DE1695199A1 - Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen

Info

Publication number
DE1695199A1
DE1695199A1 DE19671695199 DE1695199A DE1695199A1 DE 1695199 A1 DE1695199 A1 DE 1695199A1 DE 19671695199 DE19671695199 DE 19671695199 DE 1695199 A DE1695199 A DE 1695199A DE 1695199 A1 DE1695199 A1 DE 1695199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
isoxazole
amino
nitrosyl
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695199
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rosen William E
Drew John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMBRIDGE RES Inc
HOFFMAN LAB Inc
Original Assignee
CAMBRIDGE RES Inc
HOFFMAN LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMBRIDGE RES Inc, HOFFMAN LAB Inc filed Critical CAMBRIDGE RES Inc
Publication of DE1695199A1 publication Critical patent/DE1695199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • C07D261/16Benzene-sulfonamido isoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

i 1 AIIf 1QK7 Hoffman Laboratories Inc., *■ ' - ' ·0/
SpringfieldjMo.,V.St.Am. ·= "
Caaibridge Research Inc.,
Roselle, N,j. 3 V.St.Am.
Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen.
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Isoxazolverbindungen und Insbesondere solchen mit Substituenten in der 3-, '4— und 5 -S te llung am Isoxazolring, Zu diesen neuen Verbindungen gehören insbesondere die .5-Aminoisoxazole, die wichtige Zviisehenprodukte für die Herstellung der entsprechenden Sülfisoxazole darstellen.
Die Erfindung schafft auch ein verbessertes Gesamtsyntheseverfahren für SuIfisoxazole, die bekanntlich eine Klasse von therapeutischen Mitteln bilden, welche gegen gewisse Tierinfektionen hochaktiv sind. .
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann man beispielsweise 3,4-disubi:tltuierte 5-Amino-isoxazole, einsehliesslich 5-AmIno-5,4-dialkyl-ißoxazole wie' 5-Amino-5,2l-dimethyl-isoxa2ol -herstellen. Ersichtlicherweise eignet sich die Erfindung auch zur Gewinnung andersartig substituierter Isoxazole.
Gernäss amerikanischer Patentschrift 2 JtJO 094 erhält man 5-Amino-5,4-dimethyl-Isoxazol, das Ausgangsmaterial für das SuIfonamid "SuIfisoxazol", nämlich 5-(4'-Aminobenzolsulfonamido)-3,4-dimethylisoxazol, durch Umsetzen von ^-AGetopropiontril mit einem Hydroxyl-
209811/1670 BAD
aminsalz und gleichzeitige Neutralisierung der dabei freigesetzten Säure. Diese Ausgangs-Nitrilverbindung ist aber teuer und schwer erhältlich, weil seine Herstellung langwierig und schwierig ist.
Die Erfindung schafft demgegenüber ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-j3,4-dimethyl-isoxazol und verwandter Isoxazolverbindungen mit Hilfe leicht erhältlicher und vergleichsweise billiger Ausgangsmaterialien, bei dem ohne Zwang zur Isolierung von Zwischenprodukten in direkter, kontinuierlicher Synthese das gewünschte Produkt in guter Ausbeute und so hoher Reinheit anfällt, dass es nicht erst gereinigt werden muss, sondern direkt auf bequeme und billige Weise zum Sulfisoxazol weiterverarbeitet werden kann, weil die in ihm enthaltenen Verunreinigungen während dieser Anschlussumsetzung leicht beseitigt werden.
Die Erfindung bezweckt also in der Hauptsache die Schaffung eines einfachen und billigen Verfahrens zur Herstellung von Isoxazolverbindungen und insbesondere eines Verfahrens zur direkten Her-■ stellung von 5-Amino-3,4-dimethyl-isoxazol aus leicht erhältlichen Ausgangsstoffen, ohne dass Zwischenprodukte isoliert zu werden brauchen. Dabei soll diese Verbindung in derart brauchbarer Form anfallen, dass es ohne weitere Reinigung als Ausgangsmaterial für die SuIfisoxazöIrGewinnung dienen kann. Ein weiteres Erfindungsziel besteht in der Schaffung eines vereinfachten Syntheseverfahrens für Sulfisoxazol.
Das erfIndungsgemässe Isoxazol-Herstellungsverfahren besteht im Prinzip darin, <iass man eine verbindung mit einer Kthylenbindung
209811/1670
(-CH=CH-) mit einem Nitrosylhalogenid zu einer Nitrosylhalogenid. Additionsverbihdung mit dem Strukturanteil
-CH-CH-I l
NO Hai
umsetzt, letztere zwecks Halogenaustausch mit einer nucleophilen Gruppe umsetzt und anschliessend zwecks Schliessung zum Isoxazolring cyclisiert. Hierfür eignet sich praktisch Jede nucleophile Gruppe. Letztere kann beispielsweise ein reaktionsfähiges C-Atom, also ein C-Anion, als Halogenaustauscher aufweisen, das dann folgendermassen am Ringschluss beteiligt ist:
ch-ch- -ch-ch-Ca \
NO Hai " N CA
wobei A den übrigen Teil des C-Anions bedeutet. Als C-Anionen aufweisende Gruppen kommen z.B. C=N, H2N-C=NH, H2N-C=O, H2N-C(Cl2), SCI,, CH2CN, CI-CHCOCH,, Cl-SHCOOA'thyl und Cl-SHSO^Ä'thyl in Frage, Der Ringschluss zwischen dem Sauerstoffatom und dem C-Anion kann dabei entweder an dessen aktivem C-Atom unter Bildung eines Fünfrings oder an dessen sonstiger reaktionsfähiger Stelle erfolgen, wobei dann ein Ring mit mehr als 5 Gliedern entsteht.
BAD ORIGINAL
2 09811/1670
Wenn man 5-Amino-isoxazole unter Benutzung von CN als halogenersetzendes C-Anion herstellt, erfolgt die Umsetzung nach dem Schema - .'-■_■ :
R1-CH=CH-Rp + Nitrosyl-. halogenid
R1-O - CJ-
Il Il Ν-α
Λ /\
O NH2
,Cyclisierung
R1-CH-CH-R,
NO Hal
CN
R1 -CH-CH-R0
1I-I "*
NO CN
wobei R und Rp als unter sich gleich oder verschieden ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl, wie Methyl, A'thyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert. Butyl, auch mit Alkoxy-, z.B. Methoxy-, A'thoxy- oder Propyloxy-Substitution bedeuten. Die R-Alkylgruppen können dabei auch zum Ring geschlossen oein, wobei also das Ausgangsmaterial dann eine Cycloaikylenverbindung selbst oder eine Verbindung mit einem Cyoloalkylenrest ware. Das Verfahren 1st besonders wirksam, wenn beide' R gleich, z.B. Methyl s ind.
Wenn R-. und R0 ungleich sind, entsteht ein Isomerengemisch wie z.B.
C - NIi.
(X
9811/1670
.R
C - NIi.
TI
BAD ORIGINAL
Im allgemeinen neigt das Nitrosylhalogenid aber dazu, sich im Sinne der Markownikoff-Regel an eine substituierte Doppelbindung anzulagern, wobei sich der'-NO-Rest also mit dem am wenigsten substituierten C-Atoin verbindet. Als. Hauptprodukt entsteht also immer dann das Isomer I, wenn R, der masseleichtere Substituent ist, also z. B. bei R1=Wasserstoffatom und R2=Alkyl oder bei R1= Methyl und R0=A"thyL, Isopropyl oder tert» Butyl.
Die vollständige Synthese im Hinblick auf die Herstellung des 5-Amino-3,4-dimethyl-isoxazols (abgekürzt ADI) und seine anschliessende Umwandlung zum Sulfisoxazol verläuft folgendermassen«
BAD ORIGINAL
209811/1670
= j
GH3-CH=CH-CH3 * NOCI
Butfen..<-"2
Nit rosy 1-chlorid
CH3-C-C-CH3 Il Il
N Cn =
.0
CH 3-CH-CH-CH3 ν NO Cl
Nitrosyichlorld Additionsprodufct
CN'
CH3-CH-CH-CH3 j NO CN
5-Amino-3,^-dimethylisoxazoL ("ADI")
Cl-SO2 -^-NH-COCH3
CH3-C-C-CH3
NC
O NH-SO2-Q-NH-COCH2 CH3-C-C-CH3
I! Ii
N C
dimer
SuIf :läoxazol
BAD ORiGSNAL
200011/T6T0
Die vorstehend angegebenen Umsetzungen werden wie folgt durchgeführt:
Man lässt das gewählte nicht- oder di-substituierte Olefin, z.B. Buten-2, mit einem Nitrosylhalogenid, z.B. Nitrosylchlorid oder -bromide in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels reagieren und setzt das entstehende Nitrosylhalogenid-Additionspv'odukt mit einem anorganischen Cyanid zu einer Nitrosocyanid-Zwisohenverbindung um, die sofort und freiwillig zum entsprechenden 5-Amino-isoxazol cyclisiert.
Die Umwandlung des Olefins zu seinem Nitrosylhalogenid-Additionsprodukt kann in jedem den Reaktanzen gegenüber neutralen Lösungsmittel, z.B. A'thern oder Kohlenwasserstoffen, durchgeführt werden, //obei sich aber Chlorkohlenwasserstoff, wie Chloroform, -Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlor- und Trichlorathan,als besonders wirksam erwiesen haben. Auf das Mengenverhältnis zwischen Nitrosylhalogenid und Olefin kommt es nicht an, man wendet aber üblicherweise das billigere Olefin in geringem, z.B. 10 bis lOO^ige überschuss an. Gute Ausbeuten erhält man auch ohne Zuhilfenahme eines Katalysators.
Bei Nornialdurck oder um ihn herum führt man die Umsetzung bei Raumtemperatur oder unter schwacher Kühlung, z.B. bei -100C, durch, die dann innerhalb 30 bis 18O Minuten vollständig abgelaufen ist, wobei man sie gewünschtenfalls kontinuierlich durchführen kann. Arbeiten bei höherer Temperatur lässt die Umsetzung schneller vor sich grhen, verlangt dann aber wegen des Reaktantendrucks die Ver-
209811/1670
"BAD
- a - ■
wendung einer speziellen Druckapparatur. Bei sehr niedrigen Temperaturen von z.B. um -60°C braucht man erstens spezielle Kühleinrichtuhgen, und zweitens geht die Umsetzung nur sehr langsam vonstatten. Man kann das Lösungsmittel entfernen, um das rohe Nitrosylhalogenid-Additionsprodukt in hoher Ausbeute (90-100,1!) zu erhalten, und kann dieses reinigen und in Form seines stabilen Dimers identifizieren. Die weitere direkte Umwandlung zum 5-Aminoisoxazol kann mit dem gereinigten, dem rohen oder sogar dem lösungsmittelhaltigen Produkt erfolgen. ■
Wenn man ein Nitrosylhalogenid-Additionsprodukt des Buten-2 in reiner kristalliner Form isolieren will, verwendet man vom Ausbeute-Standpunkt aus betrachtet, das Buten-2 vorzugsweise in Form seines
/dem
trans-Isomers, da mit eis-trans-Gemisch ode]/eis-Isomer allein schlechtere Ausbeuten an kristallisiertem Produkt erhalten werden. Wenn man andererseits das Additionsprodukt nicht isoliert, sondern es als Rohprodukt in fester oder öliger Form direkt weiter umsetzt, wird die 5-Amino-3,4-dimethyl-iüoxazol-Ausbeute praktisch nicht vom Isomerencharakter des Ausgangs-Buten-2 beeinflusst. Bei der Vollsynthese arbeitet man daher vorzugsweise mit dem vergleichsweise billigen, handelsüblichen cis-trans-Gemisch des Buten-2 und unterlässt zweckmässigerweise die Isolierung von seinem Additions-Zwischenprodukt.
Dessen Umwandlung zum 5-Amino-isoxasol geschieht üblicherweise in absolutem oder wasserverdünntem Methanol unter Benutzung -eines" •Alkalimetaircyanids, kann aber auch mit anderen Cyaniden und/oder Lösungsmitteln, wie A'thanol, Glycolen, Dimethylsulfoxyd usw. durchgeführte.; werdenv^iRecht brauchbar sind LÖsungr.mitttiKysteme aus
209811/16^0
' BAD ORIGINAL
z.B. Methanol-Nass er oder Methanol-Dimethylsulfoxyd und dergleichen. Bei Verwendung einer methanollachen Natriumcyanidlösung sorgt man durch kurzzeitiges, z.B. 10 bis 60 Minuten langes Kochen unter Rückflussbedingungen, dass sich die Natriumcyanid-Körnchen auflösen und das als Nebenprodukt entstehende Natriunihalogenid ausfällt. Mit "etwa 30 Minuten langer Rückflusskochung erzielt man die höchsten Ausbeuten. Nach Abkühlung und Entfernung des unerwünschten Natriumhalogenids durch Filtrieren kann man durch Abdampfen des Methanols das 5-Amino-isoxazol entweder in zur Weiterverarbeitung zum Sulfisoxazol brauchbarer Roh-, form gewinnen oder auch noch reinigen und in dieser Form isolieren. ™
Die Umwandlung des Nitrosylhalogenid-Additionsprodukts zum 5-Aminoicoxazol umfasst, wie bereits gesagt, die Verdrängung des Halogenatoms durch Cyanid und anschliessenden Ringschluss nebst Isomerisation der Doppelbindungen, wobei die beiden letzteren Vorgänge aber unter den zur Verdrängung erforderlichen-Bedingungen gleichzeitig erfolgen, so dass tatsächlich nur ein Verfahrensschritt vorliegt. Bei Anwendung des Natriumcyanids in geringem, z.B. 10 bis 50$igem Überschuss und 30 Minuten langer Rückflusskochung des i
Methanols erhält man erfahrungsgemäss das 5-Αηιίηο-3,Ψ-dimethylisoxazol in verhältnismässig reiner, umkristallisierter Form in biß zu 77>i reichender Ausbeute. Durch nochmaliges Umkristallisieren und Entfärben erhält man praktisch reines 5-Amino-3>^-dimethylisoxazol, F.120-1220C. Man braucht aber, wie bereits gesagt, diese Verbindung zwecks Umwandlung in das oulfisoxazol nicht erst zu isolieren und zu reinigen, sondern kann hierfür den natriumchlorldfreieri Rückstand seiner eingedampften Methanol lösung direkt weiterbenutzen.
209811/1870
Man löst also das rohe oder gereinigte 5-Amino-isoxazol in einem geeigneten Lösungsmittel und setzt es mit p-Acetaminobenzolsulfonylchlorid zum entsprechenden 5-(4'Aminobenzolsulfonamido)-j5,4-dimethyl-isoxazol um. Diese Umsetzung ist in all ihren einzelheiten bekannt und bildet daher keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Die nachstehenden praktischen Beispiele sollen der weiteren Erfindungserläuterung dienen. . . ■
Beispiel 1
In einen im Eis-Kochsalz-Kältebald stehenden 250 ccm-Rundkolben mit eingedichtetem Rührer und Eingaberohr gab man 20 ml Methylenchlorid, kühlte es auf -15°C ab, fügte dann bei Temperaturen unter -50C 11,2 g (0,2 Mol) trans-Buten-2 hinzu und leitete weiterhin im Laufe von 25 Minuten unter Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von -15° bis -50C 6,6 g (0,1 Mol) gasförmiges Nitrosylchlorid über dem Reaktionsgemisch ein. Das sich dabei bildende Gemisch aus blauer Flüssigkeit und weisser Festsubstänz rührte man weitere 90 Minuten lang und entfernte das Methylenchlorid im Vakuum. Anschliessend dampfte man unter weiterer Aufrechterhaltung des Vakuums und mit Hilfe eines langsamen Stromes von Spülluft durch Erhitzen auf 60 bis 8o° alle blauen Produkte aus dem Kolben ab, in dem 11,8 g (0,097 Mol entsprechend 97?·' Ausbeute) praktisch reines dimeres 3-Chlor-2-nitroso-butan als
/Dieses weisses Pulver vom F. I05 - 107°C zurückblieben/Additionsprodukt wurde in später beschriebener Weise in das 5-Amino-3,4-dimethylisoxazol umgewandelt.
2 09 811/16 70 bad original
Beispiel 2
In den gekühlten Kolben gemäss Beispiel 1 gab man zunächst 5 ml Chloroform, kühlte es auf -100C ab, setzte dann zunächst im Laufe von 20 Minuten bei -IQ0C bis -15°C 11,2 g (0,2 Mol) trans-Buten-2 und anschliessend bei gleichgehaltener Temperatur 6,6 g .(0,1 Mol) Nitrosylchlorid zu und rührte das Gesamtgemisch eine weitere Stunde lang bei -100C. Der entstehenden Suspension weisser Festteilchen in einer blauen Lösung setzte man 60 ml η-Hexan zu, rührte nochmals 1 Stunde lang bei -100C weiter, sammelte dann die Pestsubstanz, wusch sie mit kaltem Hexan und trocknete sie bei 60°C im Vakuum. Man erhielt so 10,05 g (entsprechend 82,4$ Ausbeute) dimeres 3-Clilor-2-nitrosobutan in weisser, kristalliner Form, F. 100-105°C. .
Beispiel ^
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass man als Ausgangsmaterial"eine handelsübliche eis-trans-Buten-2-Mischung mit ]\*y?o trans-Isomer und als Lösungsmittel 20 ml A'thylendichlorid verwendete, und das rohe Additionsprodukt, F. 90 - l00°C, in einer Menge von 12,0 g, entsprechend 99$ Ausbeute, erhalten,feafcx Dieses wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur in der 5-fachen Volumenmenge Hexan aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet, wodurch das Reinprodukt, F. l04 - 106°C in 75^iger Ausbeute, anfiel.
Beispiel 4 s : - .
In einer im Viasserbad stehenden Glasflasche vermischte man unter Umrühren 20 ml Ä'thylendichlorid mit 8,1 g.(O,l45' Mol) einer cis-
209ai t/1670 , ^AD ORIG|NAL
1895199
trans-Buten-2-Mischung (mit 45;.ί trans-Isomer.) in Form unter Druck stehender Flüssigkeit. Dann gab man bei zwischen 10 und 25 C gehaltener Temperatur im Laufe von 8 Minuten 4,8 g (0,073 Mol) flüssiges Nitrosylchlorid'zu. Der Manometerdruck in der Flasche schwankte dabei zwischen 0 und 1,05 atü. Nach weiterem 30 Minuten währendem Rühren wurden Lösungsmittel und alle blauen Nebenprodukte im Laufe von l80 Minuten im 60° warmen Vakuumofen entfernt. Die Ausbeute an dimerem j5-Chlor-2-nitrosobutan, F. SO - 1000C,
betrug
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass 20 ml Methylenchlorid, 10,8 g (0,193 Mol) cis-trans-Buten-2-Mischung und 9,5 g (0,145 Mol) Nitrosylchlorid angewendet wurden. Die Ausbeute betrug diesmal 7,54 g (entsprechend 87;.'); F. 89-990C,
Beispiel 6
M ΈείΞρΙβΙ 5 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass 20 ml
Tetrachlorkohlenstoff, 9,1 g (0,lo2 Mol) cis-trans-Buten-2-Mischung und 4,7 g (0,071 Mol) Nitrosylchlorid angewendet wurden. Die Ausbeute betrug 7,97 g (entsprechend 92£); F. 92-IQO0C.
Beispiel 7
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von gleichviel Toluol anstelle •von Methylenchlorid xviederholt. Das aus dem Reaktionageinisch ab-
■ .. ' ' BAD ORIGINAL
209811/1670
filtrierte, als weisse Festmasse anfallende Additionsprodukt wurde mit kaltem Toluol gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 6,63 g reines Additionsprodukt, F. 102 - 105°C, was 54,3$ Ausbeute entsprach. ·
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 3*63 g dimerem 3-Chlor-2-nitrosobutan, 2,01 g Natriumcyanid und 12 ml Methanol wurde unter Umrühren 30 Minuten lang unter Rückflussbedingungen gekocht, die Suspension in kaltem V/asser abgekühlt und filtriert, das Piltrat bei Unterdruck eingedampft und der feste Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Man erhielt so in 77,l$iger Ausbeute 2,59 g kristallines 5-Amino-3,4-dlrnethyl-isoxazol, P. 112 - 1190C, das nach Umkristallisieren aurj Benzol bei 120 - 122°C schmolz.
Beispiel 9
In einen Kolben wurden 20 ml -15°C kaltes Chloroform, 11,2 g.cistrans-Buten-2-Mischung und 6,6 g Nitrosylchlorid bei auf etwa -100C gehaltener Temperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei -100C 90 Minuten gerührt, auf Raumtemperatur gebracht und mit Hilfe von durchströmender Spülluft bei 5O-6O°C und Unterdruck von flüchtigem Material befreit. Der weisse Pestrückstand wurde mit 4,9 g Natriumcyanid und 40 ml Methanol versetzt, das Reaktionsgemisch unter Umrühren 30 Minuten lang unter Rückflussbedingungen gekocht, danach abgekühlt und filtriert. Das Piltrat wurde bei Unterdruck zur Trockne eingedampft und der feste Rückstand aus Wasser umkrlatallioiert. Man erhielt so in 57$iger Ausbeute 6,4 g
20 9811/1670 bad original
-U-
kristallines 5-Amino-3^-dimethy!isoxazole F, 111 - ll8°C«, Durch einmaliges Umkristallisieren erhöhte sich der Schmelzpunkt auf den der reinen Substanz.
Beispiel 10
Beispiel 9 wurde mit den Abwandlungen wiederholt, dass man .,lit Methylenchlorid' anstelle von Chloroform arbeitete und das Buten-2-Nitrosylehlorid-Reaktlonsgemisch ohne Befreiung von irgendwelchem flüchtigem Material oder Lösungsmittel direkt mit Natriumcyanid und Methanol behandelte. Dann entfernte man das Methylenchlorid durch Destillation, kochte das zurückgebliebene Reaktionsgemisch j50 Minuten lang unter Rückflussbedingungen und arbeitete es dann auf das 5-Amino-3,4-dimethyl-isoxazol auf, das in gleicher Reinheit und Ausbeute wie beim Beispiel 9 anfiel, v/o die flüchtigen Anteile vor der Cyanidbehandlung entfernt i/urcten. Das umkristallisierte Produkt schmolz bei ll8-122°C.
- . ■ - 15 -
BAD ORIGINAL
209811/1670

Claims (1)

  1. Ho f.Pinan Laboratories Inc.,
    i.;prinfield, Mo., V.St.Am. - H-onr-ino-
    Cambridge Research Inc.,
    Kapelle, N.J., V.St.Am. . ■
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Isoxazo !-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man" eine Verbindung mit einer Ktliylenbindung(-CH=CH-) mit Ni tro sy !halogenid zu einer Nitrosyihalogenid-Additionsverbindung mit dem Struktur anteil fj
    -CH-CH-NO Hai
    u..iGC"u;,^, letztere zwecks. Halogenaustausch rait einer nucleophilen Gruppe umsetzt und ans chi ie s send ^viocks Schliessung zum Iscjdazolring cyclisicrt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass W man als nucleophile Gruppe ein C-Anion mit einem das Halogenatom ersetzenden, aktiven C-Ätoni verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein C-Anion in Form von «-CN verwendet,
    4, Verfahren zur Herstellung einer 5-Amino-isoi£azolverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
    BAß 209B11/1670 .
    Formel R1-GH=CH-Rp, in der R, und Rp Wasserstoffatom, Niedrigalkyl oder aloxysubstituiertes Niedrigalkyl bedeuten mit einem Nitrosylhalogenid zu einer Nitrö5r3ha)ogenid-Additionsverbindung der Formel
    ■ R1-CH-CH-R2
    NO Hai
    mit R1 und Rp in vorstehender Bedeutung umsetzt, letztere zwecks Austausch des Halogenions durch ein Cyanidion mit einem anorganischen Cyanid behandelt und weiterhin zu einer Verbindung der Formel
    -, "— C — C —
    N C
    0 NH2
    cyclisiert, in der R, und Rp die obige Bedeutung besitzen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Nltrosylchlorid arbeitet und die zur Nitro^lchlorid-Additionsverbindung führende Umsetzung in einem Chlorkohlenwasserstoff als Lösungsmittel durchführt.
    6e Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet;, dass man die zur NitroQrlchlorid-Additionsvex^bindung führende Umsetzung im Temperaturbereich zwischen etwa -100C und etwa 2"5°C und im
    209811/1670
    : -.-A'-U. ; BAD OHIGiMAL
    Laufe von etwa j50 bis l80 Minuten durchführt.
    Y". Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, oass man die rohe Nitrosylhalogenid-Additfonsverbindung ohne Abtrennung vorn Reaktionsgemisch mit dem anorganischen Cyanid umsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Alkalicyanid arbeitet und die Umsetzung in unter.Rückflussbedingungen kochendem absolutem oder wasserverdünntem Methanol durchführt.
    9· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Man das rohe ^-Amino-isoxazolprodukt ohne Abtrennung mit iv-Acetamidobenzolsulfonylhalogenid zum· entsprechenden SuIf isoxazoi u.nsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangssubstanz eine Verbindung der Formel GILz-CH=CH-CH-, zum Endprodukt 5-Amino-3,;l—dimethyl-isoxazol umsetzt.
    11. verfahren zur Herstellung von 5-Amino-3,4-dimethyl-isoxazol, dadurch gekennzeichnet, dass man Buten-2 mit Nitrosylchlorid zu einer Nitrosylchlorid-Additionsverbindung und letztere mit einem Alkalimetallcyanid zum 5-Amino-3,4-dimethyl-isoxazol umsetzt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Buten-2 dessen cis-trans-rsome'rgemisch verwendet und die .rohe Nitrosylchlorid-Additlonsverbindung ohne Abtrennung
    2 0 981171670
    BATD ORIGINAL
    vom Reaktionsgemisch mit dem Alkalimetallcyanid umsetzt.
    13. Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem, dimerem 3-Chlor-2-nitrosobutan in hoher Ausbeute, dadurch gekennzeichnet, dass man Buten-2 hauptsächlich in Form seines trans-Isomers mit Nitrosylchlorid umsetzt, flüchtiges Material entfernt und den" Festrückstand gewinnt.
    14. Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-2-nitrosobutan, ψ dadurch gekennzeichnet, dass man Buten-2 mit Nitrosylchlorid in einem chlorierten organischen Lösungsmittel umsetzt.
    15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei etwa Raumtemperatur durchführt.
    16. Verfahren zur Herstellung einer 5-Amino-isoxazolverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel ■
    NO HAL
    in der R1 und R2 ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl oder alkoxysubstituiertes Niedrigalkyl und HAL ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, mit einem anorganischen Cyanid zwecks Austausch des Halogenions durch ein Cyanidion behandelt und das entstehende Zwischenprodukt zu einer Verbindung der Formel
    209811/1670 i/M1OÄl
    BAt) ÖftißlNAL
    R1 --C-O -
    N C
    0 N
    cyclisiert.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Alkalicyanid arbeitet und die Umsetzung in unter Rückflussbedingungen kochendem absolutem oder wasserverdünntem Methanol durchführt.
    18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangssubstanz eine Verbindung der Formel
    TT'
    NO HAL
    zum Endprodukt 5-Amino-3,4-dimethyl-isoxazol umsetzt.
    19. Verfahren zur Herstellung von ^- isoxazol, dadurch gekennzeichnet, dass man J-Chlor^-nitrosobutan in unter Rückflussbedingungen kochendem, absolutem oder wässrigem Methanol mit Alkalimetallcyanid umsetzt, das ausgefallene Alkalimetallchlorid vom Reaktionsgemlseh abtrennt, aus diesem das Lösungsmittel entfernt und den Pestrückstand gewinnt.
    209811/1670
    20. Verfahren nach Anspruch 19/ dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 50 Minuten lang unter Rückflussbedingungen kocht,
    209811/1870 bad orjginal
DE19671695199 1966-08-24 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen Pending DE1695199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57453366A 1966-08-24 1966-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695199A1 true DE1695199A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=24296549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695199 Pending DE1695199A1 (de) 1966-08-24 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3468900A (de)
CH (1) CH551440A (de)
DE (1) DE1695199A1 (de)
FR (1) FR1548387A (de)
GB (1) GB1198521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043024A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917674A (en) * 1970-07-27 1975-11-04 Burroughs Wellcome Co Nitroso halides
US3917632A (en) * 1972-06-14 1975-11-04 Hoffmann La Roche 5-Amino isoxazole from 3-amino acrylonitrile
US5202069A (en) * 1991-04-23 1993-04-13 Astro-Valcour, Inc. Method for producing foamed, molded thermoplastic articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430094A (en) * 1947-11-04 Isoxazole derivatives of

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043024A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-06 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen

Also Published As

Publication number Publication date
US3468900A (en) 1969-09-23
GB1198521A (en) 1970-07-15
CH551440A (de) 1974-07-15
FR1548387A (de) 1968-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803259A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen
EP0027189B1 (de) Derivat des 2.5-Diketopiperazines, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0040356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid
DE1262277B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen
DE2528211B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1695199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-Verbindungen
DE2462559C3 (de) 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE1238478B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazin-carbonsaeurederivaten
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2810267A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpyridazinonderivaten
DE2841644A1 (de) 3(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH627430A5 (en) Process for preparing alpha -ketocarboxylic acids
DE2503235A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 8-brom-thieno-triazolo-1,4-diazepinen
DE10017882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-und 4-Chlor-2-nitro-1-trifluormethoxy-benzol
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE1618420C3 (de)
DE1022236B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Derivaten des 4,5,6,7,10,10-Hexachlor-4,7-endo-methylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalans
EP0103259B1 (de) 4-Chinolinderivate und deren Herstellung
AT381938B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spirobenzofuranonverbindungen
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
AT355736B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dien- derivaten der androstanreihe
AT221525B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1,4-benzoxazinen und deren 0-Acyl- bzw. 0-Alkylderivaten
DE2944953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-1,1-Dimethyltrimethylen-bis-benzamid