DE69411965T2 - Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-DiffusionsübertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69411965T2 DE69411965T2 DE69411965T DE69411965T DE69411965T2 DE 69411965 T2 DE69411965 T2 DE 69411965T2 DE 69411965 T DE69411965 T DE 69411965T DE 69411965 T DE69411965 T DE 69411965T DE 69411965 T2 DE69411965 T2 DE 69411965T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- amount
- silver
- image
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 8
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 7
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 76
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 76
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 60
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 34
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims description 26
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 21
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 59
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 21
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical class N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012052 hydrophilic carrier Substances 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2,4-triazol-1-ium-3-thiolate Chemical compound SC=1N=CNN=1 AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLAMDELLBBZOOX-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione Chemical compound SC1=NN=CS1 JLAMDELLBBZOOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(C)CN1C1=CC=CC=C1 SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNRBISDKOISQRS-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-5-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(CC)C(C)N1C1=CC=CC=C1 YNRBISDKOISQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZEYCGJAYIHIAZ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)CN1C1=CC=CC=C1 ZZEYCGJAYIHIAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDBMHZSJUYNNQP-UHFFFAOYSA-N 5-heptyl-3h-1,3,4-oxadiazole-2-thione Chemical compound CCCCCCCC1=NNC(=S)O1 XDBMHZSJUYNNQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004236 Ponceau SX Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052605 nesosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004762 orthosilicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IZWPGJFSBABFGL-GMFCBQQYSA-M sodium;2-[methyl-[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(C)CCS([O-])(=O)=O IZWPGJFSBABFGL-GMFCBQQYSA-M 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/32—Development processes or agents therefor
- G03C8/36—Developers
- G03C8/365—Developers containing silver-halide solvents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/305—Additives other than developers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/06—Silver salts
- G03F7/07—Silver salts used for diffusion transfer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/30—Imagewise removal using liquid means
- G03F7/32—Liquid compositions therefor, e.g. developers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur ökologischeren und wirtschaftlicheren Herstellung von lithografischen Druckplatten nach dem Silbersalz- Diffusionsübertragungsverfahren.
- Die Prinzipien des Silberkomplex-Diffusionsübertragungs- Umkehrverfahrens, nachstehend DTR-Verfahren genannt, werden z. B. in der US-P 2 352 014 und im Buch "Photographic Silver Halide Diffusion Processes" von André Rott und Edith Weyde - The Focal Press - London und New York, (1972), beschrieben.
- Beim DTR-Verfahren wird nicht-entwickeltes Silberhalogenid eines informationsmäßig belichteten fotografischen Silberhalogenidemulsionsschichtmaterials mittels eines sogenannten Silberhalogenid-Lösungsmittels in lösliche Silberkomplexverbindungen umgewandelt, die man in ein Bildempfangselement überdiffundieren läßt und darin mit einem Entwickler reduziert werden, im allgemeinen in Gegenwart von physikalischen Entwicklungskeimen, um ein Silberbild zu erzeugen, das im Vergleich zum in den belichteten Bereichen des fotografischen Materials erhaltenen schwarzen Silberbild Dichtewerte eines Umkehrbildes ("DTR-Bild") aufweist.
- Ein DTR-Bild tragendes Material kann als Flachdruckform, auf der die DTR-Silberbildbereiche die hydrophoben farbanziehenden Bereiche auf einem hydrophilen farbabstoßenden Hintergrund bilden, benutzt werden.
- Die Herstellung des DTR-Bildes erfolgt in der Bildempfangsschicht eines vom fotografischen Silberhalogenidemulsionsmaterial getrennten Blatt- oder Bahnmaterials (ein sogenanntes DTR-Doppelblattelement) oder in der Bildempfangsschicht eines sogenannten Einzelträgerelements - ebenfalls Einblattelement genannt -, das mindestens eine fotografische Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die ein integrierender Teil einer Bildempfangsschicht ist und in wasserdurchlässigem Verhältnis dazu steht, enthält. Letzterer Einblattyp wird für die Herstellung von Offsetdruckplatten nach dem DTR-Verfahren bevorzugt.
- Man kennt zwei Typen von DTR-Einblatt-Offsetdruckplatten. Der erste, wie z. B. in der US-P-4 722 535 und der GB-1 241 661 beschriebene Typ enthält auf einem Träger der angegebenen Reihe nach eine Silberhalogenidemulsionsschicht und eine als Bildempfangsschicht dienende, physikalische Entwicklungskeime enthaltende Schicht. Nach der informationsmäßigen Belichtung und Entwicklung wird das bebilderte Element ohne Abtrennung der Emulsionsschicht als Druckplatte eingesetzt.
- Ein zweiter Typ von DTR-Einblatt-Offsetdruckplatten enthält auf einem hydrophilen Träger, normalerweise einem eloxierten Aluminiumträger, der angegebenen Reihe nach eine physikalische Entwicklungskeime enthaltende Schicht und eine Silberhalogenidemulsionsschicht. Nach der informationsmäßigen Belichtung und Entwicklung wird vom bebilderten Element die Emulsionsschicht mit Wasser abgewaschen, wodurch ein ein Silberbild tragender, als Druckplatte benutzter Träger zurückbleibt. Dieser Typ lithografischer Druckplatte wird z. B. in der US-P-3 511 656 beschrieben.
- Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen und aus praktischer Sicht ist es wünschenswert, daß das Spülwasser zum Spülen von möglichst viel bebilderten Elementen wiederverwertet werden kann. Falls das Spülwasser aber über einen längeren Zeitraum zur Verarbeitung von verschiedenen Bilderzeugungselementen benutzt wird, wird es u. a. durch Gelatine verunreinigt. Diese Verunreinigung führt zur Bildung von Schimmeln und Bakterien, was die Zersetzung der Gelatine und einen unangenehmen Geruch mit sich bringt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein ökologisches, wirtschaftliches und benutzerfreundliches Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte mittels eines einen hydrophilen Träger enthaltenden Bilderzeugungselements.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer und zur Verbesserung der Leistung des Spülwassers.
- Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung verschafft ein Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckplatte gemäß dem Silbersalz- Diffusionsübertragungsverfahren, das die folgenden Stufen umfaßt:
- - die informationsmäßige Belichtung eines Bilderzeugungselements, das der angegebenen Reihe nach (i) einen hydrophilen Träger, (ii) eine physikalische Entwicklungskeime enthaltende Bildempfangsschicht und (iii) eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält,
- - die Entwicklung des informationsmäßig belichteten Bilderzeugungselements mittels einer wäßrigen alkalischen Verarbeitungslösung in Gegenwart von wenigstens einem Entwickler und wenigstens einem Silberhalogenid-Lösungsmittel zum Erhalt eines Silberbildes auf dem hydrophilen Träger, und
- - das Entfernen der Silberhalogenidemulsionsschicht und jeder weiteren, gegebenenfalls auf das Silberbild angebrachten Schicht durch Waschen mit Spülwasser,
- dadurch gekennzeichnet, daß Verarbeitungslösung, vor dem Waschen von höchstens 20 m² des belichteten und entwickelten Bilderzeugungselements und/oder vor dem Gebrauch während mehr als 24 Stunden, in einer Menge zwischen 2 Vol.-% und 9 Vol.-% zu dem besagten Spülwasser in einer derartigen Menge zugegeben wird, daß ein pH-Wert zwischen 10,5 und 13 in dem Spülwasser erzielt wird.
- Gemäß dem DTR-Verfahren werden lithografische Druckplatten mit gutenw Druckeigenschaften auf eine ökologische, wirtschaftliche und benutzerfreundliche Art und Weise durch den Gebrauch von Spülwasser erhalten, zu dem vor dem Waschen von höchstens 20 m² des belichteten und entwickelten Bilderzeugungselements (nachstehend "bebildertes Element" genannt) und/oder vor seinem Gebrauch während mehr als 24 Stunden Verarbeitungslösung in einer Menge zwischen 2 Vol.-% und 9 Vol.-% zugegeben wird, wodurch ein pH-Wert zwischen 10,5 und 13 erzielt wird. Wegen der Anwesenheit eines unangenehmen Geruchs nach der Verarbeitung von einigen bebilderten Elementen sind der Wiederverwertung von Spülwasser jedoch strenge Beschränkungen auferlegt, falls die Verarbeitungslösung nicht schnell genug zu dem Spülwasser zugegeben wird. Die Verarbeitungslösung wird vorzugsweise vor dem Waschen von 10 m² des bebilderten Elements zu dem Spülwasser zugegeben, besser noch wird die Verarbeitungslösung zu frischem Spülwasser zugegeben. Insbesondere hat das Spülwasser (die Spüllösung) nach der Zugabe von Verarbeitungslösung einen pH-Wert zwischen 11,3 und 12.
- Das Spülwasser kann jede beliebige Art von durch eine übliche Wasserzufuhrvorrichtung geliefertem Wasser sein, z. B. Leitungswasser.
- Eine für den Gebrauch im DTR-Verfahren geeignete Verarbeitungslösung ist wesentlich eine wäßrige alkalische Lösung mit einem pH-Wert von vorzugsweise zumindest 12, mehr bevorzugt von zumindest 13, die gegebenenfalls eine Anzahl Ingredienzen enthält, wie nachstehend beschrieben. Auf eine bevorzugte Weise wird besagte Verarbeitungslösung als die alkalische Lösung angewandt und wird sie in einer Menge zwischen 2 Vol.-% und 9 Vol.-%, mehr bevorzugt in einer Menge zwischen 5 Vol.-% nd 7 Vol.-% zum Spülwasser zugegeben.
- Um die Lebensdauer des Spülwassers weiter zu verbessern, kann der pH-Wert des Spülwassers während seiner weiteren Verwendung durch die Zugabe von Alkalien zwischen 10,5 und 13, besonders bevorzugt zwischen 11,3 und 12, aufrechterhalten werden. Die erforderten Alkalimengen und die Momente der Zugabe sind von einer Anzahl Parametern wie der Menge gespültem Bilderzeugungselement und der Alkalität der vom Verarbeitungsteil zum Waschteil und vom Waschteil zum folgenden Teil übertragenen Flüssigkeit abhängig. Die Zugabe der Alkalien kann auf eine ziemlich ununterbrochene Weise ausgeführt werden, indem man z. B. den pH-Wert des Spülwassers ununterbrochen mißt und bei einer Abweichung des pH-Wertes vom auferlegten Wert Alkalien hinzufügt.
- In einer mehr bevorzugten Ausführungsform wird die Zugabe von Alkalien auf unterbrochene Weise ausgeführt, wobei der pH des Spülwassers zwischen ziemlich breiten Grenzen schwankt, aber innerhalb der erforderten Bereiche bleibt. Die Zugabe von Alkalien kann also jedes Mal nach dem Spülen einer festen Menge des bebilderten Elements erfolgen, wobei die Menge der Alkalien und die Menge gespültes bebildertes Element durch Experimente bestimmt werden und aus dem in der Herstellung der lithografischen Platte angewandten Gerät hervorgehen.
- Um die Wiederverwendungsdauer des Spülwassers weiter zu verlängern, kann das Spülwasser zumindest einmal pro Tag, an dem mindestens 10 m² des bebilderten Elements gewaschen wird, auf eine Temperatur von zumindest 50ºC während zumindest 15 min, besonders bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 60ºC und 67ºC während einer halben bis einer Stunde erhitzt werden. Dieses Verfahren kann als Alternative zum vorangehenden oder in Kombination damit verwendet werden.
- Aus wirtschaftlicher Sicht ist es interessant, jede Stufe bei der Herstellung der lithografischen Druckplatte möglichst schnell durchzuführen. Wir haben festgestellt, daß mit einer für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeigneten Spüllösung eine Waschzeit zwischen 4 und 30 s, vorzugsweise zwischen 5 und 15 s, gute Ergebnisse in bezug auf die Entfernung der Silberhalogenidemulsionsschicht und jeder weiteren, gegebenenfalls auf das Silberbild angebrachten Schicht und die Druckeigenschaften der erhaltenen lithografischen Druckplatte erzielt werden.
- Das Bilderzeugungselement wird vorzugsweise durch Auftrag der verschiedenen Schichten auf einen hydrophilen Träger hergestellt. Die verschiedenen Schichten können wie in der US-P 5 068 165 beschrieben ebenfalls von einem zeitweiligen, die Schichten in umgekehrter Reihenfolge enthaltenden Träger auf der Bildempfangsschicht laminiert werden.
- Der hydrophile Träger kann eine gehärtete hydrophile Schicht sein, die ein hydrophiles synthetisches Homopolymeres oder Copolymeres enthält und mit einem hydrolysierten, auf einen flexiblen hydrophoben Träger aufgetragenen Tetraalkylorthosilikat-Vernetzungsmittel gehärtet ist. Besonders bevorzugt ist der hydrophile Träger ein Aluminiumträger.
- Der Aluminiumträger des erfindungsgemäß benutzten Bilderzeugungselements kann aus reinem Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung mit einem minimalen Aluminiumgehalt von 95% hergestellt sein. Die Stärke des Trägers liegt üblicherweise zwischen etwa 0,13 und etwa 0,50 mm.
- Die Herstellung von Aluminiumfolien oder Folien aus einer Aluminiumlegierung zur Anwendung im lithografischen Offsetdruck umfaßt die folgenden Stufen die Körnung, die Eloxierung und gegebenenfalls die Abdichtung der Folie.
- Die Körnung und Eloxierung der Folie sind notwendig, um eine lithografische Druckplatte zu erhalten, mit der erfindungsgemäß Kopien hoher Qualität erhalten werden können. Wenn die Abdichtung auch nicht notwendig ist, kann sie aber die Druckergebnisse noch weiter verbessern. Die Aluminiumfolie hat vorzugsweise eine Rauheit mit einem CLA-Wert zwischen 0,2 und 1,5 um, enthält eine Eloxierschicht mit einer Stärke zwischen 0,4 und 2,0 um und ist mit einer wäßrigen Bicarbonatlösung abgedichtet.
- Die Körnung, Eloxierung und Abdichtung der Aluminiumfolie können wie z. B. in den EP-A 567 178, US-P-3 851 917 und in den darin erwähnten Dokumenten beschrieben vorgenommen werden.
- Die erfindungsgemäß benutzte Bildempfangsschicht enthält vorzugsweise kein hydrophiles Bindemittel, kann aber zum Verbessern der Hydrophilie der Schicht kleine Mengen bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Schicht ein hydrophiles Kolloid, z. B. Polyvinylalkohol, enthalten.
- Für den erfindungsgemäßen Gebrauch bevorzugte Entwicklungskeime sind Sulfide von Schwermetallen, z. B. Sulfide von Nickel, Palladium, Platin, Silber und Zink.
- Das Bilderzeugungselement enthält vorzugsweise ebenfalls eine wasserquellbare Zwischenschicht zwischen der physikalische Entwicklungskeime enthaltenden Schicht und jeder weiteren Schicht, um die Entfernung dieser Schichten zu vereinfachen, wie in der EP-A-519 123 beschrieben. Dieses Dokument beschreibt die Zugabe von 10% einer Verarbeitungslösung zu einer Spülflüssigkeit, jedoch ohne zu erwähnen, daß auf die Weise die Verwendung einer Spüllösung verlängert werden kann. Beispiele für geeignete Zwischenschichten sind z. B. eine ein nicht-proteinhaltiges hydrophiles filmbildendes Polymeres, z. B. Polyvinylalkohol, enthaltende Schicht, wie in der EP-A-410 500 beschrieben, eine wasserquellbare, Polymerkügelchen, z. B. Polymethylmethacrylatkügelchen, enthaltende Schicht, wie in der EP-A-483 415 beschrieben, oder eine eine Mischung aus Polymerkügelchen und einem nicht-proteinhaltigen filmbildenden Polymer enthaltende Schicht.
- Die Silberhalogenidemulsionsschicht kann jede beliebige, lichtempfindliche, ein hydrophiles Kolloidbindemittel enthaltende Silberhalogenidemulsion sein.
- Die für den Auftrag von erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionsschichten benutzte(n) fotografische(n) Silberhalogenidemulsion(en) kann (können) nach verschiedenen Verfahren wie z. B. von P. Glafkidès in "Chimie et Physique Photographique", Paul Montel, Paris (1967), von G.F. Duffin in "Photographic Emulsion Chemistry", The Focal Press, London (1966), und von V.L. Zelikman et al in "Making and Coating Photographic Emulsion", The Focal Press, London (1966) beschrieben, aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden hergestellt werden.
- Die für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeignete(n) Silberhalogenidemulsion(en) enthält (enthalten) vorzugsweise hauptsächlich Silberchlorid, wobei eine Fraktion - zwischen 1 mol-% und 40 mol-% - Silberbromid enthalten sein darf. Die Silberhalogenidemulsionen sind vorzugsweise des den Fachleuten gut bekannten Kern/Hüllentyps, wobei wesentlich all das Bromid im Kern konzentriert ist. Dieser Kern enthält vorzugsweise 10 bis 40% des gesamten Silberhalogenidniederschlags, während die Hülle vorzugsweise aus 60 bis 90% des gesamten Silberhalogenidniederschlags besteht. Ganz besonders bevorzugt wird eine Silberhalogenidemulsion mit wenigstens 70 mol-% Silberchlorid benutzt.
- Die durchschnittliche Korngröße der Silberhalogenidkörner liegt zwischen 0,10 und 0,70 um, vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,45 um.
- Vorzugsweise während der Fällungsphase werden Iridium und/oder Rhodium enthaltende Verbindungen oder eine Mischung aus beiden Verbindungen zugesetzt. Das Verhältnis dieser zugesetzten Verbindungen liegt zwischen 10&supmin;&sup8; und 10&supmin;³ Mol pro Mol AgNO&sub3;, vorzugsweise zwischen 10&supmin;&sup7; und 10&supmin;&sup6; Mol pro Mol AgNO&sub3;.
- Die Silberhalogenidemulsionen können chemisch sensibilisiert werden. Ein chemisches Sensibilisierungs- Verfahren wird im Artikel von R. KOSLOWSKY, Z. Wiss. Photogr. Photophys. Photochem. 46, 65-72 (1951), beschrieben.
- Die Silberhalogenidemulsionen des DTR-Elements können entsprechend der Spektralemission der Belichtungsquelle, für die das DTR-Element entworfen ist, spektral sensibilisiert werden.
- Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe für den sichtbaren Spektralbereich umfassen Methinfarbstoffe wie diejenigen, die von F.M. Hamer in "The Cyanine Dyes and Related Compounds", 1964, John Wiley & Sons, beschrieben werden.
- Die spektrale Lichtempfindlichkeit des Silberhalogenids kann ebenfalls für eine Laserbelichtung, z. B. mit Helium-Neon- Laserlicht, Argon-Laserlicht und Festkörperlaserlicht, angepaßt werden. Zum Anpassen der Lichtempfindlichkeit an Laserlicht benutzte Farbstoffe werden in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben.
- Weiteres über Zusammensetzung, Herstellung und Auftrag von Silberhalogenidemulsionen findet sich z. B. in Product Licensing Index, Band 92, Dezember 1971, Veröffentlichung 9232, S. 107- 109.
- Die Silberhalogenidemulsionen können andere Ingredienzen wie z. B. Schleierschutzmittel, Entwickler und/oder Entwicklungsbeschleuniger, Netzmittel und Härter enthalten. Die Silberhalogenidemulsionen können wie in der US-A-4 614 708 beschrieben gegebenenfalls Mattiermittel oder Abstandshalter, z. B. fein verteilte Kieselerdeteilchen oder Polymerkügelchen enthalten, um ein effizientes Vakuumansaugen des lichtempfindlichen Materials in Vakuumkontaktbelichtungseinheiten zu fördern.
- Als Bindemittel in der (den) erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionsschicht(en) kann ein hydrophiles Kolloid, normalerweise ein Protein, vorzugsweise Gelatine, benützt werden. Gelatine kann aber teilweise oder vollständig durch synthetische, halbsynthetische oder natürliche Polymere ersetzt werden.
- Das erfindungsgemäß benutzte Bilderzeugungselement wird je nach seiner spezifischen Anwendung in einer bestimmten Vorrichtung, z. B. einer herkömmlichen Reprokamera mit einer herkömmlichen Lichtquelle oder einer Laservorrichtung, belichtet.
- Die Entwicklung und Diffusionsübertragung des informationsmäßig belichteten Bilderzeugungselements werden mittels einer wäßrigen alkalischen Lösung in Gegenwart von wenigstens einer Entwicklersubstanz und wenigstens einem Silberhalogenid-Lösungsmittel durchgeführt, wobei die alkalische Lösung vorzugsweise ein Silberhalogenid- Lösungsmittel enthält. Die Entwicklersubstanz(en) und/oder das (die) Silberhalogenid-Lösungsmittel kann (können) in die wäßrige alkalische Lösung und/oder in das Bilderzeugungselement selber, z. B. in wenigstens eine Silberhalogenidemulsions- Schicht und/oder in eine wasserquellbare Schicht oder in eine zusätzliche, hydrophile, in wasserdurchlässigem Verhältnis zu der (den) Silberhalogenidemulsionsschicht(en) stehende Kolloidschicht, eingearbeitet werden.
- Das Silberhalogenid-Lösungsmittel kann ebenfalls wenigstens teilweise in die die physikalischen Entwicklungskeime enthaltende Schicht eingearbeitet werden. Falls die wäßrige alkalische Lösung die Entwicklersubstanz(en) nicht enthält, dient sie lediglich als Aktivatorflüssigkeit, die imstande ist, den (die) in einer der Schichten enthaltenen Entwickler aufzulösen.
- Geeignete Entwickler für den erfindungsgemäßen Gebrauch sind eine Verbindung des Hydrochinon-Typs in Kombination mit einer Hilfsentwicklersubstanz der Klasse von 1-Phenyl-3- pyrazolidinon-Verbindungen und p-N-Methylaminophenol. Besonders nutzbare 1-Phenyl-3-pyrazolidinon-Entwicklersubstanzen sind 1-Phenyl-3-pyrazolidinon, 1-Phenyl-4-methyl-3-pyrazolidinon, 1- Phenyl-4-ethyl-5-methyl-3-pyrazolidinon und 1-Phenyl-4,4- dimethyl-3-pyrazolidinon.
- Die Hydrochinon-Typ-Verbindung ist z. B. Hydrochinon, Methylhydrochinon oder Chlorhydrochinon. Bevorzugte Mengen von Entwicklersubstanzen des Hydrochinon-Typs liegen im Bereich von 0,05 Mol bis 0,25 Mol pro Liter und bevorzugte Mengen von (einer) Hilfsentwicklersubstanz(en) liegen im Bereich von 1,8 · 10&supmin;³ bis 2,0 · 10&supmin;² Mol pro Liter.
- Das als Komplexiermittel für Silberhalogenid arbeitende Silberhalogenid-Lösungsmittel ist vorzugsweise ein wasserlösliches Thiosulfat oder Thiocyanat, z. B. Natrium-, Kalium- oder Ammoniumthiosulfat und Natrium-, Kalium- oder Ammoniumthiocyanat in einer Menge zwischen 5 g und 20 g pro Liter.
- Andere geeignete Silberhalogenid-Lösungsmittel sind u. a. Sulfite, Amine und Alkanolamine. Weitere geeignete Silberhalogenid-Lösungsmittel sind in der US-P 5 200 294 beschriebene Polythioether und mesoionische Verbindungen wie in der EP-A-554 585 beschrieben.
- Kombinationen von unterschiedlichen Silberhalogenid- Lösungsmitteln lassen sich ebenfalls benutzen und es ist ebenfalls möglich, wenigstens ein Silberhalogenid-Lösungsmittel in eine geeignete Schicht und wenigstens ein anderes Silberhalogenid-Lösungsmittel in die Entwicklerlösung einzuarbeiten.
- Geeignete Kombinationen unterschiedlicher Silberhalogenid- Lösungsmittel sind eine Kombination von einem oder mehreren Alkanolaminen und einem Thiosulfat, in der das Thiosulfat in einer Gesamtmenge zwischen 0,01 Gew.-% und 1 Gew.-% in der alkalischen Verarbeitungsflüssigkeit benutzt wird, wie in der EP-A 549 831 beschrieben.
- Kombinationen von wenigstens einem Silberhalogenid- Lösungsmittel und einem Steuermittel können ebenfalls benutzt werden. Geeignete Steuermittel sind in den EP-A 547 660 und EP- A 92201997.1 beschrieben.
- Die folgenden für die Entwicklersubstanzen, die Silberhalogenid-Lösungsmittel und Sulfit gegebenen Mengenbereiche beziehen sich auf die Menge dieser Verbindungen, die während der DTR-Verarbeitung als gelöste Substanzen in der wäßrigen, alkalischen Lösung enthalten sind, egal ob diese Verbindungen ein Bestandteil der wäßrigen, alkalischen Lösung sind, die diesfalls eine wäßrige, alkalische Entwicklerlösung ist, oder aus den Schichten, in denen sie enthalten sind, aufgelöst werden, nachdem die wäßrige, alkalische Lösung darauf angebracht ist, wobei letztere Lösung dann als Aktivatorlösung dient.
- Die erfindungsgemäße wäßrige, alkalische Lösung kann weiterhin Sulfit, z. B. Natriumsulfit, in einer Menge zwischen 40 g und 180 g pro Liter, vorzugsweise zwischen 60 g und 160 g pro Liter, in Kombination mit einem anderen Silberhalogenid Lösungsmittel, vorzugsweise einem wasserlöslichen Thiosulfat und/oder Thiocyanat, enthalten.
- Die erfindungsgemäß benutzte, wäßrige, alkalische Lösung enthält Aluminiumionen in einer Menge von mindestens 0,3 g/l, vorzugsweise von mindestens 0,6 g/l, um zu vermeiden, daß die mit der wäßrigen, alkalischen Lösung gequollene Emulsionsschicht an den Förderwalzen haften wird.
- Der pH-Wert der wäßrigen, alkalischen Lösung beträgt vorzugsweise mindestens 12, hängt aber vom Typ des zu entwickelnden Silberhalogenidemulsionsmaterials, der vorgenommenen Entwicklungszeit und der Verarbeitungstemperatur ab.
- Die Verarbeitungsbedingungen wie Temperatur und Zeit können innerhalb weiter Grenzen schwanken, vorausgesetzt, daß die mechanische Festigkeit der zu verarbeitenden Materialien nicht nachteilig beeinflußt wird und es keine Zersetzung der Materialien stattfindet.
- Die wäßrige, alkalische Lösung kann alkalibildende Substanzen wie Natrium- oder Kaliumhydroxide, Alkalimetallsalze von Phosphorsäure und/oder Kieselsäure, z. B. Trinatriumphosphat, Orthosilikate, Metasilikate, Natrium- oder Kaliumhydrosilikate und Natriumcarbonat, enthalten. Die alkalibildenden Substanzen können teilweise oder vollständig durch Alkanolamine substituiert werden.
- Die wäßrige, alkalische Lösung kann weiterhin das Silberbild hydrophobierende Verbindungen, z. B. heterocyclische Mercaptoverbindungen, enthalten. Die Zugabe von heterocyclischen Mercaptoverbindungen und insbesondere eines Mercapto-1,3,4-thiadiazols in einer Entwicklerflüssigkeit, um das gemäß dem DTR-Verfahren auf einem hydrophilen Träger erzeugte Silberbild zu hydrophobieren, ist schon in der DE-A 12 28 927 beschrieben. Die US-P 4 563 410 beschreibt noch andere geeignete Mercaptothiadiazole, die der wäßrigen, alkalischen Lösung zugesetzt werden können. Eine andere geeignete hydrophobierende Verbindung ist 2-Mercapto-5-heptyloxa-3,4- diazol.
- Diese hydrophobierenden Verbindungen können vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,1 und 3 g pro Liter und vorzugsweise in Zumischung mit 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol der wäßrigen, alkalischen Lösung zugesetzt werden, wobei die letztgenannte Verbindung in einer Menge von z. B. 50 mg bis 1,2 g pro Liter Lösung benutzt wird und die Lösung eine kleine Menge Ethanol enthalten kann, um diese Verbindungen besser auflösen zu lassen.
- Die wäßrige, alkalische Lösung kann andere Ingredienzen wie z. B. Antioxidationsmittel, eine Bromidionen freisetzende Verbindung, calciumkomplexierende Verbindungen, Silberschlamm- Schutzmittel und Härter einschließlich latenter Härtungsmittel enthalten.
- Die wäßrige, alkalische Lösung kann selbstverständlich nach bekannten Verfahren regeneriert werden, egal ob die Lösung Entwicklersubstanz(en) und/oder (ein) Silberhalogenid- Lösungsmittel enthält oder nicht.
- Obwohl dies oft nicht notwendig ist, kann die Entwicklung mit einer obengenannten Stabilisatorflüssigkeit, die eigentlich ein Säurestoppbad mit vorzugsweise einem pH-Wert zwischen 5 und 6 ist, gestoppt werden.
- Man bevorzugt gepufferte Stoppbadzusammensetzungen, die eine Mischung aus Natriumdihydrogenorthophosphat und Dinatriumhydrogenorthophosphat enthalten und einen pH-Wert im obengenannten Bereich aufweisen.
- Die Entwicklung und Diffusionsübertragung können auf verschiedene Weisen, z. B. durch Bestreichen mit einer Walze, durch Einreiben mit einem absorbierenden Mittel, z. B. mit einem Baumwoll- oder Schwammdübel, oder durch Eintauchen des zu behandelnden Materials in die flüssige Zusammensetzung, iniziiert werden. Vorzugsweise erfolgen sie bei einer Temperatur zwischen 18ºC und 30ºC.
- Nach der Erzeugung des Silberbildes auf dem hydrophilen Träger kann der auf dem Träger zurückbleibende Überschuß an alkalischer Lösung entfernt werden, vorzugsweise indem man die Folie durch ein Abquetschrollenpaar führt.
- Das so in der physikalische Entwicklungskeime enthaltenden Schicht erhaltene Silberbild wird dann freigelegt, indem alle über der physikalische Entwicklungskeime enthaltenden Schicht befindlichen Schichten mit erfindungsgemäßem Spülwasser abgewaschen werden.
- Die Temperatur des Spülwassers kann zwischen weiten Grenzen variieren, liegt vorzugsweise aber zwischen 20ºC und 45ºC.
- Die bebilderte Oberfläche des lithografischen Trägers kann zur Verbesserung der Hydrophilie der Nicht-Silberbildbereiche und der Oleophilie des Silberbildes einer chemischen Verarbeitung unterzogen werden.
- Diese chemische Nachbehandlung erfolgt vorzugsweise mit einer lithografischen, oft Fixiermittel genannten Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung enthält, welche die Farbaufnahmefähigkeit und/oder die Lackaufnahme-Fähigkeit des Silberbildes erhöht, und weiterhin mindestens eine Verbindung enthält, welche die Farbabstoßeigenschaften des hydrophilen Trägers verstärkt.
- Geeignete Ingredienzen für das Fixiermittel sind z. B. eine Mercaptogruppe enthaltende organische Verbindungen wie die oben für die alkalische Lösung erwähnten Hydrophobierverbindungen und Verbindungen entsprechend einer der nachstehenden Formeln:
- in denen R&sup5; Wasserstoff oder eine Acylgruppe und R&sup4; eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet.
- Ein geeignetes, in der US-A-4 563 410 beschriebenes Fixiermittel ist eine Zusammensetzung, die eine Mercaptotriazollösung in einer Polyethylenoxidlösung mit einem Molekulargewicht von 4.000 enthält. Weitere geeignete Fixiermittel sind u. a. in der US-A 4 062 682 beschrieben.
- Im allgemeinen dauert die Verarbeitung mit dem Fixiermittel nicht lange, normalerweise nicht länger als 30 s, und kann sie sofort nach den Stufen der Verarbeitung und Aufdeckung vorgenommen werden.
- Das Fixiermittel kann nach verschiedenen Verfahren angebracht werden. Das Hydrophobieren der Druckplatte kann ebenfalls automatisch erfolgen, indem man die Druckplatte durch eine Vorrichtung mit einem schmalen, das Fixiermittel enthaltenden Kanal und am Kanalende zwischen zwei den Überschuß an Flüssigkeit entfernende Abquetschrollen führt.
- Nach der Verarbeitung des hydrophilen, das Silberbild tragenden Trägers mit dem Fixiermittel kann der Träger als Druckplatte eingesetzt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie aber hierauf zu beschränken. Alle Teile, Prozentsätze und Verhältnisse sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anders vermerkt ist.
- Zum Erhalt eines Bilderzeugungselements I wird ein gekörnter, eloxierter und abgedichteter Aluminiumträger mit einer 0,7 mg/m² PdS als physikalische Entwicklungskeime enthaltenden Silberempfangsschicht überzogen.
- Danach wird aus einer wäßrigen Zusammensetzung eine Zwischenschicht auf die trockene Silberempfangsschicht aufgetragen, wobei die erhaltene Schicht nach Trocknung 0,5 g Polymethylmethacrylatkügelchen/m² enthält und die Zusammensetzung folgende Ingredienzen enthält:
- eine 20%ige Dispersion von Polymethylmethacrylatkügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1,0 um in einer Mischung mit gleichen Volumen Wasser und Ethanol 50 ml
- Helioechtpapierrot BL (eingetragene Schutzmarke für einen von BAYER AG, D-5090 Leverkusen, Deutschland vertriebenen Farbstoff) 2,5 g
- Saponin 2,5 g
- Natriumoleylmethyltaurid 1,25 g
- entmineralisiertes Wasser 300 ml (pH-Wert: 5,6)
- Danach wird auf die Zwischenschicht eine wesentlich ungehärtete, lichtempfindliche, negativarbeitende, cadmiumfreie Gelatine-Silber-Chlorbromiodid-Emulsionsschicht (97,98 / 2 /0,02 mol-%) aufgetragen, wobei das Silberhalogenid in einer 2,40 g Silbernitrat/m² entsprechenden Menge aufgetragen wird und der Gelatinegehalt der Emulsionsschicht 1,58 g/m² beträgt.
- Schließlich wird das Bilderzeugungselement in Bogen zerschnitten.
- Die Bilderzeugungsbogen werden alle auf dieselbe Art und Weise durch einen Kontaktraster in einer Reprokamera belichtet und 8 s bei 24ºC in eine frisch erzeugte Entwicklerlösung mit der nachstehenden Zusammensetzung eingetaucht:
- Carboxymethylcellulose 4 g
- Natriumhydroxid 22,5 g
- wasserfreies Natriumsulfit 120 g
- Hydrochinon 20 g
- 1-Phenyl-3-pyrazolidinon 6 g
- Kaliumbromid 0,75 g
- wasserfreies Natriumthiosulfat 8 g
- Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatriumsalz 2 g
- entmineralisiertes Wasser bis zum Auffüllen auf 1.000 ml pH (24ºC) = 13
- Man läßt die iniziierte Diffusionsübertragung 30 s fortdauern, um in den Bildempfangsschichten ein Silberbild zu bilden.
- Um die entwickelte Silberhalogenidemulsionsschicht und die Zwischenschicht von der Aluminiumfolie zu entfernen, werden die entwickelten DTR-Einblattmaterialien 6 s bei 40ºC mit einem Wasserstrahl gespült. Das Wasser für den Wasserstrahl kommt aus einem am Anfang des Experiments 10 l Leitungswasser enthaltenden Spültank, zu dem das benutzte Spülwasser wieder abgeführt wird.
- Die Durchlaufverarbeitung der Bilderzeugungselemente erfolgt auf ununterbrochene Weise in Einheiten von 10 m² (Verarbeitungszeit 30 Minuten). Zwischen jede Einheit wird eine Zwischenzeit von 30 Minuten eingeschaltet.
- Nachdem die in Tabelle 1 angegebenen Mengen bebilderten Elements gewaschen worden sind, wird vom Spülwasser eine kleine Probe genommen, zu dem Alkalien bis zu einem pH-Wert von 12,5 zugefügt werden können. Nachdem die luftdicht geschlossenen Proben während der angegebenen Zeitdauer bei 20 ºC gelagert worden sind, wird der Geruch dieser Lösungen kontrolliert. Tabelle 1
- -a) der Geruch wird in einem relativen Maßstab von 0 bis 5 ausgewertet:
- 0: kein Geruch
- 1: sehr leichter Geruch
- 2: leichter Geruch
- 3: Geruch
- 4: unangenehmer Geruch
- 5: sehr unangenehmer Geruch
- Aus dieser Tabelle tritt deutlich hervor, daß die Zugabe von Alkalien zum Spülwasser bis zu einem pH-Wert von 12,5 das Entstehen eines (unangenehmen) Geruchs dieses Spülwassers sogar nach dem Waschen von 20 m² bebildertem Element oder nach einer Lagerung von 14 Tagen verhindert. Wenn keine Alkalien zugegeben werden, ensteht schneller ein (unangenehmer) Geruch in dem Maße, wie eine größere Menge bebildertes Element gewaschen wird.
- Bogen des Bilderzeugungselements werden auf ununterbrochene Weise in Einheiten von 10 m² erhalten, belichtet, entwickelt und gewaschen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Außerdem wird der frischen Spüllösung 2 Vol.-% Entwicklerlösung zugegeben. Nach dem Waschen der in Tabelle 2 angegebenen Menge bebilderten Elements wird vom Spülwasser eine kleine Probe genommen. Nachdem die luftdicht geschlossenen Proben während der angegebenen Zeitdauer bei 20ºC gelagert worden sind, wird der Geruch dieser Lösungen kontrolliert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2
- -a) Der Geruch wird ausgewertet wie beschrieben für Tabelle 1.
- Aus diesen Ergebnissen tritt deutlich hervor, daß das Entstehen eines unangenehmen Geruchs des Spülwassers (was seine praktische Nutzungsdauer bestimmt) in Funktion von der Menge gewaschenem bebildertem Element und von der Lagerzeit dieses Spülwassers schon wesentlich verzögert wird, indem der frischen Spüllösung erfindungsgemäß 2 Vol.-% Entwicklerlösung zugegeben wird. Wie schon erwähnt in Beispiel 1 hat Spülwasser, in dem 10 m² bzw. 20 m² behandelt worden ist, tatsächlich schon einen Geruch nach 7 bzw. 3 Tagen und einen sehr unangenehmen Geruch nach 14 bzw. 7 Tagen. Wenn einer Spüllösung, in der zumindest 30 m² behandelt worden ist, nachher keine Entwicklerlösung zugegeben wird, wird sie doch noch nach einer Lagerung während 8 Tagen einen Geruch abgeben, der nach einer Lagerung während 14 Tagen (sehr) unangenehm wird.
- Bogen des Bilderzeugungselements I wurden gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, entwickelt und gewaschen. Außerdem wurde der frischen Spüllösung 5 Vol.-% Entwicklerlösung zugegeben. An den zwei ersten Tagen wurde eine Menge von 50 m² behandelt und am dritten Tag eine Menge von 30 m². Nach dem Waschen der in Tabelle 3 angegebenen Menge des bebilderten Elements, wird vom Spülwasser eine kleine Probe genommen. Nachdem die luftdicht geschlossenen Proben während der angegebenen Zeitdauer bei 20ºC gelagert worden sind, wird der Geruch dieser Lösungen kontrolliert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 aufgelistet. Tabelle 3
- -a) Der Geruch wird ausgewertet wie beschrieben für Tabelle 1.
- Nach jedem 10 m² wird eine gewaschene Platte aus der Serie herausgenommen. Danach wird die bebilderte Oberfläche dieser 13 Aluminiumfolien mit einem die folgende Zusammensetzung aufweisenden Fixiermittel bestrichen, um die Hydrophilie der Nicht-Bildbereiche zu verbessern und die Bildbereiche oleophil farbanziehend zu machen. Das Fixiermittel hat die nachstehende Zusammensetzung:
- 10%iges wäßriges n-Hexadecyltrimethyl- Ammoniumchlorid 25 ml
- 20%ige wäßrige Lösung von Polystyrolsulfonsäure 100 ml
- Kaliumnitrat 12,5 g
- Zitronensäure 20,0 g
- 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol 2,0 g
- 2-Mercapto-5-n.heptyloxa-3,4-diazol 200 mg
- Natriumhydroxid 5,5 g
- Wasser zum Auffüllen auf 1.000 ml pH (20ºC) = 4
- Die so hergestellten Druckplatten werden auf derselben Offsetpresse (HEIDELBERG GTO-46) montiert und unter identischen Bedingungen zum Drucken eingesetzt. Man benutzt das handelsübliche, von Anchor/Lithemko Inc., Florida, vertriebene AQUA TAME 7035E in einer Konzentration von 5% in einer wäßrigen, 10% Isopropanol enthaltenden Lösung als Feuchtlösung und als Tinte wird die von Kast+Ehinger AG, Deutschland vertriebene K+E 125 benutzt. Man benutzt ein zusammendrückbares Gummituch.
- Alle Druckplatten ergeben dieselben hervorragenden Abzüge. Man erhält eine sehr hohe Auflagenbeständigkeit (> 100.000 Abzüge) und sogar kleine Rasterpunkte werden sehr deutlich reproduziert.
- Aus diesen Ergebnissen tritt deutlich hervor, daß das Entstehen eines (unangenehmen) Geruchs des Spülwassers (was seine praktische Nutzungsdauer bestimmt) in Funktion von der Menge gewaschenem bebildertem Element und von der Lagerzeit dieses Spülwassers sehr stark verzögert wird, indem der frischen Spüllösung erfindungsgemäß 5 Vol.-% Entwicklerlösung zugegeben wird, auch wenn nachher keine Entwicklerlösung mehr zugegeben wird oder wenn der pH-Wert des Spülwassers unter 10,5 geht, ohne daß sich die Druckeigenschaften der erhaltenen lithografischen Platten verschlechtern.
Claims (10)
1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckplatte
gemäß dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren, das die
folgenden Stufen umfaßt.
- die informationsmäßige Belichtung eines
Bilderzeugungselements, das der angegebenen Reihe nach (i)
einen hydrophilen Träger, (ii) eine physikalische
Entwicklungskeime enthaltende Bildempfangsschicht und (iii)
eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält,
- die Entwicklung des informationsmäßig belichteten
Bilderzeugungselements mittels einer wäßrigen alkalischen
Verarbeitungslösung in Gegenwart von wenigstens einem
Entwickler und wenigstens einem Silberhalogenid-Lösungsmittel
zum Erhalt eines Silberbildes auf dem hydrophilen Träger, und
- das Entfernen der Silberhalogenidemulsionsschicht und
jeder weiteren, gegebenenfalls auf das Silberbild angebrachten
Schicht durch Waschen mit Spülwasser,
dadurch gekennzeichnet, daß Verarbeitungslösung, vor dem
Waschen von höchstens 20 m² des belichteten und entwickelten
Bilderzeugungselements und/oder vor dem Gebrauch während mehr
als 24 Stunden, in einer Menge zwischen 2 Vol.-% und 9 Vol.-%
zu dem besagten Spülwasser in einer derartigen Menge zugegeben
wird, daß ein pH-Wert zwischen 10,5 und 13 in dem Spülwasser
erzielt wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verarbeitungslösung vor dem Waschen von höchstens 10 m²
des belichteten und entwickelten Bilderzeugungselements in
einer Menge zwischen 2 Vol.-% und 9 Vol.-% zum Spülwasser
zugegeben wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verarbeitungslösung in einer Menge zwischen 2 Vol.-%
und 9 Vol.% zum frischen Spülwasser zugegeben wird.
4. Ein Verfahren nach irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, das die Verarbeitungslösung in einer
Menge zwischen 5 Vol.-% und 7 Vol.-% zum Spülwasser zugegeben
wird.
5. Ein Verfahren nach irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungslösung
Aluminiumionen in einer Menge von zumindest 0,3 g/l enthält.
6. Ein Verfahren nach irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Spülwassers durch
die Zugabe von Alkalien während seiner weiteren Anwendung
zwischen 10,5 und 13 aufrechterhalten wird.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der pH-Wert des Spülwassers durch die Zugabe von Alkalien
während seiner weiteren Anwendung zwischen 11, 3 und 12
aufrechterhalten wird.
8. Ein Verfahren nach irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spülwasser auf eine Temperatur
von zumindest 50ºC während zumindest 15 min zumindest einmal
pro Tag, an dem zumindest 10 m² des bebilderten Elements
gewaschen ist, erhitzt wird.
9. Ein Verfahren nach irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Waschzeit zwischen 4 und 30 s
liegt.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Waschzeit zwischen 5 und 15 s liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93200339 | 1993-02-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411965D1 DE69411965D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69411965T2 true DE69411965T2 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=8213617
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413574T Expired - Fee Related DE69413574T2 (de) | 1993-02-09 | 1994-01-19 | Eine Verarbeitungslösung und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
DE69406472T Expired - Fee Related DE69406472T2 (de) | 1993-02-09 | 1994-01-26 | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
DE69411965T Expired - Fee Related DE69411965T2 (de) | 1993-02-09 | 1994-01-26 | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
DE69410497T Expired - Fee Related DE69410497T2 (de) | 1993-02-09 | 1994-01-26 | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413574T Expired - Fee Related DE69413574T2 (de) | 1993-02-09 | 1994-01-19 | Eine Verarbeitungslösung und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
DE69406472T Expired - Fee Related DE69406472T2 (de) | 1993-02-09 | 1994-01-26 | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410497T Expired - Fee Related DE69410497T2 (de) | 1993-02-09 | 1994-01-26 | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5405729A (de) |
JP (4) | JP3322475B2 (de) |
DE (4) | DE69413574T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69400701T2 (de) * | 1994-04-08 | 1997-05-15 | Agfa Gevaert Nv | Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckformen nach dem Verfahren der Silbersalz-Diffusionsübertragung |
CA2255774C (en) * | 1996-05-29 | 2008-03-18 | Cornell Research Foundation, Inc. | Detection of nucleic acid sequence differences using coupled ligase detection and polymerase chain reactions |
DE19733725B4 (de) * | 1996-08-07 | 2006-11-16 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte |
US6010818A (en) * | 1997-06-05 | 2000-01-04 | Agfa-Gevaert, N.V. | Method for making an offset printing plate according to the silver salt diffusion transfer process |
US6230621B1 (en) * | 1998-07-31 | 2001-05-15 | Agfa-Gevaert | Processless thermal printing plate with well defined nanostructure |
US7534498B2 (en) * | 2002-06-03 | 2009-05-19 | 3M Innovative Properties Company | Laminate body, method, and apparatus for manufacturing ultrathin substrate using the laminate body |
US7129284B2 (en) * | 2002-12-03 | 2006-10-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluorosurfactant packages for use in inkjet printing and methods of controlling puddling in inkjet pens |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2199903A (en) * | 1938-03-17 | 1940-05-07 | Rca Corp | Process of photographic development |
US2321347A (en) * | 1939-11-30 | 1943-06-08 | Photographic fixing bath | |
BE557693A (de) * | 1956-05-23 | |||
US3167429A (en) * | 1961-05-26 | 1965-01-26 | Levy Marilyn | Monobaths containing sodium polyacrylate and polyvinyl-pyrrolidone |
GB1241661A (en) * | 1967-06-19 | 1971-08-04 | Agfa Gevaert | Method for the preparation of printing plates |
US3856521A (en) * | 1972-04-24 | 1974-12-24 | Polaroid Corp | Diffusion transfer color film and process |
JPS6079352A (ja) * | 1983-10-06 | 1985-05-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−拡散転写写真フイルムユニツト |
CA1300959C (en) * | 1986-06-06 | 1992-05-19 | Akira Abe | Method for processing silver halide photosensitive materials and apparatus therefor |
JP2648916B2 (ja) * | 1986-10-13 | 1997-09-03 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
DE69023180T2 (de) * | 1989-07-25 | 1996-06-13 | Agfa Gevaert Nv | Nach dem DTR-Verfahren hergestellte lithographische Aluminium-Offset-Druckform. |
DE69029944T2 (de) * | 1990-11-02 | 1997-09-04 | Agfa Gevaert Nv | Verfahren zur Herstellung lithographischer Aluminium-Offset-Druckplatten |
EP0519123B1 (de) * | 1991-06-20 | 1994-11-23 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Aluminium-Offset-Druckform mittels des Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahrens |
JPH05313320A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-11-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法およびこれに用いる定着液 |
-
1994
- 1994-01-19 DE DE69413574T patent/DE69413574T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-26 DE DE69406472T patent/DE69406472T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-26 DE DE69411965T patent/DE69411965T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-26 DE DE69410497T patent/DE69410497T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-01 US US08/189,703 patent/US5405729A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-01 US US08/189,702 patent/US5445914A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-02 JP JP03192694A patent/JP3322475B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 JP JP6035444A patent/JP2920346B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 JP JP6035456A patent/JP2913448B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 JP JP6035451A patent/JP2920347B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-22 US US08/635,792 patent/US6284426B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2913448B2 (ja) | 1999-06-28 |
JPH06317909A (ja) | 1994-11-15 |
US5405729A (en) | 1995-04-11 |
JPH06317908A (ja) | 1994-11-15 |
JP2920346B2 (ja) | 1999-07-19 |
US6284426B1 (en) | 2001-09-04 |
JP2920347B2 (ja) | 1999-07-19 |
JPH06258840A (ja) | 1994-09-16 |
DE69410497T2 (de) | 1999-01-07 |
DE69406472D1 (de) | 1997-12-04 |
DE69411965D1 (de) | 1998-09-03 |
JP3322475B2 (ja) | 2002-09-09 |
DE69413574T2 (de) | 1999-05-12 |
US5445914A (en) | 1995-08-29 |
JPH06317910A (ja) | 1994-11-15 |
DE69406472T2 (de) | 1998-06-04 |
DE69413574D1 (de) | 1998-11-05 |
DE69410497D1 (de) | 1998-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029944T2 (de) | Verfahren zur Herstellung lithographischer Aluminium-Offset-Druckplatten | |
DE69105266T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Aluminium-Offset-Druckform mittels des Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahrens. | |
DE2731710A1 (de) | Lithographische druckplatte | |
DE69521559T2 (de) | Endbearbeitungslösung für lithographische Platten und Verfahren zur Herstellung einer Offset-Druckform durch das Silbersalzdiffusionübertragungsverfahren | |
DE69411965T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69327522T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten unter Verwendung des Silbersalz-Diffusion-Übertragungsverfahrens | |
DE69601658T2 (de) | Bildempfangsschicht zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69400690T2 (de) | Bildelement und Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren | |
DE69313835T2 (de) | Wärmeaufzeichnungsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten damit | |
DE69601656T2 (de) | Bildelement zur Herstellung einer verbesserten Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69401728T2 (de) | Bildelement und Verfahren zur Herstellung Aluminium lithographischen Druckplatten nach den Silbersalz-Übertragungsverfahren | |
DE69400691T2 (de) | Verfahren zur Herstellung lithographischen Druckplatten nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren | |
DE69421400T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bilderzeugenden Elementen geeignet zur Verwendung in Silbersalz-Diffusionuberträgungsverfahren | |
DE69503215T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie zur Verwendung als Träger in lithographischen Druckplatten | |
DE69400701T2 (de) | Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckformen nach dem Verfahren der Silbersalz-Diffusionsübertragung | |
DE69421807T2 (de) | Bildempfangsmaterial zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69508387T2 (de) | Feuchtwasserkonzentrat mit verbesserter Lagerfähigkeit für den Lithodruck mit nach dem Silberdiffusiontransferverfahren hergestellten Druckplatten | |
DE69508353T2 (de) | Bildelement und Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren | |
DE69409494T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte | |
DE69503017T2 (de) | Feuchtwasserzusammensetzung für den Offsetdruck und Druckverfahren damit | |
DE69512664T2 (de) | Bildelement zur Herstellung einer verbesserten Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69706832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Offset-Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69500055T2 (de) | Satz zur Herstellung einer Verarbeitungsflüssigkeit zur Verwendung in der Herstellung einer lithographischen Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE69510341T2 (de) | Feuchtwasserkonzentrat mit verbesserter Antifleckenaktivität für nach dem Verfahren der Silbersalz-Diffusions-Übertragung hergestellte lithographische Druckplatten | |
DE69512392T2 (de) | Bildelement und Verfahren zur Herstellung lithographischen Druckplatten nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |