DE69428863T2 - Verbindungselement - Google Patents
VerbindungselementInfo
- Publication number
- DE69428863T2 DE69428863T2 DE69428863T DE69428863T DE69428863T2 DE 69428863 T2 DE69428863 T2 DE 69428863T2 DE 69428863 T DE69428863 T DE 69428863T DE 69428863 T DE69428863 T DE 69428863T DE 69428863 T2 DE69428863 T2 DE 69428863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing element
- passage
- instrument
- sealing
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 228
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 52
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 52
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- QKAYGRBHBMRHEC-UHFFFAOYSA-N n-[5-amino-4-[6-(aminomethyl)-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]oxy-2-[3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(2,2,2-trifluoroacetyl)amino]oxan-2-yl]oxy-3-hydroxycyclohexyl]pentadecanamide Chemical compound OC1C(OC2C(C(NC(=O)C(F)(F)F)C(O)C(CO)O2)O)C(NC(=O)CCCCCCCCCCCCCC)CC(N)C1OC1OC(CN)C(O)C(O)C1O QKAYGRBHBMRHEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 4
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000002966 stenotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M39/0613—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof with means for adjusting the seal opening or pressure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zum gleitfähigen Halten eines Instruments, welches verwendet wird, indem dieses in einen rohrförmigen Körper in flüssigkeitsdichtem Dichtungszustand bezüglich des Inneren des rohrförmigen Körpers eingeführt wird, und betrifft insbesondere ein Verbindungsstück, welches mit einem Basisendabschnitt eines rohrförmigen Körpers, wie einem in einen Körper einzuführenden Führungskatheter, zu verbinden ist, um ein Instrument, wie einen Ballonkatheter bzw. einen Führungsdraht, welches in den rohrförmigen Körper einzuführen ist, in flüssigkeitsdichtem Dichtungszustand bezüglich des Inneren des rohrförmigen Körpers gleitfähig zu halten.
- Bis jetzt wird, wenn medizinische Behandlungen an einem Stenoseabschnitt von Blutgefäßen, verursacht durch Arteriosklerose oder ähnliches, durchgeführt werden, eine Perkutane Transluminale Koronarangioplastie (PTKA) als typisches Angioplastieverfahren angewendet. Die PTKA umfaßt die Schritte eines Einführens eines Katheters, welcher mit einem Dilatator, wie einem Ballon, an dessen Spitze versehen ist, in den Stenoseabschnitt des Blutgefäßes, sowie eines Aufblasens des Dilatators, so daß der Stenoseabschnitt des Blutgefäßes geweitet wird, wodurch ein Blutfluß an der Distalseite davon verbessert wird. Während eines derartigen chirurgischen Eingriffs wird, bevor der mit dem Dilatator versehene Katheter in das Blutgefäß eingeführt wird, ein Führungsdraht, welcher dazu verwendet wird, den mit einem Dilatator versehenen Katheter hin zu der Position des Stenoseabschnitts zu führen, eingeführt und anschließend innerhalb des Blutgefäßen in Position gehalten. ZU diesem Zeitpunkt wird üblicherweise in Y-förmiges Verbindungsstück verwendet, welches mit dem Basisende des Führungskatheters vor Einführen des mit dem Dilatator versehenen Katheters verbunden wird.
- Wie beispielsweise in den japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen mit der Nr. 53-44870 und 4-8918 offenbart, umfaßt das bekannte Y-förmige Verbindungsstück einen Verbindungskörper mit einem Einführdurchgang, welcher in Axialrichtung davon verläuft, ein Dichtungselement, welches aus einem elastischen Zylinderkörper (O-Ring) gebildet ist, sowie einen Steuerkörper, welcher an dem Verbindungskörper befestigt bzw. daran geschraubt ist und welcher dazu verwendet wird, den Innendurchmesser des Dichtungselements durch Ändern der Form des Dichtungselements ausgehend von dem Äußeren des Verbindungskörpers zu ändern. Somit bewirkt, indem der Steuerkörper in den Verbindungskörper geschraubt wird, der resultierende Druck, daß das Dichtungselement dessen Form ändert, und dies ermöglicht, daß der mit einem Dilatator versehene, durch das Dichtungselement hindurchlaufende Katheter in einem flüssigkeitsdichten Zustand bezüglich des Inneren des Führungskatheters gehalten wird.
- Jedoch weisen die Dichtungselemente dieser Art von Verbindungsstücken des Standes der Technik eine einfache zylindrische Form mit einem vorbestimmten festen Innendurchmesser auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser des mit dem Dilatator versehenen Katheters. Daher tritt, wenn der mit dem Dilatator versehene Katheter innerhalb des Dichtungsrings geführt wird, ohne daß ein vollständiger Druck auf das Dichtungselement angewandt wird, Blut, welches infolge des Blutdrucks in das Innere des Verbindungsstücks geflossen ist, durch den Abstand zwischen dem Dichtungselement und dem mit dem Dilatator versehen Katheter aus. Hingegen wird, wenn der Steuerkörper dazu verwendet wird, das Dichtungselement zu verengen und dadurch den Innendurchmesser davon zu verringern, um ein derartiges Austreten von Blut zu verhindern, ein Hauptabschnitt der Innenfläche des Dichtungselements in Druckkontakt mit dem dadurch verlaufenden Katheter gezwungen, was zu einem Anstieg des Gleitwiderstands für den mit einen Dilatator versehenen Katheter führt, was dann Eingriffe mit dem mit einem Dilatator versehenen Katheter erschwert. Ferner treten, wenn die infolge der Verengung des Dichtungselements auf den mit einem Dilatator versehenen Katheter aufgebrachte Verengungskraft zu hoch ist, bzw. wenn der Flächenkontaktbereich zwischen dem Dichtungselement und dem mit einem Dilatator versehenen Katheter zu groß ist, Fälle auf, in welchen der mit einem Dilatator versehene Katheter beschädigt wird und daher das Verbindungsstück nicht verwendet werden kann.
- US-A-5 059 186 offenbart ein Verbindungsstück gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Jedoch macht das Verbindungsstück aus US-A-5 059 186 die Verwendung eines zusätzlichen Schließventils zum Sperren desjenigen Durchgangs, in welchem kein Instrument eingeführt ist, erforderlich.
- Dementsprechend gab es viele Schwierigkeiten bei dem Versuch, Abstimmungen an den Verbindungsstücken des Standes der Technik vorzunehmen, welche ein zylindrisches Dichtungselement mit einem festen Innendurchmesser aufweisen, um befriedigende Ergebnisse sowohl hinsichtlich flüssigkeitsdichten Dichtungen als auch hinsichtlich der Gleitfähigkeit eines Instruments, wie einem durch das Dichtungselement verlaufenden Katheter, zu erzielen.
- Daher ist es, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungsstück zu schaffen, welche keinen Schaden an dem dadurch verlaufenden Instrument verursacht und welches zuverlässig abgestimmt werden kann, so daß befriedigende Ergebnisse sowohl hinsichtlich flüssigkeitsdichter Dichtungen als auch hinsichtlich der Gleitfähigkeit eines durch das Verbindungsstück verlaufenden Instruments erzielt werden.
- Um obige Aufgabe zu lösen, ist erfindungsgemäß ein Verbindungsstück zum Halten eines Instruments vorgesehen, umfassend einen Verbindungskörper mit einem Spitzenabschnitt, welcher derart angepaßt ist, daß dieser mit einem Endabschnitt eines rohrförmigen Körpers verbunden bzw. einstückig mit diesem ausgebildet wird, einem Endabschnitt, ausgehend von welchem ein Instrument, welches verwendet wird, indem dieses in den rohrförmigen Körper eingeführt wird, einzuführen ist, und mit einem Einführungsdurchgang, welcher in Axialrichtung des Verbindungskörpers derart verläuft, daß das Spitzenende des Verbindungskörpers mit dem Endabschnitt davon in Verbindung ist; ein Dichtungselement zum gleitfähigen und festen Halten des eingeführten Instruments in flüssigkeitsdichtem Dichtungszustand bezüglich des Inneren des rohrförmigen Körpers, wobei das Dichtungselement aus einem im wesentlichen zylindrischen elastischen Element gebildet ist, welches innerhalb des Einführungsdurchgangs des Verbindungskörpers in einem derartigen Zustand angeordnet ist, daß eine Radialauswärtsverformung davon begrenzt wird, wobei das Dichtungselement mit einem Dichtungselementdurchgang ausgebildet ist, welcher durch eine zylindrische Innenfläche des Dichtungselements definiert ist, wobei der Dichtungselementdurchgang eine Achse aufweist, welche mit einer Achse des Einführungskanals ausgerichtet ist, und wobei der Innendurchmesser des Dichtungselementdurchgangs verringert ist, so daß ein Kontaktabschnitt an einem Teil der Innenfläche gebildet wird, wobei ein derartiger Kontaktabschnitt des Dichtungselements zu einem verengten Abschnitt mit dem engsten Innenabschnitt ausgebildet wird, und wobei der Kontaktabschnitt derart angeordnet wird, daß sich dieser nahe des Instruments befindet, wenn dieses eingeführt ist, so daß ein Dichtungszustand durch den Kontakt mit dem Instrument geschaffen wird, wenn das Dichtungselement durch Zusammendrücken deformiert wird; sowie eine Einstelleinrichtung mit einem Drückabschnitt zum Komprimieren des Dichtungselements, so daß dieses deformiert wird, wodurch der flüssigkeitsdichte Dichtungszustand geschaffen wird; wobei der verengte Abschnitt des Dichtungselements derart angepaßt ist, daß dieser derart verformt wird, daß ein großer Verformungsbetrag hin zu der Mittelachse des Dichtungselements erhalten wird, was zu einem großen Kontaktbereich zwischen dem verengten Abschnitt und dem Instrument führt, wenn dieses eingeführt ist, da eine größere Druckkraft auf das Dichtungselement durch die Einstelleinrichtung angewandt wird, wobei das Verbindungsstück dadurch gekennzeichnet ist, daß das Dichtungselement und die Einstellvorrichtung derart gestaltet sind, daß in dem Zustand, in welchem kein Instrument durch das Dichtungselement eingeführt ist, der engste Abschnitt den Durchgang durch das Dichtungselement bei einer Axialkomprimierung des Dichtungselement durch die Einstellvorrichtung sperrt.
- Das Verbindungsstück der oben beschriebenen Struktur weist die folgenden Vorteile auf. Genauer ist aufgrund der Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verbindungsstück das elastische Dichtungselement, bei welchem der Kontaktabschnitt auf der Innenumfangsfläche davon angeordnet ist, welche nahe dem in den Einführdurchgang eingeführten Instrument angeordnet ist, und die Einstellvorrichtung zum derartigen Zusammendrücken des Dichtungselements umfaßt, daß dieses verformt wird, so daß der flüssigkeitsdichte Dichtungszustand geschaffen wird, der Abstand zwischen dem Kontaktabschnitt und dem dadurch eingeführten Instrument selbst in dem Zustand, in welchem das Dichtungselement nicht verformt ist, verhältnismäßig eng, ohne daß die Einstellvorrichtung betätigt wird, was es erschwert, daß Flüssigkeiten, wie Blut, durch den Zwischenraum zwischen dem Dichtungselement und dem Instrument austreten.
- Ferner wird, wenn die Einstelleinrichtung derart betrieben wird, daß der Innendurchmesser des Dichtungselementdurchgangs durch Verformen des Dichtungselements verringert wird, das Instrument durch das Dichtungselement in einem flüssigkeitsdichten Dichtungszustand gehalten, welcher zwischen dem Dichtungselement und dem Instrument geschaffen wird. In diesem Zustand erfährt aufgrund der Tatsache, daß lediglich der engste Abschnitt der Innenfläche des Kontaktabschnitts mit dem Instrument in Kontakt ist, sowie aufgrund der Tatsache, daß diese Kontaktfläche einen verhältnismäßig kleinen Oberflächenbereich aufweist, das Instrument einen sehr geringen Reibwiderstand, wenn dieses durch das Dichtungselement geführt wird. Folglich wird es möglich, eine Beschädigung des Instruments zu verhindern, während eine gute Gleitfähigkeit des Instruments durch das Dichtungselement aufrechterhalten wird.
- Ferner wird, selbst wenn die Einstelleinrichtung derart betätigt wird, daß das Dichtungselement weiter verformt wird, so daß das Instrument mit einem Druck gehalten wird, welcher verhindert, daß das Instrument durch das Dichtungselement geführt wird, das Instrument weiterhin lediglich durch den Kontaktabschnitt davon gehalten. Dementsprechend ist es möglich, das Instrument mit minimalem Druckaufwand des Dichtungselement an Ort und Stelle zu halten, und dies verringert das Risiko einer Beschädigung des Elements in starkem Maße.
- Das Dichtungselement ist derart aufgebaut, daß dieses in Reaktion auf den Grad der Einstellung durch die Einstelleinrichtung mindestens zwischen dem ersten Zustand, in welchem der Kontaktabschnitt zumindest teilweise das Instrument umgibt, welches in das Dichtungselement durch einen geringen Zwischenraum mit dem Instrument eingeführt ist, einem zweiten Zustand, in welchem der Kontaktabschnitt mit dem Instrument in Kontakt ist, um den flüssigkeitsdichten Dichtungszustand unter der Bedingung zu schaffen, daß das Instrument durch das Dichtungselement frei geführt werden kann, und einem dritten Zustand verformbar ist, in welchem der Kontaktabschnitt das Instrument fest in einem flüssigkeitsdichten Dichtungszustand hält.
- Vorzugsweise weist der verengte Abschnitt des Dichtungselementdurchgangs einen ringförmigen Innenumfangsspitzenabschnitt auf, welcher den kleinsten Innendurchmesser des Dichtungselementdurchgangs definiert, wobei der ringförmige Innenumfangsspitzenabschnitt des verengten Abschnitts derart angepaßt ist, daß dieser das eingeführte Instrument berührt, so daß das Instrument frei geführt werden kann, wenn das Dichtungselement zusammengedrückt und dann durch die Einstelleinrichtung bis zu einem gewissen Betrag verformt wird.
- Ferner ist der Kontaktabschnitt vorzugsweise lediglich an einem Endabschnitt der Innenfläche des Dichtungselements in der Längsrichtung davon ausgebildet.
- Ferner ist es ebenso bevorzugt, daß die Axiallänge "L" des Dichtungselements und der Außendurchmesser des Dichtungselements "D" derart bestimmt sind, daß die Beziehung erfüllt ist, welche durch die Formel: L ≥ D dargestellt ist. Vorzugsweise sind die Axiallänge "L" des Dichtungselements und der Außendurchmesser des Dichtungselements "D" derart bestimmt, daß die Beziehung erfüllt ist, welche durch die Formel: L ≥ 1/3 D dargestellt ist. Noch bevorzugter sind die Axiallänge des Dichtungselements und der Außendurchmesser des Dichtungselements "D" derart bestimmt, daß die durch die Formel: L ≥ 5/6 D dargestellte Beziehung erfüllt ist.
- Ferner kann das Dichtungselement zu einer Struktur ausgebildet werden, bei welcher eine ringförmige Vertiefung auf der Außenumfangsfläche davon an einer Stelle ausgebildet ist, welche der Stelle entspricht, an welcher der Kontaktabschnitt angeordnet ist. Durch ein derartiges Gestalten des Dichtungselements kann das Dichtungselement mit geringerer Druckkraft verformt werden, so daß eine flüssigkeitsdichte Dichtung durch den Kontaktabschnitt erzielt wird. Ferner wird die Flexibilität des Kontaktabschnitts erhöht, und die Gleitfähigkeit des Instruments und die Schadensverhinderungswirkung bezüglich des Instruments werden ebenso verbessert.
- Vorzugsweise umfaßt die Einstelleinrichtung einen Spitzenabschnitt mit einer Stirnfläche, welche an das Dichtungselement stößt, und die Einstelleinrichtung ist derart angepaßt, daß diese die Innenfläche des Durchgangs des Dichtungselements nicht berührt, wenn das Dichtungselement zusammengedrückt und dann durch die Einstelleinrichtung verformt wird.
- Durch ein derartiges Gestalten des Dichtungselements und des Einstellelements kann das Dichtungselement verformt werden, und der Innendurchmesser des Dichtungselementdurchgangs an dem Spitzenende davon ist identisch mit demjenigen des Abschnitts kleinen Durchmessers des Einführdurchgangs, so daß eine kontinuierliche Innenumfangsfläche ein einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Dichtungselementdurchgang und den Abschnitt kleinen Durchmessers des Einführdurchgangs gebildet wird.
- Bei einem Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks der Erfindung beschreibt der Querschnitt des Dichtungselementdurchgangs entlang der Axialrichtung davon im wesentlichen zwei entgegengesetzter Parabelformen, so daß ein ringförmiger vorstehender abschnitt gebildet wird, welcher hin zu der Achse des Einführdurchgangs an dem Mittelabschnitt des Dichtungselementdurchgangs vorsteht.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der verengte Abschnitt aus einem ringförmigen vorstehenden Abschnitt gebildet, welcher einen dreieckigen Querschnitt entlang der Achse des Dichtungselementdurchgangs aufweist, und der vorstehende Abschnitt ist auf der Innenfläche des Dichtungselementdurchgangs im wesentlichen an einem Mittelabschnitt davon ausgebildet.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der verengte Abschnitt durch derartiges Gestalten des Dichtungselementdurchgangs ausgebildet, daß der Innendurchmesser davon verringert wird, so daß eine im wesentlichen konische Form ausgebildet wird, welche sich ausgehend von jedem der Endabschnitte des Dichtungselementdurchgangs erstreckt, so daß ein ringförmiger vorstehender Abschnitt gebildet wird, welcher hin zu der Achse des Einführabschnitts an einem im wesentlichen mittigen Abschnitt des Dichtungselementdurchgangs vorsteht.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der verengte Abschnitt aus einem ringförmigen vorstehenden Abschnitt ausgebildet, welcher einen halbkreisförmigen Querschnitt entlang der Achse des Dichtungselementdurchgangs aufweist, wobei der vorstehende Abschnitt auf der Innenumfangsfläche des Dichtungselementdurchgangs im wesentlichen an einem mittigen Abschnitt davon ausgebildet ist.
- Der verengte Abschnitt kann ferner aus einem ringförmigen vorstehenden Abschnitt ausgebildet sein, welcher einen trapezförmigen Querschnitt entlang der Achse des Dichtungselementdurchgangs aufweist, wobei der vorstehende Abschnitt auf der Innenumfangsfläche des Dichtungselementdurchgangs im wesentlichen an einem mittigen Abschnitt davon ausgebildet ist.
- Weitere Aufgaben, Strukturen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlicher.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbindungsstücks;
- Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht des in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstücks;
- Fig. 3 ist eine Perspektivansicht des in Fig. 2 dargestellten Dichtungselements;
- Fig. 4(A) (B) (C) (D) sind eine Reihe von Querschnittsansichten, welche die Wirkungsweise eines Steuerkörpers und eines Dichtungselements veranschaulichen;
- Fig. 5(A) (B) (C) (D) (E) (F) sind Querschnittsansichten von Abwandlungen des in Fig. 4 dargestellten Dichtungselements;
- Fig. 6(A) (B) sind Querschnittsansichten, welche weitere Ausführungsbeispiele eines Dichtungselement und eines Steuerkörpers veranschaulichen;
- Fig. 7 ist ein Graph der Änderung des Innendurchmessers des Dichtungselements in Reaktion auf das Ausmaß des Drucks, welcher auf das Dichtungselement durch den Steuerkörper ausgeübt wird;
- Fig. 8 ist eine Vorderansicht, welche eine Versuchsvorrichtung und ein Verfahren zum Messen des Gleitwiderstands darstellt; und
- Fig. 9 ist ein Balkendiagramm, welches den Gleitwiderstand des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks darstellt.
- Bezugnehmend auf die Zeichnung folgt eine genaue Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht, welche ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsstücks darstellt, welches derart angepaßt ist, daß es als Y-förmiges Verbindungsstück für eine PTKA-Anwendung verwendet werden kann. Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht des in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstücks, und Fig. 3 ist eine Perspektivansicht des in Fig. 2 dargestellten Dichtungselements. Bei der nachfolgenden Beschreibung sind die linke und die rechte Seite des in Fig. 1 und 2 dargestellten Verbindungsstücks als Basisende bzw. Spitzenende definiert.
- Ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück 1 umfaßt einen Verbindungskörper 2, welcher an dessen Spitzenendabschnitt derart angepaßt ist, daß dieser mit einem Führungskatheter 10 verbunden werden kann, so daß ein Instrument, wie ein mit einem Dilatator versehener Katheter, zu einer Stelle eines Einlaßkanals einer Koronararterie geführt werden kann, sowie einen Steuerkörper 6, welcher an dem Basisendabschnitt 41 des Verbindungskörpers 2 zum Zusammendrücken und Verformen eines Dichtungselements 5 vorgesehen ist, welches in den Verbindungskörper 2 eingeführt und in dem Inneren davon angeordnet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungskatheter 10 mit dem Verbindungskörper 2 mittels einer Verbindungsvorrichtung 11 verbunden.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht der Verbindungskörper 2 aus einem Zylinderelement 3 und einem Zylinderelement 4, welches mit dem Zylinderelement 3 in flüssigkeitsdichtem Zustand durch einen O-Ring 7 in eingepaßter Weise gekoppelt ist.
- Der Spitzenendabschnitt des Zylinderelements 3 ist als Verbindungsabschnitt 31 zum Verbindung des Führungskatheters 10 aufgebaut. Dieser Verbindungsabschnitt 31 umfaßt einen konkaven Abschnitt mit einem Innengewinde 32 und einem vorstehenden Abschnitt 33, welcher auf der Mitte des konkaven Abschnitts vorsteht. Somit wird, wenn der Führungskatheter 10 mit dem Verbindungsstück 1 über die Verbindungsvorrichtung 11 verbunden wird, der vorstehende Abschnitt 33 des Verbindungsabschnitts 31 zuerst in das Basisende des Innenhohlraums des Führungskatheters 10 eingeführt, und dann wird das (nicht dargestellte) Außengewinde der Verbindungsvorrichtung 11 in das Innengewinde 32 des Verbindungsabschnitts 31 geschraubt, wodurch der Katheter 10 mit dem Verbindungsstück 1 mittels der Verbindungsvorrichtung 11 verbunden wird.
- Das Zylinderelement 4 ist zu einer Y-Form ausgebildet, so daß dieses einen verzweigten Abschnitt mit einem Endabschnitt 42 aufweist, so daß das Zylinderelement 4 zusätzlich dem oben beschriebenen Basisendabschnitt 41 den Endabschnitt 42 aufweist. In jedem dieser Endabschnitte 41 und 42 ist jeweils eine Öffnung ausgebildet. Die in dem Basisendabschnitt 41 ausgebildete Öffnung dient als Einführkanal des Instruments zum Einführen eines Instruments 15 (beispielsweise dem oben erwähnten mit einem Dilatator versehenen Katheter), welches verwendet wird, indem dieses in den Führungskatheter eingeführt wird, in das Verbindungsstück 1. Die in dem Endabschnitt 42 ausgebildete Öffnung dient als Injektionskanal zum Injizieren eines Kontrastmittels in das Blutgefäß durch den Weg des Führungskatheters 10, um festzustellen, ob der Blutfluß durch einen Stenoseabschnitt des Blutgefäßes verbessert wurde, nachdem ein derartiger Abschnitt einer Dilatation unterzogen wurde. Die bevorzugten Materialien zum Gestalten des Zylinderelements 3 und des Zylinderelements 4 sind thermoplastische Harze wie Polykarbonat, Polyamid, Polysulfon, Polyarylat, Methacrylat - Butylen- Styren- Kopolymere und ähnliches. Hinsichtlich dem Zylinderelement 4 wird vorzugsweise ein transparentes Material verwendet, um die Sichtbarkeit des Inneren davon zu gewährleisten.
- In dem aus dem Zylinderelement 3 und dem Zylinderelement 4 bestehenden Verbindungskörper 2 ist ein Instrumenteinführdurchgang 21 ausgebildet, welcher durch das Innere des Verbindungskörpers 2 verläuft und sich ausgehend von dem vorstehenden abschnitt 33 des Zylinderelements 3 hin zu dem Basisendabschnitt 41 des Zylinderelements 4 entlang der Achse des Verbindungskörpers 2 erstreckt. Das oben beschriebene Instrument 15, wie ein mit einem Dilatator versehener Katheter, wird in den Führungskatheter 10 durch den Instrumenteinführdurchgang 21 eingeführt. Ferner steht der Instrumenteinführdurchgang 21 mit der Öffnung des Basisendabschnitts 41 und der Öffnung des Endabschnitts 42 des verzweigten Abschnitts des Zylinderelements 4 in Verbindung.
- Ferner weist ein Abschnitt des Instrumenteinführdurchgangs 21 an einer Stelle, welche in Richtung des Basisendabschnitts 41 und weg von der Stelle, an welcher der verzweigte Abschnitt ausgebildet ist, angeordnet ist, einen vergrößerten Innendurchmesser im Vergleich zu demjenigen des verbleibenden Abschnitts des Instrumenteinführdurchgangs 21 auf (nachfolgend wird der verbleibende Abschnitt als "Abschnitt kleinen Durchmessers" bezeichnet), so daß ein Stufenabschnitt 43 mit einer Radialstirnfläche an dem Grenzabschnitt zwischen diesen Abschnitten definiert wird.
- An dem Äußeren des Basisendabschnitts 41 des Zylinderelements 4 ist ein Außengewinde 44 gebildet. Dieses Außengewinde 44 ist mit einem in dem Steuerkörper 6 gebildeten Innengewinde 62 in Eingriff, so daß ermöglicht wird, daß der Steuerkörper 6 an das Zylinderelement 4 geschraubt wird. Ferner ist in dem Inneren des Zylinderelements 4 nahe des Basisendes des Instrumenteinführdurchgangs 21 ein ringförmiger vorstehender Abschnitt 45 ausgebildet, welcher hin zu der Längsachse des Instrumenteinführdurchgangs 21 vorsteht.
- In dem Abschnitt vergrößerten Innendurchmessers des Instrumenteinführdurchgangs 21 ist ein im wesentlichen zylindrisches Dichtungselement 5 angeordnet, welches als Dichtungseinrichtung in dem Zustand gilt, in welchem eine Stirnfläche des zylindrischen Dichtungselements 5 mit der Stirnfläche des Stufenabschnitts 43 in Kontakt ist. Dieses Dichtungselement 5 ist aus einem elastischen Material gebildet. In dem Dichtungselement 5 ist in Axialrichtung ein Dichtungselementdurchgang 51 ausgebildet, durch welchen das Instrument, wie ein mit einem Dilatator versehener Katheter, hindurchlaufen kann. Auf der Innenumfangsfläche des Dichtungselements, welche den Dichtungselementdurchgang 51 definiert, ist einstückig ein Kontaktabschnitt ausgebildet, welcher derart angepaßt ist, daß dieser das Instrument berührt, welcher durch den Durchgang 51 eingeführt ist, so daß eine flüssigkeitsdichte Dichtung geliefert wird, wenn das Dichtungselement 5 zusammengedrückt und dann verformt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein verengter Abschnitt (ein Abschnitt kleinen Durchmessers) 52 an einem Teil des Innenumfangs des Dichtungselements 5 in der Axialrichtung davon ausgebildet, wobei der Innendurchmesser davon im Vergleich zu anderen Abschnitten verringert ist. Genauer, wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Dichtungselementdurchgang 51 derart ausgebildet, daß der Innendurchmesser des Durchgangs 51 allmählich ausgehend von beiden Enden des Dichtungselements abnimmt, bis ein Abschnitt minimalen Durchmessers in der Nähe der Mitte des elastischen Elements erreicht wird, so daß im wesentlichen zwei gegenüberliegende Parabelformen im Querschnitt beschrieben werden. Folglich ist an einem im wesentlichen mittigen Abschnitt des Dichtungselementdurchgangs 51 ein ringförmiger vorstehender Abschnitt ausgebildet, welcher hin zu der Längsachse des Durchgangs vorsteht, und der somit ausgebildete vorstehende Abschnitt bildet den verengten Abschnitt 52.
- In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, daß der Innendurchmesser des Dichtungselementdurchgangs 51 an dem Spitzenende davon im wesentlichen identisch ist mit demjenigen des Abschnitts kleinen Durchmessers des Einführdurchgangs 21, so daß eine kontinuierliche Innenumfangsfläche an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Dichtungselementdurchgang 51 und dem Abschnitt kleinen Durchmessers des Einführdurchgangs 21 gebildet wird. Dies führt zu dem Vorteil, daß verhindert wird, daß Bläschen in dem Dichtungselementdurchgang 51 verbleiben.
- Wird der Steuerkörper 6 nicht dazu verwendet, die Form des Dichtungselements 5 zu ändern, so ist der Durchmesser des engsten Teils des verengten Abschnitts 52, das heißt, der kleinste Durchmesser des Durchgangs des Dichtungselements 5, etwas größer als der Außendurchmesser des Instruments 15. Vorzugsweise liegt dieser innerhalb des Bereichs von 0,8- bis 2,0-mal dem Außendurchmesser des Instruments 15, und vorzugsweise liegt dieser innerhalb des Bereichs von 1,1- bis 1,5-mal dem Außendurchmesser des Instruments 15, und noch bevorzugter liegt dieser innerhalb des Bereichs von 1,2- bis 1,5-mal dem Außendurchmesser des Instruments. Auf diese Weise ist es, selbst wenn keine Druckkraft auf das Dichtungselement 5 angewandt wird, um dessen Form zu ändern, genauer, selbst wenn sich das Dichtungselement 5 in einem freigegebenen Zustand befindet bzw. wenn das Dichtungselement 5 in geringem Maße mit geringer Kraft gedrückt wird, möglich, ein Austreten von Flüssigkeit und ähnlichem aus dem Zwischenraum zwischen dem Instrument 15 und dem Dichtungselement 5 wirksam zu verhindern.
- Bezüglich der Länge des Dichtungselements 5 besteht keine besondere Begrenzung, jedoch sollte, da das Dichtungselement 5 in der Lage sein sollte, einen festgelegten Druck auf das Instrument 15 aufrechtzuerhalten, wenn es zusammengedrückt und dann verformt wird, die Axiallänge des Dichtungselements (L) derart begrenzt sein, daß diese innerhalb des Bereichs von 2,0 mm-7,0 mm liegt, und vorzugsweise in dem Bereich von 5,0 mm -7,0 mm. Ferner sollte der Außendurchmesser des Sichtungselements 5 (D) innerhalb des Bereichs von 3,0 mm- 6,0 mm liegen, und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 4,0 mm-6,0 mm, und die Dicke davon an den beiden Endabschnitten sollte innerhalb des Bereichs von 0,5 mm-1,5 mm liegen, und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,7 mm-1,0 mm.
- Das Dichtungselement 5 kann aus verschiedenen Gummiarten, wie Silikongummi, Fluorgummi, Isoprengummi, Naturgummi und ähnlichem; verschiedenen Arten von Harz, wie Polyurethan, Polyamidelastomer, Polybutadien, weichem Vinylchlorid und ähnlichen; bzw. aus einer Kombination von zwei oder mehr derartigen Verbindungen, hergestellt sein. Um den Durchmesser des Dichtungselements 5 zuverlässig aufrechtzuerhalten, wird Silikon besonders bevorzugt, da die verhältnismäßig konstanten physikalischen Eigenschaften gewährleisten, daß es zu Formen mit genauen Abmessungen ausgebildet werden kann.
- Ferner ist bevorzugt, daß das Dichtungselement 5 aus einem transparenten Material gebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, in sichtbarer Weise einen Kontaktzustand zwischen dem Dichtungselement 5 und einem Instrument festzustellen, welches durch das Dichtungselement 5 eingeführt ist, und ferner wird das Erfassen des Vorhandenseins von Luftblasen erleichtert, welche in dem Instrumenteinführdurchgang 21 verblieben sind.
- Ferner, wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Dichtungselement 5 innerhalb des Instrumenteinführdurchgangs 21 derart vorgesehen, daß die Längsachse des Dichtungselementdurchgangs 51 des Dichtungselements 5 mit der Längsachse des Instrumenteinführdurchgangs 21 ausgerichtet wird. Ferner, wie oben beschrieben, ist das Dichtungselement 5 innerhalb des Instrumenteinführdurchgangs 5 derart angeordnet, daß die eine Stirnfläche davon mit der Stirnfläche des Stufenabschnitts 43 in Kontakt ist. Auf diese Weise wird das Dichtungselement 5 allermindestens durch die Stirnfläche des Stufenabschnitts 43 daran gehindert, sich in die Richtung hin zu dem Zylinderelement 3 zu bewegen. Ferner ist der Innendurchmesser des Dichtungselementdurchgangs an dem Spitzenende davon identisch mit demjenigen des Abschnitts kleinen Durchmessers des Einführdurchgangs, so daß eine kontinuierliche Innenumfangsfläche an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Dichtungselementdurchgang und dem Abschnitt kleinen Durchmesser des Einführdurchgangs gebildet wird. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich zu verhindern, daß winzige Bläschen um den Verbindungsabschnitt verbleiben. Das heißt, derartige Bläschen können leicht entfernt werden. Ferner ist das Dichtungselement 5 innerhalb des Abschnitts vergrößerten Innendurchmessers des Instrumenteinführdurchgangs 21 in dem Zustand angeordnet, in welchem in Radialrichtung kein Raum um die Außenfläche davon vorhanden ist. Dementsprechend ist eine Ausweitung bzw. eine Verformung der Außenfläche des Dichtungselements 5 in der Radialrichtung davon durch die Innenfläche des Zylinderelements 4 begrenzt, welche den Instrumenteinführdurchgang 21 definiert.
- Der als Einstelleinrichtung dienende Steuerkörper 6 umfaßt einen kappenförmigen Knopf 61, welcher an den Basisendabschnitt 41 des Verbindungskörpers 2 geschraubt wird, und einen zylindrischen Drückabschnitt 63, welcher einstückig auf einem Mittelabschnitt einer Bodenfläche des kappenförmigen Knopfes 61 ausgebildet ist und welcher in den Abschnitt vergrößerten Innendurchmessers des Instrumenteinführdurchgangs 21 eingeführt ist. In dem Drückabschnitt 63 ist eine Öffnung ausgebildet, welche ausgehend von dem Spitzenabschnitt davon und dem Basisendabschnitt davon verläuft, so daß das Einführen des Instruments 15, wie eines mit einem Dilatator versehenen Katheters, ermöglicht wird. Das Innere des Spitzenabschnitts des kappenförmigen Knopfes 61 ist mit dem Innengewinde 62 versehen, welches mit dem auf dem Basisendabschnitt des Zylinderelements 4 ausgebildeten Außengewinde 44 in Eingriff ist. Daher wird, wenn der kappenförmige Knopf 61 ergriffen und dann ausgehend von der Seite des Basisendabschnitts 41 des Verbindungskörpers 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, der kappenförmige Knopf 61 mittels Drehen hin zu dem Spitzenabschnitt des Verbindungskörpers 2 geschraubt. Folglich wird ferner der einstückig mit dem kappenförmigen Knopf 61 ausgebildete Drückabschnitt 63 nach vorne in den Instrumenteinführdurchgang 21 mittels Drehen eingeführt. Wird der Drückabschnitt 63 weiter in den Instrumenteinführdurchgang 21 eingeführt, so stößt die Spitze des Drückabschnitts an das Dichtungselement 5, dessen Bewegung durch die Stirnfläche des Stufenabschnitts 43 und die Innenfläche des Zylinderelements 4, welche den Instrumenteinführdurchgang 21 definiert, begrenzt wird, so daß dieses derart zusammengedrückt und verformt wird, daß der Durchmesser des Durchgangs 51 des Dichtungselements 5 verringert wird. Wird der kappenförmige Knopf 61 hingegen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so befindet sich der zylindrische Drückabschnitt 63 weg von dem Dichtungselement 5 und hebt die Druckverformung des Dichtungselements 5 auf.
- Fig. 4(A) (B) (C) (D) sind eine Reihe von Querschnitten, welche einen Abschnitt des Verbindungsstücks nahe des Dichtungselements 5 darstellen und die Verwendung des Steuerkörpers 6 hinsichtlich der Verringerung des Innendurchmessers des Dichtungselements 5 veranschaulichen.
- In Fig. 4(A) ist ein Instrument 15, wie ein mit einem Dilatator versehener Katheter, nach einem Einführen in den Instrumenteinführdurchgang 21 dargestellt, wobei der Drückabschnitt 63 des Steuerkörpers 6 derart angeordnet ist, daß dieser keine Druckkraft auf das Dichtungselement 5 ausübt. In diesem Zustand kann das Instrument 5 ohne jeglichen Widerstand des Dichtungselements 5 gleiten. Befindet sich das Verbindungsstück 1 in dem oben beschriebenen Zustand, wird lediglich ein enger Raum zwischen dem verengten Abschnitt 52 des Dichtungselements 5 und der Außenfläche des Instruments 15 gebildet, da die diametrische Größe des verengten Abschnitts 52 des Dichtungselements 5 derart festgelegt ist, daß diese etwas größer ist als der Außendurchmesser des Instruments 15, wodurch es möglich wird, die Menge an Blut, welche durch einen derartigen Zwischenraum austreten körnte, auf ein möglichst geringes Maß zu verringern.
- Fig. 4(B) zeigt den dem in Fig. 4(A) dargestellten Zustand folgenden Zustand, bei welchem der kappenförmige Knopf 61 des Steuerkörpers 6 ausgehend von dem Basisende 41 des Verbindungskörpers 2 im Uhrzeigersinn gedreht wurde, so daß der Drückabschnitt 63 des Steuerkörpers 6 um eine vorbestimmte Strecke hin zu dem Spitzenende des Verbindungsstücks 1 derart bewegt wird, daß der Drückabschnitt 63 des Steuerkörpers 6 gegen das Dichtungselement 5 drückt. In diesem Zustand drückt die Spitze des Drückabschnitts 63 des Steuerkörpers 6 das Dichtungselement 5 ausgehend von der Basisendseite davon, um dieses zu verformen, wobei dieses wiederum bewirkt, daß die Innenfläche des verengten Abschnitts 52 (das heißt, die Innenfläche des Umfangsspitzenabschnitts des verengten Abschnitts) das Instrument 15 derart berührt, daß praktisch kein Zwischenraum zwischen dem verengten Abschnitt 52 und dem Instrument 15 liegt. Anders ausgedrückt, der Innenumfangsabschnitt des verengten Abschnitts 52 steht in einem Linie-Fläche-Kontakt mit der Außenfläche des Instruments 15. Auf diese Weise kann das Dichtungselement 5 das Instrument 15 gleitend halten und eine flüssigkeitsdichte Dichtung um das Instrument 15 aufrechterhalten. Jetzt ist, wenn sich das Dichtungselement 5 und das Instrument 15 in dem in Fig. 4(B) dargestellten Zustand befinden, lediglich ein kleiner Abschnitt der Innenfläche des Dichtungselements 5, jedoch die gesamte Innenfläche des Durchgangs 51 des Dichtungselements 5, in einem Linie-Fläche-Kontakt mit dem Instrument 15, genauer der engsten Abschnitt des verengten Abschnitts 52. Da diese Kontaktfläche einen verhältnismäßig kleinen Oberflächenbereich aufweist, erfährt das Instrument 15 einen sehr geringen Reibwiderstand, wenn dieses durch das Dichtungselement 5 gleitet. Folglich weist, wenn der Steuerkörper 6 an dieser Stelle befestigt ist, das Instrument 15 eine gute Gleitfähigkeit durch das Dichtungselement 5 auf, wobei zwischen dem Instrument 15 und dem Lichtungselement 5 eine flüssigkeitsdichte Dichtung aufrechterhalten wird.
- Fig. 4(c) stellt den dem in Fig. 4(B) dargestellten Zustand folgenden Zustand dar, in welchem der kappenförmige Knopf 61 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wurde, so daß der Drückabschnitt 63 des Steuerkörpers 6 in den Instrumenteinführdurchgangs 21 weiter in Richtung des Spitzenendes des Verbindungsstücks 1 eingeführt wird. In diesem Zustand drückt der Drückabschnitt 63 des Steuerkörpers 6 das Dichtungselement 5 weiter (im Vergleich zu dem in Fig. 4 (B) dargestellten Zustand), was zu einem stärkeren Verformungsgrad des Dichtungselements 5 führt. Ferner wird der Oberflächenbereich des verengten Abschnitts 52, welcher mit dem Instrument 15 in Berührung ist, größer als der Oberflächenbereich des verengten Abschnitts 52, welcher in der in Fig. 4(B) dargestellten Situation mit dem Instrument 15 in Berührung ist, und dies führt dazu, daß das Instrument 15 in einer festen Position gehalten wird, welche es nicht ermöglicht, daß das Instrument 15 durch das Dichtungselement 5 gleitet. Ferner ist in diesem Zustand Lediglich ein Abschnitt der Innenfläche des Dichtungselements 5 mit dem Instrument 15 in Berührung, das heißt, lediglich der verformte verengte Abschnitt 52, jedoch ist die gesamte Innenfläche des Durchgangs 51 des Dichtungselements 5 in Berührung mit dem Instrument 15. Andernfalls ist das Dichtungselement 5 fest auf das Instrument 15 in dem Zustand aufgesetzt, in welchem die Verteilung der Druckkraft an dem verengten Abschnitt 52 maximal wird. Dementsprechend ist es möglich, das Instrument 15 mit minimalem Druckaufwand des Dichtungselements 5 in Position zu halten, und dies verringert das Risiko einer Beschädigung des Instruments 15 in hohem Maße.
- Fig. 4(D) stellt den Zustand dar, in welchem der Drückabschnitt 63 des Steuerkörpers 6 sich in der gleichen Position befindet wie in Fig. 4(C), wobei jedoch kein Instrument durch das Dichtungselement 5 eingeführt ist. In diesem Zustand wird das Dichtungselement 5 derart zusammengedrückt, daß bewirkt wird, daß der verengte Abschnitt 52 den Durchgang 51 sperrt, und dies ermöglicht es, zuverlässig zu verhindern, daß Blut aus dem Basisende des Verbindungsstücks 1 austritt.
- Auf einem Mittelabschnitt der Außenumfangsfläche des Drückabschnitts 63 des Steuerkörpers 6 ist ein ringförmiger konvexer Eingriffabschnitt 65 ausgebildet. Dieser konvexe Eingriffabschnitt 65 ist derart angepaßt, daß dieser mit dem in dem Instrumenteinführdurchgang 21 angeordneten ringförmigen konvexen Abschnitt 45 in Eingriff gelangen kann. Folglich ist die Bewegung des Steuerkörpers 6 hin zu dem Basisende des Verbindungsstücks 1 derart begrenzt, daß verhindert wird, daß der Steuerkörper 6 aus dem Instrumenteinführdurchgang 21 herausgezogen wird.
- Jedoch müssen der konvexe Abschnitt 45 und der konvexe Abschnitt 65 nicht derart ausgebildet sein, daß diese vollständig um die Innenumfangsfläche und die Außenumfangsfläche des Zylinderelements 4 bzw. des Drückabschnitts 63 des Steuerkörpers 6 verlaufen. Statt dessen ist es ferner möglich, eine Vielzahl konvexer Abschnitte vorzusehen, welche in einem vorbestimmten Abstand voneinander an gleichmäßigen Winkelpositionen auf den Umfangsflächen davon angeordnet sind.
- Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuerkörper 6 an das Zylinderelement 4 mittels des Außengewindes 44, welches auf dem Zylinderelement 4 gebildet ist, und dem Innengewinde 62, welches auf dem kappenförmigen Knopf 61 des Steuerkörpers 6 gebildet ist, geschraubt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Struktur begrenzt, und statt dessen ist es möglich, eine andere Einrichtung zum Schrauben des Steuerkörpers 6 auf das Zylinderelement 4 zu verwenden. Beispielsweise ist es möglich, ein Innengewinde in dem Instrumentendurchgang 21 des Zylinderelements 4 und ein Außengewinde auf dem Abschnitt des Steuerkörpers 6 vorzusehen, welcher in den Instrumenteinführdurchgang 21 eingeführt ist. Ferner ist die Struktur der Einstelleinrichtung nicht auf den in der Zeichnung dargestellten Steuerkörper 6 begrenzt. Beispielsweise ist es möglich, eine Struktur wie in dem oben erwähnten Gebrauchsmuster Nr. 53-44870 beschrieben zu verwenden, bei welchem ein getrenntes Druckelement zum Zusammendrücken des Dichtungselements 5 vorgesehen ist. In einem derartigen Fall wird das Dichtungselement 5 indirekt durch Betreiben eines Steuerkörpers 6 verformt. Das heißt, in diesem Fall bewirkt der Steuerkörper 6, daß sich das Druckelement in der Längsrichtung des Verbindungsstücks bewegt.
- Das erfindungsgemäße Dichtungselement 5 ist vorzugsweise zu einer in Fig. 3 dargestellten Struktur ausgebildet, wobei die Axiallänge "L" des Dichtungselements 5 und der Außendurchmesser "D" des Dichtungselement 5 derart festgelegt sind, daß die durch die Formel L ≥ 1/3D, vorzugsweise L ≥ 5/6D, und noch bevorzugter L ≥ D, dargestellte Beziehung erfüllt ist. Auf diese Weise ist es, wenn das Dichtungselement 5 durch den Drückabschnitt 63 zusammengedrückt und verformt wird, möglich, eine starke Verformung des verengten Abschnitts 52 hin zu der Längsachse des Dichtungselements 5 zu erreichen. Anders ausgedrückt, die Änderungsrate des Innendurchmessers des verengten Abschnitts 52 wird vor und nach dem Aufbringen der Druckkraft groß. Daher ist es möglich, die Dichtungswirkung und die Gleitfähigkeit des Instruments wie oben beschrieben zu erhalten und zu verhindern, daß das Instrument beschädigt wird. Insbesondere gibt es einen Fall, bei welchem der Außendurchmesser des Instruments 15 in dem Fall, in welchem ein Katheter als Instrument und in dem Fall, in welchem ein Führungsdraht als Instrument verwendet wird, verschieden ist. Ferner gibt es einen Fall, in welchem die Außendurchmesser von Kathetern in Abhängigkeit von der Art des Katheters verschieden sind. Jedoch können erfindungsgemäß die obigen Wirkungen ungeachtet der Art der Katheter erzielt werden.
- Ferner ist die Form der verengten Abschnitts 52 der vorliegenden Erfindung nicht auf die in Fig. 3 dargestellte Form begrenzt. Der verengte Abschnitt 52 kann verschiedene Formen aufweisen, wenn diese Druck auf das durch das Dichtungselement verlaufende Instrument aufbringen und dieses anschließend halten können, wenn diese zusammengedrückt und dann verformt werden. Beispielsweise kann, wie in Fig. 5(A) dargestellt, der verengte Abschnitt 52 aus einem ringförmigen vorstehenden Abschnitt gebildet werden, welcher an einem im wesentlichem mittigen Abschnitt der in Umfangsrichtung inneren Fläche des Durchgangs 51 gebildet ist, welcher einen rechtwinkligen Querschnitt in der Axialrichtung des Dichtungselements aufweist. Ferner kann, wie in Fig. 5(B) dargestellt, der verengte Abschnitt 52 zu einer vorstehenden Form gebildet werden, welche an einem im wesentlichen mittigen Abschnitt des Dichtungselementdurchgangs 51 angeordnet ist und hin zu der Längsachse des Durchgangs 1 vorsteht, wobei der Innendurchmesser des Durchgangs 51 ausgehend von jedem Endabschnitt des Durchgangs 51 abnimmt, bis der Mittelabschnitt davon erreicht ist, so daß jeder Abschnitt des Durchgangs 51 jeweils eine im wesentliche konische Form bildet. Ferner, wie in Fig. 5(C) dargestellt, kann der verengte Abschnitt 52 zu einem ringförmigen vorstehenden Abschnitt gebildet werden, welcher an einem im wesentlichen mittigen Abschnitt der Umfangsinnenfläche des Durchgangs 51 ausgebildet ist und im Querschnitt längs der Axialrichtung eine halbkreisförmige Form aufweist. Ferner, wie in Fig. 5(D) dargestellt, kann der verengte Abschnitt 52 zu einem ringförmigen vorstehenden Abschnitt gebildet werden, welcher an einem im wesentlichen mittigen Abschnitt der Umfangsinnenfläche des Durchgangs 51 ausgebildet ist und im Querschnitt längs der Axialrichtung des Dichtungselements im wesentlichen eine Trapezform aufweist.
- Gemäß weiteren Abwandlungen, wie in Fig. 5(E) dargestellt, kann das Dichtungselement 5 zu einer Struktur ausgebildet werden, bei welcher eine ringförmige Vertiefung 53 auf der Außenumfangsfläche davon an einer Position ausgebildet ist, welche der Position entspricht, an welcher der verengte Abschnitt 52 angeordnet ist. Ferner wie in Fig. 5(F) dargestellt, kann das Dichtungselement 5 zu der Struktur gebildet werden, bei welcher ein Hohlraum 54 im Inneren des verengten Abschnitts 52 ausgebildet ist. Durch Vorsehen der Vertiefung 53 bzw. des Hohlraums 54 wird die Elastizität des Dichtungselements 5 erhöht. Dadurch kann, da das Dichtungselement 5 leicht mit einem geringen Maß an Druckkraft zusammengedrückt und verformt werden kann, ein hoher Verformungsgrad hin zu der Mittelachse des Dichtungselements 5 erzielt werden. Ferner wird in dem Fall, in welchem die Vertiefung 53 bzw. der Hohlraum 54 in dem Dichtungselement ausgebildet ist, die Flexibilität des verengten Abschnitts 52 erhöht, und die Gleitfähigkeit und die Schadensvermeidungswirkung werden weiter erhöht.
- Unter diesen Abwandlungen hinsichtlich der Form des verengten Abschnitts ist die Form des verengten Abschnitts 52 des ersten Ausführungsbeispiels, dargestellt in Fig. 2 bis 4, das heißt, der durch den Durchgang 51 gebildete verengte Abschnitt, dessen Innendurchmesser sich stetig ausgehend von beiden Enden verringert, bis ein Abschnitt minimalen Durchmessers nahe der Mitte des Durchgangs erreicht wird, so daß im Querschnitt jeweils eine im wesentlichen parabelförmige Form beschrieben wird, am meisten bevorzugt, da die auf das Dichtungselement 5 aufgebrachte Druckkraft sicher zu dem Abschnitt kleinsten Durchmessers (das heißt, der Innenfläche des Umfangsspitzenabschnitts) des verengten Abschnitts 52 übertragen wird.
- Alternativ hierzu ist bei der vorliegenden Erfindung die Position, an welcher der verengte Abschnitt 52 ausgebildet ist, nicht auf die mittige Position des Durchgangs 51 begrenzt. Statt dessen, wie in Fig. 6(A) dargestellt, ist es möglich, den verengten Abschnitt an dem Endabschnitt des Durchgangs 51 auf der Seite des Stufenabschnitts 43 auszubilden. In diesem Fall wird, in der gleichen Weise wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, das Dichtungselement 5 ferner derart verformt, daß der Innendurchmesser des Durchgangs 51, dargestellt in Fig. 6(B), verringert wird, wenn das Dichtungselement 5 durch den Steuerkörper 6 zusammengedrückt wird, so daß es möglich ist, das Instrument 15 mit dem verengten abschnitt 52 zusammenzudrücken und zu halten. In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, daß Formen des verengten Abschnitts 52 bei diesem Ausführungsbeispiel wie in Fig. 5(A)-(F) dargestellt abgewandelt werden können.
- Formen des erfindungsgemäßen Dichtungselements 5 sind nicht auf die Zylinderformen begrenzt, welche oben unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben wurden. Es können andere Formen angewandt werden, wenn diese ein Instrument, wie einen mit einem Dilatator versehenen Katheter, in einer flüssigkeitsdichten Weise halten können, wenn diese zusammengedrückt und anschließend verformt werden.
- Bei diesen Ausführungsbeispielen ist es ferner möglich, eine Vielzahl von gleichmäßig in Abstand angeordneten Kontaktabschnitten 52 in dem Dichtungselement 5 derart vorzusehen, daß es zu keinem stärkeren Verlust an Gleitfähigkeit des Instruments kommt. Auf diese Weise kann aufgrund der Tatsache, daß das Instrument 15 an einer Vielzahl von Positionen in zusammengedrücktem Zustand gehalten wird, die Wirksamkeit der durch die vorliegende Erfindung geschaffenen flüssigkeitsdichten Dichtung noch weiter verbessert werden.
- Es folgen Beschreibungen unter Bezugnahme auf einen Fall, in welchem das Verbindungsstück 1 der oben beschriebenen Struktur zum Durchführen eines chirurgischen PTKA-Eingriffs verwendet wird. In diesem Fall wird zuerst ein Führungskatheter 10, einem Führungsdraht eines Führungskatheters folgend, welcher zuvor in ein Blutgefäß eingeführt wurde, vorwärts bewegt, und dann wird ein mit einem Dilatator versehener Katheter hin zu einer gewünschten Position innerhalb eines Blutgefäßes durch den Führungskatheter 10, welcher zuvor in das Blutgefäß eingeführt wurde, vorwärts bewegt. Bei Ausführen dieser Vorgänge befindet sich der Steuerkörper 6 in dem in Fig. 4(B) dargestellten Zustand. Daher ist es möglich, eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem Führungskatheter 10 und dem Führungsdraht bzw. zwischen dem Führungskatheter 10 und dem mit dem Dilatator versehenen Katheter zu bilden, ohne daß der Führungsdraht oder der mit einem Dilatator versehene Katheter beschädigt werden. Ferner können in dem Fall, in welchem entweder der Führungsdraht oder der mit einem Dilatator versehene Katheter durch den Führungskatheter 10 herausgezogen werden, wenn sich der Steuerkörper 6 in dem in Fig. 4(B) dargestellten Zustand befindet, der Führungsdraht und der mit einem Dilatator versehene Katheter glatt herausgezogen werden, ohne daß Blut aus dem Verbindungsstück 1 austritt. Ferner ist es, nachdem der mit einem Dilatator versehene Katheter durch den Führungskatheter 10 herausgezogen wurde und die gewünschte Position innerhalb des Blutgefäßes erreicht, an welcher dieses geweitet werden muß, möglich, den mit einem Dilatator versehenen Katheter in Position derart zu befestigen, daß durch Bewegen des Steuerkörpers 6 zu dem in Fig. 4(c) dargestellten Zustand der mit einem Dilatator versehene Katheter nicht beschädigt wird.
- Obenstehend wurde die vorliegende Erfindung und die Ausführungsbeispiele davon unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben, in welchem die vorliegende Erfindung auf ein Y- förmiges Verbindungsstück zur PTKA-Anwendung angewendet wird. Statt dessen ist es möglich, das erfindungsgemäße Verbindungsstück wie Verbindungsstücke zu verwenden, welche verwendet werden bei gleitfähigem Halten eines Medikamentzuführkatheters, eines Körperflüssigkeitabsaugkatheters bzw. eines Endoskops innerhalb eines Katheters großen Durchmessers, welches zum Einführen dieser Katheter zu gewünschten Stellen innerhalb eines Körpers verwendet wird, bei gleitfähigem Halten einer Pinzette bzw. einer Faseroptik, welche verwendet werden, indem diese durch ein Endoskop geführt werden, bzw. bei Verbinden von Hohlnadeln mit Röhren engen Durchmessers.
- Es folgt eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele.
- Ein Verbindungsstück wie in Fig. 1 und 2 dargestellt wurde gemäß nachfolgend aufgeführten Angaben hergestellt:
- (A) Material des Verbindungskörpers 2 Polykarbonat
- (B) Position des Stufenabschnitts 43 1,90 cm von dem Basisende des Instrumenteinführdurchgangs 21 in Abstand angeordnet
- (C) Innendurchmesser des Instrumenteinführdurchgangs 21 6,0 mm von dem Stufenabschnitt 43 zu dem Basisende; und 4,0 mm von dem Stufenabschnitt 43 zu dem Spitzenende
- (D) Material des Dichtungselements 5 Silikongummi (JIS-Härte C 2123; 28 (JIS: Japanische Industrienorm))
- (E) Länge des Dichtungselements 5 7,0 mm
- (F) Außendurchmesser des Dichtungselements 5 6,0 mm
- (G) Innendurchmesser des Dichtungselements 5 4,0 mm am Spitzenende; 2,5 mm am Basisende; und 1,5 mm (4,5 Fr) am verengten Abschnitt 52
- (H) Position des verengten Abschnitts Position des Abschnitts kleinsten Durchmessers 2,7 mm von dem Basisende des Dichtungselements 5
- (I) Gesamtlänge des Steuerkörpers 6 1,80 cm
- (J) Außendurchmesser des Drückabschnitts 63 des Steuerkörpers 6 5,8 mm
- (K) Innendurchmesser der Öffnung des Drückabschnitts 63 des Steuerkörpers 6 2,5 mm (identisch mit der Größe des Innendurchmessers des Durchgangs des Dichtungselements 5 an dem Basisende davon)
- Das gemäß obigen Angaben hergestellte Verbindungsstück wurde bei Ausführen von Experiment 1 und Experiment 2 verwendet, welche nachfolgend beschrieben werden.
- Es wurden Messungen hinsichtlich der Beziehung zwischen der Strecke, welche der Steuerkörper 6 das Dichtungselement 5 drückt, und dem kleinsten Innendurchmesser des verengten Abschnitts 52 vorgenommen, während der Steuerkörper 6 im Uhrzeigersinn derart gedreht wurde, daß sich dieser hin zu dem Spitzenende des Verbindungsstücks 1 bewegt. Die Ergebnisse derartiger Messungen sind in Fig. 7 dargestellt.
- Wie in Fig. 7 dargestellt, verringert sich der kleinste Durchmesser des Dichtungselements 5 bei zunehmendem Zusammendrücken des Dichtungselements 5 durch den Steuerkörper 6.
- Es wurden Stäbe aus rostfreiem Stahl mit einem Außendurchmesser von 0,9 mm (2,7 Fr), 1,2 mm (3,6 Fr) und 1,5 mm (4,5 Fr) hergestellt. Dann wurden die nachfolgend beschriebenen Messungen zum Bestimmen der Gleitfähigkeit derartiger Stäbe durchgeführt, wobei diese Stäbe in das Dichtungselement 5 in flüssigkeitsdichter Weise eingeführt waren.
- Es wurde ein Röhrchen mit einem Außendurchmesser von 5,4 mm, einem Innendurchmesser von 2,5 mm und einer Gesamtlänge von 52,0 cm hergestellt. Dann wurde ein Ende des Röhrchens in flüssigkeitsdichter Weise mit dem Verbindungsstück aus Beispiel 1 über eine Verbindungseinrichtung 11 mit der in Fig. 1 dargestellten Struktur verbunden, und das andere Ende des Röhrchens wurde mittels einer Klemme geschlossen, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung zu bilden.
- Dann wurden in einem Zustand, in welchem der Steuerkörper 6 derart angeordnet ist, daß kein Zusammendrücken des Dichtungselements 5 bewirkt wird, die Spitzen jedes der Stäbe mit einem Außendurchmesser von 0,9 mm (2,7 Fr) und 1,2 mm ausgehend von dem Ende 42 des Verbindungsstücks in den Instrumenteinführdurchgang 21 eingeführt, so daß diese in das Innere der Röhre vorstehen. Dann wurde das Basisende des Verbindungsstücks mit einem Anschluß eines Dreiwegdichtungelements verbunden, und eine Spritzenpumpe und ein Druckmesser wurden jeweils mit den beiden verbleibenden Anschlüsse des Dreiwegdichtungselements verbunden.
- In diesem Zustand wurde, während Wasser durch die Spritzenpumpe zugeführt wurde, der Knopf 61 ergriffen, und der Steuerkörper 6 wurde gedreht, so daß dieser in der Längsrichtung des Verbindungsstücks bewegt wurde, so daß der Innendurchmesser des Durchgangs 51 des Dichtungselements 5 eingestellt wurde. Dann wurde die Position des Spitzenabschnitts des Steuerkörpers 6 zu dem Zeitpunkt aufgezeichnet, zu welchem Wasser bei 1 atm durch den Zwischenraum zwischen dem Dichtungselement 5 und dem dadurch eingeführten Stab austrat.
- In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, daß aufgrund der Tatsache, daß der Außendurchmesser des Stabs von 1,5 mm (4,5 Fr) der gleiche war wie der kleinste Durchmesser des Dichtungselements 5, die oben beschriebenen Messungen bezüglich des Stabs von 1,5 mm nicht durchgeführt wurden.
- Nach Ausführen der obigen Messungen wurde die unten beschriebene Stufe der Messung 2 durchgeführt.
- Wie in Fig. 8 dargestellt, wurde jeder der Stäbe 86 von 0,9 mm, 1,2 mm und 1,5 mm in das Verbindungsstück 1 eingeführt, wobei das Verbindungsstück 1 rechtwinklig an einer Basis 80 befestigt war. Bei jedem derartigen Zustand wurde der Steuerkörper 6 zu den oben erwähnten zuvor aufgezeichneten Positionen bewegt (im Falle des Stabs 86 von 1,5 mm wurde der Steuerkörper 6 derart angeordnet, daß es zu keinem Zusammendrücken des Dichtungselements 5 kommt), so daß der Innendurchmesser des Dichtungselements 5 verringert wurde. Dann wurde das Basisende jedes Stabs 86 über eine Verbindungseinrichtung 84 mit einem Befestigungsabschnitt 821 eines Autographen 82 verbunden. Ein Ende der Verbindungseinrichtung 84 ist derart aufgebaut, daß dieses mit dem Basisende des Stabs 86 verbunden werden kann, und das andere Ende davon ist derart aufgebaut, daß dieses mit dem Befestigungsabschnitt 821 des Autographen 82 verbunden werden kann.
- Hingegen wird, um Zustände zu simulieren, Wasser ausgehend von der Öffnung des Endabschnitts 42 gegossen, so daß der Instrumenteinführdurchgangs 21 bis zu dem Dichtungselement 5 gefüllt wird.
- In diesem Zustand wurde der Stab 86 durch den Autographen 82 durch das Verbindungsstück 1 gerutscht, und der auf den Stab 86 während der Gleitbewegung ausgeübte Widerstand wurde gemessen. Die Bedingungen, unter welchen ein derartiges Gleiten durchgeführt wurde, sind nachfolgend angegeben.
- Gleitweg: 100 mm
- Gleitgeschwindigkeit 200 mm/Min.
- Die Ergebnisse der Messungen sind in Fig. 9 dargestellt. Wie anhand der in Fig. 9 aufgeführten Informationen ersichtlich, liegt, zusätzlich zu dar Tatsache, daß eine flüssigkeitsdichte Dichtung unter einem Druckzustand (das heißt, bei 1 atm), welcher deutlich höher ist als der höchste Blutdruck eines menschlichen Körpers, aufrecht erhalten wird, der Gleitwiderstand unter 10 p bei allen Stäben 86. Diese Daten bestätigen die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verbindungsstück es einem Arzt erleichtern, durch das Verbindungsstück eingeführte Instrumente zu handhaben. Daher ist es, selbst wenn das erfindungsgemäße Verbindungsstück während eines PTKA-Eingriffs unter Bedingungen verwendet wird, bei welchen kein Blut aus dem Inneren des Verbindungsstücks austritt, für den Arzt noch immer einfach, ein Instrument, wie einen mit einem Dilatator versehenen Katheter, zu handhaben.
- Wie oben dargelegt, ist es erfindungsgemäß möglich, die Dichtungsfähigkeit des Dichtungselements und die Gleitfähigkeit des Instruments, welches durch das Dichtungselement gehalten wird, gleichzeitig sicher einzustellen und die Anforderungen ohne jegliches Beschädigungsrisiko des Instruments zu erfüllen.
- Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und der Umfang der Erfindung lediglich durch die folgenden Ansprüche bestimmt ist.
Claims (16)
1. Verbindungsstück (1) zum Halten eines Instruments (15),
umfassend:
einen Verbindungskörper (2) mit einem Spitzenabschnitt,
welcher geeignet ist, mit einem Endabschnitt eines
rohrförmigen Körpers verbunden bzw. einstückig mit diesem
ausgebildet zu werden, einem Endabschnitt, ausgehend von
welchem ein Instrument (15), welches verwendet wird, indem
dieses in den rohrförmigen Körper eingeführt wird,
einzuführen ist, und einem Einführdurchgang (21), welcher
in Axialrichtung des Verbindungskörpers (2) derart
verläuft, daß der Spitzenabschnitt des Verbindungskörpers
(2) mit dem Endabschnitt davon in Verbindung ist;
in Dichtungselement (5) zum gleitfähigen und festen
Halten des Instruments, wenn dieses in einem
flüssigkeitsdichten Dichtungszustand bezüglich eines
Inneren des rohrförmigen Körpers eingeführt ist, wobei das
Dichtungselement (5) aus einem im wesentlichen
zylindrischen elastischen Element gebildet ist, welches
innerhalb des Einführdurchgangs (21) des
Verbindungskörpers (2) in einem derartigen Zustand
angeordnet ist, daß eine Verformung in Radialrichtung nach
außen davon begrenzt ist, wobei das Dichtungselement (5)
mit einem Dichtungselementdurchgang (51) ausgebildet ist,
welcher durch eine zylindrische Innenfläche des
Dichtungselements (5) definiert ist, wobei der
Dichtungselementdurchgang (51) eine Achse aufweist, welche
mit einer Achse des Einführdurchgangs (21) ausgerichtet
ist, und wobei der Innendurchmesser des
Dichtungselementdurchgangs (51) derart verringert ist, daß
ein Kontaktabschnitt auf einen Teil der Innenfläche
gebildet wird, wobei der Kontaktabschnitt des
Dichtungselements (5) zu einem verengten Abschnitt (52)
mit dem engsten Innendurchmesser ausgebildet wird und der
Kontaktabschnitt derart angeordnet ist, daß sich dieser
nahe des Instruments befindet, wenn dieses eingeführt ist,
so daß ein Dichtungszustand durch den Kontakt mit dem
Instrument (15) geschaffen wird, wenn das Dichtungselement
(5) durch Zusammendrücken verformt wird; und
eine Einstelleinrichtung (6) mit einem Drückabschnitt (63)
zum Zusammendrücken des Dichtungselements, so daß dieses
verformt wird, wodurch der flüssigkeitsdichte
Dichtungszustand geschaffen wird;
wobei der verengte Abschnitt (52) des Dichtungselements
(5) geeignet ist, derart verformt zu werden, daß ein hoher
Verformungsbetrag hin zu der Mittelachse des
Dichtungselements erzielt wird, was zu einem größeren
Kontaktbereich zwischen dem verengten Abschnitt (52) und
dem eingeführten Instrument (15) führt, da eine stärkere
Druckkraft auf das Dichtungselement (5) durch die
Einstelleinrichtung (6) aufgebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (5) und die
Einstelleinrichtung (6) derart gestaltet sind, daß in dem
Zustand, in dem kein Instrument (15) durch das
Dichtungselement (5) eingeführt ist, der verengte
Abschnitt (52) den Durchgang (51) durch das
Dichtungselement (5) bei einem Zusammendrücken in
Axialrichtung des Dichtungselements (5) durch die
Einstelleinrichtung (6) sperrt.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der verengte
Abschnitt (52) des Dichtungselementdurchgangs (51) einen
ringförmigen Innenumfangsspitzenabschnitt aufweist,
welcher den kleinsten Innendurchmesser des
Dichtungselementdurchgangs (51) definiert, und wobei der
ringförmige Innenumfangsspitzenabschnitt der verengten
Abschnitts (52) geeignet ist, das eingeführte Instrument
derart zu berühren, daß das Instrument frei gleiten kann,
wenn das Dichtungselement durch die Einstelleinrichtung
(6) bis zu einem gewissen Grad zusammengedrückt und dann
verformt wird.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der
Kontaktabschnitt lediglich an einem Endabschnitt der
Innenfläche des Dichtungselements (5) in einer
Längsrichtung davon ausgebildet ist.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei eine Axiallänge
"L" des Dichtungselements (5) und ein Außendurchmesser "D"
des Dichtungselements eine Beziehung: L ≥ D erfüllen.
5. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei das
Dichtungselement (5) eine Außenumfangsfläche mit einer
darauf ausgebildeten Vertiefung (53) aufweist, wobei die
Vertiefung entlang der Umfangsfläche ausgebildet ist,
welche einer Anordnung des Kontaktabschnitts entspricht.
6. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der
Kontaktabschnitt einen Hohlraum (54) im Inneren davon
aufweist.
7. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei eine Axiallänge
"L" des Dichtungselements (5) und ein Außendurchmesser "D"
des Dichtungselements die Beziehung L ≥ 1/3D erfüllen.
8. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei eine Axiallänge
"L" des Dichtungselements (5) und ein Außendurchmesser "D"
des Dichtungselements die Beziehung L ≥ 5/6D erfüllen.
9. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei die
Einstelleinrichtung (6) einen Spitzenabschnitt mit einer
Stirnfläche aufweist, welche an das Dichtungselement (5)
stößt, wobei die Einstelleinrichtung angepaßt ist, die
Innenfläche des Durchgangs (51) des Dichtungselements
nicht zu berühren, wenn das Dichtungselement durch die
Einstelleinrichtung (6) zusammengedrückt und dann verformt
wird.
10. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei ein Querschnitt
des Dichtungselementdurchgangs (51) längs der
Axialrichtung davon im wesentlichen zwei entgegengesetzte
Parabelformen beschreibt, so daß ein ringförmiger
vorstehender Abschnitt gebildet wird, welcher hin zu der
Achse des Einführdurchgangs an dem Mittelabschnitt des
Dichtungselementdurchgangs (51) vorsteht.
11. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der verengte
Abschnitt (52) aus einem ringförmigen vorstehenden
Abschnitt mit einem dreieckigen Querschnitt entlang der
Achse des Dichtungselementdurchgangs (51) gebildet ist,
und wobei der vorstehende Abschnitt auf der Innenfläche
des Dichtungselementdurchgangs im wesentlichen an einem
Mittelabschnitt davon gebildet ist.
12. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der verengte
Abschnitt (52) durch derartiges Gestalten des
Dichtungselementdurchgangs (51) gebildet wird, daß der
Innendurchmesser davon verringert ist, so daß eine im
wesentlichen konische Form gebildet wird, welche ausgehend
von jedem der Endabschnitte des Dichtungselementdurchgangs
(51) verläuft, so daß ein ringförmiger vorstehender
Abschnitt gebildet wird, welcher hin zu der Achse des
Einführdurchgangs an einem im wesentlichen mittigen
Abschnitt des Dichtungselementdurchgangs (51) vorsteht.
13. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der verengte
Abschnitt (52) aus einem ringförmigen vorstehenden
Abschnitt mit einem halbkreisförmigen Querschnitt entlang
der Achse des Dichtungselementdurchgangs (51) gebildet
ist, wobei der vorstehende Abschnitt auf der
Innenumfangsfläche des Dichtungselementdurchgangs (51) im
wesentlichen an einem Mittelabschnitt davon ausgebildet
ist.
14. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der verengte
Abschnitt (52) aus einem ringförmigen vorstehenden
Abschnitt mit einem trapezförmigen Querschnitt entlang der
Achse des Dichtungselementdurchgangs (51) gebildet ist,
wobei der vorstehende Abschnitt auf der Innenumfangsfläche
des Dichtungselementdurchgangs (51) im wesentlichen an
einer Mittelposition davon ausgebildet ist.
15. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der
Einführdurchgang (21) mindestens einen Abschnitt großen
Durchmessers an einer Basisseite davon und einen Abschnitt
kleinen Durchmessers an einer Spitzenseite davon aufweist,
und wobei der Innendurchmesser des
Dichtungselementdurchgangs (51) an einem Spitzenende davon
mit einem Innendurchmesser des Abschnitts kleinen
Durchmessers des Einführdurchgangs (21) identisch ist, so
daß eine kontinuierliche Innenumfangsfläche an einem
Verbindungsabschnitt zwischen dem
Dichtungselementdurchgang und dem Abschnitt kleinen
Durchmessers des Einführdurchgangs (21) gebildet wird.
16. Verbindungsstück nach Anspruch 1, wobei der
Innendurchmesser des engsten Teils des verengten
Abschnitts (52) des Dichtungselements (5), welcher nicht
durch die Einstelleinrichtung (6) zusammengedrückt wird,
derart festgelegt ist, daß dieser innerhalb des Bereichs
von 0,8- bis 2,0-mal dem Außendurchmessers des
einzuführenden Instruments liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5317109A JPH07163666A (ja) | 1993-12-16 | 1993-12-16 | コネクタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428863D1 DE69428863D1 (de) | 2001-12-06 |
DE69428863T2 true DE69428863T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=18084543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428863T Expired - Lifetime DE69428863T2 (de) | 1993-12-16 | 1994-12-16 | Verbindungselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5599327A (de) |
EP (1) | EP0658357B1 (de) |
JP (1) | JPH07163666A (de) |
DE (1) | DE69428863T2 (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6663599B2 (en) * | 1992-05-06 | 2003-12-16 | Cook Incorporated | Hemostasis cannula |
US8753317B2 (en) * | 1992-05-06 | 2014-06-17 | Cook Medical Technologies Llc | Hemostasis cannula |
US5785693A (en) * | 1993-11-26 | 1998-07-28 | Haining; Michael L. | Medical connector |
JPH09122260A (ja) * | 1995-11-02 | 1997-05-13 | Olympus Optical Co Ltd | 治療装置 |
NL9500142A (nl) * | 1995-01-25 | 1996-09-02 | Cordis Europ | Hemostase-inrichting. |
JP3722529B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2005-11-30 | オリンパス株式会社 | 内視鏡による放射線照射装置 |
US6013058A (en) * | 1996-06-12 | 2000-01-11 | Biolink Corporation | Device for subcutaneous accessibility |
JP3795591B2 (ja) * | 1996-09-19 | 2006-07-12 | テルモ株式会社 | カテーテルコネクタ |
JPH10118192A (ja) * | 1996-10-16 | 1998-05-12 | Nippon Sherwood Medical Ind Ltd | ガイドワイヤー挿入具 |
JPH10258122A (ja) * | 1997-03-19 | 1998-09-29 | Fuji Syst Kk | カテーテル挿入用補助具 |
JPH1142287A (ja) * | 1997-07-24 | 1999-02-16 | Terumo Corp | カテーテルコネクタ |
KR20010022303A (ko) | 1997-07-30 | 2001-03-15 | 쿡 인코포레이티드 | 의료용 유체 유동 제어 밸브 |
US5935112A (en) * | 1997-10-15 | 1999-08-10 | Stevens; Brian W. | Hemostasis valve with catheter/guidewire seals |
US5921968A (en) * | 1997-11-25 | 1999-07-13 | Merit Medical Systems, Inc. | Valve apparatus with adjustable quick-release mechanism |
NL1007997C2 (nl) * | 1998-01-09 | 1999-07-12 | Cordis Europ | Inrichting voor het inbrengen van een langwerpig medisch instrument. |
JPH11342208A (ja) * | 1998-06-02 | 1999-12-14 | Buaayu:Kk | バルーンカテーテル |
JP3892168B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2007-03-14 | テルモ株式会社 | 留置針組立体 |
US6458103B1 (en) * | 1998-10-23 | 2002-10-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Axially activated hemostasis valve with lumen size selection |
US6331176B1 (en) * | 1999-03-11 | 2001-12-18 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Bleed back control assembly and method |
US6692482B2 (en) | 1999-06-14 | 2004-02-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Adjustable length conversion adapter for dilatation catheters |
JP4683169B2 (ja) * | 1999-06-18 | 2011-05-11 | 有限会社ウサミナノテクノロジー | カテーテルイントロデューサ |
US6572590B1 (en) | 2000-07-13 | 2003-06-03 | Merit Medical Systems, Inc. | Adjustable quick-release valve with toggle capability |
US8137317B2 (en) * | 2002-03-15 | 2012-03-20 | Oscor Inc. | Locking vascular introducer assembly with adjustable hemostatic seal |
US7044936B2 (en) * | 2002-08-21 | 2006-05-16 | Arrow International Inc. | Catheter connector with pivot lever spring latch |
AU2003295726A1 (en) * | 2002-11-19 | 2004-06-15 | Gmp Cardiac Care, Inc. | Hemostasis valve and a method of using the hemostasis valve |
US7285110B2 (en) * | 2003-06-10 | 2007-10-23 | P. Rowan Smith, Jr. | Retractable hypodermic safety syringe |
ES2328567T3 (es) * | 2003-06-20 | 2009-11-16 | Allergan, Inc. | Valvula de dos vias. |
US7896853B2 (en) * | 2003-09-25 | 2011-03-01 | C. R. Bard, Inc. | Pre-molded bifurcation insert |
JP2006055218A (ja) * | 2004-08-17 | 2006-03-02 | Kitazato Supply:Co Ltd | 軟性子宮鏡用卵管内生殖材料移植用器具 |
WO2006087763A1 (ja) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Kabushiki Kaisha Top | コネクタ |
US7914519B2 (en) * | 2005-06-23 | 2011-03-29 | Elcam Medical Agricultural Cooperative Association, Ltd. | Catheter device |
AU2006264300B2 (en) | 2005-07-06 | 2012-03-08 | Vascular Pathways Inc. | Intravenous catheter insertion device and method of use |
JP2007143813A (ja) * | 2005-11-28 | 2007-06-14 | Nippon Sherwood Medical Industries Ltd | 医療用活栓 |
US20070238928A1 (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Biopsy port for easy device passage |
JP2008000450A (ja) * | 2006-06-23 | 2008-01-10 | Shiyouji Ishida | カテーテル用コネクタ |
JP4942462B2 (ja) * | 2006-11-22 | 2012-05-30 | テルモ株式会社 | 弁体および医療器具 |
JP4956220B2 (ja) * | 2007-02-19 | 2012-06-20 | 株式会社根本杏林堂 | 薬液注入用具および薬液注入装置 |
US20080262475A1 (en) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Radi Medical Systems Ab | Adapter for an introducer |
ATE548972T1 (de) | 2007-05-07 | 2012-03-15 | Vascular Pathways Inc | Intravenöse kathetereinführungs- und blutprobenvorrichtung |
WO2009029106A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Edward Via Virginia College Of Osteopathic Medicine | Rapid endoscopic gastrointestinal irrigation system for gastrointestinal bleeding |
US7938809B2 (en) * | 2008-04-14 | 2011-05-10 | Merit Medical Systems, Inc. | Quick release hemostasis valve |
CN102811760B (zh) | 2010-03-15 | 2015-07-22 | 泰尔茂株式会社 | 引导器组装体 |
US11925779B2 (en) | 2010-05-14 | 2024-03-12 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US9950139B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-04-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device including guidewire and catheter control elements |
US10384039B2 (en) | 2010-05-14 | 2019-08-20 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US9872971B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-01-23 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire extension system for a catheter placement device |
US8932258B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device and method |
US8690833B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-04-08 | Vascular Pathways, Inc. | Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter |
WO2012154277A1 (en) | 2011-02-25 | 2012-11-15 | C.R. Bard, Inc. | Medical component insertion device including a retractable needle |
USD903101S1 (en) | 2011-05-13 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter |
JP5019242B1 (ja) * | 2011-08-01 | 2012-09-05 | 小林 正英 | 医療点滴静脈注射装置 |
JP5999928B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2016-09-28 | フクダ電子株式会社 | カテーテル用ハブおよびカテーテル |
EP2892607B1 (de) * | 2012-09-06 | 2019-08-07 | Corindus, Inc | System zur führungskathetersteuerung |
CN108607150B (zh) | 2013-01-30 | 2021-01-12 | 血管通路股份有限公司 | 用于静脉穿刺和导管放置的系统和方法 |
DE212013000291U1 (de) | 2013-04-01 | 2015-11-20 | Terumo Kabushiki Kaisha | Führungskatheteranordnung |
JP6247854B2 (ja) * | 2013-07-26 | 2017-12-13 | 株式会社グッドマン | 止血用コネクタ、コネクタ付きカテーテル及びコネクタカテーテルキット |
CA2876720C (en) | 2014-01-09 | 2018-04-10 | Covidien Lp | Systems and methods for treatment of perforator veins for venous insufficiency |
WO2016037127A1 (en) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | C.R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including retractable needle |
USD903100S1 (en) | 2015-05-01 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device |
EP4029446A1 (de) | 2015-05-15 | 2022-07-20 | C.R. Bard, Inc. | Nadelanordnung mit einem blutblitzanzeiger |
US11389633B2 (en) | 2015-12-18 | 2022-07-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Vascular introducer hubs for reducing blood leakage |
CN109715093B (zh) | 2016-09-12 | 2020-11-06 | C·R·巴德股份有限公司 | 导管插入装置的血液控制 |
JP6831955B2 (ja) * | 2016-10-20 | 2021-02-24 | 株式会社八光 | 分岐管 |
JP6953541B2 (ja) | 2017-03-01 | 2021-10-27 | シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated | カテーテル挿入装置 |
US10737086B2 (en) | 2017-03-13 | 2020-08-11 | Boston Scientific Limited | Hemostasis valves and methods for making and using hemostasis valves |
WO2018169670A1 (en) | 2017-03-13 | 2018-09-20 | Boston Scientific Limited | Hemostasis valves and methods for making and using hemostasis valves |
EP3595763B1 (de) | 2017-03-13 | 2023-06-14 | Boston Scientific Medical Device Limited | Hämostaseventile und verfahren zur herstellung und verwendung von hämostaseventilen |
CN111601635B (zh) | 2017-09-12 | 2023-01-10 | 波士顿科学有限公司 | 止血阀以及用于制造和使用止血阀的方法 |
WO2019173641A1 (en) | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Bard Access Systems, Inc. | Guidewire advancement and blood flashback systems for a medical device insertion system |
USD921884S1 (en) | 2018-07-27 | 2021-06-08 | Bard Access Systems, Inc. | Catheter insertion device |
US11602619B2 (en) * | 2018-10-05 | 2023-03-14 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Coupling assembly for variable diameter surgical instrument |
JP7385808B2 (ja) * | 2019-06-05 | 2023-11-24 | ニプロ株式会社 | 接続用コネクタ及び分岐コネクタ |
EP4010057A4 (de) | 2019-08-19 | 2023-10-18 | Becton, Dickinson and Company | Platzierungsvorrichtung für mittellinienkatheter |
JP2021049233A (ja) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | メディカル・イノベイション株式会社 | イントロデューサ針 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5344870A (en) * | 1976-10-04 | 1978-04-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Electric device substrate |
US4252122A (en) * | 1979-05-10 | 1981-02-24 | Medical Testing Systems, Inc. | Fitting assembly for guiding and retaining a probe in a catheter |
US4723550A (en) * | 1986-11-10 | 1988-02-09 | Cordis Corporation | Leakproof hemostasis valve with single valve member |
US5059186A (en) * | 1988-03-07 | 1991-10-22 | Vitaphore Corporation | Percutaneous access device |
DE8904025U1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-05-24 | Schneider (Europe) AG, Zürich | Einführungsschleuse in einem Schlauchverbindungsstück für eine Katheteranordnung |
JPH029824A (ja) * | 1988-06-29 | 1990-01-12 | Nippon Mining Co Ltd | 肝臓障害予防及び治療剤 |
JPH0337642A (ja) * | 1989-07-04 | 1991-02-19 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2634478B2 (ja) * | 1990-04-25 | 1997-07-23 | 新キャタピラー三菱株式会社 | すべり軸受 |
JPH04193182A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-13 | Medo Kuraisu:Kk | カテーテル導入装置 |
US5205831A (en) * | 1991-04-22 | 1993-04-27 | Burron Medical, Inc. | Compression gasket for y-connector |
US5269764A (en) * | 1992-08-21 | 1993-12-14 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Hemostatic gasket and valve assembly |
-
1993
- 1993-12-16 JP JP5317109A patent/JPH07163666A/ja active Pending
-
1994
- 1994-12-16 US US08/357,336 patent/US5599327A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 EP EP94119989A patent/EP0658357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 DE DE69428863T patent/DE69428863T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69428863D1 (de) | 2001-12-06 |
EP0658357A3 (de) | 1996-01-10 |
JPH07163666A (ja) | 1995-06-27 |
EP0658357A2 (de) | 1995-06-21 |
US5599327A (en) | 1997-02-04 |
EP0658357B1 (de) | 2001-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428863T2 (de) | Verbindungselement | |
DE3853044T2 (de) | Universelle Hämostasekanüle. | |
DE69212813T2 (de) | Einlumiger, ein ventil aufweisender ballonkatheter mit niedrigem profil | |
DE69111476T2 (de) | Hämostatische Hülse zur Verwendung mit einem Katheter. | |
DE69223342T2 (de) | Hämostatisches Ventil | |
DE69818931T2 (de) | Hämostatisches ventil | |
DE68904054T2 (de) | Haemostatisches ventil. | |
DE69314266T2 (de) | Katheter mit Ventil | |
DE69803329T2 (de) | Medizinische Einführungsvorrichtung mit hämostatischem Ventil | |
DE3935579C2 (de) | Ballonkatheter | |
DE69704089T2 (de) | Aus einer Nadel mit mehreren Querschnitten und einem elastischen Pfropfen bestehende Einheit für eine medizinische Vorrichtung | |
DE69532320T2 (de) | Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter | |
DE69818681T2 (de) | Ventilverbindung mit Verschluss mittels Axialbewegung des Ventils | |
DE69313714T2 (de) | Vaskulare Eingangsvorrichtung | |
DE60126430T2 (de) | Hämostatisches Ventil | |
DE3401440C2 (de) | ||
DE69004003T2 (de) | Spritzenvorrichtung. | |
DE69007094T2 (de) | Blockierspritze. | |
DE3641107A1 (de) | Subkutane eingabevorrichtung | |
DE69718843T2 (de) | Einführungshülse mit geteiltem Ventil | |
DE68918888T2 (de) | Kathetersystem variabler Gestalt und Methode für das Katheterisieren. | |
DE60215737T2 (de) | Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung | |
EP0442072B1 (de) | Ansatzstück für medizinische Leitungen | |
DE69717386T2 (de) | Selbstheilende Dichtung für medizinische Vorrichtungen | |
DE69727779T2 (de) | Nadel- und Ventilvorrichtung zur Anwendung in einem Katheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |