Etui oder dergleichen angebracht ist. Ferner wird zumindest der Drückbetätigungsabschnitt 5 vorher aus einem verformbaren Gegenstand gebildet. Materialien mit einem hohen Niveau von Biegebeständigkeit und Elastizität, wie zum Beispiel Bahnen aus Weichharzen, wie PP oder Nylon, oder Langfaserpapiermaterialien, sind wirkungsvoll.
  • Als nächstes wird der Vorgang des Öffnens des Deckels dieser Ausführungsform beschrieben werden.
  • Erstens, wenn sich der Deckel 2 in dem auf dem Unterteil 1 verschlossenen Zustand (dem in den 6 und 7 gezeigten Zustand) befindet, weist der Drückbetätigungsabschnitt 5 dieselbe Konfiguration wie das Scharnier 3 auf.
  • Wenn in diesem Zustand der Drückbetätigungsabschnitt 5 in Richtung auf das Innere des Etuis gedrückt wird, wird der Drückbetätigungsabschnitt 5 verformt, um gebogen zu werden, wo die Umbiegenuten 7 gebildet sind. Als ein Ergebnis dieser Verformung nimmt der Abstand zwischen dem Endabschnitt 6 des Drückbetätigungsabschnitts 5, der sich am Unterteil 1 befindet, und dem Endabschnitt 6, der sich am Deckel 2 befindet, zu, was zur Folge hat, daß sich der deckelseitige Endabschnitt 6 nach oben (wie in den Zeichnungen zu sehen ist) bewegt.
  • Wenn sich der deckelseitige Endabschnitt 6 nach oben bewegt (wie dies in den Zeichnungen zu sehen ist), dreht sich der Deckel 2 selbst am Scharnier 3, wodurch der Deckel 2 geöffnet wird, wie dies in 8 gezeigt ist. Durch Einstellen des Ausmaßes, in dem der Drückbetätigungsabschnitt 5 eingedrückt wird, ist es möglich, den Öffnungswinkel des Deckels 2 einzustellen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird ein Beispiel für den Deckelöffnungsmechanismus gemäß Anspruch 2, in dem der Deckelöffnungsmechanismus mit der zugehörigen Schachtel etc. einteilig ausgebildet ist, unter Bezugnahme auf die Tonbandkassettenhülle beschrieben werden, die zwei Kassettenbänder aufnehmen kann und in den 9 bis 17 gezeigt ist. Durch geeignetes Ändern ihrer Größe und Konfiguration kann die Hülle auch als Hülle für CD, DCC, MD etc. verwendet werden.
  • Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet ein Tonbandkassettenhüllenunterteil, das zwei Kassetten aufnehmen kann und aus Kunstharz einteilig geformt ist und zwei dünne Kästen 11 und 12 umfaßt, die durch einen Scharnierabschnitt 13 einander drehbar verbunden sind. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet Aufnahmeabschnitte der dünnen Kästen 11 und 12. Die Aufnahmeabschnitte sind durch äußere Randabschnitte 15 und untere Abschnitte 16 gebildet. Die Aufnahmeabschnitte 14 weisen im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die Tonbandkassetten auf, und die äußeren Randabschnitte 15 weisen im wesentlichen dieselbe Höhe (Dicke) wie die Tonbandkassetten auf. Das Bezugszeichen 17 kennzeichnet Feststellabschnitte für Tonbandkassetten, die in den äußeren Randabschnitten 15 angeordnet sind. In der folgenden Beschreibung werden der dünne Kasten 11 als der Unterteilabschnitt 11 und der dünne Kasten 12 als der Deckelabschnitt 12 bezeichnet werden.
  • An der Innenseite der Hülle weist der Scharnierabschnitt 13 Scharniernuten 4 auf, die jeweils in denjenigen Abschnitten des Scharnierabschnittes ausgebildet sind, wo er mit dem Unterteilabschnitt 11 und dem Deckelabschnitt 12 verbunden ist. Wenn der Unterteilabschnitt 11 und der Deckelabschnitt 12 gedreht werden derart, daß sie um 90° an den Scharniernuten 4 des Scharnierabschnittes 13 gebogen werden, wird ein kastenartiger Raum erhalten, der von den unteren Abschnitten 16 und den äußeren Randabschnitten 15 des Unterteilabschnittes 11 und des Deckelabschnitts 12 und dem Scharnierabschnitt 13 umgeben wird.
  • Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet einen Drückbetätigungsabschnitt, der von zwei Schlitzen 18 gebildet wird, die in dem mittigen Abschnitt des Scharnierabschnittes 13 derart vorgesehen sind, daß sie um einen Abstand voneinander beabstandet sind, um einen Abschnitt zu bilden, der groß genug ist, damit er mit einem Finger gedrückt wird, wobei sich die Schlitze 18 entlang des Öffnungs/Schließmaßes des Deckelabschnitts 12 erstrecken. Die Schlitze 18 erstrecken sich quer über die Scharniernuten 4, wobei ein Ende jedes Schlitzes 18 den Deckelabschnitt 12 erreicht. Das andere Ende jedes Schlitzes 18 erreicht die Scharniernut 4 im Unterteilabschnitt 11. Da der Drückbetätigungsabschnitt 5 durch Unterteilen des Scharnierabschnittes 3 durch die Schlitze 18 gebildet ist, weist der Drückbetätigungsabschnitt 5 Umbiegenuten 7 auf, die den Scharniernuten 4 ähneln und dazu entsprechenden Positionen angeordnet sind.
  • Die Schlitze 18 können durch eine Nachverarbeitung nach dem Formen der Hülle ausgebildet oder einteilig mit der Hülle ausgebildet werden, wenn letztere geformt wird. Außerdem ist es nicht immer notwendig, daß die Umbiegenuten 7 in Übereinstimmung mit den Scharniernuten 4 positioniert werden. Es ist auch möglich, daß die Umbiegenuten 7 in einer beliebigen Anzahl vorgesehen werden.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet einen männlichen Haken, der an dem Unterteilabschnitt 1 ausgebildet ist, und das Bezugszeichen 9 kennzeichnet einen weiblichen Haken, der am Deckelabschnitt 12 ausgebildet ist. Die männlichen und weiblichen Haken 8 und 9 stehen miteinander in Eingriff, wenn der Deckelabschnitt 12 geschlossen ist. Die männlichen und weiblichen Haken 8 und 9 sind auch durch einstückiges Formen ausgebildet. Wenn sowohl der männliche als auch der weibliche Haken 8 und 9 derart ausgebildet sind, daß sie in Richtung auf das Innere des Gehäuses gerichtet sind, ragt ferner kein Teil der Haken über die Kontur der Hülle vor, wodurch der Hülle eine nette Erscheinung verliehen wird.
  • Als nächstes wird der Vorgang des Öffnens durch einmaliges Drücken gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wenn sich zu Beginn der Deckelabschnitt 12 in dem Zustand befindet, in dem er auf dem Deckelabschnitt 11 verschlossen ist (dem in den 14 und 16 gezeigten Zustand), stehen der männliche Haken 8 des Unterteilabschnittes 11 und der weibliche Haken 9 des Deckelabschnittes 12 miteinander in Eingriff und weist der Drückbetätigungsabschnitt 5 dieselbe Konfiguration wie das Scharnier 3 auf.
  • In diesem Zustand wird die Hülle mit einer Hand gehalten, wobei der Daumen von unten an der Seite der Hülle anliegt, wo sich der männliche Haken 8 befindet, und die Zeige- und Mittelfinger an der Seite anliegen, wo sich der Drückbetätigungsabschnitt 5 befindet, wodurch die Hülle zwischen diesen Fingern gehalten wird. Dann wird eine Drückkraft von beiden Seiten in Richtung auf das Innere der Hülle ausgeübt, wodurch der männliche Haken nach innen gedrückt wird, um den weiblichen Haken 9 des Deckelabschnittes 12 vom Eingriff freizugeben. Wenn der Druckbetätigungsabschnitt 5 weiter eingedrückt wird, wird der Druckbetätigungsabschnitt 5 derart verformt, daß er an den darin ausgebildeten Umbiegenuten 7 gebogen wird. Als ein Ergebnis dieser Verformung nimmt der Abstand zwischen dem Endabschnitt 6 des Drückbetätigungsabschnittes 5, der sich am Unterteilabschnitt 11 befindet, und dem Endabschnitt 6 desselben, der sich am Deckelabschnitt 12 befindet, zu. Dann bewegt sich der Endabschnitt 6, der sich am Deckelabschnitt 12 befindet, nach oben (wie dies in der Zeichnung zu sehen ist). Konkret werden diese Bewegungen als ein einziger (Einfachdrück)-Vorgang bewirkt.
  • Wenn sich der Endabschnitt 6 des Drückbetätigungsabschnitts 5, der sich am Deckelabschnitt 12 befindet, nach oben bewegt (wie dies in der Zeichnung zu sehen ist), dreht sich der Deckelabschnitt 12 selbst auch am Scharnierabschnitt 13, so daß der Deckelabschnitt 12 auch geöffnet wird, wie dies in 17 gezeigt ist. Durch Einstellen des Maßes, in dem der Drückbetätigungsabschnitt 5 eingedrückt wird, ist es möglich, den Öffnungswinkel des Deckels 12 einzustellen.
  • Wenn die Hülle aus einem Weichkunststoffmaterial geformt wird, besteht keine Notwendigkeit, den männlichen Haken 8 am Unterteilabschnitt 11 nach innen zwangsweise zu drücken. In diesem Fall wird der Deckelabschnitt 12, wenn der Drückbetätigungsabschnitt 5 eingedrückt wird, etwas nach links (wie in 14 zu sehen ist) bewegt, wodurch der Eingriff des weiblichen Hakens 9 am Deckelabschnitt 12 und des männlichen Hakens 8 am Unterteilabschnitt 11 automatisch beseitigt wird. Somit kann in diesem Fall der Deckelabschnitt 12 geöffnet werden, in dem einzig und allein der Drückbetätigungsabschnitt 5 eingedrückt wird. In jedem Fall kann der Deckel der mit einer Hand gehaltenen Hülle durch einen Einfachdrückvorgang durch Eindrücken des Drückbetätigungsabschnitts 5 etc. geöffnet werden.
  • Durch Ausbilden der zwei Schlitze 18 in der Weise, daß deren Endabschnitte 6 den Deckelabschnitt 12 und den Unterteilabschnitt 11 erreichen, kann entweder der Deckelabschnitt 12 oder der Unterteilabschnitt 11 durch welchen vom deckelseitigen und unterteilseitigen Teil des Drückbetätigungsabschnittes 5 auch immer geöffnet werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Deckelöffnungsmechanismus gemäß Anspruch 1 wird unter Bezugnahme auf die einteilig geformte Tonbandkassettenhülle beschrieben werden, die zwei Kassetten aufnehmen kann und in den 18 bis 23 gezeigt ist. Wie in der zweiten Ausführungsform ist der Mechanismus bei Schachteln oder Behältern zur Aufnahme von zahlreichen Gegenständen einsetzbar.
  • Das Unterteil der zur Aufnahme von zwei Kassetten fähigen Tonbandkassettenhülle ist in einem Stück aus Kunststoff ausgebildet derart, daß es aus dünnen Kästen 11 und 12 besteht, die in der Weise verbunden sind, daß sie an einem Scharnierabschnitt 13 drehbar sind. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet Aufnahmeabschnitte der dünnen Kästen 11 und 12. Jeder Aufnahmeabschnitt 14 ist aus einem äußeren Randabschnitt 15 und einem unteren Abschnitt 16 gebildet. Die Aufnahmeabschnitte 14 weisen im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die Kassetten auf und die äußeren Randabschnitte 15 weisen im wesentlichen dieselbe Höhe (Dicke) wie die Tonbandkassetten auf. Das Bezugszeichen 17 kennzeichnet Festsetzabschnitte für Tonbandkassetten, die in den äußeren Randabschnitten 15 in der Weise angeordnet sind, daß sie mit den Seitenflächen der Tonbandkassetten in Eingriff stehen. In der folgenden Beschreibung wird der dünne Kasten 11 als der Unterteilabschnitt 11 und der dünne Kasten 12 als der Deckelabschnitt 12 bezeichnet werden.
  • An der Innenseite der Hülle sind Scharniernuten 4 vorgesehen, die jeweils in denjenigen Abschnitten des Scharnierabschnittes 13 ausgebildet sind, wo er an den Unterteilabschnitt 11 und den Deckelabschnitt 12 angelenkt ist. Wenn der Unterteilabschnitt 11 und der Deckelabschnitt 12 jeweils gedreht werden, um um 90° an den Scharniernuten 4 gebogen zu werden, wird ein kastenartiger Raum erhalten, der von den jeweiligen unteren Abschnitten 16 und Randabschnitten 15 des Deckelabschnittes 11 und des Deckelabschnittes 12 und dem Scharnierabschnitt 13 umgeben ist.
  • Die Bezugszahl 5 kennzeichnet einen Drückbetätigungsabschnitt, der durch Vorsehen von zwei Schlitzen 18 in dem mittigen Abschnitt des Scharnierabschnitts 13 ausgebildet ist. Die zwei Schlitze 18, die sich entlang des Öffnungs/Schließmaßes des Deckels 12 erstrecken, sind voneinander im Abstand angeordnet, damit sie dazwischen einen Abschnitt definieren, der groß genug ist, um von einem Finger gedrückt zu werden, wobei ein Ende 6 jedes Schlitzes 18 den Deckelabschnitt 12 erreicht. In dem gezeigten Beispiel erreicht das andere Ende 6 jedes Schlitzes 18 die Scharniernut 4 auf der Seite des Unterteilabschnittes 11. Jedoch ist es nicht immer notwendig, daß dieses Ende die Scharniernut 4 erreicht. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet eine an der Seite des Drückbetätigungsabschnitts 5 ausgebildete Umbiegenut 7, die sich auf der Innenseite der Hülle befindet. Aufgrund des Vorsehens der Umbiegenut 7 kann der Drückbetätigungsabschnitt 5 verformt werden, wenn er in Richtung auf das Innere der Hülle mit einem Finger gedrückt wird. Während in dem gezeigten Beispiel nur eine Umbiegenut 7 vorgesehen ist, ist es auch möglich, eine Vielzahl von genannten Nuten auszubilden. Wenn der Drückbetätigungsabschnitt 5 ausreichend dünn ist, ist genannte Verformung möglich, ohne daß die Biegenut 7 ausgebildet werden muß.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet einen am Unterteilabschnitt 11 ausgebildeten männlichen Haken, und das Bezugszeichen 9 kennzeichnet einen am Deckelabschnitt 12 ausgebildeten weiblichen Haken. Die männlichen und weiblichen Haken 8 und 9 stehen miteinander in Eingriff, wenn der Deckelabschnitt 12 geschlossen ist. Die männlichen und weiblichen Haken 8 und 9 sind auch durch einstückiges Formen ausgebildet. Wenn ferner, wie in den Figuren gezeigt, sowohl der männliche als auch der weibliche Haken 8 und 9 innerhalb der äußeren Randabschnitte 15 der Hülle ausgebildet sind, ragt kein Teil der Haken über die Kontur der Hülle vor, wodurch der Hülle eine nette Erscheinung verliehen wird. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet einen Anschlag, der verhindert, daß sich der Scharnierabschnitt 13 dreht, um zu verhindern, daß das Scharnier 13 auf den Unterteilabschnitt 11 fällt, wenn die Hülle geöffnet ist, das heißt, daß der Scharnierabschnitt 13 in Bezug auf den Drückbetätigungsabschnitt 5 stationär bleiben kann.
  • Als nächstes wird der Deckelöffnungs/Schließvorgang dieser Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wenn sich zu Beginn der Deckelabschnitt 12 in dem Zustand befindet, in dem er auf dem Deckelabschnitt 11 verschlossen ist (der in den 22 gezeigte Zustand), stehen der männliche Haken 8 des Unterteilabschnittes 11 und der weibliche Haken 9 des Deckelabschnittes 12 miteinander in Eingriff und weist der Drückbetätigungsabschnitt 5 dieselbe Gestalt wie das Scharnier 3 auf.
  • In diesem Zustand wird die Hülle mit einer Hand gehalten, wobei der Daumen von unten am männlichen Haken 8 des Unterteilabschnittes 11 anliegt und die Zeige- und Mittelfinger am Drückbetätigungsabschnitt 5 anliegen, wodurch die Hülle zwischen diesen Fingern gehalten wird. Dann wird eine Drückkraft von beiden Seiten der Hülle zur Innenseite derselben ausgeübt, wodurch der männliche Haken 8 nach innen gedrückt wird, so daß sein Eingriff mit dem weiblichen Haken 9 des Deckelabschnittes 12 beseitigt wird, um den Deckelabschnitt 12 in einen freien Zustand zu bringen. Wenn, wie in 23 gezeigt, der Drückbetätigungsabschnitt 5 weiter eingedrückt wird, wird der Druckbetätigungsabschnitt 5 an der darin ausgebildeten Umbiegenut 7 gebogen und in Richtung auf das Innere der Hülle verformt. Dies bewirkt, daß der vom Drückbetätigungsabschnitt 5 und vom Deckelabschnitt 12 gebildete Winkel abnimmt, was zur Folge hat, daß der Deckelabschnitt 12, der unter einer Vorspannung in Richtung auf Wiederherstellen des früheren Winkels steht, in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung öffnet. Konkret werden diese Bewegungen als ein einziger (Einfachdrück)-Vorgang, d. h. simultan bewirkt.
  • In der obigen Beschreibung wird der dünne Kasten 11 als der Unterteilabschnitt 11 der Zweckmäßigkeit halber bezeichnet. Relativierend gesagt, ist jedoch der Scharnierabschnitt 13 auch in Bezug auf den Deckelabschnitt 12 (den dünnen Kasten 12) stationär, das heißt, daß der Scharnierabschnitt 13 im wesentlichen einen Teil des Unterteilabschnittes bildet.
  • Wenn der Unterteilabschnitt 11 und der Scharnierabschnitt 13, wie in der in 24 gezeigten Videobandhülle stationär gehalten werden, wird nur der Deckelabschnitt 12 geöffnet, so daß der Anschlag 20 unnötig wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als nächstes wird wie die obengenannte dritte Ausführungsform ein Deckelöffnungsmechanismus gemäß Anspruch 1 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine in den 25 bis 27 gezeigte Papierzigarettenschachtel beschrieben werden. Die aufzunehmenden Gegenstände sind nicht auf Zigaretten beschränkt. Die Schachtel kann auch bei der Verpackung von Karamelbonbons, Pralinen etc. verwendet werden, von denen einige in genannten Papierschachteln verkauft worden sind.
  • Das Unterteil der Zigarettenschachtel ist durch Papiererzeugnis als ein Kasten ausgebildet, der aus einem Unterteilabschnitt 11 und einem Deckelabschnitt 12 besteht, die durch eine Scharnierlinie (Scharniernut) miteinander drehbar verbunden sind. Dieser Kasten kann durch einen allgemein bekannten Prozeß ausgebildet werden.
  • In dem Abschnitt des Unterteilabschnittes 11, der sich über der Scharnierlinie (Scharniernut) 4 befindet, ist ein Drückbetätigungsabschnitt 5 vorgesehen, der von zwei Schlitzen 18 ausgebildet ist, die voneinander im Abstand angeordnet sind, um dazwischen einen Abschnitt zu definieren, der groß genug ist, um mit einem Finger gedrückt zu werden, wobei ein Ende jedes Schlitzes 18 gerade lang genug ist, um die Scharniernut 4 zu erreichen. Die Schlitze 18 des Drückbetätigungsabschnittes 5 können im Musterausschneidearbeitsgang vor dem Zusammenfügen der Schachtel oder gleichzeitig mit oder nach dem Zusammenfügen der Schachtel ausgebildet werden.
  • Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet eine Umbiegenut, die im Drückbetätigungsabschnitt 5 ausgebildet ist. Die Umbiegenut 7 ist für den Zweck vorgesehen, daß sie ermöglicht, daß der Drückbetätigungsabschnitt 5 dort leicht nach innen biegbar ist. Sie kann einfach aus einer Biegelinie bestehen. Ferner ist eine geeignete Anzahl von Umbiegenuten 7 ausgebildet. Es ist nicht absolut notwendig, die Umbiegenuten 7 vorzusehen, wenn der Drückbetätigungsabschnitt 5 ohne sie verformt werden kann.
  • Außerdem kann zur Verhinderung einer Verformung des Unterteilabschnittes 11 eine geeignete Verstärkungsplatte innerhalb des Unterteilabschnittes 11 vorgesehen sein. Während die Hülle gemäß dieser Ausführungsform in der Annahme beschrieben worden ist, daß sie durch Papiererzeugnis ausgebildet ist, ist es auch möglich, daß die Hülle teilweise oder vollständig aus Kunststoff, Metall, etc. ausgebildet ist. Außerdem ist es nicht immer notwendig, daß die Hülle aus Endlospapier hergestellt wird. Der Unterteilabschnitt 11, der Deckelabschnitt 12, der Drückbetätigungsabschnitt 5, etc. können separat ausgebildet und danach durch einen geeigneten Prozeß, wie Kleben, zusammengefügt werden.
  • Zum Öffnen des Deckelabschnitts 12 gemäß dieser Ausführungsform wird der Drückbetätigungsabschnitt 5 von einem geeigneten Finger, einschließend den Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger, gedrückt, wobei der Unterteilabschnitt von der Hand 11 gehalten wird, wobei der Unterteilabschnitt 11 mit einer Hand gehalten wird. Um zu verhindern, daß Staub oder Feuchtigkeit durch die Schlitze 18 in die Hülle eindringt, kann das Innere oder Äußere der Hülle über einem sich vom Unterteilabschnitt 11 zum Drückbetätigungsabschnitt 5 erstreckenden Gebiet mit einem wasserfesten Papier, Kunststoffilm oder dergleichen bedeckt werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist auch möglich, den Unterteilabschnitt 1 und den Deckelabschnitt 12 separat als ein Unterteil 1 und einen Deckel 2 herzustellen und sie durch ein Scharnier 3 drehbar zu verbinden. Diese Anordnung ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Materialien für das Unterteil 1 und den Deckel 2 und versieht gleichzeitig das Scharnier 3 mit irgendeiner erforderlichen Verstärkung, etc.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als nächstes wird der Deckelöffnungsmechanismus gemäß Anspruch 3 unter Bezugnahme auf die in den 28 bis 35 gezeigte einteilig geformte Kompaktdisk-Hülle beschrieben werden.
  • Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet ein Kompaktdisk-Hüllenunterteil, das in einem Stück aus Kunststoff so ausgebildet ist, daß es aus einem Unterteilabschnitt 11 und einem Deckelabschnitt 12 besteht, die in der Weise miteinander verbunden sind, daß sie an einem Scharnierabschnitt 13 drehbar sind. Der Unterteilabschnitt 11 enthält einen Aufnahmeabschnitt 14, der von äußeren Randabschnitten 15 und unteren Abschnitten 16 definiert wird.
  • An der Innenseite der Hülle sind Scharniernuten 4 ausgebildet, die jeweils in denjenigen Abschnitten des Scharnierabschnittes 13 ausgebildet sind, wo er mit dem Unterteilabschnitt 11 und dem Deckelabschnitt 12 verbunden ist. Wenn der Unterteilabschnitt 11 und der Deckelabschnitt 12 so gedreht werden, daß sie um 90° an den Scharniernuten 4 gebogen werden, ergibt sich ein kastenartiger Raum, der von den jeweiligen unteren Abschnitten 16 und äußeren Randabschnitten 15 des Unterteilabschnittes 11 und des Deckelabschnittes 12 und dem Scharnierabschnitt 13 umgeben ist.
  • Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet einen Drückbetätigungsabschnitt, der im mittigen Abschnitt des Scharnierabschnitts 13 ausgebildet ist. Der Drückbetätigungsabschnitt 5 wird von zwei Schlitzen 18 gebildet, die voneinander im Abstand so angeordnet sind, daß sie dazwischen einen Abschnitt definieren, der groß genug ist, um mit einem Finger gedrückt zu werden. Die Schlitze 18 erstrecken sich quer über die Scharniernuten 4 des Scharnierabschnitts 13, wobei ein Ende 6 jedes Schlitzes 18 eine beliebige Position am Deckelabschnitt 12 erreicht und das andere Ende 6 desselben die Scharniernut 4 im Unterteilabschnitt 11 erreicht. Da der Drückbetätigungsabschnitt 5 durch Unterteilen des Scharnierabschnitts 13 durch die Schlitze 18 ausgebildet ist, weist der Drückbetätigungsabschnitt 5 Umbiegenuten 7 auf, die den Scharniernuten 4 ähneln und an dazu entsprechenden Positionen angeordnet sind.
  • Das Bezugszeichen 21 kennzeichnet eine Biegelinie, die in dem Teil des Drückbetätigungsabschnitts 5 ausgebildet ist, der sich am Deckelabschnitt 12 befindet. Die Biegelinie 21 ist als eine Nut auf der Innenseite des Deckelabschnitts 12 ausgebildet. Es ist auch möglich, daß die Biegelinie 21 auf der Außenseite des Deckelabschnitts 12 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet Biegeabschnitte, die jeweils in den rechten und linken Endabschnitten des Deckelabschnitts 12 derart ausgebildet sind, daß sie sich von denjenigen Enden 6 der Schlitze 18 erstrecken, die sich am Deckelabschnitt 12 befinden. Einschnitte 23 sind in denjenigen Abschnitten der Seitenflächen des Deckelabschnitts 22 ausgebildet, die mit den Biegeabschnitten 22 verbunden sind.
  • In denjenigen Abschnitten des Unterteilabschnitts 11, wo der Scharnierabschnitt 13 angrenzt, sind Anschläge 20 ausgebildet, um zu verhindern, daß der Scharnierabschnitt 13 auf den Unterteilabschnitt 11 fällt, wenn der Deckel geöffnet ist. Außerdem weisen die Anschläge 20 dieselbe Höhe wie der Scharnierabschnitt 13 auf und sind sie so gestaltet, daß sie an die Rückfläche des Deckelabschnitts 12 grenzen.
  • Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet einen Stützabschnitt, der als ein Stützpunkt dient und im Unterteilabschnitt 11 vorgesehen ist. Der Abschnitt des Drückbetätigungsabschnitts 5 des Deckelabschnitts 12, der mit dem Abschnitt zwischen der Biegelinie 21 und den Biegeabschnitten 22 übereinstimmt, grenzt an diesen Stützabschnitt. Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet kleine Vorsprünge zum Halten des Deckelabschnitts 12 im offenen Zustand durch Eingreifen der Seitenflächen des Scharnierabschnitts 13.
  • Wenn diese Hülle mit dem Deckelöffnungsmechanismus gemäß dieser Ausführungsform einstückig ausgebildet wird, werden die Umbiegenut 7, die Biegelinie 21 und der Biegeabschnitt 22 vorher in dem abgewickelten Zustand ausgebildet, bevor die Behälterform durch Falten ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird der Deckelöffnungsmechanismus gemäß dieser Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wenn der Deckelabschnitt 12 flach hingelegt wird und der Deckelöffnungsvorgang von oben durchgeführt wird, wird der Teil des Drückbetätigungsabschnitts 5, der sich am Deckelabschnitt 12 befindet, gedrückt, wie dies in 31 gezeigt ist. Dies bewirkt, daß ein Teil des Drückbetätigungsabschnitts 5 auf der Seite der Biegelinie 7 abgesenkt wird, indem er an der Biegelinie 21 gebogen wird, wobei der Stützabschnitt 24 als der Stützpunkt verwendet wird, so daß der Deckel 12 in der in 32 gezeigten Weise geöffnet wird.
  • Wenn der Deckelabschnitt 12 weit geöffnet werden soll, wird der Teil des Drückbetätigungsabschnitts 5, der sich auf der Seite des Scharnierabschnittes 13 befindet, gedrückt, wie dies in 33 gezeigt ist, wodurch der Drückbetätigungsabschnitt 5 an der Biegelinie 21 nach innen gebogen wird. Dies bewirkt, daß der Deckelabschnitt 12 an den Biegeabschnitten 22 gebogen und geöffnet wird, wie dies in 32 gezeigt ist. Wenn der Deckelabschnitt 12 im geöffneten Zustand gehalten werden soll, wird der Drückbetätigungsabschnitt 5 in einem derartigen großen Maße gedrückt, daß diejenigen Seitenflächen des Drückbetätigungsabschnittes 5, die sich auf der Seite des Scharniers 13 befinden, mit den Vorsprüngen 25 in Eingriff gebracht und dadurch festgesetzt werden.
  • Somit kann in dieser Ausführungsform der Deckelabschnitt 12 in einem großen oder kleinen Maß entsprechend dem Teil des Drückbetätigungsabschnitts 5, der gedrückt wird, geöffnet werden. Wenn der Deckel in einem geringen Maß geöffnet werden soll, muß die Hülle nicht von der Hand gehalten werden; sie kann während des gesamten Öffnungsprozesses flach hingelegt bleiben. Es ist auch möglich, daß die Hülle im weit geöffneten Zustand gehalten wird.
  • Diese Ausführungsform ist auch bei der Abdeckung des CD-Aufnahmeabschnittes eines CD-Abspielgerätes, beim Deckel einer Puderdose etc. verwendbar.
  • Damit genannter dünner Kasten leicht zwischen Fingern gehalten werden kann, kann der Teil des Unterteilabschnittes 11, der sich gegenüber dem Drückbetätigungsabschnitt 5 befindet, derart vergrößert werden, daß er einen Halteabschnitt 26 bildet, wie es in 36 gezeigt ist. Diese Anordnung ermöglicht, daß nur der Unterteilabschnitt 11 stationär ist, wenn der Drückbetätigungsabschnitt 5 von seinen Seiten gedrückt wird, so daß die Finger auf beiden Seiten der Hülle nicht im Wege stehen, wenn der Deckelabschnitt 12 geöffnet wird. Dies gilt auch für die Deckelöffnungsmechanismen gemäß den anderen Ansprüchen.
  • Sechste Ausführungsform
  • Die 37 bis 45 zeigen ein Beispiel für den Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, das bei der Kappe von Flaschen für Shampoo oder dergleichen oder der Kappe von zahlreichen Behältern für Lebensmittel, Gewürze etc. verwendet wird. Das Bezugszeichen 27 kennzeichnet eine Gewindenut, die mit dem Gewindeabschnitt an der Oberseite der zugehörigen Flasche in Eingriff gebracht werden soll. Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet ein im Unterteilabschnitt 11 ausgebildetes Auslaßloch und das Bezugszeichen 29 kennzeichnet einen Dorn zum Zusperren des Auslaßloches 28.
  • Die Kappe gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einstückig ausgebildet sein oder aus einer Montage von einem Unterteil und Deckel bestehen, die separat ausgebildet sind.
  • Siebente Ausführungsform
  • Die 46 und 47 zeigen Beispiele für den Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, die bei Geräten eingesetzt sind. Der Drückbetätigungsabschnitt 5 ist an einem Öffnungselement 36 ausgebildet, das an einen stationären Abschnitt 37 montiert ist, wodurch möglich ist, daß das Öffnungselement 36 durch Drücken des Drückbetätigungsabschnitts 5 zu öffnen ist. Das Öffnungselement 36 stimmt mit dem Deckel überein, und der stationäre Abschnitt 37 stimmt mit dem Unterteil überein. Beispiele für die Geräte schließen zahlreiche Maschinen und Geräte für den Haus-, Büro- oder Industriegebrauch ein. Zum Beispiel ist der Mechanismus bei der Abdeckung eines Schaltbetätigungsabschnitts einer in 46 gezeigten Fernbedienung für ein elektrisches Haushaltsgerät oder bei der Abdeckung des Batterieaufnahmeabschnitts von genannter Fernbedienung, wie dies in 47 gezeigt ist, verwendbar. Außerdem ist er auch bei der Abdeckung des Stromkabelaufnahmeabschnitts und Batterieaufnahmeabschnitts von zahlreichen elektrischen Geräten oder bei der Abdeckung des Schaltbetätigungsabschnitts eines Telefons oder einer Fernbedienung verwendbar. Ferner ist der Öffnungsmechanismus bei relativ großen Strukturen, zum Beispiel der Abdeckung von Autohandschuhkästen oder Tastaturkästen, der Abdeckung von elektrischen Haushaltsgeräten oder den Türen von zahlreichen Möbelgegenständen, Toren, Haustüren, Fahrzeugtüren, etc. verwendbar.
  • Achte Ausführungsform
  • Die 48 und 49 zeigen ein Beispiel für den Deckelöffnungsmechanismus gemäß Anspruch 3 bei Verwendung bei einer Spielzeugkiste mit genanntem Mechanismus auf den rechten und linken Seiten eines Deckels 2. Rechts und links vom Deckel 2 sind Drückbetätigungsabschnitte 5 vorgesehen, die ermöglichen, daß der Deckel 2 durch Drücken von welchem der Drückbetätigungsabschnitte 5 auch immer zu öffnen ist.
  • Wenn zwei Sätze von Deckelöffnungsmechanismen gemäß Anspruch 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind, ist es ferner möglich, daß der Deckel wie eine Verandatür zu öffnen ist, wodurch das Öffnungsgebiet vergrößert wird.
  • Die Umbiegenuten 7, Biegelinie 21 und Biegeabschnitte 22, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sind, weisen im wesentlichen dieselbe Funktion auf; es ist nur notwendig, daß sie biegbar sind. Sie können als Nuten ausgebildet oder vorher bearbeitet werden, um leicht biegbar zu sein. Was die Schlitze 18 anbelangt, werden entsprechend dem Zweck und der Verwendung ausgebildete schlitzähnliche Ausschnitte vom Standpunkt der Funktion ausreichen. In einigen Fällen können jedoch relativ breite Schlitze ausgebildet werden.
  • Bei Ausbildung der Hülle in einem Stück aus Kunststoff werden der Unterteilabschnitt 11, Deckelabschnitt 12, Scharnierabschnitt 13, Drückbetätigungsabschnitt 5, die Umbiegenut 7, Biegelinie 21, Biegeabschnitte 22, der männliche Haken 8, der weibliche Haken 9, etc. im allgemeinen in einem 180°-abgewickelten Zustand ausgebildet. In diesem Fall kann die Hülle durch eine gewöhnliche Form und Formtechnik ausgebildet werden. Außerdem kann durch Verwendung eines elastischen und weichen Materials, wie zum Beispiel PP, die Beständigkeit des Scharnierabschnitts 13, des Drückbetätigungsabschnitts 5, etc. verbessert werden, so daß das Formen selbst im Fall von äußerst dünnen Vorrichtungen, Behältern, etc. möglich ist.
  • Beispiele für den Herstellprozeß, der eingesetzt werden kann, schließen Formprozesse, wie zum Beispiel Spritzgießen und Blasformen, oder Bahnmaterialverarbeitung, wie zum Beispiel Stanzen oder Prägen, ein.
  • Die Bahnmaterialien oder die Haken für Papierschachteln können zu einem Gehäuse durch Ultraschallkleben, Schweißen, Schmelzen, Einbau, Papierfügen, etc. gestaltet werden. Außerdem ist auch möglich, den Öffnungsmechanismus als eine nachträglich zu montierende Komponente separat herzustellen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist es in dem Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, daß der Deckel einer mit einer Hand gehaltenen Schachtel mit einmaligem Drücken in einem gewünschten Maß geöffnet wird. Ferner ist keine besondere Aufmerksamkeit beim Öffnen des Deckels erforderlich, so daß der Deckel von Leuten jeden Alters und Geschlechts leicht betätigt werden kann.
  • Es ist auch möglich, daß der Deckel oder die Abdeckung einer Schachtel, Vorrichtung oder dergleichen, die nicht von der Hand gehalten wird, durch Drücken mit einem Finger, etc. geöffnet wird, während sie in einer flachen Position oder stationär bleiben kann.
  • Wenn der Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer einstückig ausgebildeten Schachtel verwendet wird, kann der Abschnitt derselben, der als der Drückbetätigungsabschnitt dient, auch durch einstückiges Formen ausgebildet werden, so daß eine Zunahme der Anzahl von Herstellprozessen vermieden werden kann; außerdem sind keine zusätzlichen Teile erforderlich. Somit ist es möglich, daß der Mechanismus mit erheblich niedrigeren Kosten hergestellt wird und bei zahlreichen Arten von Schachteln verwendet wird.
  • Darüber hinaus kann durch geeignetes Einstellen der Länge der Umbiegenuten, Biegelinie, Biegeabschnitte, etc. oder der Länge der Schlitze oder geeignetes Auswählen des Materials der Deckelöffnungswinkel, das Öffnungsverfahren, etc. nach Belieben ausgewählt werden, wodurch der Mechanismus bei einem großen Bereich von Verwendungen eingesetzt werden kann.
  • Zusätzlich kann durch Trennen des Aufnahmeabschnittes des Behälters vom Drückbetätigungsabschnitt ein Eindringen von Staub, Feuchtigkeit, etc. durch die Schlitze des Drückbetätigungsabschnitts verhindert werden.
  • Anstelle des Ausbildens des Deckelöffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Stück mit dem zugehörigen Behälter, etc., kann er als eine separate Komponente hergestellt werden, die bei zahlreichen Arten von Möbel, Geräten, Behältern, etc. in großem Maße eingesetzt werden kann. Somit weist der Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung einen sehr großen Anwendungsbereich auf und ist er sehr nützlich.

Claims (6)

  1. Deckelöffnungsvorrichtung vom Typ, bei dem eine Deckelstruktur (2, 12) an einem flexiblen Scharnier (3, 13) bezüglich einer zugehörigen Unterteilstruktur (1, 11) aufmach- und schließbar ist, wobei genannte Vorrichtung einen Seitenabschnitt aufweist, der mit genannter Unterteilstruktur und genannter Deckelstruktur verbunden ist, wobei genannter Seitenabschnitt zwei Scharniernuten (4, 7) und eine Biegelinie (7, 21) aufweist, die sich in einer allgemeinen Längsrichtung erstrecken, die die Richtung ist, um die genanntes Scharnier dreht, wenn die Deckelstruktur geöffnet wird, wobei mindestens ein Scharniernut (4, 7) koaxial zu genanntem flexiblen Scharnier (3, 13) ist, wobei zwei im Abstand angeordnete Schlitze (18) sich quer von oder über genannte Scharniernuten (4, 7) und genannter Biegelinie (7, 21) erstrecken, um ein Eindrückteil (5) zu bilden, wobei die Breite des Eindrückteils (5) in genannter Längsrichtung mindestens so groß wie die Breite des Fingers einer Person ist, wobei genanntes Eindrückteil (5) verformbar ist, um von einem Finger einer Person aus einer nicht eingedrückten Position, in der es mit seitlichen Teilen auf jeder seiner Seiten fluchtet und dieselbe Konfiguration wie genannte seitliche Teile aufweist, um dadurch eine Fortsetzung der seitlichen Teile zu bilden, zu einer eingedrückten Position eingedrückt zu werden, wobei genanntes Eindrückteil (5), wenn es aus genannter nicht eingedrückter Position zu genannter eingedrückter Position bewegt wird, eine Bewegung genannter einer Struktur relativ zu genannter anderer Struktur um genanntes flexibles Scharnier (3, 13) aus genannter geschlossener Position zu genannter geöffneter Position bewirkt.
  2. Deckelöffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes Schlitzes (18) genannte Deckelstruktur (2, 12) erreicht.
  3. Deckelöffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegelinie (21) als eine Nut auf der Innenseite der Deckelstruktur (2, 12) ausgebildet ist.
  4. Deckelöffnungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Scharniernuten (4) jeweils in denjenigen Abschnitten genannten flexiblen Scharniers (3, 13) ausgebildet sind, wo es mit der Unterteilstruktur (1, 11) und der Deckelstruktur (2, 12) verbunden ist.
  5. Deckelöffnungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Biegelinien (22) jeweils in den rechten und linken Endabschnitten der Deckelstruktur (2, 12) ausgebildet sind derart, daß sie sich von Enden (6) der Schlitze (18) erstrecken.
  6. Deckelöffnungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (20) ausgebildet sind, um zu verhindern, daß genanntes flexibles Scharnier (3, 13) auf die Unterteilstruktur (1, 11) fällt.
DE69434175T 1993-10-01 1994-02-04 Deckelöffnungsmechanismus Expired - Fee Related DE69434175T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5267801A JPH07101458A (ja) 1993-10-01 1993-10-01 蓋の開放機構、一体成形ケースの蓋の開放機構、ワンプッシュ開放式ケース、一体成形ケースの製造方法及びワンプッシュ開放式ケースの製造方法
JP26780193 1993-10-01
JP30220393 1993-11-09
JP5302203A JPH07132956A (ja) 1993-11-09 1993-11-09 蓋の開放機構
PCT/JP1994/000167 WO1995009777A1 (fr) 1993-10-01 1994-02-04 Mecanisme d'ouverture pour couvercle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434175D1 DE69434175D1 (de) 2005-01-13
DE69434175T2 true DE69434175T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26548041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434175T Expired - Fee Related DE69434175T2 (de) 1993-10-01 1994-02-04 Deckelöffnungsmechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5730310A (de)
EP (1) EP0720950B1 (de)
JP (1) JP3137123B2 (de)
CN (1) CN1038404C (de)
AU (1) AU677287B2 (de)
DE (1) DE69434175T2 (de)
TW (1) TW240209B (de)
WO (1) WO1995009777A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754186B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-24 Grivon Josette Etui de protection, notamment pour un robinet a usage medical
JPH1120848A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Nec Corp 筐体の開閉ヒンジ構造
USD427901S (en) * 1998-05-13 2000-07-11 Daws Manufacturing Co., Inc. Locking box
USD419066S (en) * 1998-05-13 2000-01-18 Daws Manufacturing Co., Inc. Locking box with textured surface
US6253938B1 (en) * 1998-09-25 2001-07-03 Colgate-Palmolive Company Indirectly activated closure
DE20080287U1 (de) * 1999-03-16 2001-12-13 Dit Internat Hq As Lynge Behälter zum Aufbewahren von Reinigungstextilien, Reinigungswagen zum Transportieren des Behälters
USD423273S (en) * 1999-06-22 2000-04-25 Alpha Enterprises, Inc. Injection molded case for recorded media
US6412634B1 (en) 2000-05-01 2002-07-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Refillable towelette dispensing article
US6732873B2 (en) 2001-03-09 2004-05-11 J.L. Clark, Inc. Container lid
ITBL20010007A1 (it) * 2001-03-21 2002-09-21 Fedon Giorgio & Figli S P A Cerniera in plastica per astucci particolarmente per occhiali
US7169418B2 (en) * 2001-06-04 2007-01-30 The Procter And Gamble Company Packaging system to provide fresh packed coffee
US6908096B2 (en) * 2002-09-06 2005-06-21 Uara Services, Inc. Cover, including hinged door, for trailer hitch receivers of multiple sizes and methods
US7971748B2 (en) * 2003-09-17 2011-07-05 Mastrad Sa Flexible mold with grasping handles
DK1604911T3 (da) * 2004-05-18 2013-06-17 Magic Production Group M P G S A Hængslet beholder fremstillet i ét stykke
US8203107B2 (en) 2004-05-27 2012-06-19 Mastrad, S.A. Microwavable cooking implements and methods for crisping food items using the same
JP5014351B2 (ja) * 2005-11-16 2012-08-29 マジック・プロダクション・グループ(エムピージー)エス・エー サプライズコンテナー
KR101370772B1 (ko) * 2006-07-18 2014-03-06 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 잉크 리본 카세트
JP2008044360A (ja) * 2006-07-18 2008-02-28 Dainippon Printing Co Ltd インクリボンカセット
US20090232947A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Gerard Laurent Buisson Packaging system to provide fresh packed coffee
EP2298662A4 (de) 2008-05-30 2011-10-19 Hiroshi Yoshihara Integral gebildeter befestigungsverschluss mit durch einmaliges drücken zu öffnendem deckel
JP6085176B2 (ja) * 2012-01-20 2017-02-22 株式会社ヒロプラス プラスチック容器の開放構造
US9687063B2 (en) * 2015-06-04 2017-06-27 The North Face Apparel Corp. Automatic opening for a compartment in a pack
NL2019150B1 (en) * 2016-06-30 2018-02-14 R J Van Geer Beheer B V Key wallet butterfly type
RU183053U1 (ru) * 2017-01-24 2018-09-07 Общество с ограниченной ответственностью "СОБРАНИЕ" Упаковка
RU178838U1 (ru) * 2017-01-24 2018-04-19 Общество с ограниченной ответственностью "СОБРАНИЕ" Упаковка
RU178837U1 (ru) * 2017-01-24 2018-04-19 Общество с ограниченной ответственностью "СОБРАНИЕ" Упаковка
KR101986189B1 (ko) * 2018-02-06 2019-06-05 주식회사 이지데코 덮개의 개방각 유지가 가능한 쓰레기함
US10933788B2 (en) * 2018-03-29 2021-03-02 Lear Corporation Foldable insert
RU186671U1 (ru) * 2018-04-17 2019-01-29 Общество с ограниченной ответственностью "СОБРАНИЕ" Упаковка
CN112857915B (zh) * 2021-02-28 2023-04-25 向文萍 一种尿液取样器
US11738914B2 (en) 2021-11-18 2023-08-29 Yeti Coolers, Llc Container and latching system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282462A (en) * 1962-11-26 1966-11-01 Theodor M Box Plastic carrying case
GB1056999A (en) * 1964-12-09 1967-02-01 Initial Plastics Ltd Improvements in hinges of flexible plastics material
US3348724A (en) * 1965-02-26 1967-10-24 Rosso Charles Hinged lid box
US3628215A (en) * 1967-12-27 1971-12-21 American Optical Corp Unitary hinge and spring member
DE1759430A1 (de) * 1968-04-30 1972-03-09 Lenox Werk Emil Liebke & Co Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
US3512698A (en) * 1968-11-05 1970-05-19 Container Corp Hinge arrangement for paperboard box
US3760972A (en) * 1971-12-10 1973-09-25 Knight Eng & Molding Co Carafe
JPS5226177B2 (de) * 1972-07-01 1977-07-12
JPS4926033Y1 (de) * 1972-10-05 1974-07-15
JPS556357Y2 (de) * 1974-03-27 1980-02-13
US4133449A (en) * 1975-07-28 1979-01-09 Ethyl Products Company Plastic container
US3968880A (en) * 1975-08-28 1976-07-13 Vca Corporation Plastic container
IT1069012B (it) * 1976-10-22 1985-03-21 Perrella Emilio Contenitore distributore
JPS55151210A (en) * 1979-05-15 1980-11-25 Sharp Corp Detector for movement of magnetic medium
US4236653A (en) * 1979-07-30 1980-12-02 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant dispensing closure
CH653639A5 (de) * 1981-01-21 1986-01-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
JPS59152139A (ja) * 1983-02-09 1984-08-30 河西工業株式会社 蓋付収納ボツクス
US4607768A (en) * 1984-07-23 1986-08-26 Continental White Cap, Inc. Dispensing closure with latch mechanism
JPS61113243A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Fuji Xerox Co Ltd 混成集積回路の実装方法
JPH043974A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Fujitsu Ltd 半導体集積回路
JP2823322B2 (ja) * 1990-05-26 1998-11-11 藤森工業株式会社 液晶表示パネルの表面保護および検査方法
JPH0440566A (ja) * 1990-06-06 1992-02-10 Fujitsu Ltd 構成設計支援装置
DE9203448U1 (de) * 1992-03-14 1992-08-13 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
US5273177A (en) * 1992-07-20 1993-12-28 Campbell Phillip J Press-to-open dispensing closure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0720950A1 (de) 1996-07-10
CN1038404C (zh) 1998-05-20
CN1132495A (zh) 1996-10-02
TW240209B (en) 1995-02-11
EP0720950A4 (de) 1997-01-08
US5730310A (en) 1998-03-24
AU5979194A (en) 1995-05-01
DE69434175D1 (de) 2005-01-13
JP3137123B2 (ja) 2001-02-19
EP0720950B1 (de) 2004-12-08
WO1995009777A1 (fr) 1995-04-13
AU677287B2 (en) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434175T2 (de) Deckelöffnungsmechanismus
DE3018908C2 (de)
DE3132114C2 (de)
DE2552835C3 (de) Kassettenspender
DE3707858C2 (de) Verschlussvorrichtung einer Dose, insbesondere einer Schminkdose
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
DE60026479T2 (de) Ausgabeverschluss
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE4419116C2 (de) Behälterverschluß
WO1992022065A1 (de) Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger
DE2649218A1 (de) Abgabeverschluss
DE3801724A1 (de) Kosmetikdose
EP1420660B1 (de) Behälter für zigaretten- oder zigarilloverpackungen
DE60308308T2 (de) Behälter für kosmetische Erzeugnisse
EP1379820B3 (de) Kältegerät mit einem abstellbehälter
DE2649579A1 (de) Gelenk fuer behaelterdeckel
DE3812009A1 (de) Dose mit drueckerverschluss
DE60111750T2 (de) Verpackung für tabakwaren
DE8034127U1 (de) Zweiteiliges Gehaeuse
WO2003016172A1 (de) Box mit einem auf druck öffnenden innendeckel
DE2621248A1 (de) Behaelter
EP1014374B1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
EP0464295B1 (de) Kosmetikdose
WO1994026625A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände
DE3027024A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung einer kassette mit bandfoermigem aufzeichnungstraeger, insbesondere video-kassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee