DE694195C - Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine - Google Patents

Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine

Info

Publication number
DE694195C
DE694195C DE1938S0134856 DES0134856D DE694195C DE 694195 C DE694195 C DE 694195C DE 1938S0134856 DE1938S0134856 DE 1938S0134856 DE S0134856 D DES0134856 D DE S0134856D DE 694195 C DE694195 C DE 694195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
energy source
dependent
switch
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0134856
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0134856 priority Critical patent/DE694195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694195C publication Critical patent/DE694195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/10Compensation for variation of ambient temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur temperaturabhängigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kältemaschine
    Im gattptpatent 691 232 iist eiine EinDieh-
    tu ng zur temporaturabhiängi,gen Eiau- und Aus#-
    schaltung der Energiequelle efer Kälte-
    maschine behandelt, bei dar eint abhängig von
    einem Teil der Kältemaschine arbeitendier
    Temperaturfühler zum Ein- und Ausschalten
    der E.nergiequelde dient. Dabei, dient als Tem-
    peraturfühler ein im Schaltst@romkreis der
    Energiequelle liegender temperaturempfind-
    licher Widerstand. Dieser Widerstand kannein
    Kaltlei.ter adier auch varzug swe,iseeirvHeiß.leit@:r
    mit höherem Temperaturkoeffizienten sein.
    Wenn man diesen temperaturabhängigenWi,der-
    stand ahne besondere Hifsmittel an das. speisende Netz anschließt, beeintluissen die unvermeidlichen Sp,annungss,chwankurngen die Ansprechwerte des die Kältemaschine ein- und ausschaltenden Schalters. Die Erfindung betrifft ein einfaches, Hilfsmittel, um diese Spannungsschwankungen =schädlich zu machen, so daß sichergestellt wird, daß die Kältemaschine jeweils bei Überschreiten einer ganz bestimmten Ver&mpferr bzw. Kühlraumtemperatur eint und bei Unterschrei: ten einer ganz bestimmten Temperatur wieder ausgeschaltet wird. Erfindungsgemäß ist die Erregerwicklung des die Energiequelle. ein- u;nd ausschaltenden Schalters an eine Brückenschaltung angeschlossen, in der ein oder zwei temperaturabhängige Widerstände. liegen.. Da Spannungsschwankungen, die im speisendem, Netz auftreten, keine Änderungen der Spannungsdifferenz zwischen den, Anschdußpunkten der Erregerwicklung des! Schalters zur Folge haben, können bei dieser Schaltung durch Netzspannunia schwankunge:n die Ansprech' iverte des, die Kältemaschine ein- und ausschaltenden Schalters nicht beeinfiußt werden. Die Anordnung wird bei der Erfindung vo@rzugs:weise so gewählt, daß der Schalter im entrnegten Zustand den Stromkreis der Kältemaschine unterbricht. Man kann die zum Ausgleich der Spannungssch-,vankungen dienende Brückenschaltung unmittelbar an, das speisende Netz legen,. Man: wird jedoch., um nicht mit der hohen Netzspannung arbeiten zu müssen, bei Anordnungen, bei denen die Kältemaschine an eine Wechselstvomquelle angeschlossen ist., den: Anschlu:ß der Brückenschaltung über einen Transformator vornehmen oder andernfalls einen Vorschaltwiderstand verwenden. Um eine Anordnung mit möglichst geringem, Stromverbrauch zu bekommen, kann man bei Anschluß der Kälte-Maschine an ein Wechseletramnetz an die Brückenschaltung ein Gleichstromrelais unter Zwischenschaltung vom; Gleichrichtern anschließen.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. i ist ei Schaltbild für eine Kompressionskältemaschime dargestellt. Mit i ist der Kompressorantriebsmotor bezeichnet. Dieser besitzt eine Hauptphasenwicklung 2 und eine zur ArLlaßerleichterung dienende Hilfsphasenwicklung 3. Mit q. ist das vom Strom in der H.auptphasernwicklung 2 abhängige Hilfsphasenrelais bezeichnet, das beim Anlassen: des Aggregats infolge der hohen Stromstärke in der Hauptphasmenwicklung anspricht und an seinem Kontakt 5 die Hilisph.asenwickhing 3 einschaltet. Sobald der Strom auf einen bestimmten Wert gesunken ist, wird die Hilfs:phasenwicklung 3 durch Üffnen der Kontakbe 5 zwangsläufig ausgeschaltet. Mit, 6 ist ein Motorschutzautomat bezeichnet, der bei Cberschreiten einer bestimmten: Stromstärke seinen Kontakt 7 öffnet und damit den; Kompressormotor i vorn Netz 8, 9 abschaltet. Parallel zum Kompressormotor ist ein Lüftermotor io geschaltet, der während des Betriebes Kühlluft, für den in der F i,g. i nicht dargestellten Kondensator und: Kompressor der Kältemaschine fördert.. Zum Ein- und Ausschalten der Motoren i und io dient ein Relais i i. Die Erregerspule 12 dieses Relais liegt an einer die: an: das Netz 8, 9 angeschlossen ist,. Zur Brückenschaltung gehören die temperaturunabhängigen oder nur wenig temperaturabhängigen Widerstände 13 und 15 und die beiden temperaturabhängigen Widerstände 18 und ig. Es genügt aber auch, wenn nur einer der leiden Widerstände i8 oder i9 temperaturabhängig ist, jedoch wird die Empfindlichkeit der An-, ordnung durch Benwtzung zweier temperaturabhängiger Widerstände verdoppelt. Es können auch die sämtlichen vier Widerstände temperaturabhängig sein, und zwar vorzugsweise das eine Paar mit negativem, das andere Paar mit positivem Temperatuirkoeffizienten des Widerstandes.. Diese BrüclDenschaltung beseitigt die Abhängigkeit der Einrichtung von Netzspannungsschwankungen. Die Widerstände der Brückenschältung stehen! vorzugsweise in direkter Wärmeberiihrung mit dem in der Figur nicht dargestellten Kältemaschinenverdampfer. Laie Anordnung ist so abgestimmt, daß das. Relais i i abfällt und seinen Kontakt 14 Öffnet. Wenn durch Abkühlung die Brücke nahezu abgeglichen ist. Diesem Abfallen: des Schaltrelais ist dann eine ganz bestimmte tiefe Verdampfertemperatur zugeordnet. Umgekehrt wird bei steigender Verdamp£ertemperatur die Brrückenschaltung so verstimmt, daß das Relais 12 bei Überschrei@tem einer bestimmten Verdampfertemperatur seinen Kontakt 14 wieder schließt und damit den Kompressor wieder in Gang setzt. Mit 16 ist eine in den Kühlschrank eingebaute Lampe, mit 17 der zugehörige Schalter bezeichnet. An Stelle der Lampe 16 kann auch eine Lampe 2o treten, sie würde dann einerseits- die Rolle eineis: Zus.chaltwiderstandes für die Brückenschalitung spielen (vgl. weiter oben), zweitens aber auch anzeigen; ob der Kühlschrank eingeschaltet ist oder nicht.
  • Ein besonderes: Ausführungsbeispiel der Erfindung @ zeigt die im; Fig. 2 dargestellte Schaltung. Hier ist die Brückenschaltung 13, 15, 18, 19 mit Hilfe eines Transformators 21 an das speisende Wechselstromnetz angeschlossen. Um das Schaltrelais i i als GleichstromreIai:s ausführen zu können, ist zwischen die Brückenischaltunig und die Erregerwicklung des. Relais; i i die Gleichrichteranordnung 22 gelegt. Der Transformator 21 tis t dann vorzugsweisse so gewickelt, daß in der Gleiehrichterbrücke 22 nur eine Gleichrichtersclieibe je Zweig nötig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einsrichtung zur temperatu,rabhängigen Ein- und: Ausselialtung der Energiequelle einer Kältemaschine, insbesondere einer Kompresisionskältemaschine, mit Hilfe eines als Tempe@raturfüh,ler dienen- dien, im Schaltstromkreis der Energie- qualle liegenden temperarwrempindU,iichen Widerstandes, nach Patent 691 232, da- durch gekennzeichnet., daß die Erreger- wicklung des: die Energiequelle ein- und: ausschaltenden Schalters an eine Brücken- Schaltung angeschlossen isst, in der ein oder mehrere temperaturabhängige Wider- stände liegen. 2. Einrichtung nach Anspruch i, - da- durch gekennzeichnet, d'aß als üemperatur, abhängiger Widerstand ein Heißloiter veirwendet wird. 3. Einrichtung nach Anspruch- i, da- durch gekennzeichnet, daß der Schalter im entregten Zustand deal StromlGei:s der Kältemaschine unterbiricht.
    q.. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken- schaltung an die Sekundärwicklung eines Transformators bei Wechselstrom oder über einen Vorschaltwiderstand ange- schlossen ist, der primärseitig am. sp@ei:s,en- den Netz liegt. 5. Einrichtung nach Anspruch. i oder einem der folgenden, dadurch gekenn- zeichnet, d,aß dien Vorsfchaltw:i(derstand glen@chzeiti@g als Büleuchtungs- und Konr brollampe dient. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden für Kältemaschinen, die an ein: Wechselstromnetz angeschsoesen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein Gleichstromrelais dient, das über Gleichrichter an die Brückenschal- tune angeschlossen ist.
DE1938S0134856 1938-12-04 1938-12-04 Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine Expired DE694195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134856 DE694195C (de) 1938-12-04 1938-12-04 Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134856 DE694195C (de) 1938-12-04 1938-12-04 Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694195C true DE694195C (de) 1940-07-06

Family

ID=7539837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0134856 Expired DE694195C (de) 1938-12-04 1938-12-04 Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694195C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647092C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Motors für eine temperaturgesteuerte Heiz- oder Kühleinrichtung
DE694195C (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine
DE2061642C3 (de)
DE741435C (de) Einrichtung zur Regelung der Kuehlmittelzufuhr bei Stromrichtergefaessen
CH210892A (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kältemaschine.
US2891386A (en) Safety circuits for electric motors driving refrigerant compressors
DE691232C (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen Ein- und Ausschaltung der Energiequelle einer Kaeltemaschine
DE920497C (de) Langsamunterbrecher
DE703517C (de) Vorrichtung fuer elektrische Zaehler, die innerhalaehler ausser Wirkung und bei UEberschreiten dieses Bereiches selbsttaetig den Zaehler in Wirkung setzt
DE704427C (de) Intermittierend strombelastetes, belueftetes Geraet mit kleiner Zeitkonstante der Erwaermung, insbesondere Trockengleichrichter fuer Schweisszwecke
DE914311C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft
DE744962C (de) Schalteinrichtung fuer Relais mit durch einen Kondensator verzoegerter Schaltzeit
DE760268C (de) Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung
DE2007618A1 (de) Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge
DE759955C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des infolge Stoerungen eintretenden unzulaessigen Absinkens des Anodenstromes von Roehren mit Hilfe eines in den Anodenkreis eingeschalteten Relais
DE724779C (de) Pendelumrichter mit elektromagnetischer Erregung
DE883471C (de) UEberlastschutz fuer Trockengleichrichter
DE593631C (de) Regeleinrichtung fuer willkuerlich veraenderliche Spannungen mit selbsttaetig wirkendem Zusatz zur Konstanthaltung der eingestellten Spannungen
DE731800C (de) Automatischer Spannungswaehler fuer Elektrogeraete
DE824973C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Geraete zur Verhuetung von Schaeden bei Unterspannung
DE1949970A1 (de) Alarmvorrichtung fuer Kuehlanlagen
DE1929372A1 (de) Elektrischer Zustandsfuehler
AT124803B (de) Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Einphasenmotoren mit Kurzschlußanker zum Antrieb von Kältemaschinen.
DE2049180A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE733699C (de) Einrichtung zur Steuerung von Regeltransformatoren