DE19716280C2 - Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät sowie Verfahren hierfür - Google Patents

Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät sowie Verfahren hierfür

Info

Publication number
DE19716280C2
DE19716280C2 DE19716280A DE19716280A DE19716280C2 DE 19716280 C2 DE19716280 C2 DE 19716280C2 DE 19716280 A DE19716280 A DE 19716280A DE 19716280 A DE19716280 A DE 19716280A DE 19716280 C2 DE19716280 C2 DE 19716280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
level
audio signal
predetermined
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716280A1 (de
Inventor
Isao Yoshizaki
Naoto Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE19716280A1 publication Critical patent/DE19716280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716280C2 publication Critical patent/DE19716280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät, und insbesondere ein Start-ID-Aufzeich­ nungssystem zum Aufzeichnen eines Start-ID-Signals, welches einen Startkopf eines digitalen Audiosignals, wie beispielsweise einem Musiksignal identifiziert, wobei das Start-ID-Signal auf einem Aufzeichnungsmedium an einer geeigneten Stelle in Übereinstimmung mit dem Startkopf des digitalen Audiosignals aufge­ zeichnet wird, um eine Hochgeschwindigkeitssuche ohne Auslassen eines Kopf­ abschnitts des digitalen Audiosignals durchführen zu können, wenn das digitale Audiosignal wiedergegeben wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren hierfür.
In der jüngeren Vergangenheit sind digitale Compakt-Disks (DCD), Mini-Disks (MD) und ähnliche Aufzeichnungsmedien sowie der digitale Audiobandrekorder (DAT) vorgeschlagen und in der Praxis bei verschiedenen bekannten digitalen Audio- Aufzeichnungssystemen eingesetzt worden. Bei derartigen, bekannten digitalen Audio-Aufzeichnungssystemen wird ein Start-ID-Signal bzw. ein Start-Identifizie­ rungssignal, wie beispielsweise eine besondere Code-Zahl oder ein Kopfsignal zum Identifizieren eines Startkopfes bzw. eines Anfanges eines digitalen Audiosignals in einer Startkopfposition des digitalen Audiosignals so aufgezeichnet, daß ein gewünschtes Audiosignal durch Identifizierung des Start-ID-Signals während eines Wiedergabevorgangs schnell gesucht werden kann.
Es ist jedoch schwierig, ein Start-ID-Signal präzise an einer genauen Startkopfpo­ sition eines digitalen Audiosignals, wie beispielsweise einem Musiksignal aus den nachstehend diskutierten Gründen aufzuzeichnen.
Die japanische Druckschrift JP 3-12846 A (in Verbindung mit "Patent abstracts of Japan", P-1185, 1991, Vol. 15 No. 127. JP 3-12846 A) zeigt ein Gerät des Standes der Technik der eingangs genannten Art. Diese Druckschrift lehrt ins­ besondere die Berücksichtigung zweier unterschiedlicher Pegel.
Bei einem weiteren bekannten, digitalen Audio-Aufzeichnungssystem, bei dem eine Start-Identifikation bzw. ein Start-ID automatisch durch Erfassen eines Pegels eines eingehenden digitalen Audiosignals bzw. eines digitalen Eingangs-Audiosignals aufgezeichnet wird, wenn ein Pegel erfaßt wird, der höher als ein vorbestimmter Schwellwertpegel ist, wird festgestellt, daß ein Audiosignal, wie beispielsweise ein Musiksignal begonnen hat. Daraufhin wird dann dort ein Start-ID-Signal aufge­ zeichnet. Jedoch sollte bei einem derartigen Aufzeichnungssystem der vorbestimm­ te Schwellwertpegel ausreichend größer als der Pegel bei einem nicht vorhandenen Audiosignal sein, welcher nachstehend als "Ruhepegel" bezeichnet wird, um das Aufnehmen von Rauschkomponenten beim Erfassen des Audiosignalpegels zu vermeiden. Weiterhin ist es unbedingt erforderlich, ein digitales Eingangs-Audiosi­ gnal zu integrieren, um Impulsrausch-Komponenten zu entfernen.
Unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Bedingungen ist es unvermeid­ bar, daß eine inhärente bzw. eine dieser Vorgehensweise innewohnende Zeitver­ zögerung tD im Umfang von einigen Zehntel Sekunden oder mehr von dem tatsäch­ lichen Startzeitpunkt des Eingangs-Audiosignals bis zu dem Erfassungszeitpunkt des vorbestimmten Schwellwertpegels vorhanden ist. Wenn daher das Musiksignal gesucht und bei dem verzögerten Erfassungszeitpunkt des Start-ID wiedergegeben wird, besteht ein Problem darin, daß ein ansteigender Anfangsabschnitt des gewünschten Musiksignals, der vor der Erfassung des Start-ID vorhanden bzw. angeordnet ist, nicht wiedergegeben wird.
Um dieses Problem zu beseitigen, ist ein weiteres bekanntes Audio-Aufzeichnungs­ system entwickelt worden, das in Fig. 11 gezeigt ist. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der japanischen Druckschrift JP 3-183051 A (in Verbindung mit "Patents abstracts of Japan", P-1272, 1991, Vol. 15 No. 435. JP 3-183051 A) bekannt. Bei diesem bekannten Aufzeichnungssystem wird ein digitales Eingangs- Audiosignal As um eine vorbestimmte Zeitverzögerung TD mittels einer bekannten Verzögerungseinheit verzögert, um dadurch ein um die vorbestimmte Zeitver­ zögerung TD von der tatsäch­ lichen Startzeit des Eingangs-Audiosignals zeitverzögertes Audiosignal As' zu erhalten. Die vorbestimmte Zeitverzögerung TD für das Audiosignal wird so festge­ legt, daß sie gleich oder geringfügig länger als die inhärente Zeitverzögerung tD beim Erzeugen eines Start-ID zum Zeitpunkt der Erfassung des vorbestimmten Schwellwertpegels Ls ist.
Wenn jedoch bei diesem bekannten System das Aufzeichnungssystem während einer Bewegung verwendet wird, d. h. bei einem Einsatz in einem tragbaren Gerät oder in einem Fahrzeug, treten häufig Fehler wie das Überspringen von Spuren durch die Abtastoptik und dergl. infolge von Stößen oder Schwingungen auf. Darüber hinaus werden möglicherweise Rauschkomponenten mit über dem vor­ bestimmten Schwellwertpegel Ls liegenden Pegel erfaßt. Außerdem werden Rauschkomponenten zusammen mit dem ansteigenden Abschnitt eines aktuellen Audiosignalpegels sogar dann fehlerhaft erfaßt, wenn der vorbestimmte Schwellwerterfassungspegel Ls auf einen hohen Wert gesetzt worden ist, wie es in Fig. 12 gezeigt ist. Im Ergebnis wird ein Start-ID wie beispielsweise eine Musiknummer bzw. eine Zahl für das Musikstück fehlerhaft erneuert bzw. erhöht.
Wenn weiterhin der Schwellwertpegel auf einen Wert, der deutlich großer als der Ruhepegel L0 ist, gesetzt wird, um einen fehlerhaften Betrieb in Folge hoher Rauschkomponenten zu vermeiden, wird in einem Wiedergabemodus zur Wieder­ gabe beispielsweise klassischer Musik, die zu Beginn einen längeren, sehr schwa­ chen Pegel aufweist, der, wie es in Fig. 13 gezeigt ist, allmählich ansteigt, die inhärente Verzögerungszeit tD bei der Erzeugung des Start-ID deutlich länger. Wenn daher die vorbestimmte Verzögerungszeit TD für die Verzögerung des Audiosignals in der Weise eingestellt ist, daß sie für andere Musik, wie beispielsweise populäre Musik u. dgl. geeignet ist, ist die vorbestimmte Verzögerungszeit TD für das Audiosignal in einigen Fällen kürzer als die inhärente Zeitverzögerung tD für die Start-ID-Erzeugung. Wenn das Start-ID nach der inhärenten Zeitverzögerung tD für die tatsächliche Startzeit des Eingangs-Audiosignals aufgezeichnet wird und das verzögerte Audiosignal As' nach der vorbestimmten Zeitverzögerung TD (die kleiner als tD ist) von der tatsächlichen Startzeit des Eingangs-Audiosignals erzeugt wird, führt dies zu einem Problem, das darin besteht, daß in unerwünschter Weise ein Anfangsteil eines Eingangs-Audiosignals (wie beispielsweise einem Signal für klassische Musik) im Wiedergabemodus ausgelassen wird.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend erläuterten Nachteile zu beseitigen. Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Start-ID-Auf­ zeichnungssystem zum Aufzeichnen eines Start-ID-Signals in einer geeigneten Position in Übereinstimmung mit einem Startkopf eines digitalen Audiosignals sowie ein Verfahren hierfür zu schaffen, welche den Einfluß von Rauschkomponenten ohne das Auslassen eines Anfangsteils des Audiosignals bei der Wiedergabe sicher vermeiden.
Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ein Start-ID-Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen eines Start-ID-Signals auf einem Aufzeichnungsmedium bei einem digitalen Audioinformations- Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vorgeschlagen, das enthält:
  • - eine Pegelerfassungseinheit zum Überprüfen eines Pegels La eines digitalen Eingangs-Audiosignals As gegenüber einem ersten und einem zweiten vor­ bestimmten Pegel L1, L2, wobei der zweite vorbestimmte Pegel L2 höher als der erste vorbestimmte Pegel L1 ist;
  • - eine Verzögerungseinheit, die einen Speicher zum vorübergehenden Spei­ chern des digitalen Eingangs-Audiosignals As aufweist und die ein ver­ zögertes Audiosignal As' erzeugt, welches um eine vorbestimmte Zeit TD verzögert ist; und
  • - eine Steuereinheit, welche einen ersten sowie einen zweiten Zähler zum Bestimmen einer Zeitperiode TR zwischen einem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 aufweist, wobei bei dem ersten Zeitpunkt t1 die Pegelerfassungseinheit bestimmt, daß der digitale Audiosignalpegel La dem ersten vorbestimmten Pegel L1 entspricht oder diesen übersteigt, und wobei bei dem zweiten Zeitpunkt t2 die Pegelerfassungseinheit bestimmt, daß der digitale Audiosignalpegel La dem zweiten vorbestimmten Pegel L2 ent­ spricht oder diesen übersteigt, wodurch die Steuereinheit eine Zeitdifferenz TN zwischen der vorbestimmten Verzögerungszeit TD und der durch den ersten und den zweiten Zähler bestimmten Zeitperiode TR berechnet, so daß das Start-ID-Signal auf dem Medium während eines dritten Zeitpunkts t4 durch Berechnen der Zeitdifferenz TN = TD-TR aufgezeichnet wird, wobei der Start-ID-Aufzeichnungszeitpunkt t4 von dem zweiten Zeitpunkt t2 aus durch die Zeitspannen TN bestimmt wird.
Das Start-ID-Aufzeichnungssystem enthält weiterhin eine Signalverarbeitungsein­ heit, in der das verzögerte, digitale Audiosignal As', welches von der Verzöge­ rungseinheit ausgegeben wird, dem auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen­ den Start-ID-Signal hinzugefügt wird.
Wenn zu dem ersten Zeitpunkt t1 der Audiosignalpegel La, der durch die Pegel­ erfassungseinheit erfaßt wird, bei einem Audioleer- bzw. Audioruhezustand eines Ruhemodus "0" gleich oder größer als der erste Schwellwertpegel L1 ist, wird bei dieser Anordnung eines Audioerfassungsmodus "1" zu dem Zeitpunkt t1 gesetzt bzw. ausgelöst und die Zählung der Verzögerungszeit, die durch den ersten Zähler gezählt wird, zu diesem Zeitpunkt gestartet. Anschließend wird ein Modus "2" zu dem zweiten Zeitpunkt t2 gesetzt bzw. ausgelöst, wenn der Audiosignalpegel La gleich oder größer als der zweite Schwellwertpegel L2 ist. Die Audiosignalzahl bzw. Musikstücknummer wird als ein Start-ID um 1 erhöht und das Verzögerungs­ erfassungsflag zu dem Zeitpunkt t2 gesetzt. Daher wird der dritte Zeitpunkt t4 zum Aufzeichnen des Start-ID durch Berechnen der Zeitspannen TN = TD-TR von dem zweiten Zeitpunkt t2 aus erhalten, bei dem der Audiosignalpegel La ≧ L2 erfaßt wird.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist das Start- ID-Aufzeichnungssystem weiterhin eine Start-ID-Erfassungseinheit zum Erfassen einer früher aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit t1 des Eingangs-Audiosignals As auf, deren sich ergebende Ausgabe der Steuereinheit zugeführt wird, wo der zu­ geführte Zeitwert t1' mit dem Zeitwert t1 verglichen wird, der das Erfassungs­ ergebnis ist, das durch die Pegelerfassungseinheit an der Wendepunktzeit t1 bei dem Übergang von dem Ruhemodus "0" zu dem inhärenten Audioerfassungsmodus "1" erhalten wird. Wenn der Unterschied zwischen der aufgezeichneten Start-ID-Er­ fassungszeit t1' und dem Erfassungsergebnis t1 der Pegelerfassungseinheit innerhalb eines vorgegebenen Bereiches X2 liegt, wird das Start-ID-Signal auf dem Medium zu einem Zeitpunkt nach der vorbestimmten Verzögerungszeit TD von der aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit t1' aus aufgezeichnet.
Durch diese Anordnung wird festgestellt, ob oder ob nicht das früher auf dem Ur­ sprungsmedium aufgezeichnete Start-ID-Signal korrekt positioniert ist. Wenn dies der Fall ist, wird das Start-ID zu einem Zeitpunkt aufgezeichnet, der auf dem ursprünglich aufgezeichneten Start-ID beruht. Wenn demgegenüber dies nicht festgestellt wird, wird das Start-ID ebenfalls in der im Zusammenhang mit dem ersten Gesichtspunkt beschriebenen Weise aufgezeichnet.
Die vorstehende Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen 14 bis 21. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren treten die gleichen Vorteile auf, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System geschildert worden sind.
Diese Aufgabe und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den bevorzugten Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher zutage treten. Hierbei ist:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, welches einen Aufbau eines Start-ID-Aufzeich­ nungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung wiedergibt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht zum Erläutern eines stoßunempfindlichen Speichers, der als eine Verzögerungseinheit verwendet wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, welches einen Aufbau einer in Fig. 1 gezeigten Verzögerungseinheit zeigt;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer in Fig. 1 wiedergegebe­ nen Pegelerfassungseinheit zeigt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, welches einen Pegelerfassungsvorgang einer in Fig. 1 gezeigten Pegelerfassungseinheit wiedergibt;
Fig. 6, 7, 8 Zeittafeln zum Erläutern der Arbeitsweise des ersten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ein Blockdiagramm, welches einen Aufbau eines Start-ID-Aufzeich­ nungssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung wiedergibt;
Fig. 10 eine Zeittafel zum Erläutern der Arbeitsweise des in Fig. 9 gezeig­ ten zweiten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 11, 12, 13 Zeittafeln zum Erläutern des Betriebs eines bekannten Start-ID-Auf­ zeichnungssystems.
Bevor mit der Beschreibung fortgefahren wird, ist zu bemerken, daß gleiche Bautei­ le in sämtlichen beigefügten Zeichnungsfiguren durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, da der Basisaufbau der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit dem Aufbau des bekannten Systems übereinstimmt.
Nachstehend wird ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Start-ID-Auf­ zeichnungssystems unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 erläutert.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Start-ID-Aufzeichnungssystem wählt eine Umschalt­ einrichtung 4 beim Anliegen eines digitalen Audiosignals, wie beispielsweise einem Musiksignal und dergl. an einem digitalen Eingangsanschluß 1 einen ersten Ein­ gangsanschluß 4a an, um das digitale Eingangs-Audiosignal zu empfangen. Wenn andererseits ein analoges Audio-Signal an einem analogen Eingangsanschluß 2 anliegt, wählt die Umschalteinrichtung einen zweiten Eingangsanschluß 4b an um das durch einen A/D-Wandler 3 analog/digital umgewandelte Eingangs-Audiosignal zu empfangen. Danach wird das über die Umschalteinrichtung 4 zugeführte digitale Audiosignal As sowohl einer Verzögerungseinheit 7 als auch einer Pegelerfas­ sungseinheit 5 angelegt.
Die Verzögerungseinheit 7 besteht vorzugsweise aus einem stoßunempfindlichen Speicher 7a, wie zum Beispiel einem Halbleiter-Speicher, der eine ausreichende Speicherkapazität von beispielsweise 4 Megabits ausweist, um eine relativ lange Verzögerungszeit zwischen den Eingangs- und Ausgangs-Audiosignalen As, As' bei zum Beispiel einem MD-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystem, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, zu ermöglichen. Der Speicher 7a kann ein RAM-Speicher (random access memory), ein First-In-First-Out-Register (FIFO-Register) oder eine Kombination aus diesen Elementen sein. Der Speicher 7a wird mit einer konstanten Auslesefrequenz betrieben, die durch einen Taktgeber (nicht gezeigt) vorgegeben wird.
Durch Verwendung eines derartigen, stoßunempfindlichen Speichers wird bei dem Aufzeichnungsvorgang das Eingangs-Audiosignal As vorübergehend in dem Spei­ cher 7a mit einer Rate von beispielsweise 0,3 Megabits pro Sekunde kontinuierlich gespeichert. Anschließend wird die Ausgabe des Speichers 7a intermittierend mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 1,4 Megabits pro Sekunde ausgelesen. Auf diese Weise kann ein verzögertes Ausgabe-Audiosignal As' mit einer relativ langen Verzögerungszeit erhalten werden.
Demgegenüber wird bei dem Wiedergabevorgang das wiedergegebene Audiosignal in den Speicher 7a mit einer Geschwindigkeit von 1,4 Megabits pro Sekunde intermittierend eingeschrieben und anschließend das Ausgabesignal des Speichers 7a kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 0,3 Megabits pro Sekunde ausgele­ sen. Auf diese Weise kann durch die Verwendung des stoßunempfindlichen Spei­ chers 7a als Verzögerungseinheit, insbesondere wenn das digitale Audiosignal während einer Bewegung wiedergegeben wird, wie sie zum Beispiel bei einem trag­ baren Gerät oder in einem Fahrzeug auftritt, ein deutlicher Vorteil im Hinblick auf die Absorbierung von durch die Bewegung hervorgerufenen Fehlern auf Grund von Spursprünge einer Abtastoptik und dgl. infolge der Stöße und Schwingungen erzielt werden.
Bei dieser Anordnung kann die Verzögerungseinheit 7 einen bekannten Aufbau auf­ weisen. Insbesondere kann sie einen RAM 7a, einen Schreibadressen-Generator­ abschnitt 7b und einen Leseadressen-Generator-Abschnitt 7c enthalten, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Auf diese Weise wird das digitale Eingangs-Audiosignal As um eine vorbestimmte Zeitperiode TD verzögert, so daß ein verzögertes Audiosignal As' entsteht. Bei einem Aufzeichnungsvorgang erzeugt der Schreibadressen-Gene­ rator 7b aufeinanderfolgend Schreibadressen mit einer Abtastfrequenz des digitalen Eingangs-Audiosignals As und schreibt gleichzeitig das Eingangs-Audiosignal As in den RAM 7a ein.
Der Leseadressen-Generator 7c erzeugt aufeinanderfolgend Leseadressen und liest gleichzeitig das gespeicherte Audiosignal aus dem RAM 7a nach einer vorbestimm­ ten Zeitspannen TD aus. Durch diese Anordnung gibt die Verzögerungseinheit 7 das verzögerte Audiosignal As' aus, das um die vorbestimmte Zeitspanne TD ver­ zögert ist. Das verzögerte Audiosignal As' wird an einer Signalverarbeitungseinheit 8 angelegt (vgl. Fig. 1).
Es wird nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Pegel des digitalen Ein­ gangs-Audiosignals As wird durch die Pegelerfassungseinheit 5 erfaßt bzw. über­ prüft. Die von der Pegelerfassungseinheit 5 ausgegebenen Erfassungsergebnisse werden einem ersten und einem zweiten Zähler 6a, 6b zugeführt, die in einer Steuereinheit 6 als Zeitgebermittel vorgesehen sind. Die Steuereinheit 6 steuert die Signalverarbeitungseinheit 8 basierend auf den Erfassungsergebnissen, so daß das Start-ID-Signal zum Erneuern bzw. Erhöhen der Audiosignalzahl bzw. Audiosignal­ nummer, wie beispielsweise einer Musikzahl bzw. Musikstücknummer auf einem Aufzeichnungsmedium 9a in einer Aufzeichnungseinheit 9 in Übereinstimmung mit den Ausgaben der Signalverarbeitungseinheit 8 aufgezeichnet wird. Bei dem Aufzeichnungsvorgang werden Subcodesignale, wie beispielsweise ein Start-ID, eine absolute Zeit, eine Programmzahl bzw. Programmnummer und weitere der­ artige Signale dem verzögerten Audiosignal As in der Signalverarbeitungseinheit 8 hinzugefügt. Anschließend wird das resultierende Ausgabesignal in der Aufzeich­ nungseinheit 9 aufgezeichnet.
In der Steuereinheit 6 ist der erste Zähler 6a ein Verzögerungszähler zum Zählen einer Verzögerungszeit TR zwischen dem ersten Erfassungszeitpunkt t1 beim Erfassen des ersten Schwellwertpegels L1 und dem zweiten Erfassungszeitpunkt t2 beim Erfassen des zweiten Schwellwertpegels L2, wie es in den Fig. 6 bis 8 gezeigt ist. Der zweite Zähler 6b ist ein Ruhezeitspannen-Zähler zum Zählen der Dauer einer Ruhezeit TS während einer Audiosignal-Ruhezeitperiode, um die Rauschkomponenten zu entfernen, wodurch nur die tatsächliche Startzeit des Eingangs-Audiosignals erfaßt wird.
Die Pegelerfassungseinheit 5 besteht aus einem ersten und einem zweiten Pegel­ erfassungsabschnitt 5a, 5b, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wobei der erste Pegel­ erfassungsabschnitt 5a den ersten vorbestimmten Schwellwertpegel L1 aufweist, der auf einen Wert geringfügig höher als der Ruhepegel L0 festgelegt ist, während der zweite Pegelerfassungsabschnitt 5b den zweiten vorbestimmten Schwell­ wertpegel L2 aufweist, der auf einen Wert ausreichend höher als der Ruhepegel L0 festgelegt ist, um den digitalen Audiosignalpegel La sicher zu erfassen, der sich von den Rauschkomponenten deutlich unterscheidet, wie es in den Fig. 6 bis 8 gezeigt ist. Mit anderen Worten würde nur durch Festlegen des ersten Schwell­ wertpegels L1 der Anstiegsabschnitt des aktuellen bzw. tatsächlichen Audiosignals möglicherweise mit den Rauschkomponenten vermischt. Durch das weitere Fest­ setzen bzw. Festlegen des zweiten Schwellwertpegels L2 zusätzlich zu dem ersten Schwellwertpegel L1 kann dem gegenüber der Anstiegsabschnitt des aktuellen Audiosignals deutlich von den Rauschkomponenten unter Berücksichtigung der Ruhezeitdauer unterschieden werden, wie es in Fig. 8 gezeigt ist.
Daher wird der Pegel La des digitalen Eingangs-Audiosignals As mit Bezug auf den ersten und den zweiten Schwellwertpegel L1, L2 überprüft. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel wird die Pegelerfassung mit einem konstanten Zeitintervall von beispielsweise 13 ms bis 30 ms ausgeführt.
In der Pegelerfassungseinheit 5 wird das digitale Audiosignal As sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pegelerfassungsabschnitt 5a, 5b zugeführt. In dem ersten Pegelerfassungsabschnitt 5a wird der Pegel La des Audiosignals As gegenüber dem ersten Schwellwertpegel L1 geprüft.
Wenn der Pegel La geringer als der erste Schwellwertpegel L1 ist (das heißt, wenn er in dem Bereich L0 < La < L1 liegt), wird festgestellt, daß sich die Steuereinheit 6 in einem Ruhemodus "0" befindet und daß der durch den zweiten Zähler 6b ausgeführte Zählvorgang während des Ruhemodus aufrechterhalten bleibt, um die Dauer der Ruhezeitperiode TS zu zählen, wie es in Fig. 6 oder 7 gezeigt ist. Wenn der Audiosignalpegel La zum Zeitpunkt t1 den gleichen Wert wie der erste Schwellwertpegel L1 annimmt, wird festgestellt, daß der Ruhemodus aufgehört hat. Es wird ein Ruhestopsignal SSTOP von dem ersten Pegelerfassungsabschnitt 5a dem zweiten Zähler 6b übermittelt, um dessen Zählvorgang zu unterbrechen. Auf diese Weise kann zum Zeitpunkt t1 die Dauer der Ruhezeit TS erhalten werden.
Wenn der Erfassungspegel La höher als der erste Schwellwertpegel L1 und geringer als der zweite Schwellwertpegel L2 ist (das heißt, wenn er in dem Bereich von L1 < La < L2 liegt), wird festgestellt, daß sich der Vorgang in dem Audioerfassungs­ modus "1" für die inhärente Verzögerungszeit TR befindet. Es wird ein Audioerfas­ sungssignal C Start von dem ersten Pegelerfassungsabschnitt 5a erzeugt und dem ersten Zähler 6a übermittelt, so daß der erste Zähler 6a die Zählung für die inhären­ te Verzögerungszeit TR nach Empfang des Audioerfassungssignals CSTART be­ ginnt.
Wenn jedoch zu diesem Zeitpunkt der Audioerfassungsmodus "1" nur infolge einer Rauschkomponente ohne einen tatsächliche Anstieg eines Audiosignals gesetzt bzw. ausgelöst wird, kann der Audioerfassungsmodus "1" nicht für eine längere Zeitperiode aufrechterhalten werden. Der nachfolgender Erfassungspegel La liegt bald unter L1, wie es durch tn1 und tn2 in Fig. 8 gekennzeichnet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ruhemodus "0" wieder aufgenommen, um für eine Zeitperiode aufrechterhalten zu werden, die länger als eine vorbestimmte Zeitperiode X1, zum Beispiel 1 ms, ist. Anschließend wird die Ruhedauerzählung des zweiten Zählers 6b wieder gestartet, während der erste Zähler 6a zurückgesetzt wird.
Wenn der Erfassungspegel La zum Zeitpunkt t2 einen Wert gleich oder größer als der zweite Schwellwertpegel L2 annimmt, wird festgestellt, daß der Anstiegs­ abschnitt des aktuellen Audiosignals erfaßt wird. Gleichzeitig wird ein Stopsignal CSTOP von dem zweiten Pegelerfassungsabschnitt 5b dem Verzögerungszähler 6a übermittelt, um die Zählung des Verzögerungszählers 6a zu beenden, so daß ein dritter Modus "2" (der nachstehend als "Audioverzögerungsmodus" bezeichnet wird) gesetzt bzw. ausgelöst wird. Auf diese Weise kann die inhärente Verzöge­ rungszeitperiode TR zum Zeitpunkt t2 durch Berechnen von t2-t1 erhalten wer­ den. Demzufolge wird durch Berechnen von TN = TD-TR der Start-ID-Aufzeich­ nungszeitpunkt t4 von dem Zeitpunkt t2 aus mittels der Zeitspanne TN bestimmt.
Obwohl die Pegelerfassungseinheit 5, der erste und der zweite Zähler 6a, 6b, die Systemsteuereinrichtung 6c und dergl. bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als einzelne Baugruppen bzw. Bauteile im Wege einer Schaltung beschrieben worden sind, ist zu bemerken, daß diese Baugruppen bzw. Bauteile auch im Wege eines Programms für einen Mikrocomputer (CPU) realisiert werden können.
Fig. 5 gibt ein Flußdiagramm wieder, welches einen Pegelerfassungsvorgang der Pegelerfassungseinheit 5 unter der Steuerung der Systemsteuereinrichtung 6c der Steuereinheit 6 erläutert.
Im Schritt S1 wird der vorausgegangene Modus der Steuereinheit 6 festgestellt, wobei als Anfangsmodus der Ruhemodus "0" gesetzt wird. Wenn der vorausge­ gangene Modus ein Ruhemodus "0" bzw. ein "0"-Modus ist, wird im Schritt S2 festgestellt, ob der Audiopegel La gleich oder größer als der zweite Schwellwertpe­ gel L2 ist. Wenn La ≧ L2 ist, wird der Audioverzögerungsmodus "2" bzw. der "2"-Modus im Schritt S3 gesetzt bzw. ausgelöst und eine Audiosignalzahl bzw. Audio­ signalnummer erneuert (das heißt, um 1 erhöht). Ein Verzögerungserfassungsflag wird gesetzt. Anschließend wird im Schritt S4 die inhärente Verzögerungszeit TR basierend auf dem Verzögerungserfassungsflag unter Bezugnahme auf den Zähl­ wert des Verzögerungszählers 6a bestimmt. Daraufhin wird die Zeitdifferenz TN = TD-TR berechnet, um einen Zeitpunkt t4 zu erhalten, an dem ein Start-ID auf­ zuzeichnen ist.
Die Steuereinrichtung 6c übermittelt ein Start-ID-Schreibbefehlssignal an die Signalverarbeitungseinheit 8, so daß das Start-ID zum Zeitpunkt t4 aufgezeichnet wird. In diesem Schritt kann der Start-ID-Aufzeichungsbefehl zum Zeitpunkt t3 übermittelt werden, der kurz vor dem Zeitpunkt t4 liegt, wodurch die Verzögerung beim Erfassen des ersten Schwellwertpegels L1 berücksichtigt wird.
Wenn La < L2 festgestellt wird, was durch "Nein" im Schritt S2 gekennzeichnet ist, wird im Schritt S5 bestimmt, ob oder ob nicht La gleich oder größer als L1 ist. Wenn dies zutrifft (das heißt, wenn La ≧ L1 ist), was im Schritt S5 durch "Ja" gekennzeichnet ist, wird der Audioerfassungsmodus "1" im Schritt S6 gesetzt bzw. ausgelöst. Der Verzögerungszeitzählvorgang des Verzögerungszählers 6a wird gestartet. Wenn La < L1 ist, was am Schritt S5 mit "Nein" gekennzeichnet ist, wird festgestellt, daß der Vorgang sich in dem Ruhemodus "0" befindet und der Steuervorgang kehrt zu dem Startschritt S1 zurück.
Wenn im Schritt S1 festgestellt wird, daß sich der vorausgegangene Modus der Steuereinheit 6 nicht der Ruhemodus "0" ist, schreitet der Ablauf zum Schritt S7 weiter. Es wird beurteilt, ob oder ob nicht der vorausgegangene Modus ein Audio­ erfassungsmodus "1" ist. Wenn der Modus ein Audioerfassungsmodus "1" ist, das heißt, wenn der Modus = 1 ist, was im Schritt S7 durch "Ja" gekennzeichnet ist, wird im Schritt S8 festgestellt, ob oder ob nicht La ≧ L2 ist. Wenn im Schritt S8 La ≧ L2 ist, wird im Schritt S9 der Audioverzögerungsmodus "2" bzw. der "2"-Modus gesetzt bzw. ausgelöst. Die Audiosignalzahl bzw. Audiosignalnummer wird erneuert (das heißt, um 1 erhöht), wenn ein Start-ID und ein Verzögerungserfas­ sungsflag gesetzt wird. Anschließend wird im Schritt S10 die inhärente Verzöge­ rungszeit TR basierend auf dem Verzögerungserfassungsflag unter Bezugnahme auf den Zählwert des Verzögerungszählers 6a erfaßt. Daraufhin wird die Zeitdifferenz TN = TD-TR berechnet, um den Zeitpunkt t4 zu erhalten, an dem das Start-ID aufzuzeichnen ist.
Wenn im Schritt S8 La < L2 ist, was im Schritt S8 durch "Nein" gekennzeichnet ist, wird im Schritt S11 beurteilt, ob oder ob nicht La ≧ L1 ist. Falls dies im Schritt S11 zutrifft (das heißt, wenn La ≧ L1 ist), was im Schritt S11 mit "Ja" gekenn­ zeichnet ist, befindet sich der Ablauf bzw. der Betrieb, wie der vorausgegangene Modus in dem Audioerfassungsmodus "1". Der Ablauf der Steuereinheit kehrt zum Startschritt S1 zurück. Wenn im Schritt S11 festgestellt wird, daß dies nicht der Fall ist, was im Schritt S11 mit "Nein" gekennzeichnet ist, wird die Ruhedauerzäh­ lung des zweiten Zählers 6b im S12 begonnen. Wenn die Ruhedauerzählung bereits begonnen worden ist, wird kein weiterer Vorgang zusätzlich zu diesem Schritt ausgeführt. Anschließend wird im Schritt S13 bestimmt, ob oder ob nicht die Ruhedauerzeit TS größer als der vorbestimmte Wert X1, beispielsweise größer als 1 ms oder mehr ist. Wenn dies im Schritt S13 zutrifft, was durch "Ja" am Schritt S13 gekennzeichnet ist, wird im Schritt S14 festgestellt, daß sich der Modus in dem Ruhemodus "0" befindet. Anschließend wird der Zählwert des Verzögerungs­ zählers 6a im Schritt S15 zurückgesetzt. Wenn die Bedingung im Schritt S13 nicht zutrifft, was im Schritt S13 durch "Nein" gekennzeichnet ist, wird beurteilt, daß der Betrieb bzw. Vorgang ein Audioerfassungsmodus "1" ist und der Ablauf kehrt zu dem Startschritt S1 zurück.
Wenn im Schritt S7 beurteilt wird, daß die dortige Bedingung nicht zutrifft (das heißt, daß der Modus = 2 ist), was im Schritt S7 durch "Nein" gekennzeichnet ist, schreitet der Vorgang zum Schritt S16 fort, wo beurteilt wird, ob oder ob nicht La < L1 ist. Falls dies zutrifft, was mit "Ja" im Schritt S16 gekennzeichnet ist, kehrt der Vorgang zu dem Startschritt S1 zurück. Falls dies im Schritt S16 nicht zutrifft, was im Schritt S16 durch "Nein" gekennzeichnet ist, wird der "1"-Modus bzw. der Audioerfassungsmodus "1" im Schritt S 17 gesetzt bzw. ausgelöst und die Ruhe­ dauerzählung durch den zweiten Zähler 6b gestartet.
Wenn, wie dies vorstehend erläutert wurde, der durch die Pegelerfassungseinheit 5 erfaßte Audiosignalpegel La aus dem Audioruhezustand des Ruhemodus "0" kommend zum Zeitpunkt t1 gleich oder größer als der erste Schwellwertpegel L1 wird, wird der Audioerfassungsmodus "1" zum Zeitpunkt t1 gesetzt bzw. ausgelöst und die Verzögerungszeitzählung durch den Verzögerungszähler 6a gleichzeitig begonnen. Daraufhin wird der Modus "2" bzw. der Audioverzögerungsmodus "2" zum Zeitpunkt t2 gesetzt bzw. ausgelöst, wenn der Audiosignalpegel La gleich oder größer als der zweite Schwellwertpegel L2 wird. Die Audiosignalzahl wird um 1 erhöht, wenn ein Start-ID und das Verzögerungserfassungsflag zu diesem Zeit­ punkt t2 gesetzt werden. Vorausgesetzt, daß die inhärente Verzögerungszeit den Wert TR und die vorbestimmte Verzögerungszeit der Verzögerungseinheit 7 den Wert TD aufweist ist, wird der Zeitpunkt t4 zum Aufzeichnen des Start-ID von dem Zeitpunkt t2 aus, für den für den Audiosignalpegel La festgestellt worden ist, daß dieser Pegel La ≧ L2 ist, durch Berechnen der Zeitspanne TN = TD-TR erhalten.
Wenn eine Zeitverzögerung beim Übergang von dem Ruhepegel L0 ("0"-Modus) zu dem ersten Schwellwertpegel L1 berücksichtigt wird, kann die Übertragung der Start-ID-Aufzeichnungsanweisung an die Signalverarbeitungseinheit 8 vorzugs­ weise auf den Zeitpunkt t3, der kurz vor dem Zeitpunkt t4 liegt, vorgeschoben werden.
Wenn La kleiner als L2 im "2"-Modus wird, wird im Schritt S17 der "1"-Modus gesetzt bzw. ausgelöst und die Ruhedauerzählung durch den zweiten Zähler 6b gleichzeitig gestartet. Wenn die Ruhedauerzeit TS gleich oder größer als die vor­ bestimmte Zeitperiode X1, beispielsweise größer als 1 ms im Schritt S18 wird, wird im Schritt S19 der Ruhemodus "0" gesetzt bzw. ausgelöst, wodurch beurteilt wird, daß sich der Pegel La im Audioruhezustand befindet, und wodurch die Wirkungen infolge der Rauschkomponenten beseitigt werden. Der Zählwert des Verzögerungszählers 6a wird im Schritt S20 zurückgesetzt.
Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 erläutert. Da der Basisaufbau dieses Ausführungsbeispiels ähnlich zu dem des ersten Ausführungsbeispiels ist, wird hierbei zur Verkürzung der Erläuterung auf die Erklärung von gleichen Bauteilen bzw. Baugruppen verzichtet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Beschreibung zum Erläutern des Kopiervorgangs von Informationen, die auf einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einem Aufzeichnungsband oder einer Disk früher aufgezeichnet worden sind, ausgeführt. Wenn ein digitales Audiosignal durch einen Benutzer auf einem Medium aufgezeichnet wird, wird in einigen Fällen infolge einer Verschie­ bung der Aufzeichnungsposition beim manuellen Aufzeichnen oder infolge des Unterschieds in der Erfassung der Leistung bei einem automatischem Aufzeich­ nungssystem ein Start-ID Signal oder eine erneuerte bzw. erhöhte Nummer oder Zahl des Audiosignals möglicherweise an einer nichtkorrekten Position, die von dem genauen Startkopf bzw. Header verschoben ist, aufgezeichnet.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine derartige fehlerhafte Aufzeich­ nungsposition des aufgezeichneten Start-ID wirksam durch das zusätzliche Anord­ nen einer Start-ID-Erfassungseinheit 10 und einer modifizierten Steuereinheit 11 ergänzend zu dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels kompensiert, wobei die eine Vergleichsfunktion aufweisende Steuereinheit 11 einen Verzögerungszähler 11a und einen Ruhedauerzähler 11b enthält, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung ist zu bemerken, daß der Pegelerfassungsvorgang der Pegelerfassungs­ einheit 5 der gleiche ist, wie bei dem ersten, in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbei­ spiel.
Die Start-ID-Erfassungseinheit 10 erfaßt eine Start-ID-Erfassungszeit t1' des Ein­ gangs-Audiosignals As, wobei die sich dabei ergebene Ausgabe an der Steuer­ einheit 11 angelegt wird. In der Steuereinheit 11 wird der zugeführte Zeitwert t1' mit der Zeit t1 verglichen, die ein durch die Pegelerfassungseinheit 5 an der Wen­ depunktzeit t1 von den Ruhemodus "0" zu dem inhärenten Audioerfassungsmodus "1" erhaltenes Erfassungsergebnis ist.
Wenn der Unterschied zwischen der Erfassungszeit t1 und t1' innerhalb eines vorgegebenen Bereiches X2 liegt, wird festgestellt, daß die durch die Start-ID-Er­ fassungseinheit 10 erfaßt Start-ID-Erfassungszeit t1' korrekt ist. Anschließend wird der Start-ID-Aufzeichnungsbefehl von der Steuereinheit 11 zu der Signalver­ arbeitungseinheit 8 mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit TD nach der Erfas­ sungszeit t1' übermittelt.
Wenn der Unterschied zwischen den Erfassungszeiten t1 und t1' über dem vor­ gegebenen Bereich X2 liegt, wird das Start-ID-Signal in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel aufgezeichnet.
Im einzelnen bedeutet dies, daß in der Steuereinheit der Verzögerungszähler 11a und der Ruhedauerzähler 11b eine Zeitperiode TR zwischen einem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 bestimmen, wobei bei dem ersten Zeitpunkt t1 die Pegelerfassungseinheit 5 bestimmt, daß der digitale Audiosignalpegel La gleich oder größer als der erste vorgegebene Pegel L1 ist, und wobei bei dem zweiten Zeitpunkt t2 die Pegelerfassungseinheit 5 bestimmt, daß der digitale Audiosignalpe­ gel La gleich oder größer als der zweite vorgegebene Pegel L2 ist. Anschließend berechnet die Steuereinheit 11 eine Zeitdifferenz TN zwischen der vorbestimmten Verzögerungszeit TD und der durch die Zähler 11a, 11b bestimmten Zeitperiode TR, so daß zu einem dritten Zeitpunkt t4 das Start-ID-Signal auf dem Medium durch Berechnen der Zeitdifferenz TN = TD-TR aufgezeichnet wird, wobei die Start-ID-Auf­ zeichnungszeit t4 von dem zweiten Zeitpunkt t2 aus durch die Zeitspanne TN bestimmt wird.
Auf diese Weise wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bestimmt, ob oder ob nicht das auf dem Ursprungsmedium früher aufge­ zeichnete Start-ID-Signal korrekt positioniert ist. Wenn dies der Fall ist, wird das Start-ID zu dem Zeitpunkt aufgezeichnet, der auf dem ursprünglich aufgezeichneten Start-ID beruht. Wenn dies nicht zutrifft, wird demgegenüber das Start-ID in der gleichen Weise aufgezeichnet, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel be­ schrieben worden ist.
Obwohl die Pegelerfassungseinheit 5, der erste und der zweite Zähler 11a, 11b, die Systemsteuereinrichtung 11c und dergl. bei diesem Ausführungsbeispiel im Wege einer Schaltungsanordnung als einzelne Bauteile bzw. Baugruppen beschrieben worden sind, ist zu bemerken, daß diese Bauteile bzw. Baugruppen auch im Wege eines Programms für einen Mikrocomputer (CPU) realisiert werden können.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Erfassungspegel La gleich oder größer als der zweite Schwellwertpegel L2 zum Zeitpunkt t2 wird, beurteilt, daß der Anstiegsabschnitt des aktuellen Audiosignals erfaßt wird, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Gleichzeitig wird die Zählung des Verzögerungszählers unterbrochen, so daß der Audioverzögerungs­ modus "2" gesetzt bzw. ausgelöst wird. Auf diese Weise kann die inhärente Ver­ zögerungszeitperiode TR zum Zeitpunkt t2 durch Berechnen von t2-t1 erhalten werden. Durch Berechnen von TN = TD-TR kann demzufolge der Start-ID-Auf­ zeichnungszeitpunkt t4 präzise von dem Zeitpunkt t2 aus durch die Zeitspanne TN bestimmt werden. Demzufolge kann ein Start-ID-Aufzeichnungssystem realisiert werden, bei dem ein Start-ID-Signal in einer geeigneten Position in Übereinstim­ mung mit dem Startkopf bzw. Header eines digitalen Audiosignals aufgezeichnet werden kann, wobei sicher die Einflüsse von Rauschkomponenten ohne das Ausblenden eines Anfangsabschnitts eines Audiosignals bei der Wiedergabe vermieden wird.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus bestimmt, ob oder ob nicht das Start-ID-Signal, welches auf dem Original-Aufzeichnungsmedium früher aufgezeichnet worden ist, genau positioniert ist. Falls dies festgestellt wird, wird das Start-ID zu einem Zeitpunkt aufgezeichnet, der auf dem ursprünglich aufgezeichneten Start-ID basiert. Wenn dies als unzutreffend bestimmt wird, wird das Start-ID in der gleichen Weise aufgezeichnet, wie sie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
Mit anderen Worten beginnt in der Steuereinheit 6 der Verzögerungszähler 6a den Zählvorgang, wenn der digitale Eingangs-Audiosignalpegel La gleich oder größer als der erste vorgegebene Pegel L1 zu dem ersten Zeitpunkt t1 ist. Wenn der digitale Audiosignalpegel La gleich oder größer als der zweite vorgegebene Pegel L2 zu dem zweiten Zeitpunkt t2 ist, wird eine inhärente Verzögerungszeit TR durch Berechnen der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt t2-t1 erhalten, wobei die Zeitdifferenz TR mit der vorbestimmten Verzögerungszeit TD der Verzögerungsspeichereinheit 7 verglichen wird, um die Zeitspanne TN = TD-TR zu erhalten, so daß ein Start-ID zu dem dritten Zeitpunkt t4 aufgezeichnet wird, der durch die Zeitspanne TN von dem zweiten Zeitpunkt t2 aus bestimmt wird. Auf diese Weise wird das Start-ID-Signal an einer geeigneten Position in Übereinstim­ mung mit dem Anfangskopf des digitalen Audiosignals As aufgezeichnet, wobei eine Hochgeschwindigkeitssuche ohne Auslassen eines Anfangsabschnitts des digitalen Audiosignals As möglich wird, wenn das digitale Audiosignal As wie­ dergegeben wird.

Claims (21)

1. Start-ID-Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen eines Start-ID-Signals auf ein Aufzeichnungsmedium (9a) bei einem digitalen Audioinformations-Aufzeichnungs­ gerät, enthaltend:
eine Pegelerfassungseinheit (5) zum Überprüfen eines Pegels (La) eines digitalen Eingangs-Audiosignals (As) mit Bezug auf einen ersten und einen zweiten vor­ bestimmten Pegel (L1, L2), wobei der zweite vorbestimmte Pegel (L2) größer als der erste vorbestimmte Pegel (La) ist;
eine Verzögerungseinheit (7), die einen Speicher (7a) zum vorübergehenden Spei­ chern des digitalen Eingangs-Audiosignals (As) aufweist und die ein verzögertes Audio-Ausgangssignal (As') erzeugt, welches um eine vorbestimmte Zeit (TD) verzögert ist; und
eine Steuereinheit (6), die einen ersten und einen zweiten Zähler (6a, 6b) zum Berechnen einer Zeitperiode (TR) zwischen einem ersten Zeitpunkt (t1) und einem zweiten Zeitpunkt (t2) enthält, wobei bei dem ersten Zeitpunkt (t1) die Pegel­ erfassungseinheit (5) bestimmt, daß der digitale Audiosignalpegel (La) gleich oder größer als der erste vorbestimmte Pegel (L1) ist, und wobei bei dem zweiten Zeitpunkt (t2) die Pegelerfassungseinheit (5) bestimmt, daß der digitale Audiosi­ gnalpegel (La) gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Pegel (L2) ist, wodurch die Steuereinheit (6) eine Zeitdifferenz (TN) zwischen der vorbestimmten Verzögerungszeit (TD) und der durch den ersten und den zweiten Zähler (6a, 6b) ermittelten Zeitperiode (TR) bestimmt, so daß bei einem dritten Zeitpunkt (t4) das Start-ID-Signal auf dem Medium (9a) durch Berechnen der Zeitdifferenz (TN = TD-TR) aufgezeichnet wird, wobei der Start-ID-Aufzeichnungszeitpunkt (t4) von dem zweiten Zeitpunkt (t2) aus durch die Zeitspanne (TN) bestimmt wird.
2. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend eine Signalverarbeitungseinheit (8) zum Verarbeiten des verzögerten, digitalen Audiosignals (As'), welches von der Verzögerungseinheit (7) ausgegeben wird und welches dem auf dem Aufzeichnungsmedium (9a) aufzu­ zeichnenden Start-ID-Signal zuzufügen ist.
3. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verzögerungseinheit (7) einen Halbleiterspeicher aufweist, der eine ausreichende Speicherkapazität von vorzugsweise annähernd 4 Megabits aufweist, um eine ausreichende Verzögerungszeit zwischen den Eingangs- und Ausgangs- Audiosignalen (As, As') zu setzen.
4. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 3, bei dem die Verzögerungseinheit (7) ein RAM (7a), einen Schreibadressen-Genera­ torabschnitt (7b) sowie einen Leseadressen-Generatorabschnitt (7c) aufweist und bei dem der Schreibadressen-Generator (7b) aufeinanderfolgend Schreibadressen mit einer Abtastfrequenz des digitalen Eingangs-Audiosignals (As) erzeugt und gleichzeitig das Eingangs-Audiosignal (As) in den RAM (7a) einschreibt, während der Leseadressen-Generator (7c) aufeinanderfolgend Leseadressen erzeugt und gleichzeitig das gespeicherte Audiosignal aus dem RAM (7a) nach einer vorbe­ stimmten Zeitspanne (TD) ausliest.
5. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Pegelerfassungseinheit (5) einen ersten und einen zweiten Pegelerfas­ sungsabschnitt (5a, 5b) enthält, wobei der erste Pegelerfassungsabschnitt (5a) den ersten vorgegebenen Schwellwertpegel (L1) aufweist, der in der Weise festgesetzt ist, daß er geringfügig größer als der Ruhepegel (L0) ist, wogegen der zweite Pegelerfassungsabschnitt (5b) den zweiten vorgegebenen Schwellwertpegel (L2) aufweist, der in der Weise festgesetzt ist, daß er ausreichend größer als der Ruhepegel (L0) ist, um sicher den digitalen Audiosignalpegel (La), der sich von den Rauschkomponenten unterscheidet, zu erfassen.
6. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem, wenn der Audiosignalpegel (La) kleiner als der erste Schwellwertpegel (L1) ist (d. h., wenn er in dem Bereich von L0 < La < L1 liegt) beurteilt wird, daß sich der Prozeß der Steuereinheit (6) in einem Ruhemodus ("0") befindet und der Zählvorgang, der durch den zweiten Zähler (6b) ausgeführt wird, während des Ruhemodus ("0") aufrechterhalten wird, um die Ruhedauerzeitperiode (TS) zu zählen, bei dem, wenn bei der ersten Erfassungszeit (t1) der Audiosignalpegel (La) gleich dem ersten Schwellwertpegel (L1) wird, festgestellt wird, daß der Ruhemo­ dus ("0") unterbrochen ist, um den Zählvorgang des zweiten Zählers (6b) zu stoppen, so daß die Ruhedauerzeit (TS) an dem ersten Erfassungspunkt (t1) erhal­ ten wird, und bei dem, wenn der Erfassungspegel (La) größer als der erste Schwell­ wertpegel (L1) und kleiner als der zweite Schwellwertpegel (L2) ist (d. h., wenn er in dem Bereich von L1 < La < L2 liegt), beurteilt wird, daß sich der Prozeß in einem Audioerfassungsmodus ("1") für die inhärente Verzögerungszeit (TR) befin­ det, so daß der erste Zähler (6a) gestartet wird, um die inhärente Verzögerungszeit (TR) zu zählen.
7. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 6, bei dem, wenn der Audioerfassungsmodus ("1") nur infolge einer Rauschkom­ ponente ohne einen tatsächlichen ansteigenden Abschnitt eines Audiosignals gesetzt worden ist, der Ruhemodus ("0") wieder um eine Zeitperiode länger als eine vorbestimmte Zeitperiode (X1) in Gang gebracht wird und anschließend die Ruhedauerzählung des zweiten Zählers (6b) wiederum gestartet wird, während der erste Zähler (6a) zurückgesetzt wird.
8. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem, wenn der Erfassungspegel (La) gleich oder größer als der zweite Schwell­ wertpegel (L2) zum zweiten Erfassungszeitpunkt (t2) wird, beurteilt wird, daß der ansteigende Abschnitt des aktuellen Audiosignals erfaßt wird, um dadurch die Zählung des ersten Zählers (6a) zu unterbrechen, so daß zu diesem zweiten Zeit­ punkt (t2) die inhärente Verzögerungszeitperiode (TR) durch Berechnen der Diffe­ renz zwischen dem ersten und dem zweiten Erfassungszeitpunkt (t2-t1) erhalten wird, wodurch die Zeitspanne (TN) zwischen der vorbestimmten Verzögerungszeit (TD) und der inhärenten Verzögerungszeitperiode (TR) berechnet wird, um der Start-ID-Aufzeichnungszeitpunkt (t4) von dem zweiten Erfassungszeitpunkt (t2) aus durch die Zeitspanne (TN) zu bestimmen.
9. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem, wenn der Audiosignalpegel (La) kleiner als der erste Schwellwertpegel (L1) in einem Audioverzögerungsmodus ("2") ist, der Audioerfassungsmodus ("1") gesetzt (S17) und die Ruhedauerzählung durch den zweiten Zähler (6b) gleichzeitig gestartet wird, und wenn die Ruhedauerzeit (TS) gleich oder größer als die vor­ bestimmte Zeitperiode (X1) ist (S18), der Ruhemodus ("0") gesetzt wird (S19), wodurch beurteilt wird, daß sich der Audiosignalpegel (La) in dem Audioruhezu­ stand befindet, wobei anschließend der Zählwert des ersten Zählers (6a) zurückge­ setzt wird (S20), wodurch die Einflüsse infolge von Rauschkomponenten beseitigt werden.
10. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die tatsächliche Start-ID-Aufzeichnungszeit von dem dritten Zeitpunkt (t4), der durch die Zeitspanne (TN) bestimmt ist, zu einem vierten Zeitpunkt (t3) ver­ schoben wird, wobei der vierte Zeitpunkt (t3) kurz vor dem dritten Zeitpunkt (t4) liegt, wodurch eine Zeitverzögerung beim Übergang von dem Ruhepegel (L0) zu dem ersten Schwellwertpegel (L1) berücksichtigt wird.
11. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin enthaltend eine Start-ID-Erfassungseinheit (10) zum Erfassen einer früher aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit (t1') des Eingangs-Audiosignals (As), wobei sich die hieraus ergebende Ausgabe der Steuereinheit (11) zugeführt wird, wo der zugeführte Zeitwert (t1') mit dem ersten Erfassungszeitwert (t1) verglichen wird, und wobei, wenn die Differenz zwischen der aufgezeichneten Start-ID-Erfas­ sungszeit (t1') und dem Erfassungsergebnis (t1) der Pegelerfassungseinheit (5) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (X2) liegt, daß Start-ID-Signal zu einem Zeitpunkt nach der vorbestimmten Verzögerungszeit (TD) von der aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit (t1') aus aufgezeichnet wird.
12. Start-ID-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 11, bei dem, wenn die Differenz zwischen der aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit (t1') und dem Erfassungsergebnis (t1) der Pegelerfassungseinheit (5) unter dem vorgegebenen Bereich (X2) liegt, das Start-ID-Signal in der Weise aufgezeichnet wird, daß der erste Zähler (11a) und der zweite Zähler (11b) eine Zeitperiode (TR) zwischen einer ersten Erfassungszeit (t1) und einer zweiten Erfassungszeit (t2) bestimmen, anschließend die Steuereinheit eine Zeitdifferenz (TN) zwischen der vorbestimmten Verzögerungszeit (TD) und der Zeitperiode (TR), die durch die Berechnungsmittel (11a, 11b) berechnet worden ist, bestimmt, so daß das Start- ID-Signal zu einem dritten Zeitpunkt (t4) durch Berechnen der Zeitdifferenz (TN = TD-TR) aufgezeichnet wird, wobei der Start-ID-Aufzeichnungszeitpunkt (t4) durch die Zeitspanne (TN) von dem zweiten Erfassungszeitpunkt (t2) aus bestimmt wird.
13. Verfahren zum Aufzeichnen eines Start-ID-Signals auf ein Aufzeichnungs­ medium bei einem digitalen Audioinformations-Aufzeichnungsgerät, enthaltend die folgenden Schritte:
Überprüfen eines Pegels eines digitalen Eingangs-Audiosignals mit Bezug auf einen ersten und einen zweiten vorbestimmten Pegel, wobei der zweite vorbestimmte Pegel größer als der erste vorbestimmte Pegel ist;
vorübergehendes Speichern des digitalen Eingangs-Audiosignals und Erzeugen eines verzögerten Audio-Ausgangssignals, welches um eine vorbestimmte Zeit TD verzögert ist; und
Bestimmen einer Zeitspanne TN aus der Differenz zwischen der vorbestimmten Zeit TD und einer Zeitperiode TR, die zwischen einem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 liegt, wobei bei dem ersten Zeitpunkt t1 die Pegelerfassungs­ einheit bestimmt, daß der digitale Audiosignalpegel gleich oder größer als der erste vorbestimmte Pegel ist, und wobei bei dem zweiten Zeitpunkt t2 die Pegelerfas­ sungseinheit bestimmt, daß der digitale Audiosignalpegel gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Pegel ist, so daß bei einem dritten Zeitpunkt t4 das Start-ID-Signal auf dem Medium aufgezeichnet wird, wobei der Start-ID-Aufzeichnungs­ zeitpunkt t4 von dem zweiten Zeitpunkt t2 aus durch die Zeitspanne TN bestimmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem ein Schreibadressen-Generator aufeinanderfolgend Schreib-Adressen mit einer Abtastfrequenz des digitalen Eingangs-Audiosignals erzeugt und gleichzeitig das Eingangs-Audiosignal in einen Speicher einschreibt, während ein Leseadressen- Generator aufeinanderfolgend Leseadressen erzeugt und gleichzeitig das gespei­ cherte Audiosignal aus dem Speicher nach der vorbestimmten Zeitspanne TD ausliest.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem, wenn der Audiosignalpegel kleiner als der erste Schwellwertpegel ist, beurteilt wird, daß sich der Prozeß in einem Ruhemodus "0" befindet und ein Zähl­ vorgang während des Ruhemodus "0" aufrechterhalten wird, um eine Ruhedau­ erzeitperiode TS zu zählen, bei dem, wenn zu dem ersten Erfassungszeitpunkt t1 der Audiosignalpegel gleich dem ersten Schwellwertpegel wird, festgestellt wird, daß der Ruhemodus "0" unterbrochen ist, um den Zählvorgang während des Ruhemodus "0" zu stoppen, so daß die Ruhedauerzeit TS an dem ersten Erfas­ sungszeitpunkt t1 erhalten wird, und bei dem, wenn der Erfassungspegel größer als der erste Schwellwertpegel und kleiner als der zweite Schwellwertpegel ist, beur­ teilt wird, daß sich der Prozeß in einem Audioerfassungsmodus "1" für die inhären­ te Verzögerungszeit TR befindet, so daß ein Zählvorgang gestartet wird, um die inhärente Verzögerungszeit TR zu zählen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem, wenn der Audioerfassungsmodus "1" nur in Folge einer Rauschkom­ ponente ohne einen tatsächlichen ansteigenden Abschnitt eines Audiosignals gesetzt worden ist, der Ruhemodus "0" wieder um eine Zeitperiode länger als eine vorbestimmte Zeitperiode X1 in Gang gebracht wird und anschließend die Ruhe­ dauerzählung wiederum gestartet wird, während ein Zählvorgang für die inhärente Verzögerungszeit TR zurückgesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem, wenn der Erfassungspegel gleich oder größer als der zweite Schwell­ wertpegel zum zweiten Erfassungszeitpunkt t2 wird, beurteilt wird, daß der an­ steigende Abschnitt des aktuellen Audiosignals erfaßt wird, um dadurch die Zäh­ lung für die inhärente Verzögerungszeit TR zu unterbrechen, so daß zu diesem zweiten Zeitpunkt t2 die inhärente Verzögerungszeitperiode TR durch Berechnen der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Erfassungszeitpunkt t2-t1 erhalten wird, wodurch die Zeitspanne TN zwischen der vorbestimmten Verzöge­ rungszeit TD und der inhärenten Verzögerungszeitperiode TR berechnet wird, um den Start-ID-Aufzeichnungszeitpunkt t4 von dem zweiten Erfassungszeitpunkt t2 aus durch die Zeitspanne TN zu bestimmen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem, wenn der Audiosignalpegel kleiner als der erste Schwellwertpegel in einem Audioverzögerungsmodus "2" ist, der Audioerfassungsmodus "1" gesetzt und die Ruhedauerzählung gleichzeitig gestartet wird, und wenn die Ruhedauerzeit TS gleich oder größer als die vorbestimmte Zeitperiode X1 ist, der Ruhemodus "0" gesetzt wird, wodurch beurteilt wird, daß sich der Audiosignalpegel in dem Audio­ ruhezustand befindet, wobei anschließend der Zählvorgang für die inhärente Verzögerungszeit TR zurückgesetzt wird, wodurch die Einflüsse infolge von Rauschkomponenten beseitigt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem die tatsächliche Start-ID-Aufzeichnungszeit von dem dritten Zeitpunkt t4 zu einem vierten Zeitpunkt t3, der durch die Zeitspanne TN bestimmt wird, ver­ schoben wird, wobei der vierte Zeitpunkt t3 kurz vor dem dritten Zeitpunkt t4 liegt, wodurch eine Zeitverzögerung beim Übergang von dem Ruhepegel zu dem ersten Schwellwertpegel berücksichtigt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem eine früher aufgezeichnete Start-ID-Erfassungszeit t1' des Eingangs- Audiosignals erfaßt und mit dem ersten Erfassungszeitwert t1 verglichen wird, und, wenn die Differenz zwischen der aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit t1' und dem Erfassungszeitpunkt t1 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs X2 liegt, das Start-ID-Signal zu einem Zeitpunkt nach der vorbestimmten Verzögerungszeit TD von der aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit t1' aus aufgezeichnet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem, wenn die Differenz zwischen der aufgezeichneten Start-ID-Erfassungszeit t1' und dem Erfassungszeitpunkt t1 unter dem vorgegebenen Bereich X2 liegt, das Start-ID-Signal in der Weise aufgezeichnet wird, daß eine Zeitperiode TR zwischen einem ersten Erfassungszeitpunkt t1 und einem zweiten Erfassungszeitpunkt t2 bestimmt wird, anschließend eine Zeitdifferenz TN zwischen der vorbestimmten Verzögerungszeit TD und der Zeitperiode TR bestimmt wird, so daß das Start-ID-Signal zu einem dritten Zeitpunkt t4 durch Berechnen der Zeitdifferenz TN = TD-TR aufgezeichnet wird, wobei der Start-ID-Aufzeichnungszeitpunkt t4 von dem zweiten Erfassungszeitpunkt t2 aus durch die Zeitspanne TN bestimmt wird.
DE19716280A 1996-04-19 1997-04-18 Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät sowie Verfahren hierfür Expired - Fee Related DE19716280C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8098260A JPH09288859A (ja) 1996-04-19 1996-04-19 デジタル記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716280A1 DE19716280A1 (de) 1997-11-06
DE19716280C2 true DE19716280C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=14214989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716280A Expired - Fee Related DE19716280C2 (de) 1996-04-19 1997-04-18 Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät sowie Verfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5870365A (de)
JP (1) JPH09288859A (de)
DE (1) DE19716280C2 (de)
GB (1) GB2312321B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4151110B2 (ja) * 1998-05-14 2008-09-17 ソニー株式会社 オーディオ信号処理装置およびオーディオ信号再生装置
US20050096764A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Weiser Anatoly S. Sound-activated recording, transmission, and playback
JP2011198348A (ja) * 2010-02-24 2011-10-06 Sanyo Electric Co Ltd 録音装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0312846A (ja) * 1989-06-12 1991-01-21 Victor Co Of Japan Ltd Id信号記録方法
JPH03183051A (ja) * 1989-12-12 1991-08-09 Victor Co Of Japan Ltd 録音回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1325472C (en) * 1985-05-22 1993-12-21 Tsuguhide Sakata Information recording system and apparatus
DE3619258A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Blaupunkt Werke Gmbh Compact disc (cd)-spieler
JPH02198052A (ja) * 1989-01-25 1990-08-06 Alpine Electron Inc Dat装置のスタートid記録方法
JP2786339B2 (ja) * 1991-04-30 1998-08-13 シャープ株式会社 記録/再生装置
JP3092835B2 (ja) * 1992-08-28 2000-09-25 ティアック株式会社 信号再生装置
JPH076484A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Pioneer Electron Corp 録音装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0312846A (ja) * 1989-06-12 1991-01-21 Victor Co Of Japan Ltd Id信号記録方法
JPH03183051A (ja) * 1989-12-12 1991-08-09 Victor Co Of Japan Ltd 録音回路

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09288859A (ja) 1997-11-04
GB2312321B (en) 1998-06-24
US5870365A (en) 1999-02-09
DE19716280A1 (de) 1997-11-06
GB2312321A (en) 1997-10-22
GB9707691D0 (en) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117081T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Werbungsinformation
DE3751725T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler
DE3131413C2 (de)
DE68927609T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen und Gerät dafür
DE4422268C2 (de) Programmsuchverfahren
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE2950015A1 (de) Synchronisierungssignal-ausblendsystem, insbesondere blocksynchronisierungssignal-ausblendsystem fuer digitale video-magnetbandrecorder
DE4216593C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
EP0363653A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens
DE3735539C2 (de)
DE4032971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Digitalsignalwiedergabe
EP0717407A1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3138310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Horizontal-Synchronsignale für ein PCM-Signal-Wiedergabegerät
DE69124680T2 (de) Informations-Aufnahme/Wiedergabegerät
DE19744277B4 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
DE4204122C2 (de) Verfahren zum Verhindern einer fehlerhaften Aufzeichnung in einem CD-Gerät
DE19716280C2 (de) Start-ID-Aufzeichnungssystem für ein digitales Audioinformations-Aufzeichnungsgerät sowie Verfahren hierfür
DE69127322T2 (de) Gerät zur Rauschverminderung und -beseitigung zur Verwendung mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen
DE69103572T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Signalen.
DE3733232C2 (de)
DE68922045T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und dasselbe verwendendes Aufzeichnungs/-Wiedergabegerät.
DE3129640A1 (de) Vorrichtung fuer die wiedergabe eines aufzeichnungsmediums
DE19705936B4 (de) Spindelmotor-Steuerungssystem zur Verwendung in einem Wiedergabegerät für optische Platten
DE69123545T2 (de) Aufzeichhnungsgerät für digitale Tonsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee