DE69910616T2 - Natronkalkglas mit blaustich - Google Patents

Natronkalkglas mit blaustich Download PDF

Info

Publication number
DE69910616T2
DE69910616T2 DE69910616T DE69910616T DE69910616T2 DE 69910616 T2 DE69910616 T2 DE 69910616T2 DE 69910616 T DE69910616 T DE 69910616T DE 69910616 T DE69910616 T DE 69910616T DE 69910616 T2 DE69910616 T2 DE 69910616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass according
glass
colored glass
less
feo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910616D1 (de
Inventor
Marc Foguenne
Dominique Coster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69910616D1 publication Critical patent/DE69910616D1/de
Publication of DE69910616T2 publication Critical patent/DE69910616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/904Infrared transmitting or absorbing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/905Ultraviolet transmitting or absorbing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbiges Natronkalkglas mit Blaustich, das aus Hauptbestandteilen aufgebaut ist, die Glasbildner und Farbstoffe sind.
  • Der Ausdruck "Natronkalkglas" wird vorliegend in einem weiten Sinn verwendet und betrifft jedes Glas, das die folgenden Bestandteile enthält (Prozentangaben in Gew.-% ):
    Na2O 10 bis 20%
    CaO 0 bis 16%
    SiO2 60 bis 75%
    K2O 0 bis 10%
    MgO 0 bis 10%
    Al2O3 0 bis 5%
    BaO 0 bis 2%
    BaO + CaO + MgO 10 bis 20%
    K2O + Na2O 10 bis 20%
  • Dieser Glastyp findet eine sehr weite Verwendung beispielsweise im Bereich von Gebäude oder Automobilverglasungen. Häufig wird er als Band in einem Flotationsverfahren hergestellt. Ein derartiges Band kann in Scheiben geschnitten werden, die anschließend gebogen werden können oder einer Behandlung zur Verstärkung ihrer mechanischen Eigenschaften unterzogen werden, beispielsweise thermischem Sintern.
  • Im allgemeinen ist es nötig, die optischen Eigenschaften einer Glasscheibe in Bezug auf eine Standardlichtquelle anzugeben. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendet man zwei Lichtquellenstandards. Die Lichtquelle C und die Lichtquelle A sind durch die Commission Internationale de l'Eclairage (C. I. E.) definiert. Die Licht quelle C stellt das mittlere Tageslicht dar, das eine Farbtemperatur von 6700 K aufweist. Diese Lichtquelle ist insbesondere nützlich zur Beurteilung der optischen Eigenschaften von Gebäudeverglasungen. Die Lichtquelle A stellt die Strahlung eines Planckstrahlers bei einer Temperatur von ungefähr 2856 K dar. Diese Lichtquelle stellt das von Autoscheinwerfern emittierte Licht dar und ist im Wesentlichen dazu bestimmt, die Eigenschaften von Automobilverglasungen zu beurteilen. Die Commission Internationale de l'Eclairage hat ebenfalls ein Dokument publiziert mit dem Titel "Colorimetrie, Recommandations Officielles de la C. I. E." (Mai 1970), das eine Theorie beschreibt, wonach die colorimetrischen Koordinaten für das Licht jeder Wellenlänge des sichtbaren Spektrums derart definiert sind, dass sie in einem Diagramm dargestellt werden können, das die orthogonalen Achsen x und y aufweist und das auch als trichromatisches Diagramm CIE 1931 bezeichnet wird. Dieses trichromatische Diagramm zeigt den repräsentativen Ort des Lichtes jeder Wellenlänge (ausgedrückt in Nanometern) des sichtbaren Spektrums. Dieser Ort wird "Spectrum Locus" genannt, und von dem Licht, dessen Koordinaten auf diesem Spectrum Locus angeordnet sind, wird festgelegt, dass es 100% Anregungsreinheit für die entsprechende Wellenlänge aufweist. Der Spectrum Locus wird durch eine Linie geschlossen, die als Purpurlinie bezeichnet wird, und die die Punkte des Spectrum Locus verbindet, und wobei deren Koordinaten der Wellenlänge von 380 nm (violett) und 780 nm (rot) entsprechen. Die Oberfläche, zwischen dem Spectrum Locus und der Purpurlinie ist diejenige, die für die trichromatischen Koordinaten des gesamten sichtbaren Lichts verfügbar ist. Die Koordinaten des Lichts, die beispielsweise von der Lichtquelle C emittiert werden, entsprechen x = 0,3101 und y = 0,3162. Dieser Punkt C wird als Repräsentant des weißen Lichts betrachtet und hat daher eine Anregungsreinheit, die für jede Wellenlänge Null ist. Die Linien können bei jeder gewünschten Wellenlänge vom Punkt C zum Spectrum Locus gezogen werden und jeder Punkt, der sich auf diesen Linien befindet, kann nicht nur aufgrund seiner Koordinaten x und y definiert werden, sondern auch in Abhängigkeit der Wellenlänge, die der Linie entspricht, auf der er sich befindet und von seiner Distanz vom Punkt C in Bezug auf die Gesamtlänge der Linie für die Wellenlänge. Davon ausgehend kann die Färbung des von einer farbigen Glasscheibe durchgelassenen Lichts als seine dominante Wellenlänge beschrieben werden und seine Anregungsreinheit in Prozent ausgedrückt werden.
  • Die C. I. E.-Koordinaten des durch eine farbige Glasscheibe durchgelassenen Lichts hängt nicht nur von der Zusammensetzung des Glases, sondern ebenso von seiner Dicke ab. In der vorliegenden Beschreibung und ebenso in den Ansprüchen sind sämtliche Werte für die Anregungsreinheit P und der dominierenden Wellenlänge λD des durchgelassenen Lichts augehend von den internen spektralen spezifischen Transmissionen (TSIλ) einer Glasscheibe von 5 mm Dicke berechnet. Die spezifische interne spektrale Transmission einer Glasscheibe wird ausschließlich durch die Absorption des Glases bestimmt und kann über das Lambert'sche Gesetz ausgedrückt werden: TSIλ = e–EAλ wobei Aλ der Absorptionskoeffizient des Glases (in cm–1) bei der betrachteten Wellenlänge ist und E die Glasdicke (in cm) ist. In erster Näherung kann TSIλ ebenso durch die Formel (I3 + R2)/(I1 – R1)dargestellt werden, wobei I1 die Intensität des inzidenten sichtbaren Lichts einer ersten Oberfläche der Glasscheibe ist, R1 die Intensität des reflektierten sichtbaren Lichts durch diese Oberfläche, I3 die Intensität des transmittierten sichtbaren Lichts ausgehend von einer zweiten Seite der Glasscheibe und R2 ist die Intensität des zum Inneren dieser Scheibe reflektierten sichtbaren Lichts der zweiten Oberfläche.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet man noch:
    • – Die totale Lichttransmission für die Lichtquelle A (TLA), gemessen bei einer Dicke von 4 mm (TLA4). Diese totale Transmission ist das Resultat der Integration zwischen den Wellenlängen von 380 und 780 nm des Ausdruck: ΣTλ Eλ·Sλ/ΣEλ·Sλ, wobei Tλ die Transmission der Wellenlänge λ ist, Eλ die spektrale Verteilung der Lichtquelle A ist und Sλ die Empfindlichkeit des normalen menschlichen Auges in Abhängigkeit der Wellenlänge λ.
    • – Die totale energetische Transmission (TE), gemessen für die Dicke von 4 mm (TE4). Diese totale Transmission ist das Resultat der Integration zwischen den Wellenlängen von 300 und 2500 nm des Ausdrucks: ΣTλ·Eλ/Σ Eλ, wobei Eλ die spektrale Energieverteilung der Sonne bei 30° oberhalb des Horizontes ist.
    • – Die Selektivität (SE), gemessen über das Verhältnis der totalen Lichttransmission für die Lichtquelle A und die totale energetische Transmission (TLA/TE).
    • – Die totale Transmission im Ultravioletten, gemessen bei einer Dicke von 4 mm (TUV4). Diese totale Transmission ist das Resultat der Integration zwischen 280 und 380 nm des Ausdrucks: ΣTλ·Uλ/ΣUλ, wobei Uλ die spektrale Verteilung der ultravioletten Strahlung ist, die die Atmosphäre durchdringt, und gemäß der DIN-Norm 67507 bestimmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Gläser mit einem selektiven Blaustich. Diese Gläser können bei architektonischen Anwendungen sowie bei Verglasungen von Eisenbahnwagons und Automobilen verwendet werden. Als architektonische Anwendung, werden im allgemeinen Glasscheiben mit einer Dicke von 4 bis 6 mm verwendet, während im Automobilbereich Dicken von 1 bis 5 mm am häufigsten verwendet werden, insbesondere für die Ausführung von Seitenscheiben und Schiebedächern.
  • Die Erfindung betrifft ein farbiges Natronkalkglas mit Blaustich, das aus glasbildenden Hauptbestandteilen aufgebaut ist, und von denen mehr als 2% Magnesiumoxid und Farbstoffe sind, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als 1,1 Gew.-% Fe2O3, weniger als 0,53 Gew.-% FeO, weniger als 0,13% Manganoxid enthält und eine Lichttransmission (TLA4) aufweist, die einen Bereich zwischen 15 und 70% umfasst, weiter eine Selektivität (SE4) von mehr als 1,2 aufweist und eine dominierende Wellenlänge (λD) und eine Anregungsreinheit (P) aufweist, so dass sie in einem trichromatischen Diagramm CIE 1931 im Innern eines Dreiecks zu liegen kommen, dessen Spitzen zum einen über den Punkt definiert sind, der die Lichtquelle C darstellt, und zum anderen über die Punkte, deren Koordinaten (λD, P) (490,19) und (476,49) sind.
  • Die Kombination dieser optischen Eigenschaften ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da sie einen besonders ästhetischen Farbstich zur Verfügung stellen und trotzdem eine ausreichende Transmission des Lichts durch das Glas und eine erhöhte Selektivität garantieren, die es ermöglicht, das Aufheizen von den durch die erfindungsgemäßen Verglasungen abgegrenzten Räume zu begrenzen.
  • Es ist wünschenswert, dass die erfindungsgemäßen glasbildenden Hauptbestandteile eine Konzentration an MgO von mehr als 2% aufweisen, da diese Verbindung die Schmelze der Bestandteile begünstigt.
  • Eisen ist in den meisten, auf dem Markt existierenden Gläsern enthalten, entweder als Verunreinigung oder gezielt als Farbstoff eingebracht. Die Gegenwart von Fe3+ verleiht dem Glas eine leichte Absorption im sichtbaren Bereich bei einer niedrigen Wellenlänge (410 und 440 nm) und eine sehr starke Absorptionsbande im Ultravioletten (die Absorptionsbande ist um 380 nm zentriert), während die Anwesenheit von Fe2+-Ionen eine starke Absorption im Infraroten hervorruft (die Absorptionsbande ist um 1050 nm zentriert). Wenn die Konzentration an Fe2+ zunimmt, nimmt der TE-Wert ab, was jedoch den SE Wert zunehmen lässt. Selbstverständlich verleihen die Felonen dem Glas eine leichte Gelbfärbung, während die Fe2+-Ionen ihm eine ausgeprägtere Blau-Grün-Färbung verleihen. Der erhöhte Gehalt an Fe2O3 des erfindungsgemäßen Glases macht es nun gegenüber der Ultraviolettstrahlung dichter und sein geringer Gehalt an FeO führt dazu, dass das Glas mittels eines traditionellen Ofens mit großer Kapazität hergestellt werden kann, weil seine begrenzte Absorption im infraroten Strahlungsbereich dies nicht zum Hindernis für die Wärmediffusion in einem derartigen Ofen macht. Jedoch ist die Verwendung eines derartigen Ofentyps ökonomisch gesehen vergleichbar mit dem Gebrauch von kleinen elektrischen Ofen, die normalerweise bei der Herstellung von hochselektiven Gläsern verwendet werden. In diesem Fall nämlich führt es dazu, dass die erhöhten Gehalte an FeO diese Gläser schwierig zu schmelzen lassen, was für gewöhnlich die Verwendung von elektrischen Öfen erfordert, die geringe Kapazitäten haben.
  • Um eine erhöhte Selektivität zu erhalten, enthält das erfindungsgemäße Glas ebenfalls weniger als 0,13% MnO2, da diese Verbindung aufgrund ihrer oxidierenden Rolle ungünstig in Bezug auf die Selektivität ist.
  • Vorzugsweise besitzt das farbige erfindungsgemäße Glas so eine dominierende Wellenlänge (λD) und eine Anregungsreinheit (P), dass sie in einem trichromatischen Diagramm CIE 1931 im Innern eines Dreiecks zu liegen kommen, dessen Spitzen zum einen über den Punkt definiert sind, der die Lichtquelle C darstellt, und zum anderen über die Punkte, deren Koordinaten (λD, P) entsprechend (490,19) und (480,38) sind.
  • Dies entspricht Färbungen, die im allgemeinen als besonders ästhetisch angesehen werden.
  • Noch bevorzugter weist das erfindungsgemäße Glas eine dominante Wellenlänge auf, die geringer als 489 nm und/oder eine Reinheit, die höher als 12% ist, auf, was besonders bevorzugten Farbstichen entspricht.
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Glas eine TUV4 von weniger als 4% aufweist. Ein derartiger Wert ermöglicht es, jegliche Entfärbung von Objekten zu vermeiden, die sich im Innern eines Raums befinden, die von einer verglasten Oberfläche des erfindungsgemäßen Glases begrenzt ist. Diese Eigenschaft ist insbesondere im Automobilsektor vorteilhaft. Eine schwache Transmission der Ultraviolettstrahlung erlaubt nämlich, die Alterung und die Entfärbung von Gegenständen im Innern von Autos zu vermeiden, die ständig der Einwirkung der Sonne ausgesetzt sind.
  • Es ist wünschenswert, dass das erfindungsgemäße Glas einen Redoxwert (Fe2+/Fetot) von weniger als 41% aufweist. Derartige Werte führen dazu, dass das Glas besonders einfach in den Öfen von klassischen Glasereien zu schmelzen ist. Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Glas als Farbstoff wenigstens eines der Elemente Chrom, Kobalt, Cer, Titan, Selen und Vanadium. Die Verwendung dieser Elemente erlaubt es, die optischen Eigenschaften des Glases in optimaler Weise einzustellen und trägt dazu bei, ein hochselektives Glas zu erhalten.
  • Man kann Glas herstellen, das eine dem erfindungsgemäßen Glas ähnliche Färbung aufweist, indem man Nickel als Hauptfarbstoff verwendet. Die Anwesenheit von Nickel weist jedoch Nachteile auf, ganz besonders wenn das Glas über den Flottie rungsprozess hergestellt werden soll. Bei diesem Verfahren wird ein Glasband entlang einer Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Zinn geführt, so dass die Oberflächen eben und parallel werden. Um die Oxidation des Zinns an der Oberfläche des Bades zu verhindern, was zur Einlagerung von Zinnoxid in das Band führen würde, wird oberhalb des Bades eine reduktive Atmosphäre aufrechterhalten. Wenn das Glas Nickel enthält, das insbesondere durch diese Atmosphäre reduziert wird, führt dies dazu, dass auf dem hergestellten Glas ein Schleier entsteht. Dieses Element ist ebenso förderlich, um eine erhöhten Selektivitätswert des Glases zu erhalten, weil es kein Licht im Infrarotbereich absorbiert, was zu einem beträchtlichen TE-Wert führt. Außerdem kann das im Glas enthaltene Nickel zur Bildung von NiS führen. Dieses Sulfid existiert in verschiedenen kristallinen Formen, die in verschiedenen Temperaturbereichen stabil sind und deren Umwandlung untereinander von Nachteil ist, wenn das Glas über eine thermische Sinterung verstärkt wird, wie es insbesondere der Fall im Automobilbereich ist und bei einigen Konstruktionsanwendungen (Balkone, Stützmauern,...). Daher enthält das erfindungsgemäße Glas kein Nickel.
  • Die Auswirkungen von verschiedenen Farbstoffen, die je einzeln zur Herstellung eines Glases verwendet werden, sind die folgenden (nach "Le Verre" von H. Scholze, übersetzt von J. le Dû, Institute du Verre, Paris):
    • Kobalt: Die Gruppe CoIIO4 ruft eine intensive Blaufärbung hervor mit einer dominierenden Wellenlänge, die derjenigen des Eisenselenchromophors quasi entgegengesetzt ist.
    • Chrom: Die Anwesenheit der Gruppe CrIIIO6 führt zu Absorptionsbanden bei 650 nm und verleiht eine hellgrüne Färbung. Eine verstärkte Oxidation führt zur Gruppe CrVIO4, die eine sehr intensive Absorptionsbande bei 365 nm hervorruft und eine gelbe Färbung verleiht.
    • Cer: Die Anwesenheit von Cer-lonen in der Zusammensetzung ermöglicht es, eine starke Absorption im ultravioletten Bereich zu erhalten. Ceroxid existiert in zwei Formen: CeIV absorbiert im Ultravioletten um 240 nm und und CeIII absorbiert im Ultravioletten um 314 nm.
    • Selen: Das Se4+-Kation hat praktisch keinen Farbeffekt, während das nicht geladene Element SeO eine rosa Färbung verleiht. Das Se2–-Anion bildet ein Chromophor mit Fe3+-Ionen, und verleiht aufgrund dieser Tatsache dem Glas eine braunrote Färbung. Vanadium: Bei wachsenden Gehalten an Alkalioxiden, wechselt die Färbung von Grün zu Farblosen, was durch die Oxidation der Gruppe VIIIO6 zu VVO4 hervorgerufen wird.
    • Mangan: Erscheint im Glas in Form von MnIIO6 und ist praktisch farblos. Gläser die reich an Alkalimetallen sind, weisen jedoch eine violette Farbe aufgrund der Gruppe MnIIIO6 auf.
    • Titan: TiO2 in Gläsern verleiht diesen eine gelbliche Färbung. Bei großen Mengen kann man aufgrund der Reduktion der Gruppe TiIIIO6 die violettfarbig ist, eine braune Färbung erhalten.
  • Die energetischen und optischen Eigenschaften eines Glases, das verschiedene Farbstoffe enthält, führt daher unter diesen zu einer komplexen Wechselwirkung. Diese Farbstoffe haben nämlich ein Verhalten, das in hohem Maße von ihrem Redoxzustand abhängt und somit von der Gegenwart anderer Elemente, die möglicherweise diesen Zustand beeinflussen.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Glas eine Selektivität (SE4) von mehr als 1,6 auf. Es ist insbesondere bemerkenswert, ein Glas mit einer derartigen hohen Selektivität zu erhalten, weil es nur eine geringe obere Grenze des Gehalts in Gew.-% an FeO aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Glas kann folgende Gew.-% Gehalte an Farbstoffen aufweisen, wobei die Gesamtmenge an Eisen als Fe2O3 ausgedrückt ist:
    Fe2O3: 1,2 bis 1,6%
    FeO: 0,34 bis 0,50%
    Co: 0,0030 bis 0,0100%
    Cr2O3: 0 bis 0,0200%
    V2O5: 0 bis 0,0500%
    Se: 0 bis 0,0020%
    CeO2: 0 bis 0,5%
    TiO2: 0 bis 1,5%
  • Beide Elemente Cer und Vanadium begünstigen den Erhalt eines geringen Transmissionswertes der Ultravioletten und der Infrarotstrahlung des erfindungsgemäßen Glases. In Bezug auf die Verwendung von Chrom und Cer sind diese nicht in Bezug auf den Erhalt von refraktorischen Wänden im Glasherstellungsofen in Bezug nachteilig, da diese Elemente keine Korrosionsrisiken aufweisen.
  • Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Zahl der Farbstoffe, die in einem derartigen Glas vorhanden sind, begrenzt ist, um so seine Produktion zu erleichtern. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, Selen zu verwenden, das teuer ist und in das Glas nur mit geringen Ausbeuten einzubauen ist.
  • Weiterhin kann das Glas vorzugsweise die folgenden Gew.-% Gehalte an Farbstoffen aufweisen, wobei die Gesamtmenge an Eisen als Fe2O3 ausgedrückt ist:
    Fe2O3: 1,2 bis 1,5%
    FeO: 0,34 bis 0,45%
    Co: 0,0030 bis 0,0100%
    Cr2O3: 0 bis 0,0150%
    V2O5: 0 bis 0,0400%
  • Diese Zusammensetzungen weisen folgende optischen Eigenschaften auf:
    35% < TLA4 < 45%
    20% < TE4 < 30%
    TUV4 < 9%
    λD > 483 nm
    P > 12%
  • Der Bereich der derart definierten Lichttransmission macht das erfindungsgemäße Glas besonders nützlich zur Verhinderung der Blendung durch Automobilscheinwerfer, wenn es für die hinteren Seitenscheiben oder als Rückscheibe bei Fahrzeugen eingesetzt wird. Der Bereich der entsprechenden energetischen Transmission verleiht dem Glas seine hohe Selektivität.
  • Ein Glas das die vorstehend beschriebenen optischen Eigenschaften aufweist, ist insbesondere als hinteres Seitenglas und als Rückscheibe von Automobilen geeignet.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Glas kann Gew.-% Gehalte an folgenden Farbstoffen aufweisen, wobei die Gesamtmenge an Eisen in Form von Fe2O3 ausgedrückt ist:
    Fe2O3: 1,3 bis 1,8%
    FeO: 0,30 bis 0,50%
    Co: 0,0160 bis 0,0270%
    Cr2O3: 0 bis 0,0200%
    V2O5: 0 bis 0,0500%
    Se: 0 bis 0,0040%
    CeO2: 0 bis 0,5%
  • Diesen Bereichsangaben der Zusammensetzungen sind die nachstehenden optischen Eigenschaften zugeordnet:
    16% < TLA4 < 24%
    12% < TE4 < 18%
    TUV4 < 5%
    476 < λD < 483 nm
    P > 18%
  • Derartige Gläser sind insbesondere bei der Ausführung von Schiebedächern von Fahrzeugen bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Glas kann mit einer Schicht aus Metalloxiden beschichtet sein, die sein Aufheizen aufgrund der Sonnenstrahlung reduzieren und daher auch dasjenige des Fahrzeuginnenraums, wenn derartiges Glas als Verglasung verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser können über herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Als Ausgangsstoffe kann man natürliche vorkommende Stoffe verwenden, rezykliertes Glas, als Schlacken oder eine Kombination aus diesen Stoffen. Die Farbstoffe werden nicht notwendigerveise in der angegebenen Form zugegeben, aber die Art, die Mengen an Farbstoffen in den Äquivalenten in der angegebenen Form anzugeben, entspricht der üblichen Praxis. In der Praxis wird Eisen in Form von Eisenoxid, Kobalt in Form von hydratisiertem Sulfat wie beispielsweise CoSO4 7 H2O oder CoSO4·6 H2O zugegeben, Chrom wird in Form eines Bichromats wie K2Cr2O7 zugegeben. Cer wird in Form eines Oxids oder eines Carbonats zugegeben. Vanadium wird in Form eines Oxids oder als Natriumvanadat zugegeben. Wenn Selen vorhanden ist, wird es in elementarer Form oder in Form eines Selenits wie Na2SeO3 oder ZnSeO3 zugegeben.
  • Manchmal sind auch andere Elemente entweder als Verunreinigungen in den Ausgangsstoffen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Glases vorhanden, entweder in den natürlich vorkommenden Stoffen, im rezyklierten Glas, oder in den Schlacken aber wenn diese Unreinheiten dem Glas keine Eigenschaften verleihen, die es außerhalb der vorstehend definierten Grenzen stellen, werden diese Gläser als erfindungsgemäße Gläser bezeichnet. Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden spezifischen Beispiele der optischen Eigenschaften und Zusammensetzungen erläutert.
  • Beispiele 1 bis 88
  • Tabelle 1 zeigt beispielhaft und nicht einschränkend die Grundzusammensetzungen des Glases ebenso wie die Bestandteile der zu schmelzenden, zu einem Glas werdenden Charge, um erfindungsgemäße Gläser herzustellen. Die Tabellen IIA, IIB, IIC und IID zeigen die optischen Eigenschaften und die Verhältnisse in Gew.-% der Farbstoffe eines Glases, das jeweils Selen, Cer, Titan oder keines dieser Elemente als Farbstoffe enthält. Diese Verhältnisse werden über Röntgenfluoreszenz des Glases bestimmt und in molekularen Einheiten umgewandelt.
  • Die zu verglasende Mischung kann ggf. ein Reduktionsmittel wie Koks, Graphit, Schlacke oder ein oxidierendes Mittel wie Nitrat enthalten. In diesem Fall sind die Verhältnisse der anderen Materialien so angepasst, dass die Zusammensetzung des Glases unverändert bleibt.
  • Tabelle I
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (13)

  1. Farbiges Natronkalkglas mit Blaustich, das aus Hauptbestandteilen, die glasbildend sind, zusammengesetzt ist und von denen mehr als 2% Magnesiumoxid und Färebemittel sind, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als 1,1 Gew.-% Fe2O3, weniger als 0,53 Gew.-% FeO und weniger als 0,13% Manganoxid enthält und eine Lichttransmission (TLA4), die einen Bereich zwischen 15% und 70% umfaßt, eine Selektivität (SE4) von mehr als 1,2 aufweist und eine dominierende Wellenlänge (ëD) und eine Anregungsreinheit (P) aufweist, so dass sie in einem trichromatischen Diagramm CIE 1931 im Innern eines Dreiecks zu liegen kommen, dessen Spitzen über den Punkt, der die Strahlungsquelle C darstellt, und über die Punkte, deren Koordinaten (ëD, P) (490,19) bzw. (476,49) sind, definiert sind.
  2. Farbiges Glas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dominierende Wellenlänge von weniger als 489 nm und/oder eine Reinheit (P) von mehr als 12% aufweist.
  3. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen TUV4 Wert von weniger als 10% aufweist.
  4. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Redoxwert von weniger als 41% aufweist.
  5. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Färbemittel wenigstens eines der Elemente Cr, Co, Se, Ce, V und Ti umfasst.
  6. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dominierende Wellenlänge (λD) und eine Anregungsreinheit (P) aufweist, so dass sie in einem trichromatischen Diagramm CIE 1931 im Innern eines Dreiecks zu liegen kommen, dessen Spitzen über den Punkt, der die Strahlungsquelle darstellt, und über die Punkte, deren Koordinaten (λD, P) (490,19) bzw. (480,38) sind, definiert sind.
  7. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Selektivität (SE4) von mehr als 1,6 aufweist.
  8. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Gewichtsprozentgehalte an Färbemitteln aufweist, wobei die Gesamtmenge an Eisen als Fe2O3 ausgedrückt ist: Fe2O3: 1,2 bis 1,6% FeO: 0,34 bis 0,50% Co: 0,0030 bis 0,0100% Cr2O3: 0 bis 0,0200% V2O5: 0 bis 0,0500% Se: 0 bis 0,0020% CeO2: 0 bis 0,5% TiO2: 0 bis 1,5%
  9. Farbiges Glas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Gewichtsprozentgehalte an Färbemittteln aufweist, wobei die Gesamtmenge an Eisen als Fe2O3 ausgedrückt ist: Fe2O3: 1,2 bis 1,5% FeO: 0,34 bis 0,45% Co: 0,0030 bis 0,0100% Cr2O3: 0 bis 0,0150% V2O5: 0 bis 0,0400%
  10. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden optischen Eigenschaften aufweist: 35% < TLA4 < 45% 20% < TE4 < 30% TUV4 < 9% λD > 483 nm P > 12%
  11. Farbiges Glas nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Gewichtsprozentgehalte an Färbemitteln aufweist, wobei die Gesamtmenge an Eisen als Fe2O3 ausgedrückt ist: Fe2O3: 1,3 bis 1,8% FeO: 0,30 bis 0,50% Co: 0,0160 bis 0,0270% Cr2O3: 0 bis 0,0200% V2O5: 0 bis 0,0500% Se: 0 bis 0,0040% CeO2: 0 bis 0,5%
  12. Farbiges Glas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden optischen Eigenschaften aufweist: 16% < TLA4 < 24% 12% < TE4 < 18% TUV4 < 5% 476 < λD < 483 nm P > 18%
  13. Farbiges Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Automobilverglasung bildet.
DE69910616T 1998-12-22 1999-12-13 Natronkalkglas mit blaustich Expired - Lifetime DE69910616T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98124371 1998-12-22
EP98124371A EP1013620A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Natronkalkglas mit Blaustich
PCT/EP1999/009849 WO2000037372A1 (fr) 1998-12-22 1999-12-13 Verre sodo-calcique a nuance bleue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910616D1 DE69910616D1 (de) 2003-09-25
DE69910616T2 true DE69910616T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=8233206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910616T Expired - Lifetime DE69910616T2 (de) 1998-12-22 1999-12-13 Natronkalkglas mit blaustich

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7033967B2 (de)
EP (2) EP1013620A1 (de)
JP (1) JP4546646B2 (de)
AT (1) ATE247606T1 (de)
AU (1) AU3037800A (de)
BR (1) BR9917070B1 (de)
CZ (1) CZ293930B6 (de)
DE (1) DE69910616T2 (de)
ES (1) ES2205929T3 (de)
ID (1) ID29357A (de)
PL (1) PL189833B1 (de)
RU (1) RU2255912C2 (de)
WO (1) WO2000037372A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632760B2 (en) * 2001-10-03 2003-10-14 Visteon Global Technologies, Inc. Chrome-free green privacy glass composition with improved ultra violet absorption
JP4459623B2 (ja) 2001-12-14 2010-04-28 エージーシー フラット グラス ユーロップ エスエー 着色されたソーダライムガラス
BE1014542A3 (fr) 2001-12-14 2003-12-02 Glaverbel Verre sodo-calcique colore.
BE1014543A3 (fr) 2001-12-14 2003-12-02 Glaverbel Verre sodo-calcique colore.
FR2833590B1 (fr) * 2001-12-19 2004-02-20 Saint Gobain Composition de verre bleu destinee a la fabrication de vitrages
US6953759B2 (en) 2002-08-26 2005-10-11 Guardian Industries Corp. Glass composition with low visible and IR transmission
JP2004123495A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線赤外線吸収着色ガラス板
JP5171036B2 (ja) * 2003-07-11 2013-03-27 ピルキントン グループ リミテッド 太陽調節グレイジング
BE1015646A3 (fr) * 2003-08-13 2005-07-05 Glaverbel Verre a faible transmission lumineuse.
JP5086541B2 (ja) * 2003-12-26 2012-11-28 日本板硝子株式会社 近赤外線吸収グリーンガラス組成物、およびこれを用いた合わせガラス
IES20050313A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-15 Heye Res And Dev Ltd Soda lime glass compositions and process for manafacturing containers made from said compositions
US7557053B2 (en) * 2006-03-13 2009-07-07 Guardian Industries Corp. Low iron high transmission float glass for solar cell applications and method of making same
ES2666646T3 (es) 2006-03-28 2018-05-07 Vitro, S.A.B. De C.V. Vidrio azul de baja absorción solar, vidrio azul revestido reflectante solar y unidad aislante que tiene una baja ganancia térmica solar
US20080096754A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Thomsen Scott V UV transmissive soda-lime-silica glass
KR101062878B1 (ko) * 2009-02-24 2011-09-07 주식회사 케이씨씨 짙은 중성 녹회색의 소다라임 유리 조성물
GB0922064D0 (en) 2009-12-17 2010-02-03 Pilkington Group Ltd Soda lime silica glass composition
WO2011113305A1 (zh) * 2010-03-18 2011-09-22 Yang Dening 彩釉平板玻璃及其制备方法
US8785337B2 (en) 2011-07-08 2014-07-22 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass container composition
BE1020715A3 (fr) 2012-06-19 2014-04-01 Agc Glass Europe Toit vitre comportant des moyens d'eclairage.
BE1020717A3 (fr) 2012-06-19 2014-04-01 Agc Glass Europe Toit de vehicule.
BE1020716A3 (fr) 2012-06-19 2014-04-01 Agc Glass Europe Toit vitre comportant des moyens d'eclairage et de controle de la transmission lumineuse.
BE1024023B1 (fr) 2013-03-04 2017-10-30 Agc Glass Europe Toit de véhicule
BE1021369B1 (fr) 2013-12-13 2015-11-09 Agc Glass Europe Toit de vehicule vitre
EP3081542A4 (de) * 2013-12-13 2017-05-03 Asahi Glass Company, Limited Uv-absorbierender glasartikel
CN106687421A (zh) * 2014-09-08 2017-05-17 旭硝子株式会社 紫外线吸收性玻璃物品
EP3034297A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 AGC Glass Europe Verbundverglasung
JP6833163B2 (ja) * 2015-09-11 2021-02-24 Agc株式会社 紫外線吸収性ガラス物品
WO2022058862A1 (en) * 2020-09-15 2022-03-24 Bormioli Luigi S.P.A. Glass container and preparation method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660921B1 (fr) 1990-04-13 1993-11-26 Saint Gobain Vitrage Internal Vitrage en verre teinte notamment pour toit de vehicules automobiles.
US5393593A (en) 1990-10-25 1995-02-28 Ppg Industries, Inc. Dark gray, infrared absorbing glass composition and coated glass for privacy glazing
FR2682101B1 (fr) * 1991-10-03 1994-10-21 Saint Gobain Vitrage Int Composition de verre colore destine a la realisation de vitrages.
US5411922A (en) * 1993-12-27 1995-05-02 Ford Motor Company Neutral gray-green low transmittance heat absorbing glass
LU88653A1 (fr) * 1995-09-06 1996-10-04 Glaverbel Verre gris clair foncé sodo-calcique
JP3419259B2 (ja) 1996-08-21 2003-06-23 日本板硝子株式会社 紫外線赤外線吸収低透過ガラス
LU90084B1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-28 Glaverbel Verre vert fonc sodo-calcique
US6656862B1 (en) * 1998-05-12 2003-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Blue privacy glass

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20012052A3 (cs) 2002-02-13
US7033967B2 (en) 2006-04-25
JP2002532380A (ja) 2002-10-02
ID29357A (id) 2001-08-23
CZ293930B6 (cs) 2004-08-18
US20040157721A1 (en) 2004-08-12
ES2205929T3 (es) 2004-05-01
PL350238A1 (en) 2002-11-18
PL189833B1 (pl) 2005-09-30
RU2255912C2 (ru) 2005-07-10
WO2000037372A1 (fr) 2000-06-29
EP1140718B1 (de) 2003-08-20
EP1013620A1 (de) 2000-06-28
ATE247606T1 (de) 2003-09-15
BR9917070A (pt) 2001-09-25
DE69910616D1 (de) 2003-09-25
EP1140718A1 (de) 2001-10-10
AU3037800A (en) 2000-07-12
JP4546646B2 (ja) 2010-09-15
BR9917070B1 (pt) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910616T2 (de) Natronkalkglas mit blaustich
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE69530330T2 (de) Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass
DE19636303B4 (de) Dunkelgraues Natronkalkglas
DE19517121B4 (de) Graues Kalk-Natron-Glas und dessen Verwendung
DE19636301B4 (de) Sehr dunkelgraues Natronkalkglas
DE69531533T2 (de) Glaszusammensetzung zur herstellung von verglasungen
DE112011101814B4 (de) Blaue Glaszusammensetzung und Verglasungsplatten-Set
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE4234099A1 (de) Glasscheiben fuer vehikel
DE69932585T2 (de) Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit
DE4313215A1 (de) Glasscheiben für Fahrzeuge
DE69635233T2 (de) Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser
DE69920901T2 (de) Blaues sichtschutzglas
DE60312377T2 (de) Grauglaszusammensetzung
JP4851043B2 (ja) 高い光透過率の着色されたソーダライムガラス
DE60033506T2 (de) Infrarote und ultraviolette strahlungen absorbierendes glas
DE69813011T2 (de) Neutralgraue glaszusammensetzung mit niedriger lichtdurchlässigkeit
DE69924116T2 (de) Grünes kalknatronglas
DE60015267T2 (de) Utraviolett und Infrarot absorbierendes Glas niedriger Durchlässigkeit
DE19636300B4 (de) Klares graues Natronkalkglas
US6800575B1 (en) Deep coloured green-to-blue shade soda-lime glass
DE69914658T2 (de) Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit
DE60111527T2 (de) Farbiges kalknatronglas
RU2284970C2 (ru) Окрашенное натриево-кальциевое стекло