DE60107340T2 - Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierendes Grünglas - Google Patents

Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierendes Grünglas Download PDF

Info

Publication number
DE60107340T2
DE60107340T2 DE60107340T DE60107340T DE60107340T2 DE 60107340 T2 DE60107340 T2 DE 60107340T2 DE 60107340 T DE60107340 T DE 60107340T DE 60107340 T DE60107340 T DE 60107340T DE 60107340 T2 DE60107340 T2 DE 60107340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet
glass
radiation absorbing
infrared radiation
absorbing green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60107340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107340D1 (de
Inventor
Hiromitsu Chuo-ku Seto
Yukihito Chuo-ku Nagashima
Shigekazu Chuo-ku Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60107340D1 publication Critical patent/DE60107340D1/de
Publication of DE60107340T2 publication Critical patent/DE60107340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegend Erfindung bezieht sich auf ein Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes Glas, das eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht und eine grüne Färbung hat. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes Glas, das, wenn es vor einer Verwendung wärmevorgespannt wird, durch das Wärmevorspannen (heat-tempering) vor einer Farbänderung geschützt ist und das zur Verwendung als Fahrzeugfensterglas geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Um der Forderung nach Schutz der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen vor einer Verschlechterung, die mit dem neueren Trend zu Luxus der Innenausstattung stärker wird, nachzukommen und auch die Belastung der Klimaanlage zu verringern, wurden in jüngerer Zeit verschiedene Gläser mit Absorptionsvermögen für Ultraviolett- und Infrarotstrahlung als Kraftfahrzeugfenstergläser vorgeschlagen.
  • Von den Fahrzeugfenstergläsern sollten die Vorder- oder Seitenfenstergläser eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht haben, die nicht unter einen bestimmten Wert liegt, um so die Sicht des Fahrzeuglenkers sicherzustellen. Gläser, die zur Verwendung in einer solchen Position konzipiert wurden und denen Ultraviolettstrahlung-absorbierende Eigenschaften und Wärmestrahlung-absorbierende Eigenschaften verliehen wurden, haben eine grünliche Färbung, da ein Ende des Ultraviolett-Absorptionsbereichs und ein Ende des Infrarotabsorptionsbereichs in der Region des sichtbaren Lichts liegen.
  • Fenstergläser, die eine Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht von 38 % oder weniger und eine Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie von etwa 46 % oder weniger haben und die außerdem eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 70 % haben, um so die Sicht aus dem Inneren des Fahrzeugs zu gewährleisten, waren bekannt (siehe z.B. JP-A-3-187946). (Der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, meint eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung".)
  • Es ist bekannt, daß ein Verfahren, das bei der Reduzierung der Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie eines Glases wirksam ist, darin besteht, die absolute Menge an Eisen(II)oxid unter den im Glas enthaltenen Eisenoxiden zu erhöhen. Die meisten der Infrarotstrahlung-absorbierenden Gläser, die bisher vorgeschlagen wurden, werden mit dieser Technik hergestellt.
  • Andererseits wurden verschiedene Techniken zur Verringerung der Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht vorgeschlagen. Beispielsweise enthält das in JP-A-4-193738 offenbarte Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierende Glas Ceroxid und Titanoxid, so daß es eine verringerte Ultraviolettdurchlässigkeit hat. Dieses Glas umfaßt, ausgedrückt in Gew.%, Basisglaskomponenten, die 68 bis 72 % SiO2, 1,6 bis 3,0 % Al2O3, 8,5 bis 11,0 % CaO, 2,0 bis 4,2 % MgO, 12,0 bis 16,0 % Na2O und 0,5 bis 3,0 % K2O umfassen, und färbende Komponenten, die 0,65 bis 0,75 % Fe2O3, 0,20 bis 0,35 % CeO2 und 0,2 bis 0,4 % TiO2 umfassen.
  • Das Ultraviolettstrahlung absorbierende Glas, das in JP-A-6-56466 offenbart ist und eine grüne Färbung hat, umfaßt ein Soda-Kalk-Siliciumdioxidglas als Basisglaskomponenten und färbende Komponenten, die 0,53 bis 0,70 % Gesamteisenoxid als Fe2O3, 0,5 bis 0,8 % CeO2 und 0,2 bis 0,4 % TiO2 umfassen, wobei 30 bis 40 % des Gesamteisenoxids, ausgedrückt als Fe2O3 durch FeO, ausgedrückt als Fe2O3, beigesteuert wird.
  • Das in der JP-B-6-88812 (der Ausdruck "JP-B", wie er hierin verwendet wird, meint eine "geprüfte japanische Patentpublikation") offenbarte Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierende Glas, das eine grüne Färbung hat, umfaßt, in Gew.%, Basisglaskomponenten, die 65 bis 75 % SiO2, 0 bis 3 % Al2O3, 1 bis 5 % MgO, 5 bis 15 % CaO, 10 bis 15 % Na2O und 0 4 % K2O umfassen, und färbende Komponenten, die 0,65 bis 1,25 % Gesamteisenoxid als Fe2O3 und entweder 0,2 bis 1,4 CeO2 oder eine Kombination aus 0,1 bis 1,36 % CeO2 und 0,02 bis 0,85 % TiO2 umfassen.
  • Darüber hinaus wurden Gläser, die eine bevorzugte Färbung haben, durch Zusetzen von Nickeloxid vorgeschlagen. Beispielsweise umfaßt das in JP-W-8-506314 (der hierin verwendete Ausdruck "JP-W" bezeichnet eine "ungeprüfte veröffentlichte PCT-Anmeldung") offenbarte Glas ein Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glas, das einen Eisen(II)-Gehalt hat, der durch die folgende Gleichung errechnet wird: FeO (Gew.%) > 0,007 + [(optische Dichte) ~ 0,036]/2,3und enthält 0,25 bis 1,75 Gew.% Fe2O3. Es enthält außerdem ein Glied oder mehrere Glieder, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Se, Co3O4, Nd2O3, NiO, MnO, V2O5, CeO2, TiO2, CuO und SnO, und hat dadurch eine neutrale Färbung. Dieses Glas hat eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 32 % oder mehr, eine Ultraviolettdurchlässigkeit von 25 % oder weniger und eine Durchlässigkeit für Sonnenwärmestrahlung, die um mindestens 7 % niedriger als die Durchlässigkeit für sichtbares Licht ist, wenn es eine Dicke von 4 mm hat. Es hat vorzugsweise eine vorherrschende Wellenlänge von kürzer als 570 nm.
  • Die in den oben zitierten Patentdokumenten offenbarten Gläser weisen ein Ultraviolettstrahlungs-Absorptionsvermögen durch Fe2O3, CeO2 und TiO2 und durch Wechselwirkungen unter diesen auf. Allerdings nehmen Gläser, die diese Ingredienzien enthalten, durch Wärmevorspannung eine gelbe Färbung an. Obgleich die Ursachen für diese Farbänderung unklar sind, kann diese auf der Tatsache beruhen, daß eine Erhöhung der Absorption beobachtet wird, die vermutlich hauptsächlich einer Wechselwirkung zwischen Fe2O3, CeO2 und TiO2 zuzuschreiben ist. Daher unterscheiden sich eine Glasplatte, die hergestellt wurde, und eine Glasplatte, die durch Bearbeitung (Wärmevorspannungsbehandlung) erhalten wurde, die Glasplatte, wie sie tatsächlich als Fahrzeugfensterglas verwendbar ist, in der Färbung. Diesbezüglich haben derartige herkömmliche Gläser einen Nachteil bei der Qualitätskontrolle. Eine Erhöhung bei der Sättigung, die durch Wärmevorspannung verursacht wird, ist unerwünscht, da die Farbe lebendiger wird.
  • Andererseits kann bei Gläsern, die NiO enthalten, die Farbänderung durch Wärmevorspannung infolge der Absorption durch tetrakoordiniertes NiO nach Wärmevorspannung in Kombination mit der oben erwähnten Verfärbung in Gelb inhibiert werden. Allerdings haben die herkömmlichen Gläser, die NiO enthalten, eine zu niedrige Durchlässigkeit für sichtbares Licht oder eine zu hohe Ultraviolett- oder Infrarotdurchlässigkeit und sind demnach zur Verwendung als Fahrzeugfenstergläser nicht zufriedenstellend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Verhältnisse bei den herkömmlichen Techniken gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung des eine Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierenden grünen Glases, das eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht, eine geringe Ultraviolettdurchlässigkeit und eine geringe Infrarotdurchlässigkeit hat, die Farbe durch Wärmevorspannungsbehandlung wenig ändert und eine stabile grüne Färbung beibehält. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierenden grünen Glases, das zusätzlich zu diesen Eigenschaften eine geringere Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie als herkömmliche durch Infrarotabsorption durch NiO hat und das zur Verwendung als Fahrzeugfensterglas besonders geeignet ist.
    • (1) Die vorliegende Erfindung stellt ein Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas bereit, das als färbende Komponenten in Gew.% umfaßt: 0,5 bis 1,1 %, ausgenommen 0,5 %, Gesamteisenoxid als Fe2O3 (T-Fe2O3); 0 bis 2,0 % CeO2; 0 bis 1,0 % TiO2; 0,0005 bis 0,0060 % NiO und 0,0001 bis 0,001 % CoO; wobei das Glas, wenn das Glas eine Dicke von 4 mm hat, eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht (YA) von 70 % oder mehr, eine Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie (TG) von 60 % oder weniger und eine Ultraviolettdurchlässigkeit gemäß Definition durch ISO 9050 (Tuv) von 25 % oder weniger hat.
    • (2) Im erfindungsgemäßen Glas ist der bevorzugte Gehalt an CeO2 0,1 bis 2,0 Gew.%.
    • (3) Das erfindungsgemäße Glas umfaßt als Basisglaskomponenten in Gew.% vorzugsweise: 65 bis 80 % SiO2; 0 bis 5 % Al2O3; 0 bis 10 % MgO; 5 bis 15 % CaO; 10 bis 20 % Na2O; 0 bis 5 % K2O und 0 bis 5 % B2O3; worin die Summe aus MgO und CaO 5 bis 15 % und die Summe aus Na2O und K2O 10 bis 20 % ist.
    • (4) Im erfindungsgemäßen Glas ist der Gehalt an T-Fe2O3 vorzugsweise 0,6 bis 1,1 %, ausgeschlossen 0,6 %.
    • (5) FeO als Fe2O3 trägt vorzugsweise zu 20 bis 60 % zum T-Fe2O3 bei.
    • (6) Das Glas der Erfindung enthält vorzugsweise 0,0001 bis 0,1 % insgesamt aus wenigstens einem, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Se, Cr2O3, Mn2O3, CuO, Nd2O3, Er2O3, MoO3, V2O5 und La2O3 besteht.
    • (7) Das Glas der Erfindung hat vorzugsweise, wenn das Glas eine Dicke von 4 mm hat, eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht (YA) von 70 % oder mehr, eine Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie (TG) von 53 % oder weniger und eine Ultraviolettdurchlässigkeit gemäß Definition durch ISO 9050 (Tuv) von 20 % oder weniger.
    • (8) Im erfindungsgemäßen Glas ist die Differenz zwischen der Sättigung des Glases vor einer Wärmebehandlung und derjenigen nach der Behandlung innerhalb 0,5. Die Sättigung wird aus den Chromfinanzen a* und b* im CIE 1976 L*a*b*-Farbsystem unter Verwendung der folgenden Gleichung (1) bestimmt (im folgenden als "Sättigung" bezeichnet): Sättigung = (a*2 + b*2)1/2 (1)
    • (9) Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise durch eine Wärmevorspannungsbehandlung durch Luftgebläsekühlung durchgeführt.
    • (10) Das Glas ist in besonders bevorzugter Weise ein Flachglas, das durch ein Floating-Verfahren gebildet ist und eine Wärmevorspannungsbehandlung erfahren hat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unten werden Durchführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Erstens, nachfolgend werden die Gründe für Begrenzungen bei der Zusammensetzung des Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierenden grünen Glases gemäß der Erfindung erläutert. Im folgenden sind alle Prozentangaben, die für Komponentenmengen verwendet werden, Gew.%.
  • Eisenoxid liegt in einem Glas in Form von Fe2O3 und FeO vor. Fe2O3 ist ein Komponente, die dazu dient, das Absorptionsvermögen der Ultraviolettstrahlung zu erhöhen, während FeO eine Komponente ist, die dazu dient, das Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung zu erhöhen.
  • Wenn die Menge des Gesamteisenoxids, ausgedrückt als Fe2O3, (T-Fe2O3) kleiner als 0,5 % ist, ist der Effekt der Absorption von Ultraviolett- und Infrarotstrahlung so niedrig, daß die gewünschten optischen Eigenschaften nicht erreicht werden können. Gehalte von T-Fe2O3, die 1,1 % übersteigen, sind andererseits dahingehend unerwünscht, daß das Glas eine verringerte Durchlässigkeit für sichtbares Licht hat. Solche zu hohen T-Fe2O3-Gehalte sind auch dahingehend unerwünscht, daß, wenn dieses Glas und ein Glas mit einer anderen Zusammensetzung nacheinander mit demselben Glasschmelzofen produziert werden, die Zusammensetzungsänderung viel Zeit erfordert. Folglich ist der Gehalt an T-Fe2O3 0,5 bis 1,1 %, 0,5 % ausgeschlossen, vorzugsweise 0,6 bis 1,1 %, 0,6 % ausgeschlossen.
  • NiO ist eine Komponente zur Regulierung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht und des Farbtons. In der Erfindung spielt NiO eine besonders wichtige Rolle bei der Kontrolle der Farbtöne vor und nach einer Wärmebehandlung. Wenn der Gehalt an NiO weniger als 0,0005 % ist, kann kein ausreichender Effekt erzielt werden. Andererseits sind Gehalte, die 0,01 % übersteigen, dahingehend unerwünscht, daß die Durchlässigkeit für sichtbares Licht verringert wird.
  • Es ist bekannt, daß NiO seine Koordinationszahl in Abhängigkeit von Abkühlungsgeschwindigkeit des Glases ändert, was in einem unterschiedlichen Farbton resultiert. Spezifisch ausgedrückt, die Koordinationszahl für das Sauerstoffumgebende Ni2+ ändert sich durch Wärmevorspannung von 6 auf 4 und diese Änderung bringt eine Änderung bei der Absorption mit sich. Ni2+ mit oktaedrischer Koordination hat eine Absorption bei etwa 430 nm, so daß das Glas gelb-braun gefärbt wird, während Ni2+ mit tetraedrischer Koordination eine Absorption im Bereich von 500 bis 640 nm hat. In der Erfindung wird diese Eigenschaft von NiO ausgenutzt, um die Farbtöne vor und nach einer Wärmbehandlung zu kontrollieren.
  • CoO ist eine Komponente zum Erhalt einer grünen Färbung in Kooperation mit NiO und Fe2O3 und dient ferner dazu, die Durchlässigkeit für sichtbares Licht zu kontrollierert. Wenn der Gehalt an CoO kleiner als 0,0001 % ist, kann keine wünschenswerte grüne Färbung erhalten werden. Wenn der Gehalt an CoO 0,001 % übersteigt, sind die Resultate eine zu intensive blaue Färbung und eine verringerte Durchlässigkeit für sichtbares Licht.
  • CeO2 ist eine Komponente, die das Absorptionsvermögen für Ultraviolettstrahlung erhöht, obgleich sie keine essentielle Komponente ist. CeO2 ist in einem Glas in Form von Ce3+ oder Ce4+ vorhanden. Ce3+ zeigt insbesondere eine verringerte Absorption im sichtbaren Bereich und ist bei der Ultraviolettabsorption wirksam. Ce3+ fungiert auch zur Erhöhung des Absorptionsvermögen für Ultraviolettstrahlung durch Wechselwirkung mit Fe3+. Der Gehalt an CeO2 ist vorzugsweise nicht weniger als 0,1 %, wodurch ein ausreichendes Absorptionsvermögen für Ultraviolettstrahlung erhalten werden kann. Die Verwendung von CeO2 in einer Menge von mehr als 2 % ist unerwünscht, da die Resultate erhöhte Kosten und verringerte Durchlässigkeit für sichtbares Licht sind.
  • TiO2 dient zur Verstärkung des Absorptionsvermögens für Ultraviolettstrahlung durch Wechselwirkung mit FeO, obgleich es keine essentielle Komponente ist. Es kann in einer geeigneten Menge zugesetzt werden. Wenn der Gehalt an TiO2 zu hoch ist, neigt das Glas dazu, gelblich zu sein. Folglich sollte die Obergrenze für den TiO2-Gehalt 1,0 % sein und ist vorzugsweise 0,8 %, bevorzugter 0,1 %.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Erhalts der grünen Färbung und der Eigenschaften, welche die Erfindung erreichen möchte, ist es bevorzugt, daß wenigstens ein Glied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Se, Mn2O3, CuO, Cr2O3, Nd2O3, Er2O3, MoO3, V2O5 und La2O3 einem Glas, das eine Zusammensetzung im erfindungsgemäßen Bereich hat, in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 % zugesetzt werden kann. Se, Mn2O3, CuO, Cr2O3, Nd2O3 und Er2O3 können als Hilfsfärbemittel dienen und MoO3, V2O5 und La2O3 können als Ultraviolett-Hilfsabsorber dienen.
  • SiO2 ist eine Hauptkomponente, die ein Glasgerüst bildet. Wenn der Gehalt an SiO2 weniger als 65 % ist, hat das Glas eine schlechte Haltbarkeit. Wenn der Gehalt 80 % übersteigt, ist das Glas schwer zu schmelzen.
  • Al2O3 ist eine Komponente, die die Glashaltbarkeit verbessert. Wenn der Gehalt an Al2O3 5 % übersteigt, ist das Glas schwer zu schmelzen. Der bevorzugte Bereich des Al2O3-Gehalts ist 0,1 bis 2 %.
  • MgO und CaO werden beide zur Verbesserung der Glashaltbarkeit und zur Regulierung der Liquidus-Temperatur und Viskosität der Glases während der Bildung eingesetzt. Wenn der Gehalt an MgO 10 % übersteigt, steigt die Liquidus-Temperatur. Wenn der Gehalt an CaO kleiner als 5 % oder höher als 15 % ist, steigt die Liquidus-Temperatur an. Wenn der Gesamtgehalt an MgO und CaO weniger als 5 % ist, hat das Glas eine schlechte Haltbarkeit. Wenn der Gesamtgehalt davon 15 % übersteigt, steigt die Liquidus-Temperatur.
  • Na2O und K2O beschleunigen das Glasschmelzen. Wenn der Gehalt an Na2O kleiner als 10 % ist, oder wenn der Gesamtgehalt an Na2O und K2O weniger als 10 % ist, ist der Effekt der Schmelzbeschleunigung schlecht. Wenn der Gehalt an Na2O 20 % übersteigt oder wenn der Gesamtgehalt an Na2O und K2O 20 % übersteigt, ist die Glashaltbarkeit verschlechtert. Da zu große K2O-Mengen zu erhöhten Kosten führen, ist es wünschenswert, K2O in einer Menge von 5 % oder weniger zu verwenden.
  • B2O3 ist eine Komponente, die zur Verbesserung der Glashaltbarkeit und als Schmelzhilfe verwendet wird. Es fungiert auch zur Erhöhung der Ultraviolettabsorption. Wenn der Gehalt an B2O3 5 % übersteigt, treten Probleme bei der Glasbildung durch Verdampfung von B2O3 usw. auf. Folglich sollte die Obergrenze des B2O3-Gehalts 5 % sein.
  • Wenn der Anteil der FeO-Menge an der des T-Fe2O3 zu gering ist, kann kein ausreichendes Wärmestrahlungsabsorptionsvermögen wegen der zu geringen FeO-Menge erreicht werden. Wenn andererseits das Verhältnis FeO/T-Fe2O zu groß ist, dehnt sich der Absorptionsbereich durch FeO sogar in einer längerwellingen Bereich im sichtbaren Bereich aus, so daß das Glas eine verringerte Durchlässigkeit für sichtbares Licht und eine blaue Färbung hat. Darüber hinaus sind zu große FeO/T-Fe2O3-Verhältnisse dahingehend unerwünscht, daß, da die Schmelze eines solchen Glases auf der Reduktionsseite ist, es Fälle gibt, in denen sich im Glas nicht nur Nickelsufidsteine bilden, sondern sich auch Siliciumdioxid-reiche Streifen oder ein Silciumdioxidschaum bildet. In der Erfindung ist das FeO/T-Fe2O3-Verhältnis vorzugsweise auf 20 bis 60 % reguliert, wodurch ein grünes Glas mit einem hohen Ultraviolettabsorptionsvermögen und einer hohen Wärmestrahlungsabsorptionsfähigkeit erhalten wird. Die FeO-Menge, die als Ausdruck für das FeO-T-Fe2O3-Verhältnis verwendet wird, ist sein Wert, der als Fe2O3 berechnet wird.
  • Es ist bevorzugt, daß mindestens eines aus Sb2O3, SnO2 und dgl. als Reduktionsmittel oder Läuterungsmittel in einer Gesamtmenge von bis 1 % zugesetzt wird. Es ist auch bevorzugt, bis zu 1 % ZnO zuzusetzen, um die Bildung von Nickelsulfidsteinen sicherer zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Glas hat eine Zusammensetzung mit einem solchen Bereich, daß das Glas daran gehindert werden kann, während der Wärmebehandlung eine Farbänderung zu erfahren. Folglich ist die Differenz zwischen der Sättigung des Glases vor einer Wärmebehandlung und derjenigen nach der Behandlung vorzugsweise innerhalb 0,5. Das Glas, das eine Wärmebehandlung durchmacht, hat nämlich vorzugsweise eine reduzierte Sättigung.
  • Die Hauptverwendung des erfindungsgemäßen Glases ist ein Fahrzeugfensterglas. Aus Gründen der Sicherheit wird das Glas üblicherweise durch Luftgebläsekühlung einer wärmevorspannungsbehandlung unterzogen.
  • Die Erfindung wir detaillierter anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • (BEISPIELE 1 BIS 15 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 4)
  • Typische Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glas-Chargenmaterialien wurden geeigneterweise mit Eisen(III)-oxid, Ceroxid, Cobaltoxid, Nickeloxid, Selenmetall, Chromoxid, Manganoxid, Kupferoxid, Neodymiumoxid, Erbiumoxid, Titanoxid, Molybdänoxid, Vanadiumpentoxid, Lanthanoxid und einem Kohlenstoff-haltigen Reduktionsmittel (z.B. Kohlepulver) vermischt. Die resultierende Charge wurde in einem elektrischen Ofen auf 1500°C erhitzt, um sie zu schmelzen. Nachdem die Charge für 4 Stunden geschmolzen gehalten worden war, wurde das resultierende geschmolzene Glas auf eine Stainless-Steel-Platte gegossen und geglüht, um eine Glasplatte mit einer Dicke von etwa 6 mm zu erhalten. Diese Glasplatte wurde poliert, so daß eine Dicke von 4 mm hatte, wodurch eine Probe erhalten wurde.
  • Die optischen Charakteristika der Probe wurden gemessen. Die optischen Charakteristika umfaßten Durchlässigkeit für sichtbares Licht (YA), gemessen dem CIE-Standard-Leuchtmittel A, die Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie (TG), die Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht (TuV), definiert durch ISO 950, die dominierende Wellenlänge (λd) und die Anregungsreinheit (Pe), beide gemessen mit dem CIE-Standardleuchtmittel C, und die Chrominante a* und b*, gemessen gemäß JIS Z 8722 (1994).
  • In den Beispielen 12 bis 15 wurden die Proben einer Wärmevorspannung unterworfen, indem sie für 5 Minuten auf 700°C wiedererhitzt wurden und durch Luftgebläsekühlung mit einem Winddruck von 21 bis 31 MPa (2,1 bis 3,2 kgf/mm2) und einer Kapazität von 0,6 bis 0,7 Nm3/min gekühlt wurden. Die optischen Charakteristika jeder Probe wurden vor und nach der Wärmevorspannungsbehandlung gemessen.
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzung der Basisglaskomponenten, die Konzentration an Färbemitteln und FeO/T-Fe3O3-Verhältnis jeder Probe erhalten. Alle Werte für die Komponentenmengen in der Tabelle werden als Gew.% angegeben, wenn nichts anderes angezeigt wird. In Tabelle 1 sind auch die Werte für die optischen Charakteristika jeder Probe angegeben.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Die in den Beispielen 1 bis 6 und 8 bis 15 erhaltenen Proben liegen bezüglich Zusammensetzung und Eigenschaften innerhalb des Rahmens eines ersten Aspekts der Erfindung. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, hatten die in den Beispielen 1 bis 6 und 8 bis 15 erhaltenen Proben jeweils eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht (YA), gemessen mit dem CIE-Standard-Leuchtmittel A, von 70 % oder mehr, eine Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie (TG) von 60 % oder weniger und eine Durchlässigkeit für Ultraviolettstrahlung (Tuv), definiert in ISO 9050, von 25 % oder weniger, wenn das Glas eine Dicke von 4 mm hatte. Jede dieser Proben war ein grünes Glas mit einer dominanten Wellenlänge (λd) von 490 bis 560 nm und einer Anregungsreinheit (Pe) von weniger als 6 %, die mit dem CIE-Standard-Leuchtmittel C gemessen wurden. Dieser Proben liegen bezüglich der Zusammensetzung der Basisglaskomponenten jeweils im Rahmen des dritten Aspekts der Erfindung.
  • Von diesen Proben hatten die in den Beispielen 2 bis 11 erhaltenen Proben jeweils ein FeO/T-Fe2O3-Verhältnis, das innerhalb des Bereichs nach einem 5. Aspekt der Erfindung lag. Tabelle 1 zeigt, daß die in den Beispielen 2 bis 5 und 7 bis 11 erhaltenen Proben die bevorzugten Eigenschaften hatten, die in einem 7. Aspekt der Erfindung dargelegt sind.
  • Bezüglich der in den Beispielen 12 bis 15 erhaltenen Proben sind die Glaszusammensetzungen dieser und die optischen Charakteristika dieser, wie sie vor und nach Wärmevorspannungsbehandlung gemessen wurden, gezeigt. Beispiel 13 entspricht Beispiel 5 und Beispiel 14 entspricht Beispiel 6. Die in den Beispielen 11 bis 13 erhaltenen Proben hatten jeweils bevorzugte Eigenschaften innerhalb der Bereiche, die in einem 7. Aspekt der Erfindung dargelegt sind. Als Resultat der Wärmevorspannungsbehandlung wurden durch Durchlässigkeiten für ultraviolettes Licht um 2 % oder mehr verbessert. Die Sättigung jeder Probe nahm durch die Wärmevorspannungsbehandlung ab und die Änderung lag innerhalb von –0,5. Diese Inhibierung der Farbänderung wurde einer Kombination aus der Änderung der Absorption durch Ni2+ durch Wärmevorspannungsbehandlung und einer Änderung der Absorption durch Wärmevorspannungsbehandlung infolge einer Wechselwirkung, hauptsächlich zwischen Fe3+ und Ce3+, zugeschrieben.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00210001
  • Andererseits hatten die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Proben jeweils eine Zusammensetzung außerhalb des Rahmens der Erfindung. Genauer ausgedrückt, die Probe des Vergleichsbeispiels 1 lag außerhalb des Rahmens der Erfindung bezüglich des CoO-Gehalt und des CeO2-Gehalts, die Probe von Vergleichsbeispiel 2 lag bezüglich des Gesamteisengehalts außerhalb des Rahmens der Erfindung und die Probe von Vergleichsbeispiel 3 lag bezüglich des NiO-Gehalts außerhalb des Rahmens der Erfindung.
  • Wie aus diesen Resultaten hervorgeht, war keines der Gläser der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 fähig, den gewünschten Anforderungen bezüglich Durchlässigkeit für sichtbares Licht, Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie und Ultraviolettdurchlässigkeit zu genügen.
  • Darüber hinaus war die in Vergleichsbeispiel 4 erhaltene Probe ein Glas mit einer Zusammensetzung außerhalb des Rahmens der Erfindung, da es kein NiO enthielt. Diese Probe hatte durch Wärmevorspannungsbehandlung eine erhöhte Sättigung und war von daher unter den Gesichtspunkten der Qualitätskontrolle und des Erhalts wünschenswerter Eigenschaften unerwünscht.
  • Wie oben detailliert beschrieben wurde, kann die vorliegend Erfindung ein Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes Glas bereitstellen, das eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht und eine grüne Färbung hat. Durch die Erfindung kann insbesondere ein Ultraviolettund Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas bereitgestellt werden, das, wenn es vor der Verwendung einer Wärmevorspannungsbehandlung unterzogen wurde, vor einer Änderung des Farbtons durch die Wärmevorspannungsbehandlung geschützt ist und das von daher zur Verwendung als Fahrzeugfensterglas besonders geeignet ist.

Claims (11)

  1. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas, das als färbende Komponenten in Gew.% umfasst: 0,5 bis 1,1 %, ausgenommen 0,5 %, Gesamteisenoxid als Fe2O3 (T-Fe2O3); 0 bis 2,0 % CeO2; 0 bis 1,0 % TiO2; 0,0005 bis 0,0060 % NiO; und 0,0001 bis 0,001 % CoO; worin das Glas, wenn das Glas eine Dicke von 4 mm hat, eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht (YA) von 70 % oder mehr, eine Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie (TG) von 60 % oder weniger und eine Ultraviolettdurchlässigkeit gemäss Definition durch ISO 9050 (Tuv) von 25 % oder weniger hat.
  2. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, worin der CeO2-Gehalt 0,1 bis 2,0 Gew.% ist.
  3. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, das als Basisglaskomponenten in Gew.% umfasst: 65 bis 80 % SiO2; 0 bis 5 % Al2O3; 0 bis 10 % MgO; 5 bis 15 % CaO; 10 bis 20 % Na2O; 0 bis 5 % K2O; und 0 bis 5 % B2O3; worin die Summe aus MgO und CaO 5 bis 15 % und die Summe aus Na2O und K2O 10 bis 20 % ist.
  4. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, worin der Gehalt an T-Fe2O3 0,6 bis 1,1 % ist, ausgeschlossen 0,6 %.
  5. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, worin FeO als Fe2O3 zu 20 bis 60 % des T-Fe2O3 beiträgt.
  6. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, das ferner 0,0001 bis 0,1 Gew.% insgesamt aus wenigstens einem umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Se, Cr2O3, Mn2O3, CuO, Nd2O3, Er2O3, MoO3, V2O5 und La2O3 besteht.
  7. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, worin das Glas, wenn das Glas eine Dicke von 4 mm hat, eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht (YA) von 70 % oder mehr, eine Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie (TG) von 53 % oder weniger und eine Ultraviolettdurchlässigkeit gemäss Definition durch ISO 9050 (Tuv) von 20 % oder weniger hat.
  8. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, worin die Differenz zwischen der Sättigung des Glases vor einer Wärmebehandlung und derjenigen nach der Behandlung innerhalb 0,5 ist, wobei die Sättigung aus den Chromfinanzen a* und b* im CIE 1976 L*a*b*-Farbsystem unter Verwendung der folgenden Gleichung (1) bestimmt wird: Sättigung = (a*2 + b*2)1/2 (1)
  9. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 8, worin die Wärmebehandlung eine Wärmevorspannungsbehandlung durch Luftgebläsekühlung ist.
  10. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, das ein Flachglas ist, das durch ein Floating-Verfahren gebildet ist und eine Wärmevorspannungsbehandlung erfahren hat.
  11. Ultraviolett- und Infrarotstrahlung absorbierendes grünes Glas gemäss Anspruch 1, worin die dominante Wellenlänge (λd) des Glases im Bereich von 491,6 bis 558,2 nm ist.
DE60107340T 2000-09-18 2001-09-18 Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierendes Grünglas Expired - Fee Related DE60107340T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000281580 2000-09-18
JP2000281580 2000-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107340D1 DE60107340D1 (de) 2004-12-30
DE60107340T2 true DE60107340T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=18766212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107340T Expired - Fee Related DE60107340T2 (de) 2000-09-18 2001-09-18 Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierendes Grünglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6624102B2 (de)
EP (1) EP1188725B1 (de)
DE (1) DE60107340T2 (de)
MY (1) MY127315A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784129B2 (en) * 1998-04-13 2004-08-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Ultraviolet/infrared absorbent low transmittance glass
US6841494B2 (en) * 1998-06-17 2005-01-11 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Ultraviolet/infrared absorbent green glass with medium light transmittance
WO2001067355A2 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for facilitating a transaction
US6573207B2 (en) 2001-01-23 2003-06-03 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium
US6521558B2 (en) 2001-01-23 2003-02-18 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium
US6672108B2 (en) 2001-04-26 2004-01-06 Guardian Industries Corp. Method of making glass with reduced Se burnoff
US6753280B2 (en) * 2001-06-21 2004-06-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Ultraviolet/infrared absorbent green glass
US6498118B1 (en) 2001-06-27 2002-12-24 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium and holmium
FR2826649B1 (fr) * 2001-07-02 2003-09-19 Saint Gobain Composition de verre gris destinee a la fabrication de vitrage
US6716780B2 (en) 2001-09-26 2004-04-06 Guardian Industries Corp. Grey glass composition including erbium, holmium, and/or yttrium
US6596660B1 (en) 2001-10-26 2003-07-22 Visteon Global Technologies, Inc. Amber-free reduced blue glass composition
US7037869B2 (en) 2002-01-28 2006-05-02 Guardian Industries Corp. Clear glass composition
US6610622B1 (en) 2002-01-28 2003-08-26 Guardian Industries Corp. Clear glass composition
US6849566B2 (en) * 2002-07-19 2005-02-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Blue-green grass
US6953759B2 (en) * 2002-08-26 2005-10-11 Guardian Industries Corp. Glass composition with low visible and IR transmission
US7326665B2 (en) * 2002-09-04 2008-02-05 Asahi Glass Company, Limited Light blue flat glass
US20040067835A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-08 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass composition and laminated glass
US7094716B2 (en) * 2002-10-04 2006-08-22 Automotive Components Holdings, Llc Green glass composition
JP2004123495A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線赤外線吸収着色ガラス板
US20060194687A1 (en) * 2003-01-29 2006-08-31 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass sheet suitable to toughening and toughened glass using said glass
US6995102B2 (en) * 2003-07-16 2006-02-07 Visteon Global Technologies, Inc. Infrared absorbing blue glass composition
US7598190B2 (en) * 2004-10-29 2009-10-06 Central Glass Company, Limited Ultraviolet and infrared absorptive greenish glass
JP5000097B2 (ja) * 2005-03-22 2012-08-15 日本板硝子株式会社 赤外線吸収グリーンガラス組成物
US7666806B2 (en) * 2005-11-02 2010-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Gray glass composition
US20090025426A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Guardian Industries Corp. UV treated grey glass and method of making same
CN104080748A (zh) * 2012-01-27 2014-10-01 旭硝子株式会社 着色玻璃板及其制造方法
WO2013111882A1 (ja) * 2012-01-27 2013-08-01 旭硝子株式会社 着色ガラス板およびその製造方法
JP5999110B2 (ja) * 2012-01-27 2016-09-28 旭硝子株式会社 着色ガラス板およびその製造方法
MX2012015215A (es) * 2012-12-19 2014-06-24 Vidrio Plano De Mexico Sa De Cv Composición de vidrio azul aqua.
US20160194239A1 (en) * 2013-09-09 2016-07-07 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass composition and strengthened glass sheet
JP5992636B2 (ja) * 2013-11-14 2016-09-14 何開生HE,KaiSheng 紫外線及び赤外線を吸収するガラス組成物とその応用
CN108129019B (zh) * 2018-01-08 2020-11-06 山东中蓝海新材料有限公司 一种硅酸盐蓝玻璃
CN113149431A (zh) * 2021-03-10 2021-07-23 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种深太阳绿色玻璃

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57106537A (en) 1980-12-24 1982-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Bronze color plate glass
KR100208922B1 (ko) * 1991-02-08 1999-07-15 마쯔무라 미노루 차량용 창유리
US5478783A (en) * 1994-02-03 1995-12-26 Libbey-Owens-Ford Co. Glass compositions
JPH07267675A (ja) * 1994-03-10 1995-10-17 Ford Motor Co 高可視透過率を有する低刺激純度の灰緑色の熱吸収性ガラス
FR2721599B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-09 Saint Gobain Vitrage Composition de verre destinée à la fabrication de vitrages.
JPH11292565A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線赤外線吸収低透過ガラス
JP3620289B2 (ja) * 1998-06-17 2005-02-16 日本板硝子株式会社 紫外線赤外線吸収中透過緑色ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
MY127315A (en) 2006-11-30
DE60107340D1 (de) 2004-12-30
US20020058579A1 (en) 2002-05-16
EP1188725B1 (de) 2004-11-24
US6624102B2 (en) 2003-09-23
EP1188725A1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107340T2 (de) Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierendes Grünglas
DE4203578C2 (de) Glas für Fahrzeuge
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE69507421T2 (de) Glas mit einer niedrigen Durchlässigkeit für Sonnenstrahlen und ultravioletten Strahlen
DE102012210552B4 (de) Farbgläser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19517121B4 (de) Graues Kalk-Natron-Glas und dessen Verwendung
DE60206445T2 (de) Glas mit niedriger Durchlässigkeit und UV/IR-absorbierendes Glas
DE60120076T2 (de) Schwach gefärbtes glas mit hoher durchlässigkeit
DE69910616T2 (de) Natronkalkglas mit blaustich
DE69531533T2 (de) Glaszusammensetzung zur herstellung von verglasungen
DE69635233T2 (de) Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser
DE19636303B4 (de) Dunkelgraues Natronkalkglas
DE69730456T2 (de) Infrarote- und ulraviolette Strahlung absorbierende blaue Glaszusammensetzung
DE69411543T4 (de) Glaszusammensetzungen
DE4234099A1 (de) Glasscheiben fuer vehikel
DE69920901T2 (de) Blaues sichtschutzglas
DE60033506T2 (de) Infrarote und ultraviolette strahlungen absorbierendes glas
DE3927174A1 (de) Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung
DE3030692C2 (de)
DE4313215A1 (de) Glasscheiben für Fahrzeuge
DE60102500T2 (de) Utraviolett und Infrarot absorbierendes Glas niedriger Durchlässigkeit
DE69932585T2 (de) Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit
US10427971B2 (en) Ultraviolet-absorbing glass article
EP2563732B1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee