DE1795821C2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-HydroxyisoxazolenInfo
- Publication number
- DE1795821C2 DE1795821C2 DE1795821A DE1795821A DE1795821C2 DE 1795821 C2 DE1795821 C2 DE 1795821C2 DE 1795821 A DE1795821 A DE 1795821A DE 1795821 A DE1795821 A DE 1795821A DE 1795821 C2 DE1795821 C2 DE 1795821C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- reaction
- solution
- ether
- hydroxyisoxazoles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D261/12—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
R-C=C-COOR'
(U)
worin R die oben angegebene Bedeutung hat und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
darstellt, in Gegenwart eines Überschusses von Alkalimetallhydroxid und eines mit Wasser mischbaren
Lösungsmittels und/oder von Wasser entweder oberhalb 20 oder unterhalb 20 bis etwa 00C zur
Reaktion bringt und ein erhaltenes Zwischenprodukt der allgemeinen Formel Hl
R-C=C-C
NHOH
(111)
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, oberhalb von 2O0C ringschließt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxa?olen der allgemeinen Formel 1
OH
(D
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, lsopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-,
tert-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- oder
Phenylgruppe oder eine Dialkoxymethylgruppe mil I bis 5 Kohlenstoffatomen in jedem Alkoxyteil, durch
Umsetzen eines Propiolsäureesters mit Hydroxylamin oder dessen Salzen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren 3-Hydroxyisoxazole
der allgemeinen Formel I sind teils bekannt und teils neu. Sie stellen wertvolle Mittel zur Verhinderung
und Behandlung von Bodenerkrankungen, insbesondere von durch Pilze, z. B. der Gattung Pellicularia, Fusarium
oder Pythium, hervorgerufenen, dar. Sie sind dabei den aus der FR-PS 13 12 008 bekannten fungiziden 2-lsoazolin-5-onen
überlegen.
Die 3-HydroxyiSoxazole der allgemeinen Formel I
sind gegenüber Pflanzen und Säugetieren praktisch nicht giftig. Die erfindungsgemäß herstellbaren 3-Hydroxyisoxazole,
insbesondere die 3-Hydroxy-5-dialkoxymethylisoxazole haben sich überdies als wertvolle
Zwischenprodukte für die Synthese von Ibotensäure, einer neuerdings gefundenen zweibasischen Aminosäure,
die sich als Würzmittel eignet und stark fliegentötende und narkotisierende Aktivitäten besitzt, erwiesen.
Zur Herstellung der Ibotensäure werden die 3-Hydroxy-5-dialkoxymethylisoxazole
in üblicher bekannter Weise hydrolysiert, wobei 3-Hydroxyisoxazol-5-aldehyd entsteht.
Letztere Verbindung wird mit Ammoniumhalogenid und einem Alkalimetallcyanid behandelt und
anschließend hydrolysiert, wobei die gewünschte Ibotensäure erhalten wird.
Ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen wird von P. Bravo und Mitarbeitern
in »Gazzetta Chimica Italiana«, Bd. 91 (1961), S. 47,
beschrieben. Phenylacetylenmagnesiumbromid wird mit Dichlorformaldoxim umgesetzt, das erhaltene 3-Chlor-5-phenylisoxazo!
mit Methanol in Gegenwart von Kaliumhydroxid behandelt und das gebildete 3-Methoxy-5-phenylisoxazol
mit Bromwasserstoff umgesetzt, um 3-Hydroxy-5-phenyiisoxazol zu erhalten. Dieses
ältere Verfahren kann aber für die industrielle Verwendung wegen der Schwierigkeit der Beschaffung
von Dichlorformaldoxin und der Anzahl der erforderlichen Verfahrensstufen nicht als vorteilhaft angesehen
werden. Des weiteren wurde in Bulletin de la Societe Chimique de France, IV (1907), 1, S. 1088, berichtet, daß
5-Hydroxyisoxazolderivate durch die Reaktion von Propiolsäureestern mit Hydroxylamin, welches aus
seinem Hydrochlorid und Natriumäthoxid in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 hergestellt wurde, gewonnen
werden können.
Ferner werden in Weissberger »The Chemistry of Heterocyclic Compounds«, 17 (1962), 151, zwei weitere
Verfahren zur Herstellung von Hydroxyisoxazolen erwähnt. Die beiden Verfahren lassen sich schematisch
wie folgt wiedergeben:
Verfahren A
Stufe I
R—C=CH + C=N-OH
X
X
Stufe II
MeOH
KOH
KOH
OMc
"ν
O
O
O
Stufe III
HBr
HBr
OH
R: Aryl
X: Cl. Br
X: Cl. Br
Verfahren B
R,
R,
COOR3
NH2OH
sauer, neutral
sauer, neutral
alkalisch
OH
Beim Verfahren A lauft die Reaktion der Stufe II nur
dann ab, wenn R ein Arylrest ist, nicht aber, wenn R ein Alkylrest ist Daher kann dieses Verfahren A nicht zur
Synthese von 3-Hydroxyisoxazolen mit von Arylresten verschiedenen Substituentcn R durchgeführt werden. ι ϊ
Obwohl es auf Seie 151 der obengenannten Literaturstelle heißt, daß nach dem Verfahren B
3-Hydroxyisoxazole hergestellt werden können, wurde in weiteren Untersuchungen von den Autoren bestätigt,
daß 3-Hydroxyisoxazole nach dem Verfahren B nicht hergestellt werden können (vgl. BuII. Soc. Chim. France
[1970], S. 2685-2690). Da hier Hydroxylamin als Hydrochlorid und ein g-Äquivalent Natriumäthylat als
Base eingesetzt werden, wird freies Hydroxylamin gebildet und das gesamte Natriumäthylat verbraucht. 2>
Dabei werden nicht 3- sondern 5-Hydroxyisoxazole erhalten.
Ausgehend von dem oben geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das
eingangs dargestellte Verfahren so auszubilden, daß es m einfach und wirtschaftlich unter Einsatz billiger
Ausgangsverbindungen zu führen ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß man eine λ
Verbindung der allgemeinen Formol II R-C = C C
temperatur der Lösungsmittel durchgeführt Die Reaktionsdauer hängt von der angewendeten Reaktionstemperatur
ab. Die Reaktion wird im allgemeinen während 1 bis 20 Stunden, vorzugsweise bei etwa 30 bis 6O0C
während etwa 11 bis 18 Stunden durchgeführt. Das Hydroxylamin kann in Form der freien Base oder als
Salz vorliegen, z. B. als Hydrochlorid oder -Sulfat. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erforderlich,
daß eine genügende Menge eines Alkalimetallhydroxide verwendet wird, um das Reaktionsmedium im alkalischen
pH-Bereich zu halten, da im sauren oder neutralen Reaktionsmedium unerwünschte Nebenprodukte
entstehen, die die angestrebte hohe Ausbeute nicht erreichen lassen. Im allgemeinen werden Carbonsäureester,
Hydroxylamin und ein Alkalimetallhydroxid bei einer Reaktion in einem molaren Verhältnis von
etwa 1 :1 > 3 angewendet.
Wird die Reaktion unterhalb etwa 200C durchgeführt,
so bildet sich ein Zwischenprodukt der Hydroxaminsäure der allgemeinen Formel III im Verlauf der Reaktion
(111)
R-C=C-COOR'
(11)
NHOH
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
darstellt, in Gegenwart eines Überschusses von Alkalimetallhydroxid und eines mit Wasser mischbaren
Lösungsmittels und/oder von Wasser entweder oberhalb 20 oder unterhalb 20 bis etwa 00C zur Reaktion
bringt und ein erhaltenes Zwischenprodukt der allgemeinen Formel III
R C = C C
(III)
NHOH
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, oberhalb von 200C ringschließt.
Als Lösungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Wasser, mit Wasser
mischbare organische Lösungsmittel, wie Alkohole. Dioxan und Tetrahydrofuran, oder Gemische davon in
Frage.
Als Alkalimetallhydroxid sind z. B. Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid anwendbar, wobei Natriumhydroxid
oder Kaliumhydruxid mit besonderem Vorteil eingesetzt werden können. Die Reaktionsdauer und
-temperatur sind nicht kritisch. Im allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von oberhalb
ZimmertemDeratur oder etwa 200C bis zur Rückflußworin R die oben angegebene Bedeutung hat.
Demgemäß können bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die 3-Hydroxyisoxazole
der allgemeinen Formel 1 durch Reaktion des als Ausgangsstoff verwendeten Carbonsäureesters der
obigen Formel II mit Hydroxylamin in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxide unterhalb etwa 200C, vorzugsweise
bei etwa 0 bis 15°C hergestellt werden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel I nach einer der
üblichen Methoden gewonnen und gereinigt werden. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit einer
geeigneten Säure, wie Salzsäure, angesäuert, das saure Gemisch mit einem geeigneten Extraktionslösungsmittel,
wie Äther, extrahiert, der Extrakt mit Wasser oder mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen,
das Lösungsmittel abdestilliert und dann der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie
η-Hexan, umkristallisiert, um das gewünschte Produkt in reiner Form zu erhalten. Als Nebenprodukt in geringen
Mengen angefallene 5-Hydroxyisoxazole werden auf diese Weise entfernt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Carbonsäureester der allgemeinen Formel II, worin R eine
Dialkoxymethylgruppe ist, sind neue Verbindungen, die aus Propargylaldehyddialkylacetal durch Reaktion mit
Alkylmagnesiumhalogenid oder Alkalimetallamid. lurch Reaktion mit Kohlendioxid, durch Hydrolyse und
jurch anschließende Veresterung hergestellt werden
können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt werden:
^C = C-COOR' ·
NHOH
OH
worin R und R' die oben beschriebene Bedeutung haben.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile sind insbesondere in einer äuSerst
einfachen und damit wirtschaftlichen einstufigen bzw. zweistufigen Verfahrensführung zu sehen, wobei vergleichsweise
billige Ausgangsverbindungen zur Anwendung kommen können. Darüber hinaus gestattet es die
zweistufige Verfahrensweise, ein Zwischenprodukt zu isolieren, was dann in einem frischen Lösungsmittel zu
einem reineren Endprodukt umsetzbr- ist.
Zu einer Lösung von 4,9 g Äthylpropiolat in 100 ml Äthanol wird eine Lösung von 13,9 g Hydroxylaminhydrochlorid
in 100 ml 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung hinzugefügt. Das Gemisch wird über Nacht
bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure
angesäuert. Das angesäuerte Gemisch wird dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit
einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und
dann mit Äther abdestilliert. Der Rückstand wird aus η-Hexan umkristallisiert, wobei man 2,5 g 3-Hydroxyisoxazol
als weiße Kristalle erhält, die bei 98 bis 99°C schmelzen. Ausbeute: 59%.
Analysenwerte:
Berechnet
für C3H3O2N: C = 42,36%; H = 3,55%; N = 16,47%:
gefunden: C=42,42%; H = 3,55%; N = 16,60%.
Zu einer Lösung von 5,6 g Äthyltetrolat in 100 ml Äthanol wird eine Lösung von 13,9 g Hydroxylaminhydrochlorid
in 180 ml 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung hinzugefügt, und das Gemisch wird über
Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 behandelt, wobei man 3,3 g 3-Hydroxy-5-methylisoxazol als farblose Nadeln erhält, die bei 85 bis
86°C schmelzen. Ausbeute: 74%.
Analysenwerte:
Berechnet
WrC4H8O2N: C = 48,48%; H = 5,09%; N = 14,14%;
gefunden: C=48,60%; H =5,14%; N = 13,09%.
In der gleichen Weise, wie oben angegeben, werden die folgenden 3-Hydroxy-5-alkylisoxazole aus den
entsprechenden Carbonsäureestern hergestellt:
3-Hydroxy-5-äthylisoxazol
(Schmelzpunkt:45 bis 46°C),
S-Hydroxy-S-n-propylisoxazol
S-Hydroxy-S-n-propylisoxazol
(Schmelzpunkt: 41 bis41,5°C),
3-Hydroxy-5-isopropylisoxazol
3-Hydroxy-5-isopropylisoxazol
(Schmelzpunkt: 41 bis42°C),
3-Hydroxy-5-n-butylisoxazol
(Schmelzpunkt: 38,5 bis 39,5°C).
3-Hydroxy-5-isobutylisoxazol
3-Hydroxy-5-isobutylisoxazol
(Siedepunkt: 128 bis 133=C/3 mm Hg
[Badtemperatur]) und
3- Hydroxy-5-decyIisoxazol
3- Hydroxy-5-decyIisoxazol
(Schmelzpunkt: 65,5 bis 66,5= C).
Zu einer Lösung von 6,9 g Äthylphenylpropiolat in 160 ml Äthanol wird eine Lösung von 8,4 g Hydroxylaminhydrochlorid
in 160 ml 10%iger wäßriger Hydroxidlösung hinzugefügt, und das Gemisch wird über
Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach wird der pH des Reaktionsgemisches mit konzentrierter
Salzsäure auf einen pH von 2,0 eingestellt, und das saure Gemisch wird zweimal mit Äther extrahiert. Die
vereinigten Extrakte werden mit Wasser gründlich gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
und danach wird der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man
5,6 g 3-Hydroxy-5-phenylisoxazol als weiße Prismen erhält,die bei 163 bis 165°C schmelzen. Ausbeute:87%.
Analysenwerte:
Berechnet
IUrCqH7O2N: C
gefunden: C
IUrCqH7O2N: C
gefunden: C
67,07%; H
66,78%; H
66,78%; H
4,38%; N =8,69%; 4.30%; N =8.80%.
Zu einem Gemisch von 26,0 g Hydroxylaminhydrochlorid, 300 ml 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung
und 200 ml Äthanol wird tropfenweise eine Lösung von 50 g Äthyl-4.4-diäthoxytetrolat hinzugefügt, während
die Temperatur unter Eiskühlung auf 12 bis 14°C gehalten wird, und dann wird das Gemisch weitere 16 h
auf 30°C gehalten. Danach wird der pH des Reaktionsgemisches mit Essigsäure auf einen pH von 6
eingestellt, und der saure Extrakt wird fünfmal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und der Äther wird abdestilliert. Der aus η-Hexan umkristallisierte
Rückstand ergibt 28,4 g 3-Hydroxyisoxazol-5-aldehyddiäthylacetal als Prismen, die bei 86 bis 87°C schmelzen.
Ausbeute: 61,0%.
Analysenwerte:
Berechnet
Berechnet
gefunden:
C = 51,33%; H = 7,00%; N = 7,48%; C = 51,52%; H =6,96%; N = 7,52%.
Zu einem Gemisch von 4,3 g Hydroxylaminhydrochlorid und 70 ml 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung
wird tropfenweise eine Lösung von 8,2 g Äthyl-4,4-diäthoxytetrolat in 70 ml Äthanol hinzugefügt.
während die Temperatur bei 10 bis 15°C gehalten wird, und dann wird das Gemisch weitere 12 h bei 10 bis 15° C
gehalten. Danach wird der pH des Reaktionsgemisches mit Essigsäure auf einen pH von 6 eingestellt, und das
saure Gemisch wird mehrmals mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol und
η-Hexan umkristallisiert und ergibt 5,0 g 4,4-Diäthoxytetrolsäurehydroxamid;
Schmelzpunkt bei 73 bis 74° C. Ausbeute: 65,2%.
Analysenwerte:
Berechnet
Kn-C8H13O4N: C = 51,33%; H = 7,00%; N = 7,48%;
gefunden: C = 51,10%; H = 7,03%; N = 7,33%.
Eine Lösung von 3,5 g des so erhaltenen 4,4-Diäthoxytetrolsäurehydroxamids
in 30 ml 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung wird 12 h bei 30°C stehengelassen.
Danach wird der pH des Reaktionsgemisches mit Essigsäure auf einen pH von 6 eingestellt, und das saure
Gemisch wird mehrmals mit Äther extrahiert. Der vereinigte Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, der Äther wird abdestilliert, und der Rückstand wird aus η-Hexan umkristallisiert, wobei man
2,7 gS-HydroxyisoxazoI-S-aldehyddiäthylacetal als Prismen
erhält, die bei 86 bis 87°C schmelzen.
Zu einem Gemisch von 1,31 g Hydroxylaminhydro chlorid, 15 ml einer 10%igem wäßrigen Natriumhydro
xidlösung und 10 ml Äthanol wird tropfenweise eini Lösung von 1,76 g Äthyltetrolat in 5 ml Äthanol bei O0C
hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wird weiten 30 min bei 5 bis 10°C gerührt. Danach wird da:
Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure au
in einen pH von 3 neutralisiert, und das saure Gemiscl
wird dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigter Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulf a
getrocknet, der Äther wird unter vermindertem Drud bei Zimmertemperatur abdestilliert, und der Rückstanc
wird aus einem Gemisch von Methanol und Benzo umkristallisierl, wobei man 1,48 g Tetrolsäurehydrox
amid erhält: Schmelzpunkt bei 143 bis 1440C.
Eine Lösung von 1 g des so erhaltenen Tetrolsäurehy croxamids in 50ml 10%iger wäßriger Natriumhydro
2» > idlösung wird über Nacht bei 30°C stehengelassen. Da
Reaktionsgemisch wird dann mit konzentrierter Salz säure auf einen pH von 2 bis 3 sauer gemacht, und da
saure Gemisch wird mit Äther extrahiert. Der Extrak wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, de
Äther wird abdestilliert, und dann wird der Rückstan«
aus η-Hexan umkristallisiert, wobei man 0,75 g 3-Hydro xy-5-methylisoxazol erhält, das bei 85 bis 86° C schmilz!
Ausbeute: 75%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolen der allgemein -.a Formel I-OH(Dworin R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, lsopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert.-Buty.l-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- oder Phenylgruppe oder eine Dialkoxymethylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jedem Alkoxyteil, durch Umsetzen eines Propiolsäureesters mit Hydroxylamin oder dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5251564 | 1964-09-14 | ||
JP3482865 | 1965-06-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795821B1 DE1795821B1 (de) | 1980-07-17 |
DE1795821C2 true DE1795821C2 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=26373685
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795821A Expired DE1795821C2 (de) | 1964-09-14 | 1965-09-13 | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolen |
DE1620306A Expired DE1620306C3 (de) | 1964-09-14 | 1965-09-13 | 3-Hydroxy-5-alkylisoxazole |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1620306A Expired DE1620306C3 (de) | 1964-09-14 | 1965-09-13 | 3-Hydroxy-5-alkylisoxazole |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3544584A (de) |
BR (1) | BR6573114D0 (de) |
CH (1) | CH451153A (de) |
DE (2) | DE1795821C2 (de) |
GB (1) | GB1113618A (de) |
IT (1) | IT974507B (de) |
NL (2) | NL6511925A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5033064B2 (de) * | 1971-10-23 | 1975-10-27 | ||
JPS5031039A (de) * | 1973-07-27 | 1975-03-27 | ||
JPS5498325A (en) * | 1978-01-19 | 1979-08-03 | Nippon Kayaku Co Ltd | Agricultural and horticultural fungicidal composition |
DK150615C (da) * | 1982-10-26 | 1987-11-09 | Cheminova As | Fremgangsmaade til fremstilling af substituerede 3-isoxazololer |
JPS59190977A (ja) * | 1983-04-12 | 1984-10-29 | Sankyo Co Ltd | 3−ヒドロキシ−5−メチルイソオキサゾ−ルの連続製法 |
US4593024A (en) * | 1985-08-15 | 1986-06-03 | International Minerals & Chemical Corp. | Dihydroisoxazole compounds and anthelmintic use |
US4636517A (en) * | 1985-10-18 | 1987-01-13 | International Minerals & Chemical Corp. | 3-tolylthio-4-amino-4,5-dihydro isoxazole as anthelmintic |
IL105577A (en) * | 1992-05-07 | 1997-09-30 | Sankyo Co | Fungicidal compositions containing 3-hydroxy- 5-methylisoxazole or salts thereof, methods for the preparation thereof and their use |
PL2548439T3 (pl) * | 2010-03-16 | 2017-07-31 | Nippon Soda Co., Ltd. | Środek do zwalczania chorób roślin |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH427803A (de) * | 1963-12-06 | 1967-01-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates |
-
0
- NL NL130992D patent/NL130992C/xx active
-
1965
- 1965-09-07 IT IT19947/65A patent/IT974507B/it active
- 1965-09-13 CH CH1267165A patent/CH451153A/de unknown
- 1965-09-13 DE DE1795821A patent/DE1795821C2/de not_active Expired
- 1965-09-13 DE DE1620306A patent/DE1620306C3/de not_active Expired
- 1965-09-14 NL NL6511925A patent/NL6511925A/xx unknown
- 1965-09-14 BR BR173114/65A patent/BR6573114D0/pt unknown
- 1965-09-14 GB GB39288/65A patent/GB1113618A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-10-01 US US767053A patent/US3544584A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-05 US US26460A patent/US3687968A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Proceedings Chem. Soc., 1961, S. 387-388 * |
Weissberger, A.: The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Bd. 17, 1962, S. 118-121 u. S. 151 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6573114D0 (pt) | 1973-09-11 |
DE1620306B2 (de) | 1977-08-11 |
NL130992C (de) | |
CH451153A (de) | 1968-05-15 |
DE1620306C3 (de) | 1978-04-20 |
GB1113618A (en) | 1968-05-15 |
DE1620306A1 (de) | 1970-03-12 |
IT974507B (it) | 1974-07-10 |
US3544584A (en) | 1970-12-01 |
US3687968A (en) | 1972-08-29 |
DE1795821B1 (de) | 1980-07-17 |
NL6511925A (de) | 1966-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0574667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und in seiner 4-Stellung substituierten Derivaten | |
DE1795821C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolen | |
EP0454624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen | |
DD220606A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonomethylierten aminosaeuren | |
DE2264235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3,4-dihydro-l,23-oxa thiazin-4-on-2,2-dioxid | |
DE3821197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha),(beta)-ungesaettigten ketonen | |
CH642936A5 (de) | Aethinylierung alpha,beta-ungesaettigter ketone. | |
EP0132733A2 (de) | Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1301312B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen | |
DE3112265C2 (de) | ||
DE69516396T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-isoxazol carbonsäure | |
DE3138063C2 (de) | ||
DE3535451A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-substituierten hydroxylammoniumchloriden und neue n-alkyl-substituierte hydroxylammoniumchloride | |
EP0104566A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on | |
DE3536107C2 (de) | Tert.-Octylhydrazin, seine Salze und Derivate | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DD209443A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren | |
DE2628469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen | |
DE2653604C2 (de) | ||
DE1089749B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylthioaethern | |
DE1953059A1 (de) | Carbaminsaeurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69910345T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Cyclopropancarboxylatverbindungen | |
DE2429757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol | |
DE857498C (de) | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Amine | |
DE1192647B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |