DE2264762C3 - 3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate - Google Patents

3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate

Info

Publication number
DE2264762C3
DE2264762C3 DE2264762A DE2264762A DE2264762C3 DE 2264762 C3 DE2264762 C3 DE 2264762C3 DE 2264762 A DE2264762 A DE 2264762A DE 2264762 A DE2264762 A DE 2264762A DE 2264762 C3 DE2264762 C3 DE 2264762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
dioxin
derivatives
yield
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264762A1 (de
DE2264762B2 (de
Inventor
Miyako Zushi Hatsutani
Kyosi Yamoto Kondo
Masakatsu Sagamihara Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10321071A external-priority patent/JPS5144949B2/ja
Priority claimed from JP7247072A external-priority patent/JPS5144950B2/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2264762A1 publication Critical patent/DE2264762A1/de
Publication of DE2264762B2 publication Critical patent/DE2264762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264762C3 publication Critical patent/DE2264762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/36Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/021,2-Dioxanes; Hydrogenated 1,2-dioxanes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

worin R1, R2, RJ, R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens einer der Reste R1 bis R6 einAikylrestist.
Die Erfindung betrifft 3,6-Dihydro-o-dioxan-Derivate der allgemeinen Formel I
(D
wvin R1, R2, R3. R4, R5 und R·, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens einer der Reste R1 bis R6 ein Alkylrest ist.
3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate der allgemeinen Formel I sind beispielsweise entsprechende monoalkyl-, dialkyl- und trialkylsubstituierte Derivate oder entsprechende alkyl- und phenylsubstituierte Derivate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese verschiedener Verbindungen. Insbesondere erschließen sie einen vorteilhaften Weg zur Herstellung bestimmter Furan-
CH=CH
R5 R" und Pyrrol-Derivate, wie dies aus den Beispielen I bis VI ersichtlich ist Gegenüber bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen ist die Synthese unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erheblich einfacher, und es werden ausgezeichnete Ausbeuten erzielt. Der erhebliche Vorteil des neuen Syntheseweges in seinem Gesamtablauf unter Berücksichtigung der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt sich aus folgendem:
Ein bekanntes Verfahren für die Synthese substituierter Furanderivate ist z. B. das Verfahren gemäß der US-PS 27 22 295 mit nachstehender Reaktionsfolge:
HC = C- C=CH
H2CVMcOH
CH,
CO2Ii
Erwärmung Ö
CH3C-CH2CH(OR)2
O
CICH2CO2R
CH, C CH2C-H(OR)2
CK3
sowie das Verfahren von L W, Cornfarth in Journal of Chemical Society, Seite 1310 (1958) mit nachstehender Realctionsfolger
A * A/
Mg
MgX
(Methallyl-halogenid) HC(OEt)3
ArCO3H
Isomerisierung durch H +
CH3
20
25
Das erstgenannte Verfahren besitzt, wie sich aus dem vorstehenden ergibt, die Nachteile, daß erheblich mehr Stufen durchlaufen werden, daß das Ausgangsmaterial Chloressigsäureeiier ist, welches teuer ist, und daß die Gesamtausbeute niedrig liegt, da eine Stufe mit geringer Ausbeute verläuft.
Das zweite Verfahren besitzt die Nachteile, daß z. B, die Reagentien, insbesondere die organischen Persäuren, unwirtschaftlich sind und daß die Reaktion unter Verwendung von Grignard-Reagentien für die industrielle Praxis nachteilig ist
Demgegenüber lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Herstellung solcher Furane ganz einfach einsetzen, und sie führen praktisch in einer Stufe und in ausgezeichneten Ausbeuten zum gewünschten Produkt, und sie sind darüber hinaus auch billig und laicht erhältlich (z. B. aus Isopren). Die Gesamtausbeute vom Isopren bis zum 3-Methylfuran beträgt nach dem neuen Syntheseweg mehr als 60%.
Die typischste bekannte Arbeitsweise zur Synthese substituierter Furane bedient sich der Ringschlußreaktion von 1,4-Diketonen [G. Nowlin, Journal of the American Chemical Society, Bd. 72, S. 5754 (1950)]. Nach dieser Methode ist zwar die Substituenteneinführung in 2-SteIIung des Furanrings möglich, jedoch eine Einführung in die 3,4-Stellung extrem schwierig, so daß diese Arbeitsweise nicht allgemein und schlechthin auf die Synthese von Furanderivaten angewandt werden kann.
Als weiteres bekanntes Verfahren zur Synthese substituierter Furane ist noch die Methode von D. M. Burness, »Organic Synthesis Coll.« Band IV, Seite 628 ffn 649 ff. (1963) mit nachstehender Reaktionsfolge zu erwähnen
(CH3O)2CHCh2COCH3 + CICH2CO2CH3
NaOCH3
I
(CH3O)2CHCH2C
CHCO2CH3 160°
w CO2CH3
(Ausbeute 65—70%)
20/Na0H
f2)HCl
Kupferpulver
0 CO2H
90—93%
CH3
1P1
Wärme
(Ausbeute 83—89%)
Gesamtausbeute etwa 50%
Wie ersichtlich, sind hier komplizierte Verfahrensschritte erforderlich und außerdem sind die eingesetzten Ausgangsstoffe keineswegs im Handel ohne weiteres erhältlich, so daß auch diese Arbeitsweise zweifellos gegenüber der durch die erfindungsgemäßen Stoffe ermöglichten Synthese nachteilig ist.
Eine typische bekannte Synthesemethode für substU tuierte Pyrrole, nämlich die Additions^Ringschluß-Re- aktion von Ϊ ,4-Diketonen und Aminen, ist beispielsweise beschrieben von D. M, Young und G F. H, Allen in »Organic Synthesis Coll.«, Band 2, Seite 219 (1943). Da es hiernach jedoch sehr schwierig ist, Substitüenten in die 3,4-«Stellung einzuführen, kann auch dieses Verfalv ren nicht als allgemeine Methode zUf Herstellung von Pyrrolderivaten angewandt werden, wogegen die durch die erfindungsgemäßen Stoffe eröffnete neue Synthese ohne weiteres die Substituenteneinführung in die gewünschte Stellung ermöglicht.
Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Reduktion in entsprechende 1,4-Diole übergeführt werden.
Weiterhin sind die erfindungsgemäßen S.eOihydroö-diox'irt'Deriväte für'den gleichen allgefneirtefi Zweck geeignet wie organische Peroxyde. Sie können z, B. als Initiatoren für die radikaÜsche Polymerisation, als Bleichmittel, als Härtungsmittel, als Verbrennungsbeschleuniger für Schweröltreibstoffe (heavy oil fuels) verwendet werden*
Die 3,6-Dihydro-o-diöxin-Derivate der oben angegebenen allgemeinen Formel I Werden dadurch herge^
stellt, daß man ein konjugiertes Dien der allgemeinen Formel [[
R2
R4
CCR"
R1 C C
R3 Rs
(Π)
IO
worin R1 bis R6 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Sauerstoff in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von —10 bis 700C in Gegenwart eines Photosensibilisator-Farbstoffs mit einer Lichtquelle von sichtbarem Licht bestrahlt.
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden aliphatischen konjugierten Diene, z. B. Isopren, 2.4-Hexadien, sind in großen Mengen in den Erdöl-Crack-Fraktionen anwesend, und sie stellen somit leicht zugängliche industrielle Rohstoffe dar. Die anderen konjugierten Diene können leicht in üblicher Weise aus entsprechenden α,/J-ungesättigten Carbonylverbindungen und Grignardverbindungen hergestellt werden.
Als Photosensibilisator-Farbstoff eignen sich beispielsweise Dijodoeosin, Methylenblau, Eosin, Hämatoporphyrin, Fluorescein und Sulforhodamin B. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Trichlorfluormethan, durchgeführt. Bei Verwendung des Dijodoeosins ergibt ein Lösungsmittelgemisch aus einem aprotischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, und einem protischen Lösungsmittel, wie Methanol, ein äußerst zufriedenstellendes Ergebnis. Hierzu sollte das verwendete Verhältnis von aprotischem Lösungsmittel zu protischem Lösungsmittel vorzugsweise etwa 10:1 bis 30:1 (Volumen) betragen. Im Falle des Einsatzes von Methvlenblau werden aprotische Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bevorzugt. Andere Bedingungen neigen dazu, die Bildung von Nebenprodukten zu begünstigen, und insbesondere ist die Kombination von Methylenblau und Methanol nicht wünschenswert, da sie zur Bildung von großen Mengen an Nebenprodukten führt. In diesem Fall können zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden, wenn zusammen eine große Menge Trichlorfluormethan als Verdünnungsmittel verwendet wird.
Die Reaktion wird durch Lösen der Ausgangsverbindung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines der vorstehend genannten Photosensibilisator-Farbstoffe und Anwendung von sichtbaren Strahlen, zum Beispiel mittels einer Halogenlampe oder Natriumlampe (vorzugsweise einer Halogenlampe) als Lichtquelle, und in Gegenwart einer Sauerstoffqueile, wie Luft, durchgeführt Direkte Anwendung von Ultraviolettstrahlen ist nicht geeignet, da sie die Zersetzung des gewünschten Produktes hervorruft, und auch das Filtern der Ultraviolettstrahlen ist nicht geeignet, da dies zu einer Abnahme der Menge der anzuwendenden Strahlen führt und somit die Reaktionszeit verlängern würde.
Die Reaktion verläuft glatt bei Raumtemperatur oder in dem angegebenen Bereich, und das Verfahrensprodukt kann in hoher Ausbeute und hoher Reinheit selektiv hergestellt werden.
Beispiel 1
4 g Isopren wurden in 250 ml Trichlorfluormethan gelöst, und danach wurde eine Lösung von 50 mg Dijodeosin in 15 ml Methanol zugegeben. Danach wurde die erhaltene Lösung ui;icr einer Sauerstoffatmosphäre und unter Eiskühlung mit diner 650-Watt-Jodlampe 4 Stunden bestrahlt Nach der Bestrahlung wurde die Trichlorfluormethanlösung mit Eiswp.sser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet Dann vi arde das Lösungsmittel unter Atmosphärendruck abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur destilliert wobei eine schlechtriechende farblose FlPssigkeit vom Kp. (Normaldruck) 132,00C erhalten wurde. Auf Grund der NMR-, IR- und Massen-Spektren (s. Tabelle nach Beispiele 3 bis 5) wurde dieses Produkt als 4-Methyl-3,6-dihydro-o-dioxin indentifiziert.
Beispiel 2
Das Beispiel wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 50 mg Methylenblau und 5 ml Methanol an Stelle von 50 mg Dijodeosin und 15 ml Methanol verwendet wurden. Es wurde das 4-Methyl-3,6-dihyüro-o-dioxin, wie in der Tabelle angegeben, erhalten.
Beispiele 3bis5
jeweils 2 g 2,4-Dimethyl-1,3-peniadien, 4-Methyl-2-phenyl-1,3-pentadien und 2-Mcthyl-4-phenyl-U-pentadien wurden getrennt in 250 ml Methylenchlorid gelöst und jede Lösung wurde in derselben Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß als Sensibilisator eine Methylenblaulösung aus 50 mg Methylenblau und 5 ml Methanol verwendet wurde, der photosensibilisierten Oxygenierung unterworfen. Dann wurde das Reaktionsgemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet, wobei die entsprechenden, in der nachstehenden Tabelle angegebenen 3.6-Dihydi o-o-dioxinderivate erhalten wurden.
Bei
spiel
R1 R2 R4 Siedepunkt F. NMR(inCCl4) δ ΡρΓ" IRl-C-O Aus
beute
(cin'l Ch)
1 H H CH3 132 C
(Normaldruck)
1,68 (m, 3H), 4,30 (m, 2H)
4,40 (m, 2H), 5,60 (m, IH)
1060
1015
80
2 desgl. desgl. desgl. 1015 70
3 CHj CHj CHj . 73 "C/14 mm 1,20 (s, 6H), 1.57 (m, 3H),
4,17 (m, 2 h), 5,46 <m, IH)
1063,
1015
1005
60
4 CH3 CHj C6H5 127°C/0,4rrim 1,30 (s, 6H), 4,56 (d, J = 13 Hz, 1 H)
4,80 (d, J = 13Hz),lH),6,05(m,iH)
7,10-7,30(ITi, 5H)
1075
1040
1010
78
Fortsetzung
Bei- R1 R'
spiel
Siedepunkt
F.
NMR (in GCi4) £ ppm
Aus« beute
(cm1)
CHj G6H5 CH3
51,5-52,5 C 1,42 (s, 3H), 1,72 (m, 3H), 4,06 1076
(d des nii J = 6,5Hzi IH)4- 4,46 1030
(ddesm, J = 6,5Hz, III), 5,90 1012
(m, IH), 7,00-7,44 (m, 5H)
Beispiel 6
3,9 g 2,4-Hexadien wurden in 300 ml Methylenchlorid gelöst, und dann wurde eine Lösung von lÖOmg Dijodeosin in 2OmI Methanol zugegeben. Danach
an ttnt * C I CC Λ
Sphäre und unter Eiskühlung mit einer 300-Watt-Jodlampe 7 Stunden bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde die Methylenchloridlösung mit einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Darauf wurde die Lösung unter vermindertem Druck destilliert, wobei man nach Abdestillieren des Lösungsmittels 3 g 3,6-Dimethyi-3,6-dihydro-o-dibxin vom Kp.w 821· Z erhielt. Die Ausbeute betrug 56% der Theorie. Die Verbindung wurde mittels der NMR-ünd IR-Spektren identifiziert.
Beispiel 7
5,0 g 2-terL-Butyl-butadien wurden in 100 ml Methylenchlorid gelöst, und dann wurde eine Lösung von j 00 mg Dijodeosin in 20 ml Methanol zugegeben. Danach wurde die erhaltene Lösung unter einer Sauerstoffatmosphäre und unter Kühlung mit Eis mit einer 300-Watt-Jodlampe 7 Stunden bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde die Methylenchloridlösung mit einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 4 g 4-tert.-Butyl-3,6-dihydro-o-dioxin vom Kp.i<> 107°C.
NMR-Spektrum (in CCU) ή ppm:
l.I0(s.9 H).
4.45(m.4H).5.50(m.l H).
IR-Spektrum,,
1043.1007.
50
Die Brauchbarkeit von in Beispielen hergestellten 3,6-Dihydro-o-dioxinen für die Herstellung von Furan- und Pyrrolderivaten wird nachstehend erläutert.
L Bis-N-phenylcarbamat des 2-Methyl-cis-2-buten-(l,4)-diols
0,2 g 4-Methyl-3,6-dihydro-o-dioxin, welche aus Isopren gemäß Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden in 10 ml Äther gelöst und dann mit 0,1g Lithiumaluminiumhydrid reduziert Das so als öliges Material erhaltene 2-Methyl-cis-2-buten-l,4-diol wurde mit 05 g Phenylisocyanat vermischt. Es wurden 0,66 g Bis-N-phenylcarbamat des Diols vom F. 111°C in einer Ausbeute von 97% erhalten.
Π. 3-terL-Butylfuran
O^ g gemäß Beispiel 7 erhaltenes 4-tert-Butyl-3,6-dihydro-o-dioxin wurden in 10 ml wasserfreiem Äther gelöst und mit 03 g n-ButyIHthium umgesetzt Bei der Behandlung des Lithiumsalzes in der Reaktionsmischung mit Essigsäure und Destillation des Gemisches in Gegenwart von Zinkchlorid wurde 3-tert.-Bulylfuran mit einem Siedepunkt von 120 bis I2leC in einer Ausbeute von 92% erhalten.
111.3-Methylfuran
0,5 g gemäß Beispiel 1 erhaltenes 4-Methyl-3,6-dihydro-o-dioxin wurden in trockenem Triäthylenglykoldimethyläther (Triglyme) gelöst, und dann wurde bei Raumtemperatur Kaliumhydroxyd zugegeben. Beim Dehydratisieren des Reaktionsproduktes mit Phosphorpentoxyd wurde 3-Methylfuran mit einem Siedepunkt von 65° C in einer Ausbeute von 69% erhalten.
IV. 3-MethyI-l-phenylpyrrol
0,3 g gemäß Beispiel 1 erhaltenes 4-Methy!-3,6-dihy· dro-o-dioxin und 0,5 g Anilin wurden in Äthanol gelöst, eine katalytische Menge Kaliumhydroxyd wurde hinzugegeben, und dann wurde die resultierende Lösung etwa 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde 3-Methyl-1 -phenylpyrrol vom F. 60,5 bis 61,5°C in einer Ausbeute von 68% erhalten.
V. 3-tert.-Butyl-l-phenylpyrrol
Beispiel IV wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von 03 g 4-Methyl-3,6-dihydro-o-dioxin 0,4 g gemäß Beispiel 8 erhaltenes 4-tert.-Butyl-3,6-dihydro-odioxin verwendet wurde, wobei 3-tert-Butyl-l-phenylpyrrol in Form einer öligen Substanz in einer Ausbeute von 64% erhalten wurde.
IR-Spektrum (flüssiger Film):
3010.2940.1600,1495.1450.
1358.1232,770.720-710.
690und678 cm-1.
NMR-Spektrum (CCL,):
1.26(s, 9 H), 6.14 (m. 1 H),
6,70-6,90(m. 2 H) und
7,00-735 (m, 5 H).
VI. 3-tert-Butylpyrrol
Zu 03 g gemäß Beispiel 7 erhaltenes 4-tert-Butyl-3,6-dfhydro-o-dioxin wurde eine katalytische Menge Kaliumhydroxyd hinzugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde in Äthanol unter Rückfluß erhitzt, wobei Ammoniakgas in das Reaktionsgemisch eingeblasen wurde. Es wurde 3-tert-Butylpyrrol in einer Ausbeute von 93% erhalten.
IR-Spektrum (flüssiger Film):
3360,2930,1460,1360,
1065,1060,775.700 und
670 cm-1.
NMR-Spektrum (CCi4):
l,23(s.9H),6,02(m.l H),
6,40 (m, 2 H) und 7,40 (breites s, 1 H).
45

Claims (1)

  1. Patentanspruch: 3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate der allgemeinen Formell
    R2 R1
    R+
    R5 R6 (D
DE2264762A 1971-12-21 1972-12-21 3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate Expired DE2264762C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10321071A JPS5144949B2 (de) 1971-12-21 1971-12-21
JP7247072A JPS5144950B2 (de) 1972-07-21 1972-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264762A1 DE2264762A1 (de) 1975-05-28
DE2264762B2 DE2264762B2 (de) 1980-05-08
DE2264762C3 true DE2264762C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=26413601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262792A Expired DE2262792C3 (de) 1971-12-21 1972-12-21 Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dihydro-o-dioxinderivaten
DE2264762A Expired DE2264762C3 (de) 1971-12-21 1972-12-21 3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262792A Expired DE2262792C3 (de) 1971-12-21 1972-12-21 Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dihydro-o-dioxinderivaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3855246A (de)
DE (2) DE2262792C3 (de)
GB (1) GB1404869A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429897A (en) * 1965-10-21 1969-02-25 Merck & Co Inc 3,6-dihydro-1,2-dioxin and its method of production
US3365461A (en) * 1965-10-21 1968-01-23 Merck & Co Inc Process for preparing pyridoxine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262792A1 (de) 1973-06-28
DE2262792B2 (de) 1975-08-28
DE2264762A1 (de) 1975-05-28
GB1404869A (en) 1975-09-03
DE2262792C3 (de) 1982-09-09
US3855246A (en) 1974-12-17
DE2264762B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1293156B (de) Cyclogeranylalkansaeurenitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2837033C2 (de)
US3894920A (en) Process for preparing alkyl-substituted 3,6-dihydro-o-dioxin derivatives
DE2516696C3 (de) Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyll-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2264762C3 (de) 3,6-Dihydro-o-dioxin-Derivate
DE2732107A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen ketonen
DE1266763B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten Indol- und Indazolderivaten
DE2511410A1 (de) Ketolactone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2058521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen
DE1668534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-6-Desoxytetracyclin,alpha-6-Desoxy-5-oxytetracyclin bzw.deren Saeureanlagerungssalzen
DE1543128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen
DE1108213B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren
EP1710224A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen durch Ozonolyse
DE2708382B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanmethylcyclopentanon-Derivaten
AT262268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenyl-2-alkylcyclohexanolen
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
DE2013053A1 (de) Hexahydrophenanthren-Derivate
DE1543696C (de) Octahydro l,3a,6 tnmethyl IH 1,6a athanopentaleno (1,2 C) furan und Verfah ren zu seiner Herstellung
DE1668626C3 (de)
AT254853B (de) Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten
DE1793175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furansaeure-Derivaten
DE2217483B2 (de) Neue Hydroxyketone und ihre Herstellung
DE2034736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten und nicht gemischten Cycloalkylidenper oxiden
DE2422887A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-disubstituierten formamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee