DE69429081T2 - Ozonid-reduktionsmittel - Google Patents

Ozonid-reduktionsmittel

Info

Publication number
DE69429081T2
DE69429081T2 DE69429081T DE69429081T DE69429081T2 DE 69429081 T2 DE69429081 T2 DE 69429081T2 DE 69429081 T DE69429081 T DE 69429081T DE 69429081 T DE69429081 T DE 69429081T DE 69429081 T2 DE69429081 T2 DE 69429081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ozonide
reducing agent
chain
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69429081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429081D1 (de
Inventor
Michio Sasaoka
Takashi Shiroi
Daisuke Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Chemical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Chemical Co Ltd filed Critical Otsuka Chemical Co Ltd
Publication of DE69429081D1 publication Critical patent/DE69429081D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429081T2 publication Critical patent/DE69429081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B31/00Reduction in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B33/00Oxidation in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/06Formation or introduction of functional groups containing oxygen of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/04Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/34Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with ozone; by hydrolysis of ozonides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/10Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0011Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 17 (20)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Ozonid-Reduktionsmittels für die Ozonolysereaktion einer organischen Verbindung, wobei das Reduktionsmittel für weitreichende Anwendungen geeignet ist, sicher ist und bezüglich eines kommerziellen Gesichtspunkts günstig ist und in einer Anwendung einfach zu verwenden ist.
  • Eine Ozonolysereaktion wurde üblicherweise als Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren, Aldehyden, Ketonen und Epoxiden aus organischen ungesättigten Verbindungen oder aromatischen Verbindungen durchgeführt. Die Reaktion wurde üblicherweise für industrielle Zwecke (Shin Jikken Kagaku Koza, Vol. 15 [I-2], Kap. 10, veröffentlicht am 20. September 1975 von MARUZEN Co., Ltd.) angewendet. Eine Ozonolysereaktion wird üblicherweise durch Ausführen von zwei Schritten durchgeführt, d. h. der Schritt des Einwirkens von Ozon auf eine organische ungesättigte Verbindung oder eine aromatische Verbindung, um eine Ozonid (Peroxid) als Zwischenprodukt zu erhalten, und dem Schritt des Unterziehens der Ozonids einer Oxidation, Reduktion, Hydrolyse und ähnlichem, um eine stabile Zielverbindung zu erhalten. Die vorliegende Erfindung betrifft den letztgenannten Schritt. Der hier verwendete Ausdruck "Ozonid" bedeutet jede der durch Ozonolysereaktion hergestellten Peroxide, wie α-Ozonid, β-Ozonid, Hydroxyperoxid, Diperoxid und ähnliche. Da für ein Ozonid eine ständige Gefahr der Explosion und ähnlichem besteht, ist der Schritt der Behandlung des Ozonids, um eine sichere Zielverbindung in einer hohen Ausbeute zu erhalten, vermutlich ein Schlüsselschritt der Ozonolysereaktion.
  • Im allgemeinen ist das mildeste Verfahren zur Behandlung eines Ozonids, was kaum eine Nebenreaktion mit sich bringt, eine reduktive Zersetzung (Shin Jikken Kagaku Koza, Vol. 15 [I-2], Kap. 10, veröffentlicht am 20. September 1975 durch MARUZEN Co., Ltd.). Ein solches Verfahren wird unter Verwendung von unterschiedlichen Ozonid-Reduktionsmitteln durchgeführt. All diese Reduktionsmittel weisen jedoch einige Probleme auf. Die Probleme der entsprechenden Reduktionsmittel sind nachfolgend in (1) bis (7) angegeben.
  • (1) Die Essigsäure-Zink-Reduktion (J. Org. Chem., 25, 618 (1960)) ist weder auf Verbindungen anwendbar, die sich mit einer Säure zersetzen, noch auf eine Verbindung, die bei niedriger Temperatur zersetzt werden muß. Darüber hinaus ist die Reduktion nicht bevorzugt, da industrielle Abfälle, wie Zinkoxid und ähnliches, gebildet werden und ein Umweltproblem verursachen.
  • (2) Die katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Pt, Pd, Ni oder ähnliche (J. Am. Oil Chem. Soc., 42, 236 (1965)), bringt immer eine Gefahr der Explosion mit sich, da Wasserstoff durch eine Lösung eines Peroxids in Gegenwart eines Metalls geleitet wird, welches gegenüber der Lösung aktiv ist. Wenn ferner ein halogenartiges Lösungsmittel verwendet wird, wird das Lösungsmittel als solches durch Hydrierung reduziert und daher ist die Art des zu verwendenden Lösungsmittels beschränkt.
  • (3) Bei der Reduktion mit einem Metall, wie Raney-Nickel, Natriumborhydrid und ähnlichem (Can. J. Chem., 48, 1105 (1962)), bleibt das Metall als industrieller Abfall nach der Behandlung zurück und stellt Umweltprobleme dar.
  • (4) Bei der Reduktion mit einer dreiwertigen Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphin, Phosphonsäureester und ähnlichem (J. Org. Chem. 27, 4498 (1962)), wird ein Phosphinoxid nach der Behandlung nicht notwendigerweise einfach von dem Reaktionssystem entfernt, während Phosphonsäureester einen eigentümlichen Geruch ergeben, der Umgebungsprobleme darstellt. Ferner ist die Reduktion nicht vorteilhaft hinsichtlich den Anforderungen an die Umgebung und der Ausstattung, da ein geschlossenes System notwendig sein kann, um die strikten Anforderungen an die Ableitung von Phosphorabfällen zu erfüllen.
  • (5) Bei der Reduktion mit Dimethylsulfid, was in Labor am häufigsten angewendet wird (Tetrahedron Letters, 1966, 4273), zeigt das Reduktionsmittel eine sehr starke Reduktionskraft. Dieses Reduktionsmittel ist jedoch schwierig für industrielle Zwecke zu verwenden, da es ein Umgebungsproblem hinsichtlich eines widerwärtigen Geruchs hervorruft und Schwierigkeiten bei der Handhabung einer Verbindung mit einem niedrigen Flammpunkt einschließt.
  • (6) Bei der Reduktion mit Dialkylsulfiden und Thiolen (J. Org. Chem. 26, 4912 (1961)) kann das Reduktionsmittel keine weitreichende Anwendungen finden, da die Mittel eine geringere Reduktionskraft als die vorstehend erwähnten Dimethylsulfide zeigen, einen eigentümlich widerwärtigen Geruch hervorrufen, einen Bruch der Disulfidbindung und Nebenreaktionen, wie Additionsreaktionen eines Thiols, einschließen.
  • (7) Andere Ozonid-Reaktionsmittel auf Schwefelbasis, die in der Literatur und in Patenten beschrieben sind, schließen beispielsweise Thioharnstoff (Tetrahedron Letters, 1983, 2367), Natriumbisulfit (Helv. Chem. Acta., 21, 748 (1938)), Schwefeldioxid (J. Am. Chem. Soc., 75, 3371 (1953)) und ähnliche ein. Unter diesen werden Thioharnstoff und Natriumbisulfit in Wasser gelöst verwendet und frieren daher ein und sind daher ungeeignet, wenn eine niedrige Temperatur erforderlich ist, während Schwefeldioxid ein mit der Emission von Schwefelsäuregas verbundenes Umgebungsproblem darstellt. Daher sind alle diese Reduktionsmittel nachteilhaft.
  • Ferner beschreibt US-A-4,764,299 eine Antioxidationszusammensetzung, die das Reaktionsprodukt von mindestens zwei Äquivalenten eines Mercaptans, welches mindestens fünf Kohlenstoffatome enthält, und mindestens zwei Äquivalenten eines beta-Thiodialkanols ist (vgl. Anspruch 1 von US-A-4,764,299). Dieses beta- Thiodialkanol ist beispielsweise durch die folgende Formel HOR²(S)xR³OH dargestellt, wobei die Reste R² und R³ eine substituierte oder unsubstituierte Ethylgruppe sein können.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß ein Ozonid-Reduktionsmittel bislang nicht gefunden wurde, welches hinsichtlich der Kosten, Sicherheit, Ausbeute, Einfachheit der Nachbehandlung, Arbeitsumgebung und ähnlichem befriedigend ist, wobei das Reduktionsmittel unter allen Reaktionsbedingungen verwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der vorstehend erwähnten Probleme der herkömmlichen Ozonid-Reduktionsmittel bei der Ozonolysereaktion erreicht.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Ozonid- Reduktionsmittel für die Verwendung zur reduktiven Zersetzung eines Ozonids in einem breiten Reaktionstemperaturbereich in jedweden Reaktionslösungsmitteln ohne eine Nebenreaktion bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ozonid- Reduktionsmittel für die Verwendung in der reduktiven Zersetzung eines Ozonids bereitzustellen, welches einfach von dem Reaktionssystem nach der Behandlung entfernt werden kann und ein Ziel-Ozonolyseprodukt in hoher Ausbeute ergibt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ozonid- Reduktionsmittel für die Verwendung in der reduktiven Zersetzung eines Ozonids bereitzustellen, welches nicht irgendeine zusätzliche Ausstattung hinsichtlich der Gesichtspunkte der Umgebung und Sicherheit erfordert.
  • Zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems herkömmlicher Ozonid- Reduktionsmittel in einer Ozonolysereaktion, richteten die Erfinder ihre Aufmerksamkeit auf Sulfide, die die höchste Reduktionskraft unter organischen Reduktionsmitteln aufweisen. Sulfide, typischerweise Dimethylsulfid, weisen einen zweifach koordinierten Schwefel auf und werden aufgrund des Elektronen-teilenden Resonanzstabilisierungseffekts des Oxids (Sulfoxid) einfach durch einen aktiven Sauerstoff, wie ein Ozonid, oxidiert (in anderen Worten initiieren sie die reduktive Zersetzung eines Ozonids leicht) (Shigeru Oae, Organic Sulfur Chemistry - Volume of Reaction Mechanism -, veröffentlicht am 1. September 1982 von Kabushiki Kaisha Kagaku Dojin). Obwohl für Sulfide erwartet wird, daß diese ein starke Reduktionskraft zeigen, weisen sie jedoch die vorstehend erwähnten Probleme der widerwärtigen Gerüche und der Verbindungen mit einem niedrigen Flammpunkt auf. Die Erfinder führten umfangreiche Untersuchungen durch, um diese Probleme zu lösen, und haben festgestellt, daß, wenn eine polare funktionelle Gruppe in das Sulfid eingeführt wird, ein Ziel-Ozonid-Reduktionsmittel erhalten werden kann, welches die hohe Reduktionskraft eines Sulfids beibehält und welches einen weniger widerwärtigen bzw. üblen Geruch und verbesserte Sicherheit aufgrund des verminderten Dampfdrucks und einen erhöhten Flammpunkt aufweist. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser neuen Erkenntnisse erreicht.
  • Bei den Sulfiden, in die eine polare funktionelle Gruppe eingeführt wurde, d. h. die Verbindungen, bei denen ein Kohlenwasserstoffrest, der mit einer polaren funktionellen Gruppe, wie einer Hydroxyl-, Nitril-, Carboxylgruppe und ähnlichem, substituiert ist, an beiden Enden eines Moleküls mit einem zweifach koordinierten Schwefel eingeführt wurde, wurden Bis(hydroxy)alkylsulfidderivate weitreichend verwendet, beispielsweise als Antioxidationsmittel für Kunststoffe, wie Polypropylen, Polyester und ähnliche (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 43536/1997), Antioxidationsmittel für Schmiermittel (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 502093/1991), Antioxidationsmittel für Tinten- und Beschichtungszusammensetzungen (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 16916/1980), Weichmacher für Fasern (japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 9968/1985), Vorbehandlungsmittel für Katalysatoren (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 154394/1993) und ähnliches. Diese Verbindungen werden industriell in großem Maßstab hergestellt und sind daher nicht teuer. Es gibt jedoch keinen Bericht hinsichtlich der Verwendung von Bis(hydroxyalkyl)sulfidderivaten und Gemischen davon als Ozonid-Reduktionsmittel für eine Ozonolysereaktion.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Ozonid- Reduktionsmittels zur reduktiven Zersetzung eines Ozonids, wobei das Ozonid- Reduktionsmittel eine Schwefel-enthaltende Verbindung aufweist, welche an beiden Enden des Moleküls einen mit einer polaren funktionellen Gruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest aufweist.
  • Die Kohlenwasserstoffreste an beiden Enden der Schwefel-enthaltenden Verbindung in dem Ozonid-Reduktionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung können gleich oder unterschiedlich sein. Die polare funktionelle Gruppe schließt beispielsweise eine Hydroxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carboxylgruppe und ähnliche ein.
  • Beispiele des zur reduktiven Zersetzung eines Ozonids gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Ozonid-Reduktionsmittels schließen eine Verbindung ein, dargestellt durch die Formel:
  • X-R¹-R²-S-R³-R&sup4;-Y (1)
  • wobei R¹ und R&sup4; gleich oder unterschiedlich sind und jeweils eine Einfachbindung oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen, wobei R² und R³ gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen, und X und Y gleich oder unterschiedlich sind und jeweils eine Hydroxylgruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Carboxylgruppe darstellen, eine Verbindung, dargestellt durch die Formel:
  • R&sup5;-S-R&sup6; (2)
  • wobei R&sup5; und R&sup6; gleich oder unterschiedlich sind und jeweils eine heterocyclische Gruppe darstellen, die als einen Substituenten mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Hydroxymethylgruppe, einer Nitrilgruppe, einer Cyanomethylgruppe, einer Carboxylgruppe und einer Carboxymethylgruppe, aufweist, und ähnliche.
  • In der Formel (1) schließt der gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffrest, dargestellt durch R² und R³, beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub2;&submin;&sub8;- Alkenylengruppe, eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinylengruppe und ähnliche ein. Die geradkettige oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylengruppe schließt beispielsweise eine Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, 2-Methyltrimethylen-, 2,2- Dimethyltrimethylen, 1-Methyltrimethylen-, Methylmethylen-, Ethylmethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylengruppe und ähnliche ein. Die geradkettige oder verzweigtkettige C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenylengruppe schließt beispielsweise eine Vinyliden-, Propenylen-, Pentylen-, 4-Propyl-2-pentylengruppe und ähnliche ein. Die geradkettige oder verzweigtkettige C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinylengruppe schließt beispielsweise eine Ethinylengruppe, Propinylengruppe und ähnliche ein.
  • Der alicyclische Kohlenwasserstoffrest, dargestellt durch R² und R³, schließt beispielsweise eine C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylengruppe, wie eine Cyclopentylen-, Cyclohexylengruppe und ähnliche ein.
  • Der aromatische Kohlenwasserstoffrest, dargestellt durch R² und R³, schließt beispielsweise eine Phenylengruppe, die mit einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe substituiert sein kann, wie eine Methylgruppe, eine Aminogruppe und ähnliche ein.
  • Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest, dargestellt durch R¹ und R&sup4;, schließt beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylengruppe ein. Beispiele für eine geradkettige oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylengruppe schließen eine Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, 2-Methyltrimethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-, 1- Methyltrimethylen-, Methylmethylen-, Ethylmethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylengruppe und ähnliche ein.
  • Spezifische Beispiele des zur reduktiven Zersetzung eines Ozonids gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Ozonid-Reduktionsmittels, dargestellt durch die Formel (1), schließen Bis(hydroxyalkyl)sulfidderivate (genauer Thiodimethanol, Thiodiethanol, Thiodipropanol, Thiodiisopropanol, Thio-di-tert.-butanol, Thiodipentanol, Thiodihexanol, Thiodiethylenglykol, Thiodicyclopentanol, Thiodicyclohexanol und ähnliche), Bis(hydroxyalkenyl)sulfidderivate (genauer Thiodivinylalkohol, Thiodipropenylalkohol, Thiodibutenylalkohol, Thiodipentenylalkohol und ähnliche), Bis(hydroxyalkinyl)sulfidderivate (genauer Thiodipropagylalkohol und ähnliche), Bis(hydroxyallyl)sulfidderivate (genauer Thiodiphenol, Thiodicresol, Bis(2- hydroxymethylphenyl)disulfid, Bis(3-hydroxyethylphenyl)-disulfid, Bis(4- hydroxyallylphenyl)disulfid, Thiodihydroxyanilin und ähnliche), Bis(cyanoalkyl)sulfidderivate (genauer Thiodipropionitril, Thiodibutyronitril und ähnliche), Bis(cyanoalkenyl)sulfidderivate (genauer Thiodiacrylnitril und ähnliche), Bis(carboxyalkyl)sulfidderivate (genauer Thiodipropionsäure, Thiodiisobuttersäure und ähnliche), Bis(carboxyalkenyl)sulfidderivate (genauer Thiodiölsäure, Thiodifumarsäure und ähnliche), Hydroxyalkylhydroxyalkenylsulfidderivate (genauer Hydroxyethylhydroxybutenylsulfid und ähnliche), Hydroxyalkylhydroxyalkinylsulfidderivate (genauer Hydroxypropylhydroxypropargylsulfid und ähnliche), Hydroxyalkenylhydroxyalkinylsulfidderivate (genauer Hydroxypropenyl, Hydroxypropargylsulfid und ähnliche), Hydroxyalkylcarboxyalkylsulfidderivate (genauer Hydroxyethylcarboxypropylsulfid und ähnliche), Hydroxyalkylcyanoalkylsulfidderivate (genauer Hydroxyethylcyanopropylsulfid und ähnliche), Hydroxyalkyl-4-hydroxyalkylphenylsulfidderivate (genauer Hydroxyethyl-4-hydroxy-3-methylphenylsulfid und ähnliche), Cyanoalkyl-4-hydroxyphenylsulfidderivate (genauer Cyanoethyl-4- hydroxyphenylsulfid und ähnliche), Cyanoalkylcyanoalkenylsulfidderivate (genauer Cyanopropylcyanobutenylsulfid und ähnliche), Cyanoalkylcarboxyalkylsulfidderivate (genauer Cyanoethylcarboxypropylsulfid und ähnliche), Cyanoalkylcarboxyalkenylsulfidderivat (genauer Cyanoethylcarboxypropenylsulfid und ähnliche), Cyanoalkenylcarboxyalkylsulfidderivate (genauer Cyanobutenylcarboxypropylsulfid und ähnliche), Cyanoalkenylcarboxyalkenylsulfidderivate (genauer Cyanobutenylcarboxypropenylsulfid und ähnliche), Cyanoalkenylcarboxyalkinylsulfidderivate (genauer Cyanobutenylcarboxypropargylsulfid und ähnliche) und ähnliche ein. Diese Verbindungen können einzeln oder mindestens zwei davon können als Gemisch verwendet werden.
  • In Formel (2) schließt die heterocyclische Gruppe, die die heterocyclische Gruppe, dargestellt durch R&sup5; und R&sup6;, aufbaut und als einen Substituenten mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Hydroxymethylgruppe, einer Nitrilgruppe, einer Cyanomethylgruppe, einer Carboxylgruppe und einer Carboxymethylgruppe aufweist, beispielsweise eine Thienyl-, Furyl-, Pyridyl-, Pyranyl-, Pyrrolyl-, Chromenyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl, Thiazolyl-, Oxazolyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Pyridazinyl-, Chinolylgruppe und ähnliche ein.
  • Spezifische Beispiele des zur reduktiven Zersetzung eines Ozonids gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Ozonid-Reduktionsmittels, dargestellt durch die Formel (2), schließen bis(Hydroxyheterocyclische)-Sulfidderivate (genauer Thiodihydroxythiophen, Thiodihydroxymethylthiophen, Thiodihydroxyfuran, Thiodihydroxymethylfuran, Thiodihydroxypyridin, Thiodihydroxymethylpyridin und ähnliche) ein. Diese Verbindungen können einzeln oder mindestens zwei davon können als Gemisch verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, eine Verbindung der Formel (1) und eine Verbindung der Formel (2) in Kombination zu verwenden.
  • Das der Ozonolysereaktion in Anwendung der vorliegenden Erfindung zu unterziehende Ausgangsmaterial schließt alle organischen Verbindungen ein, die im Molekül eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung aufweisen, wie Alkene, Alkine, aromatische Verbindungen und heterocyclische aromatische Verbindungen, wie beschrieben in Shin Jikken Kagaku Koza, Vol. 15 [I-2], Kapitel 10 (veröffentlicht am 20. September 1975 durch MARUZEN Co., Ltd.). Spezifische Beispiele sind substituierte Ethylene, Steroide, Enolether, Azine, Diazoalkane, Schiff-Basen und ähnliche und besonders bevorzugt sind Inden, Styrol, Cyclohexen, Cyclohexyliden, Camphen, Longiolefin bzw. Longifolen, Norbornen, Naphthochinon, Vinylcyclohexen, α-Pinen, Benzol, Naphthalin, Phenanthren, Anthracen, Phenol, Chinolin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Indol, Benzofuran, Diphenyl-ethylcarbinol, Nitron, Acetal und ähnliche.
  • Da das Ozonid-Reduktionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung um Neutralität herum gehandhabt werden kann, kann es für β-Lactamverbindungen mit einer ungesättigten Bindung an den Seitenketten verwendet werden. Spezifische Beispiele solcher Verbindungen schließen solche ein, die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung 306973/1990 beschrieben sind, wie bicyclische Oxazolinoazetidinonderivate, bicyclische Thiazolinoazetidinonderivate, monocyclische Azetidinonderivate, monocyclische Exo-Methylencephemderivate, monocyclische Exo- Methylenpenamderivate und ähnliche.
  • Zur Durchführung der Ozonisierungsreaktion sind die beispielsweise in Shin Jikken Kagaku Koza, Vol. 15 [I-2], Kap. 10 (veröffentlicht am 20. September 1975 von Maruzen Co., Ltd.) beschriebenen Bedingungen weitreichend anwendbar. Insbesondere wird die Ozonisierungsreaktion in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Verwendbare Lösungsmittel schließen beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol und ähnliche, Niederalkylester von Niedercarbonsäuren, Methylformiat, Ethylformiat, Propylformiat, Butylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat und ähnliche, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon, Diethylketon und ähnliche, Ether, wie Diethylether, Ethylpropylether, Ethylbutylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Methylcellosolve, Dimethoxyethan und ähnliche, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,3-Dioxolan und ähnliche, Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Valeronitril und ähnliche, substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Anisol und ähnliche, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan, Dibromethan, Propylendichlorid, Kohlenstofftetrachlorid, "Flons" und ähnliche, aliphatische Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und ähnliche, Cycloalkane, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan und ähnliche, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetoamid und ähnliche, Dimethylsulfoxid und ähnliche ein. Diese organischen Lösungsmittel können einzeln oder als Gemisch miteinander verwendet werden und können, wenn erforderlich, Wasser enthalten.
  • Es ist bevorzugt, daß diese Lösungsmittel in einer Menge von etwa 1 bis 200 Litern, mehr bevorzugt 2 bis 100 Litern, pro kg Ausgangsmaterial verwendet werden. Die Reaktion wird bei einer Reaktionstemperatur von üblicherweise etwa -78 bis 40ºC, vorzugsweise etwa -60 bis 10ºC durchgeführt. Die Menge an Ozon für die Verwendung in der Reaktion kann ein Äquivalent, bezogen auf das Ausgangsmaterial, betragen. Wenn erforderlich, ist es bevorzugt, Ozon weiter durchzuleiten, bis das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht ist. Wenn Ozon in einer Menge von mehr als einem Äquivalent verwendet wird, wird vorzugsweise trockener Stickstoff durch das Reaktionsgemisch durchgeleitet, um überschüssiges Ozon vor der Nachbehandlung zu verdrängen.
  • Die Reduktion des Ozonisierungsprodukts (Ozonid) gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch direkte Zugabe des Ozonid-Reduktionsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung zu der vorstehend erwähnten Ozonisierungsreaktionslösung durchgeführt. Die Menge des Ozonid-Reduktionsmittels beträgt mindestens 1 Äquivalent, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Äquivalente, bezogen auf das Ausgangsmaterial, welches der Ozonolysereaktion zu unterziehen ist.
  • Es ist bevorzugt, das Ozonid-Reduktionsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von etwa -76 bis 100ºC, vorzugsweise -40 bis 30ºC durchzuführen. Wenn die Temperatur höher ist, ist es wahrscheinlich, daß das Risiko einer Explosion zunimmt und die Ausbeute abnimmt. Wenn andererseits die Behandlungstemperatur niedriger ist, ist es wahrscheinlich, daß die Reduktionsgeschwindigkeit abnimmt und eine größere Menge an Reduktionsmittel erforderlich ist. Es ist geeignet, daß die Behandlungszeit etwa 3 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis 6 Stunden beträgt.
  • Nach Beendigung des Reduktionsverfahrens kann das Sulfoxid (ein Oxid des Ozonid-Reduktionsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung) einfach von dem Reduktionssystem durch Waschen mit Wasser oder durch Filtration entfernt werden, da das Sulfoxid in Wasser löslich ist und eine hohe Kristallisationsfähigkeit aufweist. Daher kann das Zielprodukt in einer im wesentlich reinen Form durch Aufkonzentrieren und Kristallisieren des Reaktionsgemischs erhalten werden. Es ist jedoch selbstverständlich, daß das Reaktionsgemisch auch durch andere Verfahren gereinigt werden kann. Das von dem Ozonid-Reduktionsmittel resultierende Sulfoxid kann durch Verbrennung beseitigt werden.
  • Das Ozonid-Reduktionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die in beliebigen Lösungsmitteln (wässrigen, nicht-wässrigen, polaren und nicht-polaren Lösungsmittel) löslich ist und einen homogenen Zustand über einen breiten Temperaturbereich (-76 bis 40ºC) beibehält. Die Verwendung der Verbindung ist daher kaum durch die Reaktionsbedingungen limitiert. Da die Beseitigung von Schwefelverbindungen nicht so strikt wie die von Phosphorverbindungen kontrolliert wird und das Reduktionsmittel kaum den eigentümlichen Geruch von Schwefelverbindungen entwickelt, erfordert das Reduktionsmittel keine zusätzliche Ausstattung für den Schutz der Umgebung.
  • Da ferner eine zweifach koordinierte Schwefelverbindung charakteristischerweise leicht oxidiert wird, kann das Zielprodukt in verbesserten Ausbeuten unter milden Bedingungen erhalten werden. Ferner kann das Reaktionssystem einfach wie ein gefährliches Material und im wesentlichen ohne Risiko einer Explosion gehandhabt werden.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird das Ozonid-Reduktionsmittel als solches in ein Sulfoxid umgewandelt, welches einfach von einem organischen Lösungsmittel durch Waschen mit Wasser ohne Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung der Nachbehandlung getrennt werden kann. Ferner kann das entfernte Sulfoxid zur Beseitigung verbrannt werden. Das Ozonid-Reduktionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung weist viele Vorteile im Vergleich zu den vorstehend erwähnten herkömmlichen Ozonid-Reduktionsmitteln für die Ozonolysereaktion auf.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Verwendung der Ozonid-Reduktionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung, um die vorliegende Erfindung weiter im Detail zu erläutern.
  • Der Umfang der Erfindung wird durch diese Beispiele jedoch nicht beschränkt.
  • Beispiel 1 Herstellung von p-Methoxybenzyl-2-(4-benzolsulfonylthio-3-phenylacetamid-2- azetidinon-1-yl)-3-hydroxy-2-butenoat 2
  • Eine Menge von 1000 ml Methylenchlorid und 75 ml Isopropylalkohol wurden zu 193 g p-Methoxybenzyl-2-(4-benzolsulfonylthio-3-phenylacetamid-2-azethidinon-1-yl)-3- methyl-3-butenoat 1 (Reinheit 97,3%, 315,5 mmol) gegeben und gerührt, um eine Lösung zu erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf -15ºC gekühlt, wonach ein Ozongas (3 g O&sub3;/h) bei -20 bis 15ºC über einen Zeitraum von 5,5 Stunden beschickt wurde. Das überschüssige Ozongas wurde unter Verwendung von Stickstoffgas entfernt, gefolgt von einer Zugabe von 40 ml Thiodiethanol bei -10ºC. Das Gemisch wurde für 12 Stunden gerührt, während es auf Raumtemperatur auftaute. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um ausgefallenes Thiodiethanolsulfoxid zu entfernen. Anschließend wurde die organische Schicht unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Eine Menge von 1200 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Isopropylalkohol wurde zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde auf 24ºC oder weniger zur Kristallisation gekühlt. Nachfolgend wurden 440 ml Wasser zugegeben, um Kristalle zu erhalten, und das Gemisch wurde bei 10ºC für eine Stunde unter Rühren altern gelassen. Die Kristalle wurden anschließend durch Filtration gesammelt, nacheinander mit einer wässrigen Lösung von Isopropylalkohol und kaltem Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet, was 186,3 g der Titelverbindung 2 als Kristalle (Reinheit 98%) in einer Ausbeute von 97% ergab. Das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung war das gleiche, wie das einer authentischen Probe.
  • Beispiel 2 Herstellung von Diphenylmethyl-2-(4-benzolsulfonylthio-3-phenylacetamid-2- azetidinon-1-yl)-3-hydroxy-2-butenoat 4
  • Eine Menge von 1000 ml Methylenchlorid und 75 ml Isopropylalkohol wurden zu 211 g Diphenylmethyl-2-(4-benzolsulfonylthio-3-phenylacetamid-2-azethidinon-1-yl)-3- methyl-3-butenoat 3 (Reinheit 98,2%, 323,2 mmol) gegeben und gerührt, um eine Lösung zu erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf -15ºC gekühlt, wonach ein Ozongas (3 g O&sub3;/h) bei -20 bis 15ºC über einen Zeitraum von 5,5 Stunden beschickt wurde. Das überschüssige Ozongas wurde unter Verwendung von Stickstoffgas entfernt, gefolgt von einer Zugabe von 40 ml Thiodiethanol bei -10ºC. Das Gemisch wurde für 12 Stunden gerührt, während es auf Raumtemperatur auftaute. Das Reaktionsgemisch wurde mit 400 ml Wasser gewaschen, um ausgefallenes Thiodiethanolsulfoxid zu entfernen. Anschließend wurde die organische Schicht unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Eine Menge von 1200 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Isopropylalkohol wurde zu dem Rückstand gegeben, wonach das Gemisch auf 24ºC oder weniger zur Kristallisation gekühlt wurde. Nachfolgend wurden 440 ml Wasser zugegen, um Kristalle zu erhalten, und das Gemisch wurde bei 10ºC für eine Stunde unter Rühren altern gelassen. Die Kristalle wurden anschließend durch Filtration gesammelt, nacheinander mit einer wässrigen Lösung von Isopropylalkohol und kaltem Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet, was 201,4 g der Titelverbindung 4 als Kristalle (Reinheit 98%) in einer Ausbeute von 95% ergab. Das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung war das gleiche wie das einer authentischen Probe.
  • Beispiele 3 bis 12
  • Der Ziel-Alkohol 2 wurde durch Durchführen der gleichen Umsetzung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Tabelle 1 gezeigten Ozonid-Reduktionsmittel und Lösungsmittel verwendet wurden und die in der Tabelle angegebenen Reaktionstemperaturen angewendet wurden.
  • Die Ergebnisse der Reaktion sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Beispiele 13 bis 18
  • Der Zielalkohol 4 wurde durch Durchführen der gleichen Reaktion unter den gleichen Bedingung wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß die in Tabelle 2 gezeigten Lösungsmittel verwendet wurden und die in der Tabelle gezeigten Reaktionstemperaturen angewendet wurden. Die Ergebnisse der Reaktion sind Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • Beispiele 19 Herstellung von Diphenylmethyl-1-(3-benzyl-2-thia-4,7-diazabicyclo[3.2.0]hepto-3- en-6-on-7-yl)-3-hydroxy-2-butenoat 6
  • Eine Menge von 250 ml Methylenchlorid und 25 ml Isopropylalkohol wurden zu 50 g Diphenylmethyl-1-(3-benzyl-2-thia-4,7-diazabicyclo[3.2.0]hepto-3-en-6-on-7-yl)-3- methyl-3-butenoat 5 gegeben und gerührt, um eine Lösung zu erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf -15ºC gekühlt, wonach ein Ozongas über einen Zeitraum von 1 Stunde und 40 Minuten beschickt wurde. Nachdem überschüssiges Ozongas unter Verwendung von Stickstoffgas entfernt wurde, wurden 11 ml Thiodiethanol und 12 ml Thiodipropionitril bei -10ºC zugegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um ausgefallenes Thiodiethanolsulfoxid zu entfernen, einmal mit 200 ml einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert, was 40 g der Titelverbindung 6 ergab. Das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung war das gleiche wie das einer authentischen Probe.
  • Beispiel 20 Herstellung von p-Nitrobenzyl-1-(4-formyl-3-(4-nitrophthalimid)-2-azetidinon-1-yl)-3- hydroxy-2-butenoat 8
  • Eine Menge von 100 ml Methylenchlorid und 7,5 ml Isopropylalkohol wurden zu 20,1 g p-Nitrobenzyl-1-(4-formyl-3-(4-nitrophthalimid)-2-azetidinon-1-yl)-3-methyl-3-butenoat 7 gegeben und suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf -15ºC gekühlt, wonach ein Ozongas über einen Zeitraum von 30 Minuten beschickt wurde.
  • Das überschüssige Ozongas wurde unter Verwendung von Stickstoffgas entfernt, 6,2 ml Thiodiethanol wurden zugegeben und das Gemisch wurde für 1,5 Stunden gerührt, während es auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde einmal mit 200 ml einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Verwendung von 500 ml Isopropylether pulverisiert, was 15 g der Titelverbindung ergab. Das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung war das gleiche wie das einer authentischen Probe.
  • n-Ft: Nitrophthalimid
  • Beispiel 21 Herstellung von 1-(4-Methoxyphenyl)azetidin-2,3-dion 10
  • Eine Menge von 100 ml Methylenchlorid und 7,5 ml Isopropylalkohol wurden zu 20 g 1-(4-Methoxyphenyl)3-methylenazetidin-2-on 9 gegeben und unter Rühren gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde auf -15ºC gekühlt, wonach ein Ozongas über einen Zeitraum 30 Minuten beschickt wurde. Das überschüssige Ozongas wurde unter Verwendung von Stickstoffgas entfernt und 3 ml Thiodiethanol und 6 g Thiodicresol wurde zugegeben, während es sich auf Raumtemperatur erwärmte und anschließend wurde es für eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um ausgefallenes Thiodiethanolsulfoxid zu entfernen, und einmal mit einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verminderten Druck aufkonzentriert, was 14 g der Titelverbindung 10 ergab. Das ¹H-NMR- Spektrum der Verbindung war das gleiche wie das einer authentischen Probe.
  • Beispiele 22 bis 39
  • Eine Ozonolysereaktion wurde unter Verwendung der durch die nachfolgenden Formeln gekennzeichneten Reduktionsmittel und Ausgangsverbindungen durchgeführt. Die Bedingungen und Ergebnisse der Umsetzung sind in Tabelle 3 angegeben.
  • [Ozonid-Reduktionsmittel]
  • HOCH&sub2;CH&sub2;SCH&sub2;CH&sub2;OH (A)
  • HOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;SCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH (B)
  • NCCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;SCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CN (C) [Ausgangsmaterial] Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung)

Claims (7)

1. Verwendung eines Ozonid-Reduktionsmittels zur reduktiven Zersetzung eines Ozonids, wobei das Ozonid-Reduktionsmittel eine Schwefel-enthaltende Verbindung aufweist, welche an beiden Enden des Moleküls einen mit einer polaren funktionellen Gruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest aufweist.
2. Verwendung des in Anspruch 1 definierten Ozonid-Reduktionsmittels, wobei die polare funktionale Gruppe eine Hydroxylgruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Carboxylgruppe ist.
3. Verwendung des in Anspruch 1 definierten Ozonid-Reduktionsmittels, welches mindestens ein Vertreter ist, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus einer Verbindung, dargestellt durch die Formel:
X-R¹-R²-S-R³-R&sup4;-Y (1)
wobei R¹ und R&sup4; gleich oder verschieden sind und jeweils eine Einfachbindung oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen, X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils eine Hydroxylgruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Carboxylgruppe darstellen, und einer Verbindung, dargestellt durch die Formel:
R&sup5;-S-R&sup6; (2)
wobei R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sind und jeweils einen heterocyclischen Rest darstellen, welcher als Substituent mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Hydroxymethylgruppe, einer Nitrilgruppe, einer Cyanomethylgruppe, einer Carboxylgruppe und einer Carboxymethylgruppe, aufweist.
4. Verwendung des in Anspruch 3 definierten Ozonid-Reduktionsmittels, welches eine Verbindung ist, dargestellt durch Formel (1), wobei R¹ und R&sup4; gleich oder verschieden sind und jeweils eine Einfachbindung oder einen geradkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylenrest darstellen, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils einen geradkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylenrest, einen geradkettigen oder verzweigtkettigen C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenylenrest, einen geradkettigen oder verzweigtkettigen C&sub2;&submin;&sub6;- Akinylenrest, einen C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylenrest oder eine Phenylgruppe darstellen, welche einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest und/oder eine Aminogruppe als Substituent am Phenylring aufweisen kann, und X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils eine Hydroxylgruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Carboxylgruppe darstellen.
5. Verwendung des in Anspruch 3 definierten Ozonid-Reduktionsmittels, welches eine Verbindung ist, dargestellt durch Formel (1), wobei sowohl R¹ als auch R&sup4; eine Einfachbindung darstellen, sowohl R² als auch R³ einen geradkettigen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylenrest darstellen und X und Y jeweils eine Hydroxylgruppe oder eine Nitrilgruppe darstellen.
6. Verwendung eines in Anspruch 3 definierten Ozonid-Reduktionsmittels, welches eine Verbindung ist, dargestellt durch Formel (2), wobei sowohl R&sup5; als auch R&sup6; eine Thienylgruppe mit einer Hydroxylgruppe oder einer Hydroxymethylgruppe als Substituent, eine Furylgruppe mit einer Hydroxylgruppe oder einer Hydroxymethylgruppe als Substituent oder eine Pyridylgruppe mit einer Hydroxylgruppe oder einer Hydroxymethylgruppe als Substituent darstellen.
7. Verfahren zum Reduzieren eines Ozonids, welches die Zugabe des in einem der Ansprüche 1 bis 6 definierten Ozonid-Reduktionsmittels zu dem Reaktionssystem zur reduktiven Zersetzung eines Ozonids umfaßt.
DE69429081T 1993-12-28 1994-12-26 Ozonid-reduktionsmittel Expired - Fee Related DE69429081T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33806893 1993-12-28
PCT/JP1994/002224 WO1995018082A1 (fr) 1993-12-28 1994-12-26 Agent reducteur d'ozonide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429081D1 DE69429081D1 (de) 2001-12-20
DE69429081T2 true DE69429081T2 (de) 2002-09-12

Family

ID=18314611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429081T Expired - Fee Related DE69429081T2 (de) 1993-12-28 1994-12-26 Ozonid-reduktionsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5770729A (de)
EP (1) EP0686613B1 (de)
KR (1) KR100367442B1 (de)
CN (1) CN1044702C (de)
AT (1) ATE208751T1 (de)
CA (1) CA2156734C (de)
DE (1) DE69429081T2 (de)
ES (1) ES2165412T3 (de)
TW (1) TW363053B (de)
WO (1) WO1995018082A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK13897A3 (en) * 1996-02-06 1998-05-06 Pliva Pharm & Chem Works 3-bromo- and 3,3-dibromo-4-oxo-1-azetidines, method for preparation thereof and their use
CN103619794B (zh) * 2011-06-17 2015-06-24 优迈特株式会社 六氟丙酮或其水合物的制备方法
CN107759626B (zh) * 2016-08-17 2021-08-20 江苏汉阔生物有限公司 一种无机还原剂还原制备4-aa的方法
CN109879904B (zh) * 2019-04-10 2021-08-20 江苏汉阔生物有限公司 一种培南类药物中间体4-aa前体及中间体4-aa的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757722A (fr) * 1969-10-20 1971-04-20 Colgate Palmolive Co Produit cosmetique
SE428022B (sv) * 1972-06-29 1983-05-30 Ciba Geigy Ag 7beta-amino-cefam-3-on-4-karboxylsyraforeningar till anvendning for framstellning av cefalosporinderivat
US3978021A (en) * 1973-01-31 1976-08-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Inhibiting ozone deterioration of rubbers
US4035383A (en) * 1975-10-06 1977-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Eutectic process for preparing polychloro copper phthalocyanine
US4203757A (en) * 1978-08-31 1980-05-20 Gaf Corporation Halophenoxyalkoxy phosphorous-containing sulfides
JPS6277355A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Sagami Chem Res Center 2,2−ジメチル−3−ホルミルシクロプロパンカルボン酸の置換ベンジルエステル
JPS62298552A (ja) * 1986-06-17 1987-12-25 Mitsui Toatsu Chem Inc グリオキシル酸の製造方法
US4764299A (en) * 1987-06-09 1988-08-16 The Lubrizol Corporation Anti-oxidant compositions
DE3722566A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen ozonisierung von ungesaettigten organischen verbindungen
JPH02306973A (ja) * 1989-05-19 1990-12-20 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボニル化合物の製造方法
EP0432541B1 (de) * 1989-12-14 1995-09-13 Chemie Linz GmbH Verfahren zur Herstellung von alpha-omega-Alkandicarbonsäuren
JP3007986B2 (ja) * 1990-03-02 2000-02-14 大塚化学株式会社 β―ラクタム誘導体の製法
US5373016A (en) * 1993-05-28 1994-12-13 Zeneca, Inc. Protection of isothiazolinone biocides from free radicals

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995018082A1 (fr) 1995-07-06
EP0686613A4 (de) 1997-01-29
EP0686613B1 (de) 2001-11-14
CN1044702C (zh) 1999-08-18
CN1120834A (zh) 1996-04-17
EP0686613A1 (de) 1995-12-13
TW363053B (en) 1999-07-01
DE69429081D1 (de) 2001-12-20
CA2156734C (en) 2004-12-07
US5770729A (en) 1998-06-23
ATE208751T1 (de) 2001-11-15
ES2165412T3 (es) 2002-03-16
KR100367442B1 (ko) 2003-10-17
KR960700979A (ko) 1996-02-24
CA2156734A1 (en) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429081T2 (de) Ozonid-reduktionsmittel
DE2735832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelanalogen der 6 β-Aminopenicillansäure und deren Derivaten
DE2952413C2 (de) 3-Halogencarbacephem-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795821C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolen
EP0579970B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin
DE2535855A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
EP1710224B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen durch Ozonolyse
DE69111835T2 (de) Hydroxycarbonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1161560B (de) Verfahren zur Herstellung von blutbildend wirkenden Ferrocenderivaten
DE1917038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen und verwandten Verbindungen
DE2937294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2'-bis-(4-substituiertem phenol)-sulfiden
DE740247C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioathern und bzw. oder Mercaptanen
EP0101602B1 (de) In 6-Stellung unsubstituierte 7-Oxo-4-oxa-diazabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von beta-Lactamantibiotika
EP0091052B1 (de) Industrielles Verfahren zum Oxydieren von Thioethern und Thiolcarbonsäure-Derivaten
DE1695199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen
CH615418A5 (en) Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1-(p-methylsulphinylbenzylidene)indene-3-acetic acid
DE3536107C2 (de) Tert.-Octylhydrazin, seine Salze und Derivate
DE2264762C3 (de) 3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate
EP0179931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
DE2708184B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäureamiden (A)
DE2814445A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen sulfonverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee