DE6941267U - Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen - Google Patents

Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen

Info

Publication number
DE6941267U
DE6941267U DE19696941267 DE6941267U DE6941267U DE 6941267 U DE6941267 U DE 6941267U DE 19696941267 DE19696941267 DE 19696941267 DE 6941267 U DE6941267 U DE 6941267U DE 6941267 U DE6941267 U DE 6941267U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
lamp
compression spring
contact
lamp socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DE19696941267 priority Critical patent/DE6941267U/de
Publication of DE6941267U publication Critical patent/DE6941267U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Vossloh-Werko GmbH, in Wordohl i.W.
Lampenfassung fUr stabförmige elektrische Lampen
Die Erfindung betrifft oine berUhrungsslcherc Lampenfassung mit axial vorschlobbarom, unter der Wirkung oiner Druckfeder stehenden Kontaktstift für die Aufnahme von stabfömnlgen, vornehmlich zweiendig gosockelton, elektrischen Lampen, z.B. HalogenglUhlampen, deren Elnfach-Kontaktsockol ein isoliertes Sockelendtoll und innerhalb des Socko I endteil es ein versenkt liegendes Kontaktplättchen aufweisen.
Bei Sockelendteilen der genannton Art muß die stirnsoitige Kontaktgabe unter olnem gewissen Fodordruck erfolgen, um olnon einwandfreien Stromüber-
iS3tS1>E4i· i.
gang von der Lampenfassung zur Lampe zu gewährleisten, bei bekannten Rundfassungen ist daher eine auf den Kontaktstift einwirkende, sich am Gehäuse rückwärtig abstützende, zyl inderförmlge Kontaktdruckfeder verwendet worden. Oas Einsetzen der Lampen in diese bekannten Fassungen ist jedoch recht umständlich. Außerdem müssen noch besondere Vorrichtungen zur mechanischen Halterung der Lampe vorgesehen sein.
Für röhrenförmige Lampen mit blanken, zylindrischen Kontaktstiften sind Lampenfassungen bekannt geworden, die aus zwei durch einen Achsstift miteinander verbundenen Keramikkörpern bestehen, die zum Zwecke des Einlegens der Lamponstifte gelenkig miteinander verbunden sind. Bei dieser Art von Lampen steht für die Kontaktgabe die Oberfläche des blanken, zylindrischen Stiftes über dessen gesamte Länge zur Verfügung. Die Kontaktgabe kann daher ohne Schwierigkeiten quer zur Lampenachse erfolgen. Eine Klappfassung für Sockel endteile mit versenkt liegenden Kontaktplättchen konnte bisher nicht hergestellt werden.
Ziel der Erfindung Ist eine aufklappbare Lampenfassung für stabförmige Lampen mit innerhalb ihrer Sockel endteile versenkt liegenden Kontaktplättchen, welche eine einwandfreie Kontaktgabe zwischen dem Kontaktplättchen und dem entsprechenden Kontaktstift der Lampenfassung gewährleistet. Dabei sollen die Lampen einfach einsetzbar sein und erst nach dem Einsetzen der Lampe durch eine zusätzliche, nachstellbare Vorrichtung zur Verstärkung des Druckes Kontakt erhalten.
Die Aufgabe wird erflndungsgemäB dadurch gelöst, da3 ein axial in Lampenlängsrichtung verstellbares Widerlager für die Druckfeder vorgesehen und durch einen zwischen einem aufklappbaren Fassungsdeckel und dem Widerlager angeordneten Hebel gegenüber dem Fassungsunterteil durch Betätigung des Fassungsdeckels einstellbar ist.
Eino zweckmäßige Aus führ ungs form der Lampenfassung besteht darin, daß der Hebel von einer zum Aufklappen des Fassungsdeckels dienenden Drehfeder gebildet ist.
Bei ο inc r weiteren Ausführungsform der Lampenfassung kann dor Hobel starr und mit einem Zapfen versehen sein, dor in einer Aussparung im Gehäuscdeckel ruht. Der Hobel kann dabei zwei durch einen Zapfen vorbundeno Arme aufweisen, dio an dem Widerlager angelenkt sind. Zweckmäßig ist bei dieser Ausführungsform oine weitere, an einem Bund dos Kontaktstiftes abgestützte, entgegengesetzt wirkende Druckfeder zum Aufdrücken dos Fassungsdockols vorgesehen. DIo Druckkraft der Druckfeder zum Andrücken des Kontaktstiftes an das entsprechende Sockel ondc der Lampe bol geschlossenem Fa^sungsdockol Ist vorzugsweise etwa droimal so groß wie die Druckkraft d^r Druckfeder zum Aufdrücken des Fassungsdeckols. Bei geöffnetom Fassungsdcckcl stellt die zum Aufdrücken desselben dienende Druckfeder auch das Widerlager und den Kontaktstift soweit zurück, daß die Lampe mit ihren Sockelenden in die ontsprochendo Aussparung der Fassungsunterteilö ohne Behinderung eingelegt werden kann und der spannungsführende Kontaktstift der zufälligen Berührung entzogen wird.
Dor aufklappbare Fassungsdeckol kann durch Schrauben im Fassungsdeckol, die in MuttornteIIo Im Fassungsunterteil einschraubbar sind, in geschlossener Stellung gehalten worden. Eine Vorrichtung am Fassungsuntorteil sorgt zweckmäßig für die Ableitung dor Wärmo vom Lampensockel.
Zwei Ausführungsbolspiole der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und worden im folgenden naher beschrieben. Es zeigen:
F\q. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer orflndungsgemäßen Lampenfo^p
Flg. 2 oine Draufsicht auf die Lampenfassung nach FIg, 1 bei abgenommenem Fassungsdeckel;
Flg. 3 eine geschnittene Seitenansicht einor woltoren erfindungsgemäßon Lam penfassung;
Fig. 4 oine Draufsicht auf die Lampenfassung nach Fig. 3 bei abgenommenem Fassungsdockol.
-4-
In der Ausführungsform dor Lampenfassung nach Fig. 1 und 2 ist oinc Drohfeder 3 in einem Fassungsuntertoil 1 verankert. Unter dor Druckwirkung dioser Drehfoder 3 wird ein aufklappbaror Gehäuscdockol 2 soweit hochgestellt, daß die Lampe mit ihren Sockeln bequem in die da·.Jr vorgesehene Aussparung 4 im Fassungsuntortol I 1 eingelegt werden kann. Nach dom Einlegen der Sockelendteil ο in die mit einem Kontaktstift 5 der Fassung korrespondierende Lage wird die Fassung durch Schlie3on dos Fassungsdockeis 2 entgcgon der Wirkung dor Drehfeder 3 vorschlossen und mit Hilfe von Schrauben 6, welche in im Fassungsuntorte i I 1 befestigte» Mutternteile 7 eingreifen, gegen ungewolltes Abheben gesichert.
Beim Öffnen dos Fassungsdeckels 2 wird der innerhalb des Fassungsuntertcils 1 liegende Kontaktstift 5 so entlastet, daß die Lampe nicht entgcgon dem Kontaktdruck des Kontaktstiftes 5 eingesetzt werden muß. Dieso Entlastung wird dadurch erreicht, da3 .ie Absturzstelle für eine zylindrische Kontaktdruckfeder durch oin Wldorlager 9 nicht starr, sondern axial beweglich gestaltet ist. An diesem Widerlager 9 sind die sich nicht im Fassungsuntertoil 1 abstützenden Schenkel der für das Aufklappen dos Fassungsdeckols 2 erforderlichen Rückstellfeder angolonkt. Beim Schließen des Fassungsdockols 2 wird das Wldorlagor 9 mit seiner Aufiagestellc für die Druckfeder 8 in Richtung dor Lampe salbst verschoben. Bei geschlossener Fassung Ist dahor dor erforderliche Kontaktdruck durch die Druckfeder 8 trotz der beim Einlegen vorhandenen Entlastung wieder In vollem Umfange wirksam. Hierdurch wird eine vereinfachte Montage für z.B. gegen Druckspannungen empfindliche HaiogenglUhlampen mit den erwähnten Sockelendtcllen erreicht.
Die Lage des Kontaktstiftes 5 ist in den Fig. 1 und 2 In ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien für geöffneten Fassungsdeckül 2 eingezeichnet. Die Lage dos vorderen Endes des Kontaktstiftes 5 boi geschlossenem Fassungsdeckel 2 ist in beiden Zeichnungen strichpunktiert angedeutet. Am Ausgang der Lannponfassung sitzt am Fassungsuntertoil 1 Wolter olr»o Vorrichtung 10, welche die Wärmo vom Lampensockel ableiten soll.
In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäBen Lampenfassung dargestellt. Bei dieser Fassung Ist zwischen einem Fassung sunter te 11 11 und einem Fassungsdeckel 12 statt einer Drehfeder 3 ein starrer Hebel 13 angeordnet, welcher mit oinom Widerlager 19 in Verbindung steht und eine Horizontalverstellung dieses Widerlagers 19 beim Öffnen und beim Schließen dos Fassungsdeckels 12 bewirkt, Der Hebel 13 ist gelenkig mit dem Widerlager 10 verbunden und stützt sich in einer entsprechenden Aussparung an der Unterseite des Fassungsdeckels 12 ab. Der Hebel 13 weist zwei Armes auf, die durch oinon Zapfen oder runden Stahlstift durch Vernieten miteinander verbunden sind.
Beim Schließen der Fassung, d.h. beim Zudrücken des Fassungsdeckels 12 nach dem Einlegen der Lampe mit ihren Sockelendon in die entsprechende Aussparung 14 der Fassungsunterteile 11, wird durch den Hebel 13 das Widerlager 19 für eine Druckfeder 18 in Richtung zur Lampe verschoben, so daß hier die gleiche Druckwirkung, wie bei Fig. 1 und 2 beschrieben, auf die Sockelendteile der Lampe auftritt. Schrauben 16 dienen wieder zum Verschrauben des Deckels mit dom Fassungsunterteil 11 über In diesem Fassungsunterteil 11 enthaltene NiUtterntoile 17.
Es ist erwünscht, daß nach dem Lösen der Schrauben 16 zum Entnehmen der Lampe aus der Fassung der Fassungsdeckel 12 selbsttätig zurückklappen soll. Ein entsprechender Vorgang wird bei dor Ausführung nach Fig. 1 und 2 durch die Drehfeder 3 bewirkt. In der Aus führ« jngs form nach Fig. 3 und 4 ist eine zweite Druckfeder 21 zu diesem Zweck vorgesehen, die gegen den am Kontaktstift 15 befindlichen Bund drückt und damit das Widerlager 19 und somit auch den Hebel in die Öffnungslage, d.h. von der Lampe wog, zurückdrückt. Es Ist klar, daß zur Erfüllung des goforderten, hohen Kontaktdruckes bei geschlossener Fassung die Druckfeder 18 kräftiger sein muß als die Druckfeder 21. Im vorliegenden Beispiel ist das Verhältnis der Druckfederkräfte bei geschlossener Fassung 3:1. Auf diese Welse läßt sich eine einwandfreie Funktion und Kontaktgabe der Fassung erreichen.
-6-
Neben dor wie im Beispiel nach Fig. 1 und 2 vorgosehonon Vorrichtung 10 am Fassungsuntorteil 11 sind hier noch zwei Schrauben 20 dargestellt, mit deren Hilfe die Fassung mit einem nicht gezeigten Fassungsträger vorschraubt worden kann. Auch in Fig. 3 und 4 ist die Lage dos Kontaktstiftes 15 bei geschlossenem Fassungsdeckol 12 durch strichpunktiorto Linien angodoutot.
Sowohl im Ausführungsbeispiel nach Flg. 1 und 2 als auch Im Ausführungsboispiol nach Fig. 3 und 4 Ist die oloktrischo Zuleitung 22 durch eine Quetschverbindung mit dem Kontaktstift 5 bzw. 15 verbunden.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche
    1 . Borührungssichero Lampenfassung mit axial vorschiebbarem, unter der
    Wirkung einor Druckfeder stehenden Kontaktstift für die Aufnahme von stabförmigen, vornehmlich zweiendig gesockclton, elektrischen Lampen, z.B. Halogenglühlampe, deren Elnfach-Kontaktsockel sin isoliertes Sockelendteil und innerhalb des Sockel endteil es ein versenkt liegendes Kontaktplättchen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial in Lampenlängsrichtung verstellbaros Widerlager (9, 19) für die Druckfeder (8, 18) vorgesehen und durch einen zwischen einem aufklappbaren Fassungsdockel (2, 12) und dem Widerlager (9, 19) angeordneten Hebel (3, 13) gegenüber dem Fassungsunterteil (1, 11) durch Betätigung des Fassungsdockels (2, 12) einstellbar \sty^
  2. 2. Lampenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel von einer zum Aufklappen düs Fassungsdeckols (2) dienenden Dreh feder (3) gebildet ist. χ
  3. 3. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß der Hobel (13) starr und mit einem Zapfen, der in einer Aussparung im Deckel (12) ruht, verschen ist./'
  4. 4. Lampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) zwei durch den Zapfen verbundene Arme aufweist, die an dem Widerlager (19) angelonkt sind.
  5. 5. Lampenfassung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekonnzeichnet, daß eine weitere an einem Bund des Kontaktstiftes (15) ' ^gestützte, entgegengesetzt wirkende Druckfeder (21) zum Aufdrücken des Fassungsdeckels (12) angeordnet ist./
    M 1? if~\.
    t * e r f 9 · m * mm * +
    itt ti · · * t · r » * m
    /I;
    -S-
  6. 6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gGkonnze ichnet , daß bei geschlossenem Fassungsdockel (12) die Druckkraft der Druckfeder (18) zum Andrücken dus Kontaktstiftos an das entsprochende Sockel ende dor Lampe vorzugsweise otwa dreimal so groß ist wie die Druckkraft der Druckfeder (21) zum Aufdrücken des Fassungsdeckels. .^
  7. 7. Lampenfassung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, da3 bei geöffnetem Fassungsdeckel (12) die zum Aufdrücken desselben dienende Druckfeder (21) auch das Widerlager (19) und den Kontaktstift (15) soweit zurückstellt, daß die Lampe mit ihren Sockolenden in die entsprechende Aussparung (14) der Fassungsuntertoile (11) ohne Behinderung eingelegt werden kann und der spannung$führunde Kontaktstift (15) der zufälligen Berührung entzogen wird.y
  8. 8. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Fassungsdeckol (2, 12) durch Schrauben (6, 16) im Fassungsdeckel (2, 12), die in Muttemteilö (7, 17) im Fassungsuntertoil (1, 11) einschraubbar sind;, in geschlossener Stellung gehalten wird. /
  9. 9. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fassungsuntertoil (1, 11) eine dlo Wärmo vom Lampensockel ableitende Vorrichtung (10) angeordnet ist. /
DE19696941267 1969-10-23 1969-10-23 Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen Expired DE6941267U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941267 DE6941267U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941267 DE6941267U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941267U true DE6941267U (de) 1970-01-29

Family

ID=6605883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941267 Expired DE6941267U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941267U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2026762A (en) * 2019-10-30 2021-07-13 Guangdong Kangrong High Tech New Mat Co Ltd Lamp holder for fastening lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2026762A (en) * 2019-10-30 2021-07-13 Guangdong Kangrong High Tech New Mat Co Ltd Lamp holder for fastening lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE2441318A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei elektrischen verbindungsvorrichtungen
DE2002425C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP3618201B1 (de) Universeller steckverbinder
EP0871264B1 (de) Fassung für Zweistiftlampen
DE6941267U (de) Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen
DE102005031160B4 (de) Trockenvorrichtung für eine Druckmaschine
DE833086C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE3206724A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines mehrpoligen elektrischen steckvorrichtungselements von einem entsprechenden gegenelement
DE1953452A1 (de) Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische Lampen
DE1953452C (de) Berührungssichere Lampenfassung für stabförmige elektrische Lampen
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE741961C (de) Explosionsgeschuetzte Gluehlampenfassung mit Kontaktgabe an einer Kontaktschiene in einem abgeschlossenen druckfesten Raum auf der Rueckseite des Fassungsbodens
DE465008C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen die Stromschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe
DE860648C (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung
DE443697C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schalter oder Steckereinsaetze in Wanddosen
DE960841C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen oder -roehren mit Stiftsockel
DE1057233B (de) Befestigungsvorrichtung einer Fassung fuer Roehrenlampen am Fassungstraeger
DE1200945B (de) Fassung fuer Leuchten mit roehrenfoermigen Lichtquellen
DE522965C (de) Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE2528061C3 (de) Halterung für kabelabschlieOende Winkelstecker
WO2020094352A1 (de) Elektrische steckeinrichtung und anordnung mit einer elektrischen steckeinrichtung