DE69432343T2 - Optischer Plattenspieler und Verarbeitungsverfahren zur Datenwiedergabe von dem optischen Plattenspieler - Google Patents

Optischer Plattenspieler und Verarbeitungsverfahren zur Datenwiedergabe von dem optischen Plattenspieler Download PDF

Info

Publication number
DE69432343T2
DE69432343T2 DE69432343T DE69432343T DE69432343T2 DE 69432343 T2 DE69432343 T2 DE 69432343T2 DE 69432343 T DE69432343 T DE 69432343T DE 69432343 T DE69432343 T DE 69432343T DE 69432343 T2 DE69432343 T2 DE 69432343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
subcode
playback
playback data
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432343D1 (de
Inventor
Shinoru Yokohama-shi Nakamura
Mamoru Shinagawa-ku Akita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69432343D1 publication Critical patent/DE69432343D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432343T2 publication Critical patent/DE69432343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Disk-Player zur Wiedergabe einer Compact Disk (CD) oder Mini Disk (MD) genannten digitalen Audioplatte und zur Wiedergabe einer Informationsaufzeichnungsplatte wie beispielsweise einer CD-ROM-Disk (die Platten werden nachfolgend allgemein einfach als Disks bezeichnen) und insbesondere einen Disk-Player mit einem Aufbau, bei dem von einer Disk gelesene Wiedergabedaten in einem für die Ausgabe zu lesenden Speicher große Kapazität gespeichert werden sowie ein Verfahren zur Verarbeitung der Wiedergabedaten.
  • Einige Disk-Player wie beispielsweise ein CD-Player haben eine Antischock-Einrichtung, um durch Sicherstellen der Kontinuität von PCM (Pulse Code Modulation) Daten das Auftreten eines sogenannten Spursprungs zu verhindern, wenn ein durch eine äußere Störung wie beispielsweise eine übermäßige Vibration oder einen übermäßigen Stoß verursachter sogenannter Spursprung auf den Player während einer Disk-Wiedergabefunktion ausgeübt wird. Der Begriff „Spursprung", wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass ein von einer optischen Aufnahmevorrichtung zum Lesen von aufgezeichneten Informationen durch Abtasten einer Aufzeichnungsspur (eines Pit-Zuges) auf eine Disk projizierter Informationsleselichtfleck über eine Spur oder Spuren springt.
  • Bei einem gewöhnlichen CD-Player oder einem CD-Player, der nicht stoßfest ist, ist eine Datenrate von Wiedergabedaten von einer Disk im wesentlichen gleich einer Datenrate der letzten Audioausgabe. Dagegen dreht sich bei einem stoßfesten CD-Player eine Disk zum Beispiel mit einer Geschwindigkeit, die etwa zweimal so hoch wie eine Geschwindigkeit der Diskdrehung in dem gewöhnlichen Disk-Player ist, wodurch aufgezeichnete PCM-Daten bei einer entsprechend höheren Geschwindigkeit als eine Datenlesegeschwindigkeit des gewöhnlichen Disk-Players gelesen werden. Die so gelesenen PCM-Daten werden vorübergehend in einem DRAM (dynamischen Direktzugriffsspeicher) großer Kapazität gespeichert und aus dem DRAM mit der Wiedergabedatenrate des gewöhnlichen Disk-Players für die Ausgabe ausgelesen.
  • Falls während der Disk-Wiedergabe ein Spursprung auftritt, kehrt der Informationsleselichtfleck der Aufnahmevorrichtung zu einer Position unmittelbar vor einer Position, bei welcher der Spursprung auftrat, zurück, wobei die Wiedergabe von der früheren Position neu gestartet wird. Da die PCM-Daten basierend auf einem Subcodesynchronisiersignal mit einer durch einen Spindelantriebsmotor verursachten Tonhöhenschwankung eingerichtet sind, kommt es vor, dass ein Datenbestimmungssignal eine Tonhöhenschwankung aufweist, was es unsicher macht, wo die Daten in einem Subcoderahmen eingerichtet sind. Folglich ist es erforderlich, ein Fenster für einen Rahmenjitterrand einzustellen, in dem die von der Disk kommenden PCM-Daten mit den von dem DRAM kommenden PCM-Daten für eine Anpassung verglichen werden, um an den PCM-Daten eine Tonverbindungsverarbeitung durchzuführen.
  • Falls jedoch in dem obigen herkömmlichen Disk-Player aufgrund einer äußeren Störung wie beispielsweise einer übermäßigen Vibration oder eines übermäßigen Stoßes ein Spursprung auftritt, erfolgt die Tonverbindungsverarbeitung durch Vergleichen der PCM-Daten, wodurch die folgenden Probleme auftreten:
    • (1) Wenn versucht wird, die Verbindungsverarbeitung an Software mit aufeinanderfolgenden festen Mustern durchzuführen, wird die Übereinstimmung festgestellt, sobald die Daten das Vergleichsfenster erreichen, wodurch es sehr wahrscheinlich wird, Töne an einem Punkt zu verbinden, an dem keine Tonhinterlegung auftreten sollte; und
    • (2) Falls entweder von dem DRAM kommende PCM-Daten oder von der Disk kommende PCM-Daten mit einer Fehlerkorrektur wie beispielsweise Vorwerthalten und Interpolation verarbeitet werden, kann die Verbindungsverarbeitung nicht an den PCM-Daten durchgeführt werden, wodurch es möglich gemacht wird, dass Töne nicht immer verbunden werden.
  • Die Druckschrift EP-A-0 563 922 offenbart eine Datenverarbeitungsschaltung für einen Disk-Player, bei der auf Zeitbasis verbundene Subcodeeingrenzungsinformationen zum Setzen der Zeitbasisposition der PCM-Audiodaten verwendet werden, wenn eine Verbindungsverarbeitung für die PCM-Audiodaten bei Auftreten eines Spursprungs in einem stoßfesten CD-Player ausgeführt wird.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Disk-Player und ein Verarbeitungsverfahren von auf dem Disk-Player verwendeten Wiedergabedaten vorzusehen, wobei der Disk-Player in der Lage ist, eine Tonverbindungsverarbeitung an Soft ware mit aufeinanderfolgenden festen Mustern korrekt durchzuführen und eine Tonverbindung ohne Involvieren eines Fehlers durchzuführen, falls PCM-Daten an einem Tonverbindungspunkt mit Vorwerthalten oder Interpolation für die Fehlerkorrektur verarbeitet werden.
  • Beim Ausführen der Erfindung und gemäß einem Aspekt davon ist ein Disk-Player, der zum Schreiben von Wiedergabedaten von einer Disk in einen Speicher großer Kapazität und dann Lesen der Wiedergabedaten aus dem Speicher großer Kapazität für eine Ausgabe eingerichtet ist und eine Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung aufweist, vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung aufweist: Eine Jitter-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Jittermaßes, das in einem zweiten Taktsignal enthalten ist, das im Gegensatz zu einem ersten Taktsignal einer festen Frequenz mit den Wiedergabedaten synchronisiert ist; eine Zähleinrichtung zum Zählen des zweiten Taktsignals für 98 Datenübertragungsblöcke; eine algebraische Additionseinrichtung zum algebraischen Addieren des Jittermaßes zu einem Zählausgang der Zähleinrichtung; eine Offset-Einrichtung zum Zugeben eines Zeit-Offsets einer vorgegebenen Anzahl von Datenübertragungsblöcken zu einem Ausgangssignal der algebraischen Additionseinrichtung; eine Übereinstimmungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer in einer vorgegebenen Anzahl mehrmals hintereinander vorliegenden Übereinstimmung zwischen einem von den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal und dem Zählausgang der Zähleinrichtung; und eine Ausgangsbestimmungseinrichtung, um das Ausgangssignal der Offset-Einrichtung nur gültig zu machen, wenn die Übereinstimmungserfassungseinrichtung die Übereinstimmung festgestellt hat; wobei in dem Disk-Player ferner eine Einrichtung zum Erfassen einer Tonüberlappung durch Lesen einer Zeitinformation eines in den Wiedergabedaten enthaltenen Subcodes synchron zu einem aus den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal und durch Verwenden der Zeitinformation und einer zuletzt eingerichteten Adresse des Speichers großer Kapazität vorgesehen ist; wobei der Zeit-Offset angepasst ist, um die zum Erfassen einer Tonüberlappung benötigte Zeit auszugleichen, wobei die Dauer des Zeit-Offsets derart ist, dass die Summe des maximalen Jitter-Randes und des Zeit-Offsets geringer als ein Subcode-Datenübertragungsblock ist; und wobei das Schreiben der Wiedergabedaten in den Speicher großer Kapazität vorbehaltlich der zeitlichen Abstimmung von Impulsen in dem Ausgangssignal der Offset-Einrichtung erfolgt.
  • Bei der Ausführung der Erfindung und gemäß einem weiteren Aspekt davon ist ein Wiedergabedaten-Verarbeitungsverfahren für einen Disk-Player, der zum Schreiben von Wiedergabedaten von einer Disk in einen Speicher großer Kapazität und dann Lesen der Wiedergabedaten aus dem Speicher großer Kapazität für eine Ausgabe eingerichtet ist, vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Erfassen eines Jittermaßes, das in einem zweiten Taktsignal enthalten ist, das im Gegensatz zu einem ersten Taktsignal einer festen Frequenz mit den Wiedergabedaten synchronisiert ist; (b) Zählen des zweiten Taktsignals für 98 Datenübertragungsblöcke; (c) algebraisches Addieren des Jittermaßes zu einem Zählausgang von Schritt (b); (d) Zugeben eines Zeit-Offsets einer vorgegebenen Anzahl von Datenübertragungsblöcken zu einem Ausgangssignal von Schritt (c); (e) Erfassen einer in einer vorgegebenen Anzahl mehrmals hintereinander vorliegenden Übereinstimmung zwischen einem von den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal und dem Zählausgang von Schritt (d); (f) Gültigmachen des Ausgangssignals von Schritt (d), nur wenn in Schritt (e) die Übereinstimmung festgestellt worden ist; und (g) Erfassen einer Tonüberlappung durch Lesen einer Zeitinformation eines in den Wiedergabedaten enthaltenen Subcodes synchron zu einem aus den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal und durch Verwenden der Zeitinformation und einer zuletzt eingerichteten Adresse des Speichers großer Kapazität; wobei der Zeit-Offset angepasst ist, um die zum Erfassen einer Tonüberlappung benötigte Zeit auszugleichen; wobei die Dauer des Zeit-Offsets derart ist, dass die Summe des maximalen Jitter-Randes und des Zeit-Offsets geringer als ein Subcode-Datenübertragungsblock ist; und wobei das Schreiben der Wiedergabedaten in den Speicher großer Kapazität vorbehaltlich der zeitlichen Abstimmung von Impulsen in dem Ausgangssignal von Schritt (d) erfolgt.
  • Beim Ausführen der Erfindung und gemäß einem noch weiteren Aspekt davon ist ein Wiedergabedaten-Verarbeitungsverfahren vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es weiter die Schritte aufweist: Zugreifen auf die zuletzt eingerichtete Adresse bei Erfassen einer Tonüberlappung; Vergleichen der zuletzt eingerichteten Adresse mit der Zeitinformation des synchron mit dem Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal gelesenen Subcodes; und falls zwischen der Zeitinformation des Subcodes und der zuletzt eingerichteten Adresse eine Übereinstimmung festgestellt wird, Starten, um die Wiedergabedaten basierend auf dem Subcodesynchronisiersignal in den Speicher großer Kapazität zu schreiben.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Disk-Player gerichtet, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aufweist: eine 8-14-Modulation-Demodulationseinrichtung zum Demodulieren eines von einem optischen Aufnahmegerät kommenden Radiofrequenzsignals und dergleichen; eine erste Speichereinrichtung zum Speichern eines von der 8-14-Modulation-Demodulationseinrichtung kommenden Signals; eine Fehlerkorrektureinrichtung zum Korrigieren eines Fehlers des in der ersten Speichereinrichtung ge speicherten Signals und Ausgeben des korrigierten Signals zu der ersten Speichereinrichtung; eine Entschachtelungseinrichtung zum Entschachteln des von der ersten Speichereinrichtung kommenden Signals; eine Spindel-Servosignal-Verarbeitungseinrichtung zum Steuern eines Spindelantriebsmotors gemäß einem von der Entschachtelungseinrichtung kommenden Signal; einen Mikrocomputer; und eine elektrische Antischock-Steuerung zum Einfangen des von der Entschachtelungseinrichtung kommenden Signals, um einen Signalabfall zu erfassen, wobei die elektrische Antischock-Steuerung mit einer zweiten Speichereinrichtung und dem Mikrocomputer verbunden ist, wobei die Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung das von der 8-14-Modulation-Demodulationseinrichtung kommende Signal einfängt, um ein Subcodesignal auszugeben; und wobei der Mikrocomputer das von der Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung kommende Subcodesignal auf einen Signalabfall überprüft.
  • Bei dem Disk-Player gemäß der Erfindung wird die Zeitinformation der in den Speicher großer Kapazität zu schreibenden Wiedergabedaten in einem Speicher gespeichert, der vorgesehen ist, um die Zeitinformation zu speichern, wodurch die Zeitinformation der Wiedergabedaten bereitgestellt wird. Folglich ist es unnötig, eine Verarbeitung einer Zeitumrechnung während der Beobachtung einer Speichermenge des Speichers großer Kapazität durchzuführen, welche herkömmlicherweise erforderlich ist, wodurch eine Softwarebelastung eines in dem System verwendeten Mikrocomputers gemindert wird und eine Echtzeitanzeige der Zeitinformation durchgeführt wird.
  • In dem Disk-Player gemäß der Erfindung wird die Zeitinformation in dem Speicher in einer ausgedünnten Weise gespeichert. Zum Beispiel sind Adressen des Speichers gemeinsam mit oberen Adressen des Speichers großer Kapazität, um die Wiedergabedaten mit ihrer Zeitinformation zu verbinden. Dieser Aufbau stellt die Zeitinformation der Wiedergabedaten mit einer minimalen Speicherkapazität bereit.
  • In dem Wiedergabedaten-Verarbeitungsverfahren gemäß der Erfindung wird das mit dem festen Takt synchronisierte Subcodesynchronisiersignal erzeugt und, falls keine Tonüberlappung erfasst worden ist, wird das erzeugte Subcodesynchronisiersignal benutzt, um in den Speicher großer Kapazität zu speichernde Wiedergabedaten einzurichten.
  • In dem Wiedergabedaten-Verarbeitungsverfahren gemäß der Erfindung startet, falls eine Tonüberlappung auftritt, das Schreiben der Wiedergabedaten in den Speicher großer Kapazität basierend auf dem erzeugten Subcodesynchronisiersignal, wodurch eine Tonverbindung auf der Zeitachse durchgeführt wird. Folglich können, falls Wiedergabedaten an einem Tonverbindungspunkt mit Vorwerthalten oder Interpolation verarbeitet werden, Töne ohne Fehler verbunden werden. Auch bei einer Software, in der feste Muster folgen, können Töne korrekt verbunden werden.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern zur Identifizierung der gleichen oder ähnlicher Teile in mehreren Ansichten verwendet werden, offensichtlicher.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Aufbaus eines Steuersystems eines CD-Players als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Darstellung eines Bereichs gültiger Daten in dem DRAM;
  • 3a bis 3d sind Darstellungen von Beziehungen zwischen einer Schreibadresse WA, einer Leseadresse RA und einer gültigen Adresse VWA in dem DRAM;
  • 4 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Aufbaus eines Subcodesynchronisiersignal-Generators;
  • 5 ist eine Zeittafel zum Beschreiben von Übereinstimmungserfassungsvorgängen in dem Subcodesynchronisiersignal-Generator;
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, das man erhält, wenn ein Datenübertragungsblock-Jitterrand in dem Subcodesynchronisiersignal-Generator ±0 ist;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm zu Beschreiben eines Zustands, in dem die Datenübertragungsblock-Jitterränder verändert werden;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang für die Dateneinrichtung beschreibt;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang für eine Tonverbindung beschreibt;
  • 10a bis 10b sind Zeittafeln, die einen Zustand beschreiben, in dem Daten eingerichtet werden;
  • 11a bis 11b sind Zeittafeln, die einen Zustand beschreiben, in dem Töne verbunden werden;
  • 12 ist eine Zeittafel, die eine Reihe von Vorgängen von einer Tonüberlappungserfassung zu einer Tonverbindung beschreibt;
  • 13 ist eine Zeittafel, die einen Zustand beschreibt, in dem ein Subcode Q geschrieben wird; und
  • 14 ist eine Zeittafel, die einen Zustand beschreibt, in dem der Subcode Q gelesen wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Blockschaltbild dargestellt, das einen Aufbau eines Steuersystems eines CD-Players als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. In der Figur wird eine Disk (CD) 1 durch einen Spindelantriebsmotor 2 drehend angetrieben. Auf der Disk aufgezeichnete Informationen werden mit einer optischen Aufnahmevorrichtung 3 (nachfolgend einfach als Aufnahmevorrichtung bezeichnet) gelesen.
  • Die Aufnahmevorrichtung 3 weist eine Laserdiode 4, eine Objektivlinse 5 zum Fokussieren eines von der Laserdiode 4 kommenden Laserstrahls auf eine Signalaufzeichnungsseite der Disk 1 als einen Informationsleselichtfleck, einen Polarisationsstrahlteiler 6 zum Verändern einer Richtung, in der ein von der Disk 1 reflektierter Lichtstrahl weiterläuft, und einen Photodetektor 7 zum Empfangen des reflektierten Lichtstrahls auf. Die Aufnahmevorrichtung 3 wird in der Radialrichtung der Disk 1 durch einen nicht dargestellten Gewindefördermotor bewegt.
  • Die Aufnahmevorrichtung 3 enthält weiter ein nicht dargestelltes Abtaststellglied zum Ablenken des Informationsleselichtflecks in der Radialrichtung der Disk relativ zu einer auf der Disk 1 vorgesehenen Aufzeichnungsspur und ein nicht dargestelltes Fokussierstellglied zum Bewegen der Objektivlinse 5 in der Richtung ihrer optischen Achse. Ein Ausgangssignal der Aufnahmevorrichtung 3 wird durch einen I/V (Strom/Spannung) – Verstärker 8 aus dem Stromsignal in ein Spannungssignal umgewandelt. Das resultierende Spannungssignal wird durch eine RF-Ausgleichsschaltung 9 geformt, um einer DSP (digitale Signalverarbeitung) – Schaltung 10 zugeführt zu werden.
  • Die Signalverarbeitung in der DSP-Schaltung 10 wird wie folgt durchgeführt. Zuerst wird in einer PLL (Phasenregelkreis) – Asymmetriekorrekturschaltung 11 eine Asymmetriekorrektur durchgeführt, um ein binäres Signal vorzusehen. Basierend auf einer Flanke des binären Signals werden entsprechend einem Aufbau des PLL fortlaufende Wiedergabetaktsignale erzeugt. Der Begriff „Asymmetrie" bedeutet hier einen Zustand, in dem die Mitte eines Augendiagramms eines RF-Signals von der Mitte einer Oszillation abweicht.
  • Dann wird in einem EFM (8-14-Modulation) – Demodulator 12 eine EFM demoduliert, um PCM-Daten eines digitalen Audiosignals und eine Parität für die Fehlerkorrektur und -erfassung vorzusehen. Gleichzeitig wird ein unmittelbar nach einem Subcodesynchronisiersignal SCOR eingegebener Subcode demoduliert. Der in dem EFM-Demodulator 12 demodulierte Subcode wird über einen Subcode-Prozessor 13 einem Mikrocomputer 20 zugeführt. Der Mikrocomputer 20 steuert das System in seiner Gesamtheit.
  • Die PCM-Daten nach der EFM-Demodulation werden in einem RAM (Direktzugriffsspeicher) 14 gespeichert, basierend auf einer Fehlerkorrektur- und Fehlererfassungsparität in einer Fehlerkorrekturschaltung 15 fehlerkorrigiert und in einer Entschachtelungsschaltung 16 von einem CIRC (Cross Interleave Reed-Solomon Code) entschachtelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die DSP-Schaltung 10 einen Taktgenerator 17 zum Erzeugen eines Systemtaktsignals basierend auf einem Ausgang eines Quarzschwingers 21 enthält und basierend auf dem erzeugten Systemtakt eine Signalverarbeitung durchführt. In dem RAM 14 wird ein in der PLL-Asymmetriekorrekturschaltung 11 erzeugtes Wiedergabetaktsignal als Schreibtaktsignal WFCK benutzt, und das obige Systemtaktsignal wird als Lesetaktsignal RFCK benutzt.
  • Die durch die DSP-Schaltung 10 gelaufenen PCM-Daten werden über eine ESP (elektrische Stoßfestigkeit) – Steuerung 22 in einem DRAM großer Kapazität 23 gespeichert. Die in dem DRAM 23 gespeicherten PCM-Daten werden durch die ESP-Steuerung 22 gelesen. Die gelesenen PCM-Daten werden dann durch ein digitales Filter 24 gefiltert, durch einen D/A-Umsetzer 25 in analoge Daten umgesetzt und als L-Kanal- und R-Kanal-Ausgangsdaten ausgegeben.
  • Der DRAM 23 wird verwendet, um die Kontinuität der PCM-Daten sicherzustellen, um das Auftreten einer Tonüberlappung zu verhindern, wenn ein Spursprung aufgrund einer äußeren Störung wie beispielsweise eines übermäßigen Stoßes während der Wiedergabe aufgetreten ist. Genauer gesagt bringt der Mikrocomputer, wenn ein Spursprung statt gefunden hat, den Informationsleselichtfleck der Aufnahmevorrichtung 3 zu einer Position zurück, auf welche der Fleck unmittelbar vor dem Auftreten des Spursprungs projiziert wurde, um die Wiedergabe neu zu starten, während die ESP-Steuerung 22 die nach dem Neustart der Wiedergabe zu erhaltenden PCM-Daten mit den in dem DRAM- 23 gespeicherten PCM-Daten, welche unmittelbar vor dem Auftreten des Spursprungs vorhanden waren, verbindet. Ein spezieller Aufbau und eine spezielle Funktionsweise der ESP-Steuerung 22 werden später genauer beschrieben.
  • Die DSP-Schaltung 10 ist mit einer Spindel-Servosignal-Verarbeitungsschaltung 18 zur Steuerung der Drehung des Spindelantriebsmotors 2 basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Referenztaktsignal und dem Wiedergabetaktsignal versehen. Eine Servosignal-Verarbeitungsschaltung des optischen Systems 26 steuert mit dem Betrieb der Aufnahmevorrichtung 3 verbundene Servosysteme: d.h. ein Abtastservosystem, um den Informationsleselichtfleck die Spur auf der Disk 1 verfolgen zu lassen; ein Fokussierservosystem, um den Lichtfleck immer auf der Signalaufzeichnungsfläche der Disk 1 fokussiert zu halten; und ein Gewindeservosystem zum Steuern der Position der Aufnahmevorrichtung 3 in der Radialrichtung der Disk 1.
  • Die Spindel-Servosignal-Verarbeitungsschaltung 18 treibt den Spindelantriebsmotor 2 normalerweise in einem Niedergeschwindigkeitsmodus zum Drehen der Disk 1 an, und wenn ein Spursprung auftritt, treibt sie den Spindelantriebsmotor 2 in einem Hochgeschwindigkeitsmodus an. Im Hochgeschwindigkeitsmodus treibt die Spindel-Servosignal-Verarbeitungsschaltung 18, wenn der DRAM-23 voll wird, den Spindelantriebsmotor 2 wieder im Niedergeschwindigkeitsmodus an. Im Niedergeschwindigkeitsmodus wird der Spindelantriebsmotor 2 mit einer normalen Drehgeschwindigkeit eines CD-Players (oder einer normalen Geschwindigkeit) angetrieben. Im Hochgeschwindigkeitsmodus wird der Spindelantriebsmotor 2 zum Beispiel mit einer doppelt so hohen Geschwindigkeit angetrieben.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der ESP-Steuerung 22 werden wie folgt beschrieben. Zuerst steuert die ESP-Steuerung 22 die PCM-Datenlese/schreibvorgänge auf dem DRAM 23. Adressen für den Zugriff auf in dem DRAM 23 gespeicherten Daten enthalten eine Datenleseadresse RA und eine Datenschreibadresse WA. Die Datenleseadresse RA wird basierend auf einem innerhalb der ESP-Steuerung 22 erzeugten Taktsignal erhöht, während die Datenschreibadresse WA basierend auf einem von der DSP-Schaltung 10 ausgegebenen Taktsignal erhöht wird.
  • Hier wird darauf hingewiesen, dass PCM-Daten, die basierend auf dem von der DSP-Schaltung kommenden Taktsignal in den DRAM 23 geschrieben werden, nicht immer korrekt sind. Deshalb ist es erforderlich, einen Subcode oder dergleichen der PCM-Daten für eine Tonüberlappung zu überprüfen. Der Mikrocomputer 20 überprüft einen Q-Kanal eines Subcodes (nachfolgend als ein Subcode Q bezeichnet), der für eine Tonüberlappung, die durch einen Spursprung aufgrund einer äußeren Störung wie beispielsweise eines Stoßes oder einer Vibration verursacht wird, von der Subcodeverarbeitungsschaltung 13 der DSP-Schaltung 10 zugeführt wird.
  • Bei Empfang eines Ausgangssignals von dem Mikrocomputer 20, das die Erfassung keiner Tonüberlappung anzeigt, aktualisiert die ESP-Steuerung eine letzte Adresse der in den DRAM 23 geschriebenen PCM-Daten als eine gültige (oder eingerichtete) Adresse VWA. Insbesondere ist unter Bezugnahme auf 2 ein Bereich zwischen der gültigen Adresse VWA und der Leseadresse RA ein Datenbereich ohne Tonüberlappung. Die Daten in diesem Bereich werden als gültige Daten behandelt.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine Beziehung zwischen der Leseadresse RA, der Schreibadresse WA und der gültigen Adresse VWA in dem DRAM 23 dargestellt. Zunächst schreitet die Schreibadresse WA ausgehend von einem Ausgangszustand von 3a zweimal so schnell wie die Leseadresse RA voran, Daten werden durch die Schreibadresse WA geschrieben, durch die gültige Adresse VWA registriert und anschließend durch die Leseadresse RA gelesen (3b).
  • Wenn die Schreibfunktion nicht durch eine Tonüberlappung oder andere Ursachen unterbrochen wird, schließt die Schreibadresse WA schließlich zu der Leseadresse RA durch Passieren eines Zustands von 3c auf. Wenn der DRAM voll mit Daten ist, wird die Schreibfunktion außer Funktion gesetzt (3d). Somit wird, wenn der DRAM 23 voll mit Daten ist, und es keinen Raum mehr gibt, um Daten zu schreiben, oder falls eine durch einen Kratzer auf der Disk oder eine äußere Störung verursachte Tonüberlappung erfasst wird, das Schreiben der PCM-Daten in den DRAM 23 unterbrochen. Ein Neustarten des Schreibens erfordert eine Kontinuität der PCM-Daten.
  • Um die Kontinuität der PCM-Daten sicherzustellen, geht die ESP-Steuerung zurück zu der letzten gültigen Adresse. Andererseits bringt der Mikrocomputer 20 die Aufnahmevorrichtung 3 zu der Position unmittelbar vor der Position zurück, an welcher der Spursprung aufgetreten ist, um die Wiedergabe von jener Position neu zu starten, und liest gleichzeitig den Subcode Q an der Anstiegsflanke des Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignals SCOR, um den Subcode Q mit Daten bezüglich der letzten gültigen Adresse zu vergleichen, wobei die letztgenannten Daten in dem Mikrocomputer selbst gehalten werden. Falls zwischen den verglichenen Daten eine Übereinstimmung gefunden wird, startet die ESP-Steuerung 22 dann das Schreiben in den DRAM 23 neu, wenn ein innerhalb von 2,45 ms bis 6,23 ms zu erzeugendes Subcodesynchronisiersignal GRSCOR auf einem H-Pegel ist; das Signal GRSCOR wird später beschrieben.
  • Weil die obige Tonverbindungsverarbeitung auf der Basis von Subcodedatenübertragungsblöcken durchgeführt wird, erfordert die korrekte Durchführung der Tonverbindung auf der Zeitachse ein Eliminieren einer in dem Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR, welches aus den von der Disk gelesenen Daten abgeleitet wird, enthaltenen Tonhöhenschwankung, wobei die Tonhöhenschwankung durch den Spindelantriebsmotor 2 verursacht wird. Für die Eliminierung der Tonhöhenschwankung ist die ESP-Steuerung 22 mit einem Subcodesynchronisiersignal-Generator zum Erzeugen des Subcodesynchronisiersignals GRSCOR frei von der durch den Spindelantriebsmotor 2 verursachten Tonhöhenschwankung versehen. 4 zeigt ein Beispiel des Aufbaus dieses Subcodesynchronisiersignal-Generators.
  • Bezug nehmend auf 4 misst ein Jitter-Zähler 28 ein Jittermaß des Schreibtaktsignals WFCK oder des Wiedergabetaktsignals, das von der Disk 1 kommt, im Gegensatz zu dem Lesetaktsignal RFCK oder dem festen Taktsignal. Ein Referenzzähler 29 zählt die Perioden des Schreibtaktsignals WFCK für 98 Datenübertragungsblöcke. Mittels eines Addierers/Subtrahierers 30 wird ein Zählerausgang des Referenzzählers 29 zu bzw. von dem durch den Jitter-Zähler 28 gemessenen Jittermaß addiert oder subtrahiert.
  • Dann wird ein Offset von zum Beispiel 64 Datenübertragungsblöcken durch eine Offset-Schaltung 31 zu dem Additions/Subtraktions-Ausgangssignal zugegeben. Somit kann eine Subtraktion (oder Addition) des gemessenen Jittermaßes zu bzw. von dem Zählerausgang des Schreibtaktes WFCK für 98 Datenübertragungsblöcke und ein Anwenden einer Korrektur in der Zeitachse auf das die durch den Spindelantriebsmotor verursachte Tonhöhenschwankung enthaltende Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR die Tonhöhenschwankung aus dem Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR beseitigen, wodurch das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR synchron mit den aus dem DRAM 23 gelesenen PCM-Daten basierend auf dem Lesetakt RFCK mit der Genauigkeit eines Schwingquarzes erzeugt wird.
  • Andererseits erfasst ein Übereinstimmungsdetektor 23 eine Übereinstimmung zwischen dem von der DSP-Schaltung 10 kommenden Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR und dem Zählerausgang des Referenzzählers 29. Falls die Übereinstimmung zum Beispiel zweimal hintereinander festgestellt wird, wie in 5 dargestellt, sendet der Übereinstimmungsdetektor 23 ein Übereinstimmungserfassungssignal GSS zu einer Ausgangsbestimmungsschaltung 22 und wird gesperrt. Bei Empfang des Übereinstimmungserfassungssignals GSS oder wenn die Übereinstimmung zwischen dem Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR und dem Zählerausgang des Referenzzählers zweimal festgestellt worden ist, gibt die Ausgangsbestimmungsschaltung 32 das erzeugte Subcodesynchronisiersignal GRSCOR aus.
  • Wenn der Übereinstimmungsdetektor 33 einmal verriegelt ist, wird der Übereinstimmungsdetektor anschließend verriegelt gehalten, bis ein Reset-Signal von dem Mikrocomputer 20 kommt oder ein Signal GTOP, das auszugeben ist, wenn ein Datenübertragungsblocksynchronisiersignal durch die GSP-Schaltung 10 wieder synchronisiert wird, auf den H-Pegel geht. Während der Übereinstimmungsdetektor 33 verriegelt ist, wird das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR ausgegeben gehalten. Wenn der RAM 14 der DSP-Schaltung 10 überfließt, setzt die ESP-Steuerung 22 den Lesetakt RFCK und das gemessene Jittermaß des Schreibtaktes WFCK einmal zurück, um die Messung erneut durchzuführen.
  • So kann durch Erfassen der Übereinstimmung zum Beispiel zweimal hintereinander zwischen dem Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR und dem Zählerausgang des Referenzzählers 29 ein durch einen Kratzer oder dergleichen auf der Disk 1 erzeugtes falsches Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal eliminiert werden, wodurch es ermöglicht wird, das wahre Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR zu unterscheiden. 6 zeigt eine Zeittafel, die man erhält, wenn ein Datenübertragungsblock-Jitterrand (FJM) in einem Subcodesynchronisiersignal-Generator mit dem obigen Aufbau ±0 ist.
  • Der Referenzzähler 29 zählt 98 Datenübertragungsblöcke, weil das Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR alle 98 Datenübertragungsblöcke einen Impuls hat. Offensichtlich würde in einem System, in dem das Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal nach einer anderen Anzahl von Datenübertragungsblöcken, z.B. alle N Datenübertragungsblöcke einen Impuls hätte, der Referenzzähler 29 N Datenübertragungsblöcke zählen.
  • Der Grund, warum dem Lesetakt RFCK durch die Offset-Schaltung 31 in einer Zeitdauer von der Anstiegsflanke des Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignals SCOR und der Anstiegsflanke des Subcodesynchronisiersignals GRSCOR ein Offset von 64 Datenübertragungsblöcken zugegeben wird, wird nachfolgend beschrieben. Abhängig von dem Aufbau der DSP-Schaltung 10 erstreckt sich der Datenübertragungsblock-Jitterrand über ±28 Datenübertragungsblöcke. Im folgenden Abschnitt wird angenommen, dass das Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal SCOR zum Lesen des Subcodes Q in dem Mikrocomputer 20 verwendet wird, und das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR zum Durchführen einer Tonverbindung in den Subcode-Datenübertragungsblöcken verwendet wird.
  • Bei der Durchführung der Tonverbindung greift der Mikrocomputer 20 auf eine Position unmittelbar vor dem Auftreten eines Spursprungs zu, vergleicht Daten bezüglich der letzten gültigen Adresse des DRAM 23 (diese Daten sind im Mikrocomputer 20 vorhanden) mit dem von der Disk 1 gelesenen Subcode Q und bestimmt einen Punkt für die Tonverbindung. Das heißt, der Mikrocomputer 20 muss durch Lesen des Subcodes Q an der Anstiegsflanke des Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignals SCOR und Vergleichen des gelesenen Subcodes Q mit den Daten bezüglich der letzten gültigen DRAM-Adresse bestimmen, ob die Tonverbindung durchzuführen ist oder nicht.
  • Bezug nehmend auf 7 ist eine Zeittafel dargestellt, die man erhält, wenn der Datenübertragungsblock-Jitterrand maximiert (+28 Datenübertragungsblöcke) und minimiert (–28 Datenübertragungsblöcke) ist. In 7 beträgt eine Zeit zwischen der Anstiegsflanke des Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignals SCOR und der Anstiegsflanke des Subcodesynchronisiersignals GRSCOR minimal 2,45 ms und maximal 6,23 ms. Insbesondere ist es bei einer Tonverbindung für den Mikrocomputer 20 am kritischsten, wenn der Datenübertragungsblock-Jitterrand –28 Datenübertragungsblöcke beträgt. Während dieser 2,45 ms muss der Mikrocomputer den Subcode Q lesen, um ihn mit den Daten bezüglich der letzten eingerichteten Adresse des DRAM 23 zu vergleichen, um zu bestimmen, ob eine Tonverbindung durchzuführen ist oder nicht.
  • Als nächstes werden die Verarbeitungsvorgänge zum Einrichten (Gültigmachen) von Daten und Verbinden von Tönen beschrieben. Zunächst wird der Dateneinrichtungsvorgang unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm von 8 beschrieben. Bei Erfassung der Anstiegsflanke des Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignals SCOR (Schritt S1), aktiviert der Mikrocomputer einen eingebauten Timer (Schritt S2) und liest den Subcode Q (Schritt S3).
  • Dann vergleicht der Mikrocomputer einen Unterschied zwischen dem gelesenen Subcode Q und der zuvor eingerichteten Adresse, um zu bestimmen, ob eine Tonüberlappung stattgefunden hat oder nicht (Schritt S4). Falls die Tonüberlappung erfasst worden ist, leitet der Mikrocomputer 20 die Steuerung zu einer später zu beschreibenden Ton verbindungsroutine. Falls keine Tonüberlappung erfasst worden ist, überwacht der Mikrocomputer 20 die Anstiegsflanke des Subcodesynchronisiersignals GRSCOR (Schritt S5). Bei Erfassung der Anstiegsflanke des Subcodesynchronisiersignals GRSCOR bestimmt der Mikrocomputer 20 basierend auf einer durch den obigen Timer gemessenen Zeit, ob das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR zwischen 2,45 ms und 6,23 ms gelangt ist (Schritt S6).
  • Falls das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR nicht zwischen 2,45 ms und 6,23 ms gelangt ist, bringt der Mikrocomputer 20 die Steuerung dann zu der Tonverbindungsroutine. Falls das GRSCOR zu dieser Zeitdauer gelangt ist, dann schickt der Mikrocomputer 20 ein Registrierungsfreigabesignal XQOK an die ESP-Steuerung 22, während das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR (für etwa 68 μs) auf dem H-Pegel ist (Schritt S7). Wenn das Registrierungsfreigabesignal XQOK zu der ESP-Steuerung 22 gelangt ist, während das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR auf dem H-Pegel ist, lädt die ESP-Steuerung 22 die Schreibadresse WA in die gültige Adresse VWA, um die Daten einzurichten. Es wird hier darauf hingewiesen, dass ein durch die ESP-Steuerung einzurichtender Punkt immer in einem Subcode-Datenübertragungsblock fixiert ist, wie in 10 dargestellt.
  • Nachdem das Registrierungsfreigabesignal XQOK gesendet worden ist, sendet der Mikrocomputer 20 dann ein Bestätigungsanfragesignal XSOE an die ESP-Steuerung 22, um zu bestätigen, ob die Registrierung korrekt durchgeführt worden ist (Schritt S8). Wenn die Daten korrekt registriert worden sind, gibt die ESP-Steuerung 22 als Reaktion auf das XSOE-Signal ein Registrierungsabschlusssignal QRCVD auf einem H-Pegel zurück. Der Mikrocomputer 20 wartet auf die Rückgabe des QRCVD-Signals von der ESP-Steuerung 22 (Schritt S9). Falls das QRCVD nicht auf dem H-Pegel ist, leitet der Mikrocomputer 20 die Steuerung zu der Tonverbindungsroutine. Falls das QRCVD auf dem H-Pegel ist, aktualisiert der Mikrocomputer 20 die gültige Adresse VWA (Schritt S 10), wodurch die Reihen der Verarbeitungsvorgänge der Dateneinrichtung beendet werden.
  • Dann wird die Tonverbindungsverarbeitung unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm von 9 beschrieben. Ein Schreibfreigabesignal XWRE auf einem L-Pegel gibt das Schreiben von Daten in den DRAM 23 frei. Zunächst setzt der Mikrocomputer 20 das Schreibfreigabesignal XWRE auf den H-Pegel, wodurch das Schreiben gesperrt wird (Schritt S11). Dann greift der Mikrocomputer 20 auf die letzte gültige Adresse VWA, die er hält, zu (Schritt S12) und sendet ein SCOR-Wiedersynchronisiersignal GRSRST an die ESP-Steuerung 22 (Schritt S13). In der ESP-Steuerung 22 wird der Übereinstimmungs detektor 33 des Subcodesynchronisiersignal-Generators (4) durch das SCOR-Wiedersynchronisiersignal GRSRST zurückgesetzt.
  • Anschließend aktiviert der Mikrocomputer 20 bei Erfassung der Anstiegsflanke des Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignals SCOR (Schritt S14) den eingebauten Timer (Schritt S15), um den Subcode Q zu lesen (Schritt S16). Dann bestimmt der Mikrocomputer 20, ob der Subcode Q mit der letzten gültigen Adresse VWA übereinstimmt (Schritt S17). Falls keine Übereinstimmung festgestellt wird, kehrt der Mikrocomputer zu Schritt S14 zurück, um die obigen Verarbeitungsvorgänge zu wiederholen.
  • Falls der Subcode Q und die letzte gültige Adresse VWA als übereinstimmend festgestellt werden, überwacht der Mikrocomputer 20 die Anstiegsflanke des Subcodesynchronisiersignals GRSCOR (Schritt S18). Bei Erfassen der Anstiegsflanke des Subcodesynchronisiersignals GRSCOR bestimmt der Mikrocomputer 20 basierend auf der durch den Timer gemessenen Zeit, ob das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR innerhalb einer Zeitdauer zwischen 2,45 ms und 6,23 ms liegt (Schritt S19). Falls das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR nicht innerhalb der Zeitperiode zwischen 2,45 ms und 6,23 ms liegt, kehrt der Mikrocomputer zu Schritt S12 zurück, um die obigen Verarbeitungsschritte zu wiederholen.
  • Falls dagegen das GRSCOR-Signal als innerhalb der obigen Zeitperiode liegend festgestellt wurde, bringt der Mikrocomputer 20 das obige Schreibfreigabesignal XWRE auf den L-Pegel, während das Subcodesynchronisiersignal GRSCOR auf dem H-Pegel ist, wodurch der ESP-Steuerung erlaubt wird, die Daten in den DRAM 23 zu schreiben (Schritt S20). Dies bewirkt, dass die ESP-Steuerung 22 beginnt, die von der Disk 1 gelesene PCM-Daten in den DRAM 23 zu schreiben, wenn der eingerichtete Punkt des Subcode-Datenübertragungsblockes erreicht worden ist, wie in 11 dargestellt. Als Ergebnis wird die Kontinuität der PCM-Daten sichergestellt, wodurch die Tonverbindung durchgeführt wird. 12 zeigt eine Zeittafel, welche die Reihe von Vorgängen von der Erfassung einer Tonüberlappung bis zu der Tonverbindung beschreibt.
  • Darüber hinaus beinhaltet die ESP-Steuerung 22 einen dem Subcode Q gewidmeten RAM 27, wie in 1 dargestellt. Dieser RAM ist vorgesehen, um die Zeitinformation der Wiedergabedaten zu speichern. Weil es jedoch hinsichtlich der Speicherkapazität unpraktisch ist, in dem RAM 27 alle Zeitinformationen entsprechend den in dem externen DRAM 23 gespeicherten PCM-Daten zu speichern, werden die in dem RAM 27 zu speichernden Zeitinformationen im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf ein gewisses Maß ausgedünnt. Im Folgenden wird das Ausdünnen unter der Annahme beschrieben, dass der externe DRAM 23 eine Speicherkapazität von 16 Megabit (d.h. 16 × 220 Bit) besitzt.
  • Ein Symbol von 16 Bit kann in den DRAM 23 M-mal (220 mal) geschrieben werden. Weil das Symbol für sowohl den linken als auch den rechten Kanal in einer Abtastfrequenz fs (= 44,1 kHz) zweimal geschrieben wird, können in dem DRAM 23, wenn er voll ist, PCM-Daten äquivalent zu dem folgenden Wert gespeichert werden: (1/44,1 kHz) × (1/2) × 1024 × 1024 ≈ 11,889 s (1)
  • Bis der DRAM 23 voll ist, kommt die folgende Anzahl von Subcode-Datenübertragungsblöcken: 11,889 s/13,333 ms = 892 Subcode-Datenübertragungsblöcke (2)
  • Es wird nun angenommen, dass alle Zeitinformationen entsprechend den Daten in dem externen DRAM 23 in den RAM 27 in der ESP-Steuerung 22 geschrieben sind, wobei die geschriebenen Zeitinformationen auf ein Byte von PNO (Tempozahl), ein Byte von IND (Index), ein Byte von MIN (Minute) und ein Byte von SEC (Sekunde) des Subcodes Q je Subcode-Datenübertragungsblock beschränkt sind. Dann ist ein RAM mit der folgenden Speicherkapazität erforderlich, was die Realisierung eines solchen RAM unpraktisch macht: 892 × 8 (1 Byte) × 4 (TNO/IND/MIN/SEC) = 28544 Bit ≈ 28 KBit (3)
  • Folglich wurde im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kapazität des in die ESP-Steuerung 22 zu integrierenden RAM 27 auf mehrere KBits eingestellt. Zwei weitere Punkte wurden berücksichtigt; insbesondere die Anzahl von Lesevorgängen je Sekunde, welche die Datenanzeige nicht behindern, und ein Zeitinformations-Ausdünnungsgrad, der die Datenanzeige für das Auge nicht unangenehm macht. Schließlich wurden 20 Schreibvorgänge je Sekunde und 10 Lesevorgänge je Sekunde abgeleitet. 20 Schreibvorgänge/150 Subcode-Datenübertragungsblöcke = 10 Lesevorgänge/75 Subcode-Datenübertragungsblöcke (4)
  • Folglich kann die Kapazität des integrierten RAM 27 auf etwa 13% (4 Kbits) der Gesamtgröße eingeschränkt werden. In diesem Fall ist jedoch ein Fehler von maximal etwa 130 ms je Sekunde wegen der Zeitinformations-Ausdünnung unvermeidbar involviert.
  • Daher ermöglicht es das Verbinden von PCM-Daten mit ihrer Zeitinformation, indem die obere Adresse des externen DRAM 23 mit der Adresse des integrierten RAM 27 gemeinsam gemacht wird, dem Mikrocomputer 20, den Subcode Q in der Zeitachse mittels zwei Vorgängen zu korrigieren: Senden der Zeitinformation der von der Disk 1 gelesenen PCM-Daten an die ESP-Steuerung 22 und Lesen der Zeitinformation aus der ESP-Steuerung 22. Üblicherweise führt der Mikrocomputer 20 die Zeitinformations-Umsetzung durch, während er die Speicherkapazität des DRAM 23 zum Anzeigen der resultierenden Daten überwacht, wodurch die Belastung des Mikrocomputers 20 erhöht wird.
  • In der ESP-Steuerung 22 wird das Schreiben des Subcodes Q in den integrierten RAM durchgeführt, während ein Schreibfreigabesignal MWE auf dem H-Pegel ist (13,3 ms/2), wie in 13 dargestellt. In diesem Fall werden die 1-Byte-Daten TNO, IND, MIN und SEC auf serielle I/F-Daten, einen Takt und einen Signalspeicher gesetzt, die in vier Zeitintervallen mit dem unbedeutendsten Bit (LSB) zuerst zu schreiben sind. Andererseits wird das Lesen des Subcodes Q aus dem RAM 27 durchgeführt, während das Lesefreigabesignal MRE auf dem H-Pegel ist (13,3 ms/2), wie in 14 dargestellt. In diesem Fall wird ein Impuls auf L-Pegel 32 mal als Lesetakt QRCK geschickt, um die TNO, IND, MIN und SEC mit dem LSB zuerst aus einem Subcode Q-Ausgangsanschluss QTBC zu lesen.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wurde die vorliegende Erfindung als Anwendung bei einem CD-Player beschrieben. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf den CD-Player beschränkt ist; statt dessen ist die vorliegende Erfindung auf andere Arten von Disk-Playern wie beispielsweise jene zur Wiedergabe einer MD oder CD-ROM Disk anwendbar.
  • Wie oben erwähnt und gemäß der Erfindung wird ein in einem Schreibtakt enthaltenes Jittermaß, das im Gegensatz zu einem mit einem festen Takt synchronen Lesetakt mit einem Wiedergabetakt synchron ist, erfasst, das erfasste Jittermaß wird zu bzw. von einem durch Zählen des Schreibtaktes für 98 Datenübertragungsblöcke erhaltenen Zählerausgang zugegeben oder abgezogen und ein Offset für die vorgegebene Anzahl von Datenübertragungsblöcke wird einem Additions/Subtraktions-Ergebnis zugegeben, um ein vollständig mit dem Lesetakt synchronisiertes Subcodesynchronisiersignal zu erzeugen, auf dessen Basis Wiedergabedaten in einen Speicher großer Kapazität geschrieben werden. Dieser Aufbau verwirklicht eine Dateneinrichtung auf der Zeitachse und eine Tonverbindung auf der Zeitachse, so dass, falls die Wiedergabedaten an einem Tonverbindungspunkt mit Vorwerthalten oder Interpolation verarbeitet werden, die Tonverbindung ohne Fehler durchgeführt werden kann und bei einer Software mit aufeinander folgenden festen Mustern eine korrekte Tonverbindung gewährleistet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein von einer Disk gelesenes Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal mit einem Zählerausgang eines Schreibtaktes verglichen, und nur wenn eine Übereinstimmung in einer vorgegebenen Anzahl mehrmals hintereinander festgestellt wird, wird das erzeugte Subcodesynchronisiersignal gültig gemacht. Dieser Aufbau beseitigt ein falsches Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal, das durch einen Kratzer oder dergleichen auf der Disk verursacht wird und bestimmt ein wahres Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal, wodurch es ermöglicht wird, das Subcodesynchronisiersignal ohne Beeinflussung durch den Kratzer oder dergleichen auf der Disk zu erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Zeitinformationen von in einen Speicher großer Kapazität zu schreibenden Wiedergabedaten in einen Speicher zum Speichern der Zeitinformationen gespeichert. Bei diesem Aufbau machen es die gespeicherten Zeitinformationen unnötig, einen Zeitumsetzvorgang während der Überwachung der Speicherkapazität des Speichers großer Kapazität durchzuführen, wodurch die auf die Mikrocomputersoftware geladene Belastung gemindert wird und die Anzeige der Zeitinformationen in Echtzeit durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung werden die Zeitinformationen in dem Speicher zum Speichern der Zeitinformationen in einer ausgedünnten Weise gespeichert, um eine Kapazität dieses Speichers auf ein Minimum zu beschränken, wodurch die Zeitinformationen der Wiedergabedaten mit relativ geringen Kosten vorgesehen werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Subcodesynchronisiersignal synchron mit einem Lesetakt erzeugt. Deshalb wird, falls keine Tonüberlappung aufgetreten ist, das erzeugte Subcodesynchronisiersignal verwendet, um in den Speicher großer Kapazität zu speichernde Wiedergabedaten einzurichten, wodurch die Dateneinrichtung auf der Zeitachse möglich wird. Ferner wird gemäß der Erfindung, falls eine Tonüberlappung stattgefunden hat, das Schreiben der Wiedergabedaten in den Speicher großer Kapazität auf der Basis des erzeugten Subcodesynchronisiersignals gestartet, wodurch eine Tonverbindung auf der Zeitachse verwirklicht wird. Folglich kann, selbst wenn die Wiedergabedaten an einem Tonverbindungspunkt mit Vorwerthalten oder Interpolation verarbeitet werden, die Tonverbindung ohne Involvieren eines Fehlers durchgeführt werden und bei einer Software mit festen Mustern nacheinander können die Töne korrekt verbunden werden.
  • Während die Erfindung speziell unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele davon dargestellt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass die obigen sowie weitere Veränderungen an Form und Einzelheiten daran ohne Verlassen des Schutzumfangs der Erfindung ausgeführt werden können.

Claims (7)

  1. Disk-Player zum Schreiben von Wiedergabedaten von einer Disk (1) in einen Speicher großer Kapazität (23) und dann Lesen der Wiedergabedaten aus dem Speicher großer Kapazität (23) für eine Ausgabe, mit einer Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung (13), dadurchgekennzeichnet, dass die Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung (13) aufweist: eine Jitter-Erfassungseinrichtung (28) zum Erfassen eines Jittermaßes, das in einem zweiten Taktsignal (WFCK) enthalten ist, das im Gegensatz zu einem ersten Taktsignal (RFCK) einer festen Frequenz mit den Wiedergabedaten synchronisiert ist; eine Zähleinrichtung (29) zum Zählen des zweiten Taktsignals (WFCK) für 98 Datenübertragungsblöcke; eine algebraische Additionseinrichtung (30) zum algebraischen Addieren des Jittermaßes zu einem Zählausgang der Zähleinrichtung (29); eine Offset-Einrichtung (31) zum Zugeben eines Zeit-Offsets einer vorgegebenen Anzahl von Datenübertragungsblöcken zu einem Ausgangssignal der algebraischen Additionseinrichtung (30); eine Übereinstimmungserfassungseinrichtung (33) zum Erfassen einer in einer vorgegebenen Anzahl mehrmals hintereinander vorliegenden Übereinstimmung zwischen einem von den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal (SCOR) und dem Zählausgang der Zähleinrichtung (29); und eine Ausgangsbestimmungseinrichtung (32), um das Ausgangssignal der Offset-Einrichtung (31) nur gültig zu machen, wenn die Übereinstimmungserfassungseinrichtung (33) die Übereinstimmung festgestellt hat; wobei in dem Disk-Player ferner eine Einrichtung zum Erfassen einer Tonüberlappung durch Lesen einer Zeitinformation eines in den Wiedergabedaten enthaltenen Subcodes (SUBQ) synchron zu einem aus den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal (SCOR) und durch Verwenden der Zeitinformation und einer zuletzt eingerichteten Adresse (VWA) des Speichers großer Kapazität (23) vorgesehen ist; wobei der Zeit-Offset angepasst ist, um die zum Erfassen einer Tonüberlappung benötigte Zeit auszugleichen, wobei die Dauer des Zeit-Offsets derart ist, dass die Summe des maximalen Jitter-Randes und des Zeit-Offsets geringer als ein Subcode-Datenübertragungsblock ist; und wobei das Schreiben der Wiedergabedaten in den Speicher großer Kapazität (23) vorbehaltlich der zeitlichen Abstimmung von Impulsen in dem Ausgangssignal der Offset-Einrichtung (31) erfolgt.
  2. Disk-Player nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: eine 8-14-Modulation – Demodulationseinrichtung (12) zum Demodulieren eines von einem optischen Aufnahmegerät (3) kommenden Radiofrequenzsignals und dergleichen; eine erste Speichereinrichtung (14) zum Speichern eines von der 8-14-Modulation – Demodulationseinrichtung (12) kommenden Signals; eine Fehlerkorrektureinrichtung (15) zum Korrigieren eines Fehlers des in der ersten Speichereinrichtung (14) gespeicherten Signals und Ausgeben des korrigierten Signals an die erste Speichereinrichtung (14); eine Entschachtelungseinrichtung (16) zum Entschachteln des von der ersten Speichereinrichtung (14) kommenden Signals; eine Spindel-Servosignal-Verarbeitungseinrichtung (18) zum Steuern eines Spindelantriebsmotors (2) gemäß einem von der Entschachtelungseinrichtung (16) kommenden Signals; einen Mikrocomputer (20); und eine elektrische Antischock-Steuerung (22) zum Einfangen des von der Entschachtelungseinrichtung (16) kommenden Signals, um einen Signalabfall zu erfassen, wobei die elektrische Antischock-Steuerung (22) mit einer zweiten Speichereinrichtung (23) und dem Mikrocomputer (20) verbunden ist, wobei die Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung (13) das von der 8-14-Modulation – Demodulationseinrichtung (12) kommende Signal einfängt, um ein Subcodesignal auszugeben; und wobei der Mikrocomputer (20) das von der Subcodesignal-Verarbeitungseinrichtung (13) kommende Subcodesignal auf einen Signalabfall überprüft.
  3. Disk-Player nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner aufweist: einen Speicher (27) zum Speichern der Zeitinformation der Wiedergabedaten, die in die zweite Speichereinrichtung (23) geschrieben werden sollen.
  4. Disk-Player nach Anspruch 3, bei dem die Zeitinformation in der zweiten Speichereinrichtung (23) in einer ausgedünnten Weise gespeichert wird.
  5. Wiedergabedaten-Verarbeitungsverfahren für einen Disk-Player zum Schreiben von Wiedergabedaten von einer Disk (1) in einen Speicher großer Kapazität (23) und dann Lesen der Wiedergabedaten aus dem Speicher großer Kapazität (23) für eine Ausgabe, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Erfassen eines Jittermaßes, das in einem zweiten Taktsignal (WFCK) enthalten ist, das im Gegensatz zu einem ersten Taktsignal (RFCK) einer festen Frequenz mit den Wiedergabedaten synchronisiert ist; (b) Zählen des zweiten Taktsignals (WFCK) für 98 Datenübertragungsblöcke; (c) algebraisches Addieren des Jittermaßes zu einem Zählausgang von Schritt (b); (d) Zugeben eines Zeit-Offsets einer vorgegebenen Anzahl von Datenübertragungsblöcken zu einem Ausgangssignal von Schritt (c); (e) Erfassen einer in einer vorgegebenen Anzahl mehrmals hintereinander vorliegenden Übereinstimmung zwischen einem von den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal (SCOR) und dem Zählausgang von Schritt (b); (f) gültig Machen des Ausgangssignals von Schritt (d), nur wenn in Schritt (e) die Übereinstimmung festgestellt worden ist; und (g) Erfassen einer Tonüberlappung durch Lesen einer Zeitinformation eines in den Wiedergabedaten enthaltenen Subcodes (SUBQ) synchron zu einem aus den Wiedergabedaten erhaltenen Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal (SCOR) und durch Verwenden der Zeitinformation und einer zuletzt eingerichteten Adresse (VWA) des Speichers großer Kapazität (23); wobei der Zeit-Offset angepasst ist, um die zum Erfassen einer Tonüberlappung benötigte Zeit auszugleichen, wobei die Dauer des Zeit-Offsets derart ist, dass die Summe des maximalen Jitter-Randes und des Zeit-Offsets geringer als ein Subcode-Datenübertragungsblock ist; und wobei das Schreiben der Wiedergabedaten in den Speicher großer Kapazität (23) vorbehaltlich der zeitlichen Abstimmung von Impulsen in dem Ausgangssignal von Schritt (d) erfolgt.
  6. Wiedergabedaten-Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: Erzeugen eines Subcodesynchronisiersignals (GSRCOR) synchron zu einem Taktsignal (RFCK) mit einer festen Frequenz; und falls keine Tonüberlappung erfasst worden ist, Einrichten der Wiedergabedaten, um basierend auf dem Subcodesynchronisiersignal (GRSCOR) in den Speicher großer Kapazität (23) gespeichert zu werden.
  7. Wiedergabedaten-Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner die Schritte aufweist: Zugreifen auf die zuletzt eingerichtete Adresse (VWA) bei Erfassen einer Tonüberlappung; Vergleichen der zuletzt eingerichteten Adresse (VWA) mit der Zeitinformation des synchron mit dem Wiedergabe-Subcodesynchronisiersignal (SCOR) gelesenen Subcodes (SUBQ; und falls zwischen dem Subcode (SUBQ und der zuletzt eingerichteten Adresse (VWA) eine Übereinstimmung festgestellt wird, Starten, die Wiedergabedaten basierend auf dem Subcodesynchronisiersignal (GRSCOR) in den Speicher großer Kapazität (23) zu schreiben.
DE69432343T 1993-12-22 1994-12-22 Optischer Plattenspieler und Verarbeitungsverfahren zur Datenwiedergabe von dem optischen Plattenspieler Expired - Lifetime DE69432343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34657593A JP3321950B2 (ja) 1993-12-22 1993-12-22 ディスクプレーヤおよびその再生データの処理方法
JP34657593 1993-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432343D1 DE69432343D1 (de) 2003-04-30
DE69432343T2 true DE69432343T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=18384354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432343T Expired - Lifetime DE69432343T2 (de) 1993-12-22 1994-12-22 Optischer Plattenspieler und Verarbeitungsverfahren zur Datenwiedergabe von dem optischen Plattenspieler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5508983A (de)
EP (1) EP0660322B1 (de)
JP (1) JP3321950B2 (de)
KR (1) KR100284447B1 (de)
CN (1) CN1096059C (de)
DE (1) DE69432343T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818801A (en) * 1995-06-30 1998-10-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Shockproof optical reproduction device
KR0180307B1 (ko) * 1995-10-06 1999-04-15 김광호 멀티 배속 광디스크 재생장치의 스핀들 서보회로
US6229769B1 (en) * 1997-08-18 2001-05-08 Stmicroelectronics N.V. Methods and apparatus for delayed block release in compact disc systems
US6058453A (en) * 1997-08-18 2000-05-02 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for subcode/data synchronization in a compact disc system
US6064634A (en) * 1997-08-18 2000-05-16 Stmicroelectronics, N.V. Compact disc player capable of automatically generating a start command
US6131138A (en) * 1997-08-18 2000-10-10 Stmicroelectronics N.V. Variable speed compact disc drive including an elastic buffer
TW359811B (en) * 1997-09-23 1999-06-01 Mediatek Inc CD playback system with synchronous and anti-vibration functions
NL1007870C2 (nl) * 1997-12-23 1999-06-30 United Microelectronics Corp Compact disc-spelersysteem met een voor trilling ongevoelig vermogen tot ononderbroken afspelen.
US6442329B1 (en) * 1998-02-28 2002-08-27 Michael L. Gough Method and apparatus for traversing a multiplexed data packet stream
US6393430B1 (en) 1998-05-08 2002-05-21 Sony Corporation Method and system for automatically recording music data files by using the hard drive of a personal computer as an intermediate storage medium
JP3862875B2 (ja) * 1998-10-29 2006-12-27 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP2000165791A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Canon Inc 再生装置
JP4284834B2 (ja) * 1999-06-23 2009-06-24 ソニー株式会社 再生方法および再生装置
US6591392B1 (en) 1999-11-24 2003-07-08 Oak Technology, Inc. Compact disc subcode packing and error correction detection
JP2002015506A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Sanyo Electric Co Ltd 信号処理回路
US7042813B2 (en) * 2002-05-13 2006-05-09 Texas Instruments Incorporated Shock protection for compressed audio on a CD player
US7170249B2 (en) * 2003-06-06 2007-01-30 Seagate Technology Llc Electrical phase compensation in BEMF spindle motor control
US20040245950A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Ang June Christian Electrical phase compensation in BEMF spindle motor control
JP2005122787A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Casio Comput Co Ltd データ再生装置およびデータ再生処理のプログラム
KR100524992B1 (ko) 2003-11-11 2005-10-31 삼성전자주식회사 Cd 데이터의 프레임마다 포인터를 할당하고 이를메모리에 저장하는 디스크 플레이어 및 디스크 플레이어의재생 데이터 처리 방법
CN100378861C (zh) * 2004-05-21 2008-04-02 扬智科技股份有限公司 包含二计时器的dvd无接缝播放系统
US7630998B2 (en) * 2005-06-10 2009-12-08 Microsoft Corporation Performing a deletion of a node in a tree data storage structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619258A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Blaupunkt Werke Gmbh Compact disc (cd)-spieler
KR910005644B1 (ko) * 1986-09-19 1991-08-01 가부시키가이샤 도시바 디스크재생장치
JPH033165A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Sony Corp 光ディスク再生装置
JP2881980B2 (ja) * 1990-06-29 1999-04-12 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP2995822B2 (ja) * 1990-08-23 1999-12-27 ソニー株式会社 円盤状記録媒体の記録装置及び再生装置
JP3084916B2 (ja) * 1992-03-31 2000-09-04 ソニー株式会社 ディスクプレーヤの再生データ処理回路
JP3318841B2 (ja) * 1992-08-20 2002-08-26 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
US5412628A (en) * 1992-10-05 1995-05-02 Yamaha Corporation Apparatus for intermittently recording and reproducing a signal on a disc type recording medium
US5418762A (en) * 1992-12-09 1995-05-23 Sony Corporation Optical disk recording device having a pre-recording mode
JP2902240B2 (ja) * 1992-12-28 1999-06-07 アルパイン株式会社 ディスク演奏方法
EP0971352B1 (de) * 1993-01-21 2012-07-04 Renesas Electronics Corporation Plattenwiedergabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE69432343D1 (de) 2003-04-30
CN1096059C (zh) 2002-12-11
CN1114449A (zh) 1996-01-03
US5508983A (en) 1996-04-16
JP3321950B2 (ja) 2002-09-09
EP0660322A3 (de) 1996-12-04
KR950020651A (ko) 1995-07-24
JPH07182790A (ja) 1995-07-21
EP0660322A2 (de) 1995-06-28
EP0660322B1 (de) 2003-03-26
KR100284447B1 (ko) 2001-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432343T2 (de) Optischer Plattenspieler und Verarbeitungsverfahren zur Datenwiedergabe von dem optischen Plattenspieler
US4860272A (en) Erroneous track jump restoration apparatus for optical record disc player
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3348177C2 (de)
DE69912201T2 (de) Plattenaufzeichnungssystem
DE69433100T2 (de) Plattenspieler mit geringem Verbrauch
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
EP0717407B1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
DE3826752A1 (de) Plattenwiedergabevorrichtung und verfahren zum durchfuehren eines hochgeschwindigkeits-datenzugriffes
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
US6192013B1 (en) Disk reproducing apparatus controlling read signal from a disk by using demodulated identifying signal and stored identifying signal in a memory
DE69827874T2 (de) Spindelmotorsteuerschaltkreis für Plattenspieler
DE3808784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitbasissteuerung in einem informationslesesystem
DE3509733C2 (de)
DE4204122C2 (de) Verfahren zum Verhindern einer fehlerhaften Aufzeichnung in einem CD-Gerät
DE3733232C2 (de)
DE69434111T2 (de) Plattenspieler
EP0459814A2 (de) Gerät zur Rauschverminderung und -beseitigung zur Verwendung mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen
DE3501811C2 (de)
DE19757058C2 (de) Compakt Disk-Spielersystem mit vibrationsunempfindlicher, ununterbrochener Wiedergabefähigkeit
DE19705936B4 (de) Spindelmotor-Steuerungssystem zur Verwendung in einem Wiedergabegerät für optische Platten
DE3338074C2 (de)
DE19716280C2 (de) Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät sowie Verfahren hierfür
DE19805357C2 (de) Aufnahme- und Abspielgerät für optische Disks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition