DE69420102T2 - Azofarbstoffe der Stilbenereihe - Google Patents
Azofarbstoffe der StilbenereiheInfo
- Publication number
- DE69420102T2 DE69420102T2 DE69420102T DE69420102T DE69420102T2 DE 69420102 T2 DE69420102 T2 DE 69420102T2 DE 69420102 T DE69420102 T DE 69420102T DE 69420102 T DE69420102 T DE 69420102T DE 69420102 T2 DE69420102 T2 DE 69420102T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- parts
- amino
- alkyl
- sulfonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 11
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 title 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 title 1
- -1 cyano, carboxyl Chemical group 0.000 claims description 45
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 25
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 23
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 16
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 15
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 7
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005184 naphthylamino group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)N* 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 3
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006598 aminocarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N methyl hypochlorite Chemical group COCl UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BZWKPZBXAMTXNQ-UHFFFAOYSA-N sulfurocyanidic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C#N BZWKPZBXAMTXNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006526 (C1-C2) alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004656 alkyl sulfonylamino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 85
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 12
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004045 reactive dyeing Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004769 (C1-C4) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 1h-triazin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=NN1 QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 2-(diaminomethylideneamino)guanidine Chemical compound NC(N)=NNC(N)=N ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGUUMHKSNSFLOS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl hydrogen carbonate Chemical compound COCCOC(O)=O NGUUMHKSNSFLOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanenitrile Chemical compound OCCC#N WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC=C21 CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N DSD-acid Natural products OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 125000004473 dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004472 dialkylaminosulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009967 direct dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQIGMBPWIKZNQY-UHFFFAOYSA-N n-aminothiohydroxylamine Chemical compound NNS BQIGMBPWIKZNQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005650 substituted phenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical group C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/205—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene
- C09B35/215—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl- or triaryl- alkane or-alkene of diarylethane or diarylethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/16—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/082—Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paper (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Azofarbstoffe der Stilben-Reihe und deren Mischungen der allgemeinen Formel I
- worin:
- die beiden R&sub1; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Halogen-, Amino-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Aryl- oder Aryloxy- Reihe bedeuten oder zusammen mit R&sub2; oder R&sub5; einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden,
- die beiden R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Halogen-, Acyl-, Alkyl-, Cyano-, Carboxyl-, Acylamino-, Alkyl- bzw. Phenylsulfonyl-, Sulfonsäure- oder Alkoxy- Reihe bedeuten oder zusammen mit R&sub1; einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden,
- die beiden R&sub3; unabhängig voneinander einen Substituenten aus der Chlor-, Fluor-, Alkyl- oder Arylsulfonyl-, Sulfonsäure- und der gegebenenfalls weiter noch substituierten Hydroxyl-, Mercapto-, Hydrazino- und Amino- Reihe bedeuten, wobei "weiter noch substituiertes Amino" heterocyclische Reste einschliesst,
- die beiden R&sub4; unabhängig voneinander eine Amino Gruppe, welche einen oder zwei Substituenten besitzt, oder eine N-Morpholyl, N-Piperazyl oder N- Piperidyl Gruppe bedeuten,
- die beiden R&sub5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen (auch cycloaliphatischen) Rest, welcher gegebenenfalls Substituenten besitzt, bedeuten oder mit R&sub1; einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden,
- und die beiden M unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine monokationische Gruppe bedeuten,
- und, abgesehen davon, dass R&sub3; Chlor oder Fluor sein kann, keine reaktiven Gruppen anwesend sind.
- JP-A-60-173062, cf. Chemical Abstracts, 104, 11, Abstr. No. 90481a (1986) beschreibt Farbstoffe, deren Zentralkern die Stilben-2,2'-disulfonsäure bildet, deren 4- und 4'-Stellungen über Azobrücken mit gegebenenfalls substituierten Phenylengruppen verbunden sind, welche 6-Amino-4-halo-2-triazinylaminio-Gruppen besitzen, deren 6-Amino-Gruppen durch Phenyl- oder Naphthyl-Gruppen substituiert sind, welche ihrerseits substituiert sein können und von denen mindestens eine eine Gruppe der Formel -SO&sub2;-CH=CH&sub2; oder -SO&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-Z besitzt, worin Z für eine Gruppe steht, welche durch Einwirkung von Alkalien entfernt werden kann. Diese Farbstoffe enthalten dementsprechend drei oder vier reaktive Gruppen, nämlich ein Halogenatom auf jedem der beiden Triazinyl-Ringe plus einer Gruppe der Formel -SO&sub2;- CH=CH&sub2; oder -SOz-CH&sub2;-CH&sub2;-Z an einer oder beiden der terminalen Phenyl- oder Naphthyl- Gruppen.
- Die erfindungsgemässen Farbstoffe, welche im Prinzip zu einer ähnlichen Klasse von Farbstoffen gehören, enthalten überhaupt keine reaktiven Gruppen oder höchstens zwei reaktive Gruppen, siehe die fakultative Anwesenheit von Chlor und Fluor als R&sub3; auf den Triazinyl-Ringen und die Massgabe, dass "abgesehen davon, dass R&sub3; Chlor oder Fluor sein kann, keine reaktiven Gruppen anwesend sind".
- Unter Halogen als einem Substituenten R&sub1; oder R&sub2; wird verstanden, dass es vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor ist.
- Unter den aliphatischen Resten wird verstanden, dass sie vorzugsweise Alkyl- Reste bedeuten, welche Substituenten, vorzugsweise Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Cyano, Phenyl, Sulfonsäure und Phenoxy, besitzen können.
- Alle Alkyl und Alkoxy Gruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Unter Alkyl wird ebenfalls verstanden, dass es cyclische C&sub5;&submin;&sub6;Alkyl Gruppen sind, welche Methyl Gruppen als Substituenten besitzen können.
- Aryl, ebenfalls in Aryloxy, ist vorzugsweise Phenyl, welches gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus den Reihen Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Carbonsäure, Sulfonsäure (in Salzform), Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl besitzt.
- Acyl bedeutet vorzugsweise Formyl, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxycarbonyl, Benzoyl, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Aminocarbonyl oder Aminosulfonyl.
- Hydroxyl, Mercapto, Hydrazin und Amino (R&sub3;) können beispielsweise C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl oder Phenyl als Substituenten besitzen. Falls R&sub3; für Sulfonsäure steht, so wird allgemein darunter verstanden, dass es eine SO&sub3;M Gruppe umfasst. Falls R&sub3; ferner substituiertes Amino bedeutet, so kann dies ebenfalls ein heterocyclischer Rest sein.
- Die monokationischen Gruppen, welche mit M bezeichnet werden, sind entweder Alkalimetall Ionen (Lithium, Natrium oder Kalium) oder Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium Ionen, wobei die Alkyl Reste ferner noch substituiert sein können, beispielsweise durch Hydroxyl.
- Die nachfolgenden bevorzugten Bedeutungen sind anwendbar, unabhängig von den verbleibenden Substituenten:
- R&sub1; falls als R1a definiert, bedeutet es Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub2; Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub2;Alkoxyethoxy, C&sub1;&submin;&sub2;Alkylcarbonylamino, Aminocarbonylamino oder C&sub1;-&sub2; Alkylsulfonylamino; noch bevorzugter, falls als R1b definiert, bedeutet es Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Acetylamino, insbesondere Wasserstoff,
- R&sub2; falls als R2a definiert, bedeutet es Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfonsäure oder Aminosulfonyl; noch bevorzugter, falls als R2b definiert, bedeutet es Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, insbesondere Wasserstoff, der von R&sub1; und R&sub2; gebildete Ring ist vorzugsweise ein Benzolring, welcher substituiert sein kann, vorzugsweise durch eine -SO&sub3;H Gruppe,
- R&sub3; falls als R3a definiert, bedeutet es Chlor, Fluor, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylmercapto, Amino, Mono- oder Di-C&sub1;&submin;&sub4;alkylamino, wobei die Alkyl Gruppen gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy, Carboxy oder Sulfonsäure substituiert sind; oder es bedeutet durch Sulfonsäure Gruppen substituiertes Phenyl- oder Toluidylamino, oder N-Morpholino; noch bevorzugter, falls als R3b definiert, bedeutet es Chlor, Fluor, Mono- oder Di-C&sub1;&submin;&sub4; Alkylamino, wobei die Alkyl Gruppen gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy, Carboxy oder Sulfonsäure substituiert sind oder es bedeutet Phenylamino, welches durch Sulfonsäure Gruppen substituiert ist,
- R&sub4; falls als Raa definiert, bedeutet es Amino, Mono- oder Di-C&sub1;&submin;&sub4;alkylamino, Mono- oder Di-(hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;alkyl)-amino, insbesondere Mono- und Di-(β-hydroxyethyl)-amino, Mono- oder Di-(carboxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl)-amino, N-C&sub1;&submin;&sub2;Alkyl-N-(carboxy-C&sub1;&submin;&sub2;alkyl)-amino, N-C&sub1;&submin;&sub2;Alkyl-N-(hydroxyethyl)-amino, C&sub2;&submin;&sub4;Alkylamino, worin der Alkyl Rest eine oder zwei Hydroxyl oder Carboxyl Gruppen besitzt, oder eine Cyano, Sulfonsäure, -O-SO&sub3;H, Aminocarbonyl, C&sub1;&submin;&sub2;Alkoxy, Hydroxyethoxy oder Carboxymethoxy Gruppe; oder es bedeutet eine N-Morpholyl oder eine Phenylamino Gruppe, worin der Phenylkern gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Carboxyl, Sulfonsäure, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub2; Alkoxy, β-Hydroxyethoxy, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Aminocarbonylamino, Hydroxyethylsulfonyl, Hydroxyethylaminosulfonyl Reihe oder der Formel - OCH&sub2;CH&sub2;OSO&sub3;M und -NHCOCH&sub2;CH&sub2;COOH besitzt; oder es bedeutet Naphthylamino, welches gegebenenfalls bis zu drei Sulfonsäure Gruppen besitzt; noch bevorzugter, falls als R4b definiert, bedeutet es Mono- oder Di-(β-hydroxyethyl)-amino, Ethylamino, worin der Ethyl Rest eine Carbonsäure, Sulfonsäure, O-SO&sub3;H oder eine Hydroxyethoxy Gruppe besitzt oder es bedeutet eine Phenylamino Gruppe, worin der Phenylkern einen oder zwei Carbonsäure oder Sulfonsäure Substituenten, insbesondere Sulfonsäure Substituenten besitzt oder es bedeutet Naphthylamino, welches insbesondere bis zu drei Sulfonsäure Gruppen besitzt: am bevorzugtesten, falls als R4c definiert, bedeutet es Ethylamino, worin der Ethyl Rest eine Sulfonsäure Gruppe besitzt, oder es bedeutet eine Phenylamino Gruppe, worin der Phenylkern einen oder zwei Sulfonsäure Substituenten besitzt oder es bedeutet Naphthylamino, welches bis zu drei Sulfonsäure Gruppen besitzt,
- R&sub5; falls als R5a definiert, bedeutet es Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl oder Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;alkyl; noch bevorzugter, falls als R5b definiert, bedeutet es Wasserstoff, und
- M falls als Ma definiert, bedeutet es Wasserstoff, ein Lithium, Natrium oder Kalium Ion oder ein Kation der Formel NH&sub4;&spplus;, (C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl)&sub1;&submin;&sub4;-ammonium oder (Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;alkyl)&sub1;&submin; &sub4;-ammonium.
- Es ist für die ähnlich bezeichneten Symbole R&sub1;, R&sub2;, R&sub5; bevorzugt, dass sie die gleiche Bedeutung besitzen, was ebenfalls bedeutet, dass die Verbindungen der Formel II (siehe unten), welche als Zwischenverbindungen verwendet werden, vorzugsweise symmetrisch sind. Es ist ebenfalls für die Endverbindungen der Formel I bevorzugt, dass sie symmetrisch sind.
- Bevorzugte Verbindungen besitzen die Formel Ia
- worin die Symbole R1a, R2a, R3a, R4a, R5a und Ma die obigen Bedeutungen besitzen, die Symbole R1a und R2a können ebenfalls einen Benzolring bilden, welcher substituiert sein kann, vorzugsweise durch eine -SO&sub3;H Gruppe.
- Gleicherweise bevorzugte Verbindungen besitzen die Formel Ia, worin die beiden R1a und die beiden R2a identisch sind.
- Ferner noch bevorzugte Verbindungen besitzen die Formel Ia, worin die beiden R1a und die beiden R2a identisch sind und R4a die oben angegebene Bedeutung von R4c besitzt.
- Andere bevorzugte Verbindungen besitzen die oben angegebene Formel Ia, worin die Symbole R1a, R2a, R3a, R4a und R5a die oben angegebenen Bedeutungen von R1n, R2b, R3b, R4b und R5b besitzen und Ma die oben angegebene Bedeutung besitzt.
- Bevorzugte Verbindungen besitzen die Formel Ia mit den Symbolen in den oben angegebenen Bedeutungen und sie sind symmetrisch. Die symmetrischen Verbindungen mit R3a oder R3b = Cl sind insbesondere bevorzugt.
- Eine besonders bevorzugte Verbindung besitzt die Formel (I)
- Die Herstellung von Farbstoffen der Formel I erfolgt in einer Weise, welche für Disazofarbstoffe dieser Art üblich und den Fachleuten geläufig ist, durch Kondensation eines Mols einer Verbindung der Formel II
- mit 2 Mol einer Verbindung der Formel III
- worin X für ein Halogen Atom, vorzugsweise für Fluor oder Chlor, steht.
- Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls durch Kondensation eines Mols einer Verbindung der Formel II mit 2 Mol Cyanursäurechlorid und der weiteren Kondensation mit 2 Mol einer Verbindung der Formel H-R&sub4; und, falls R&sub3; eine andere Bedeutung als Fluor oder Chlor besitzen sollte, mit 2 Mol einer Verbindung der Formel H-R&sub6;, worin R&sub6; die Bedeutung von R&sub3; besitzt, jedoch mit Ausnahme von Chlor oder Fluor, hergestellt werden.
- Vorzugsweise sind beide R&sub4; und beide R&sub6; chemisch identische Gruppen, sodass die Farbstoffe der Formel I vollständig symmetrisch sind.
- Falls jedoch Mischungen von R&sub4; und/oder R&sub6;, welche chemisch verschieden sind, verwendet werden, so werden Mischungen von symmetrischen und asymmetrischen Farbstoffen erhalten, welche ähnlich gute Eigenschaften besitzen.
- Die Herstellung von Verbindungen der Formel II als auch die angegebenen Kondensationsverfahren werden analog zu Verfahren zur Herstellung von ähnlichen, bekannten Verbindungen durchgeführt.
- Eine Verbindung der Formel I, welche gemäss dem obigen Verfahren hergestellt wurde, kann per se in Form der erhaltenen Lösung verwendet werden; die Lösung kann jedoch ebenfalls durch Trocknung, beispielsweise Sprühtrocknung, in einen Feststoff übergeführt werden. Überdies ist die Isolationsmethode, welche für Farbstoffe üblich ist, nämlich das Aussalzen aus der Lösung, Abfiltrieren und Trocknen, ebenfalls geeignet.
- Der Typus der Kationen, welche den Sulfogruppen in einer Verbindung der Formel I zugeordnet sind, kann auf verschiedene Weise entsprechend dem Verfahren beeinflusst werden; diese sind durchwegs bekannte Methoden. Im Besonderen können gemischte Salze durch eine gut gelenkte Kontrolle des verwendeten Verfahrens erhalten werden.
- Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in Form ihrer wasserlöslichen Salze zum Färben oder Bedrucken von Hydroxyl Gruppen, Thiol Gruppen oder Stickstoff enthaltenden organischen Substraten, insbesondere als Papierfarbstoffe, Direktfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe verwendet.
- Die Verbindungen der Formel I, worin R&sub3; für Fluor oder Chlor steht, können als kalt- oder heissfärbende Reaktivfarbstoffe verwendet werden; sie sind geeignet zum Färben oder Bedrucken von Hydroxyl Gruppen enthaltenden oder Stickstoff enthaltenden organischen Substraten. Bevorzugte Substrate, welche erwähnt werden können, sind Fasermaterialien, welche aus natürlicher oder regenerierter Zellulose bestehen oder diese enthalten, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle. Das Substrat, welches üblicherweise bevorzugt wird, ist ein Textilmaterial, welches aus Baumwolle besteht oder diese enthält. Diese Verbindungen können in Farbflüssigkeiten oder Druckpasten in allen Färbe- und Druckverfahren, welche für Reaktivfarbstoffe üblich sind, verwendet werden. Die Färbung erfolgt vorzugsweise durch das Erschöpfungsverfahren in einem Temperaturbereich von 40-70ºC bzw. 60-100ºC. Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen eine gute Verträglichkeit mit bekannten Reaktivfarbstoffen; sie können allein verwendet werden oder, wegen ihrer guten Verträglichkeit, ebenfalls in Kombination mit geeigneten Reaktivfarbstoffen derselben Klasse, welche vergleichbare Färbeeigenschaften besitzen, beispielsweise bezüglich Universalechtheit oder Erschöpfungsfähigkeit. Die erhaltenen Kombinationsfärbungen besitzen eine gute Echtheit, welche vergleichbar ist mit derjenigen von Färbungen, welche mit individuellen Farbstoffen durchgeführt wurden.
- Als Resultat ihrer hohen Substantivität sind die erfindungsgemässen Verbindungen ebenfalls als Direktfarbstoffe sehr geeignet. Die üblichen technischen Anwendungsverfahren werden als Färbe- und Druckverfahren eingesetzt. Natürliche und regenerierte Zellulose, beispielsweise Baumwolle, werden vorzugsweise mittels des üblichen Erschöpfungsverfahrens bei Färbetemperaturen von 50-100ºC gefärbt.
- Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind wegen ihrer Farbtiefe bemerkenswert und ergeben gute Erschöpfungs- bzw. Fixierungswerte. Die erhaltenen Färbungen (insbesondere auf Baumwolle und Papier) sind von einem reinen Farbton.
- Auf diesen Substraten besitzen die Färbungen im allgemeinen eine sehr gute Nassechtheit und eine gute Lichtechtheit. Die sehr gute Wasser- und Schweissechtheit und eine gute Echtheit gegenüber Peroxid, Perborat und Chlor sollte ebenfalls erwähnt werden, als auch eine gute Waschbarkeit für reaktive Färbungen.
- Die Nassechtheit von direkten Färbungen und reaktiven Färbungen auf zellulosehaltigen Textilmaterialien kann mittels einer speziellen Nachbehandlung mit ausgewählten Hilfsmitteln entscheidend verbessert werden. Im Besonderen wird die Waschechtheit so verbessert, dass deren Qualitätsstandard sogar nach wiederholtem Waschen bei 60ºC keine Beeinträchtigung erfährt.
- Ein geeignetes Hilfsmittel für diese Nachbehandlung kann ein Fixiermittel in Form eines Vorkondensats oder einer Mischung sein, welches entweder erhalten wird
- A) aus dem Produkt der Umsetzung des mono- oder polyfunktionellen primären oder sekundären Amins mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanidin; oder von Ammoniak mit Cyanamid oder Dicyanamid, wobei das Produkt an Stickstoff gebundene reaktive Wasserstoffatome enthält, oder
- B) aus einem quaternären Polyalkylen-Polyamin mit
- C) einer N-Methylol Verbindung von Harnstoff, Melamin, Guanamin, Triazinon, Uron, Carbamat oder Säurediamid, gegebenenfalls in Anwesenheit
- D) eines Katalysators für die Vernetzung mit einer N-Methylol Verbindung des Typus C. Details, welche sich auf Hilfsmittel in Form einer Kombination A/C/D beziehen, sind in Einzelheiten in der PCT-Anmeldung mit der Publikationsnummer WO 81/02 423 beschrieben; Einzelheiten betreffend die Kombination B/C/D können in der Deutschen publizierten Anmeldung DOS 31 37 404 gefunden werden.
- Das Drucken erfolgt mittels Imprägnierens mit einer Druckpaste, welche unter Verwendung einer bekannten Methode hergestellt wird.
- Die neuen Farbstoffe können ebenfalls zum Färben oder Bedrucken von Leder verwendet werden, vorzugsweise von chromgegerbten Typen von Leder unter Verwendung von bekannten Methoden. Zusätzlich können die Farbstoffe zur Herstellung von Tinten mittels bekannter Methoden verwendet werden.
- Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in Form von Farbenzubereitungen verwendet werden. Diese Anwendungsform wird insbesondere für das Färben von Papier bevorzugt. Die Verarbeitung zu stabilen, vorzugsweise wässrigen, flüssigen Farbzubereitungen kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, vorzugsweise durch Auflösen in Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, beispielsweise einer hydrotropen Verbindung oder eines Stabilisators. Es ist besonders vorteilhaft solche stabilen, wässrigkonzentrierten Zubereitungen im Verlauf der Farbstoffsynthese ohne eine Zwischenisolierung des Farbstoffes herzustellen.
- Die Stabilität der Farbstoffzubereitung während der Lagerung bzw. die Löslichkeit des verwendeten Farbstoffes kann noch weiter durch den zusätzlichen Gehalt einer hydrotropen Verbindung verbessert werden.
- Hydrotrope Verbindungen sind beispielsweise in H. Rath und S. Müller, Melliand Textilberichte 40, 787 (1959) oder E. H. Daruwalla in K. Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Band VIII, Seiten 86-92 (1974) beschrieben.
- Geeignete hydrotrope Hilfsmittel sind beispielsweise niedermolekulare Amide, Laktone, Alkohole Glykole oder Polyole, niedermolekulare Ether oder Hydroxyalkylierungsprodukte, als auch Nitrile oder Ester; diejenigen welche vorzugsweise in Betracht kommen sind Methanol, Ethanol, Propanol; Ethylen-, Propylen-, Diethylen-, Thiodiethylen- und Dipropylenglykol; Butandiol; β-Hydroxypropionitril, Pentamethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- und -propylether, Ethylendiglykol-monoethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Butyl-polyglykol, Formamid, Dimethylformamid, Pyrrolidon, N- Methylpyrrolidon, Glykolacetat, Butyrolakton, Harnstoff und ε-Caprolaktam.
- Eine vorteilhafte Zusammensetzung solcher flüssiger Zubereitungen besteht beispielsweise aus folgendem (die Teile sind Gewichtsteile):
- 100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100 vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
- 100-800 Teile Wasser,
- 0-500 Teile einer der oben angeführten hydrotropen Verbindungen.
- Abhängig von der Salzform, können die flüssigen Zubereitungen als Suspensionen oder ebenfalls, vorzugsweise, als echte Lösungen vorliegen. Die Zubereitungen sind stabil und können über einen langen Zeitraum gelagert werden.
- Die Verbindungen der Formel I können in ähnlicher Weise zu festen, vorzugsweise granulierten Farbzubereitungen verarbeitet werden, vorzugsweise durch Granulierung, wie in der Französischen Patentschrift No. 1.581.900 beschrieben wird.
- Eine vorteilhafte Zusammensetzung für feste Zubereitungen ist beispielsweise die folgende (die Teile sind Gewichtsteile):
- 100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100 vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
- 0-800 Teile eines Vereinheitlichungsmittels (vorzugsweise nicht-ionogen, wie: Stärke, Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
- Die feste Zubereitung kann bis zu 10% Restfeuchtigkeit enthalten.
- Abhängig von den Kationen oder Kationenmischungen, welche den Sulfogruppen zugeordnet sind, besitzen die Verbindungen der Formel I gute Löslichkeitseigenschaften und sind bemerkenswert für ihre gute Löslichkeit in kaltem Wasser. Überdies sind die Abwässer bei der Herstellung von geleimtem und nicht geleimtem Papier überhaupt nicht oder nur in geringem Ausmass gefärbt. Die Farbstoffe machen keine Farbflecken auf dem Papier, sind im wesentlichen unempfindlich gegenüber Füllstoffen und pH-Veränderungen und besitzen nur eine geringe Tendenz zur Erzeugung von zweiseitigen Effekten auf Papier; es wird kein Verlust von Farbton oder Farbumschlag weder im alkalischen noch im sauren Bereich beobachtet.
- Die Färbungen auf Papier besitzen gute Lichtechtheit und nach langer Belichtung verändert sich der Farbton Ton in Ton. Die gefärbten Papiere besitzen eine gute Nassfestigkeit gegenüber Wasser, Milch, Fruchtsäften, gesüsstem Mineral- und Tonicwasser und besitzen zusätzlich eine gute Alkoholfestigkeit. Die Farbstoffe besitzen eine hohe Substantivität d. h. sie werden praktisch quantitativ absorbiert und besitzen so eine gute Anreicherung; sie können dem Papierbrei direkt, d. h. ohne vorheriges Auflösen als trockenes Pulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne den Glanz oder die Farbausbeute zu vermindern. Jedoch ist es vorteilhaft diejenigen echten Lösungen der Farbstoffe, wie oben erwähnt, zu verwenden, welche stabil sind, eine geringe Viskosität besitzen und daher leicht gemessen werden können.
- Die Herstellung von Papierfärbungen mit den beschriebenen Farbstoffen kann ebenfalls in weichem Wasser erfolgen.
- Die erfindungsgemässen Farbstoffe können in der gleichen Weise zur Herstellung von transparenten, optisch polarisierenden Folien oder Filmen verwendet werden (beispielsweise aus PVA, Vikose oder ähnlichem).
- Das folgende Beispiel dient dazu die Erfindung darzustellen. Falls nicht anders angegeben, sind die Teil- und Prozentangaben in den Beispielen Gewichtsangaben; die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. 1 Volumsteil entspricht dem Volumen eines Gewichtsteiles Wasser bei +4ºC. BEISPIEL 1 (Herstellung des Farbstoffes der Formel (1)
- 92.5 Teile 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure werden in 1500 Teile Wasser eingerührt, mit einer 30%igen Natriumhydroxid-Lösung bei pH 7-8 aufgelöst und mit 35.2 Teilen in 60 Teilen Wasser gelöstem Natriumnitrit vermischt. Diese Lösung lässt man in eine Zubereitung, welche 172 Teile einer 30%igen Chlorwasserstoffsäure und 250 Teile Eis enthält, in der Weise einfliessen, dass die Temperatur 6º nicht übersteigt. Es wird eine braune Diazo- Suspension erhalten; jeder Überschuss von Nitrit wird mit Sulfaminsäure zerstört. Danach lässt man die Suspension während eines Zeitraums von 2 Stunden in eine Zubereitung einfliessen, welche 97 Teile Anilin-ω-methansulfonsäure, 500 Teile Wasser und 150 Teile Eis enthält, wobei der pH-Wert durch die gleichzeitige, sorgfältige Zugabe einer 20%igen Natriumacetat-Lösung bei 4-5 gehalten wird. Nach Beendigung der Kupplungsreaktion werden 300 Teile einer 30%igen Natriumhydroxid-Lösung hinzugefügt. Sobald die Schutzgruppe vollständig abgespalten ist, wird der pH-Wert mit 30%iger Chlorwasserstoffsäure auf 7-8 eingestellt. Die erhaltene Suspension wird abfiltriert und es werden 300 Teile eines feuchten Presskuchens erhalten. Dieser enthält 122 Teile einer Zwischenverbindung der Formel (2)
- Der Presskuchen wird in 2500 Teile Wasser von 45º eingerührt, über einen Zeitraum von 30 Minuten mit ca. 2000 Teilen einer wässrigen Suspension, welche 200 Teile 2,4-Dichlor-6- (6',8'-disulfonaphthyl-2)-aminotriazin enthält, vermischt, wobei die Temperatur bei 40-45º und der pH-Wert bei 7-7.5 gehalten werden. Sobald die Kondensation beendet ist, werden 460 Teile Natriumchlorid in Portionen unter Kühlung zugesetzt, der ph-Wert mit Chlorwasserstoffsäure auf 6.5 eingestellt und anschliessend die Filtration durchgeführt. Nach dem Trocknen werden 530 Teile eines bräunlichen Pulvers erhalten, welches 292 Teile des Farbstoffes der oben angegebenen Formel 1 (als Natriumsalz) enthält. Er färbt Zellstoffmaterial in einem leuchtenden, goldgelben Farbton mit sehr guter Echtheit. Die hervorragende Lichtechtheit ist besonders bemerkenswert. Der λmax-Wert des Farbstoffes beträgt 426 nm (gemessen in DMF/Wasser 1 : 1).
- Das 2,4-Dichlor-6-(6',8'-disulfonaphthyl-2)-aminotriazin kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
- 134 Teile 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure werden in 850 Teilen Wasser zusammen mit einer 30%igen Natriumhydroxid-Lösung bei einem pH-Wert 6.7 gelöst und innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten in eine Zubereitung, welche 82 Teile Cyanursäurechlorid und 200 Teile Eiswasser enthält, einfliessen gelassen. Der pH-Wert wird mit Hilfe einer ca. 20%igen Natriumcarbonat-Lösung bei 5 und die Temperatur mit Eis unterhalb von 6º gehalten. Es wird während 1 Stunde bei einem pH-Wert von 5 und einer Temperatur unterhalb von 6º gerührt, anschliessend kann die Suspension direkt zur Herstellung des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 verwendet werden. Das Volumen beträgt ca. 2000 Volumsteile und enthält ca. 200 Gewichtsteile des Produktes.
- 141 Teile des Farbstoffes aus dem Beispiel 1 werden in 800 Teile Wasser eingerührt und mit 43 Teilen Diethanolamin vermischt. Die Mischung wird anschliessend auf 80-90º erhitzt und diese Temperatur wird während 3 Stunden beibehalten. Nach dieser Zeit ist die Reaktion vollständig beendet. Die Lösung des Farbstoffes wird bis zum Erkalten gerührt und mit 100 Teilen Natriumchlorid vermischt. Der Farbstoff der Formel 1, worin das Chlor durch die Gruppe der Formel -N(CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub2; ersetzt ist, wird ausgefällt. Nach dem Filtrieren und Trocknen wird ein rötliches Pulver erhalten, welches Papier in goldgelben Farbtönen färbt. Die Nassechtheit und im besonderen die Lichtechtheit sind ausgezeichnet.
- Falls der Farbstoff der Formel 1, gemäss Beispiel 1, nicht mit Natriumchlorid behandelt sondern anstelle hiervon mit Chlorwasserstoffsäure stark angesäuert wird, fällt er in Form der freien Säure aus. Der so erhaltene Farbstoff wird filtriert, der Presskuchen in 1000 Teilen Wasser und 500 Teilen Diethanolamin gelöst und auf diese Weise eine stabile, zum Gebrauch bereite Lösung des Farbstoffes der Formel 1 in Form des Hexasulfonsäure-hexakisdiethanolammoniumsalzes erhalten.
- Durch Verwendung von Lithiumhydroxid anstelle von Diethanolamin im Beispiel 3 und dementsprechend einer Einstellung des pH-Wertes auf 7, wird der Farbstoff der Formel 1 als Lithiumsalz erhalten. Weitere Farbstoffe (Beispiele 5 bis 58) der allgemeinen Formel 1a
- können analog zu dem im Beispiel 1 (siehe Tabelle 1) angegebenen Verfahren hergestellt werden. TABELLE 1 (Formel 1a) TABELLE 2 (Formel 1b) TABELLE 3 (Formel 1c)
- (A) 1% Soda Lösung
- (B) 1% Essigsäure
- (C) Mischung von Dimethylformamid und Wasser 1 : 1, hierzu Zugabe von 1% Ammoniumacetat
- (D) Dimethylformamid + 1% Essigsäure
- Die Farbstoffe der Formel 1d bis 1k in den Tabellen 4-10 können analog zu den im Beispiel 2 angegebenen Verfahren hergestellt werden. TABELLE 4 (Formel 1d)
- Weitere geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel le: TABELLE 5 (Formel 1e) TABELLE 6 Formel 1f) TABELLE 7 (Formel 1g) TABELLE 8 (Formel 1h) TABELLE 9 (Formel 1i) TABELLE 10 (Formel 1j) TABELLE 11 (Formel 1k)
- 70 Teile chemisch gebleichter Nadelholz Sulfitzellulose und 30 Teile chemisch gebleichter Birkenholz Sulfitzellulose werden in einem Holländer in 2000 Teilen Wasser vermahlen. 0.2 Teile des Farbstoffes des Beispiels 1 werden in diese Papiermasse eingesprüht. Nachdem man während 20 Minuten gemischt hatte, wird daraus Papier gemacht. Das auf diesem Wege erhaltene Saugpapier ist rötlich-gelb gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
- 0.5 Teile des Farbstoffpulvers des Beispiels 1 werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung wird zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitzellulose hinzugefügt, welche in einem Holländer mit 2000 Teilen Wasser vermahlen wurde. Nach gründlichem Durchmischen während 15 Minuten findet die Leimung auf üblichem Wege mit Kolophoniumleim und Aluminiumsulfat statt. Das aus diesem Material hergestellte Papier besitzt einen rötlich-gelben Farbton und eine gute Abwasser- und Nassechtheit als auch eine gute Lichtechtheit.
- Ein aufsaugender Abschnitt von ungeleimtem Papier wird durch eine Farbstofflösung von folgender Zusammensetzung bei 40-50º gezogen:
- 0.5 Teile des Farbstoffes des Beispiels 1
- 0.5 Teile Stärke und
- 99 Teile Wasser
- Die überschüssige Farbstofflösung wird zwischen zwei Walzen ausgedrückt. Der getrocknete Papierabschnitt ist rötlich-gelb gefärbt.
- Eine Färbung kann ebenfalls in ähnlicher Weise wie in den Beispielen A bis C unter Verwendung der Farbstoffe der Beispiele 2 bis 85 bzw. einer Farbstoffzubereitung daraus erfolgen. Die erhaltenen Papierfärbungen sind gelb und besitzen einen hohen Grad an Echtheit.
- 50 Teile gebleichter Nadelholz Sulfitzellulose und 50 Teile gebleichter Buchenholz Zellulose (Mahlgrad 30ºSR*) werden mit 0,5 Teilen des Farbstoffes des Beispiels 1 in Wasser (pH- Wert 4, Wasserhärte 10ºdH) vermischt. Nach 16 Minuten findet die Blattbildung statt. Das Papier ist in einem intensiven rötlich-gelben Farbton gefärbt. Im Gegensatz hierzu zeigt eine bei einem pH-Wert von 7 durchgeführte Färbung keine Veränderung in der Tiefe und im Farbton. Der Erschöpfungsgrad erreicht 100% und das Abwasser ist farblos.
- *) ºSR = Schopper Riegler Grad
- 100 Teile eines zwischengetrockneten Chromvelourleders werden während einer Stunde bei 50º in einer Trommel behandelt, welche ein Bad aus 400 Teilen Wasser, 2 Teilen einer 25% igen Ammoniumhydroxid-Lösung und 0.1 Teile eines handelsüblichen Benetzungsmittels enthält. Das Bad wird anschliessend entwässert. 400 Teile Wasser von 60º und 1 Teil einer 25%igen Ammoniumhydroxid-Lösung werden zu dem in der Trommel behandelten Chromvelourleder, welches noch nass ist, hinzugefügt. Nach Zugabe von 5 Teilen des Farbstoffes des Beispiels 1, welcher in 200 Teilen Wasser gelöst ist, erfolgt die Färbung während 90 Minuten bei 60º. Danach werden 50 Teile einer 8%igen Ameisensäure langsam hinzugefügt, um den pH-Wert anzusäuern. Die Behandlung wird dann während weiterer 30 Minuten fortgesetzt. Schliesslich wird das Leder gespült, getrocknet und auf üblichem Weg fertiggemacht. Die erhaltene gelbe Lederfärbung ist ausgewogen.
- 1. 1 Teile des Farbstoffes des Beispiels 1 werden bei 60º in 100 Teilen entmineralisiertem Wasser gelöst und anschliessend mit 900 Teilen kaltem, entmineralisiertem Wasser verdünnt. Danach werden 100 Teile Baumwollstrickgewebe (gebleicht) zu dem Farbbad hinzugefügt. Nach 5 Minuten werden 10 Teile geglühtes Natriumsulfat und 2 Teile Ammoniumsulfat hinzugefügt. Während 70 Minuten wird die Temperatur des Wasserbades kontinuierlich auf 98º erhöht. Diese Temperatur wird während 20 Minuten beibehalten und das Farbbad wird danach während eines Zeitraums von 30 Minuten auf 70º abgekühlt. Das gefärbte Material wird zuerst während 2 Minuten mit kaltem, entmineralisiertem Wasser und anschliessend während 2 Minuten mit kaltem Leitungswasser gespült, danach zentrifugiert und getrocknet. Die erhaltene Baumwollfärbung ist gelb.
- 100 Teile Baumwollstrickgewebe, welches mit dem Farbstoff des Beispiels 1 analog zur Methode des Beispiels F in ca. 1/1 Standardtiefe gefärbt wurde, werden ohne zwischenzeitliche Trocknung in 1000 Teilen Leitungswasser bei 25º mit 5 Teilen Natriumchlorid und 4 Teilen eines Nachbehandlungsmittels, welches man durch Umsetzung von Diethylentriamin mit Dicyandiamid erhielt, vermischt. Der pH-Wert des Farbbades wird auf 6.5-7 eingestellt. Das Bad wird während eines Zeitraums von 20 Minuten auf 60º erhitzt und diese Temperatur während weiterer 20 Minuten beibehalten. Anschliessend wird das Material mit kaltem Leitungswasser gespült. Die gelbe Baumwollfärbung, welche auf diese Weise nachbehandelt wurde, besitzt perfekte Waschechtheit und eine sehr gute Lichtechtheit.
- Eine mit dem Farbstoff des Beispiels 1 analog zur Methode des Beispiels F in 1/1 Standardtiefe hergestellte Baumwollfärbung, wird auf einem Trimmer mit einer Lösung imprägniert, welche 100 g/l eines Nachbehandlungsmittels enthält, welches durch Umsetzung des Nachbehandlungsmittels des Beispiels G mit Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff und einem Härtungskatalysator erhalten wurde, und zu einem Aufnehmer von 80% ausgepresst. Dieser wir anschliessend während 45 Minuten auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 175-180º schockgetrocknet. Die so erhaltene gelbe Baumwollfärbung ist wegen ihrer perfekten Waschechtheit bemerkenswert. Gleichzeitig erhält man eine wesentliche Verbesserung der Knitterechtheit und eine Verminderung des Aufquellwertes der Zellulosefasern.
- 0.6 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1, der Formel:
- 1.14 Teile des Farbstoffes mit Farbindex Nr. Direkt Rot 83 : 1 mit einem reinen Farbstoffgehalt von 37.7% und
- 1.06 Teile des Farbstoffes mit Farbindex Nr. Direkt Blau 90 mit einem reinen Farbstoffgehalt von 47.6%
- werden jedes für sich in 100 Teilen entmineralisiertem Wasser bei 60ºC gelöst.
- Die drei Lösungen werden zu 700 Teilen kaltem, entmineralisiertem Wasser hinzugefügt. Danach werden 100 Teile Baumwollstrickgewebe (gebleicht) zu dem Farbbad gegeben. Nach 5 Minuten werden 10 Teile geglühtes Natriumsulfat und 2 Teile Ammoniumsulfat zugesetzt. Die Temperatur des Farbbades wird während 70 Minuten kontinuierlich auf 98º erhöht. Diese Temperatur wird während 20 Minuten beibehalten und danach wird das Farbbad im Laufe von 30 Minuten auf 70º abgekühlt. Das gefärbte Material wird während 2 Minuten zuerst mit kaltem, entmineralisiertem Wasser und anschliessend während 2 Minuten mit kaltem Leitungswasser gewaschen, danach zentrifugiert und getrocknet. Die erhaltene Baumwollfärbung ist tiefschwarz.
- 100 Teile Baumwollstrickgewebe, welches in einem tiefschwarzen Farbton analog zu der Methode des Beispiels I gefärbt wurde, werden ohne Zwischentrocknung in 1000 Teilen Leitungswasser bei 25º mit 5 Teilen Natriumchlorid und 4 Teilen des Nachbehandlungsmittels des Beispiels G vermischt. Der pH-Wert des Farbbades wird auf 6.5- 7 eingestellt. Das Bad wird über eine Zeitraum von 20 Minuten auf 60º erhitzt und diese Temperatur während weiterer 20 Minuten beibehalten. Anschliessend wird das Material mit kaltem Leitungswasser gespült. Die so nachbehandelte Baumwollfärbung besitzt sehr gute Wasch- und Lichtechtheit.
- Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Verwendung der beschriebenen Reaktivfarbstoffe dargestellt. Die Farben der Formel I, mit R&sub3; = Cl, können gemäss den Anwendungsvorschriften K und die Farben der Formel I, mit R&sub3; = F gemäss den Anwendungsvorschriften L verwendet werden.
- Ein Farbbad, welches aus 1000 Teilen entmineralisiertem Wasser, 80 Teilen Glauber Salz (geglüht), 1 Teil des Natriumsalzes der 1-Nitrobenzol-3-sulfonsäure und 1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 1 besteht, wird über eine Zeitraum von 10 Minuten auf 80º erhitzt. Danach werden 100 Teile merzerisierter Baumwolle zugefügt. Die Färbung erfolgt während 5 Minuten bei 80ºC und das Erhitzen auf 95ºC erfolgt über einen Zeitraum von 15 Minuten. Nach 10 Minuten bei 95ºC werden 3 Teile Soda zugesetzt, nach 20 Minuten weitere 7 Teile Soda und nach 30 Minuten bei 95ºC weitere 10 Teile Soda. Die Färbung wird anschliessend während 60 Minuten bei 95ºC fortgesetzt. Danach wird das gefärbte Material aus dem Farbbad entfernt, während 2 Minuten unter einem laufenden, entmineralisiertem Wasser bei 60ºC+ 10ºC und während 1 Minute unter fliessendem Leitungswasser von 60º ± 10ºC gewaschen. Das Material wird dann zweimal während 10 Minuten gewaschen, jedes Mal mit 5000 Teilen siedendem, entmineralisiertem Wasser, anschliessend während 2 Minuten mit laufendem, entmineralisiertem Wasser von 60ºC ± 10ºC, während 1 Minute mit fliessendem Leitungswasser von 60ºC± 10ºC und während 1 Minute mit kaltem Leitungswasser gespült. Nach dem Trocknen wird eine gelbe Baumwollfärbung mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
- Ein Farbbad, welches aus 1000 Teilen entmineralisiertem Wasser, 80 Teilen Glauber Salz (geglüht) und 1 Teil des Farbstoffes des Beispiels 116 besteht, wird über einen Zeitraum von 10 Minuten auf 50ºC erhitzt. Danach werden 100 Teile merzerisierter Baumwolle hinzugefügt. Nach 25 Minuten bei 50ºC werden 0.7 Teile Soda, nach 20 Minuten weitere 1.3 Teile Soda und nach 30 Minuten bei 50ºC nochmals 2 Teile Soda hinzugefügt. Das Bad wird anschliessend über einen Zeitraum von 15 Minuten auf 60ºC erhitzt und das Färben wird während 60 Minuten bei 60ºC fortgesetzt. Danach wird das gefärbte Material aus dem Farbbad entfernt, während 2 Minuten mit fliessendem, entmineralisiertem Wasser von 60ºC ± 10ºC und während 1 Minute mit fliessendem Leitungswasser von 60ºC ± 10ºC gespült. Das Material wird danach zweimal während 10 Minuten gewaschen, jedes Mal mit 5000 Teilen siedendem, entmineralisiertem Wasser, anschliessend während 2 Minuten mit fliessendem, entmineralisiertem Wasser von 60ººC ± 10ºC, während 1 Minute mit fliessendem Leitungswasser von 60ºC ± 10ºC und während 1 Minute mit kaltem Leitungswasser gespült. Nach dem Trocknen wird eine gelbe Baumwollfärbung mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
- Die Farbstoffe der Beispiele 5 bis 62 und 93 bis 158 oder deren Farbstoffmischungen können zur Färbung von Baumwolle analog zu dem in den Beispielen K und L Beschriebenen verwendet werden. Es werden leuchtend gelbe Färbungen erhalten, welche gute Echtheitseigenschaften besitzen.
- Eine Druckpaste, welche folgende Komponenten besitzt:
- 40 Teile des Farbstoffes des Beispiels 1
- 100 Teile Harnstoff
- 330 Teile Wasser
- 500 Teile eines 4%igen Natriumalginat Eindickers
- 10 Teile des Natriumsalzes der 1-Nitrobenzol-3-sulfonsäure
- 20 Teile Soda
- 1000 Teile zusammen
- wird auf einem Baumwollmaterial mittels üblicher Druckverfahren angewendet. Das bedruckte und getrocknete Material wird während 4-8 Minuten bei 102-105ºC gedämpft und danach kalt und warm gespült. Das fixierte Baumwollmaterial wird anschliessend kochend gewaschen.
Claims (9)
- Azo-Farbstoffe der Stilben Reihe und deren Mischungen der allgemeinen Formel Iworin:die beiden R&sub1; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Halogen, Amino, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkylamino, Dialkyl amino, Acylamino, Aryl oder Aryloxy Reihe bedeuten oder zusammen mit R&sub2; oder R&sub5; einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden,die beiden R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten aus der Halogen, Acyl, Alkyl, Cyano, Carboxyl, Acylamino, Alkyl- bzw. Phenylsulfonyl, Sulfonsäure oder Alkoxy Reihe bedeuten oder zusammen mit R&sub1; für die Atome stehen, welche erforderlich sind, um einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen oder hetero cyclischen Ring zu vervollständigen,die beiden R&sub3; unabhängig voneinander einen Substituenten aus der Chlor, Fluor, Alkyl-oder Arylsulfonyl, Sulfonsäure und gegebenenfalls weiter noch substituierten Hydroxyl, Mercapto, Hydrazino und Amino Reihe bedeuten, wobei "weiter noch substituiertes Amino" heterocyclische Reste einschliesst,die beiden R&sub4; unabhängig voneinander eine Amino Gruppe, welche einen oder zwei Substituenten besitzt oder eine N-Morpholyl, N-Piperazyl oder N-Piperidyl Gruppe bedeuten,die beiden R&sub5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen (auch cycloaliphatischen) Rest, welcher gegebenenfalls substituiert ist, bedeuten oder mit R&sub1; einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden,und die beiden M unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine monokationische Gruppe bedeuten,und, abgesehen davon, dass R&sub3; Chlor oder Fluor sein kann, keine reaktiven Gruppen anwesend sind.
- 2. Azo-Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1, der Formel Iaworin die SymboleR1a Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub2;Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub2;Alkoxyethoxy, C&sub1;- &sub2;Alkylcarbonylamino, Aminocarbonylamino oder C&sub1;&submin;&sub2;Alkylsulfonylamino bedeutet;R2a für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfonsäure oder Aminosulfonyl steht;R3a Chlor, Fluor, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylmercapto, Amino, Mono- oder Di-C&sub1;&submin; &sub4;alkylamino, wobei die Alkyl Gruppen gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy, Carboxy oder Sulfonsäure substituiert sind; oder durch Sulfonsäure Gruppen substituierte Phenyl-oder Toluidylamino; oder N-Morpholino bedeutet;R4a für Amino, Mono- oder Di-C&sub1;&submin;&sub4;alkylmino, Mono- oder Di-(hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;Aalkyl)- amino, insbesondere Mono- und Di-(β-hydroxyethyl)-amino, Mono- oder Di- (carboxy-C&sub1;&submin;&sub2;alkyl)-amino, N-C&sub1;&submin;&sub2;Alkyl-N-(carboxy-C&sub1;&submin;&sub2;alkyl)-amino, N-C&sub1;&submin; &sub2;Alkyl-N-(hydroxyethyl)-amino, C&sub1;&submin;&sub2;Alkylamino, worin der Alkyl Rest eine oder zwei Hydroxyl oder Carboxyl Gruppen oder eine Cyano, Sulfonsäure, -O-SO&sub3;H, Aminocarbonyl, C&sub1;&submin;&sub2;Alkoxy, Hydroxyethoxy oder Carboxymethoxy Gruppe trägt; oder für eine N-Morpholyl oder eine Phenylamino Gruppe, worin der Phenylkern gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Carboxyl, Sulfonsäure, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub2; Alkoxy, β-Hydroxyethoxy, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Aminocarbonylamino, Hydroxyethylsulfonyl, Hydroxyethylaminosulfonyl oder bzw. der Formel -OCH&sub2;CH&sub2;OSO&sub3;M und -NHCOCH&sub2;CH&sub2;COOH besitzt; oder Naphthylamino, welches bis zu drei Sulfonsäure Gruppen besitzt; steht,R5a Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl oder Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;alkyl bedeutet; undMa Wasserstoff, ein Lithium, Natrium oder Kalium Ion oder ein Kation der Formel NHa&spplus;, (C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl)&sub1;&submin;&sub4;-ammonium oder (Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;alkyl)&sub1;&submin;&sub4;-ammonium bedeutet,wobei die Symbole R1a und R2a ebenfalls einen Benzol Ring bilden können, welcher durch eine -SO&sub3;H Gruppe substituiert sein kann.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Azo-Farbstoffen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mol einer Verbindung der Formel IImit zwei Molen einer Verbindung der Formel IIIkondensiert wird, worin X für ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, steht.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Azo-Farbstoffen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mol einer Verbindung der Formel II zuerst mit 2 Molen Cyanurhalogenid, danach mit 2 Molen einer Verbindung der Formel H-R&sub4;, und falls R&sub3; eine andere Bedeutung als Fluor oder Chlor besitzen sollte, mit 2 Molen einer Verbindung H-R&sub6;, worin R&sub6; die Bedeutung von R&sub3;, jedoch mit Ausnahme von Fluor oder Chlor, besitzt, kondensiert wird.
- 5. Verwendung von Azo-Farbstoffen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1, zum Färben oder Bedrucken von organischen Substraten, welche Hydroxyl, Thiol oder Amido Gruppen besitzen.
- 6. Verwendung von Azo-Farbstoffen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1, zum Färben oder Bedrucken von Papier.
- 7. Verwendung von Azo-Farbstoffen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1, als direkte oder reaktive Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von natürlicher oder regenerierter Zellulose.
- 8. Verwendung von Azo-Farbstoffen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1, bei der Herstellung von Tinten.
- 9. Verwendung von Azo-Farbstoffen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1, bei der Herstellung von transparenten, optisch polarisierenden Folien oder Filmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69420102T DE69420102T2 (de) | 1993-10-30 | 1994-10-26 | Azofarbstoffe der Stilbenereihe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337181A DE4337181A1 (de) | 1993-10-30 | 1993-10-30 | Disazofarbstoffe der Stilbenreihe |
DE69420102T DE69420102T2 (de) | 1993-10-30 | 1994-10-26 | Azofarbstoffe der Stilbenereihe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420102D1 DE69420102D1 (de) | 1999-09-23 |
DE69420102T2 true DE69420102T2 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=6501482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337181A Withdrawn DE4337181A1 (de) | 1993-01-30 | 1993-10-30 | Disazofarbstoffe der Stilbenreihe |
DE69420102T Expired - Fee Related DE69420102T2 (de) | 1993-10-30 | 1994-10-26 | Azofarbstoffe der Stilbenereihe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337181A Withdrawn DE4337181A1 (de) | 1993-01-30 | 1993-10-30 | Disazofarbstoffe der Stilbenreihe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5495003A (de) |
EP (1) | EP0651027B1 (de) |
JP (1) | JP3759760B2 (de) |
BR (1) | BR9404282A (de) |
CA (1) | CA2134487A1 (de) |
DE (2) | DE4337181A1 (de) |
ES (1) | ES2137344T3 (de) |
MX (1) | MX9408333A (de) |
TR (1) | TR27925A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5883233A (en) * | 1998-07-24 | 1999-03-16 | Bayer Corporation | Paper dye |
WO2000021939A1 (fr) * | 1998-10-12 | 2000-04-20 | Zhi Wang | Derive de 2-(para-sulfophenyl)amino-1,3,5-triazine et son sel de metal alcalin, leur procede de preparation et leur utilisation en tant que colorant cationique auxiliaire |
US7141106B2 (en) * | 2001-03-03 | 2006-11-28 | Fujifilm Imaging Colorants Limited | Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazine or hydrazide |
WO2002070609A1 (en) * | 2001-03-03 | 2002-09-12 | Avecia Limited | Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazine or hydrazide |
JP6386835B2 (ja) * | 2014-08-28 | 2018-09-05 | 株式会社日本化学工業所 | アゾ化合物 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0040460A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-25 | Imperial Chemical Industries Plc | Reaktivfarbstoffe |
DE3443962A1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-06-20 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Reaktive disazoverbindungen |
FR2556358B1 (fr) * | 1983-12-10 | 1987-01-02 | Sandoz Sa | Nouveaux composes bisazoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants |
JPS60173062A (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-06 | Sumitomo Chem Co Ltd | ジスアゾ化合物およびそれを用いて染色または捺染する方法 |
-
1993
- 1993-10-30 DE DE4337181A patent/DE4337181A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-02-27 US US08/330,292 patent/US5495003A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-26 DE DE69420102T patent/DE69420102T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-26 EP EP94810617A patent/EP0651027B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-26 ES ES94810617T patent/ES2137344T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-27 MX MX9408333A patent/MX9408333A/es not_active IP Right Cessation
- 1994-10-27 CA CA002134487A patent/CA2134487A1/en not_active Abandoned
- 1994-10-27 JP JP26363594A patent/JP3759760B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-27 BR BR9404282A patent/BR9404282A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-10-28 TR TR01131/94A patent/TR27925A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4337181A1 (de) | 1995-05-04 |
MX9408333A (es) | 1997-02-28 |
EP0651027B1 (de) | 1999-08-18 |
JPH07196936A (ja) | 1995-08-01 |
JP3759760B2 (ja) | 2006-03-29 |
DE69420102D1 (de) | 1999-09-23 |
BR9404282A (pt) | 1995-07-04 |
CA2134487A1 (en) | 1995-05-01 |
TR27925A (tr) | 1995-10-16 |
EP0651027A1 (de) | 1995-05-03 |
ES2137344T3 (es) | 1999-12-16 |
US5495003A (en) | 1996-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915323C2 (de) | ||
DE4005551C2 (de) | Anionische Dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE2616856C2 (de) | Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0357560B1 (de) | Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe | |
DE3434921A1 (de) | Heterocyclische monoazoverbindungen | |
DE2748929C2 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE3236238A1 (de) | Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE69420102T2 (de) | Azofarbstoffe der Stilbenereihe | |
DE69809952T2 (de) | Verbrückte monoazoverbindungen | |
DE1106897B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
EP0428482A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE60022876T2 (de) | Triphendioxazin-verbindungen | |
DE3030196A1 (de) | Organische verbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE3613304C2 (de) | Anionische Disazoverbindungen | |
DE69923964T2 (de) | Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0889098A2 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0262095B1 (de) | Anionische Disazoverbindungen | |
DE3244999C2 (de) | ||
DE2204612C3 (de) | Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier | |
EP0005449A1 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung, konzentrierte wässrige Lösungen, welche die Monoazofarbstoffe enthalten, die Herstellung der Lösungen,die Verwendung der Farbstoffe und konzentrierten Lösungen und damit gefärbte und bedruckte Materialien | |
DE3247605C2 (de) | ||
DE1923539C3 (de) | Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1569823C (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT387229B (de) | Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen | |
EP0426616A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |