DE69433923T2 - Salbe enthaltend mometason-furoat und salicylsäure zur topischen behandlung von psoriasis - Google Patents

Salbe enthaltend mometason-furoat und salicylsäure zur topischen behandlung von psoriasis Download PDF

Info

Publication number
DE69433923T2
DE69433923T2 DE69433923T DE69433923T DE69433923T2 DE 69433923 T2 DE69433923 T2 DE 69433923T2 DE 69433923 T DE69433923 T DE 69433923T DE 69433923 T DE69433923 T DE 69433923T DE 69433923 T2 DE69433923 T2 DE 69433923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salicylic acid
psoriasis
ointment
mometasone furoate
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433923D1 (de
Inventor
Joel A. Sequeira
Imtiaz A. Chaudry
Edwin A. Peets
Daniel J. Tanner
Eugene L. Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Publication of DE69433923D1 publication Critical patent/DE69433923D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433923T2 publication Critical patent/DE69433923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/618Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate
    • A61K31/621Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. benorylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft topische pharmazeutische Zusammensetzungen, vorzugsweise in Form einer Salbe zur Behandlung von Psoriasis und anderen hyperkeratotischen und/oder schuppigen Dermatosen, die Mometasonfuroat und Salicylsäure zusammen mit speziellen pharmazeutisch annehmbaren Trägern enthält. Verfahren zur Behandlung von Psoriasis und anderen hyperkeratotischen und/oder schuppigen Dermatosen unter Verwendung dieser topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen werden auch offenbart.
  • Mometasonfuroat ist ein synthetisches Corticosteroid mit entzündungshemmdender Wirkung, das von Schering Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA, unter dem Handelsnamen ELOCON-Creme, -Lotion, und -Salbe erhältlich ist und zur Linderung der entzündlichen und mit Juckreiz verbundenen Manifestationen von Dermatosen vorgesehen ist, die auf Corticosteroide ansprechen.
  • EP-A-0 262 681 und US-A-4 472 393 offenbaren topische Zusammensetzungen mit Mometasonfuroat und ihre Verwendung als entzündungshemmende Mittel.
  • DE-A-27 44 826 beschreibt topische Zusammensetzungen zur Behandlung von Dermatosen, welche Corticosteroide und Salicylsäure enthalten.
  • US-A-5 004 736 offenbaren topische Zusammensetzungen zur Behandlung von Psoriasis, welche Corticosteroide und Salicylsäure enthalten.
  • Salicylsäure ist eine kommerziell erhältliche Substanz, die als topisches keratolytisches Mittel verwendet wird, beispielsweise zur Entfernung gemeiner Warzen und Fußsohlenwarzen, und zur Schuppenentfernung bei Psoriasis und anderen hyperkeratotischen und/oder schuppenden Dermatosen. Salicylsäure ist in Kohleteer-haltige Schampoos eingebracht worden, die auf die Kopfhaut aufgebracht werden, um Schuppen und Krusten bei Psoriasis und verwandten Zuständen zu entfernen.
  • Psoriasis ist eine hyperkeratotische Hauterkrankung, die auftritt, wenn sich neue Hautzellen auf der unteren Ebene der Epidermis bilden und sich mit einer höheren Geschwindigkeit zu den oberen Schichten der Epidermis bewegen, als die alten Hautzellen von der Oberfläche abgestoßen werden können. Infolge von diesem und anderen Mechanismen bilden sich Papula und Plaques aus verdickter, entzündeter Haut, die von einer Schicht abschuppender toter Haut bedeckt ist, d. h. Schuppenbildung. Zu den Anzeichen von Psoriasis gehören somit abnormale Röte infolge von Entzündung (d. h. Erythem) sowie Verhärtung und Bildung von Schuppen, die silbrig und lamellenartig erscheinen können. Psoriasis befällt im Allgemeinen die Kopfhaut und Außenflächen der Gelenke, wie Ellenbogen, Knie und Schienbeine, sowie die Fußsohlen und Handinnenflächen.
  • Behandlungen für leichte oder mäßige Psoriasis schließen Mittel und Maßnahmen wie topische erweichende Creme, topische Wirkstoffe einschließlich Corticosteroidzubereitungen, Kohleteer oder Anthralin und vorsichtige Sonnenbestrahlung ein. Falls diese Mittel keinen angemessenen Nutzen bewirken, kann Ultraviolett-(UV)-Licht oder die kombinierte Verwendung von UV-Licht und Antipsoriasiswirkstoffe verwendet werden. Antimetabolite oder Immunsuppressiva können für schwierige oder chronische Fälle verwendet werden, die auf die übliche Behand lung nicht ansprechen. Die zu Grunde liegende Ursache von Psoriasis ist unbekannt.
  • Zusätzlich zu Psoriasis sind andere hyperkeratotische und/oder schuppige Dermatosen durch Lichenifizierung/Verhärtung, Schuppenbildung, Erythem und Juckreiz gekennzeichnet. Hierzu gehören Erkrankungen wie Lichen simplex chronicus, lichenifizierte atopische Dermatitis, hyperkeratotische Handdermatitis und unspezifische hyperkeratotische chronische Dermatitis, die ansonsten nicht durch eine spezifische Diagnose charakterisiert ist, sie sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Diese Dermatosen können auf dem Rumpf, den Extremitäten, der Kopfhaut und anderen anatomischen Stellen auftreten. Viele der Medikamente für diese Erkrankungen schließen die gleichen Medikamente ein, die zur Behandlung von Psoriasis verwendet werden.
  • Es gibt keine vollständige Heilung für Psoriasis oder für die anderen hyperkeratotischen und/oder schuppigen Dermatosen. Daher besteht noch ein Bedarf an einer effizienteren Behandlung von Psoriasis und hyperkeratotischen/schuppigen Dermatosen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ihrer Aspekte liefert die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Salbe zur topischen Behandlung hyperkeratotischer und/oder schuppiger Dermatosen, die etwa 1 mg/g Mometasonfuroat und etwa 50 mg/g Salicylsäure und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • In einer bevorzugte Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, bei der die Bestandteile in den folgenden Mengen vorhanden sind:
  • Figure 00040001
  • Gemäß einem anderen Aspekt liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung von etwa 1 mg/g Mometasonfuroat und etwa 50 mg/g Salicylsäure zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur topischen Behandlung von Psoriasis wirksam ist, wie Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ, hyperkeratotischen und/oder schuppigen Dermatosen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Begriff "Behandlung von Psoriasis und anderen hyperkeratotischen und/oder schuppigen Dermatosen" bedeutet hier das Bewirken einer therapeutischen Reaktion oder Verbesserung der Gesamterkrankungen sowie der Krankheitszeichen einschließlich Entzündung, Erythem, Schuppenbildung, Verhärtung oder Läsionen bei Säugern, insbesondere bei von Psoriasis und/oder schuppiger Hauterkrankung betroffenen Menschen. Die Bewertung einer therapeutischen Reaktion erfolgt durch klinische Experten bei Psoriasis und anderen hyperkeratotischen Erkrankungen.
  • Die Anmelder haben gefunden, dass sie durch Einbringung wirksamer Mengen an Salicylsäure und Mometasonfuroat in ein pharmazeutisch annehmbares Salbenvehikel eine therapeutische Reaktion bei Patienten hervorrufen konnten, die an Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ litten, welche überraschend besser war als bei der Verwendung einer Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe allein oder einer Salicylsäure (5%)-Salbe allein oder einer anderen Corticosteroidsalbe, z. B. einer, die 0,05% Fluocinonid als einzigen Wirkbestandteil enthielt (siehe Tabellen 1 bis 7).
  • Die Auswahl der Bestandteile für das pharmazeutisch annehmbare Salbenvehikel ist entscheidend, und die Mengen des Mometasonfuroats (0,1 Gew.-%) und der Salicylsäure (5 Gew.-%) bleiben in der Zusammensetzung bei Temperaturen im Bereich von 4 bis 30°C für mindestens 24 Monate gelöst. Der Prozentsatz an Mometasonfuroat und Salicylsäure wurde nach ausgewählten Intervallen überwacht, um sicherzustellen, dass die Wirkstoffe stabil und gelöst waren. Das spezifische Verhältnis von Hexylenglykol zu Wasser in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen ist für die wirksame topische Behandlung von Psoriasis und anderen hyperkeratotischen und/oder schuppigen Dermatosen entscheidend. In der Regel werden etwa 110 bis 150 mg Hexylenglykol mit 20 bis 40 mg Wasser und anderen Bestandteilen sowie den Wirkstoffen gemischt, um ein Gramm pharmazeutische Zusammensetzung zu bilden. Das bevorzugte Verhältnis von Hexylenglykol zu Wasser ist etwa 4 : 1.
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ERFINDUNGSGEMÄßER MOMETASONFUROAT- UND SALICYCSÄURE-SALBENFORMULIERUNG
    • 1. Die weiße Vaseline USP wurde in ein geeignetes Gefäß eingebracht und auf 90°C erwärmt.
    • 2. Nach Abkühlen der Vaseline auf 70°C wurden das weiße Wachs NF und Propylenglykolstearat NF eingebracht und unter Bewegen geschmolzen.
    • 3. In ein getrenntes Gefäß wurden Hexylenglykol NF und gereinigtes Wasser USP gegeben, wobei unter Bewegen gemischt wurde, um eine homogene Lösung zu erhalten.
    • 4. Die Lösung von Stufe 3 wurde auf 50 bis 55°C erhitzt.
    • 5. Die Salicylsäure USP wurde in ungefähr 90% der Hexylenglykol/Wasser-Lösung gelöst. Der pH-Wert wurde geprüft (der Ziel-pH-Wert ist ungefähr 2,0).
    • 6. Das Mometasonfuroat wurde gelöst, das in derselben Lösung mikronisiert wurde, die in Stufe 5 gebildet wurde.
    • 7. Die Lösung von Stufe 6 wurde in die geschmolzene Mischung aus Stufe 2 unter Verwendung von Homogenisierung eingebracht, bis die Charge in Form einer Emulsion ungefähr 40°C erreichte.
    • 8. Mit der verbleibenden Hexylenglykol/Wasser-Lösung von Stufe 3 wurde das Gefäß gespült, das die Wirkstofflösung enthielt, wobei die Spülflüssigkeit der Emulsion von Stufe 7 unter Verwendung von Homogenisierung zugefügt wurde.
    • 9. Die Emulsion von Stufe 8 wurde auf ungefähr 25°C abgekühlt, während entsprechend bewegt wurde, bis eine glatte, gleichförmige Salbe erhalten wurde.
    • 10. Die Salbe von Stufe 9 wurde in einen oder mehrere geeignete Aufbewahrungs/Lagerungsbehälter überführt, um in ein geeignetes Tuben/Verschluss-System abgefüllt zu werden.
  • Mometasonfuroat ist von Schering Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA, erhältlich. Alle anderen oben aufgeführten Bestandteile sind kommerziell erhältlich.
  • Gemäß dem oben aufgeführten Verfahren wurden die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen einschließlich der bevorzugten erfindungsgemäßen 0,1% Mometasonfuroat–5% Salicylsäure-Salbenformulierung hergestellt, welche in der folgenden Tabelle I aufgeführt sind.
  • Tabelle I Mometasonfuroat- und Salicylsäure-Salbe
    Figure 00070001
  • Obwohl die bevorzugte topische pharmazeutische Zusammensetzung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung eine Salbe ist, können andere topische pharmazeutische Zusammensetzungen einschließlich Cremes, Lotionen, Sprays, Gelen und Aerosolen in konventioneller Weise mithilfe von einem oder mehreren Trägern oder Hilfsstoffen hergestellt werden, die zur Behandlung eines topischen entzündlichen Zustands geeignet sind.
  • Die folgenden vier klinischen Studien sollten die Wirksamkeit und Sicherheit unterschiedlicher Behandlungen von Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ vergleichen, wobei drei der Behandlungen (Studien Nr. 1 bis 3) zwei Mal täglich ("BID") für 21 Tage aufgebracht wurden und die vierte Behandlung (Studie Nr. 4) einmal täglich ("QD") für 21 Tage aufgebracht wurde.
  • STUDIE NR. 1
  • In Studie I wurden drei Behandlungen verwendet:
    • 1. ELOCON (Marke von Mometasonfuroat 0,1%)-Salbe,
    • 2. eine Kombination von Salicylsäure (3%) und Mometasonfuroat (0,1%) in dem oben beschriebenen Salbenvehikel von Tabelle 1 und
    • 3. eine Kombination aus Salicylsäure (5%) und Mometasonfuroat (0,1%) in dem Salbenvehikel von Tabelle 1.
  • STUDIENDESIGN UND GEGENÜBERSTELLUNG
  • Eine einzentrische, randomisierte, ausgewogene unvollständige Block-Doppelblind-Studie wurde mit 60 Patienten mit Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ durchgeführt (Studie Nr. 1). Bei jedem Patienten wurden zwei bilateral symmetrische Läsionen als Zielläsionen zur Behandlung und Bewertung gewählt. Die Patienten wurden dann randomisiert, um zwei der drei unten angegebenen Behandlungen zu erhalten. Jeder Patient erhielt daher ein Behandlungspaar, eine Behandlung pro Seite (rechte oder linke Seite). Die drei verwendeten Behandlungen oder Medikationen waren:
    • – ELOCON Marke von Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe
    • – 5% Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe von Tabelle 1.
    • – 3% Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe von Tabelle 1.
  • Daher trug ein Drittel der Patienten 5% Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe und ELOCON (0,1%)-Salbe auf, ein weiteres Drittel trug 3% Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe auf, und das letzte Drittel trug 3% Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe und 5% Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe auf.
  • Behandlungen wurden mittels Zufallcode einer von zwei ähnlichen und bilateral symmetrischen Psoriasis-Zielläsionen am Rumpf, an Armen oder Beinen des Patienten zugewiesen. Jedes Behandlungspaar erfolgte zusammen an einer gleichen Anzahl von Patienten. Die Behandlungen wurden BID auf die Zielläsionen und die Nicht-Zielläsionen für drei Wochen aufgetragen.
  • Anzeichen für Psoriasis – Schuppenbildung, Erythem und Verhärtung – wurden an den gewählten Zielläsionen nach Eintritt in die Studie (Anfangsvisite – Tag 1) und an den Folgevisiten nach am Tag 4, 8, 15 und 22 (nach 3, 7, 14 und 21 Tagen Behandlung) unter Verwendung einer Schweregradskala bewertet, die von 0 = Null bis 3 = schwer reichte (siehe Tabelle 2). Andere Bereiche mit Psoriasisbeteiligung konnten behandelt werden, diese wurden als Nicht-Zielbereiche bezeichnet. Globale Bewertungen der Gesamtänderung des Krankheitsstatus erfolgten bei jeder Folgevisite für alle behandelten Bereiche (Ziel- und Nicht-Ziel-Läsionen), indem der Krankheitsstatus bei jeder dieser Visiten mit dem Status der Anfangsvisite verglichen wurde (siehe Tabelle 3). Zusätzlich fragte bei jeder Folgevisite das klinische Untersuchungspersonal nach jeglichen lokalen oder systemischen nachteiligen Erfahrungen.
  • Die vergleichende Wirksamkeit der vier Behandlungen wurde auf Basis ihrer Effekte auf einzelne und gesamte Krankheitszeichenbewertungen (Summe aus Erythem, Verhärtung und Schuppenbildung) und prozentuale Verbesserung der gesamten Krankheitszeichenbewertungen der Zielläsionen und die globale Bewertung der Änderung des Krankheitsstatus bestimmt.
  • Drei weitere Studien mit ähnlichem Design wurden auch durchgeführt und verglichen: (5%) Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%) mit (5%) Salicylsäure (Studie Nr. 2) sowie (5%) Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%) mit Fluocinonid-Salbe, 0,05% (Studie Nr. 3) sowie (5%) Salicylsäure/Mometasonfuroat (0,1%) mit Mometasonfuroat (0,1%).
  • UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
  • A. Auftragung von Arzneimittel/Pflege der Behandlungsstellen
  • Zur Auftragung von Arzneimittel wurde eine Menge der oben aufgeführten Testmedikamente, die die Zielläsionen und alle anderen zu behandelten Bereiche vollständig bedecken konnte, wobei die strenge rechts/links-Zuweisung erhalten blieb, leicht in die Haut einmassiert. Die Patienten wurden angewiesen, ihre Hände zwischen den Auftragungen der Behandlung sorgfältig zu waschen, um das Mischen der beiden Arzneimittel zu verhindern. Die ersten Auftragungen der oben aufgeführten Medikamente erfolgte durch den Patienten in der Sprechstunde des Arztes nach der Anfangsbewertung der Krankheitszeichen. Nachfolgende Behandlungen wurden weiter nach dem BID-Schema aufgetragen. Die Patienten wurden angewiesen, die Behandlungen im Abstand von etwa 12 Stunden durchzuführen und Arzneimittel mindestens zwei Stunden vor jeglichen Bewertungen aufzutragen.
  • Die Patienten wurden ermahnt, während der Studie nichts außer den Testmedikamenten (einschließlich Erweichungsmittel und Parfüm) auf die Psoriasisläsionen aufzubringen (medizinische Shampoos waren erlaubt). Wenn ein Patient badete oder duschte, musste dies vor der Behandlung erfolgen, und durfte erst mindestens acht Stunden nach der Auftragung der Behandlung erfolgen.
  • Tabelle 2 Skala zur Bewertung der Psoriasiszeichen
    Figure 00100001
  • 3. Globale Bewertung
  • Globale Bewertungen der Veränderung des gesamten Krankheitsstatus in allen behandelten Bereichen erfolgte durch die Untersuchungsperson bei jeder Folgevisite. Globale Bewertungen erfolgten relativ zu dem Anfangsgesamtzustand (Tag 1) des Pa tienten. Es wurde die in Tabelle 3 wiedergegebene Skala verwendet.
  • Tabelle 3 Globale Bewertungsskala
    Figure 00110001
  • Ergebnisse – Studie Nr. 1
  • Basierend auf der prozentualen Verringerung der gesamten Krankheitszeichenbewertung war die erfindungsgemäße Mometasonfuroat (0,1%)/Salicylsäure (5%)-Salbe, wie in der folgenden Tabelle 4 gezeigt, statistisch erheblich besser zur Behandlung von Psoriasis vulgaris als Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe (Einzelwirkstoff).
  • Tabelle 4 % Verbesserung der Gesamtbewertungen (Mittelwert der kleinsten Quadrate) für Studie Nr. 1
    Figure 00110002
  • Die in Tabelle 4 wiedergegebenen Daten zeigen einen konsistenten Zahlentrend zu Gunsten von Mometasonfuroat (0,1%)- und Salicylsäure (5%)-Salbe gegenüber den anderen beiden Behandlungen und bevorzugen Mometasonfuroat (0,1%)- und Salicylsäure (3%)-Salbe gegenüber ELOCON-Salbe allein. Mometasonfuroat (0,1%)- mit Salicylsäure (5%)-Salbe war statistisch erheblich besser in Bezug auf Gesamtverbesserung der prozentualen Verbesserung der gesamten Krankheitszeichenbewer tungen als ELOCON-Salbe allein nach der Visite am Tag 8 (P ≤ 0,05).
  • Studie Nr. 2
  • In Studie Nr. 2 wurden zwei Behandlungen oder Medikamentierungen verwendet:
    • 1. Mometasonfuroat (0,1%) und Salicylsäure (5%) in dem pharmazeutisch annehmbaren Salbenvehikel von Tabelle I.
    • 2. Salicylsäure (5%) in einem ähnlichen Salbenvehikel.
  • Es wurde das Protokoll von Studie Nr. 1 befolgt, außer dass nur vierzig (40) Patienten mit Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ behandelt wurden.
  • Unter Verwendung derselben Bewertungskriterien, die in Studie Nr. 1 verwendet wurden, war die bevorzugte erfindungsgemäße Mometasonfuroat (0,1%)/Salicylsäure (5%)-Salbe von Tabelle 1 statistisch signifikant besser zur effektiven Behandlung von Psoriasis als Salicylsäure (5%)-Salbe allein, wie in der folgenden Tabelle 5 gezeigt ist.
  • Tabelle 5 % Verbesserung der Gesamtbewertungen für Studie Nr. 2
    Figure 00120001
  • Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Behandlungen zeigten sich bei allen Variablen bei allen Folgevisiten (P ≤ 0,01), was Mometasonfuroat (0,1%)/Salicylsäure (5%)-Salbe gegenüber Salicylsäuresalbe allein bevorzugt.
  • Studie Nr. 3
  • In Studie Nr. 3 wurden zwei Medikamentierungen verwendet:
    • 1. Die Kombination aus Mometasonfuroat (0,1%) und Salicylsäure (5%) in dem erfindungsgemäßen bevorzugten Salbenvehikel (siehe Tabelle 1) und
    • 2. LIDEX® (Marke von Fluocinonid 0,05%)-Salbe, erhältlich von Syntex Laboratories, Inc. Palo Alto, Californien, 94303.
  • Es wurde das Protokoll von Studie Nr. 1 befolgt, außer dass vierzig (40) Patienten mit Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ behandelt wurden.
  • Unter Verwendung derselben Bewertungskriterien, die in Studie Nr. 1 verwendet wurden, war die bevorzugte Mometasonfuroat (0,1%)/Salicylsäure (5%)-Salbe von Tabelle 1 statistisch signifikant besser zur Behandlung von Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ als die LIDEX®-Salbe, wie in der folgenden Tabelle 6 gezeigt ist.
  • Tabelle 6 % Verbesserung der Gesamtbewertungen für Studie Nr. 3
    Figure 00130001
  • Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Behandlungen (P ≤ 0,05) zeigten sich bei allen Variablen am Tag 15 und Tag 22 der Behandlung.
  • Studie Nr. 4
  • In Studie Nr. 4 wurden zwei Behandlungen oder Medikamentierungen aufgetragen:
    • 1. Mometasonfuroat (0,1%) und Salicylsäure (5%) in dem pharmazeutisch annehmbaren Salbenvehikel von Tabelle I und
    • 2. ELOCON Marke von Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe.
  • Es wurde das Protokoll von Studie Nr. 1 befolgt, außer dass nur einundvierzig (41) Patienten mit mäßiger bis schwerer Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ einmal täglich ("QD") behandelt wurden.
  • Unter Verwendung der Bewertungskriterien von Studie Nr. 1 war die bevorzugte erfindungsgemäße Mometasonfuroat (0,1%)/Salicylsäure (5%)-Salbe von Tabelle 1 statistisch signifikant besser zur effektiven Behandlung von mäßiger bis schwerer Psoriasis als Mometasonfuroat (0,1%) allein, wie in der folgenden Tabelle 7 gezeigt ist.
  • Tabelle 7 % Verbesserung der Gesamtbewertungen für Studie Nr. 4
    Figure 00140001
  • Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Behandlungen zeigten sich bei der prozentualen Verbesserung der Gesamtzeichenbewertungen und Schuppenbildung am Tag 22 der Folgevisiten (P < 0,05), wodurch Mometasonfuroat (0,1%)/Salicylsäure (5%)-Salbe gegenüber ELOCON 0,1%-Salbe allein günstiger ist, wenn jede Behandlung einmal täglich aufgetragen wird.
  • Basierend auf einer Analyse der mittleren Bewertungen für Schuppenbildung am Tag 22 war die Mometasonfuroat (0,1%)- und Salicylsäure (5%)-Salbe statistisch signifikant wirksamer (P = 0,03) als Mometasonfuroat (0,1%)-Salbe zur Verringerung der Schuppenbildung bei Psoriasispatienten, wenn jedes Produkt einmal täglich aufgetragen wurde, wodurch nahegelegt wird, dass der Zusatz der Salicylsäure die Wirksamkeit von Mometasonfuroat erhöht. Das Protokoll der nachteiligen Ereignisse für die erfindungsgemäße Mometasonfuroat (0,1%)/Salicylsäure (5%)-Salbe zeigt, dass das erfindungsgemäße Kombinationsprodukt so sicher zur Behandlung von Psoriasis wie die Salbenbehandlung mit Mometasonfuroat (0,1%) allein ist.
  • Basierend auf den Ergebnissen der hier zuvor erörterten vier Untersuchungen wird erwartet, dass andere Formen von Psoriasis und hyperkeratotischen und/oder schuppigen Dermatosen erfindungsgemäß wirksam und sicher behandelt werden können.

Claims (5)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Salbe zur topischen Behandlung hyperkeratotischer und/oder schuppiger Dermatosen, die etwa 1 mg/g Mometasonfuroat und etwa 50 mg/g Salicylsäure und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Bestandteile in den folgenden Mengen vorhanden sind:
    Figure 00160001
  3. Verwendung von etwa 1 mg/g Mometasonfuroat und etwa 50 mg/g Salicylsäure zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur topischen Behandlung hyperkeratotischer und/oder schuppiger Dermatosen wirksam ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der die behandelte Dermatose Psoriasis ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die behandelte Psoriasis Psoriasis vom Plaque-Typ ist.
DE69433923T 1993-12-21 1994-12-19 Salbe enthaltend mometason-furoat und salicylsäure zur topischen behandlung von psoriasis Expired - Lifetime DE69433923T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171051 1980-07-22
US17105193A 1993-12-21 1993-12-21
PCT/US1994/014165 WO1995017196A1 (en) 1993-12-21 1994-12-19 Psoriasis treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433923D1 DE69433923D1 (de) 2004-09-02
DE69433923T2 true DE69433923T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=22622295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433923T Expired - Lifetime DE69433923T2 (de) 1993-12-21 1994-12-19 Salbe enthaltend mometason-furoat und salicylsäure zur topischen behandlung von psoriasis

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0735885B1 (de)
JP (2) JP3830963B2 (de)
KR (1) KR100361240B1 (de)
CN (1) CN1055392C (de)
AT (1) ATE271896T1 (de)
AU (1) AU701833B2 (de)
CA (1) CA2179628C (de)
CZ (1) CZ283932B6 (de)
DE (1) DE69433923T2 (de)
ES (1) ES2221928T3 (de)
FI (1) FI117001B (de)
HK (1) HK1008814A1 (de)
HU (1) HU226621B1 (de)
IL (1) IL112019A (de)
MY (1) MY111719A (de)
NO (1) NO310854B1 (de)
NZ (1) NZ278198A (de)
PL (1) PL178427B1 (de)
SK (1) SK280766B6 (de)
TW (1) TW442281B (de)
WO (1) WO1995017196A1 (de)
ZA (1) ZA9410143B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736265C2 (de) * 1997-08-15 2002-10-31 Phytexpert Pharm Tox Consultin Arzneimittel zur Behandlung von Hauterkrankungen
AU5303899A (en) * 1998-08-26 2000-03-21 Shionogi & Co., Ltd. Anti-inflammatory ointments
GR1006093B (el) * 2007-09-07 2008-10-06 Γεωργιος Καλλιμανης Παρασκευη φαρμακου με δραστικο συστατικο ουρσολικο οξυ (ursolic acid) για την θεραπεια ψωριασης
AU2009310634B2 (en) * 2008-10-30 2013-05-09 Ego Pharmaceuticals Pty Ltd Anti-inflammatory pharmaceutical compositions comprising a corticosteroid, hexylene glycol and water
EP2394653A1 (de) 2010-05-26 2011-12-14 Almirall, S.A. Topische pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Mometasonfuroat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579844A (en) * 1976-05-13 1986-04-01 Johnson & Johnson Topical anti-inflammatory drug therapy
DE2744826A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Marques Brev Soc Et Exploit Therapeutische zubereitung
CY1359A (en) * 1981-02-02 1987-08-07 Schering Corp Aromatic heterocyclic esters of steroids, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
YU46838B (sh) * 1986-02-14 1994-06-24 Pero Dr. Višnjić Postupak za dobijanje preparata za lečenje kožne bolesti psoriazisa
US4808610A (en) * 1986-10-02 1989-02-28 Schering Corporation Mometasone furoate anti-inflammatory cream composition using hexylene glycol
US4775529A (en) * 1987-05-21 1988-10-04 Schering Corporation Steroid lotion
US5061700A (en) * 1989-11-16 1991-10-29 Gordon Jay Dow Glyceryl acetate ointment vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005139210A (ja) 2005-06-02
FI962506A (fi) 1996-06-17
EP0735885A1 (de) 1996-10-09
MY111719A (en) 2000-11-30
WO1995017196A1 (en) 1995-06-29
IL112019A0 (en) 1995-03-15
CZ178496A3 (en) 1997-04-16
CN1138294A (zh) 1996-12-18
DE69433923D1 (de) 2004-09-02
CN1055392C (zh) 2000-08-16
EP0735885B1 (de) 2004-07-28
NO962619D0 (no) 1996-06-20
NO962619L (no) 1996-06-20
PL315150A1 (en) 1996-10-14
AU1432895A (en) 1995-07-10
ZA9410143B (en) 1995-06-20
JPH09506897A (ja) 1997-07-08
IL112019A (en) 2000-02-17
HU9601708D0 (en) 1996-08-28
JP3830963B2 (ja) 2006-10-11
HU226621B1 (en) 2009-04-28
KR960706345A (ko) 1996-12-09
SK280766B6 (sk) 2000-07-11
CZ283932B6 (cs) 1998-07-15
HK1008814A1 (en) 1999-05-21
TW442281B (en) 2001-06-23
FI117001B (fi) 2006-05-15
NO310854B1 (no) 2001-09-10
PL178427B1 (pl) 2000-04-28
NZ278198A (en) 1997-12-19
SK81896A3 (en) 1997-04-09
CA2179628C (en) 2000-10-24
HUT74460A (en) 1996-12-30
ES2221928T3 (es) 2005-01-16
FI962506A0 (fi) 1996-06-17
AU701833B2 (en) 1999-02-04
CA2179628A1 (en) 1995-06-29
ATE271896T1 (de) 2004-08-15
KR100361240B1 (ko) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
EP2504012B1 (de) Verwendung eines triterpenhaltigen oleogels zur wundheilung
DE2802924C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Akne
DE2747631C3 (de) Salbe
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
EP0367103B1 (de) Topische Salbe
DE3205504A1 (de) Aeusserlich anwendbares, ibuprofen enthaltendes arzneimittel
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
DE69825279T2 (de) Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE69433923T2 (de) Salbe enthaltend mometason-furoat und salicylsäure zur topischen behandlung von psoriasis
DE60110897T2 (de) Der duale inhibitor der cholesterylester und wachsester synthese avasimibe zur behandlung von erkrankungen des talgdrüse
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
JPH03227921A (ja) ケロイド治療剤
DE2720420A1 (de) Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel
DE4110134A1 (de) Mittel zur behandlung und pflege der haut
DE69825322T2 (de) Topische carbamazepin-formulierungen und deren verwendung
WO2000030682A1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
DE19736265C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hauterkrankungen
WO1995011035A1 (de) Kosmetische zubereitung mit antiviraler wirkung zur topischen anwendung
DE2401449A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
DE2922012A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung bei der wundbehandlung
DE3923088A1 (de) Kombinationspraeparate zur behandlung rheumatoider erkrankungen
DE1807747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Praeparats auf der Basis von Kampfer
DE2818554A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von schuppenflechte bei mensch und tier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition