DE69411543T4 - Glaszusammensetzungen - Google Patents

Glaszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69411543T4
DE69411543T4 DE69411543T DE69411543T DE69411543T4 DE 69411543 T4 DE69411543 T4 DE 69411543T4 DE 69411543 T DE69411543 T DE 69411543T DE 69411543 T DE69411543 T DE 69411543T DE 69411543 T4 DE69411543 T4 DE 69411543T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass according
amount
weight
nio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69411543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411543D1 (de
DE69411543T2 (de
Inventor
Kenneth Melvin Fyles
Helen Louise Mcphail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington PLC filed Critical Pilkington PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69411543T2 publication Critical patent/DE69411543T2/de
Publication of DE69411543T4 publication Critical patent/DE69411543T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/904Infrared transmitting or absorbing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/905Ultraviolet transmitting or absorbing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Infrarot(IR)- und Ultraviolett(uv)-absorbierende Natron-Kalk-Kieselsäure-Glaszusammensetzungen für die Verwendung zur Verglasung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Fenster mit einer neutralen Färbung, die aus solchen Gläsern hauptsächlich, jedoch nicht ausachließlich, für Fahrzeuge, wie Motorfahrzeuge, hexgestellt werden.
  • Es sind Spezialgläser für die Verwendung in Fahrzeugen entwickelt worden, die niedrige Werte direkter Sonnenwärmedurchlässigkeit (DSHT) und Ultraviolettdurchlässigkeit (UVT) besitzen. Diese Gläser suchen die Probleme zu reduzieren, welche durch übermäßige Erhitzung innerhalb des Fahrzeugs an sonnigen Tagen entstehen, um die Innenausstattung des Wagens vor Beeinträchtigung infolge von Ultraviolettatrahlung zu schützen. Gläser mit guten Infrarot-Absorptionseigenschaften werden gewöhnlich hergestellt, indem das im Glas vorhandene Eisen in den Eisen(II)-Zustand reduziert oder Kupfer zugegeben wird. Solche Stoffe geben Gläsern eine blaue Farbe. Die zur Erzielung einer guten Ultraviolettstrahlungs-Absarption zugegebenen Stoffe sind Fe3+, Ce, Ti oder V. Die zur Erzielung dir gewünschten Höhe der Absorption zugegebenen Stoffmengen neigen dazu, das Glas gelb zu färben. Wenn daher sowohl gute UV- als auch gute IR-Absorption im gleichen Gas erforderlich sind, ist die Farbe eines solchen Glases nahezu unvermeidlich entweder grün oder blau. Wenn die Farbe der Gläser durch das CIELAB-System definiert wird, zeigt sich bei handelsüblichen Gläsern in einer Dicke von 4 mm und mit mehr als 60% Lichtdurchlässigkeit, daß sie entweder sehr grün (–a* > 8) oder sehr blau (–b* > 7) sind, was häufig beides von einem ästhetischen Standpunkt auf unerwünscht ist.
  • Es wurden Versuche unternommen, graue oder bronzefarbige Fahrzeugverglasungen mit gutem Schutz sowohl gegen IR- als auch UV-Strahlung zu erzeugen, aber diese Gläser neigen immer noch dazu, eine grün-gelbe Färbung zu zeigen. So liegen in der Französischen Patentschrift Nr. 2 672 587 die vorherrschende Wellenlänge (λD) der als Beispiel angegebenen Gläser zwischen 571 und 580 nm, und die Farbreinheit liegt im Bereich von 4,4 bis 15,9%. Diese Zahlen zeigen, daß diese Gläser eine grün-gelbe Färbung besitzen. Ein neutrales. graues Glas, ANTISÜN (ANTISUN ist eine Handelsbezeichnung der Pilkington Gruppe)-Grau, das im Handel von Pilkington Glass Limited, St. Helens, England, erhältlich ist, hat eine vorherrschende Wellenlänge von 454 und eine Farbreinheit von 2,1% in einer Dicke von 4 mm.
  • Es wurde ein Bedürfnis nach einem Bereich von Gläsern mit einer neutralen Färbung festgestellt, bei denen nach dem CIELAB-System die Gläser Farbkoordinaten besitzen, die in den Bereichen a* von –6' bis +5, b* von –5 bis +5, wenn die Durchlässigkeit des Glases für sichtbares Licht oberhalb 60% liegt, und in den Bereichen a* – 12 bis +5, b* – 5 bis +10 liegen, wenn die Durchlässigkeit des Glases für sichtbares Licht unterhalb 60% liegt. Der Ausdruck "neutrale Färbung" wird nachfolgend benutzt, um Gläser mit solchen Farbkoordinaten zu beschreiben.
  • Ferner wurde ein Bedürfnis nach Gläsern mit einer neutralen Färbung festgestellt, welche Durchlässigkeiten für sichtbares Licht von mehr als 32% (in einer Dicke von 4 mm) besitzen, die jedoch auch eine direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit besitzen, die wenigstens sieben Prozentpunkte (vorzugsweise zehn Prozentpunkte) unter der Durchlässigkeit für sichtbares Licht liegt. Grundsätzlich sind Gläser bekannt, die eine niedrige direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit besitzen, jedoch haben diese alle eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht, die solche Gläser in Fahrzeugen begrenzt brauchbar machen. Die obigen Erfordernisse erfüllende Gläser sollten, wie oben vorweggenommen, infolge der höheren Lichtdurchlässigkeit von allgemeinerer Brauchbarkeit in Fahrzeugen sein, jedoch die niedrigere direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit sollte das Innere des Fahrzeugs trotz der höheren Lichtdurchlässigkeit kühl halten.
  • Ferner glauben wir, daß es zweckmäßig wäre, wenn die Gläser Idealerweise eine Ultraviolettdurchlässigkeit von weniger als 25% besäßen, da wir annehmen, daß eine solch geringe Durchlässigkeit die nachteiligen Wirkungen von Ultraviolettstrahlung auf Kunststoffe und Gewebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, minimal machen würde. Auf Seite 5, Zeilen 32 bis 35 der Französischen Patentschrift Nr. 2 672 587 ist herausgestellt, daß sowohl CoO als auch NiO die Durchlässigkeit für sichtbares Licht reduzieren, ohne weder zur Absorption von Ultraviolettstrahlung noch von Infrarotstrahlung beizutragen, und daß es zu bevorzugen ist, diese Komponenten nicht-zuzugeben. Eine. obere Grenze von 0,005% wird für CoO vorgeschlagen, aber für den höchsten CoO-Gehalt wird als Beispiel 0,001. vorgeschlagen. Dies stützt die Lehre der genannten Beschreibung, daß diese Stoffe nicht verwendet werden sollten, und wenn sie verwendet werden, nur in begrenzten Mengen vorhanden sein sollten.
  • In der Französischen Pätentschrift Nr. 2 672 587 neigt die Menge von in den Beispielen verwendetem Se dazu, in der gleichen Größenordnung oder höher zu liegen als die Menge an Färbemittel, mit Ausnahme von Beispiel 9, in welchem der. Fe2O3-Gehalt mit 0,178 sehr niedrig liegt und die Farbreinheit einen hohen numerischen Wert von 9,6 besitzt, was anzeigt, daß eine wesentliche Abweichung von einem neutralen Aussehen bei einem 4 mm dicken Glas mit einer Durch lässigkeit von mehr als 60% vorhanden ist.
  • Das Gebiet von gefärbten Gläsern ist eines, auf welchem verhältnismäßig kleine Änderungen größere Änderungen in der Färbung hervorrufen können. Wie ein Patentinhaber gesagt hat, es ist wie eine Jagd nach einer Nadel in einem Heuhaufen. Weite Bereiche, die in früheren Patenten beschrieben werden, können viele Möglichkeiten umschließen, und es ist nur jeweils die Lehre besonderer Beispiele, auf die man sich verlassen kann, daß sie kennzeichnen, wie besondere Färbungen verbunden mit besonderen Absorptionsbereichen für Infrarotund Ultraviolett-Strahlung erzielt werden können. Es ist klar, daß in der Französischen Patentschrift Nr. 2 672 587 der korrekte Ausgleich von Bestandteilen für die Erzielung einer neutralen Färbung frei von unannehmbarem Vorherrschen bei Wellenlängen von oberhalb 570 nm nicht gelehrt worden ist. Beim Versuch, verhälntismäßig niedrige DSHT zu erreichen, verwendet die Französische Patentschrfit hohe werte von FeO, und klarer Weise ist nicht erkannt worden, wie es der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, daß dies durch die Hinzufügung. von Färbemitteln ohne unannehmbaren Verlust in der Durchlässigkeit für sichtbares Licht ausgeglichen werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß das Einbringen von verhältnismäßig kleinen Mengen von bestimmten Färbemitteln die grüne Farbe kompensiert, die aus dem Vorhandensein von Absorptionsmitteln für Infra- und Ultraviolett-Strahlung entsteht.
  • Die Erfindung schafft ein IR- und W-absorbierendes Natron- Kalk-Kieselsäureglas neutraler Färbung (wie nachfolgend definiert) mit einem Eisen(II)-Gehalt, der nach der folgenden Gleichung berechnet ist:
    Figure 00050001
    und einem Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3, im Bereich von 0,25 bis 1,75 Gew.-%, wobei das Glas auf eine neutrale Farbe gefärbt ist durch einen oder mehrere Stoffe Co3O4, Nd2O3, NiO, MnO, aus der Gruppe Se, V2O5, CeO2, TiO2, CuO und SnO, das Glas in einer Dicke von 4 mm eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 32%, eine W-Durchlässigkeit von nicht mehr als 25% und eine direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit von mindestens 7 Prozentpunkten unterhalb der sichtbaren Lichtdurchlässigkeit und eine dominierende Wellenlänge vorzugsweise unterhalb 570 nm besitzt, vorausgesetzt daß, wenn die dominierende Wellenlänge oberhalb 570 nm liegt und die sichtbare Lichtdurchlässigkeit größer ist als 60%, die Farbreinheit nicht höher liegt als 4, und vorzugsweise niedriger als 2, und wenn Se enthalten ist, wenigstens ein anderes Färbemittel, das aus Co3O4, Nd2O3, NiO, MnO, CuO, SnO, V2O5, CeO2 und TiO2 gewählt ist, in einer auf Gewichtsprozent bezogenen Menge von mindestens dem 1,5-fachen der Menge des enthaltenen Se enthalten ist, vor- zugsweise vom 2-fachen desselben. Vorzugsweise beträgt die direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit mindestens zehn Prozentpunkte weniger als die Durchlässigkeit für sichtbares Licht.
  • Die Menge an Se wird vorzugsweise so niedrig gehalten, daß es mit der Erzielung einer auereichend neutralen Farbe verträglich ist. Wir finden es möglich, daß man zufriedenstellend mit weniger als 5 ppm Se bei sichtbaren Durchlässigkeiten von mehr als 60% arbeitet.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche wurden die Bezugnahmen auf die Durchlässigkeit im sichtbaren Licht auf light tranamission (LT), gemessen mit Verwendung des CIE Illuminant A; Bezugnahmen auf UVT auf Durchlässigkeiten, gemessen gemäß dem internationalen ISO 9050 Standard über einen Wellenlängenbereich von 280 bis 380 nm; Bezugnahmen auf direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit (DSHT) auf Sonnenwärmedurchlässigkeit, integriert über den Wellenlängenbereich 350 bis 2100 nm gemäß der relativen Solarspektralverteilung Parry Moon für die Luftmasse 2 angegeben; wobei die Gesamtsonnenwärmedurchlässigkeit (TSHT) gleich DSHT plus der Sonnenwärme ist, die absorbiert und in Vorwärtsrichtung wieder ausgestrahlt wird.
  • Innerhalb des allgemeinen Umfangs der Erfindung gibt es eine Anzahl von unterschiedlichen Arten von Zusammensetzungen, die von besonderem Interesse sind.
  • So wird in einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ein Glas geschaffen, das eine Durchlässigkeit im sichtbaren Licht von bis zu 60%, einen Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3 von wenigstens 0,7% besitzt und eine Kombination von Co3O4, NiO und Se als Färbemittel enthält.
  • Die Verwendung von Nickel als Färbemittel ist etwas überraschend. Es ist bei der Glasherstellung gut bekannt, daß die Anwesenheit von Nickel leicht zu NiS-Einschlüssen im Glas führt, die dazu neigen, ein Splittern des Glases beim Tempern zu verursachen. Darüber hinaus neigen Glaszusammensetzungen, die Nickel enthalten, zur Veränderung beim Tempern, insbesondere beim Biegen. Aus diesem Grund neigt der größte Teil des Standes der Technik auf diesem Gebiet zu der Ansicht, daß die Verwendung von Nickel vermieden werden sollte. Aus Gründen, die gegenwärtig nicht voll verstanden werden, haben wir gefunden, daß wir in der Lage sind, Nickel in verhältnismäßig großen Mengen bis zu 275 Gewichtsteilen pro Million ohne Auftreten dieser Probleme zu verwenden.
  • Die Verwendung von Nickel hat einige überraschende Vorteile. Zuerst, wonn eine Reihe von nickelhaltigen Gläsern hergestellt wird, erfolgt eine leichte Abstufung von Schmelze zu Schmelze. Mit anderen' Worten, die Menge des verwendeten Nickel kann ohne Erzeugung von großen Mengen an Abfallglas, das unerwünschte Nickelwerte enthält, geändert werden. Ferner verursacht die Verwendung von Selen als Färbemittel Probleme. Es ist sowohl flüchtig als auch giftig, und das chemische Zurückhalten desselben im Glas ist schwierig zu erreichen. Tatsächlich können bis zu 90% des in die Schmelze eingegebenen Selens unverändert in, den Abgasen beseitigt werden. Zusätzlich zu seiner giftigen Natur hat Selen eine weitere umweltfeindliche Eigenschaft, indem es einen faulen Geruch hat, der im allgemeinen verrottendem Kohl gleicht. Es ist ferner gut bekannt, daß, je mehr Seien einer Glasschmelze beigegeben wird, es desto mehr proportional verschwindet. Durch Verwendung von Nickel in Kombination mit kleinen Mengen Selens haben wir gefunden, daß wir im wesentlichen die gleichen Färbungen erreichen können, wie sie bisher bei Verwendung größerer Mengen Selen in Abwesenheit von Nickel erreicht wurden. Durch dieses Vorgehen haben wir offensichtlich die nachteiligen Umweltwirkuagen, die mit der Verwendung von Selen verbunden sind, minimal gemacht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführunσsform der Erfindung wird ein Glas geschaffen mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von wenigstens 60%, einem Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3, der im Bereich von etwa 0,25 bis 0,77 Gew.-% liegt, wobei das Färbemittel wenigstens einen Bestandteil auf der Gruppe enhält, die aus V2O5, CeO2, TiO2, Se, Co3O4, NiO, SnO, Nd2O3 und MnO besteht.
  • In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, wenn der Gesamteisengehalt maximal 0,3 Gew.-% beträgt und das Färbemittel wenigstens einen Bestandteil enthält, der aus der Gruppe gewählt ist, die auf V2O5, CeO2 und TiO2 besteht, in Kombination mit wenigstens einem Bestandteil, der auf der Gruppe gewählt ist, die aus Se, Co3O4, NiO, Nd2O3 und MnO besteht.
  • Wenn der Gesamteiaengehalt wenigstens 4,3 Gew.-% beträgt, ist es vorteilhaft, wenn das Färbemittel wenigstens einen Bestandteil enthält, der auf der Gruppe gewählt ist, die aus Se, Co3O4, NiO, Nd2O3 und MnO besteht. Wenigstens ein Hestandteil der Gruppe, die aus V2O5, CeO2 und TiO2 besteht, kann je nach Wunsch ebenfalls beigegeben werden.
  • Solche Glaszusammensetzungen sind sowohl überraschend als auch extrem brauchbar. Dies gilt insbesondere, wenn die Lichtdurchlässigkeit über 70% liegt, da dies gleichzeitig der minimal zulässigen Lichtdurchlässigkeit für die Windschutzscheiben von Fahrzeugen entspricht. Wie oben erwähnt, sind die meisten Gläser mit der gewünschten IR-, sichtbaren Lichtund W-Durchlässigkeit grün gefärbt. Ferner haben die Gläser mit einem hohen Eisengehalt gewöhnlich eine niedrige Lichtdurchlässigkeit. Wir haben überraschenderweise gefunden, daß die Grünfärbung durch die Verwendung von minimalen Mengen anderer Färbemittel leicht geändert werden kann, und insbesondere Selen ist optisch aktiver, besonders wenn ein hoher Anteil von Eisen in der Eisen(II)-Form vorhanden ist. Der hohe Eisengehalt bedeutet, daß kleine Unterschiede in der Größenordnung von nur ein oder zwei Teilen je Million des bzw. der anderen Färbemittelfs) einen beträchtlichen Unterschied der Farbe des Glases ausmachen kann.
  • Es wird auf die begleitenden Figuren Hezug genommen, wobei die einzige Figur eine Darstellung der Durchlässigkeit (UV, Wärme und Licht) gegen den FeO-Gehalt einer Reihe von grauen Gläsern mit den erfindungsgemäß zu erreichenden Verbesserungen der Eigenschaften durch Erhöhung des FeO-Gehalts eines bekannten Glases (Glas 1) ist, während Färbemittel eingebracht werden, wie von der Erfindung vorgeschlagen, um eine neutrale Färbung aufrecht zu erhalten. Glas 1 ist im Handel erhältlich als Grauglas mit einem DSHT ähnlich seiner Lichtdurchlässigkeit und einer W-Durchlässigkeit von etwa 40%. Bei den Gläsern 2,3 und 4 wurde die Menge an Eisen(II)-Ionen erhöht, was ohne Kompensationsänderungen normalerweise das Glas blau machen und die Lichtdurchlässigkeit wesentlich verringern würde. Die W-Durchlässigkeit wurde ebenfalls reduziert, was normalerweise eine Grünheit dem blauen Glas hinzufügen würde. Die Lichtdurchlässigkeit und Neutralität des Glases sind in der Tat durch ausgleichende Zugaben von Kobalt, Neodym und Selen aufrechterhalten worden, während das Eisen(IF)-/Eisen{III)-Verhältnis kontrolliert wurde.
  • Selen fügt eine rosa Komponente der Farbe des Glases zu und ergänzt so irgendein Blau im Glas, um eine neutralere Farbe zu erzeugen. Selen hat jedoch auch farblose Formen in oxidierten Gläsern, während von reduzierten Gläsern angenommen wird, daß sie braune oder farblose Polyselenide enthalten. Die Oxidation/Reduktion des Glases muß daher sorgfältig kontrolliert werden, um das Selen in der gefärbten rosa Form zu halten.
  • Der Selengehalt ist maximal bei etwa einem 20%-igen. Eisen(II)-/Eisen(III)-Verhältnis und wird wesentlich verringert unterhalb 10% Eisen(II)/Eisen(III) oder oberhalb 40% Eisen(II)/Eisen(III). In Selen als Neutralisierungsmittel verwendenden Gläsern sollte das Eisen(II)-/Eisen(III)-Verhältnis zwischen 10 und 40% liegen, um den besten Wirkungsgrad des Selengehalts in der gefärbten Form zu erreichen.
  • Obwohl Kobalt selbst Glas blau färbt, ist es brauchbar als ein Farbneutralisierungsmittel wegen seiner Absorptionen am roten Ende des sichtbaren Spektrums und kann daher brauchbar sein für die Gegenwirkung zu der verringerten Eisenabsorption im Infrarot bei 1050 nm.
  • Neodymoxid ist ebenfalls in gleicher Weise brauchbar, ist jedoch ein besserer Neutralisator als Kobalt, da es dichroitisch ist und eine blaue und rosa Färbung in Abhängigkeit von der Art des Lichtes erzeugt, in welchem es betrachtet wird. Neodymoxid ist jedoch teuer, und es wird Kobalt in Kombination mit Selen als Neutralisierungsmittel bevorzugt.
  • Für Gläser mit einem DSHT von wenigstens 7 Prozentpunkten unterhalb der Durchlässigkeit für sichtbares Licht und einer W-Durchlässigkeit von weniger als 25% auf einer Weglänge von 4 mm ist die folgende Kombination von Zuschlägen erforderlich.
  • Gesamteisen, ausgedrückt als Fe2O3, im Bereich von 0,25–1,75%, gewöhnlich 0,25–1,25.
  • Der minimale FeO-Gehalt zur Erzielung. der erforderlichen DSHT ändert sich mit der optischen Dichte nach der Gleichung
    Figure 00100001
    wobei die optische Dichte = – log10T/100
    wobei T die Durchlässigkeit für sichtbares Licht in Prozent für Glas mit 4 mm ist.
  • Dies entspricht grob folgendem:
    Lichtdurchlässigkeit Minimaler FeO-Gehalt
    80% 0,033%
    70% 0,058%
    60% 0,087%
    50% 0,122%
    40% 0,153%
    30% 0,21%
  • Ultraviolettabsorption wird durch Eisenoxid im Fe3+-Zuatand erzeugt, wahlweise ergänzt von V2O5 und/oder CeO2 und/oder TiO2. Für die meisten Färbungen wird eine W-Durchlässigkeit von weniger als 25% einfach durch Eisen(III) erreicht. Wenn jedoch Eisen(III) weniger als 0,3%, ausgedrückt als Fe2O3, ist, wird die W-Durchlässigkeit unter 25% verringert durch Zugaben von:
    0,1–1,0 CeO2 (wenn Vanadin fehlt}
    0,05–0,2 V2O5 (wenn Cer fehlt}.
  • Viele der Gläser enthalten wenigstens 0,3% Eisen(III), ausgedrückt als Fe2O3, und enthalten zusätzlich gewisse Mengen an CeO2 und V2O5, um einen verbesserten W-Schutz zu erzielen.
  • Vorzugsweise soll die DSHT wenigstens 10 Prozentpunkte niedriger liegen als die Durchiässigkeit für sichtbares Licht; der minimale FeO-Gehalt des Glases, um diesen bevorzugten Zustand zu erreichen, wird gegeben durch
  • Figure 00110001
  • Dies entspricht grob folgendem:
    Lichtdurchlässigkeit Minimaler FeO-Gehalt
    80% 0,45%
    70% 0,76%
    60% 0,113%
    50% 0,56%
    40% 0,208%
    30% 0,276%
  • Für die meisten neutralen Färbungen soll das Eisen(2l)-/Eisen(III)-Verhältnis nicht kleiner sein als 10% und vorzugsweise nicht kleiner als 18%.
  • Eine erforderliche Färbung kann erreicht werden durch Zugabe eines oder mehrerer Bestandteile aus der Gruppe Se, Co3O4, Nd203, NiO, MnO, CuO und SnO. Die Mengen an Färbemittel und das für die Entfärbung gewählte Färbemittel hängt von der Tiefe der erforderlichen Färbung ab, und es werden die folgenden Leitlinien angegeben.
  • Se bis zu 50 Teilen je Million chemisches Se enthalten Co3O4 bis zu 200 Teile je Million Nd2O3 bis zu 2,5 Gew.-%.
  • Manganoxid kann ebenfalls dem Glas beigegeben werden, um eine rosa Färbung infolge der Anwesenheit des Mn3+-Ions zu erzielen, aber es wird vorzugsweise eine Einschränkung auf ein Maximum von 1 Gew.-% wegen der Gefahr von Farbänderungen durch Solarisation vorgenommen. In gleicher Weise müssen Cerund vanadinoxid-Ultraviolettabsorber im gleichen Glas wegen der Möglichkeit von Farbänderungen durch Solarisation sorgfältig verwendet werden.
  • Andere Komponenten, die in Gläsern gemäß der Erfindung vorhanden sein können, umfassen Kupferoxid, CuO normalerweise in einer Menge von bis zu 0,1 Gew.-%, was unter bestimmten Bedingungen die Sonnenwärmedurchlässigkeit verringert.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser sind brauchbar sowohl für architektonische als auch Kraftfahrzeugzwecke, und die Erfindung schafft auch Fenster, die auf erfindungsgemäßem Glas bestehen. Die Kraftfahrzeugfenster können nicht nur Windschutzscheiben sein, sondern auch die übrigen Fenster eines Wagens. Diese können beispielsweise auch rückwärtige Seitenfenster mit Durchlässigkeit für sichtbares Licht von nur 30% und eine Rückscheibe mit nur 30% sein.
  • Die Beispiele mit Ausnahme von Beispiel 1, das lediglich einem Vergleich dient, illustrieren, schränken jedoch die Erfindung nicht ein. In den Beispielen sind alle Teile und Pruzentsätze auf das Gewicht bezogen und:
    • (a) Fe2O3, FeO, Nd2O3, CeO2, TiO2, V2O5, SnO und Mno sind in Prozent ausgedrückt; Se, Co3O4 und NiO sind in Teilen je Million ausgedrückt;
    • (b) der Gesamteisengehalt ist ausgedrückt, wie wenn alles vorhandene Eisen als Eisen(III)-Oxid vorhanden wäre;
    • (c) der Prozentsatz des Gesamteisens als Fe2+ wird aus, der Spektralkurve des Glases unter Verwendung der Gleichung berechnet:
      Figure 00130001
      wobei OD1000 = optische Dichte des Glases bei 1004 nm Wellenlänge; t = Glasdicke in mm; Fe2O3 = Prozentsatz Gesamteisen, ausgedrückt als Fe2O3 in Glas; und
    • (d) der FeO-Gehalt aus der Gleichung berechnet ist
      Figure 00140001
      wobei Fe2O3 = Prozentsatz Gesamteisen, ausgedrückt als Fe2O3 im Glas ist) (wobei 143,7 das Molekulargewicht von 2 × FeO und 159,7 das Molekurgewicht von Fe2O3 ist).
  • Beispiele CHEMISCHE ZUSÄTZE
    Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • DURCHLÄSSIGKEITSFARBE
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Einige angegebene Beispiele sind als Höchstleistungs-Architekturgläser für Gebäude geeignet, infolge ihres überlegenen Infrarot- und W-Absorptionsvermögens in Kombination mit der Farbneutralität. Die Eigenschaften von Architekturgläsern werden oftmals in 6 mm Weglänge angegeben, und die Gesamtsonnenwärmedurchlässigkeit (TSHT) wird zusätzlich zu der DSHT angegeben. Einige Beispiele sind besonders Für die architektonische Verwendung geeignet, wie folgt:
  • Durchlässigkeit auf einer Weglänge von 6 mm
    Figure 00180001

Claims (24)

  1. IR- und W-absorbierendes Natron-Kalk-Rieaelsäureglas neutraler Färbung (wie nachfolgend definiert) mit einem Eisen(II)-Gehalt, der nach der folgenden Gleichung berechnet ist:
    Figure 00190001
    und einem Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3, im Bereich von.0,25 bis 1,75 Gew.-%, wobei das Glas auf eine neutrale Farbe gefärbt ist durch einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Se, Co3O4, Nd2O3, NiO, MnO, V2O5, CeO2, TiO2, CuO und SnO, das Glas in einer Dicke von 4 mm eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht van mindestens 32%, eine UV-Durchlässigkeit von nicht mehr als 25% und eine direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit von mindestens 7 Prozentpunkten unterhalb der sichtbaren Lichtdurchlässigkeit und eine dominierende Wellenlänge vorzugsweise unterhalb 570 nm besitzt, vorausgesetzt daß, wenn die dominierende Wellenlänge oberhalb 570 nm liegt und die sichtbare Lichtdurchlässigkeit größer ist als 60%, die Farbreinheit nicht höher liegt als 4, und wenn Se enthalten ist, wenigstens, ein anderes Färbemittel, das aus Co3O4, Nd2O3, NiO, MnO, CuO, SnO, V2O5, CeO2 oder TiO2 gewählt ist, in einer auf Gewichtsprozent bezogenen Menge von mindestens dem 1,5-fachen der Menge des enthaltenen Se enthalten ist.
  2. Glas nach Anspruch 1, mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht bis zu 60%, einem Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3, von mindestens 0,7% und einer Kombination von Co3O4, NiO und Se als Färbemittel.
  3. Glas nach Anspruch 1, mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 60%, einem Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3, der im Bereich von etwa 0,25 bis 0,77 Gew.-% liegt, wobei das Färbemittel aus wenigstens einem auf der Gruppe V2O5, CeO2, TiO2, Se, Co3O4, NiO, SnO, Nd2O3 und MnO besteht.
  4. Glas nach Anspruch 3, bei welchem der Gesamteisengehalt maximal 0,3 Gew.-% beträgt und das Färbemittel wenigstens einen Bestandteil aufweist, der aus. der Gruppe ausgewählt ist, die aus V2O5, CeO2 und TiO2 besteht, in Kombination mit mindestens einem Bestandteil, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus Se, Co3O4, NiO, Nd2O3 und MnO besteht.
  5. Glas nach Anspruch 3, bei welchem der Gesamteisengehalt mindestens 0,3 Gew.-% beträgt und das Färbemittel wenigstens einen Bestandteil enthält, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Se, Co3O4, NiO, Nd2O3 und MnO besteht.
  6. Glas nach Anspruch 3, bei welchem die Färbemittel eine Mischung von wenigstens drei Bestandteilen aus der Gruppe aufweisen, die aus Se, Co3O4, Nd2O3, CeO2, TiO2, V2O5, NiO, MnO, SnO und CuO besteht.
  7. Glas nach Anspruch 6, bei welchem wenigstens eines der drei Färbemittel aus der Untergruppe gewählt ist, die aus V2O5, CeO2 und TiO2 besteht, und wenigstens eines der anderen Färbemittel aus der Untergruppe gewählt ist, welche aus Se, Co3O4, Nd2O3, NiO, MnO, SnO und CuO besteht.
  8. Glas nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem Nd2O3 in einem Menge von bis zu 2,5 Gew.-% enthalten ist.
  9. Glas nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem MnO in einer Menge von bis zu 1 Gew.-% enthalten ist. 10, Glas nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem Ceo2 in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten ist.
  10. Glas nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem V2O5 in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Gew.-% enthalten ist.
  11. Glas nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei welchem Se in einer Menge von bis zu 50 Gewichtsteilen je Million enthalten ist.
  12. Glas nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei welchem Co3O4 in einem Betrag von bis zu 200 Gewichtsteilen je Million enthalten ist.
  13. Glas nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei welchem NiO in einer Menge von bis zu 250 Gewichtsteilen je Million enthalten ist.
  14. Glas nach Anspruch 2, welches bis zu 275 Gewichtsteile je Million NiO, bis zu 15 Gewichtsteile je Million Se und bis zu 130 Gewichtsteile je, Million Co3O4 enthält.
  15. Glas nach Anspruch 3, bei welchem Se in einer Menge von bis zu 5 Gewichtsteilen je Million enthalten ist.
  16. Glas nach Anspruch 1, mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von bis zu 60%, einem Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3, von mindestens 0,8 Gew.-% und einer Kombination von Co3O4 und Se als Färbemittel.
  17. Glas nach Anspruch 17, bei welchem das Co3O4 in einer Menge von bis zu 150 Gewichtsteilen je Million und Se in einer Menge bis zu 15 Gewichtsteilen je Million enthalten ist.
  18. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Eisen(II)-Gehalt von wenigstens 18% des Gesamteisengehalts.
  19. IR- und W-absorbierendes Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, das in einer Dicke von 4 mm direkte Sonnenwärmedurchlässigkeit von mindestens 10 Prozentpunkten unterhalb seiner Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweist.
  20. IR- und UV-absorbierendes Glas nach Anspruch 1, das in einer Dicke von 4 mm eine dominierende Wellenlänge oberhalb 570 nm, eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mehr als 60% und eine Farbreinheit von weniger als 2 aufweist.
  21. IR- und W-absorbierendes Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, das Se und wenigstens ein anderes Färbemittel enthält, das aus, Co3O4, Nd2O3 NiO und MnO in einer Gewichtsmenge ausgewählt ist, die wenigstens das zweifache der Menge des enthaltenen Se ist.
  22. IR- und W-absorbierendes Glas nach einem der vorangehenden Anaprüche in Scheibenform.
  23. Fenster, das aus einem Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche besteht.
  24. Kraftfahrzeugfenater, das aus einem Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche besteht.
DE69411543T 1993-02-04 1994-01-25 Glaszusammensetzungen Expired - Lifetime DE69411543T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9302186 1993-02-04
GB939302186A GB9302186D0 (en) 1993-02-04 1993-02-04 Neutral coloured glasses
PCT/GB1994/000141 WO1994018135A1 (en) 1993-02-04 1994-01-25 Glass compositons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411543T2 DE69411543T2 (de) 1998-12-10
DE69411543T4 true DE69411543T4 (de) 2004-08-05

Family

ID=10729835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411543T Expired - Lifetime DE69411543T4 (de) 1993-02-04 1994-01-25 Glaszusammensetzungen
DE69411543A Expired - Lifetime DE69411543D1 (de) 1993-02-04 1994-01-25 Glaszusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411543A Expired - Lifetime DE69411543D1 (de) 1993-02-04 1994-01-25 Glaszusammensetzungen

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0682646B1 (de)
JP (1) JP3253086B2 (de)
KR (1) KR100322760B1 (de)
CN (1) CN1044357C (de)
AT (1) ATE168095T1 (de)
AU (1) AU694726B2 (de)
BR (1) BR9406245A (de)
CA (1) CA2154279C (de)
CZ (1) CZ292624B6 (de)
DE (2) DE69411543T4 (de)
DK (1) DK0682646T3 (de)
ES (1) ES2119169T3 (de)
FI (1) FI953712A0 (de)
GB (2) GB9302186D0 (de)
IN (1) IN184251B (de)
MX (1) MX9400900A (de)
NZ (1) NZ261332A (de)
PL (1) PL178725B1 (de)
RU (1) RU2118616C1 (de)
WO (1) WO1994018135A1 (de)
ZA (1) ZA94448B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ264880A (en) 1993-11-16 1995-09-26 Ppg Industries Inc Grey glass containing iron and cobalt oxides
US7071133B2 (en) * 1993-11-16 2006-07-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Colored glass compositions and-automotive vision panels with-reduced transmitted-color shift
DE69613346T2 (de) * 1995-11-10 2002-05-02 Asahi Glass Co Ltd Tiefgrünes gefärbtes glas
US5780372A (en) * 1996-02-21 1998-07-14 Libbey-Owens-Ford Co. Colored glass compositions
US5830812A (en) * 1996-04-01 1998-11-03 Ppg Industries, Inc. Infrared and ultraviolet radiation absorbing green glass composition
US5908702A (en) * 1996-04-02 1999-06-01 Asahi Glass Company Ltd. Ultraviolet ray absorbing colored glass
US6413893B1 (en) 1996-07-02 2002-07-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Green privacy glass
US6395660B1 (en) * 1996-08-21 2002-05-28 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Ultraviolet/infrared absorbent low transmittance glass
US5776845A (en) * 1996-12-09 1998-07-07 Ford Motor Company High transmittance green glass with improved UV absorption
GB2325927A (en) * 1997-06-07 1998-12-09 Pilkington Plc Grey and bronze glass compositions for absorbing uv
US6080695A (en) * 1997-12-02 2000-06-27 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Low light transmission neutral gray glass
US6656862B1 (en) 1998-05-12 2003-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Blue privacy glass
US6953758B2 (en) 1998-05-12 2005-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Limited visible transmission blue glasses
JP3620289B2 (ja) * 1998-06-17 2005-02-16 日本板硝子株式会社 紫外線赤外線吸収中透過緑色ガラス
US6461736B1 (en) 1998-09-04 2002-10-08 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Light-colored glass of high transmittance and method for production thereof, glass plate with electrically conductive film and method for production thereof, and glass article
JP2001192232A (ja) 2000-01-07 2001-07-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線紫外線吸収ガラス
US6844280B2 (en) 2000-03-06 2005-01-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Flat glass having high transmittance
WO2001068545A1 (fr) 2000-03-14 2001-09-20 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Verre de silice sodo-calcique incolore, transparent, absorbant les rayons ultraviolets
BE1013373A3 (fr) * 2000-04-04 2001-12-04 Glaverbel Verre sodo-calcique a haute transmission lumineuse.
WO2002022515A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Costin Darryl J Glasses and methods for producing glasses with reduced solar transmission
US6858553B2 (en) 2000-10-03 2005-02-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass composition
US6821918B2 (en) 2002-11-21 2004-11-23 Visteon Global Technologies, Inc. Gray and bronze glass composition
EP1462244A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Pilkington Automotive Limited Gefärbtes Fahrzeug-Sicherheitsglas
US7151065B2 (en) * 2003-07-21 2006-12-19 Guardian Industries Corp. Grey glass composition
US20050170944A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Mehran Arbab High performance blue glass
FR2865729B1 (fr) * 2004-01-30 2007-10-05 Saint Gobain Emballage Composiion de verre silico-sodo-calcique
US7585801B2 (en) 2005-11-02 2009-09-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Gray glass composition
US7666806B2 (en) 2005-11-02 2010-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Gray glass composition
FR2895740B1 (fr) * 2006-01-05 2008-07-04 Saint Gobain Emballage Sa Composition de verre silico-sodo-calcique
US20090025426A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Guardian Industries Corp. UV treated grey glass and method of making same
US7863208B2 (en) 2007-09-04 2011-01-04 Guardian Industries Corp. Grey glass composition
US7932198B2 (en) 2007-09-04 2011-04-26 Guardian Industries Corp. Grey glass composition
GB0922064D0 (en) 2009-12-17 2010-02-03 Pilkington Group Ltd Soda lime silica glass composition
CN102295408B (zh) * 2011-06-13 2012-12-26 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种吸热浮法玻璃
US8785337B2 (en) 2011-07-08 2014-07-22 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass container composition
CZ201265A3 (cs) * 2012-01-30 2013-04-24 Vysoká skola chemicko - technologická v Praze Optické luminiscencní sodnohlinitokremicité sklo, dopované ionty Cu+ a Cu2+, urcené pro fotoniku
MX2012015215A (es) * 2012-12-19 2014-06-24 Vidrio Plano De Mexico Sa De Cv Composición de vidrio azul aqua.
CN110698055A (zh) * 2019-07-29 2020-01-17 江苏华东耀皮玻璃有限公司 一种高效阻隔红外线的绿色节能玻璃

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082647A5 (en) * 1970-03-23 1971-12-10 Saint Gobain Heat absorbing bronze glasses - for architectural use coloured with iron, cobalt, nickel,and selenium
JPS57106537A (en) * 1980-12-24 1982-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Bronze color plate glass
JPS57106539A (en) * 1980-12-24 1982-07-02 Furukawa Electric Co Ltd:The Production of optical fiber covered with fiber-reinforced resin
GB2162835B (en) * 1984-08-02 1988-06-29 Glaverbel Coloured soda-lime glass
JPS61151041A (ja) * 1984-12-22 1986-07-09 Matsushita Electric Works Ltd 紫外線遮断用コ−テイングガラス組成物
US4866010A (en) * 1985-02-19 1989-09-12 Ford Motor Company Nickel ion-free blue glass composition
US4713359A (en) * 1986-04-14 1987-12-15 Libbey-Owens-Ford Co. Infrared absorbing glass compositions
US4701425A (en) * 1986-05-19 1987-10-20 Libbey-Owens-Ford Co. Infrared and ultraviolet absorbing glass compositions
JP2617223B2 (ja) * 1989-05-29 1997-06-04 日本板硝子株式会社 熱線吸収ガラス
US5023210A (en) * 1989-11-03 1991-06-11 Ppg Industries, Inc. Neutral gray, low transmittance, nickel-free glass
US5240886A (en) * 1990-07-30 1993-08-31 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet absorbing, green tinted glass
CA2052142C (en) * 1990-10-25 1996-04-30 Anthony V. Longobardo Dark gray, infrared absorbing glass composition and product
KR100208922B1 (ko) 1991-02-08 1999-07-15 마쯔무라 미노루 차량용 창유리
DE4111702C1 (de) * 1991-04-10 1992-10-08 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
JPH0597469A (ja) * 1991-10-11 1993-04-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用ガラス
JP2528579B2 (ja) * 1991-12-27 1996-08-28 セントラル硝子株式会社 含鉄分・高還元率フリットガラスおよびこれを用いた紫外・赤外線吸収緑色ガラス
US5380685A (en) * 1992-03-18 1995-01-10 Central Glass Company, Ltd. Bronze-colored infrared and ultraviolet radiation absorbing glass
EP0565882B1 (de) * 1992-03-19 1997-06-04 Central Glass Company, Limited Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes Glas
US5346867A (en) * 1993-12-17 1994-09-13 Ford Motor Company Neutral gray absorbing glass comprising manganese oxide for selenium retention during processing

Also Published As

Publication number Publication date
NZ261332A (en) 1996-06-25
CN1044357C (zh) 1999-07-28
EP0682646B1 (de) 1998-07-08
CN1117288A (zh) 1996-02-21
CZ292624B6 (cs) 2003-11-12
KR100322760B1 (ko) 2002-06-20
GB9302186D0 (en) 1993-03-24
CA2154279A1 (en) 1994-08-18
AU6003494A (en) 1994-08-29
ES2119169T3 (es) 1998-10-01
DE69411543D1 (de) 1998-08-13
GB2274841B (en) 1996-09-18
PL178725B1 (pl) 2000-06-30
DE69411543T2 (de) 1998-12-10
AU694726B2 (en) 1998-07-30
JPH08506314A (ja) 1996-07-09
JP3253086B2 (ja) 2002-02-04
WO1994018135A1 (en) 1994-08-18
BR9406245A (pt) 1996-01-23
ATE168095T1 (de) 1998-07-15
PL310087A1 (en) 1995-11-27
KR960700198A (ko) 1996-01-19
EP0682646A1 (de) 1995-11-22
GB9401373D0 (en) 1994-03-23
CZ188795A3 (en) 1996-01-17
FI953712A (fi) 1995-08-03
ZA94448B (en) 1994-09-01
DK0682646T3 (da) 1999-04-19
MX9400900A (es) 1994-08-31
FI953712A0 (fi) 1995-08-03
RU2118616C1 (ru) 1998-09-10
GB2274841A (en) 1994-08-10
CA2154279C (en) 2007-01-23
IN184251B (de) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411543T4 (de) Glaszusammensetzungen
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE19517121B4 (de) Graues Kalk-Natron-Glas und dessen Verwendung
DE4203578C2 (de) Glas für Fahrzeuge
DE69531533T2 (de) Glaszusammensetzung zur herstellung von verglasungen
DE69530330T2 (de) Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass
DE60107340T2 (de) Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierendes Grünglas
DE69507421T2 (de) Glas mit einer niedrigen Durchlässigkeit für Sonnenstrahlen und ultravioletten Strahlen
DE112011101814B4 (de) Blaue Glaszusammensetzung und Verglasungsplatten-Set
DE69910616T2 (de) Natronkalkglas mit blaustich
DE102012210552A1 (de) Farbgläser
DE69637222T2 (de) Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser
DE69932585T2 (de) Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit
DE60102500T2 (de) Utraviolett und Infrarot absorbierendes Glas niedriger Durchlässigkeit
DE69920901T2 (de) Blaues sichtschutzglas
DE60033506T2 (de) Infrarote und ultraviolette strahlungen absorbierendes glas
DE69813011T2 (de) Neutralgraue glaszusammensetzung mit niedriger lichtdurchlässigkeit
DE69924116T2 (de) Grünes kalknatronglas
DE2112582C3 (de) Wärmeabsorbierendes, gefärbtes, Fe2 O3, CoO und Se enthaltendes Natrium-Calcium-Silikat-Glas und seine Verwendung
DE2652445C2 (de) Braun gefärbtes Glas auf der Bais SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓ - Na↓2↓O-(K↓2↓O) - CaO-MgO-Fe↓2↓O↓3↓-Se(CoO)-(NiO) - (Cr↓2↓O↓3↓)
AT12184U1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE60015267T2 (de) Utraviolett und Infrarot absorbierendes Glas niedriger Durchlässigkeit
DE69914658T2 (de) Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit
DE19636300B4 (de) Klares graues Natronkalkglas