DE69426939T2 - Verfahren zur herstellung einer anordnung sich verjüngender photopolymerisierter wellenleiter - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer anordnung sich verjüngender photopolymerisierter wellenleiterInfo
- Publication number
- DE69426939T2 DE69426939T2 DE69426939T DE69426939T DE69426939T2 DE 69426939 T2 DE69426939 T2 DE 69426939T2 DE 69426939 T DE69426939 T DE 69426939T DE 69426939 T DE69426939 T DE 69426939T DE 69426939 T2 DE69426939 T2 DE 69426939T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- mixture
- array
- photomask
- waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 65
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 65
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 42
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- -1 ethoxylated bisphenol A acrylate Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 12
- 239000012956 1-hydroxycyclohexylphenyl-ketone Substances 0.000 claims description 10
- MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N bis[2-(1-hydroxycyclohexyl)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2(O)CCCCC2)C=1C1(O)CCCCC1 MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GJKGAPPUXSSCFI-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxy-4'-(2-hydroxyethoxy)-2-methylpropiophenone Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=C(OCCO)C=C1 GJKGAPPUXSSCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 7
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-2-(dimethylamino)-1-(4-morpholin-4-ylphenyl)butan-1-one Chemical compound C=1C=C(N2CCOCC2)C=CC=1C(=O)C(CC)(N(C)C)CC1=CC=CC=C1 UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-morpholin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(C)(C)N1CCOCC1 LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C=C LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical group COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 2
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 62
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 27
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 7
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C(O)=C1 XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VFBJXXJYHWLXRM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]ethylsulfanyl]ethyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCCSCCOC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 VFBJXXJYHWLXRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical class C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 3
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N mercury xenon Chemical compound [Xe].[Hg] VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPKNZTMDJWHXDC-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 QPKNZTMDJWHXDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4,6-trioxo-3,5-bis(2-prop-2-enoyloxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN1C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C1=O YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEXOWHQZWLCHHD-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O YEXOWHQZWLCHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEPRPXBFZRAOGU-UHFFFAOYSA-N 3-trichlorosilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCOC(=O)C=C LEPRPXBFZRAOGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- XRMBQHTWUBGQDN-UHFFFAOYSA-N [2-[2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)butoxymethyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)butyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CC)COCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C XRMBQHTWUBGQDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBHQYYNDKZDVTN-UHFFFAOYSA-N [4-(4-methylphenyl)sulfanylphenyl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1SC1=CC=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=C1 DBHQYYNDKZDVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(C)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1 RSOILICUEWXSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Natural products OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N piperidine-4-carbonitrile Chemical compound N#CC1CCNCC1 FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N tamibarotene Chemical compound C=1C=C2C(C)(C)CCC(C)(C)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical group C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEYCMBWKTZNPDH-UHFFFAOYSA-N (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzoate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 YEYCMBWKTZNPDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N (2,2-dimethyl-3-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C=C MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWHNXXMYEICZAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ol Chemical compound CN1C(C)(C)CC(O)CC1(C)C NWHNXXMYEICZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CN2C(N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(=O)N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C2=O)=O)=C1 VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1 VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOCCOC(=O)C=C FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLFNXLXEGXRUOI-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C(O)C(C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 OLFNXLXEGXRUOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](C)(C)C YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)CC(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2H-benzotriazol-5-ol Chemical class OC1=CC=C2NN=NC2=C1C1=CC=CC=C1 ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DNNUYHBTXZIHAP-UHFFFAOYSA-N OC(O)=O.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C Chemical compound OC(O)=O.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C DNNUYHBTXZIHAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- NZYMWGXNIUZYRC-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NZYMWGXNIUZYRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- UJRDRFZCRQNLJM-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[3-(benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)OC)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O UJRDRFZCRQNLJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000399 optical microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000671 polyethylene glycol diacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/122—Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
- G02B6/1221—Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00663—Production of light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/04—Prisms
- G02B5/045—Prism arrays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
- G03B21/62—Translucent screens
- G03B21/625—Lenticular translucent screens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B2006/12166—Manufacturing methods
- G02B2006/12195—Tapering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Arrays aus sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern. Wellenleiter, die in der Technik auch als Lichtübertragungsvorrichtungen oder Lichtplastiken bekannt sind, kommen in Anzeigevorrichtungen wie beispielsweise Projektionsanzeigevorrichtungen Off- Screen-Anzeigevorrichtungen sowie Direktsichtanzeigen zum Einsatz. Siehe beispielsweise die US-Patentschriften 3,218,924 und 3,279,314 von Miller sowie die US-Patentschrift 4,767,186·von Bradley, Jr. et al. Derartige Anzeigen werden für verschiedenste Zwecke eingesetzt, u. a. für Computerterminals, Flug- zeugkanzelanzeigen, Instrumentenbretter im Kraftfahrzeugbereich, Fernsehgeräte sowie andere Vorrichtungen, die Text-, Graphik- oder Videoinformationen liefern.
- Verfahren zur Herstellung von Wellenleitern zur Verwendung in Anzeigevorrichtungen sind bekannt. So geht beispielsweise aus den US-Patentschriften 3,218,924, 3,279,314 und 4,767,186 hervor, daß Projektionsschirme nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, wobei Formpressen, Spritzgießen, Extrudieren, Heißwalzenpressen, Vergießen und Photo- polymerisation aufgezählt werden. Die US-Patentschrift 3,767,445 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von integrierten Lichtwellenleitern durcTh Herstellung einer Matritze mit einer der gewünschten Wellenleiterform mit einheitlichem Querschnitt angepaßten Oberfläche, Prägen eines transparenten Kunststoffsubtrats mit der Matritze und Beschichten des geprägten Substrats mit einem hochbrechenden Material.
- Die US-Patentschrift 5,230,990 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiterarrays aus lichtdurchlässigen Kernen mit über die Kernlänge einheitlichem Querschnitt. Dabei stellt man zunächst einen Resistmaster her, indem man eine Photoresistschicht durch eine Photomaske belichtet bzw. bestrahlt, die belichteten Bereiche auflöst und die unbelichteten Bereiche erhitzt, wobei man parallele Reihen von halbkreisförmigen Vorsprüngen erhält. Der Resist wird bis zum Schmelzen erhitzt und durch die Oberflächenspannung in eine Linie mit halbkreisförmigem Querschnitt oder eine Halbkugel gezogen. Somit sind mit diesem Verfahren als Formen lediglich halbkreisförmige Rillen und halbkugelförmige Punkte herstellbar. Dann wird aus dem Resistmaster ein Stempel hergestellt, indem man auf den Resistmaster einen elektrisch leitenden Film aufsputtert, wobei man einen Metallmaster erhält, und dann auf dem Metallmaster einen Metallfilm ausbildet, wobei man einen Stempel mit parallelen Reihen von halbkreisförmigen Vorsprüngen erhält. Der Stempel wird dann zur Herstellung des Lichtwellenleiterarrays verwendet, wobei man ein niedrigbrechendes Material auf dem Stempel belichtet, die gehärtete Schicht entfernt, in die halbkreisförmigen Rillen der gehärteten Schicht ein hochbrechendes Material einbringt und härtet und auf das hochbrechende Material ein niedrigbrechendes Material aufbringt und härtet. Siehe auch die US-Patentschriften 4,902,086, 5,113,471 und 5,136,678.
- Die am 31. Oktober 1991 veröffentlichte japanische Offenlegungsschrift 245106 lehrt ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte aus einem Substrat mit hochbrechenden Wellenleitern mit über die Länge des Wellenleiters einheitlichem Querschnitt, wobei die Wellenleiter durch niedrigbrechendes Material voneinander getrennt sind. Zur Herstellung der optischen Platte bringt man auf ein Substrat hochbrechendes lichtempfindliches Harz auf, deckt das lichtempfindliche Harz mit einer wenig sauerstoffdurchlässigen Folie ab und belichtet das lichtempfindliche Harz durch eine Photomaske und die wenig sauerstoffdurchlässige Folie mit ultraviolettem Licht, wobei man Wellenleiter mit einheitlichem Querschnitt erhält. Man entfernt das unbelichtete Harz und die wenig sauerstoffdurchlässige Folie und umgibt die Wellenleiter mit niedrigbrechendem Material.
- Das Verfahren gemäß der obigen Offenlegungsschrift ist nachteilig, da man dabei Wellenleiter erhält, die bei Verwendung in einer Anzeige unter geringem Kontrast und Änderungen der visuellen Farbart mit sich änderndem Betrachtungswinkel leiden. Für eine gute Lichtsammlung am Eintrittsende der Wellenleiter müssen diese am Eintrittsende dicht gepackt sein, wie die obige Offenlegungsschrift lehrt. Da der Querschnitt einheitlich ist, besteht diese dicht gepackte Anordnung über die gesamte optische Plätte hinweg in Längsrichtung der Wellenleiter. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Entfernung des unbelichteten Materials vom Wandbereich bei der Entwicklung und liefert zudem am Austrittsende der Platte keinen Raum für den Zusatz von konstrastverbessernden Materialien. Darüber hinaus wird durch Wellenleiter mit einheitlichem Querschnitt die Winkelverteilung des durch sie hindurchgehenden Lichts nicht vergrößert. Es ist oftmals höchst wünschenswert, daß die Wellenleiter eine derartige Vergrößerung der Winkelverteilung bewirken, wie die eigene US-Patentschrift 5,481,385 lehrt.
- Weitere Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern mit einheitlichem Querschnitt werden in den US-Patentschriften 4,783,136 und 5,138,687, der am 7. März 1990 veröffentlichten europäischen Patentschrift 357396, der am 2. Februar 1993 veröffentlichten japanischen Offenlegungsschrift 24121 und der am 18. Mai 1993 veröffentlichten japanischen Offenhegungsschrift 119203 beschrieben.
- Die US-Patentschrift 4,712,854 lehrt zwei Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern, die zur Verbindung mit Lichtleitfasern geeignet sind. Bei dem ersten Verfahren bildet man in einem ersten W-Belichtungsschritt ein Brechungsindexprofil in der Tiefenrichtung des Photopolymerisationsmaterials und in einem zweiten UV-Belichtungsschritt ein Brechungsindexprofil in der Breitenrichtung, wobei man einen Lichtwellenleiter erhält, der gute Anpassungseigenschaften gegenüber einer Lichtleitfaser vom Gradiententyp aufweist. Dieses Verfahren ist nachteilig, da zwei W-Belichtungsschritte erforderlich sind. Außerdem wird kein Reliefbild gebildet, und der Wellenleiter besteht aus einem höherbrechenden Bereich in einer polymeren Endlosfolie oder einem Laminat aus mehreren derartigen Folien. Daher erfolgt die Lichtwellenleiter-Ausbreitung ausschließlich in der Folienebene und niemals senkrecht zur Filmoberfläche.
- Die am 19. September 1986 veröffentlichte japanische Offenlegungsschrift 42241 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiterarrays, bei dem man ein Substrat durch einen Behälter mit Monomerlösung bewegt und dabei die Lösung durch eirfe Photomaske mit ultraviolettem Licht derart bestrahlt, daß sich auf dem Substrat Lichtwellenleiterkörper mit einheitlichem Querschnitt bilden. Hierbei wird die zu belichtende Monomerlösung zwischen der Photomaske und dem Substrat angeordnet, und die Photomaske wird zwischen dem ultravioletten Licht und der Monomerlösung angeordnet. Während der Bestrahlung wird das Substrat senkrecht von der Lichtwelle weg bewegt. Nach dem Herausnehmen des Substrats aus dem Behälter werden die stabförmigen Lichtwellenleiterkörper mit einem Material mit niedrigerem Brechungsindex umgossen, das dann gehärtet wird. Sich verjüngende Lichtwellenleiterkörper erhält man durch 3 Anordnen einer Linse zwischen der Photomaske und der Monomerlösung und Bewegen der Linse unter Änderung der Maskenbildvergrößerung, so daß die Lichtwellenleiterkörper sich vom Substrat weg zur Linse, zur Photomaske und zum ultravioletten Licht hin verjüngen. Dieses Verfahren ist infolge des komplizierten Systems mit bewegter Maske und Linse in der. Anwendung unvorteilhaft. Außerdem kann man mit diesem Verfahren keine verjüngten Lichtwellenleiterkörper herstellen, bei denen der Mittenabstand zwischen Lichteintrittsflächen von benachbarten Körpern im wesentlichen gleich dem Mittenabstand zwischen deren Lichtaustrittsflächen ist. Infolgedessen können die Flächeninhalte der Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen des Arrays nicht gleich sein. Wie aus den Diagrammen der zitierten Offenlegungsschrift ersichtlich ist, nimmt der Flächeninhalt des Arrays am verjüngten Ende um das Quadrat des Reduktionsverhältnisses der einzelnen Elemente ab. Dieses Verfahren ist daher für die Herstellung von Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern zur Verwendung in Anzeigeanwendungen wie Flüssigkristallanzeigen (LCDs) ungeeignet, da eine Verringerung der Anzeigegröße höchst unerwünscht ist. Ferner sind die Querschnitte einzelner Elemente in einem mit einer bewegten Linse hergestellten Array nicht einheitlich. Diejenigen, die sich nahe der optischen Achse des Linsensystems befinden, haben ein anderes Querschnittsprofil als diejenigen am Außenrand des Arrays. Dieser Effekt geht auch klar aus den Diagrammen der zitierten Offenlegungsschrift hervor. Infolgedessen haben die einzelnen Elemente des Arrays uneinheitliche optische Eigenschaften, was in Anzeigesystemen, bei denen derartige Uneinheitlichkeiten die Bildqualität verschlechtern würden, höchst unerwünscht ist.
- Daher besteht in der Technik Bedarf an einem einfachen Verfahren zur Herstellung eines Arrays aus sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern, bei dem der Array aus sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern verbesserte Eigenschaften aufweist.
- Erfindungsgemäß wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines Arrays aus sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern entwickelt, das den oben angesprochenen technischen Bedarf erfüllt. Eine erste Ausführungsform der Erfindung bildet das Verfahren gemäß Anspruch 2. Eine zweite Ausführungsform der Erfindung bildet das Verfahren gemäß Anspruch 1.
- Im Gegensatz zu dem in der japanischen Offenlegungsschrift 42241 beschriebenen Verfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft, da weder eine Bewegung der photopolymerisierbaren Mischung beim Belichten noch ein kompliziertes Linsensystem zur Herstellung von sich verjüngenden Wellenleitern erforderlich ist. Noch wichtiger ist, daß der Flächeninhalt der Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen eines Arrays aus derartigen sich verjüngenden Wellenleitern weitgehend unverändert und größtenteils vom Verjüngungsgrad der einzelnen Wellenleiter unabhängig ist. Darüber hinaus ist jeder einzelne Wellenleiter unabhängig von seiner Position im Array weitgehend identisch, was zu einheitlichen optischen Eigenschaften über das gesamte Array führt.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der nachfolgenden Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein Substrat, das bei der Durchführung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann;
- Fig. 2 eine Seitenansicht einer Photomaske, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, und Fig. 2A eine Draufsicht auf die Photomaske;
- Fig. 3 die Kombination aus dem Substrat gemäß Fig. 1 und der Photomaske gemäß Fig. 2;
- Fig. 4 die Kombination gemäß Fig. 3 mit einem photopolymerisierbaren Material, das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann;
- Fig. 5 die Fig. 4 mit einer Deckplatte, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann;
- Fig. 6 die Belichtung der Kombination gemäß Fig. 5 mit weitgehend kollimiertem Licht;
- Fig. 7 die Kombination gemäß Fig. 6 nach Abnehmen der Photomaske und der Deckplatte;
- Fig. 8 die Entfernung von unbelichtetem polymerisierbarem Material von der Kombination gemäß Fig. 7;
- Fig. 9 die sich aus Fig. 8 ergebende Kombination;
- Fig. 9A die sich aus einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergebende Kombination;
- Fig. 10 die Flutbelichtung der Kombination gemäß Fig. 9;
- Fig. 11 eine auseinandergezogene Schnittansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern mit geraden Seitenwänden;
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Arrays von sich verjüngenden Wellenleitern mit rechteckigen Querschnitten;
- Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Arrays von sich verjüngenden Wellenleitern mit runden Querschnitten;
- Fig. 14 eine Schrittansicht eines einzelnen, · nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, sich verjüngenden Wellenleiters mit geraden Seitenwänden;
- Fig. 15 eine auseinandergezogene Schnittansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern mit gekrümmten Seitenwänden;
- Fig. 16 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Array aus sich verjüngenden Wellenleitern, wobei die zwischen den Wellenleitern liegenden Bereiche ein lichtabsorbierendes schwarzes teilchenförmiges Material enthalten;
- Fig. 17 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Array aus sich verjüngenden Wellenleitern, wobei die Austrittsflächen des Wellenleiterarrays mit einer transparenten Schutzschicht abgedeckt sind; und
- Fig. 18 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Array aus sich verjüngenden Wellenleitern, wobei die Austrittsflächen des Wellenleiterarrays mit einer transparenten Schutzschicht mit eingebautem Linsenarray abgedeckt sind.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann unter Bezugnahme auf die obigen Figuren besser verständlich. Die in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen weder erschöpfend sein noch die Erfindung auf die genau offenbarte Form beschränken. Die Figuren werden zur Beschreibung oder bestmöglichen Erklärung der Prinzipien der Erfindung, ihrer Anwendung und ihres praktischen Nutzens gewählt, um dadurch andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Erfindung bestmöglich zu nutzen.
- Ein Wellenleitersubstrat 2 gemäß Fig. 1 ist bei der Durchführung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar. Das Wellenleitersubstrat 2 umfaßt ein Substrat 4 und eine fakultative Haftvermittlungsschicht 6. Zumindest ist das Substrat 4 für Licht im Wellenlängenbereich von etwa 400 bis etwa 700 nm durchlässig, da dieser sichtbare Wellenlängenbereich den wünschenswertesten Bereich darstellt, in dem die herzustellenden Lichtwellenleiter arbeiten werden. Vorzugsweise läßt das Substrat 4 auch ultraviolettes Licht im Bereich von etwa 250 bis etwa 400 nm durch, da dies den Bereich darstellt, in dem viele brauchbare Photoinitiatoren Licht absorbieren. Sollte überdies eine Verwendung des Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern im Bereich des nahen Infrarots, von etwa 700 nm bis etwa 2000 nm, wünschenswert sein, so wäre der Einsatz eines Substrats 4 vorzuziehen, das auch in jenem Bereich lichtdurchlässig ist. Der Brechungsindex des Substrats 4 kann im Bereich von etwa 1,45 bis etwa 1,65 liegen. Ganz besonders bevorzugt ist ein Brechungsindex von etwa 1, 50 bis etwa 1, 60. Das Substrat 4 kann aus jedem beliebigen transparenten festen Material bestehen. Bevorzugte Materialien sind im Handel erhältlich; hierzu gehören transparente Polymere, Glas sowie Quarzglas. Als transparente Polymere kommen unter anderem Polyester, Polyacrylate und -methacrylate, Polystyrol und Polycarbonate in Frage. Erwünscht sind dabei Eigenschaften wie mechanische und optische Stabilität bei typischen Betriebstemperaturen der Anzeigevorrichtung. Gegenüber Glas haben transparente Polymere den zusätzlichen Vorteil der strukturellen Flexibilität, wodurch Produkte als große Flächengebilde geformt und dann je nach Bedarf zerschnitten und laminiert werden können. Als Materialien für das Substrat 4 werden Glas und Polyester wie Polyethylenterephthalat bevorzugt. Die Dicke des Substrats 4 kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Substrats 4 etwa 1 Millizoll (25 Mikron) bis etwa 10 Millizoll (250 Mikron).
- Bei der Haftvermittlungsschicht 6 handelt es sich vorzugsweise um ein organisches Material, das lichtdurchlässig ist und eine feste Haftung der darauf gebildeten Wellenleiter, insbesondere Wellenleiter aus Polymeren wie beispielsweise photovernetzten Acrylatmonomermaterialien, auf dem Substrat 4 bewirkt. Derartige Materialien sind dem Fachmann gut bekannt und im Handel erhältlich und werden hier nicht sehr ausführlich beschrieben. Handelt es sich beispielsweise bei dem Substrat 4 um Glas und werden die Wellenleiter aus Acrylatmonomermäterialien hergestellt, so kann eine entsprechende Haftvermittlungsschicht 6 hergestellt werden, indem die Glasoberfläche einer Umsetzung mit bestimmten Arten von Silanverbindungen, etwa 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, 3-Acryloxypropyltrichlorsilan sowie Trimethylsilylpropylmethacrylat, unterworfen wird. Handelt es sich beispielsweise bei dem Substrat 4 um Polyethylenterephthalat (PET) und werden die Wellenleiter aus Acrylatmonomermaterialien hergestellt, so kann die Haftvermittlungsschicht 6 durch den Einsatz einer haftvermittelnd vorbehandelten PET-Folie wie Hostaphan 4500 (Hoechst-Celanese) hergestellt werden. Ist z. B. das Substrat 4 mit Emulsion beschichtet und werden die Wellenleiter aus Acrylatmonomermaterialien hergestellt, so kann die Haftvermittlungsschicht 6 aus 3-Acryloxypropyltrichlorsilan (Hüls America A0396)' hergestellt werden. Die Dicke der Haftvermittlungsschicht 6 kann innerhalb weiter Grenzen variieren. In der Regel entspricht die Dicke der Haftvermittlungsschicht 6 der Dicke bei der Endanwendung, wie herkömmlichen Direktsicht-Flachbildschirmanzeigevorrichtungen. Nach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Dicke der Haftvermittlungsschicht 6 weniger als etwa 1 Mikrometer. Wenn sich herausstellt, daß die Haftung der Wellenleiter auf einem blanken Substrat 4 ausreichend ist, so kann man die Haftungschicht 6 auch weglassen.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Photomaske 8 gemäß Fig. 2 verwendbar. Durch die Photomaske 8 wird das räumliche Profil des ultravioletten Lichts gesteuert, d. h. wo es auf die Schicht aus photopolymerisierbarem Material auftrifft. Die Photomaske 8 umfaßt ein transparentes Substrat 10 mit opaken Bereichen 12 und transparenten Bereichen 14 auf einer Oberfläche, die auf die Photomaske 8 gerichtete Strahlung nur auf die gewünschten Bereiche des photopolymerisierbaren Materials fallen lassen. Wie in Fig. 2A gezeigt, weist die Photomaske 8 ein Muster aus opaken Bereichen 12 und transparenten Bereichen 14 auf, die das gewünschte Muster des Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern bilden. Das Muster gemäß Fig. 2A ist nur eines von vielen brauchbaren Mustern und soll lediglich als Beispiel dienen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen viele andere Muster aus transparenten und opaken Bereichen in Betracht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können im Handel erhältliche Photomasken verwendet werden.
- Im ersten Schritt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung positioniert man die Photomaske 8 in weitgehendem Kontakt mit dem Wellenleitersubstrat 2, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Unter "in weitgehendem Kontakt" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß die Photomaske 8 und das Wellenleitersubstrat 2 im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht getrennt werden. Hierfür kommt jedes bekannte Verfahren zur Aufrechterhaltung von weitgehendem Kontakt zwischen zwei Substraten in Betracht. So kann man beispielsweise zwischen die Photomaske 8 und das Wellenleitersubstrat 4 eine Flüssigkeit wie Isopropanol, Methanol oder Wasser einbringen und dann die Photomaske 8 und das Wellenleitersubstrat 2 mit einer Gummiwalze zusammendrücken. Als bekannte Verfahren zur Aufrechterhaltung von weitgehendem Kontakt zwischen zwei Substraten seien ferner mechanische Befestigung, Vakuumkontakt, statischer Kontakt und andere Verfahren, die Abstandsdruck, Weichkontaktdruck und Scannen gestatten, genannt.
- Im zweiten Schritt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bringt man auf das Wellenleitersubstrat eine weitgehend einheitlich dicke Schicht aus einer photopolymerisierbaren Mischung so auf, daß das Wellenleitersubstrat zwischen der photopolymerisierbaren Mischung und der Photomaske positioniert ist, wobei die photopolymerisierbare Mischung ein reaktives Monomer oder ein Gemisch aus derartigen Monomeren und einen Photoinitiator oder eine Mischung aus derartigen Photoinitiatoren enthält und der Photoinitiator in einer so großen Menge vorhanden ist, daß sich bei einem nachfolgenden Schritt über die Dicke der photopolymerisierbaren Mischung ein Gradient von weitgehend kollimiertem ultraviolettem Licht einstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein beliebiges bekanntes Verfahren zum Aufbringen einer weitgehend einheitlich dicken Schicht aus einem photopolymerisierbaren Material zur Anwendung kommen. Unter "im wesentlichen einheitlich dick" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß die Dicke über die Mischungsfläche um weniger als etwa 10 Prozent, vorzugsweise weniger als etwa 5 Prozent, variiert. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, handelt es sich bei der Dicke der photopolymerisierbaren Mischung um die gewünschte Endlänge eines photopolymerisierten, sich verjüngenden Wellenleiters, die wiederum durch den minimalen Querabstand über die Wellenleitereintrittsfläche bestimmt wird. Vorzugsweise beträgt die Länge eines photopolymerisierten, sich verjüngenden Wellenleiters oder die Dicke der photopolymerisierbaren Mischung etwa 1 bis etwa 4000 Mikrometer, besonders bevorzugt etwa 15 bis etwa 1600 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt etwa 50 bis etwa 400 Mikrometer.
- Als Verfahren zum Aufbringen einer weitgehend einheitlich dicken Schicht aus photopolymerisierbarem Material seien Aufschleudern, Walzenauftrag, Aufrakeln, Teilbeschichten mit einem Schlitz, Extrudieren und dergleichen genannt. Eine andere Methode wird in den Fig. 4 und 5 erläutert. Auf dem Wellenleitersubstrat 2 sind Abstandshalter 16 positioniert. Die Höhe der Abstandshalter 16 entspricht der gewünschten Endlänge des photopolymerisierten, sich verjüngenden Wellenleiters. Dann wird die photopolymerisierbare Mischung 18 so auf das Wellenleitersubstrat 2 aufgebracht, daß das Wellenleitersubstrat 2 zwischen der photopolymerisierbaren Mischung 18 und der Photomaske 8 liegt.
- Das photopolymerisierbare Material 18 enthält zwei wesentliche Bestandteile. Bei dem ersten wesentlichen Bestandteil handelt es sich um ein photopolymerisierbares Monomer, insbesondere ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das ein transparentes festes Polymermaterial liefert. Zu den bevorzugten festen Polymermaterialien mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,45 und etwa 1,65 zählen handelsübliches Polymethylmethacrylat, · Polycarbonat, Polyester, Polystyrol und durch Photopolymerisation von Acrylat- und Methacrylatmonomeren gebildete Polymere. Zu den besonders bevorzugten Materialien mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,50 und etwa 1,60 zählen durch Photopolymerisation von Acrylatmonomerenmischungen aus Urethanacrylaten und -methacrylaten, Esteracrylaten und -methacrylaten, Epoxyacrylaten und - methacrylaten, (Poly)Ethylenglykolacrylaten und - methacrylaten und vinylgruppenhaltigen organischen Monomeren gebildete Polymere. Man kann in der photopolymerisierbaren Mischung ein Monomerengemisch einsetzen, um eine Feinabstimmung der Eigenschaften der Zusammensetzung zu erzielen, etwa die Feinabstimmung der Vernetzungsdichte, der Viskosität, der Haftung, der Härtungsgeschwindigkeit und des Brechungsindex, und um Verfärbung, Rißbildung und Delaminierungseigenschaften des aus der Zusammensetzung gebildeten Photopolymers zu verringern.
- Beispiele für brauchbare, besonders bevorzugte Monomere sind Methylmethacrylat; n-Butylacrylat (BA); 2-Ethylhexylacrylat (EHA); Isodecylacrylat; 2-Hydroxy- ethylacrylat; 2-Hydroxypropylacrylat; Cyclohexylacrylat (CHA); 1, 4-Butandioldiacrylat; ethoxyliertes Bisphenol- A-diäcrylat; Neopentylglykoldiacrylat (NPGDA); Diethylenglykoldiacrylat (DEGDA); Diethylenglykoldimethacrylat (PEGDMA); 1, 6-Hexandioldiacrylat (HDDA); Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA); Pentaerythrittriacrylat (PETA); Pentaerythrittetraacrylat (PETTA).; Phenoxyethylacrylat (PEA); f3-Carboxylethylacrylat (β-CEA); Isobornylacrylat (IBOA); Tetrahydrofurfurylacrylat (THFFA); Propylenglykolmonoacrylat (MPPGA); 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat (EOEOEA); N-Vinylpyrrolidon (NVP); 1, 6-Hexandioldimethacrylat (HDDMA); Triethylenglykoldiacrylat (TEGDA) oder -dimethacrylat (TEGDMA); Tetraethylenglykoldiacrylat (TTEGDA) oder -dimethacrylat (TTEGDMA); Polyethylenglykoldiacrylat (PEGDA) oder -dimethacrylat (PEGDMA); Dipropylenglykoldiacrylat (DPGDA); Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA); ethoxyliertes Neopentylglykoidiacrylat (NPEOGDA); propoxyliertes Neopentyl- glykoldiacrylat (NPPOGDA); aliphatisches Diacrylat (ADA); alkoxyliertes aliphatisches Diacrylat (AADA); aliphatisches Carbonatdiacrylat (ACDA); Trimethylolpropantrimethacrylat (·TMPTMA); ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (TMPEOTA); propoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (TMPPOTA); glycerylproxyliertes Triacrylat (GPTA); Tris(2-hydroxyethyl) - isocyanurattriacrylat (THEICTA); Dipentaerythritpentaacrylat (DPEPA); Ditrimethylolpropantetraacrylat (DTMPTTA) sowie alkoxyliertes Tetraacrylat (ATTA).
- Besonders geeignet sind Mischungen, in denen es sich bei mindestens einem Monomer um ein multifunktionelles Monomer wie ein Diacrylat oder Triacrylat handelt, da diese in dem abreagierten Photopolymer durch Vernetzung ein Netzwerk bilden. Ganz besonders bevorzugt für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren sind durch die Photopolymerisation von Mischungen aus ethoxyliertem Bisphenol-A-diacrylat und Trimethylolpropantriacrylat gebildete, vernetzte Polymere. Der Brechungsindex der ganz besonders bevorzugten Materialien liegt im Bereich von etwa 1,53 bis etwa 1,56. Ob der Brechungsindex des transparenten festen Materials über das gesamte Wellenleiterelement homogen ist, ist nicht wesentlich. Es kann günstig sein, Brechungsindexinhomogenitäten herbeizuführen, etwa Streifen oder streuende Teilchen oder Gebiete, da diese Inhomogenitäten zu einer weiteren Steigerung der Divergenz von Licht aus dem Ausgang des Wellenleiterarrays führen können.
- Die Monomermenge im photopolymerisierbaren Material kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Die Monomermenge oder die Gesamtmenge eines Monomerengemischs beträgt üblicherweise etwa 60 bis etwa 99,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, und besonders bevorzugt etwa 85 bis etwa 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material.
- Als weitere wesentliche Komponente enthält das polymerisierbare Material 18 einen Photoinitiator, der durch aktinische Strahlung aktiviert wird und dabei aktivierte Spezies erzeugt, die zur Photopolymerisation des Monomers führen. Das Photoinitiatorsystem enthält. einen Photoinitiator und vorzugsweise einen herkömmlichen Sensibilisator, durch den die spektrale Empfindlichkeit in spektral nützliche Bereiche, z. B. den Bereich des nahen Ultravioletts und des sichtbaren Spektrums, ausgedehnt wird, in dem Lasererregung stattfindet und viele allgemein übliche optische Materialien durchlässig sind. Gewöhnlich handelt es sich bei dem Photoinitiator um einen Radikale erzeugenden Additionspolymerisationsinitiator, der durch aktinisches Licht aktiviert wird und bei und unter Zimmertemperatur (z. B. etwa 20ºC bis etwa 25ºC) vorzugsweise thermisch inaktiv ist.
- Beispielhaft für derartige Initiatoren sind die in der US-Patentschrift 4,943,112 und den dort zitierten Literaturstellen beschriebenen Initiatoren. Bevorzugte Radikalinitiatoren sind 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure 184), Benzoin, Benzoinethylether, Benzolnisopropylether, Benzophenon, Benzidimethylketal (Irgacure 651), α,α-Diethyloxyacetophenon, α;α- Dimethyloxy-a-hydroxyacetophenon (Darocur 1173), 1-[4- (2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on (Darocur 2959), 2-Methyl-1-[4-methylthio)phenyl]-2- morpholinopropan-1-on (Irgacure 907), 2-Benzyl-2- dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-butan-1-on (Irgacure 369), Poly(1-[4-(1-methylvinyl)phenyl]-2-hydroxy- 2-methylpropan-1-on} (Esacure KIP), [4-(4- Methylphenylthio)phenyl]phenylmethanon (Quantacure BMS), Dicampherchinon sowie 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon (Irgacure 500).
- Zu den besonders bevorzugten Photoinitiatoren zählen Benzidimethylketal (Irgacure 651), a,α-Diethyloxyacetophenon, α,α-Dimethyloxy-α-hydroxyacetophenon (Darocur 1173), 1-Hydroxycyclohexyl-phenylketon (Irgacure 184), 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2- hydroxy-2-methylpropan-1-on (Darocur 2959), 2-Methyl-1- [4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on (Irgacure 907), 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)butan-1-on (Irgacure 369) sowie 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon (Irgacure 500). Ganz besonders bevorzugt werden jene Photoinitiatoren, die bei, Bestrahlung nicht zur Vergilbung neigen und daher bei Einwirkung einer Temperatur von 190ºC über einen Zeitraum von 24 Stunden eine Verfärbutig der Zusammensetzung auf der Gardner-Farbskala von höchstens 8, bestimmt gemäß ASTM D1544-80, ergeben. Zu derartigen Photoinitiatoren gehören Benzidimethylketal (Irgacure 651), α,α-Dimethyloxy-α-hydroxyacetophenon (Darocur 1173), 1-Hydroxycyclohexyl-phenylketon (Irgacure 184), 1-[4-(2- Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on (Darocur 2959) sowie 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon (Irgacure 500).
- Die Menge an Photoinitiator, deren Anwesenheit zur Bildung eines Gradienten von weitgehend kollimiertem ultraviolettem Licht über die Dicke der photopolymerisierbaren Mischung 18 in einem nachfolgenden Schritt erforderlich ist, beträgt etwa 0,1 bis etwa 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des photopolymerisierbaren Materials. Die Menge an Photoinitiator beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 12 Gewichtsprozent, und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des photopolymerisierbaren Materials. Freilich wird der gewünschte Gradient nicht nur durch die Konzentration des Initiators beeinflußt, sondern auch durch die Wahl der in der Belichtungsquelle vorhandenen Bestrahlungswellenlängen, deren Regelung dem Fachmann offensteht.
- Neben den wesentlichen Bestandteilen kann das photopolymerisierbare Material auch verschiedene fakultative Bestandteile enthalten, wie Stabilisatoren, Inhibitoren, Weichmacher, optische Aufheller, Trennmittel, Kettenübertragungsmittel, andere photopolymerisierbare Monomere und dergleichen.
- Das photopolymerisierbare Material enthält vorzugsweise einen Stabilisator zur Verhinderung oder Verringerung eines Abbaus, der zu Eigenschafts- Verschlechterung wie Rißbildung und Delaminierung nach thermischer Alterung bei 190ºC an der Luft über einen Zeitraum von 24 h gemäß ASTM D 4538-90A und sich danach ergebender Vergilbung (Verfärbung von mehr als 8 auf der Gardner-Farbskala gemäß ASTM D 1544-80) führt. Derartige Stabilisatoren sind u. a. UV-Absorber, Lichtschutzmittel und Antioxidantien.
- Zu den UV-Absorbern zählen Hydroxyphenylbenzotriazole wie 2-[2-Hydroxy-3, 5-di(1, 1-dimethylbenzyl)phenyl]- 2-H-benzotriazol (Tinuvin 900), α-(3-(3- (2H-Benzotriazol-2- yl)-5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl)-1-oxopropyl)-ωhydroxy-poly(oxy-1,2-ethandiyl) (Tinuvin 1130) und 2-[2- Hydroxy-3, 5-di(1,1-dimethylpropyl)phenyl]-2-H-benzotriazol (Tinuvin 238) sowie Hydroxybenzophenone wie 4-Methoxy-2- hydroxybenzophenon und 4-n-Octoxy-2-hydroxybenzophenon. Zu den Lichtstabilisatoren zählen gehinderte Amine wie 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Hydroxy-1,2,2,6,6- pentamethylpiperidin, 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(2, 2,6, 6-tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat (Tinuvin 770), Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)- sebacat (Tinuvin 292), Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidinyl)-2-n-butyl-2-(3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat (Tinuvin 144j sowie Polyester der Bernsteinsäure mit N-j3-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin (Tinüvin 622). Zu den Antioxidantien gehören substituierte Phenole wie 1,3,5-Trimethyl-2,4,6- tris(3, 5-di-tert.-butyl)-4-hydroxybenzyl)benzol, 1,1, 3-Tris- (2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl)phenyl)butan, 4,4'- Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-3-methyl)phenol, 4,4' -Thiobis- (6-tert.-butyl-3-methyl)phenol, Tris-(3, 5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzyl)isocyanurat, Cetyl-3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzol (Cyasorb UV2908), 3, 5-Ditert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 1,3, 5-Tris-(tert.-butyl-3-hydroxy-2, 6-dimethylbenzyl) (Cyasorb 1790), Stearyl-3-(3, 5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)proprionat (Irganox 1076), Pentaerythrittetrabis(3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) (Irganox 1010) sowie Thiodiethylen-bis-(3, 5-di-tert. -butyl-4-hydroxy) - hydrocinnamat (Irganox 1035).
- Als Stabilisatoren werden erfindungsgemäß Antioxidantien bevorzugt. Bevorzugte Antioxidantien wählt man aus der Reihe der substituierten Phenole wie 1,3,5- Trimethyl-2, 4, 6-tris(3, 5-di-tert.-butyl)-4-hydroxybenzyl) - benzol, 1, 1, 3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)butan, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-3-methyl- phenol, 4, 4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol, Tris- (3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Cetyl-3, 5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzol (Cyasorb W2908), 3, 5-Ditert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 1,3, 5-Tris-(tert.-butyl-3- hydroxy-2, 6-dimethylbenzyl) (Cyäsorb 1790), Stearyl-3-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)proprionat (Irganox 1076), Pentaerythrittetrabis(3, 5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl) (Irganox 1010) sowie Thiodiethylen-bis-(3, 5-di-tert.-butyl- 4-hydroxy)hydrocinnamat (Irganox 1035) aus. Zu den ganz besonders bevorzugten Stabilisatoren zählen Penta- erythrittetrabis(3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) (Irganox 1010), Thiodiethylen-bis-(3, 5-di-tert.-butyl-4- hydroxy)hydrocinnamat (Irganox 1035) sowie Stearyl-3-(3,5- di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)proprionat (Irganox 1076).
- Die Menge an Stabilisatoren in der Zusammensetzung kann stark variieren und beträgt in der Regel etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, und besonders bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material.
- Dann wird die Abdeckplatte 20 auf die photopolymerisierbare Mischung 18 aufgebracht und heruntergedrückt, bis sie mit den Abstandshaltern 16 in Kontakt kommt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Abdeckplatte 20 umfaßt ein Abdecksubstrat 22 und eine Trennschicht 24. Das Abdecksubstrat 22 kann aus einem beliebigen Material bestehen, wie Glas, Quarz, Quarzglas, Polymerfolie oder Metallblech. Bei der Trennschicht 24 kann es sich um ein fluoriertes Polymer wie Teflon AF®, ein Polysiloxan oder einen unbehandelten Polymerfilm wie Polyethylenterephthalat handeln.
- Nach der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man kein Wellenleitersubstrat 2 und bringt das photopolymerisierbare Material 18 direkt auf die Photomaske 8 auf (nicht gezeigt).
- Im nächsten Schritt beider Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens hält man die photopolymerisierbare Mischung gegenüber dem weitgehend kollimierten ultravioletten Licht weitgehend stationär und bestrahlt die photopolymerisierbare Mischung durch die transparenten Bereiche der Photomaske mit weitgehend kollimiertem ultraviolettem Licht so lange, daß man einen Array aus sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern erhält, wobei: (i) das verjüngte Ende jedes Wellenleiters sich vom Substrat bzw. von der Photomaske nach außen hin erstreckt, (ii) jeder der Wellenleiter eine an das Substrat bzw. die Photomaske angrenzende Lichteintrittsfläche und eine von der Lichteintrittsfläche entfernte Lichtaustrittsfläche aufweist und (iii) der Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche jedes der Wellenleiter größer als der Flächeninhalt seiner Lichtaustrittsfläche ist. Die Anordnung gemäß Fig. 5, wird dann mit weitgehend kollimierter aktinischer Strahlung 26 belichtet, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Unter "weitgehend kollimiert" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß das aus der Lichtquelle austretende Licht um höchstens 10 Grad von der optischen Achse des Belichtungssystems divergiert.
- Das photopolymerisierbare Material wird mit aktinischer Strahlung der erforderlichen Wellenlänge und Intensität über den erforderlichen Zeitraum bestrahlt. Unter "aktinischer Strahlung" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung Licht im sichtbaren, UV- oder Infrarotbereich des Spektrums sowie Elektronenstrahlung, Ionen- oder Neutronenstrahlung oder Röntgenstrahlung zu verstehen. Aktinische Strahlung kann in Form von inkohärentem Licht oder kohärentem Licht, wie beispielsweise Licht aus einem Laser, vorliegen.
- Die Quellen aktinischen Lichts sowie die Bestrahlungsprozeduren, -zeiten, -wellenlängen und -intensitäten können je nach dem gewünschten Polymerisationsgrad, dem Brechungsindex des Photopolymers und anderen, dem Fachmann geläufigen Faktoren stark variieren. Derartige herkömmliche Photopolymerisationsverfahren und deren Arbeitsparameter sind an sich gut bekannt. Siehe beispielsweise S. P. Pappas, Hrsg.: "Radiation Curing: Science and Technology", Plenum Press, New York, NY, USA; D. R. Randell, Hrsg.: "Radiation Curing of Polymers, II, Royal Society of Chemistry, Cambridge, Mass, USA; und C. E. Hoyle und J. F. Kristle, Hrsg.: "Radiation Curing of Polymeric Materials", American Chemical Society. Daher erübrigt sich hier eine nähere Beschreibung dieser Verfahren.
- Die Quellen aktinischer Strahlung und die Wellenlänge der Strahlung können stark variieren, und es kommen herkömmliche Wellenlängen und Quellen in Betracht. Vorzugsweise erfolgt die photochemische Anregung mit relativ kurzwelliger (oder energiereicher) Strahlung, so daß das polymerisierbare Material nicht durch die in der Regel vor der Verarbeitung angetroffene Strahlungseinwirkung (z. B. Raumbeleuchtung) vorzeitig polymerisiert wird. So ist eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht (Wellenlänge 300-400 nm) und kurzwelligem ultraviolettem Licht (Wellenlänge 190-300 nm) bevorzugt. Als Quellen eignen sich Xenon- oder Quecksilber-Xenon-Hochdruckbogenlampen mit den entsprechenden optischen Filtern zur Auswahl der für die Verarbeitung gewünschten Wellenlängen. Außerdem kommt für die Ausübung der vorliegenden Erfindung kurzwellige kohärente Strahlung in Betracht. Wünschenswert ist ein Argonionenlaser, der im UV-Modus bei mehreren Wellenlängen nahe 350 nm arbeitet. Wünschenswert ist außerdem ein frequenzverdoppelter Argonionenlaser mit einer Leistungsabgabe nahe 257 nm. Außerdem kommen auch Elektronen- oder Ionenstrahlung in Betracht. Als aktinische Strahlung ganz besonders bevorzugt ist ultraviolettes Licht im Bereich von 300-400 nm, wie es von einer Quecksilber-, Xenon- oder Quecksilber-Xenon-Lampe erzeugt wird. Weitgehend kollimierte aktinische Strahlung 26 geht durch die transparenten Bereiche 14 der Photomaske 8 hindurch und löst in den belichteten Bereichen 28 der photopolymerisierbaren Mischung 18, die auf die transparenten Bereiche 14 der Photomaske 8 ausgerichtet sind, eine Photopolymerisationsreaktion aus, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. In den Bereichen der photopolymerisierbaren Mischung 18, die durch opake Bereiche 12 der Photomaske 8 vor der weitgehend kollimierten aktinischen Strahlung 26 geschützt werden, tritt keine bzw. in einigen Fällen nur eine geringfügige Photoreaktion auf.
- Damit die belichteten Bereiche 28 die richtige sich verjüngende Form aufweisen, muß die optische Absorption der photopolymerisierbaren Mischung 18 bei den Wellenlängen des ultravioletten Lichts so hoch sein, daß sich bei der Belichtung mit aktimischer Strahlung ein Gradient aktinischer Strahlung über den Film einstellt. Das heißt, daß die in der photopolymerisierbaren Mischung 18 zur Initiierung der Photoreaktion verfügbare Menge an aktinischer Strahlung sich von der Seite der Photomaske 8 zur Seite der Abdeckplatte 20 infolge der endlichen Absorption der photopolymerisierbaren Mischung 18 verringert. Durch diesen Gradienten aktinischer Strahlung ergibt sich ein Gradient des Ausmaßes der über die Dicke der photopolymerisierbaren Mischung 18 auftretenden Photopolymerisationsreaktion, was zu der einzigartigen, sich verjüngenden Geometrie der entwickelten Wellenleiterstrukturen führt, einer Geometrie, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht zugänglich ist.
- Der Gradient des Ausmaßes der über die Dicke der photopolymerisierbaren Mischung 18 auftretenden Photopolymerisation kann weiter durch Gegenwart von in der photopolymerisierbaren Mischung 18 gelöstem Sauerstoffgas beeinflußt werden, wobei die Photopolymerisationsreaktion durch den Sauerstoff eingeschränkt oder abgebrochen wird, außer in denjenigen Bereichen, in denen der gesamte Sauerstoff von den bei dem Photopolymerisationsprozeß erzeugten Radikalen verbraucht worden ist. Eine derartige Wirkung von gelöstem Sauerstoffgas auf den Verlauf von Photopolymerisationsreaktionen ist dem Fachmann gut bekannt. Ferner kann die erforderliche Geometrie der Photopolymerstrukturen auch durch den Prozeß der Selbstfokussierung beeinflußt werden. Das heißt, daß das in nächster Nähe der Photomaske 8 auf die Oberfläche der photopolymerisierbaren Mischung 18 fallende Licht eine Photopolymerisation an dieser Oberfläche initiiert, und das verfestigte Polymermaterial bewirkt infolge seines im Vergleich zum flüssigen Monomer höheren Brechungsindex eine Brechung des durch dieses tretenden Lichts. So wird das Luftbild von Licht, das näher der Abdeckplattenseite der Schicht auf die photopolymerisierbare Mischung fällt, durch von dem photomaskennäheren, bereits polymerisierten Material bewirkte Brechung verändert. Dieser Effekt kann zu einer Verschmälerung der so gebildeten polymerisierten Struktur von der Maskenseite, auf die das abbildende Licht gerichtet war, zur Abdeckplatte 20 hin führen.
- Im letzten Schritt der beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die photopolymerisierbare Mischung, die beim Belichtungsschritt mit weitgehend kollimierter aktinischer Strahlung nicht bestrahlt wurde, entfernt. Die Photomaske 8, die Abstandshalter 16 und die Abdeckplatte 20 mit der · Trennschicht 24 werden abgenommen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Die nichtumgesetzten Monomere werden in einem Behälter 32 mit einem geeigneten Lösungsmittel 30 wie Aceton, Methanol oder Isopropanol abgewaschen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, wobei auf dem Wellenleitersubstrat 2 ein Muster aus photopolymerisierten Bereichen 28 zurückbleibt. Je nach den gewählten Monomeren kann man gegebenenfalls auch auf Wasser basierende Lösungsmittel verwenden. Die bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbleibende Endstruktur besteht aus photopolymerisierten Bereichen 28 auf dem Wellenleitersubstrat 2, wie in Fig. 9 dargestellt. Bei der anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bleibt das Muster aus photopolymerisierten Bereichen 28 auf der Photomaske 8 zurück, wie in Fig. 9A dargestellt. Die den Array aus sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern 28 enthaltende Endstruktur kann gegebenenfalls nach der Entwicklung mit ultraviolettem Licht 34 flutbelichtet werden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, um das Photopolymermaterial weiter zu härten.
- In einer kommerziellen Chargenproduktionslinie kann man bei Verwendung eines Substrats dieses in einer ersten Station mit der Photomaske in Berührung bringen. Dieser Verbund wird dann zu einer zweiten Station befördert, in der sich eine Quelle von kollimiertem ultraviolettem Licht befindet. Auf das Substrat bzw. die Photomaske wird eine photopolymerisierbare Mischung aufgebracht und durch die transparenten Bereiche der Photomaske mit der weitgehend kollimierten aktinischen Strahlung belichtet. Der belichtete Verbund wird dann zu einer dritten Station befördert, in der die Photomaske und unbelichtete photopolymerisierbare Mischung entfernt werden.
- In einer kommerziellen kontinuierlich arbeitenden Produktionslinie kann man eine photopolymerisierbare Mischung zwischen einem flexiblen Substrat und einer flexiblen Abdeckplatte (nicht gezeigt) extrudieren. Dieser Verbund läuft dann durch zwei Walzen, wobei eine Walze eine Photomaske mit darauf befindlichen opaken und transparenten Bereichen und eine innerhalb der Walze angeordnete Quelle aktinischer Strahlung aufweist. Die photopolymerisierbare Mischung wird dann durch die transparenten Bereiche der Photomaske mit der weitgehend kollimierten aktinischen Strahlung belichtet. Danach wird die Abdeckplatte von dem belichteten Verbund abgenommen und der belichtete Verbund zur Entfernung von unbelichteter Mischung um eine weitere Walze durch ein Lösungsmittelbad geführt.
- Fig. 11 zeigt eine auseinandergezogene Schnittansicht einer Bildanzeigeeinrichtung 36 aus einem Array von sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern 28, wie sie in Fig. 10 dargestellt sind. Die Bildanzeigeeinrichtung 36 besteht aus dem Substrat 4, der Haftvermittlungsschicht 6 und einem Array von sich verjüngenden Wellenleitern 28. Die sich verjüngenden Wellenleiter 28 weisen eine Lichteintrittsfläche 38, eine Lichtaustrittsfläche,40 und Seitenwände 42 auf und sind durch Zwischenbereiche 44, die einen niedrigeren Brechungsindex als die Wellenleiter aufweisen, voneinander getrennt. Die Eintrittsfläche 38 jedes sich verjüngenden Wellenleiters 28 grenzt an die Haftvermittlungsschicht 6 an und ist größer als die Austrittsfläche 40 jedes Wellenleiters 28, was eine sich verjüngende Struktur ergibt. Die Struktur und die Positionierung von sich verjüngenden Wellenleitern 28 ist kritisch.
- Wie in Fig. 11 gezeigt, ist der Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche 38 jedes sich verjüngenden Wellenleiters 28 größer als der Flächeninhalt seiner Lichtaustrittsfläche 40, und der Mittenabstand zwischen den Lichteintrittsflächen 38 von benachbarten Wellenleitern 28 im Array ist zumindest weitgehend gleich dem Mittenabstand zwischen deren Lichtaustrittsflächen 40, so daß die Winkelverteilung von aus den Lichtaustrittsflächen 40 von Wellenleitern 28 austretendem Licht größer ist als die Winkelverteilung von in die Lichteintrittsflächen 38 von Wellenleitern 28 ein- tretendem Licht. Damit die Auflösung des von einer Moduliereinrichtung wie einer LCD (nicht gezeigt) erzeugten Bilds sich beim Durchlaufen der Bildanzeigeeinrichtung 36 nicht verschlechtert, ist der Mittenabstand zwischen den Lichteintrittsflächen 38 von benachbarten Wellenleitern 28 vorzugsweise zumindest gleich dem Mittenabstand zwischen benachbarten Pixeln der Moduliereinrichtung. In Figur · 11 sind die Seitenwände 42 in gerader Ausführung gezeigt. Die Seitenwände 42 können jedoch gerade oder gekrümmt ausgebildet sein.
- Der Querschnitt eines sich verjüngenden Wellenleiters 28 in einer zur Oberfläche der Bildanzeigeeinrichtung 36 parallel liegenden Ebene kann beliebig geformt sein, beispielsweise als Quadrat, Rechteck, beliebiges gleichseitiges Polygon, Kreis oder Oval. Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern 28 mit rechteckigen Querschnitten. Fig. 13 zeigt eine analoge Ansicht eines Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern 28 mit kreisförmigen Querschnitten. Beispiele für Formen für den gesamten Wellenleiter 28 sind u. a. gerade kreisförmige Kegel, gerade ovale Kegel, gerade quadratische Pyramiden und gerade rechteckige Pyramiden, die alle ganz oder abgeschnitten sein können.
- Die optischen Eigenschaften eines Arrays von sich verjüngenden Wellenleitern 28, d. h. Kontrast und Änderung der Farbart in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel, werden durch Form, Größe und physikalische Anordnung der einzelnen Wellenleiter 28 bestimmt. In Fig. 11 ist der Mittenabstand zwischen Lichteintrittsflächen 38 von benachbarten Wellenleitern 28 zumindest weitgehend gleich dem Mittenabstand zwischen Lichtaustrittsflächen 40 von benachbarten Wellenleitern 28. Deshalb wird ein optisches Bild, das an den Lichteintrittsflächen 38 in den Array eintritt, nach dem Durchlaufen des Arrays weder vergrößert noch verkleinert.
- Die sich verjüngenden Wellenleiter 28 der in Fig. 11, Fig. 12 und Figur, 13 gezeigten Arrays werden aus einem transparenten festen Material, das einen höheren Brechungsindex als die Zwischenbereiche 44 zwischen den Wellenleitern aufweist, gebildet. Lichtstrahlen, die durch die Lichteintrittsfläche 38 (siehe Fig. 11) in den Wellenleiter 28 eintreten und danach mit Winkeln, die größer als der (durch das Snellsche Gesetz definierte) kritische Winkel sind, auf die Seitenwände 42 des Wellenleiters einfallen, werden einmal oder mehrmals von den Seitenwänden 42 totalreflektiert und treten in den meisten Fällen durch die Lichtaustrittsfläche 40 aus dem Wellenleiter 28 aus. Einige wenige Lichtstrahlen können durch die Seitenwände 42 hindurchtreten oder zu der Lichteintrittsfläche 38 zurückreflektiert werden. Die Betriebsfunktion des sich verjüngenden Wellenleiters 28 unterscheidet sich von einer Linse dadurch, daß bei einer Linse keine Totalreflexion vorkommt.
- Da der Wellenleiter 28 so verjüngt ist, daß der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 40 kleiner ist als der Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche 38, ist die Winkelverteilung des aus der Lichtaustrittsfläche 40 austretenden Lichts größer als die Winkelverteilung des in die Lichteintrittsfläche 38 eintretenden Lichts. Die Bildanzeigeeinrichtung 36 mit einem Array von sich verjüngenden Wellenleitern 28, die an der Austrittsfläche einer Moduliereinrichtung angeordnet sind, verändert die Winkelverteilung von aus der Moduliereinrichtung autretendem Licht derart, daß das Bild von der Moduliereinrichtung unter größeren Winkeln betrachtet werden kann. Vorzugsweise beträgt der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 40 jedes Wellenleiters 28 etwa 1 bis etwa 60 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche 38. Besonders bevorzugt beträgt der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 40 etwa 3 bis etwa 40 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche 38. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 40 etwa 4 bis etwa 20 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche 38.
- Damit die Bildanzeigeeinrichtung 36 einen hohen Lichtgesamtdurchsatz aufweist, ist die Summe der Flächeninhalte für alle Wellenleiter-Lichteintritts- flächen 38 vorzugsweise größer als 40 Prozent des Gesamtflächeninhalts des Substrats 4 des Arrays.
- Besonders bevorzugt ist die Summe der Flächeninhalte für alle Wellenleiter-Lichteintrittsflächen 38 in der Bildanzeigeeinrichtung 36 größer als 60 Prozent des Gesamtflächeninhalts des Substrats 4 des Arrays. Ganz besonders bevorzugt ist die Summe der Flächeninhalte für alle Wellenleiter-Lichteintrittsflächen 38 in der Bildanzeigeeinrichtung 36 größer als 80 Prozent des Gesamtflächeninhalts des Substrats 4 des Arrays.
- Der Brechungsindex der Zwischenbereiche 44 zwischen den sich verjüngenden Wellenleitern 28 muß kleiner als der Brechungsindex der sich verjüngenden Wellenleiter 28 sein. Bevorzugte Materialien für die Zwischenbereiche sind u. a. Luft mit einem Brechungsindex von 1,00 und Fluorpolymermaterialien mit einem Brechungsindex im Bereich von etwa 1,30 bis etwa 1,40. Ganz besonders bevorzugt ist Luft.
- In Fig. 14 ist ein einzelner sich verjüngender Wellenleiter 28 mit Lichteintrittsfläche 38, Licht- 0 austrittsfläche 40 und geraden, Seitenwänden 42 gezeigt. Werden die sich verjüngenden geraden Seitenwände 42 in der Zeichnung verlängert, bis sie sich schneiden, so bilden sie den Verjüngungswinkel 46. Erwünschte Werte für den Verjüngungswinkel 46 liegen im Bereich von etwa 2 Grad bis etwa 14 Grad. Besonders bevorzugte Werte für den Verjüngungswinkel 46. liegen im Bereich von etwa 4 Grad bis etwa 12 Grad. Ganz besonders bevorzugte Werte für den Verjüngungswinkel 46 liegen im Bereich von etwa 6 Grad bis etwa 10 Grad.
- Die Länge 48 von sich verjüngendem Wellenleiter 28 hängt von der Abmessung 50 ab, bei der es sich um den minimalen Querabstand über die Wellenleiter-Lichteintrittsfläche 38 handelt. Hat die Lichteintrittsfläche 38 beispielsweise die Form eines Quadrats, so handelt es sich bei der Abmessung 50 um die Länge einer Seite des Quadrats. Hat die Lichteintrittsfläche 38 eine rechteckige Form, so handelt es sich bei der Abmessung 50 um die kleinere der beiden Seitenabmessungen des Rechtecks. Die jeweiligen Werte für die Abmessung 50 können je nach dem Mittenabstand zwischen benachbarten Pixeln einer Moduliereinrichtung innerhalb weiter Grenzen variieren. Damit die Auflösung des von einer Moduliereinrichtung erzeugten Bilds nicht verschlechtert wird, sollte die Abmessung 50 kleiner gleich dem Mittenabstand zwischen benachbarten Pixeln einer Moduliereinrichtung sein. Wenn zum Beispiel der Mittenabstand zwischen benachbarten Pixeln in einer Moduliereinrichtung 200 Mikrometer beträgt, dann liegt die Abmessung 50 im allgemeinen im Bereich von etwa Mikrometer bis etwa 200 Mikrometer, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 15 Mikrometer bis etwa 200 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt im Bereich von etwa 25 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer.
- Nach der Wahl der Abmessung 50 kann die Länge 48 durch das Verhältnis von Länge 48 zu Abmessung 50 angegeben werden. Das Verhältnis von Länge 48 zu Abmessung 50 kann je nachdem, wie stark man die Winkelverteilung von aus der Lichtaustrittsfläche 40 austretendem Licht im Vergleich zur Winkelverteilung von in die Lichteintrittsfläche 38 eintretendem Licht vergrößern will, innerhalb weiter Grenzen variieren. Das Verhältnis von Länge 48 zu Abmessung 50 beträgt in der Regel etwa 0,25 bis etwa 20. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis von Länge 48 zu Abmessung 50 etwa 1 bis etwa 8. Ganz besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis von Länge 48 zu Abmessung 50 etwa 2 bis etwa 4.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 15 gezeigt. Die Bildanzeigeeinrichtung 36 besteht aus einem Substrat 4, einer Haftvermittlungsschicht 6 und einzelnen sich verjüngenden Wellenleitern 28. Die Wellenleiter 28 haben anstelle der geraden Seitenwände gemäß Fig. 11 gekrümmte Seitenwände 52. Die bevorzugten Beziehungen zwischen dem Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 54 und dem Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche 56 entsprechen den bevorzugten weiter oben für sich verjüngende Wellenleiter 28 mit geraden Seitenwänden angegebenen Beziehungen. Insbesondere beträgt der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 54 jedes Wellenleiters 28 vorzugsweise etwa 1 bis etwa 60 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche 56. Besonders bevorzugt beträgt der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 54 etwa 3 bis etwa 40 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche 56. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche 54 etwa 4 bis etwa 20 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche 56.
- Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Zwischenbereiche 44 zwischen sich verjüngenden Wellenleitern 28 mit einem lichtabsorbierenden Material, wie zum Beispiel mit lichtabsorbierendem schwarzem teilchenförmigem Material 58, gefüllt sind, ist in Fig. 16 gezeigt. Durch Verwendung eines lichtabsorbierenden Materials in den Zwischenbereichen 44 weist die Direktsicht- Anzeigevorrichtung einen höheren Kontrast auf, und es wird weniger Umgebungslicht zum Betrachter zurückreflektiert. Vorzugsweise verwendet man für die Zwischenbereiche 44 statt eines kontinuierlichen schwarzen Materials lichtabsorbierende Teilchen 58, damit die Fläche von schwarzem Material, das mit den Seitenwänden 42 der Wellenleiter in Kontakt steht, möglichst klein ist. Ein kontinuierliches schwarzes Material in den Zwischenbereichen 44 würde zu übermäßigem Absorptionsverlust bei dem durch die Wellenleiter 28 übertragenen Licht führen. Zur Bildung der lichtabsorbierenden schwarzen Teilchen 58 kann ein beliebiges lichtabsorbierendes Material verwendet werden. Diese Materialien sind an ihrer schwarzen Farbe zu erkennen.
- Als lichtabsorbierendes schwarzes teilchenförmiges Material eignen sich beispielsweise Flammrußpulver, Mischungen aus Ruß und Toner sowie Mischungen aus Ruß und Fluorpolymer. Bei Betrachtung der Lichtaustrittsseite eines Arrays von sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern läßt das lichtabsorbierende schwarze teilchenförmige Material den Array dunkel mattschwarz erscheinen und sorgt für gute Lichtdurchlässigkeit und geringe Reflexion.
- Bei einer Ausführungsform wird das lichtabsorbierende schwarze teilchenförmige Material 58 in den Zwischenbereichen 44 zwischen Wellenleitern 28 durch ein das lichtabsorbierende schwarze teilchenförmige Material enthaltendes niedrigbrechendes Polymer festgehalten. Es ist möglich, Suspensionen oder Emulsionen des lichtabsorbierenden schwarzen teilchenförmigen Materials herzustellen. In diesen Fällen sollte das Trägermaterial für die schwarzen Teilchen vorzugsweise einen Brechungsindex aufweisen, der unter dem Brechungsindex der einzelnen sich verjüngenden Wellenleiter liegt. Dieses Füllmaterial mit niedrigerem Brechungsindex gestattet die Totalreflexion von Licht, das sich: durch die sich verjüngenden Wellenleiter ausbreitet. Besonders bevorzugt ist der Brechungsindex um mindestens 0,1 Einheiten kleiner als der Index des bevorzugten Materials für die sich verjüngenden Wellenleiter. Ganz besonders bevorzugt ist der Brechungsindex um mindestens 0,2 Einheiten kleiner als der Index des bevorzugten Materials für die sich verjüngenden Wellenleiter. So kann man beispielsweise einen Array aus sich verjüngenden photopolymerisierten Wellenleitern mit einer Suspension aus amorphem Teflon AF® von der DuPont Corporation und Flammrußpulver in Lösungsmittel beschichten. Nach Abdampfen des Lösungsmittels dient das Teflon als optischer Puffer. Im Rahmen eines anderen Beispiels kann man eine Emulsion von Fluorpolymer und Flammrußpulver in Wasser verwenden. Im Rahmen eines anderen Beispiels kann man ein niedrigbrechendes, fluoriertes, mit Flammenrußpulver vermischtes Polyurethanharz verwenden. Die Mischungen aus lichtabsorbierendem schwarzem teilchenförmigem Material werden in der Regel durch Erhitzen oder IR gehärtet, wonach die Oberfläche durch Polieren gereinigt werden kann.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 17 enthält eine über den Austrittsenden der sich verjüngenden Wellenleiter 28 angeordnete Schutzschicht 60. Die Schutzschicht 60 verhindert eine mechanische Beschädigung der Austrittsflächen der Wellenleiter 28 und dient außerdem dazu, das lichtabsorbierende teilchenförmige Material 58 in den Zwischenbereichen 44 zwischen den Wellenleitern 28 zu halten. Als Schutzschicht 60 kann eine extrudierte oder laminierte Deckschicht dienen. Man kann auch vor dem Füllen der Zwischnräume 44 mit einem lichtabsorbierenden schwarzen teilchenförmigen Material 58 auf den Austrittsflächen von Wellenleitern 28 eine Schutzschicht aufbringen. Die Schutzschicht 60 besteht aus einem transparenten Unterlagenmaterial 62, wie zum Beispiel dem Material, das zur Bildung des Substrats 4 verwendet wird, und gegebenenfalls und vorzugsweise aus dem Antireflexfilm 64, der aus einem Material wie Magnesiumfluorid besteht und Umgebungslicht-Spiegelreflexionen von der Oberfläche der Bildanzeigeeinrichtung 36 verringert. Eine Antireflexbeschichtung kann auch direkt auf die Lichtaustrittsenden der sich verjüngenden Wellenleiter 28 und die Zwischenbereiche 44 aufgedampft werden. Als Antireflexbeschichtungen eignen sich beispielsweise die in den eigenen US-Patentschriften 5,061,769, 5,118,579, 5,139,879 sowie 5,178,955 von Aharoni et al. beschriebenen Fluorpolymere.
- In Fig. 18 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, in der eine Schutzschicht 66 verwendet wird, die ein Array von negativen Linsen 68 enthält. Jede Linse 68 ist auf dem Substrat 70 ausgebildet und auf das Lichtaustrittsende 40 des sich verjüngenden Wellenleiters 28 ausgerichtet. Die Linse 68 besteht aus einem Material, das einen niedrigeren Brechungsindex aufweist als die Deckschicht 72. Der Vorteil des Einbaus eines Arrays von negativen Linsen in der Bildanzeigeeinrichtung 36 besteht darin, daß die erhaltene Anzeige einen vergrößerten Betrachtungswinkel aufweist.
- Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Array aus sich verjüngenden Wellenleitern kann als Bildanzeigeeinrichtung in den Direktsicht- Flachbildschirmanzeigevorrichtungen gemäß der eigenen US-Patentschrift 5,481,385 eingesetzt werden. Derartige Anzeigevorrichtungen werden in Computerterminals, Fernsehgeräten, Flugzeugkanzelanzeigen, Kraftfahrzeuginstrumentenbrettern sowie anderen, Text-, Gtaphik- oder Videoinformationen liefernden Vorrichtungen eingesetzt. Darüber hinaus kann der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Array aus sich verjüngenden Wellenleitern zur Veränderung oder Verbesserung der optischen Eigenschaften anderer Informationsanzeigeeinrichtungen wie Straßenschilder, Kathodenstrahlröhrenanzeigen,· Anzeigen mit nicht- spannungsführender Vorderseite (dead front) sowie andere Text-, Graphik- oder Videoinformationsanzeigen, die nicht in die Kategorie der Flachbildschirmvorrichtungen fallen, oder zur Veränderung oder Verbesserung der Helligkeit oder der optischen Eigenschaften von Beleuchtungssystemen verwendet werden.
- Bei einem alternativen Verfahren zur kommerziellen Produktion kann man das oben beschriebene photochemische Herstellungsverfahren im kleinen Maßstab zur Herstellung von Masters für sich verjüngende Wellenleiter anwenden. Der Master für sich verjüngende Wellenleiter wird dann zur Herstellung einer invertierten Form für sich verjüngende Wellenleiter verwendet. Das Verfahren zur Herstellung einer derartigen invertierten Form für sich verjüngende Wellenleiter ist dem Fachmann gut bekannt (siehe z. B. Michael T. Gale et al., "Continuous-relief Diffractive Optical Elements for Two-dimensional Array Generation" in Applied Optics, Band 32, Nr. 14, S. 2526 (1993)). Die Herstellung der Form erfolgt in der Regel durch stromlose Abscheidung von Nickelmetall. Ausgehend von dieser Form können weitere Metallformen hergestellt werden. Jede Folgegeneration von Formen liefert die der vorhergehenden Form entgegengesetzte Profilpolarität. Zur Herstellung der sich verjüngenden Wellenleiter kann man dann eine Form mit der dem Master entgegengesetzten Profilpolarität mit einer photopolymerisierbaren Mischung füllen und die Mischung mit aktinischer Strahlung belichten. Die erhaltene Struktur wird dann von der Form getrennt und stellt eine weitgehend genaue Nachbildung des Originalmasters für sich verjüngende Wellenleiter dar. Die nachgebildete Struktur kann freistehend oder auf einem Substrat, wie Glas oder Polyesterfolie, angefertigt werden, wobei man im letzteren Fall das Substrat vor der Polymerisation auf die photopolymerisierbare Mischung und die Form aufbringt. Die Entscheidung für den Einsatz der Technik der Nachbildung von einer Form richtet sich nach den genauen Abmessungen des anzufertigenden Wellenleiterarrays sowie nach dem Produktionsmaßstab. Die im vorliegenden Verfahren beschriebenen Folgeschritte können nun entweder auf die ursprünglichen oder die nachgebildeten Arrays aus sich verjüngenden Wellen- leitern angewandt werden.
- Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie einzuschränken.
- Es wurde ein Array aus sich verjüngenden Wellenleitern auf einer dünnen Kunststoffolie hergestellt, was sowohl wegen seiner Dünnheit als auch wegen seiner Wirtschaftlichkeit höchst wünschenswert war. Es wurde eine photolithographisch erzeugte Maske (12,7 cm · 12,7 cm · 0,23 cm; 5 Zoll · 5 Zoll · 0,09 Zoll) mit einem zweidimensionalen Raster aus 45 Mikrometer breiten leeren Quadraten auf 50- Mikrometer-Mittelpunkten verwendet. Die 5 Mikrometer breiten Zwischenbereiche zwischen Quadraten waren für ultraviolette und sichtbare Strahlung opak. Auf diese Maske wurden einige Tropfen Methanol aufgebracht, wonach eine 100 Mikrometer dicke Polyethylen- terephthalat-Folie (PET-Folie) aufgepreßt wurde. Diese PET-Folie war mit einer Ultradünnfolienoberflächenbehandlung versehen worden, durch die die Folie reaktiv wird und an polymerisierender Monomerlösung haften kann. Derartige oberflächenaktivierte Folien sind dem Fachmann bekannt. Durch die Oberflächenspannung des Methanols haftete die Folie schonend, aber fest an der Maske. Die Maske und die oberflächenaktivierte PET-Folie bildeten die Substrat-Unterbaugruppe für den Array.
- Auf eine separate blanke Glasplatte mit den Abmessungen 12,7 cm · 12,7 cm · 0,64 cm (5 Zoll · Zoll · 0,25 Zoll) wurde mit einem Haftklebstoff eine PET-Folie aufgeklebt. Dies bildete die Trennfolien- Unterbaugruppe. Die Trennfolien-Unterbaugruppe wurde mit der Folienseite nach oben auf einer schwarzen Metallplattform mit Gewindelöchern plaziert. Um die Ränder auf der Oberseite der Trennfolie herum wurden 1 cm · 3 cm · 200 Mikrometer dicke Metallabstandshalter plaziert. Auf die Mitte der Trennfolie wurde ungefähr 1 Milliliter einer photopolymerisierbaren Moriomerlösung aufgebracht. Diese Monomerlösung bestand aus 62 Teilen ethoxyliertem Bisphenol-A-diacrylat, 31 Teilen Trimethylolpropantriacrylat, 1 Teil des Antioxidans Pentaerythrittetrabis(3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) (Irganox 1010), 2 Teilen des Photoinitiators α,α-Dimethyloxy-α-hydroxyacetophenon (Darocur 1173), 2 Teilen des Photoinitiators Benzidimethylketal (Irgacure 651) und 2 Teilen des Photoinitiators aus 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon (Irgacure 500). Die Substrat-Unterbaugruppe für den Array wurde dann mit der PET-Folienseite nach unten auf die Monomerlösung aufgebracht. Auf diese gesamte Fertigungsbaugruppe wurde eine klare Glasplatte mit den Abmessungen 12,7 cm · 12,7 cm · 0,64 cm (5 Zoll · 5 Zoll · 0,25 Zoll) aufgelegt, und die Platten wurden mit Metallklammern und Schrauben vollständig und gleichmäßig zusammengepreßt, was eine 200 Mikrometer dicke Schicht aus Monomerlösung zwischen der Trennfolie und dem Arraysubstrat ergab.
- An diesem Punkt wurde die gesamte Fertigungsbaugruppe unter die Kollimationslinse eines Belichtungssystems mit ultravioletter/sichtbarer Strahlung (UV-Vis) gebracht. Das UV-Vis-System enthielt eine 1000-Watt-Quecksilber-Xenon-Lampe und versorgte die gesamte, 12,7 cm · 12,7 cm (5 Zoll · 5 Zoll) große Fläche der Fertigungsbaugruppe mit gleichmäßiger, kollimierter und homogener Vollspektrumsstrahlung mit einer Intensität von 85 mW/cm². Die Probe wurde 0,76 Sekunden lang bestrahlt. Die Fertigungsbaugruppe wurde dann auseinandergebaut, und die PET-Folie mit dem nunmehr ausgebildeten, aber in den Zwischenbereichen zwischen Elementen immer noch mit Monomerlösung bedeckten Array aus verjüngenden Lichtwellenleitern wurde verkehrt herum in ein Isopropanolbad gelegt und zehn Minuten stehengelassen. Isopropanol war zwar ein relativ schlechtes Lösungsmittel für das Monomer, aber vorteilhaft, da es die gleichmäßige und sanfte Entwicklung der reflektierenden Wände der Elemente der Lichtwellenleiter ermöglichte. Nach der Entfernung des Restmonomers wurden die sich verjüngenden Lichtwellenleiter in einem Stickstoffgasstrom getrocknet, in ein mit Stickstoffgas gespültes Gehäuse eingeschlossen und unter der UV-Vis-Strahlung weitere 20 Sekunden lang ausgehärtet.
- Die Beurteilung der sich verjüngenden Lichtwellenleiter erfolgte mittels Elektronenmikroskopie und optischer Mikroskopie. Dabei ergab sich, daß die einzelnen Lichtwellenleiter die Form abgeschnittener gerader quadratischer Pyramiden hatten. Die Elemente waren 200 Mikrometer hoch. Die Breite der kleineren Austrittsfläche der Lichtwellenleiter betrug 20 Mikrometer. Die reflektierenden Seitenwände waren sehr glatt und in einer Tiefe von 160 Mikrometern unterhalb der Austrittsfläche miteinander verbunden. Die Eintrittsfläche der Wellenleiter befand sich an der Grenzfläche zwischen dem 100 Mikrometer dicken PET- Arraysubstrat und war 50 Mikrometer breit, obwohl in diesem Beispiel die Eintrittsflächen wie beschrieben völlig miteinander verschmolzen waren. Der Verjüngungswinkel der Lichtwellenleiter betrug somit 12 Grad.
- Es wurde von obigem Herstellungsbeispiel I ausgegangen. Die sich verjüngenden Lichtwellenleiter wurden reichlich mit Flammrußpulver, einem lichtabsorbierenden Material, bedeckt. Das Flammrußpulver hatte eine mittlere Teilchengröße, die weit kleiner war als die 50-Mikrometer-Abmessungen der Lichtwellenleiter. Das Pulver wurde dann vorsichtig mit einem weichen Instrument, im vorliegenden Fall mit einem behandschuhten Finger, glatt in den Zwischenbereichen des Arrays aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern verteilt. Der Überschuß wurde mit demselben Instrument entfernt. Die Lichtwellenleiter waren so robust, daß der Flammruß ohne sichtbare Beschädigungen verteilt werden konnte. Bei der Betrachtung der Austrittsseite des Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern erschien der Array durch den Flammruß als dunkles Mattschwarz. Der geschwärzte Anteil der sichtbaren Oberfläche wurde zu 85 Prozent bestimmt.
- Zur Durchführung einer Transmissionsmessung wurde ein Helium-Neon-Laserstrahl mit einer Gaußschen Modenform und einem vollen Divergenzwinkel von 6 Grad durch den Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern geschickt. Bei einer Lichtausbreitungsrichtung von der Lichteintrittsseite zur Lichtaustrittsseite der Wellenleiter betrug die Transmission 60%.
- Ein weiteres Experiment wurde an einem separaten Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern ausgeführt. Hierbei wurde die Hälfte des Arrays mit Flammrußpulver gefüllt, die andere Hälfte dagegen mit einem schwarzen Flüssig-Epoxidharz. Nach dem Trocknen des Epoxidharzes wurden die beiden Proben verglichen. Der mit Flammruß gefüllte Arraybereich erschien bei Betrachtung von der Lichteintrittsseite zur Lichtaustrittsseite sehr durchlässig und zeigte eine Transmission von 60 Prozent. Der mit schwarzem Epoxidharz gefüllte Bereich erschien bei der Betrachtung von der Lichteintrittsseite zur Lichtaustrittsseite wesentlich weniger durchlässig und zeigte eine Transmission von etwa 15 Prozent. Daraus ging hervor, daß die Wahl des lichtabsorbierenden Materials für die Ermöglichung einer erfolgreichen Lichtausbreitung durch den Array aus sich verjüngenden Wellenleitern hindurch sehr kritisch war. Dort, wo es sich bei dem lichtabsorbierenden Material um Flammrußpulver handelte, kam das Pulver nur mit einem kleinen Teil der Gesamtfläche der Seitenwände der Wellenleiter in direkten Kontakt und ermöglichte eine ungehinderte Totalreflexion. Licht wurde durch die Wellenleiter übertragen, indem es in die Eintrittsenden der Wellenleiter eintrat, von den Seitenwänden der Wellenleiter reflektiert wurde und durch die Austrittsflächen hindurch austrat. Bei einem schwarzen Epoxidharz als lichtabsorbierendes Material war dessen Brechungsindex an die reflektierenden Seitenwände angepaßt, was zur Folge hatte, daß das Licht durch die Seitenwände hindurch gekoppelt und von dem lichtabsorbierenden Material absorbiert wurde.
- Es wurde von obigem Beispiel II ausgegangen. Der Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern mit Zwischenbereichen mit Flammrußpulverfüllung wurde mit einem Stück PET-Folie, die mit einem Haftklebstoff versehen worden war, zusammenlaminiert. Der Haftklebstoff bildete mit der Austrittsfläche der Lichtwellenleiter eine indexangepaßte Grenzfläche. Der Array aus Wellenleitern zeigte weiterhin wie in obigem Beipiel II eine Transmission von 60 Prozent. Der Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitetn wurde nun mit einer Schutzschicht versehen und konnte ohne Beschädigung der Wellenleiter und ohne Verlust an dem pulverigen lichtabsorbierenden Material gewaschen, gebogen und gehandhabt werden.
- Es wurde von obigem Beispiel II ausgegangen.
- Der Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern mit Zwischenbereichen mit Flammrußpulverfüllung wurde mit einem Stück wärmeaktivierter Kunststoff-Kaschierfolie, die typischerweise zur Kaschierung von Identifikationskarten verwendet wird, zusammenlaminiert. Die Kaschierfolie bildete mit der Austrittsfläche der Lichtwellenleiter eine indexangepaßte Grenzfläche. Der Array aus Wellenleitern zeigte weiterhin wie in obigem Beipiel II eine Transmission von 60 Prozent. Der Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern wurde nun mit einer Schutzschicht versehen und konnte ohne Beschädigung der Wellenleiter und ohne Verlust an dem pulverigen lichtabsorbierenden Material gewaschen, gebogen und gehandhabt werden.
- Es wurde von obigem Beispiel IV ausgegangen. Von der Lichtaustrittsfläche aus gesehen stellte die laminierte Schutzfolie eine kontinuierliche Luft- Kunststoff-Grenzfläche bereit, die bewirkte, daß aus dem Rücken des Betrachters kommendes Licht in das Auge des Betrachters zurückreflektiert wurde. Das Beispiel war mit einer Schicht aus der gleichen photopolymerisierbaren Monomerlösung wie in obigem Beispiel I überdeckt. Auf den Array und die Monomerlösung wurde dann eine Glasplatte mit einer Antireflexionsbeschichtung gelegt. Nach der Härtung der Monomerlösung mit UV-Vis-Strahlung erschien der Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern mit einer auflaminierten Schutzfolie aus Kunststoff und einer weiteren antireflektiv beschichteten Glasplatte wesentlich dunkler. Dies war auf die Verringerung des die Augen des Betrachters erreichenden reflektierten Streulichts zurückzuführen.
- Es wurde von obigem Beispiel IV ausgegangen.
- Der geschützte Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern mit schwarzem Absorptionsmaterial wurde vor einem Helium-Neon-Laserstrahl mit einer Gaußschen Modenform und einem vollen Divergenzwinkel von 6 Grad angeordnet. Der Laserstrahl breitete sich von der Lichteintrittsseite zur Lichtaustrittsseite aus. Dann wurde auf einem zerstreuenden Sichtschirm beobachtet, daß das austretende Licht in ein breites Muster transformiert wurde. Dieses Muster wurde mit Video-Bildfanggeräten und Computersoftware analysiert. Die Analyse zeigte, daß dieser Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern bewirkte, daß Licht in ein breites, um den mittigen Laserstrahlfleck herum zentriertes Austrittsmuster transformiert wird. Aufgrund der Verwendung eines einzelnen Laserstrahls und der Geometrie der Wellenleiter enthielt das Austrittsmuster eine vierzählige Symmetrie und 8 Flecken ungefähr gleicher Intensität. Die Vollwinkelverteilung der Bereiche mit maximaler Fleckintensität betrug 40 Grad. Das gesamte Austrittsmuster des Arrays aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern zeigte über einen Vollwinkel von etwa 60 Grad eine relativ gleichmäßig abnehmende Änderung der Lichtaustrittsintensität, obwohl der Eintrittslaserstrahl lediglich eine Divergenz von 6 Grad aufwies.
- Ein Lambertscher Strahler bot Gelegenheit zur Prüfung der absoluten Anzeigeeigenschaften des Arrays aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern. Die Intensität des sich kollinear mit dem Laserstrahl ausbreitenden Lichts wurde auf 1 normiert. Bei einem Vollwinkel von 40 Grad lieferte der Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern 50 Prozent der Intensität des idealen Lambertschen Strahlers. Bei einem Vollwinkel von 60 Grad lieferte der Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern 17 Prozent der Intensität des idealen Lambertschen Strahlers. Es ist zu beachten, daß der Lambertsche Strahler durch einen Mechanismus intensiver Streuung wirkt und in der Vorwärtsrichtung nur 47 Prozent des auf eine Oberfläche einfallenden Lichts durchließ.
- Es wurde von obigem Herstellungsbeispiel I ausgegangen. Zur Herstellung einer schwarzen Füllmischung wurden 5 Teile Flammruß (Degussa Corporation) mit 20 Teilen Fluorolink-T, 80 Teilen Fluorolink-B (Ausimont Corporation) und 0,005 Teilen Dibutylzinndilaurat als Härter vermischt. Diese Mischung aus fluorierten. Polyurethanen besaß einen Brechungsindex, der etwa 0,2 Einheiten unter dem Brechungsindex der photopolymerisierten sich verjüngenden Wellenleiter lag. Diese Mischung wurde dann mit einem weichen Instrument, im vorliegenden Fall einem behandschuhten Finger, auf die Zwischenbereiche des Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern aufgebracht. Der Überschuß wurde mit demselben Instrument entfernt und außerdem, mit Löschpapier abgereinigt. Es stellte sich heraus, daß die Oberseite der Kegel von der schwarzen Mischung frei war. Der Array aus sich verjüngenden Wellenleitern mit Zwischenbereichen, die mit der schwarzen Füllmischung gefüllt waren, wurde dann in einem Ofen bei 50 Grad Celsius 2 Stunden aushärten gelassen.
- Bei Betrachtung der Austrittsseite des Arrays aus sich verjüngenden Wellenleitern erschien der Array durch die schwarze Füllmischung als dunkles Mattschwarz. Der geschwärzte Anteil der sichtbaren Oberfläche wurde zu 85 Prozent bestimmt.
- Zur Durchführung einer Transmissionsmessung wurde ein Helium-Neon-Laserstrahl mit einer Gaußschen Modenform und einem vollen Divergenzwinkel von 6 Grad durch den Array aus sich verjüngenden Lichtwellenleitern geschickt. Bei einer Lichtausbreitungsrichtung von der Lichteintrittsseite zur Lichtaustrittsseite der Wellenleiter betrug die Transmission 57%.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines Arrays aus sich
verjüngenden Wellenleitern, bei dem man:
(a) auf eine Photomaske (8) mit opaken
Bereichen (12) und transparenten Bereichen (14) eine
weitgehend einheitliche dicke Schicht aus einer
photopolymerisierbaren Mischung (18), enthaltend
mindestens ein reaktives Monomer und einen
Photoinitiator, aufbringt;
(b) die photopolymerisierbare Mischung durch
die Photomaske mit weitgehend kollimierter aktinischer
Strahlung (26) bestrahlt, wobei man die Mischung in
einer gegenüber der aktinischen Strahlung weitgehend
fixierten Ebene hält, und dadurch unter Polymerisation
der Mischung einen Array aus sich verjüngänden
Wellenleitern erhält, wobei
die photopolymerisierbare Mischung den
Photoinitiator in einer so großen Menge enthält, daß
sich ein solcher Gradient der Intensität der
aktinischen Strahlung über die Dicke der
photopolymerisierbaren Mischung einstellt, daß die zur
Initiierung der Photoreaktion zur Verfügung stehende
Menge an aktinischer Strahlung von der Photomaskenseite
zur gegenüberliegenden Seite der Mischung hin abnimmt,
und
jeder Wellenleiter sich von der Photomaske nach
außen hin verjüngt, und eine an die Photomaske
angrenzende Lichteintrittsfläche (38) und eine von der
Lichteintrittsfläche entfernte Lichtaustrittsfläche
(40) aufweist, wobei der Flächeninhalt der
Lichteintrittsfläche jedes Wellenleiters größer als der
Flächeninhalt seiner Lichtaustrittsfläche ist, und
jeder Wellenleiter unabhängig von seiner Position im
Array weitgehend identisch ist; und
(c) die polymerisierbare Mischung, die von der
aktinischen Strahlung nicht weitgehend polymerisiert
wird, entfernt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Arrays aus sich
verjüngenden Wellenleitern, bei dem man:
(a) auf ein Substrat (2) eine
photopolymerisierbare Mischung (18), enthaltend
mindestens ein reaktives Monomer und einen
Photoinitiator, aufbringt und eine Photomaske (8) mit
opaken Bereichen (12) und transparenten Bereichen (14)
in weitgehendem Kontakt mit dem Substrat positioniert;
(b) die photopolymerisierbare Mischung durch
die Photomäske mit weitgehend kollimierter aktinischer
Strahlung (26) bestrahlt, wobei man die Mischung in
einer gegenüber der aktinischen Strahlung weitgehend
fixierten Ebene hält, und dadurch unter Polymerisation
der Mischung einen Array aus sich verjüngenden
Wellenleitern erhält, wobei
die photopolymerisierbare Mischung den
Photoinitiator in einer so großen Menge enthält, daß
sich ein solcher Gradient der Intensität der
aktinischen Strahlung über die Dicke der
photopolymerisierbaren Mischung einstellt, daß die zur
Initiierung der Photoreaktion zur Verfügung stehende
Menge an aktinischer Strahlung von der Photomaskenseite
zur gegenüberliegenden Seite der Mischung hin abnimmt,
und
jeder Wellenleiter sich von der Photomaske nach
außen hin verjüngt und eine an die Photomaske
angrenzende Lichteintrittsfläche (38) und eine von der
Lichteintrittsfläche entfernte Lichtaustrittsfläche
(40) aufweist, wobei der Flächeninhalt der
Lichteintrittsfläche jedes Wellenleiters größer als der,
Flächeninhalt seiner Lichtaustrittsfläche ist, und
jeder Wellenleiter unabhängig von seiner Position im
Array weitgehend identisch ist;
(c) die polymerisierbare Mischung, die von der
aktinischen Strahlung nicht weitgehend polymerisiert
wird, entfernt und
(d) zwischen die sich verjüngenden Wellenleiter
(28) ein lichtabsorbierendes Material einbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man nach der
Polymerisation die Photomaske von dem Array aus sich
verjüngenden Wellenleitern abnimmt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man vor Schritt (b) auf die
weitgegend einheitlich dicke Schicht aus
photopolymerisierbarer Mischung (18) eine Deckplatte
(20) aufbringt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man als aktinische Strahlung (26)
ultraviolettes Licht verwendet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehe nden
Ansprüche, bei dem man das Monomer aus der Gruppe
bestehend aus Methylmethacrylat, n-Butylacrylat,
2-Ethylhexylacrylat, Isodecylacrylat,
2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat,
Cyclohexylacrylat, 1, 4-Butandiolacrylat, ethoxyliertem Bisphenol-
A-acrylat, Neopentylglykoldiacrylat,
Diethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat,
1,6-Hexandioldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat,
Pentaeryrthrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und
deren Gemischen auswählt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man als Monomer eine Mischung aus
ethoxyliertem Bisphenol-A-acrylat und
Trimethylolpropantriacrylat einsetzt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man den Photoinitiator aus der
Gruppe bestehend aus Benzidimethylketal; α,α-
Diethyloxyacetophenonon;
α,α-Dimethyloxyloxy-α-hydroxyacetophenon; 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketen und 50%
Benzophenon; 1-Hydroxycyclohexylphenylketon; 1-[4-(2-
Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on;
2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-
on und 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl) -
butan-1-on auswählt.
9. . Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man den Photoinitiator aus der
Gruppe bestehend aus Benzidimethylketal; α,α-
Dimethyloxy-α-hydroxyacetophenon; 50%
1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon;
1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)-
phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on auswählt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man den Photoinitiator in einer
Menge von etwa 0,5 bis etwa 12 Gewichtsprozent, bezogen -
auf die Gesamtmenge der photopolymerisierbaren
Mischung, einsetzt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man den Photoinitiator in einer
Menge von etwa 0,5 bis etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Gesamtmenge der photopolymerisierbaren
Mischung, einsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/148,794 US5462700A (en) | 1993-11-08 | 1993-11-08 | Process for making an array of tapered photopolymerized waveguides |
PCT/US1994/011913 WO1995013567A1 (en) | 1993-11-08 | 1994-10-18 | Process for making an array of tapered photopolymerized waveguides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426939D1 DE69426939D1 (de) | 2001-04-26 |
DE69426939T2 true DE69426939T2 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=22527415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426939T Expired - Lifetime DE69426939T2 (de) | 1993-11-08 | 1994-10-18 | Verfahren zur herstellung einer anordnung sich verjüngender photopolymerisierter wellenleiter |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5462700A (de) |
EP (1) | EP0728327B1 (de) |
JP (1) | JP2704047B2 (de) |
KR (1) | KR100380584B1 (de) |
CN (1) | CN1141088A (de) |
AU (1) | AU1040395A (de) |
CA (1) | CA2174851C (de) |
DE (1) | DE69426939T2 (de) |
MY (1) | MY131561A (de) |
SG (1) | SG48338A1 (de) |
TW (1) | TW260756B (de) |
WO (1) | WO1995013567A1 (de) |
Families Citing this family (142)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5764845A (en) * | 1993-08-03 | 1998-06-09 | Fujitsu Limited | Light guide device, light source device, and liquid crystal display device |
US6012855A (en) * | 1993-11-09 | 2000-01-11 | Hewlett-Packard Co. | Method and apparatus for parallel optical data link |
GB2294350A (en) * | 1994-10-21 | 1996-04-24 | Sharp Kk | Light source and display |
US5657408A (en) * | 1994-12-23 | 1997-08-12 | Alliedsignal Inc. | Optical device comprising a plurality of units having at least two geometrically-differentiated tapered optical waveguides therein |
TW293090B (de) * | 1995-02-17 | 1996-12-11 | Allied Signal Inc | |
US5877829A (en) * | 1995-11-14 | 1999-03-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display apparatus having adjustable viewing angle characteristics |
GB9524220D0 (en) * | 1995-11-27 | 1996-01-31 | Nashua Corp | Improvements in or relating to projection screens and the like |
EP1007996A1 (de) * | 1995-12-18 | 2000-06-14 | AlliedSignal Inc. | Bildschirm und verfahren zur herstellung ohne verwendung einer maske |
DE19607671B4 (de) * | 1996-02-29 | 2004-08-26 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente |
US6022498A (en) * | 1996-04-19 | 2000-02-08 | Q2100, Inc. | Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light |
US6164789A (en) * | 1996-07-12 | 2000-12-26 | Honeywell International Inc. | Illumination sources and systems |
KR100263195B1 (ko) * | 1996-09-16 | 2000-08-01 | 윤종용 | 광도파로 소자의 제작 방법 |
US6022117A (en) * | 1996-10-09 | 2000-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Illuminating device for projecting light |
US5995690A (en) * | 1996-11-21 | 1999-11-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Front light extraction film for light guiding systems and method of manufacture |
US6424786B1 (en) * | 1996-12-02 | 2002-07-23 | Honeywell International Inc. | Illumination assembly |
US6010747A (en) * | 1996-12-02 | 2000-01-04 | Alliedsignal Inc. | Process for making optical structures for diffusing light |
US5928819A (en) * | 1996-12-19 | 1999-07-27 | Xerox Corporation | Methods to fabricate optical equivalents of fiber optic face plates using reactive liquid crystals and polymers |
JP4201862B2 (ja) * | 1997-02-27 | 2008-12-24 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
US6335149B1 (en) | 1997-04-08 | 2002-01-01 | Corning Incorporated | High performance acrylate materials for optical interconnects |
US5989462A (en) * | 1997-07-31 | 1999-11-23 | Q2100, Inc. | Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses |
US6160606A (en) * | 1997-08-05 | 2000-12-12 | Xerox Corporation | Optical equivalents of fiber optic face plates using irradiation sensitive glass |
US7060431B2 (en) | 1998-06-24 | 2006-06-13 | Illumina, Inc. | Method of making and decoding of array sensors with microspheres |
US6741788B2 (en) * | 1999-07-01 | 2004-05-25 | Honeywell International Inc | Efficient light distribution system |
US6416307B1 (en) | 1998-09-25 | 2002-07-09 | Q2100, Inc. | Plastic lens systems, compositions, and methods |
US6525296B2 (en) | 1998-10-20 | 2003-02-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method of processing and optical components |
JP3526224B2 (ja) * | 1998-10-20 | 2004-05-10 | シャープ株式会社 | 加工方法および光学部品 |
US6277471B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-08-21 | Shih Chieh Tang | Brightness enhancement film |
US6555288B1 (en) * | 1999-06-21 | 2003-04-29 | Corning Incorporated | Optical devices made from radiation curable fluorinated compositions |
US6306563B1 (en) | 1999-06-21 | 2001-10-23 | Corning Inc. | Optical devices made from radiation curable fluorinated compositions |
US6438296B1 (en) * | 2000-05-22 | 2002-08-20 | Lockhead Martin Corporation | Fiber optic taper coupled position sensing module |
KR20010008005A (ko) * | 2000-11-02 | 2001-02-05 | 이형종 | 자외선 조사에 의하여 형성된 테이퍼 도파로를 이용한새로운 구조의 성형결합기 및 이를 이용한 배열 도파로격자 소자 |
EP1254397A1 (de) | 2000-12-12 | 2002-11-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Anzeigevorrichtung und linsenrasterschirm |
US6636355B2 (en) | 2000-12-27 | 2003-10-21 | 3M Innovative Properties Company | Microstructured rear projection screen |
US6929899B2 (en) | 2001-01-25 | 2005-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated photopolymer composition and waveguide device |
US7078445B2 (en) * | 2001-02-01 | 2006-07-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photosensitive acrylate composition and waveguide device |
JP2002328247A (ja) * | 2001-05-01 | 2002-11-15 | Ibiden Co Ltd | 光導波路の形成方法 |
US6740474B2 (en) * | 2001-11-06 | 2004-05-25 | Eastman Kodak Company | Technique for making deep microstructures in photoresist |
JP2004055819A (ja) * | 2002-07-19 | 2004-02-19 | Univ Osaka | レーザ光集光器、及びレーザ光集光方法 |
EP1542045B1 (de) * | 2002-09-20 | 2011-07-20 | Toppan Printing Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters |
US7349160B2 (en) * | 2002-10-01 | 2008-03-25 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Multi-layered collimator |
US6999665B2 (en) * | 2002-10-09 | 2006-02-14 | Scram Technologies, Inc. | Display panel having dual directional diffusion |
US6880948B2 (en) | 2002-12-16 | 2005-04-19 | Zeolux Corporation | Illuminant and method |
US7182471B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-02-27 | Funai Electric Co., Ltd. | Projection type display apparatus |
US7307118B2 (en) * | 2004-11-24 | 2007-12-11 | Molecular Imprints, Inc. | Composition to reduce adhesion between a conformable region and a mold |
US20050160934A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Molecular Imprints, Inc. | Materials and methods for imprint lithography |
US20060108710A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-25 | Molecular Imprints, Inc. | Method to reduce adhesion between a conformable region and a mold |
JP2005084477A (ja) * | 2003-09-10 | 2005-03-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 導光板およびそれを用いたプラズマディスプレイ装置 |
JP2005165139A (ja) * | 2003-12-04 | 2005-06-23 | Nitto Denko Corp | 光導波路の製造方法 |
US7050227B2 (en) * | 2003-12-11 | 2006-05-23 | 3M Innovative Properties Company | Composition for microstructured screens |
US20050127541A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Microstructured screen and method of manufacturing using coextrusion |
US7057810B2 (en) * | 2003-12-11 | 2006-06-06 | 3M Innovative Properties Company | Microstructured screen with light absorbing material and method of manufacturing |
JP2007514975A (ja) * | 2003-12-17 | 2007-06-07 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ディスプレイ装置 |
US6932497B1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-08-23 | Jean-San Huang | Signal light and rear-view mirror arrangement |
US20050195604A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Saccomanno Robert J. | Low cost fiber illuminator |
CN100541327C (zh) * | 2004-05-21 | 2009-09-16 | 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 | 液晶显示元件散乱层光阻组成物 |
WO2005116723A1 (en) * | 2004-05-31 | 2005-12-08 | Sekonix Co., Ltd. | Display device uniforming light distribution throughout areas and method for manufacturing the same |
KR100460787B1 (ko) * | 2004-05-31 | 2004-12-09 | 주식회사 세코닉스 | 광입사각에 부합되는 도파관구조를 갖는 디스플레이용광학소자 및 그 제조방법 |
WO2005116740A1 (en) * | 2004-05-31 | 2005-12-08 | Sekonix Co., Ltd. | Optical device for a display having tapered waveguide and process for making the same |
JP4417198B2 (ja) * | 2004-08-02 | 2010-02-17 | 日東電工株式会社 | 光導波路の製造方法 |
US7939131B2 (en) | 2004-08-16 | 2011-05-10 | Molecular Imprints, Inc. | Method to provide a layer with uniform etch characteristics |
JP2006073105A (ja) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Fujitsu Ltd | 光照射ヘッド、情報記憶装置、および複合ヘッド製造方法 |
US20060062922A1 (en) | 2004-09-23 | 2006-03-23 | Molecular Imprints, Inc. | Polymerization technique to attenuate oxygen inhibition of solidification of liquids and composition therefor |
JP2006162654A (ja) * | 2004-12-02 | 2006-06-22 | Olympus Corp | 光学デバイス及び照明装置 |
US7046906B1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-05-16 | Inventec Corporation | Light guide pillar |
US7923071B2 (en) * | 2005-02-15 | 2011-04-12 | Rpo Pty Limited | Photolithographic patterning of polymeric materials |
US7690814B2 (en) * | 2005-03-10 | 2010-04-06 | Honeywell International Inc. | Luminaire with a one-sided diffuser |
US7755263B2 (en) * | 2005-05-04 | 2010-07-13 | Samsung Corning Precision Glass Co., Ltd. | External light-shielding layer, filter for display device including the external light-shielding layer and display device including the filter |
US20070041211A1 (en) * | 2005-05-16 | 2007-02-22 | Zhijian Lu | Diffusers and methods of manufacturing |
KR101117987B1 (ko) * | 2005-06-07 | 2012-03-06 | 엘지디스플레이 주식회사 | 평판표시소자의 제조장치 및 방법 |
US8557351B2 (en) * | 2005-07-22 | 2013-10-15 | Molecular Imprints, Inc. | Method for adhering materials together |
US8808808B2 (en) | 2005-07-22 | 2014-08-19 | Molecular Imprints, Inc. | Method for imprint lithography utilizing an adhesion primer layer |
US7759407B2 (en) | 2005-07-22 | 2010-07-20 | Molecular Imprints, Inc. | Composition for adhering materials together |
US8142703B2 (en) * | 2005-10-05 | 2012-03-27 | Molecular Imprints, Inc. | Imprint lithography method |
US7545569B2 (en) * | 2006-01-13 | 2009-06-09 | Avery Dennison Corporation | Optical apparatus with flipped compound prism structures |
US7674028B2 (en) * | 2006-01-13 | 2010-03-09 | Avery Dennison Corporation | Light enhancing structures with multiple arrays of elongate features of varying characteristics |
US7866871B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-01-11 | Avery Dennison Corporation | Light enhancing structures with a plurality of arrays of elongate features |
US7366393B2 (en) * | 2006-01-13 | 2008-04-29 | Optical Research Associates | Light enhancing structures with three or more arrays of elongate features |
US20070086207A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-04-19 | Optical Research Associates | Display systems including light enhancing structures with arrays of elongate features |
US7842376B2 (en) * | 2006-05-24 | 2010-11-30 | Zhijian Lu | Diffusers and methods of manufacture |
KR100793964B1 (ko) * | 2006-07-07 | 2008-01-16 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이 패널 |
FR2910007B1 (fr) * | 2006-12-19 | 2009-03-06 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation d'un film organique a la surface d'un support solide dans des conditions non-electrochimiques, support solide ainsi obtenu et kit de preparation |
JP5037243B2 (ja) * | 2007-07-06 | 2012-09-26 | 富士フイルム株式会社 | 界面結合剤、該界面結合剤を含有するレジスト組成物、及び該界面結合剤からなる層を有する磁気記録媒体形成用積層体、並びに該界面結合剤を用いた磁気記録媒体の製造方法、及び該製造方法により製造された磁気記録媒体 |
US7851138B2 (en) * | 2007-07-19 | 2010-12-14 | Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands, B.V. | Patterning a surface comprising silicon and carbon |
US8317505B2 (en) | 2007-08-21 | 2012-11-27 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Apparatus for formation of an ophthalmic lens precursor and lens |
US8318055B2 (en) | 2007-08-21 | 2012-11-27 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods for formation of an ophthalmic lens precursor and lens |
US8313828B2 (en) | 2008-08-20 | 2012-11-20 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic lens precursor and lens |
JP2011501219A (ja) | 2007-10-16 | 2011-01-06 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | より高い透過率の光制御フィルム |
CN101903809B (zh) * | 2007-12-21 | 2012-02-29 | 3M创新有限公司 | 光控膜 |
US9417464B2 (en) | 2008-08-20 | 2016-08-16 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Method and apparatus of forming a translating multifocal contact lens having a lower-lid contact surface |
US20100109195A1 (en) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Molecular Imprints, Inc. | Release agent partition control in imprint lithography |
US11726332B2 (en) | 2009-04-27 | 2023-08-15 | Digilens Inc. | Diffractive projection apparatus |
EP2443492A4 (de) | 2009-06-18 | 2018-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Lichtsteuerungsfilm |
JP5118168B2 (ja) * | 2009-07-10 | 2013-01-16 | 株式会社豊田中央研究所 | 光学装置及びその製造方法 |
CN202614963U (zh) * | 2011-05-13 | 2012-12-19 | 夏普株式会社 | 光扩散部件和显示装置 |
WO2016020630A2 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Milan Momcilo Popovich | Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler |
CN102360097B (zh) * | 2011-10-15 | 2014-06-11 | 宋齐望 | 一种平面光波导分路器晶圆片 |
CN103592671B (zh) * | 2012-08-15 | 2016-03-30 | 上海联影医疗科技有限公司 | 闪烁晶体阵列探测器及采用该探测器的pet-mr系统 |
US9112087B2 (en) * | 2012-09-16 | 2015-08-18 | Shalom Wretsberger | Waveguide-based energy converters, and energy conversion cells using same |
US9933684B2 (en) * | 2012-11-16 | 2018-04-03 | Rockwell Collins, Inc. | Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration |
US9442243B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-09-13 | Cree, Inc. | Waveguide bodies including redirection features and methods of producing same |
US9625638B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-04-18 | Cree, Inc. | Optical waveguide body |
US9291320B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-03-22 | Cree, Inc. | Consolidated troffer |
US10436969B2 (en) | 2013-01-30 | 2019-10-08 | Ideal Industries Lighting Llc | Optical waveguide and luminaire incorporating same |
US9366396B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-06-14 | Cree, Inc. | Optical waveguide and lamp including same |
US9869432B2 (en) | 2013-01-30 | 2018-01-16 | Cree, Inc. | Luminaires using waveguide bodies and optical elements |
US9690029B2 (en) | 2013-01-30 | 2017-06-27 | Cree, Inc. | Optical waveguides and luminaires incorporating same |
US10209429B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-02-19 | Cree, Inc. | Luminaire with selectable luminous intensity pattern |
US9645303B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-09 | Cree, Inc. | Luminaires utilizing edge coupling |
US9798072B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-24 | Cree, Inc. | Optical element and method of forming an optical element |
US10436970B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-10-08 | Ideal Industries Lighting Llc | Shaped optical waveguide bodies |
US9920901B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-03-20 | Cree, Inc. | LED lensing arrangement |
US10400984B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-09-03 | Cree, Inc. | LED light fixture and unitary optic member therefor |
US10502899B2 (en) * | 2013-03-15 | 2019-12-10 | Ideal Industries Lighting Llc | Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire |
US20150049511A1 (en) * | 2013-03-15 | 2015-02-19 | Cree, Inc. | Waveguide Having Unidirectional Illuminance |
US9366799B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-14 | Cree, Inc. | Optical waveguide bodies and luminaires utilizing same |
US10379278B2 (en) * | 2013-03-15 | 2019-08-13 | Ideal Industries Lighting Llc | Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire outdoor and/or enclosed structure LED luminaire having outward illumination |
US9651735B2 (en) * | 2013-09-11 | 2017-05-16 | Snaptrack, Inc. | Optical fiber array for achieving constant color off-axis viewing |
US9939126B2 (en) | 2013-09-24 | 2018-04-10 | Philips Lighting Holding B.V. | Lighting unit |
US9891100B2 (en) * | 2013-10-10 | 2018-02-13 | Apple, Inc. | Electronic device having light sensor package with diffuser for reduced light sensor directionality |
US9651740B2 (en) | 2014-01-09 | 2017-05-16 | Cree, Inc. | Extraction film for optical waveguide and method of producing same |
EP2899715B1 (de) * | 2014-01-27 | 2016-05-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anzeigeelement für eine elektronische Baugruppe und elektronische Baugruppe |
US20150354272A1 (en) * | 2014-06-10 | 2015-12-10 | Sergiy Vasylyev | Light-redirecting retractable window covering |
US10241330B2 (en) | 2014-09-19 | 2019-03-26 | Digilens, Inc. | Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays |
US9645412B2 (en) | 2014-11-05 | 2017-05-09 | Johnson & Johnson Vision Care Inc. | Customized lens device and method |
CN107873086B (zh) | 2015-01-12 | 2020-03-20 | 迪吉伦斯公司 | 环境隔离的波导显示器 |
US9632226B2 (en) | 2015-02-12 | 2017-04-25 | Digilens Inc. | Waveguide grating device |
US10690916B2 (en) | 2015-10-05 | 2020-06-23 | Digilens Inc. | Apparatus for providing waveguide displays with two-dimensional pupil expansion |
US10359643B2 (en) | 2015-12-18 | 2019-07-23 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods for incorporating lens features and lenses having such features |
DE102015122768A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Temicon Gmbh | Plattenförmiges optisches Element zur Auskopplung von Licht |
US10416377B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-09-17 | Cree, Inc. | Luminaire with controllable light emission |
US11719882B2 (en) | 2016-05-06 | 2023-08-08 | Ideal Industries Lighting Llc | Waveguide-based light sources with dynamic beam shaping |
CN106371170A (zh) * | 2016-10-26 | 2017-02-01 | 中国科学院半导体研究所 | 阵列波导型光路转换互联芯片 |
US10545346B2 (en) | 2017-01-05 | 2020-01-28 | Digilens Inc. | Wearable heads up displays |
JP6971324B2 (ja) | 2017-03-31 | 2021-11-24 | レイア、インコーポレイテッドLeia Inc. | バックライト、マルチビューディスプレイ、およびテーパ付きコリメータを使用する方法 |
WO2019209234A1 (ru) * | 2018-04-23 | 2019-10-31 | Khalip Oleg Yurevich | Способ изготовления оптического элемента и устройство для его реализации |
CN110837146A (zh) * | 2018-08-17 | 2020-02-25 | 张家港康得新光电材料有限公司 | 光波导结构、其加工方法、环境光传感器及电子产品 |
CA3110154C (en) | 2018-10-15 | 2023-09-12 | Leia Inc. | Backlight, multiview display and method having a grating spreader |
CN109553155A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-04-02 | 四川麦克优威环保科技有限责任公司 | 用于污水处理厂的无极紫外杀菌装置 |
KR20210138609A (ko) | 2019-02-15 | 2021-11-19 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 일체형 격자를 이용하여 홀로그래픽 도파관 디스플레이를 제공하기 위한 방법 및 장치 |
CN114207492A (zh) | 2019-06-07 | 2022-03-18 | 迪吉伦斯公司 | 带透射光栅和反射光栅的波导及其生产方法 |
KR20220054386A (ko) | 2019-08-29 | 2022-05-02 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 진공 브래그 격자 및 이의 제조 방법 |
US11364696B2 (en) | 2020-09-18 | 2022-06-21 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc | Apparatus for forming an ophthalmic lens |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3218924A (en) * | 1962-06-25 | 1965-11-23 | Wendell S Miller | Rear projection screen |
US3279314A (en) * | 1965-10-23 | 1966-10-18 | Wendell S Miller | High contrast projection screens |
US3767445A (en) * | 1971-10-14 | 1973-10-23 | Bell Telephone Labor Inc | Embossing techniques for producing integrated optical circuits |
US4101324A (en) * | 1974-09-26 | 1978-07-18 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Printing plate and method for forming the same having small projections in non-image areas |
US4115119A (en) * | 1976-06-14 | 1978-09-19 | Napp Systems (Usa), Inc. | Shallow relief photopolymer printing plate and methods |
US4640736A (en) * | 1980-10-02 | 1987-02-03 | Xerox Corporation | Wave guide fabrication method |
JPS57128301A (en) * | 1981-01-31 | 1982-08-09 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Manufacture for light conducting array |
JPS59143158A (ja) * | 1983-02-07 | 1984-08-16 | W R Gureesu:Kk | 印刷版の製造方法 |
US4712854A (en) * | 1983-07-11 | 1987-12-15 | Omron Tateisi Electronics Co. | Optical waveguide and method of making the same |
JPS6142241A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | Nissan Motor Co Ltd | ロボツト用モ−タ |
JPS6153031A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-15 | Matsushita Electric Works Ltd | 屈折率分布型マイクロレンズの製造方法 |
US4783136A (en) * | 1986-04-16 | 1988-11-08 | Gte Laboratories Incorporated | Optical waveguides and methods for making same |
US4886538A (en) * | 1987-07-28 | 1989-12-12 | Polaroid Corporation | Process for tapering waveguides |
US4767186A (en) * | 1987-10-06 | 1988-08-30 | North American Philips Consumer Electronics Corp. | Front projection screen with rear light concentrating lens array |
US4902086A (en) * | 1988-03-03 | 1990-02-20 | At&T Bell Laboratories | Device including a substrate-supported optical waveguide, and method of manufacture |
JPH0264501A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-05 | Sharp Corp | マイクロレンズアレイ及びその製造方法 |
US5137800A (en) * | 1989-02-24 | 1992-08-11 | Stereographics Limited Partnership | Production of three dimensional bodies by photopolymerization |
US5138687A (en) * | 1989-09-26 | 1992-08-11 | Omron Corporation | Rib optical waveguide and method of manufacturing the same |
JPH03240005A (ja) * | 1990-02-19 | 1991-10-25 | Brother Ind Ltd | 光導波路アレイ |
JPH03245106A (ja) * | 1990-02-23 | 1991-10-31 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 光学プレート |
JP2577488B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-01-29 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JPH04107403A (ja) * | 1990-08-28 | 1992-04-08 | Brother Ind Ltd | 光導波路アレイ及びその製造方法 |
US5230990A (en) * | 1990-10-09 | 1993-07-27 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for producing an optical waveguide array using a resist master |
JPH0524121A (ja) * | 1991-07-23 | 1993-02-02 | Hitachi Ltd | 光学部品、光学部品マザー、それらの製造方法、及び関連製品 |
JPH05119203A (ja) * | 1991-10-24 | 1993-05-18 | Fujitsu Ltd | 微小光学レンズおよび光導波路の製造方法 |
-
1993
- 1993-11-08 US US08/148,794 patent/US5462700A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-06 MY MYPI94002644A patent/MY131561A/en unknown
- 1994-10-13 TW TW083109502A patent/TW260756B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-10-18 EP EP95901008A patent/EP0728327B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-18 JP JP7513841A patent/JP2704047B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-18 AU AU10403/95A patent/AU1040395A/en not_active Abandoned
- 1994-10-18 KR KR1019960702420A patent/KR100380584B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-10-18 DE DE69426939T patent/DE69426939T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-18 WO PCT/US1994/011913 patent/WO1995013567A1/en active IP Right Grant
- 1994-10-18 SG SG1996009005A patent/SG48338A1/en unknown
- 1994-10-18 CN CN94194800A patent/CN1141088A/zh active Pending
- 1994-10-18 CA CA002174851A patent/CA2174851C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1141088A (zh) | 1997-01-22 |
CA2174851C (en) | 2007-09-11 |
DE69426939D1 (de) | 2001-04-26 |
KR100380584B1 (ko) | 2003-11-28 |
CA2174851A1 (en) | 1995-05-18 |
JPH09500981A (ja) | 1997-01-28 |
SG48338A1 (en) | 1998-04-17 |
AU1040395A (en) | 1995-05-29 |
JP2704047B2 (ja) | 1998-01-26 |
KR960706110A (ko) | 1996-11-08 |
MY131561A (en) | 2007-08-30 |
EP0728327A1 (de) | 1996-08-28 |
EP0728327B1 (de) | 2001-03-21 |
TW260756B (de) | 1995-10-21 |
US5462700A (en) | 1995-10-31 |
WO1995013567A1 (en) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426939T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer anordnung sich verjüngender photopolymerisierter wellenleiter | |
DE69521898T2 (de) | Verbesserter polarisator | |
DE69511113T2 (de) | Ein eine vielzahl von einheiten enthaltendes bauelement mit darin wenigstens zwei geometrisch-unterschiedlichen, konischen, optischen wellenleitern | |
DE69409114T2 (de) | Anzeigegeraet fuer direktbetrachtung mit wellenleiterbuendel | |
DE69425831T2 (de) | Organische optische komponenten und herstellung davon | |
US5696865A (en) | Optical waveguide having two or more refractive indices and method of manufacturing same | |
DE69418617T2 (de) | Mikroprismenanordnung verwendende vorrichtung zur rückseitigen beleuchtung | |
DE69635126T2 (de) | Microreliefelement und seine herstellung | |
DE3686328T2 (de) | Transparenter projektionsschirm. | |
DE69711072T2 (de) | Optische strukturen zur lichtstreuung | |
US20010031427A1 (en) | Thermally-stable photopolymer composition and light transmissive device | |
DE69420290T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maske mit zufallsverteilten Oeffnungen zur Herstellung eines Streuschirms | |
DE2614606A1 (de) | Rueckprojektionsbildwand | |
DE3886356T2 (de) | Indexgradientenlinsenanordnung in Gitterform. | |
WO1999046619A1 (en) | Optical waveguide having non absorbing cladding region | |
DE60023562T2 (de) | Lichtbeständiges mikrolinsenarray und harzzusammensetzung zur verwendung darin | |
EP1701203A1 (de) | Flachbildschirm | |
EP0043475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern | |
EP1844353B1 (de) | Optisches element und verfahren zu dessen herstellung | |
JPH077132B2 (ja) | 画像表示装置およびその製造方法 | |
DE3918749A1 (de) | Optisches bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |