DE69414238T2 - Wärmeisolierter elektrischer kochtopf und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmeisolierter elektrischer kochtopf und dessen herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69414238T2
DE69414238T2 DE69414238T DE69414238T DE69414238T2 DE 69414238 T2 DE69414238 T2 DE 69414238T2 DE 69414238 T DE69414238 T DE 69414238T DE 69414238 T DE69414238 T DE 69414238T DE 69414238 T2 DE69414238 T2 DE 69414238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
cooking pot
insulated
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69414238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414238D1 (de
Inventor
Seiichi C/O Nippon Sanso Corporation Tokyo 105 Ito
Yoshiya C/O Nippon Sanso Corporation Tokyo 105 Nishino
Masashi C/O Nippon Sanso Corporation Tokyo 105 Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Oxygen Co Ltd
Nippon Sanso Corp
Original Assignee
Japan Oxygen Co Ltd
Nippon Sanso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Oxygen Co Ltd, Nippon Sanso Corp filed Critical Japan Oxygen Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69414238D1 publication Critical patent/DE69414238D1/de
Publication of DE69414238T2 publication Critical patent/DE69414238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0027Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper
    • A47J41/0033Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper comprising a pumping system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopf, der mit einem Isolierbehälter und einer darin angeordneten elektrischen Heizvorrichtung versehen ist; eine Flüssigkeit wie Wasser oder dergleichen ist innerhalb des Isolierbehälters bringbar, wobei die Temperatur des heißen Wassers aufrechtzuerhalten ist.
  • Stand der Technik
  • Im allgemeinen haben isolierte elektrisch beheizbare Kochtöpfe eine Struktur, die mit einem Behälter versehen ist, der eine doppelwandige Struktur aufweist, worin ein innerer Behälter und ein äußerer Behälter an ihren jeweiligen Öffnungen zu einer Einheit verbunden sind, wobei sich der Zwischenraum zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter in einem evakuierten Zustand befindet; sowie eine Heizeinheit zum Erhitzen der innerhalb des inneren Behälters mittels Wärmeübertragung gespeicherten Flüssigkeit.
  • Fig. 2 zeigt als Beispiel eines herkömmlichen Kochtopfs zum Wasserkochen den in dem japanischen Gebrauchsmuster, zweite Veröffentlichung, No. Sho 62-73836, beschriebenen Kochtopf; dieser Wasserkochtopf 1 hat eine Struktur, in der eine Heizeinheit 3 an der inneren Bodenseite eines Behälters 2 befestigt ist, der eine evakuierte doppelwandige Struktur auf wasserdichte Weise mittels Abdichtungen 4 und 5 aufweist.
  • Jedoch hat der in Fig. 2 dargestellte herkömmliche vakuumisolierte Wasserkochtopf eine Struktur, in der sich der Zwischenraum zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter in einem evakuierten Zustand befindet, so daß auf dem doppelwandigen Behälter ständig Atmosphärendruck lastet, wobei zur Dispersion dieser Kraft eine Form mit gekrümmten Oberflächen erforderlich ist und es im Ergebnis erforderlich ist, einen inneren Behälter und einen äußeren Behälter mit einer zylindrischen Form mit einem Boden vorzusehen, wobei als Resultat der Verwendung einer derartigen Form das Problem darin besteht, daß die Proportion des inneren Fassungsvermögens bezüglich des äußeren Fassungsvermögens des äußeren Behälters, d. h. die Wärmeeffizienz, niedrig ist.
  • Die WO 85/03422 offenbart einen Untersatz für einen Nahrungs- oder Getränkebehälter, der zwei Schalen aufweist, die längs ihren Rändern aufeinanderliegen und mittels einer Verschraubung und eines Dichtrings dicht miteinander verbunden sind. Der von den Schalen umschlossene Hohlraum enthält Luft oder ein Edelgas oder ist evakuiert.
  • Die DE-A-33 37 200 zeigt einen Kochtopf, bei dem der Zwischenraum zwischen einer Außenwand und einer Innenwand mit einem inerten Gas gefüllt ist, um den wärmereflektierenden Effekt des Innern der Außenwand aufrechtzuerhalten.
  • Die DE-C-32 20 268 offenbart einen isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopf mit einem Isolierbehälter, der einen inneren Behälter und einen äußeren Behälter umfaßt, wobei ein dazwischenbefindlicher Zwischenraum und eine elektrische Heizvorrichtung vorgesehen ist, welche eine in dem inneren Behälter gespeicherte Flüssigkeit erhitzt. Diese Druckschrift offenbart auch die Verfahrensschritte des Oberbegriffs von Anspruch 5.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Lichte der vorgenannten Umstände; es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, einen isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopf zu schaffen, in dem die Isolationsgüte des Behälters hoch ist, und darüberhinaus, daß der Behälter eine Form aufweist, die die Kapazitätseffizienz erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • In einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt nach Anspruch 1 weist ein isolierter elektrisch beheizbarer Kochtopf einen Isolierbehälter, in dem ein innerer und ein äußerer Behälter an ihren jeweiligen Öffnungen zu einer Einheit hergestellt sind, wobei der Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern eine Isolierschicht ist, und eine elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen einer innerhalb des inneren Behälters gespeicherten Flüssigkeit auf; die Isolierschicht des inneren Behälters ist zumindest mit einer aus Xenon, Krypton und Argon ausgewählten Gassorte gefüllt, die eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • In einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt nach Anspruch 5 wird ein Herstellungsverfahren für isolierte elektrisch beheizbare Kochtöpfe geschaffen, die mit einem Isolierbehälter versehen sind, in denen unter anderem ein innerer Behälter und ein äußerer Behälter an ihren jeweiligen Öffnungen zu einer Einheit hergestellt sind, wobei der Zwischenraum zwischen diesen inneren Behältern und äußeren Behältern eine Isolierschicht bildet, und eine elektrische Heizeinheit zum Erhitzen einer innerhalb des inneren Behälters gespeicherten Flüssigkeit vorgesehen ist; der innere Behälter und der äußere Behälter sind an ihren jeweiligen Öffnungen zu einer Einheit hergestellt, wobei ein doppelwandiger Behäl ter mit einer Füllöffnung an einem oder dem anderen der inneren und äußeren Behälter somit geformt wird, und der Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern des doppelwandigen Behälters evakuiert wird und desweiteren bei der Bildung einer Isolierschicht durch Einbringen von zumindest einer Gasart mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aus Xenon, Krypton und Argon in den Zwischenraum mittels der Füllöffnung die Füllöffnung verschlossen wird, um den Zwischenraum zwischen inneren und äußeren Behältern mit einem Gas von niedriger Wärmeleitfähigkeit zu füllen, und eine Isolierschicht- Bildungsprozedur durchgeführt wird, so daß der Außendruck auf dem doppelwandigen Behälter und der Druck in dem Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern annähernd gleich wird.
  • Der isolierte elektrisch beheizbare Kochtopf gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit einer Isolierschicht gebildet, in der statt des Vakuumdichtens des Zwischenraums zwischen den inneren und äußeren Behältern dieser Zwischenraum mit einem Gas niedriger Wärmeleitfähigkeit gefüllt wird, wie Xenon, Krypton und Argon, so daß der Bildungsprozeß der Isolierschicht äußerst einfach ist, das Herstellungsverfahren vereinfacht wird und die Produktionskosten auch gesenkt werden können. Außerdem ist es mittels der Einstellung des Füllgasdrucks des Gases von niedriger Wärmeleitfähigkeit möglich, den Druckunterschied zum Außenatmosphärendruck zu reduzieren, so daß es möglich ist, einen eckigen Behälter mit flachwandiger Struktur herzustellen. Ferner ist es mittels Schichtisolierung, falls erforderlich, möglich, die Isolationsgüte zu erhöhen, wobei es möglich ist, eine gleichhohe oder höhere Güte als die Vakuumisolierung zu erreichen.
  • Ferner wird bei dem Herstellungsverfahren eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes gemäß der vorliegenden Erfindung mittels Durchführung eines Isolierschichtbildungsverfahrens, wobei ein innerer Behälter und ein äußerer Behälter an ihren jeweiligen Öffnungen zu einer Einheit gebildet werden, somit ein doppelwandiger Behälter mit einer Füllöffnung entweder im inneren oder äußeren Behälter gebildet, wobei der Zwischenraum zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behältern in diesem doppelwandigen Behälter evakuiert wird, und desweiteren wird, indem ein oder mehrere Gase mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, die aus Gasen niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie Xenon, Krypton und Argon, ausgewählt sind, in den Zwischenraum über die Füllöffnung eingeleitet werden, die Füllöffnung verschlossen und somit der Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern mit einem Gas von niedriger Wärmeleitfähigkeit gefüllt, um die Isolierschicht zu bilden, wobei der externe Druck auf den doppelwandigen Behälter und der Druck in dem Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern annähernd gleich wird, so daß es möglich ist, die Deformation des doppelwandigen Behälters als Folge der Anwendung äußeren Drucks zu vermeiden, und es möglich ist, einen Isolierbehälter durch Verwenden eckiger Behälter mit flachwandiger Struktur herzustellen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Ausführungsform des isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfs gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht der wesentlichen Teile, die ein Beispiel eines herkömmlichen elektrischen Kochtopfs zeigen.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfs gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10A einen isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopf (nachstehend als elektrischer Kochtopf bezeichnet).
  • Dieser elektrische Kochtopf 10A hat eine Struktur, welche einen eckigen Isolierbehälter 10, einen Heizer 11, der innerhalb dieses eckigen Isolierbehälters 10 angeordnet ist, eine Heizregelvorrichtung 12, die unter dem eckigen Isolierbehälter 10 angeordnet ist, eine Druckvorrichtung 13, die über dem eckigen Isolierbehälter 10 vorgesehen ist, eine Wassereinspritzvorrichtung 14 mit Rohrform, die mit dem eckigen Isolierbehälter 10 verbunden ist, und einen äußeren Behälter 15, in dem dies enthalten ist, aufweist.
  • Dieser eckige Isolierbehälter 10 ist ein Isolierbehälter mit einer doppelwandigen Struktur, die durch Verbinden und Herstellen eines inneren Behälters 16, der eine gewinkelte rohrförmige Gestalt mit einem Boden und ein Metall wie rostfreier Stahl oder dergleichen aufweist, und eines äußeren Behälters 17, der etwas größer als dieser innere Behälter ist, an ihren jeweiligen Öffnungen zu einer Einheit gebildet ist, wobei ein Zwischenraum zwischen diesen inneren und äußeren Behältern 16 und 17 mit einem Gas von niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Krypton, Xenon, Argon, und insbesondere mit Krypton oder Xenon oder mit einer Mischung dieser Gase über ein Gaseinlaßrohr 18 und bei einem Druck bei Raumtemperatur (20ºC) innerhalb eines Bereichs von 300-700 Torr, vorzugsweise bei ungefähr 400 Torr gefüllt ist, indem das Gaseinlaßrohr 18 zur Anwendung kommt und somit eine isolierende Raumschicht 20 gebildet wird.
  • Ein Heizer 11 ist an der Seitenwand des Innerer Behälters 16 in der Nähe des Bodens auf derselben Seite wie die isolierende Raumschicht 20 angeordnet. Ein streifenförmiger Mica-Heizer, in dem beispielsweise ein metallelektrischer Heizdraht wie Nichrom-Draht oder dergleichen um den plattenförmigen Mica oder dergleichen gewickelt ist, wird als dieser Heizer 11 verwendet. Beide Enden dieses Heizers 11 sind mittels Schrauben oder Federn befestigt, wobei der Heizer somit mit seiner Oberfläche in Kontakt mit dem Bodenbereich der Seitenfläche des inneren Behälters 16 befestigt ist. Dieser Heizer 11 ist über einen Bleidraht 23 mit der Heizregelvorrichtung 12 verbunden.
  • Die Heizregelvorrichtung 12 hat eine Struktur, die mit einem Wassertemperaturmeßsensor 24 (nachstehend als Thermistor bezeichnet) und einem Mikrocomputer 25 (nachstehend als Temperaturregelmechanismus bezeichnet) zur Aufnahme der von dem Thermistor 24 detektierten Temperaturänderungssignale und zur Durchführung der Temperaturregelung versehen ist.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise dieses Temperaturregelmechanismus 25 wird zunächst Wasser in den elektrischen Kochtopf 10A gebracht, der Netzschalter eingeschaltet und danach Strom dem Heizer 11 zugeführt, wobei das Wasser innerhalb des elektrischen Kochtopfes 10A erhitzt wird. Wenn die Wassertemperatur innerhalb des elektrischen Kochtopfes 10A 100ºC erreicht, gelangt der innerhalb des elektrischen Kochtopfes 10A erzeugte Dampf durch eine Dampfleitung 26 und erreicht den Thermistor 24. Der Thermistor 24 detektiert die Temperaturänderung innerhalb des elektrischen Kochtopfs 10A mittels dieses Dampfs. Diese Temperaturänderung wird als ein elektrisches Signal an den Temperaturregelmechanismus 25 übermittelt und an dieser Stelle detektiert der Temperaturregelmechanismus 25 das Einsetzen des Kochzustands, wobei die Stromzufuhr an den Heizer 11 abgeschaltet wird.
  • Die Temperatur des Wassers, das langsam erhitzt wurde, sinkt mit dem Ablauf einer längeren Zeitspanne. Zu diesem Zeitpunkt schaltet der Temperaturregelmechanismus 25 wieder die Stromzufuhr an den Heizer 11 ein, wenn die Wassertemperatur unter eine vorbestimmte Temperatur fällt (beispielsweise ungefähr 90ºC). Der Betrag des zu diesem Zeitpunkt zugeführten Stroms ist ein Strombetrag zur Temperaturaufrechterhaltung, der vorher in dem Temperaturregelmechanismus 25 festgelegt wird (beispielsweise ungefähr 30 Wh).
  • Eine Wassereinspritzeinrichtung 14, die eine rohrförmige Leitung aufweist, deren eines Ende mit dem inneren Behälter 16 verbunden und deren anderes Ende in der Nähe des oberen Endes des eckigen Isolierbehälters 10 positioniert ist, ist an der Außenseite des eckigen Isolierbehälters 10 vorgesehen. Diese Wassereinspritzeinrichtung 14 hat eine Struktur, die ein Wasserleitungsrohr 30, das über ein Verbindungsrohr 29 an dem anderen Ende eines Extraktionsrohrs 28 vorgesehen ist, das mit einem in der Mitte des Bodens des inneren Behälters 16 ausgespart vorgesehenen Loch verbunden ist und das durch ein Kommunikationsrohr 27 gelangt, welches den Boden des äußeren Behälters 17 durchsetzt und mit dem Boden des inneren Behälters 16 verbunden ist, ein Wassereinspritzrohr 32, das über ein Verbindungsrohr 31 mit dem anderen Ende dieses Wasserleitungsrohrs verbunden ist, und ein Öffnungs/Schließ-Ventil 34, welches über ein Verbindungsrohr 33 an dem anderen Ende des Wassereinspritzrohrs 32 vorgesehen ist sowie einen Ausguß 35 aufweist, der derart ausgebildet ist, daß er an das Öffnungs/Schließ- Ventil 34 anschließbar ist.
  • Der eckige Isolierbehälter 10 mit der vorstehend beschriebenen Struktur ist innerhalb eines dekorativen äußeren Behälters 15 aufgenommen und angeordnet. Dieser dekorative äußere Behälter 15 umfaßt einen Körper 36, innerhalb dessen der eckige Isolierbehälter 10 eingelagert ist, und einen Deckel 37, innerhalb dessen die Druckeinrichtung 13 eingelagert ist. Eine Sockelöffnung 38 zum Einführen einer externen (Haushalt) Stromquelle ist in der unteren Seitenfläche des Körpers 36 vorgesehen, wobei diese Sockelöffnung 38 so ausgebildet ist, daß sie an die Baugruppe des Temperaturregelmechanismus 25 anschließbar ist, welche in deren unmittelbaren Nähe angeordnet ist.
  • Ferner umfaßt der Deckel 37 eine Druckeinrichtung 13 und eine Deckeleinheit 40, die die obere Öffnung 39 des eckigen Isolierbehälters 10 schließt. Die Druckeinrichtung 13 umfaßt eine Druckplatte 41 und einen Faltenbalg 42; mittels Drücken der Druckplatte 41 wird die Luft innerhalb des eckigen Isolierbehälters 10 unter Druck gesetzt und komprimiert, wobei dadurch das heiße Wasser innerhalb des eckigen Isolierbehälters 10 durch eine Leitung gelangt, die das Extraktionsrohr 28, das Verbindungsrohr 29, das Wasserleitungsrohr 30, das Verbindungsrohr 31, das Wassereinspritzrohr 32, das Verbindungsrohr 33 und das Öffnungs/Schließ-Ventil 34 umfaßt, und vom Ausguß 35 emittiert.
  • Desweiteren wird ein Beispiel der Herstellung dieses isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes 10A erläutert.
  • Zunächst wird ein Metall, wie rostfreier Stahl oder dergleichen, in eine eckige Rohrform ausgeformt, wobei der innere Behälter 16 hergestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird zur Positionierung des Heizers eine Stufe vorgesehen, die den Durchmesser an der Bodenseite geringfügig verkürzt. Ein Ende eines Extraktionsrohrs 28 wird an ein Extraktionsloch 44 in dem Boden des inneren Behälters 16 angeschweisst und danach wird das Ende eines Verbindungsrohrs 27 an den Boden des inneren Behälters 16 angeschweisst. Danach wird ein Heizer 11 um die Stufe des inneren Behälters 16 gewickelt, wobei beide Enden des Heizers 11 mit Schrauben oder Federn fixiert werden, wobei dessen Oberfläche in Kontakt mit dem inneren Behälter 16 gebracht wird.
  • Desweiteren wird der äußere Behälter 17 durch Formen eines Metalls, wie rostfreier Stahl oder dergleichen, in ähnlicher Weise wie der innere Behälter 16 produziert. Zum Zeitpunkt dieses Formens werden ein Verbindungsloch 45 zum Vorsehen des Verbindungsrohrs 27, ein Gasfüllrohr 18 und ein Loch 46, durch welches der Nichrom-Draht des Heizers 11 gelangt, im Boden des äußeren Behälters 17 vorgesehen. Desweiteren werden die Öffnungen des inneren Behälters 16 und des äußeren Behälters 17 gasdicht geschweisst und zu einer Einheit hergestellt und ferner werden die Bereiche des Verbindungsrohrs 27, die in dem Boden des äußeren Behälters 17 vorgesehen sind, geschweisst.
  • Desweiteren wird das Loch 46 unter Verwendung eines hermetischen Materials 19 abgedichtet. Dieses hermetische Material 19 weist ein Isoliermaterial auf, wobei in die Struktur zwei Dichtelemente 19a und 19b eingreifen, die eine zylindrische Form und einen Boden mit Leitabschnitten 43 an zwei Stellen aufweisen. Desweiteren werden die Nichrom- Drähte des Heizers 11 mittels eines Lötzinns oder dergleichen mit den Leitabschnitten 43 des oberen Dichtelements 19a jeweils verbunden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Nichrom-Drähte mit einem Isoliermaterial, wie Hüllmaterial ("cladding") oder dergleichen ummantelt, so daß sich die Nichrom-Drähte nicht gegenseitig berühren und ferner nicht den inneren und äußeren Behälter 16 und 17 berühren, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Danach wird das Dichtelement 19a an die Außenfläche des Bodens des äußeren Behälters 17 angeklebt, indem ein epoxidharzartiger Klebstoff verwendet wird, wobei das Loch 46 luftdicht abgedichtet wird.
  • Desweiteren wird der Zwischenraum, der zwischen den inneren und äußeren Behältern 16 und 17 des eine doppelwandige Struktur, die wie vorstehend erläutert hergestellt wird, aufweisenden Behälters (nachstehend mit "doppelwandiger Behälter" bezeichnet) gebildet ist, über das Gasfüllrohr 18 evakuiert und danach wird wenigstens eine aus Krypton, Xenon und Argon ausgewählte Gassorte mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bei einem vorbestimmten Druck (beispielsweise 400 Torr bei 20ºC) eingeleitet, wobei eine isolierende Raumschicht niedriger Wärmeleitfähigkeit entsteht, und danach wird das Gasfüllrohr 18 unter Druck gesetzt, indem eine hydraulische oder dergleichen Druckmaschine verwendet wird und die isolierende Raumschicht niedriger Wärmeleitfähigkeit verschlossen wird. Dadurch wird eine isolierende Schicht 20 in dem Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern 16 und 17 des Doppelbehälters gebildet und der Isolierbehälter gebildet.
  • Beim Bilden dieser Isolierschicht 20 wird die vorstehend beschriebene Evakuierung des Zwischenraums zwischen den inneren und äußeren Behältern 16 und 17 durchgeführt, so daß der Druck innerhalb des Zwischenraums ungefähr gleich dem Außendruck auf dem doppelwandigen Behälter wird, wobei das Füllen des Gases mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und die Druckbeaufschlagung (Dichten) des Gasfüllrohrs 18 durchgeführt wird, wobei die Deformation des doppelwandigen Behälters als Folge des außenseitigen Drucks vermieden wird und es möglich ist, Isolierbehälter mit gutem Wirkungsgrad zu produzieren, indem eckige Behälter mit flachwandiger Struktur verwendet werden. Beispielsweise wird, auch wenn der doppelwandige Behälter in eine Unterdruckkammer gesetzt wird, wobei das Gasfüllrohr 18 mit einer äußeren Vakuumpumpe verbunden wird, die Evakuierung des Zwischenraums innerhalb der inneren und äußeren Behältern 16 und 17 durchgeführt wird, dann das Innere der Unterdruckkammer druckentleert wird, so daß ein annähernd gleicher Druck zu dem des evakuierten Zustands herrscht, und ein Gas niedriger Wärmeleitfähigkeit über das Gasfüllrohr 18 eingeleitet wird, der Gasdruck innerhalb der Unterdruckkammer so geregelt, daß er annähernd gleich dem des Zwischenraums zwischen den inneren und äußeren Behältern 16 und 17 ist, wobei das Gasfüllrohr 18 des doppelwandigen Behälters verschlossen wird. Ferner wird, als getrenntes Verfahren, die Gesamtheit des doppelwandigen Behälters innerhalb einer Unterdruckkammer plaziert, das Innere dieser Kammer evakuiert, der Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern 16 und 17 ebenso evakuiert, und desweiteren ein Gas niedriger Wärmeleitfähigkeit in die Unterdruckkammer so eingeleitet, daß ein gegebener Druck errreicht wird, wobei der doppelwandige Behälter verschlossen wird.
  • Desweiteren wird das Dichtelement 19b (hermetisches Element) unter dem Dichtelement 19a, welches an dem äußeren Behälter 17 befestigt ist, in Eingriff gebracht und mit dem Temperaturregelmechanismus 25 über einen Bleidraht 23 verbunden.
  • Desweiteren wird ein Ende des Wasserleitungsrohrs 30 über das Verbindungsrohr 29 an dem anderen Ende des Extraktionsrohrs 28 befestigt, ein Ende des Wassereinspritzrohrs 32 wird über ein Verbindungsrohr 31 an dem anderen Ende des Wasserleitungsrohrs 30 befestigt, wobei das Öffnungs/Schließ-Ventil 34 mit dem anderen Ende des Wassereinspritzrohr 32 über ein Verbindungsrohr 33 verbunden wird und ein Ausguß 35 an diesem Öffnungs/Schließ-Ventil 34 befestigt wird.
  • Schließlich wird der auf diese Weise erhaltene winklige Isolierbehälter 10 innerhalb des dekorativen äußeren Behälters 15 plaziert, dieser wird montiert und der in Fig. 1 dargestellte elektrische Kochtopf 10A somit hergestellt.
  • In diesem elektrischen Kochtopf 10A ist die Isolierschicht 20 nicht evakuiert, sondern eher ist diese Schicht wie ein Gas niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie Xenon, Krypton oder dergleichen, das bei einem Druckniveau eingeleitet wird, so daß der Isolierbehälter nicht als Folge des Atmosphärendrucks zusammengedrückt wird und wobei der Grad der Formfreiheit des Isolierbehälters zunimmt, wobei es möglich ist, Isolierbehälter herzustellen, in denen der innere und äußere Behälter 16 und 17 eine annähernd quadratrisch säulenförmige Form hat.
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind ein Thermistor 24 und ein Temperaturregelmechanismus 25 in der Heizregelvorrichtung 12 vorgesehen; es ist jedoch nicht erforderlich, daß diese Heizregelvorrichtung einen Thermistor 24 und einen Temperaturregelmechanismus 25 verwendet, so daß beispielsweise Regelmechanismen wie ein thermischer Read-Schalter ("thermal read switch": TRS), ein Relais, ein Thermostat oder eine zusätzliche Heizung oder dergleichen verwendet werden können.
  • Ferner ist es, falls erforderlich, indem eine Vielzahl von Isolierschichten 20 vorgesehen und somit eine geschichtete Isolierstruktur erzeugt wird, möglich, die Isolationsgüte zu erhöhen und eine höhere Güte als Vakuumisolation zu erzielen.
  • Ferner wurde in der vorstehenden Ausführungsform das Verschließen des Isolierbehälters 10 mittels Druckabschnürung (Abklemmen und Verschließen) des Gasfüllrohrs 18 durch geführt; jedoch kann die Auslaßöffnung, die in dem äußeren Behälter vorgesehen ist, mittels einer Verschlußplatte verschlossen werden oder ein Auslaßloch von der Form eines kleinen Lochs oder eines engen Schlitzes mittels eines Niedrigtemperatur- Lötmaterials verschlossen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der isolierte elektrisch beheizbare Kochtopf gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Isolierbehälter versehen, der eine Isolierschicht aufweist, die mit einem Gas niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie Xenon, Krypton oder dergleichen, bei einem derartigen Druckniveau gefüllt wird, daß der Isolierbehälter nicht als Folge des Atmosphärendrucks zusammengedrückt wird, so daß der Isolierschicht- Herstellungsprozeß äußerst einfach wird, die Fertigungsprozesse vereinfacht werden können und es möglich ist, die Fertigungskosten zu reduzieren. Außerdem ist es mittels Füllgasdruckregelung des Gases niedriger Wärmeleitfähigkeit möglich, die Druckdifferenz zum Atmosphärendruck zu reduzieren, so daß es möglich ist, eckige Behälter mit einer flachwandigen Struktur herzustellen. Ferner ist es, falls erforderlich, mittels geschichteter Isolierung möglich, die Isolationsgüte zu verbessern und eine höhere Güte als die Vakuumisolierung zu erzielen.
  • Zusätzlich wird bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für isolierte elektrisch beheizbare Kochtöpfe, wenn die Isolierschicht des vorstehend beschriebenen Behälters gebildet wird, ein Isolierschichtbildungsprozeß durchgeführt, bei dem der Außendruck auf den doppelwandigen Behälter und der Druck in dem Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Behältern annähernd gleich werden, wobei die Deformation des doppelwandigen Behälters als Folge des Außendrucks vermieden und es möglich wird, Isolierbehälter unter Verwendung eckiger Behälter mit flachwandiger Struktur herzustellen, wobei es im Ergebnis möglich ist, die Volumeneffizienz zu erhöhen.

Claims (12)

1. Isolierter elektrisch beheizbarer Kochtopf (10A) umfassend: Einen isolierten Behälter (10), in welchem ein innerer Behälter (16) und ein äußerer Behälter (17) an ihren Öffnungen miteinander verbunden sind und welcher mit einem Zwischenraum zwischen ihnen versehen ist, und eine elektrische Heizvorrichtung, welche eine innerhalb des inneren Behälters (16) gespeicherte Flüssigkeit erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum eine Isolierschicht (20) ist, welche mit mindestens einem Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aus der Gruppe Xenon, Krypton und Argon gefüllt ist, und daß die elektrische Heizvorrichtung (11) an einer Oberfläche des inneren Behälters (16) und innerhalb der Isolierschicht (20) angeordnet ist.
2. Isolierter elektrisch beheizbarer Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgasdruck des Gases, welches eine niedrige Wärmeleitfähigkeit hat, innerhalb eines Bereichs von 300 bis 700 Torr liegt und vorzugsweise im wesentlichen 400 Torr beträgt.
3. Isolierter elektrisch beheizbarer Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Isolierschichten des Isolierbehälters vorgesehen sind, um eine geschichtete Isolierstruktur zu erhalten.
4. Isolierter elektrisch beheizbarer Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbehälter ein eckiger Isolierbehälter ist, welcher eine flachwandige Struktur hat.
5. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes (10A) umfassend die folgenden Schritte: Herstellen eines inneren Behälters (16) und eines äußeren Behälters (17), wobei einer der inneren und äußeren Behälter (16, 17) eine Füllöffnung (18) hat; Herstellen eines doppelwandigen Behälters durch Verbinden des inneren Behälters (16) und des äußeren Behälters (17) an ihren jeweiligen Öffnungen zu einer Einheit mit einem Zwischenraum zwischen ihnen; Bilden einer Isolierschicht; und Vorsehen einer elektrischen Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizvorrichtung (11) an einer äußeren Oberfläche des inneren Behälters (16) angeordnet wird, bevor der doppelwandige Behälter hergestellt wird, indem der innere Behälter (16) und der äußere Behälter (17) an ihren entsprechenden Öffnungen zu einer Einheit verbunden werden; und, daß die Isolierschicht (20) gebildet wird, indem der Zwischenraum zwischen dem inneren und äußeren Behälter (16, 17) vakuum-extrahiert wird und mindestens ein Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aus der Gruppe Xenon, Krypton und Argon in den Zwischenraum über die Füllöffnung (18) eingefüllt wird, und daß die Füllöffnung verschlossen wird, um den Zwischenraum mit Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit unter einem Gasdruck innerhalb eines Bereichs von 300 bis 700 Torr zu füllen.
6. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgasdruck des Gases mit niedriger Wärmeleitfähigkeit im wesentlichen 400 Torr beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Isolierschichten des Isolierbehälters vorgesehen ist und daß eine geschichtete Isolierstruktur erhalten wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein winkeliger Isolierbehälter mit flachwandiger Struktur als Isolierbehälter verwendet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der Isolierschicht der doppelwandige Behälter in einer Unterdruck-Kammer plaziert wird, daß ein Gasfüllrohr, mit welchem entweder der innere Behälter oder der äußere Behälter versehen ist, zur Außenseite der Kammer geführt und mit einer Vakuumpumpe verbunden wird, und daß die Vakuum-Extraktion des Zwischenraumes zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter durchgeführt wird, und gleichzeitig die Unterdruck-Kammer druckentleert wird, so daß sie einen Druck aufweist, welcher annähernd gleich dem der Vakuum- Extraktion ist, und daß dann, wenn das Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit über das Gasfüllrohr eingefüllt wird, der Gasdruck innerhalb der Unterdruck- Kammer derart reguliert wird, daß er ungefähr gleich dem Druck im Zwischenraum zwischen dem inneren und äußeren Behälter ist, und daß, nachdem das Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit eingefüllt worden ist, das Gasfüllrohr durch Druck abgeschnürt und verschlossen wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der Isolierschicht ein doppelwandiger Behälter mit einer Auslaßöffnung im äußeren Behälter in einer Unterdruck-Kammer in einem Zustand plaziert wird, in welchem die Auslaßöffnung nach oben schaut, und daß eine Verschlußplatte auf der Auslaßöffnung durch ein Lötmaterial plaziert wird, und daß die Unterdruck- Kammer vakuum-evakuiert wird und der Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter ebenfalls vakuum-evakuiert wird, und daß anschließend ein Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit in die Unterdruck- Kammer eingeführt wird, um einen vorbestimmten Druck zu erreichen, und daß das Lötmaterial erhitzt und geschmolzen wird und die Auslaßöffnung durch die Verschlußplatte verschlossen wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der Isolierschicht der doppelwandige Behälter, welcher mit einer Auslaßöffnung in seinem äußeren Behälter versehen ist, in einem Zustand in einer Unterdruck- Kammer plaziert wird, in welchem die Auslaßöffnung nach oben schaut und Lötmaterial um die Auslaßöffnung herum angeordnet wird, und daß das Inne re der Unterdruck-Kammer vakuum-evakuiert wird, und daß der Zwischenraum zwischen der inneren und der äußeren Kammer vakuum-evakuiert wird, und daß anschließend ein Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit in die Unterdruck-Kammer eingeführt wird, um einen vorbestimmten Druck zu erreichen, und daß dann das Lötmaterial erhitzt und geschmolzen und die Auslaßöffnung verschlossen wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrisch beheizbaren Kochtopfes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der Isolierschicht der Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter in einem doppelwandigen Behälter mit einer Auslaßöffnung in seinem äußeren Behälter vakuum-evakuiert wird, und daß anschließend ein Gas mit niedriger Wärmeleitfähigkeit über diese Auslaßöffnung in diesen Zwischenraum eingeführt wird, um einen vorbestimmten Druck zu erreichen, und daß dannach die Auslaßöffnung durch eine Verschlußplatte verschlossen wird.
DE69414238T 1993-12-28 1994-12-26 Wärmeisolierter elektrischer kochtopf und dessen herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69414238T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5350343A JPH07194489A (ja) 1993-12-28 1993-12-28 断熱電気加熱式ポット及びその製造方法
PCT/JP1994/002200 WO1995017842A1 (fr) 1993-12-28 1994-12-26 Bouilloire electrique a isolation thermique et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414238D1 DE69414238D1 (de) 1998-12-03
DE69414238T2 true DE69414238T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=18409847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414238T Expired - Fee Related DE69414238T2 (de) 1993-12-28 1994-12-26 Wärmeisolierter elektrischer kochtopf und dessen herstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5712465A (de)
EP (1) EP0686367B1 (de)
JP (1) JPH07194489A (de)
KR (1) KR100235681B1 (de)
CN (1) CN1046847C (de)
CA (1) CA2156845A1 (de)
DE (1) DE69414238T2 (de)
TW (1) TW461306U (de)
WO (1) WO1995017842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109724252A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 内胆组件以及液体加热器

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194489A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Nippon Sanso Kk 断熱電気加熱式ポット及びその製造方法
US5984139A (en) * 1998-07-31 1999-11-16 Megatrade International, Inc. Handle-actuated insulated air pot liquid decanter
KR20030025782A (ko) * 2002-04-25 2003-03-29 (주)윤창 유리 포트용 전열구조
CN101584556B (zh) * 2006-04-29 2010-10-13 孙时泽 节能水壶
US7816629B2 (en) * 2007-07-04 2010-10-19 Shang-Yuan Huang Vacuum heating device
JP5076727B2 (ja) * 2007-08-15 2012-11-21 日産自動車株式会社 断熱容器
FR2944577B1 (fr) * 2009-04-15 2013-09-20 New Generation Natural Gas Isolation, sous atmosphere d'argon, de reservoirs de gaz liquefies a double paroi
MX2011013398A (es) * 2009-07-23 2012-02-21 Fulvio Soldaini Sistema para recuperar energia en aparatos para el manejo de cargas.
EP2560527A2 (de) * 2010-04-20 2013-02-27 Nestec S.A. Behälter mit wärmeverwaltung
CN102429577A (zh) * 2011-10-30 2012-05-02 徐国元 车用电热保温壶
US9096364B2 (en) * 2012-01-30 2015-08-04 Western New England University Container for a medical device
US8870029B2 (en) * 2012-09-06 2014-10-28 Mileta STANOJLOVIC Heating and dispensing apparatus
US20150223627A1 (en) * 2013-07-17 2015-08-13 Top Electric Appliance Industrial Ltd. Pressure cooker
CN104095532A (zh) * 2013-09-30 2014-10-15 武汉工程大学 车用热水装置
CN205458000U (zh) * 2015-12-25 2016-08-17 佛山市顺德区爱德实业有限公司 一种多功能烹调锅
CN108261072B (zh) * 2016-12-30 2023-04-07 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电水壶
CN108497921A (zh) * 2018-04-30 2018-09-07 蒋其猛 一种水壶
CN108477990A (zh) * 2018-04-30 2018-09-04 蒋其猛 电热水壶
CN108618607A (zh) * 2018-04-30 2018-10-09 蒋其猛 一种保温电热水壶

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272748A (en) * 1968-08-26 1972-05-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to thermal insulation structures
US3725645A (en) * 1968-12-04 1973-04-03 Shevlin T Casserole for storing and cooking foodstuffs
US3764780A (en) * 1971-06-16 1973-10-09 C Ellis Blood culture apparatus
US3940589A (en) * 1971-12-08 1976-02-24 Tup! (Panama) S.A. Portable cooking equipment
CH604643A5 (de) * 1976-08-17 1978-09-15 Kuhn Heinrich Metall
JPS5654896Y2 (de) * 1977-02-08 1981-12-22
GB1595750A (en) * 1977-04-21 1981-08-19 Tokyo Shibaura Electric Co Electric rice cooker
US4234783A (en) * 1978-06-16 1980-11-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electric rice cookers
JPS6115764Y2 (de) * 1978-12-28 1986-05-16
JPS58133213A (ja) * 1982-01-30 1983-08-08 株式会社東芝 炊飯器
DE3220268C1 (de) * 1982-05-28 1983-11-17 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Warmhaltetopf oder -kanne
JPS5927027U (ja) * 1982-08-09 1984-02-20 ダイヤ魔法瓶工業株式会社 電気ポツト
DE3337200C2 (de) * 1983-10-13 1987-01-15 Peter 6349 Sinn Cherubin Kochtopf
EP0171399A1 (de) * 1984-02-08 1986-02-19 Innoplan Ag Wärmedämmender untersatz für gefässe
KR900002401B1 (ko) * 1984-02-28 1990-04-14 샤아프 가부시기가이샤 차량탑재용 가열장치
JPS6114934U (ja) * 1984-06-29 1986-01-28 日本酸素株式会社 電気湯沸かし魔法瓶の底部構造
JPH0316588Y2 (de) * 1985-07-03 1991-04-09
JPS6273836A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Hitachi Ltd 回線制御方式
CA1272502A (en) * 1986-07-07 1990-08-07 Leonard Ineson Heated cup
JPS63231190A (ja) * 1987-03-17 1988-09-27 三菱電機株式会社 断熱構造体
US5643485A (en) * 1988-04-15 1997-07-01 Midwest Research Institute Cooking utensil with improved heat retention
JPH07194489A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Nippon Sanso Kk 断熱電気加熱式ポット及びその製造方法
US5706969A (en) * 1995-03-27 1998-01-13 Nippon Sanso Corporation Insulated container, insulating material, and manufacturing method of the insulated container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109724252A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 内胆组件以及液体加热器

Also Published As

Publication number Publication date
KR100235681B1 (ko) 1999-12-15
US5935468A (en) 1999-08-10
EP0686367A4 (de) 1996-03-06
JPH07194489A (ja) 1995-08-01
KR960700651A (ko) 1996-02-24
DE69414238D1 (de) 1998-12-03
CN1046847C (zh) 1999-12-01
EP0686367A1 (de) 1995-12-13
CN1120305A (zh) 1996-04-10
CA2156845A1 (en) 1995-07-06
EP0686367B1 (de) 1998-10-28
WO1995017842A1 (fr) 1995-07-06
TW461306U (en) 2001-10-21
US5712465A (en) 1998-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414238T2 (de) Wärmeisolierter elektrischer kochtopf und dessen herstellungsverfahren
DE69112596T2 (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter.
DE102015114886B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide
CH653199A5 (de) Fluiddurchlaessiges, faseriges heizelement.
DE2610415B2 (de) Austragvorrichtung für wärmeschmelzbares Material
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
EP0127016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Packung
DE3512370C2 (de)
DE69033326T2 (de) Anschluss eines Rohrheizkörpers mit einer Zwischenhülse
DE29710464U1 (de) Wandungselement
DE2652262A1 (de) Metallgehaeuse fuer elektrische bauteile
DE2939076A1 (de) Badgefaess, insbesondere fuer kaeltethermostat-geraete
DE1130537B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Kochgeraetes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgeraet
DE4029260C1 (en) Appts. for dry evaporation of technical gases - includes insulating vessel contg. gas tube surrounded by heating tube with flow path between them
DE1206572B (de) Vorrichtung zum Verschweissen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere von Kabelmaenteln
DE19624946A1 (de) Spinnbalken
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE9406423U1 (de) Heizeinsatz eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE2431644B2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kabel, deren Isolierung aus einem vernetzten linearen Polymer besteht
DE2655788A1 (de) Verdampfereinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen, insbesondere elektrische kaffeemaschinen
DE324224C (de) Kabelpresse mit einer Pressduese aus zwei konzentrisch ohne Gewinde ineinandergesetzten Teilen
DE3940508C2 (de)
DE2240382B2 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3615631A1 (de) Thermisches hubelement
DE69500408T2 (de) Heisswasserbereiter für "Espresso"-Kaffeemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee