DE8435700U1 - Strahler - Google Patents

Strahler

Info

Publication number
DE8435700U1
DE8435700U1 DE19848435700 DE8435700U DE8435700U1 DE 8435700 U1 DE8435700 U1 DE 8435700U1 DE 19848435700 DE19848435700 DE 19848435700 DE 8435700 U DE8435700 U DE 8435700U DE 8435700 U1 DE8435700 U1 DE 8435700U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
base
light source
housing
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435700
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROCKE HARTMUT 5828 ENNEPETAL DE
Original Assignee
BROCKE HARTMUT 5828 ENNEPETAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROCKE HARTMUT 5828 ENNEPETAL DE filed Critical BROCKE HARTMUT 5828 ENNEPETAL DE
Priority to DE19848435700 priority Critical patent/DE8435700U1/de
Publication of DE8435700U1 publication Critical patent/DE8435700U1/de
Priority to DE19853542076 priority patent/DE3542076A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

: ' PATBNTAJNWWLTE
zugelassene Vertreter beim'iuropäischon Patentamt
DiPL-PHYS. BUSE · DiPL^PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG
Unterdörnen114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8 591606 wpat
37 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Sparstrahler"
Hartmut Brocke ,
Oelkinghauser Str. 12a, 5828 Ennepetal
Strahler
Die Neuerung betrifft einen Strahler mit einem für f
normale Lampenfassungen geeigneten Schraubsockel, der mit einem einen austauschbaren Reflektor aufnehmenden Gehäuse verbunden ist, wobei zwischen Gehäuse und |
Reflektor ein Vorschaltglied zur Regelung der Lichtquelle angeordnet ist.
Es ist bekannt, als Strahler Reflektorlampen einzusetzen, deren ihrer Fassung zugekehrter Reflektorteil innenseitig verspiegelt ist. Derartige Reflektorlampen haben jedoch den Nachteil, daß ihre Leistung relativ hoch sein muß, wenn die Lichtausbeute Anforderungen genügen soll, wie sie insbesondere bei der Ausleuchtung von Schaufenstern u.dgl. auftreten. Zur guten Ausleuchtung ist es deshalb vielfach erforderlich, eine Vielzahl von Strahlern mit Reflektorlampen einzusetzen, wodurch auch eine relativ große, an sich unerwünschte Wärme entwickelt wird. Um die vorgenannten Nachteile auszuräumen, sind bereits Strahler bekanntgeworden, die in einem eine normale Lampenfassung aufweisenden Gehäuse einerseits einen Transformator und andererseits einen Reflektor mit einer Halogen-
-2-
Glühlampe aufnehmen. Dabei ist die Halogen-Glühlampe fester Bestandteil des Reflektors, der zusammen mit der Halogen-Glühlampe auswechselbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Damit ist es zwar gelungen, die Lichtausbeute in bezug auf die Leistung der Halogen-Glühlampe lampe zu erhöhen, jedoch ist es im Falle eines Defektes der Halogen-Glühlampe erforderlich, diese zusammen mit dem Reflektor auszuwechseln.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nunmehr darin, einen ■Strahler der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Lichtquelle unabhängig vom Reflektor austauschbar mit dem Gehäuse in Verbindung steht. Dadurch läßt sich die Halogen-Glühlampe alleine auswechseln, während die übrigen Bauteile des Strahlers vom Auswechseln der Halogen-Glühlampe unberührt bleiben. Um die Größe des Reflektors optimal an das durch die Größe einer vergleichbaren Reflektorlampe in seinen Abmessungen vorgegebene Gehäuse anpassen zu können, dient als Vorschaltglied vorzugsweise ein Transformator, der ringförmig ausgebildet ist und einen in das Gehäuse einragenden Sockelhalter umfaßt. Dabei besteht die Lichtquelle vorteilhaft aus einer Halogen-Glühlampe, die mit einem am Sockelhalter befestigten, den Reflektor halternden Stecksockel austauschbar stromleitend verbunden ist.
Statt der Verwendung einer Halogen-Glühlampe mag es auch vorteilhaft sein, eine Leuchtstoffröhre einzusetzen. Zu diesem Zweck ist das Vorschaltglied von einem aus Starter, Drossel und ggf. elektronischen Bauelementen bestehenden Gerätebauteil gebildet, an welches sich ein Aufnahmesockel für eine die Lichtquelle bildende Leuchtstoffröhre anschließt. Dabei ist der Aufnahmesockel vorteilhaft zur auswechselbaren Halterung
t · « t
-3-
einer an der Leuchtstoffröhre angeordneten Fassung ausgebildet.
In vielen Fällen mag es vorteilhaft sein, wenn es möglich ist, daß unabhängig von der verwendeten Lichtquelle auch der Reflektor austauschbar ist. Zur Erfüllung dieses Erfordernisses ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Neuerung der Reflektor mit seinem topfförmig eingezogenen, in den Ringtransformator einragenden Bodenteil an dem Stecksockel mittels Schrauben gehaltert.
Die Neuerung ist in zwei Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Strahler im Längsschnitt, bei welchem als Lichtquelle eine Halogen-Glühlampe verwendet ist,
Fig. 2 einen der Fig. 1 analog aufgebauten Strahler, der ebenfalls im Längsschnitt dargestellt ist, jedoch als Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre
besitzt.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Strahler weist oberseitig einen für normale Lampenfassungen geeigneten Schraubsockel 10 auf, der unterseitig über einen Kragen mit einem topfförmigen Gehäuse 12, beispielsweise durch Niete 13 verbunden ist. Gleichzeitig ist mit dem Kragen 11 und dem Gehäuse 12 ein in dessen Innenraum vorragender Sockelhalter 14 fest verbunden, der seinerseits der Halterung eines aus Fig. 1 ersichtlichen
• » 9* · 4t rf * «
-4-
Stecksockels 15 dient. Stecksockel 15 und Sockelhalter 14 sind bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Strahler von einem ein Vorschaltglied 16 bildenden Ringtransformator 17 umfaßt. Im Stecksockel 15 sind einerseits Steckeraufnahmen 18 für Steckerstifte 19 einer Lichtquelle angeordnet, während andererseits der Stecksockel 15 mit Gewindebohrungen 21 für Befestigungsschrauben versehen ist, mit deren Hilfe ein topfförmig eingezogener Bodenteil 24 eines Reflektors 23 an dem Stecksockel befestigt ist. Der Reflektor 23 weist im Bereich seines größten Durchmessers einen Kragen 25 auf, der sich an der Unterseite des Gehäuses 12 dieses abschließend abstützt. Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Lichtquelle 20 um eine Halogen-Glühlampe 26.
Wie unschwer Fig. 1 entnommen werden kann, läßt sich wegen des vorhandenen Steckkontaktes die Halogen-Glühlampe 26 leicht austauschen. Gleiches gilt auch für den Reflektor 23, da durch Entfernung der Befestigungsschrauben 22 auch der Reflektor vom Stecksockel 15 abgenommen werden kann und durch einen Reflektor mit beispielsweise anderer Parabolform oder anderer Färbung ersetzt werden kann. Es läßt sich demzufolge der Reflektor 23 unabhängig von der beispielsweise als Halogen-Glühlampe ausgebildeten Lichtquelle 20 und umgekehrt austauschen.
Dies gilt, prinzipiell auch für das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel, welches in seinem Aufbau dem aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel entspricht. Im Unterschied dazu wird jedoch als Lichtquelle 20 eine Leuchtstoffröhre 27 verwendet, wobei in dem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 12' und dem
• · » · 1 ■ ♦ «ti
-5-
Reflektor 23' als Vorschaltglied 16 ein Gerätebautej.1 28 angeordnet ist, welches einen Starter, eine Drossel und ggf. weitere elektronische Bauelemente aufnimmt. Dieses am Sockelhalter 14 befestigte Gerätebauteil dient seinerseits der Befestigung eines Aufnahmesockels | 29, welcher einerseits zur auswechselbaren Halterung |
einer an der Leuchtstoffröhre 27 angeordneten Fassung 30 hergerichtet ist und andererseits ebenfalls Gewindebohrungen 21 aufweist, so daß mittels Befestigungs-
schrauben 22 auch der Bodenteil 24' des Reflektors 23' I
an dem Aufnahmesockel 29 austauschbar befestigt werden kann. Auch der Reflektor 23' weist unterseitig im Bereich seines größten Durchmessers einen Kragen 25', mit dem sich einerseits der Reflektor 23' am Gehäuse 12' unterseitig anlegt und den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 12' und dem Reflektor 23' abschließt.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungen die Neuerung nur beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch weitere Änderungen und andere Ausführungen der Neuerung denkbar.
• ■ · ι »
I · · t
■ ■ · ·
zuge"lass5ne Vertfätef tfeim Europäischen Patentamt
DiPL-PHYS. BUSE ■ DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-»ng. LUDEWSG
Unterdörnen 114 ■ Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8 591606 wpat
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Sparstrahler"
Hartmut Brocke ,
Oelkinghauser Str. 12a, 5828 Ennepetal
Bezugszeichenliste:
10 Schraubsockel 27 Leuchstoffröhre
11 Kragen 28 Gerätebauteil
12 Gehäuse 29 Aufnahmesockel
12' Gehäuse 30 Fassung
13 Niet
14 Sockelhalter
15 Stecksockel
16 Vorschaltglied
17 Ringstransformator
18 Steckeraufnahme
19 Steckerstift
20 Lichtquelle
21 Gewindebohrung
22 Befestigungsschraube
23 Reflektor
23' Reflektor
24 Bodenteil
24' Bodenteil
25 Kragen
25' Kragen
26 Halogen-Glühlampe

Claims (1)

i ::": · Patentanwälte zugfelasSöne Vertreter beirn'EUropäischen Patentamt DiPL-PHYS. BUSE ■ DiPL-PHYS. MENTZEL ■ dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 11i4 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8 591606 wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Sparstrahler" Hartmut Brocke , OeIkinghauser Str. 12a, 5828 Ennepetal Ansprüche :
1.) Strahler mit einem für normale Lampenfassungen geeigneten Schraubsockel, der mit einem einen austauschbaren Reflektor aufnehmenden Gehäuse verbundeii ist, wobei zwischen Gehäuse und Reflektor ein Vorschaltglied zur Regelung der Lichtquelle angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (20) unabhängig vom Reflektor (23) austauschbar mit dem Gehäuse (12) in Verbindung steht.
2.) Strahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschaltglied (16) ein Transformator (17) dient, der ringförmig ausgebildet ist und einen in das Gehäuse (12) einragenden Sockelhalter (14) umfaßt.
f · *· « 1 · O S
• Ί« β « g » * 4 β
ι 3.) Strahler nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
^ gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (20) aus
I einer Halogen-Glühlampe (26) besteht, die mit
Ä einem am Sockelhalter (14) befestigten, den
s 5 Reflektor (23) halternden Stecksockel (15) aus-P tauschbar stromleitend verbunden ist.
4.) Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorsciialtglied (16) von einem aus f 10 Starter, Drossel und ggf. elektronischen Bau- » elementen bestehenden Gerätebauteil (28) gebildet
: ist, an welchen sich ein Aufnahmesockel (29) für
( eine die Lichtquelle (20) bildende Leuchtstoff-
1 röhre (27) anschließt.
1 15
I 5.) Strahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmesockel (29) zur auswechselbaren Halterung einer an der Leuchtstoffröhre (27) angeordneten Fassung (30) ausgebildet ist.
j 20
;' 6.) Strahler nach einem oder mehreren der vorher-
I gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reflektor (23, 23') mit seinem Bodenteil (24, 24') am Sockel (15, 29) mittels Schrauben (22) gehaltert ist.
DE19848435700 1984-12-06 1984-12-06 Strahler Expired DE8435700U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435700 DE8435700U1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Strahler
DE19853542076 DE3542076A1 (de) 1984-12-06 1985-11-28 Strahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435700 DE8435700U1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Strahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435700U1 true DE8435700U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6773442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435700 Expired DE8435700U1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Strahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435700U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520741A1 (de) * 1985-06-10 1987-01-15 Protec Gmbh Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520741A1 (de) * 1985-06-10 1987-01-15 Protec Gmbh Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503319C2 (de)
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
DE3711700A1 (de) Miniaturlampentraeger
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE8435700U1 (de) Strahler
DE2458360A1 (de) Gasentladungslampe
DE3542076A1 (de) Strahler
DE833086C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE279688C (de)
DE466638C (de) Elektrische Gluehlampe
DE10159309A1 (de) Adapter für berührungssichere Fassungen
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE666078C (de) Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten
DE1057233B (de) Befestigungsvorrichtung einer Fassung fuer Roehrenlampen am Fassungstraeger
DE6941267U (de) Lampenfassung fuer stabfoermige elektrische lampen
DE522965C (de) Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE2102814A1 (de) Elektrischer Lötkolben mit einer Einrichtung zur Beleuchtung der Lötstellen
DE8530015U1 (de) Lampenfassung für eine Sparleuchtstoffröhre
DE516182C (de) Gluehlampenfassung, welche beim Loesen des Fassungsmantels von der Fassungskappe unbrauchbar wird
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE102006023530B3 (de) Elektrische Durchführung und Dekorationsgegenstand
DE4305139A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder zum Einsetzen von Lampen mit Glaskolben