DE69409874T2 - 16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE69409874T2
DE69409874T2 DE69409874T DE69409874T DE69409874T2 DE 69409874 T2 DE69409874 T2 DE 69409874T2 DE 69409874 T DE69409874 T DE 69409874T DE 69409874 T DE69409874 T DE 69409874T DE 69409874 T2 DE69409874 T2 DE 69409874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
hydrogen atom
formula
hydroxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409874D1 (de
Inventor
Keiichi C/O Meiji Seika Kaisha Ltd Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Ajito
Minako C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Araake
Osamu C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Hara
Shigeharu C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Inouye
Nobue C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Kikuchi
Ken-Ichi C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Kurihara
Tsuneo C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Okonogi
Seiji C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Shibahara
Akira C/O Meiji Seika Kaisha Ltd. Kohoku-Ku Yokohama-Shi Kanagawa Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16941893A external-priority patent/JP3023041B2/ja
Priority claimed from JP5300686A external-priority patent/JPH07149788A/ja
Priority claimed from JP6105096A external-priority patent/JPH07309889A/ja
Priority claimed from JP6126654A external-priority patent/JPH07330791A/ja
Priority claimed from JP6145125A external-priority patent/JPH0812696A/ja
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE69409874D1 publication Critical patent/DE69409874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409874T2 publication Critical patent/DE69409874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Efindung betrifft neue 16-gliedrige Makrolidderivate, welche gegen Gram-positive Bakterien und andere Bakterien wirksam sind, und ein neues Verfahren zu deren Herstellung.
  • Makrolidantibiotika, die beispielsweise gegen, Grampositive Bakterien, Mycoplasma und Chlamydia, wirksam sind, werden als klinisch wichtige antimikrobielle Arzneimittel angesehen, da sie oral verabreicht werden können und geringe Toxizität aufweisen. Um ihre klinische Verfügbarkeit zu verbessern, wurden von Forschungsgruppen in verschiedenen Ländern Studien über Derivate 16-gliedriger Makrolidantibiotika durchgeführt. Es wurden verschiedene Derivate 16-gliedriger Makrolide synthetisiert, indem Hydroxylgruppen an spezifischen Positionen acyliert wurden, um ihre antimikrobiellen Wirkungen in vitro und/oder Pharmakokinetiken zu verbessern. Im besonderen wurde Miokamycin [Journal of Antibiotics, 29(5), 536 (1976) und Japanese Journal of Antibiotics, 35(6), 1462 (1982)] aufgrund seiner ausgezeichneten Pharmokokinetiken und geringen Bitterheit im Vergleich zu natürlichen Verbindungen hauptsächlich auf dem Gebiet der Pädiatrie häufig als halbsynthetisches 16-gliedriges Makrolidantibiotikum klinisch verwendet. In der Vergangenheit richteten sich Studien hinsichtlich der Entwicklung von Derivaten hauptsächlich auf die Einführung von substituierten Aminogruppen in einen Laktonring eines 16-gliedrigen Makrolids [Journal of Antibiotics, 44 (4), 448 (1991)], die Deoxylierung spezifischer Hydroxylgruppen [Journal of Antibiotics, 45(I), 144 (1992)] oder Alkylierung von Hydroxylgruppen, was hinsichtlich der Pharmakokinetiken von Bedeutung ist. Die 16-gliedrigen Makrolidantibiotika weisen folgende Vorteile auf: (1) Es wird selten Resistenz gegen diese Antibiotika induziert; (2) sie weisen weniger Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln auf; (3) sie greifen weniger den Verdauungstrakt an; und (4) sie führen weniger zu Reizungen bei oraler Verabreichung. In Hinblick auf diese Eigenschaf ten wurden von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung 16- gliedrige Makrolidantibiotika als Forschungsobjekt ausgewählt und mittels synthetischer chemischer und biochemischer Verfahren Studien betreffend das Screening nach einer Verbindung, welche ausgezeichnete Wirkungen gegen verschiedene Gram-positive Bakterien zeigt, durchgeführt.
  • Zunächst wurde von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung ein synthetisches Verfahren zum Einführen einer Methylgruppe in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der drei 3" -Position eines 16-gliedrigen Makrolids als eine Methodik zur Verbesserung seiner antimikrobiellen Wirksamkeit in vitro, basierend auf der chemischen Struktur von L-Chladinose, welches ein Zuckerbestandteil von Erythromycin ist, entwickelt. Tatsuta et al. beschrieben die Synthese eines anderen 16-gliedrigen Makrolids mit einer methylierten Hydroxylgruppe an der 3" -Position, welches durch ein Glycosylierungsverfahren hergestellt wurde, welches sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren unterscheidet [Chemistry Letters, 769 (1977)]. Gemäß dieses Berichts zeigt 3"-O-Methylcarbomycin B höhere antimikrobielle Wirksamkeit als Carbomycin B gegen bestimmte Bakterien, beispielsweise eine Art säurebeständiger Bakterien. Die in diesen Berichten beschriebenen Derivate, in denen eine Hydroxylgruppe an der 3" -Position methyliert ist, weisen eine Carbonylgruppe, einen sp²-Kohlenstoff, an der 9-Position auf. Bisher ist keine Information betreffend ein 16-gliedriges Makrolidderivat mit einem sp³-Kohlenstoff an der 9-Position und einer methylierten tertiären Hydroxylgruppe an der 3" -Position verfügbar.
  • Zweitens wurde hinsichtlich einer mikrobiellen Umwandlung, in der eine Carbonylgruppe an der 9-Position eines 16- gliedrigen Makrolids zu einer Hydroxylgruppe mit einer natürlichen Konfiguration reduziert wird, das Anwendungsbeispiel und die dadurch erhaltene Wirksamkeit bereits von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung beschrieben (EP-A-0 595 303). Um die Beziehung zwischen Strukturen 16-gliedriger Makrolidverbindungen zu klären, die Biosynthese dieser Verbindungen zu studieren und ihre Strukturen zu analysieren, sind Verfahren zum Reduzieren einer Carbonylgruppe an der 9- Position einer 16-gliedrigen Makrolidverbindung zu einer Hydroxylgruppe durch ein synthetisches chemisches Verfahren [Journal of Organic Chemistry, 39(16), 2474 (1974); Journal of Antibiotics, 34(12), 1577 (1981); und ibid., 39(12), 1784 (1986)] und durch ein biochemisches Verfahren [JP-A-50-126- 880; Journal of Antibiotics, 32(7), 777 (1979) JP-A-54- 8793; und Journal of Antibiotics, 33(8), 911 (1980)] bekannt. (Die hierin verwendete Bezeichnung "JP-A" bedeutet eine ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung).
  • Drittens wurden bezüglich einer mikrobiellen Umwandlung zur spezifischen Spaltung einer Acylgruppe, welche an eine Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings eines 16- gliedrigen Makrolids gebunden ist, zur Bildung einer freien Hydroxylgruppe von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung die Einzelheiten, einschließlich Studien bezüglich der Substratspezifität der Umwandlungsreaktion, beschrieben [EP-A- 526,906 (1993), U. S. -Patent 5,219,736 (1993) und JP-A-6- 16691]. Auf der anderen Seite wurden bereits ähnliche biochemische Reaktionen, die durch Bacillus subtilis oder ein dadurch hergestelltes Enzym bewirkt wurden, berichtet [Journal of Fermentation Technology, 57(6), 519 (1979) und JP-A- 54-28892].
  • Viertens wurde eine Untersuchung bezüglich Medemycinderivate (Midecamycin A&sub1;) [Journal of Antibiotics, 24(7), 452 (1971)], eines natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Makrolidantibiotikums durchgeführt, um seine in vivo-Wirkung zu verbessern. Im Ergebnis wurden verschiedene ausgezeichnete Medemycinderivate, einschließlich eines 16-gliedrigen Makrolidderivats, in dem eine Hydroxylgruppe an der 3"-Position in dem neutralen Zuckeranteil in eine Methylthiomethyl- (-CH&sub2;SCH&sub3;)-Gruppe überführt worden ist, welches als ein Schlüsselzwischenprodukt der vorliegenden Erfindung verwendet wird, erhalten. Ein synthetisches Verfahren des Derivats ist in Journal of Antibiotics, 33(1), 61 (1980) beschrieben. Auf dem Gebiet der Kohlenhydratchemie ist 1960 bekannt, daß eine Methylthiomethylgruppe, welche in eine sekundäre Hydroxylgruppe eingeführt ist, zu einer Methoxygruppe reduziert wird [Carbohydrate Research, 7, 474 (1968)].
  • Fünftens wurde von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung bereits ein synthetisches Verfahren, in dem ein 16- gliedriges Makrolidantibiotikum mit einer freien Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings als Ausgangsmaterial verwendet und eine Alkylgruppe abwechselnd in die Hydroxylgruppe an der 4"-Position und 3"-Position in dem neutralen Zuckeranteil eingeführt wird, zur Verfügung gestellt (EP-A-0 595 303).
  • Sechstens gibt es bezüglich des Schutzes einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings eines 16-gliedrigen Makrolidderivats einen Bericht über den Schutz einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings von Spiramycinen und Tylosinen mit einem Acetalbasensubstituenten, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist. Es gibt jedoch, außer für Spiramycine, keine synthetischen Zwischenproduktverbindungen mit einem Platenolidskelett (ein Laktonring von Leukomycinen), in denen eine Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings mit einer Acetalgruppe, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist, substituiert ist.
  • Es wurde berichtet, daß 16-gliedrige Makrolide als antimikrobielle Agenzien wenig Nebenwirkungen verursachen, ihre antimikrobiellen Wirkungen in vitro jedoch im Vergleich zu denen der 14-gliedrigen Gegenstücke im allgemeinen schwach sind [Antirnicrobial Agents and Chemotherapy, 32 (11), 1710 (1988)]. Folglich wurde große Anstrengung vor allem auf die Entwicklung eines ausgezeichneten Derivats eines 16- gliedrigen Makrolidantibiotikums gerichtet, dessen antimikrobielle Wirkungen gegen die Gattung Streptococcus als eines der hauptursächlichen Bakterien der klinisch bedeutenden Infektion der oberen Atemwege und Enterococcus faecalis als eines der ursächlichen Bakterien der multiplen Infektion mit MRSA (The 461th Special Member Meeting of Japan Antibiotics Research Association, February 22, 1991) auf das Niveau der 14-gliedrigen neuen Makrolide verbessert sind, wobei die hervorragenden Eigenschaften, geringe Nebenwirkungen und Arzneimittelwechselwirkungen zu verursachen, erhalten werden.
  • Andererseits sind die Kosten und Zeit, die zur Herstellung derartiger Derivate erforderlich sind, nicht immer befriedigend, da es nötig ist, chemische Reaktionen durchzuführen, die aus einer Vielzahl von Stufen bestehen, welche regio- und stereoselektive Glycosylierung zur Einführung eines neutralen Zuckers und zwei hintereinanderfolgende Stufen der mikrobielln Umwandlung bei der Herstellung dieser Derivate einschließt. Außerdem sollte ein Aktivator, welcher gefährlich und mit Vorsicht zu handhaben ist, bei der zuvor erwähnten Glycosylierungsreaktion stöchiometrisch verwendet werden, und es gibt einige Probleme bei der maßstäblichen Vergrößerung, wie zum Beispiel, daß für die Herstellung viele Tage erforderlich sind. Demgemäß ist es zweitens erforderlich, ein Verfahren zur Herstellung eines 16-gliedrigen Makrolidderivats zu etablieren, in dem die Hydroxylgruppe an der 3" -Position in dem neutralen Zuckeranteil der vorliegenden Erfindung methyliert ist, durch reine chemische Synthese und weniger Stufen, ohne Verwendung einer Glycosylierungsreaktion.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein 16- gliedriges Makrolidderivat mit ausgezeichneten antimikrobiellen Wirkungen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur wirksamen Herstellung dieser Derivate zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wurden eine Reihe von synthetischen chemischen und biochemischen Studien durchgeführt. Zunächst wurden unter Verwendung von Mikroorganismen mit verschiedenen pertinenten Umwandlungsfunktionen biochemische Reaktionen mit 3" -O-Methylmidecamycin A&sub3;, einem 16-gliedrigen Makrolidderivat mit einem modifizierten Zukkerbestandteil von Erythromycin, L-Chladinose, welcher durch eine glykosidische Bindung verknüpft ist, durchgeführt und, im Ergebnis, verschiedene 16-gliedrige Makrolidderivate, in denen die 9-Position ein sp³-Kohlenstoff ist und gleichzeitig eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position methyliert ist, hergestellt. Danach wurde der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung erreicht< indem in einigen dieser Derivate eine starke wachstumsinhibierende Wirkung gegen klinisch bedeutsame Gram-positive Bakterien, im besonderen die Arten von Streptococcus, Enterococcus faecalis und bestimmte erythromycinresistente Stämme, ähnlich zu der der 14-gliedrigen neuen Makrolide, gefunden wurden.
  • Als nächstes wurde ein effizientes Verfahren zur Herstellung eines der erfindungsgemäßen 16-gliedrigen Makrolidderivate, eines Derivats, in dem die Hydroxylgruppe der 3- Position eines Laktonrings acyliert, die tertiäre Hydroxylgruppe der 3" -Position in einem neutralen Zuckeranteil methyliert und die Hydroxylgruppe an der 4" -Position acyliert ist, ohne Verwendung einer Glykosilierungsreaktion unter Verwendung eines natürlichen 16-gliedrigen Makrolidantibiotikums mit einer Acylgruppe auf einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings als Ausgangsmaterial und über ein synthetisches Zwischenprodukt, dessen 3 " -Position methylthiomethyliert ist, etabliert. Auf diese Weise wurde der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung erreicht. Außerdem wurde im Verlauf der Studien zu dieser Erfindung ein ausgezeichnetes Verfahren entwickelt, welches für den Schutz einer Hydroxylgruppe und das Entfernen der Schutzgruppe an der 9-Position eines Laktonrings eines 16-gliedrigen Makrolidderivats geeignet ist.
  • Ebenso wurde der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung erreicht auf der Basis der erfolgreichen Herstellung eines Leukomycinderivats, in dem die 3- und 9-Positionen eines Laktonrings beide freie Hydroxylgruppen sind, die tertiäre Hydroxylgruppe der 3" -Position in einem neutralen Zuckeranteil methyliert ist und die Hydroxylgruppe an der 4" -Position acyliert ist, welches ebenso eines der 16-gliedrigen Makrolidderivate ist, die durch die oben erwähnte erste Erfindung hergestellt wurden, auf rein synthetische chemische Weise und ohne Anwendung einer Glykosilierungsreaktion, unter Verwendung einer natürlich vorkommenden Leukomycin-Fr-Gruppe, wie Leukomycin A&sub5; [Journal of Antibiotics, Ser. A. 20(4), 234 (1967)] als Ausgangsmaterial und über ein synthetisches Zwischenprodukt, dessen Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings durch einen Acetlbasensubstituenten mit einem asymmetrischen Kohlenstoff geschützt ist und dessen Hydroxylgruppe an der 3 " -Position methyltiomethyliert ist.
  • Außerdem wurde der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung erreicht auf der Basis der erfolgreichen Entwicklung eines synthetischen Verfahrens zur Herstellung des oben erwähnten Leukomycinderivats, in dem die 3- und 9-Positionen eines Laktonrings beide freie Hydroxylgruppen sind, die tertiäre Hydroxylgruppe der 3" -Position in einem neutralen Zuckeranteil methyliert und die Hydroxylgruppe der 4" -Position acyliert ist, unter Verwendung von beispielsweise Leu komycin A&sub7; [Journal of Antibiotics, Ser. A. 20(4), 234 (1967)] als Ausgangsmaterial und über ein synthetisches Zwischenprodukt, dessen 9-, 3- und 18-Positionen eines Laktonrings durch eine Silylgruppe oder ähnliches geschützt sind und dessen Hydroxylgruppe an der 3" -Position methylthiomethyliert ist. Dieses Verfahren weist einen solch hohen Freiheitsgrad auf, daß jegliche Acylseitenkette von Interesse in die 4" -Position eingeführt werden kann, unabhängig von der Struktur einer Acylseitenkette an der 4" -Position des neutralen Zuckeranteils des Ausgangsmaterials (entweder natürlich oder synthetisch). Auf diese Weise wurden Studien bezüglich des Screenings nach chladinoseanalogen 16-gliedrigen Makrolidderivaten vervollständigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung gemäß Formel (I):
  • in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (schützt); R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (schützt); R³ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; und R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Das Wesentliche des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht in einer Verbindung gemäß der obigen Formel (I). In der Formel (I) ist der Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe gemäß R¹ und R² modifiziert (schützt) bevorzugt eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. R¹ ist bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe und eine 1-Ethoxyethylgruppe. R² ist bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe und eine 1-Ethoxyethylgruppe. R³ ist bevorzugt ein Wasserstoffatom und eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie eine Acetylgruppe und eine Propionylgruppe. R&sup4; ist bevorzugt ein Wasserstoffatom und eine aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine normale Butyrylgruppe, eine Isobutyrylgruppe, eine normale Valerylgruppe, eine Isovalerylgruppe und eine Benzoylgruppe.
  • Das Wesentliche des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht in einer neuen Verbindung gemäß Formel (IX), welche eine der Verbindungen gemäß Formel (I) ist:
  • in der R¹ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R² eine Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R³ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlen stoffatomen und R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
  • Die Verbindung gemäß Formel (IX) kann hergestellt werden, indem eine Verbindung gemäß Formel (X)
  • in der R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz einer biochemischen Umwandlung unter Verwendung eines einzigen Mikroorga- - nismus oder kontinuierlicher Verwendung einer Mehrzahl von Mikroorganismen unterworfen und, wenn notwendig, eine selektive synthetische chemische Reaktion auf die Hydroxylgruppen der 9- und/oder 2'-Position angewendet wird.
  • Die Verbindung gemäß Formel (X) kann durch eine zuckerkomponenteneinführende Reaktion, nämlich Glykosilierung, synthetisiert werden. Sie kann also durch Glykosilierung eines Zuckerkomponentendonors (Glykosyldonor), welcher von L-Chladinose oder ähnlichem abgeleitet ist, unter Verwendung eines geschützten synthetischen Zwischenprodukts, in dem D- Mycaminose an eine Hydroxylgruppe an der 5-Position eines 16-gliedrigen Laktonrings durch eine &beta;-glycosidische Bindung gebunden ist, als Zuckerkomponentenakzeptor (Glykosylakzeptor) und anschließende synthetische chemische Reaktion her gestellt werden. Die Verbindung gemäß Formel (X) kann also entweder durch ein Herstellungsverfahren, in dem das Verfahren über Glycosylierung und unter Verwendung eines Thiozuckers bewirkt wirkt, oder durch ein bekanntes synthetisches Verfahren, welches Glycosylierung unter Verwendung eines Glycals einschließt [Chemistry Letters, 769 (1977)], hergestellt werden. Gemäß des ersteren Verfahrens kann 3" - O-Methylmidecamycin A&sub3; (eine Verbindung gemäß Formel (X), in der R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen) und ähnliches und mit Hilfe des letzteren Verfahrens 3"-O-Methylcarbomycin B (eine Verbindung gemäß Formel (X), in der R¹ eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen) und ähnliches hergestellt werden. Außerdem kann in jedem Fall der Herstellung der Verbindung gemäß Formel (X) durch diese Verfahren jegliche gewünschte Acylgruppe in die Seitenkette R¹ der 3'-Position und die Seitenkette R&sup4; der 4" -Position der Verbindung (X) eingeführt werden, indem die jeweiligen Acylseitenketten an der 3-Position eines Zuckerkomponentenakzeptors und an der 4-Position (4" -Position nach der Glycosylierung) eines Zuckerkomponentendonors zum Zeitpunkt der Glycosylierungsreaktion geeignet ausgewählt werden. (In Hinblick auf die Seitenkette R¹ der 3-Position ist es wünschenswert, eine natürliche Acylgruppe zu verwenden.)
  • Das folgende Reaktionsschema 1 zeigt einen beispielhaften Reaktionsweg zur Herstellung der 4 Verbindungen gemäß Formel (XI) bis (XIV) als Hauptverbindungen der Verbindung gemäß Formel (IX) aus der Verbindung gemäß Formel (X) als Ausgangsmaterial mittels einer mikrobiellen Umwandlung. Reaktionsschema 1
  • Zunächst wurde eine mikrobielle Umwandlung durch den Stamm Streptomyces mycarofaciens SF2772, welcher zu den Actinomyceten gehört, was in EP-A-0 595 303 offenbart ist, als Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung gemäß Formel (XI) ausgewählt,
  • in der R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, oder deren Salz, aus der Verbindung gemäß Formel (X) oder deren Salz. Das heißt, die Verbindung gemäß Formel (XI) wurde effizient hergestellt, indem die Verbindung gemäß Formel (X) mikrobieller Umwandlung mit dem Stamm SF2772 unterzogen wurde, um die Reduktion einer Carbonylgruppe an der 9-Position des Ausgangsmaterials in eine Hydroxylgruppe mit einer natürlichen Konfiguration zu bewirken. Beispielsweise wird 3"-O-Methylmidecamycin A&sub3; (eine Verbindung der Formel (X), in der R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen) durch die biochemische Umwandlung durch den Stamm SF2772 in 3" -O-Methylmidecamycin A&sub1; (eine Verbindung der Formel (XI), in der R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen) überführt. In diesem Fall ist der Prozeß selbst zur Reduktion einer Carbonlygruppe an der 9-Position in eine Hydroxylgruppe durch eine biochemische Reaktion zur Verwendung in der Umwandlung eines 16-gliedrigen Makrolids an sich bekannt (siehe "Prior Art" in JP-A-54-8793).
  • Das obige mikrobielle Umwandlungsverfahren wird später detailliert in den Beispielen beschrieben. Die biochemische Reaktion mit einer derartigen Umwandlungsfunktion ist nicht auf die mikrobielle Umwandlung mit SF2772 beschränkt, und es kann nicht nur eine Umwandlungsreaktion, in der ein anderer Mikroorganismus als der Stamm SF2772 verwendet wird, sondern ebenso eine biochemische Reaktion, in der eine nicht mikrobielle Umwandlungsfunktion verwendet wird, verwendet werden. Streptomyces mycarofaciens SF2772 wurde von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung in dem "National Institute of Bioscience and Human Technology, Agency of Industrial Science and Technology", am 28. Oktober 1992 unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-4465 in Übereinstimmung mit dem Budapester Übereinkommen hinterlegt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung gemäß Formel (XI) aus der Verbindung gemäß Formel (X) ist nicht auf biochemische Mittel, wie eine mikrobielle Umwandlung, eine Reaktion, welche ein durch einen lebenden Organismus produziertes Enzym verwendet, oder ähnliches beschränkt; sie kann ebenso durch synthetische chemische Mittel, welche Stufen für das Schützen und Schutzgruppenentfernung einer Aldehydgruppe an der 18-Position umfassen, hergestellt werden [Journal of Organic Chemistry, 39(16), 2474 (1974)]. Jedoch sind die Ergebnisse der Reduktion einer Carbonylgruppe an der 9-Position zu einer Hydroxylgruppe mit natürlicher Konfiguration durch synthetische chemische Mittel nicht immer befriedigend, wenn man die Stereoselektivität der Reaktion und die Ausbeute der obigen Schutz- und Schutzgruppenentfernungsstufen (im besonderen eine Stufe zur Einführung eines Acetals an der 18-Position) berücksichtigt. Folglich wurde von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung die Herstellung neuer Derivate fortgeführt, indem die Reduktionsreaktion an der 9-Position durch biochemische Mittel verwendet wurde.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung gemäß Formel (XII)
  • in der R&sup4; eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, oder deren Salz aus der Verbindung gemäß Formel (XI) oder deren Salz erreicht, indem ein bekanntes mikrobielles Umwandlungsverfahren, in dem ein Pilzstamm der Gattung Phialophora, der von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung isolierte Stamm PF1083 [European Patent 526,906 (1993), U. S. Patent 5,219,736 (1993) und JP-A-6-16691], verwendet wird, durchgeführt wird. Das heißt, die Verbindung gemäß Formel (XII) wurde effizient hergestellt, indem die Verbindung gemäß Formel (XI) einer mikrobiellen Umwandlung mit dem Stamm PF1083 unterworfen wurde, um spezifisch eine Acylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings des Ausgangsmaterials verbunden ist, zu spalten, um dadurch eine freie Hydroxylgruppe zu bilden. Beispielsweise wird 3"-O-Methylmidecamycin A&sub1; (eine Verbindung (I) der Formel (XI), in der R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen) in 3" -O-Methylleucomycin A&sub7; (eine Verbindung (2) der Formel (XI), in der R&sup4; eine Propionylgruppe darstellt) durch die biochemische Umwandlung durch den Stamm PF1083 überführt.
  • Das obige mikrobielle Umwandlungsverfahren wird später detailliert in den Beispielen beschrieben. Die biochemische Reaktion mit einer derartigen Umwandlungsfunktion ist nicht auf die mikrobielle Umwandlung durch PF1083 beschränkt; es kann nicht nur eine Umwandlungsreaktion, in der ein anderer Mikroorganismus als der Stamm PF1083 verwendet wird, sondern ebenso eine biochemische Reaktion, in der eine nicht mikrobielle Umwandlungsfunktion verwendet wird, verwendet werden. Es ist jedoch wenig über die biochemische Reaktion zur spezifischen Spaltung einer Acylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Laktonrings einer 16-gliedrigen Makrolidverbindung verbunden ist, bekannt. Phialophora sp. PF1083 wurde von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung beim "National Institute of Bioscience and Human Technology, Agency of Industrial Science and Technology" am 28. Mai 1991 unter der Nr. FERM BP-3960 in Übereinstimmung mit dem Budapester Übereinkommen hinterlegt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung gemäß Formel (XII) aus der Verbindung gemäß Formel (XI) ist nicht auf die bisher beschriebenen biochemischen Mittel beschränkt; es gibt jedoch keine Berichte hinsichtlich synthetischer chemischer Mittel zum spezifischen Spalten einer Acylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings einer 16-gliedrigen Macrolidverbindung verbunden ist, in hoher Ausbeute, mit Ausnahme der Deacylierung in Verbindungen, welche Tylonolidskelette aufweisen. Als nächstes wurde eine neue Verbindung gemäß Formel (XIII),
  • in der R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, oder deren Salz und eine weitere neue Verbindung gemäß Formel (XIV)
  • oder deren Salz aus der Verbindung gemäß Formel (XI) oder deren Salz bzw. der Verbindung gemäß Formel (XII) oder deren Salz hergestellt, indem eine bekannte biochemische Reaktion (JP-B-48-29148; der hierin verwendete Ausdruck "JP-B" bedeutet eine geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung) verwendet wurde. Die Verbindungen gemäß Formel (XIII) und (XIV) wurden also effizient hergestellt, indem die Verbindungen gemäß Formel (XI) und (XII) jeweils mikrobieller Umwandlung, beispielsweise mit einem Stamm aus der Gattung Mucor der Ordnung Mucorales der Unterabteilung Zygomycota, unterzogen wurden, um spezifisch eine Acylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 4" -Position (4-Position eines neutralen Zuckers) verbunden ist, des jeweiligen Ausgangsmaterials zu spalten und dadurch eine freie Hydroxylgruppe zu bilden. Beispielsweise wurde 3" -O-Methylmidecamycin A&sub1; (eine Verbindung (I) der Formel (XI), worin R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen) und 3"-O- Methylleucomycin A&sub7; (eine Verbindung (2) der Formel (XII), in der R&sup4; eine Propionylgruppe darstellt) in 3" -O-Methylmidecamycin M&sub1; (eine Verbindung (3) der Formel (XIII), in der R¹ eine Propionylgruppe darstellt) bzw. 3"-O-Methylleucomycin V (eine Verbindung (4) der Formel (XIV)) durch die biochemi sche Umwandlung durch den Stamm der Gattung Mucor überführt. Zu diesem Stamm zählt beispielsweise Mucor spinescens IAM 6071 (JP-A-48-72389). Das obige mikrobielle Umwandlungsverfahren wird später in den Beispielen detailliert beschrieben.
  • Es gibt eine Vielzahl von Berichten bezüglich biochemischer Reaktionen zur Spaltung einer Acylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 4-Position (4" -Position) eines neutralen Zuckers einer 16-gliedrigen Macrolidverbindung verbunden ist [Hakko to Kogyo, 37(8), 1749 (1979)]. Eine derartige Umwandlungsreaktion in Midecamycin A&sub1; [Medemycin; Journal of Antibiotics, 24(7), 452 (1971)] wurde lange Zeit untersucht (JP-B-48-29148), und es wurde berichtet, daß - viele verschiedene Typen natürlich vorkommender mikrobieller Arten, im besonderen Pilze, die Deacylierungsfähigkeit besitzen.
  • Andererseits war nichts über biochemische Deacylierung an der 4"-Position in einem 16-gliedrigen Macrolidderivat, dessen tertiäre Hydroxylgruppe an der 3"-Position methyliert ist, bekannt. Danach wurde von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung bestätigt, daß ein effizienter Fortschritt in der gewünschten Umwandlungsreaktion durch die Verwendung einer Vielzahl von Pilzstämmen erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang ist die biochemische Reaktion mit einer derartigen Umwandlungsfunktion nicht auf die mikrobielle Umwandlung durch einen Stamm der Gattung Mucor beschränkt; außerdem kann nicht nur eine Umwandlungsreaktion, in der ein Mikroorganismus, der kein Pilz ist, verwendet wird, sondern ebenso eine biochemische Reaktion, in der eine nicht mikrobielle Umwandlungsfunktion verwendet wird, verwendet werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wurden die Verbindungen gemäß Formel (XI) bis (XIV) oder deren Salze unter Verwendung der Verbindung gemäß Formel (X) oder deren Salz als Ausgangs material in Übereinstimmung mit dem in dem Reaktionsschema 1 gezeigten Reaktionsweg hergestellt. In diesem Zusammenhang ist, wenn eine Mehrzahl mikrobieller Arten mit den gewünschten Umwandlungsfunktionen kontinuierlich verwendet werden, die Reihenfolge der Umwandlungsreaktionen nicht immer auf den in Reaktionsschema 1 dargestellten Reaktionsweg beschränkt und kann relativ frei gewählt werden, obwohl möglicherweise bestimmte Einschränkungen, wie Substratspezifizität und ähnliches, erhalten werdn. Beispielsweise ist es möglich, die Verbindung gemäß Formel (XIV) nicht nur durch Umwandlung der Verbindung gemäß Formel (XII), sondern auch unter Verwendung der Verbindung gemäß Formel (XIII) als Umwandlungssubstrat herzustellen.
  • In den zuvor erwähnten Verfahren wurden die Verbindungen gemäß Formel (XI) bis (XIV) effizient hergestellt, indem die Verbindung gemäß Formel (X) unter Verwendung eines einzigen Mikroorganismus oder durch kontinuierliche Verwendung mehrerer Mikroorganismen biochemisch umgesetzt wurde. Die so erhaltenen 16-gliedrigen Macrolidderivate, in denen ein sp³- Kohlenstoff an der 9-Position lokalisiert und gleichzeitig eine Methylgruppe in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position eingeführt ist, können mit den meisten der selektiven und nicht selektiven synthetischen chemischen Reaktionen, welche bei gewöhnlichen 16-gliedrigen Macrolidderivaten, deren 9-Position ein sp³-Kohlenstoff ist anwendbar sind (mit der Ausnahme von Reaktionen an der 3" -Position), behandelt werden.
  • Beispielsweise können basierend auf der vorliegenden Erfindung neue und nützliche Substanzen durch selektives Acylieren einer Hydroxylgruppe an der 9- oder 2" -Position jeder der Verbindungen gemäß Formel (XI) bis (XIV) oder deren Salze in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Hakko to Kogyo, 37 (12), 1171 (1979)], indem die Hydroxylgruppe an der 9-Position der Verbindung einer allylischen Umordnung in die 11- oder 13-Position in Gegenwart einer verdünnten Säure in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren unterzogen wird [Chemical and Pharmaceutical Bu1- Ietin, 18(8), 1501 (1970); Scientific Report of Meiji Seika Kaisha, 12, 85 (1972); und Journal of Antibiotics, 35 (11), 1521 (1982)] oder durch selektives Oxidieren der Hydroxylgruppe an der 9-Position in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Journal of Antibiotics, 24(8). 526 (1971)] geschaffen werden. Beispielsweise werden eine Verbindung (5) (eine Verbindung der Formel (I), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) und eine Verbindung (6) (eine Verbindung der Formel (I), in der R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) durch selektives Acetylieren der Hydroxylgruppe an der 9-Position der Lactonringe der Verbindungen (I) und (2) in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren (JP-A-48-13380) synthetisiert.
  • Da sich die Reduktion an der 9-Position, die Deacylierung an der 3-Position und die Deacylierung an der 4" -Position der 16-gliedrigen Macrolidverbindungen durch die Verwendung von Mikroorganismen der Gattungen Streptomyces, Phialophora oder Mucor durch die vorliegende Erfindung als nützlich erwiesen, konnten verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen basierend auf diesen biochemischen Techniken entwickelt werden. Andererseits können verschiedene andere Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen unter Verwendung verschiedener Typen biochemischer Mittel, wie direkte Fermentation, oder anderer Typen biochemischer Umwandlungsreaktionen, die nicht in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, entwickelt werden. Außerdem können verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (1) bis (6) unter Verwendung synthetischer chemischer Tech niken entwickelt werden. Folglich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese erfindungsgemäßen Beispiele beschränkt und beinhaltet nicht nur Modifikationen der Beispiele, sondern alle Synthese-, Produktions-, Extraktions- und Reinigungsverfahren, die durch bekannte Techniken, basierend auf den Eigenschaften der Verbindungen (1), (2), (3), (4), (5) und (6) gemäß Formel (1) der vorliegenden Erfindung, durchgeführt werden.
  • Der Kern des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht in einem neuen chemischen synthetischen Verfahren zur effizienten Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (III)
  • in der R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz über ein synthetisches Zwischenprodukt, welches einen Methylthiomethylether an der 3" -Position aufweist, aus einer Verbindung gemäß Formel (11)
  • in der R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz als Ausgangsmaterial. Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel (III) kann in Übereinstimmung mit dem im folgenden Reaktionsschema 2 dargestellten Verfahren hergestellt werden (iri dem Reaktionsschema 2 ist die Verbindung gemäß Formel (III) durch Formel (XIX) oder (XX) dargestellt). Reaktionsschema 2-1 Reaktionsschema 2-2
  • Im folgenden wird zunächst ein Verfahren zum indirekten Einführen einer Methylgruppe in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position in einem neutralen Zuckeranteil einer Verbindung, deren Hydroxylgruppe an der 3-Position in einem Lactonring und deren Hydroxylgruppe an der 4" -Position in einem neutralen Zuckeranteil jeweils acyliert sind, beschrieben. Bevor das synthetische Verfahren beschrieben wird, wird der Zusammenhang zwischen der Struktur, der antimikrobiellen Wirkung in vitro und den Pharmacokinetiken hinsichtlich einer Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings eines 16-gliedrigen Macrolidderivats kurz beschrieben. Wenn die Hydroxylgruppe an der 9-Position des Derivats selektiv acyliert oder acetyliert wird, zeigt die entstehende Verbindung eine antimikrobielle Wirkung, die gleich oder leicht geringer ist als die des intakten Derivats, wobei eine signifikante Erhöhung der Wirkung fast nie berichtet wurde. Andererseits zeigten bei Durchführung eines in vivo-Tests unter Verwendung von Kleintieren, wie Mäusen, einige der Verbindungen, deren Hydroxylgruppe an der 9-Position selektiv acetyliert war, verbesserte Pharmacokinetiken in dem Körper oder infektionsheilende Wirkungen, andere jedoch nicht. Somit hängt der Einfluß verschiedener Strukturen an der 9-Position auf die in vivo-Wirkungen zum großen Teil mit der Struktur des entsprechenden 16-gliedrigen Macrolidderivats selbst zusammen.
  • Beim Entwickeln eines synthetischen Verfahrens zur Verwendung bei der effizienten Herstellung eines 16-gliedrigen Macrolidderivats ist es folglich erforderlich, eine Produktionslinie zu konstruieren, welche separat eine Verbindung, deren Hydroxylgruppe an der 9-Position mit einem bestimmten Substituenten modifiziert ist, und eine Verbindung, deren Hydroxylgruppe an der 9-Position in freier Form vorliegt, herstellen kann.
  • In diesem Zusammenhang könnte es relativ zweckdienlich sein, hinsichtlich der Reaktionsbedingungen in der Schutzstufe das Produktionsverfahren zu entwickeln, indem eine Acylgruppe, wie eine Acetylgruppe, als Schutzgruppe der Hydroxylgruppe an der 9-Position verwendet wird. Jedoch ist in der chemischen Synthese betreffend 16-gliedrige Macrolidderivate wenig über Techniken zum Regenerieren freier Hydroxylgruppen durch Entfernen einer Acylgruppe, die mit der Hydroxylgruppe an der 9-Position verbunden ist, in hoher Ausbeute, während andere Nebenreaktionen vollständig inhibiert werden, bekannt. Obwohl ein Verfahren beschrieben wurde, in dem eine Acetylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings eines 16-gliedrigen Macrolidderivats verbunden ist, durch eine mikrobielle Umwandlung unter Verwendung eines Stammes der Actinomyceten entfernt wird [Journal of Fermentation and Bioengineering, 7 (5), 370 (1991)], muß das Umwandlungsverhältnis anscheinend verbessert werden.
  • Zusätzlich zu einem synthetischen Verfahren, in dem eine Methylgruppe in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3 " -Position in einem neutralen Zuckeranteil eines 16-gliedrigen Macrolidderivats unter milden Bedingungen bestmöglichst eingeführt wird, entwickelten die Anmelder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum quantitativen Schützen und Schutzgruppenentfernen einer Hydroxylgruppe an der 9- Position des Lactonrings des 16-gliedrigen Macrolidderivats. Einzelheiten des Verfahrens werden im folgenden mit Bezug auf das Reaktionsschema 2 beschrieben. Obwohl ein natürliches 16-gliedriges Macrolidantibiotikum mit einem sp3-Kohlenstoffatom an der 9-Position eines Lactonsrings als Ausgangsmaterial in dem Reaktionsschema 2 verwendet wird, ist es möglich, eine Methylgruppe effizient und indirekt in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position basierend auf der gleichen Methode einzuführen, wenn eine Verbindung mit einer Carbonylgruppe an der 9-Position als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • Zunächst wird eine Verbindung gemäß Formel (XVI) durch Einführen eines Substituenten in zwei Hydroxylgruppen, die sich nicht an der 3" -Position befinden, nämlich Hydroxylgruppen an den 9- und 2'-Positionen, unter freien Hydroxylgruppen einer Verbindung gemäß Formel (11) erhalten. In der ersten Stufe wird eine Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings der Verbindung gemäß Formel (11) (in dieser Formel sind R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) mit einem geeigneten Substituenten modifiziert (oder geschützt), um eine Verbindung gemäß Formel (XV) (in dieser Formel sind R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) zu erhalten.
  • Zu Beispielen für den Substituenten R² zählen nicht nur niedere aliphatische Acylgruppen [Hakko to Kogyo, 37(12), 1171 (1979)], sondern auch andere Substituenten, welche für die gewöhnliche Modifizierung von Hydroxylgruppen verwendet werden können, wie Methoxymethyl-, Ethoxyethyl- und ähnliche Gruppen. Wenn außerdem beabsichtigt ist, den Substituenten R² als Schutzgruppe einer Hydroxylgruppe eines 16-gliedrigen Macrolidderivats zu verwenden, kann die Verwendung eines Acetalbasensubstituenten mit einem asymmetrischen Kohlenstoff, wie eine 1-Ethoxyethyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl- oder eine ähnliche Gruppe von Vorteil sein. Das Schützen der Hydroxylgruppe an der 9-Position kann durch Umsetzen der Verbindung gemäß Formel (11) mit 1 bis 2 Äquivalentmengen einer Reagens, wie Dihydropyran, Dihydrofuran oder Ethylvinylether, in Methylenchlorid (20 bis 30 v/w) in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure oder Pyridinium-p-toluolsulfonat (PPTS) bei 20 bis 40ºC für 1 bis 24 Stunden durchgeführt werden.
  • Beispielhaft wurde eine Verbindung (12) (eine Verbindung der Formel (XV), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) in hoher Ausbeute synthetisiert, indem Medemycin (eine Verbindung gemäß Formel (11), in der R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) mit Ethylvinylether in trockenem Methylenchlorid in Gegenwart von PPTS umgesetzt wurde. In diesem Fall sind die Arten des in dieser Stufe verwendeten Substituenten und die Reaktionsbedingungen zum Zeitpunkt der Einführung des Substituenten nicht auf die hierin beschrie- benen beschränkt; es können nicht nur Substituenten, die allgemein als Hydroxylgruppen schützende Gruggen verwendet werden (Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausg., Wiley: New York, 1991); vielmehr sind auch andere Substituenten, welche kaum als Schutzgruppen verwendet werden können, sowie Reaktionsbedingungen für ihre Einführung alle im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Wenn in diesem Zusammenhang eine Acetalbasenschutzgruppe mit einem asymmetrischen Kohlenstoff, wie eine 1-Ethoxyethylgruppe oder ähnliches, in eine Hydroxylgruppe an der 9- Position eines Lactonrings eingeführt wird, liegt das Derivat als Mischung zweier Diastereomere vor, während der Substituent eingeführt wird. Diese Isomeren können jedoch getrennt oder nicht getrennt werden. Diese Isomeren können ebenso getrennt oder nicht getrennt werden, wenn der Substituent als modifizierende Gruppe einer Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings betrachtet wird.
  • Als nächstes wird eine Hydroxylgruppe an der 2'-Position in dem Mycaminose (Aminozucker)-Anteil der Verbindung gemäß Formel (XV) mit einer Acetylgruppe geschützt, um eine Verbindung gemäß Formel (XVI) (in dieser Formel sind R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) zu erhalten. Beispielsweise wurde eine Verbindung (13) (eine Verbindung der Formel (XVI), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) quantitativ erhalten, indem die Verbindung (12) mit Essigsäureanhydrid in trockenem Acetonitril umgesetzt wurde. In diesem Fall kann ein Mitglied der Verbindung gemäß Formel (XVI), in der R² eine Acetylgruppe ist, aus der Verbindung gemäß Formel (11) durch eine einzige Stufe hergestellt werden. Außerdem kann die Verbindung gemäß Formel (XVI) ebenso leicht hergestellt werden, indem die Hydroxylgruppe an der 2'-Position in dem Mycaminoseanteil der Verbindung gemäß Formel (11) selektiv acetyliert und dann ein Substituent in die Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings eingeführt wird. Die Acylierungsreaktion an der 2'-Position kann durch Umsetzen der Verbindung gemäß Formel (XV) mit 1 bis 2 Äquivalentmengen Essigsäureanhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, in Abwesenheit einer Base bei etwa 20ºC für etwa 24 Stunden durchgeführt werden.
  • Zweitens wird das Verfahren zur Herstellung eines Methylthiomethylethers als synthetisches Zwischenprodukt, welches als Schlüsselverbindung verwendet wird, beschrieben. In einer ersten Stufe wird eine Methylthiomethylgruppe in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position in einem neutralen Zuckeranteil eingeführt. Es ist seit den 60iger- Jahren bekannt, daß Methylthiomethylether als Nebenprodukt erhalten wird, wenn Dimethylsulfoxid (DMSO) mit Essigsäureanhydrid umgesetzt wird, um eine sekundäre Hydroxylgruppe zu einer Carbonylgruppe zu oxidieren [Journal of American Chemical Society, 89(10), 2416 (1967)]. Mitte der 70iger-Jahre wurde von einer japanischen Forschergruppe berichtet, daß die Methylthiomethylgruppe als Schutzgruppe für tertiäre Hydroxylgruppen für die Synthese natürlicher organischer Verbindungen am besten geeignet ist [Tetrahedron Letters, 65 (1976)]. In der zweiten Hälfte der 70iger-Jahre erschien eine theoretische Abhandlung betreffend die Wirkung der Zugabe von Essigsäure zu einem Reaktionssystem im Verlauf der Methylthiomethylierung als Vorteil gegenüber der Oxidation [Australian Journal of Chemistry, 31, 1031 (1978)].
  • In einer ersten Stufe wird eine Hydroxylgruppe an der 3" -Position der Verbindung gemäß Formel (XVI) in Übereinstimmung mit einem Verfahren, welches von einer Forschungsgruppe des vorliegenden Anmelders beschrieben wurde [Journal of Antibiotics, 33(1), 61 (1980)] methylthiomethyliert, um eine Verbindung gemäß Formel (XVII) (in dieser Formel sind R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) in einer Ausbeute von 60 bis 70% zu erhalten. Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem die Verbindung gemäß Formel (XVII) mit 20 bis 30 v/w DMSO in Gegenwart von 3 bis 15 v/w Essigsäureanhydrid bei 20 bis 40ºC für etwa 24 Stunden umgesetzt wird. Beispielhaft wurde eine Verbindung (14) (eine Verbindung gemäß Formel (XVII), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) synthetisiert, indem die Verbindung (13) mit DMSO und Essigsäureanhydrid umgesetzt wurde. Da viele Verfahren hinsichtlich der Einführung von Methylthiomethylgruppen in Hydroxylgruppen bekannt sind (Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausg., Wiley: New York, 1991), ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nicht auf das obige Methylthiomethylgruppen-Einführungsverfahren be schränkt; es sind alle bekannten Verfahren, die derartige Einführungsverfahren betreffen, im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Als nächstes wird eine Acetylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 2'-Position der Verbindung gemäß Formel (XVII) verbunden ist, entfernt, um eine Schlüsselverbindung gemäß Formel (XVIII) (in dieser Formel sind R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen), nämlich einen Methylthiomethylether als synthetisches Zwischenprodukt, in quantitativer Ausbeute zu erhalten. Beispielsweise wurde eine Verbindung (15) (eine Verbindung der Formel (XVIII), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) erhalten, indem die Verbindung (14) in einem protischen Lösungsmittel, wie Methanol (20 bis 50 v/w), bei etwa 20ºC für etwa 24 Stunden umgesetzt wurde.
  • Drittens wird die Methylthiomethylgruppe, die in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position in einem neutralen Zuckeranteil des Schlüsselzwischenprodukts gemäß Formel (XVIII) eingeführt ist, selektiv reduziert, wodurch eine effiziente Synthese eines 16-gliedrigen Macrolidderivats, dessen tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position methyliert ist, bewirkt wird. Angeregt durch einen Bericht auf dem Gebiet der Kohlenhydratchemie betreffend die chemische Umwandlung einer methylthiomethylierten sekundären Hydroxylgruppe in eine Methoxygruppe durch ihre Reduktion mit Raney-Nickel [Carbohydrate Research, 7, 474 (1968)] wurden ähnliche Reaktionen veröffentlicht [Tetrahedron Letters, 43 (1969); und Carbohydrate Research, 15, 101 (1970)]. Kürzlich wurde berichtet, daß primäre und sekundäre Hydroxylgruppen, in die eine Arylthiomethylgruppe als Substituent anstelle einer Methylthiomethylgruppe eingeführt worden war, chemisch in Methoxygruppen überführt werden, wenn radikale Reduktion und ähnliches angewendet werden [Journal of Organic Chemistry, 54 (25), 5998 (1989)].
  • Wie oben beschrieben, ist die Methodik selbst zum Reduzieren einer methylthiomethylierten Hydroxylgruppe zu einer Methoxygruppe nicht neu; die meisten der Reduktionsreaktionen wurden jedoch auf sekundäre Hydroxylgruppen angewendet. Außerdem besitzen die meisten der bisher beschriebenen Reaktionssubstrate keine funktionellen Gruppen, welche auf katalytische Reduktion reagieren, wie Doppelbindungen, freie Aldehydgruppen und ähnliches.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung entwickelten ein praktisches Herstellungsverfahren, in dem eine Verbindung gemäß Formel (XIX) (in dieser Formel sind R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung von Raney-Nickel, dessen Aktivität bei einem geeigneten Niveau reguliert wird, selektiv synthetisiert wird, indem eine methylthiomethylierte tertiäre Hydroxylgruppe an der 3 " -Position in eine Methoxygruppe chemisch umgewandelt wird, ohne daß eine Reduktion der Doppelbindung und freien Aldehydgruppe in der Verbindung gemäß Formel (XVIII) verursacht wird. Die Reduktionsreaktion kann in einem Lösungsmittel, wie Ethanol oder Dioxan (20 bis 30 v/w), in Gegenwart von 10 bis 30 v/w Raney-Nickel bei etwa 20ºC für etwa 1 Stunde unter kräftigem Rühren durchgeführt werden. Beispielsweise wurde eine Verbindung (16) (eine Verbindung der Formel (XIX), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) selektiv synthetisiert, indem die Verbindung (15) für einen kurzen Zeitraum bei Raumtemperatur in Ethanol zusammen mit Raney-Nickel, dessen Aktivität bei einem geeigneten Niveau reguliert wurde, gerührt wurde. Diese selektive Reduktionsreaktion lief auch dann effizient ab, wenn R² mit einem von einer Acetalbase verschiedenen Substituenten, wie einer Acetylgruppe im Fall der Verbindung (7) (eine Verbindung der Formel (XVIII), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) modifiziert (oder geschützt) ist (siehe Beispiel 7).
  • Die Bedingungen für diese selektive Reduktionsreaktion, wie die Regulierung der Raney-Nickel-Aktivität, das Reaktionslösungsmittel und die Behandlung nach der Reaktion, werden später in Beispiel 7 beschrieben; das Produktionsverfahren der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Reaktionsbedingungen beschränkt, und ihre Modifikationen sind ebenso in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren enthalten.
  • Die Raney-Nickel-Aktivität kann also nicht nur durch das in Beispiel 7 beschriebene Aceton-unterstützte Verfahren der vorliegenden Erfindung, sondern auch durch die Verwendung von Ethylacetat, heißem Wasser und ähnlichem reguliert werden. Alternativ kann die Selektivität der Reaktion verbessert werden, indem dem Reaktionssystem eine bestimmte organische oder anorganische Verbindung, welche Stickstoff, Schwefel oder ein ähnliches Atom enthält, zugegeben wird. Ebenso ist das Reaktionslösungsmittel nicht auf einen niederen Alkohol, wie Ethanol, beschränkt, und die Reaktion kann durch die Verwendung eines etherischen organischen Lösungsmittels, wie 1,4-Dioxan, bewirkt werden. Ebenso ist die Behandlung nach der Reaktion nicht beschränkt, vorausgesetzt, daß das Reaktionsprodukt mit hoher Effizienz und ohne Zersetzung des Produkts zu verursachen von dem Raney-Nickel getrennt werden kann.
  • Die auf die zuvor erwähnte Weise hergestellte Verbindung gemäß Formel (XIX) kann selbst das Wachstum von kli nisch wichtigen Gram-positiven Bakterien inhibieren und zeigt ausgezeichnete Wirkungen in vivo. In diesem Zusammenhang kann R² in hoher Ausbeute entfernt werden, wenn es sich dabei um einen bestimmten Acetalbasensubstituenten, wie eine 1-Ethoxyethyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl- oder ähnliche Gruppe, handelt.
  • Somit kann eine Verbindung gemäß Formel (XX) (in dieser Formel sind R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) quantitativ erhalten werden, indem ein Substituent, welcher in eine Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings der Verbindung gemäß Formel (XIX) eingeführt wurde, unter für den Substituenten geeigneten Bedingungen entfernt wird (Theodora W. Greene und Peter G. M. Muts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausg., Wiley: New York, 1991). Die Schutzgruppenentfernungsreaktion kann in einem Lösungsmittel (20 bis 30 v/w), wie einem niederen Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol), Acetonitril oder THF, in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, verdünnte Salzsäure oder 5%-ige Essigsäure, bei etwa 20ºC für 1 bis 24 Stunden durchgeführt werden. Beispielsweise wurde eine Verbindung (I) (eine Verbindung der Formel (XX), in der R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) erhalten, indem die Verbindung (16) in einem gemischten Lösungsmittel aus einer wäßrigen 5%-igen Essigsäurelösung und Acetonitril (3 : 1) umgesetzt wurde. Die so erhaltene Verbindung gemäß Formel (XX) inhibiert ebenso stark das Wachstum von klinisch wichtigen Grampositiven Bakterien.
  • In dem Reaktionsschema 2 wird, wenn eine Verbindung gemäß Formel (XX) aus einer Verbindung gemäß Formel (XVIII) synthetisiert wird, ein Methylthiomethylether an der 3"- Position in einer neutralen Zuckereinheit zu einer Methoxy gruppe reduziert und dann ein Substituent, der mit einer Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings verbunden ist, entfernt. Andererseits ist es möglich, die Verbindung gemäß Formel (XX) herzustellen, indem zunächst die Schutzgruppe an der 9-Position entfernt und dann die 3" -Position reduziert wird. Jedoch ist die Ausbeute und Selektivität in der selektiven Reduktionsreaktion besser, wenn die Verbindung gemäß Formel (XVIII) als Substrat verwendet wird.
  • In diesem Fall können neue und nützliche Substanzen basierend auf der vorliegenden Erfindung geschaffen werden, indem eine Hydroxylgruppe an der 9- oder 2'-Position der Verbindung gemäß Formel (XX) oder deren Salz in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Hakko to Kogyo, 37(12), 1171 (1979)] selektiv acyliert wird, indem die Hydroxylgruppe an der 9-Position der Verbindung allylischer Umordnung in die 11- oder 13-Position in Gegenwart einer verdünnten Säure in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 18(8), 1501 (1970); Scientific Report of Meiji Seika Kaisha, 12, 85 (1972); und Journal of Antibiotics, 35 (11), 1521 (1982)] unterzogen wird oder die Hydroxylgruppe an der 9-Position in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Journal of Antibiotics, 24 (8), 526 (1971)] selektiv oxidiert wird.
  • Der Kern des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt in einem neuen Herstellungsverfahren, durch das eine Verbindung gemäß Formel (VI):
  • worin R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz mittels einer reinen chemischen Synthese aus einem natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Macrolidantibiotikum gemäß Formel (IV)
  • worin R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder deren Salz als Ausgangsmaterial über ein synthetisches Zwischenprodukt, in dem eine Hydroxylgruppe an der 3" -Position mit einem Methylthiomethylether substituiert ist, gemäß Formel (V)
  • worin R¹ einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R² einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R³ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel (VI) kann in Übereinstimmung mit dem in dem folgenden Reaktionsschema 3 dargestellten Verfahren hergestellt werden. Reaktionsschema 3-1 Reaktionsschema 3-2
  • Die Einführung einer Alkylgruppe in eine Hydroxylgruppe eines neutralen Zuckeranteils eines 16-gliedrigen Macrolidderivats nicht über Glycosylierung wird hinsichtlich des Unterschieds in den chemischen Reaktivitäten grob in zwei Verfahren eingeteilt. Ein Verfahren umfaßt die Einführung einer Alkylgruppe in eine sekundäre Hydroxylgruppe, welche relativ hohe Aktivität aufweist, und das andere Verfahren umfaßt die Einführung in eine tertiäre Hydroxylgruppe, welche geringe Reaktivität aufweist. Es gibt zwei Beispiele für das erstere Verfahren, in denen eine Alkylgruppe über ein reines Zwischenprodukt in eine sekundäre Hydroxylgruppe an der 4 " -Position des Mycaroseanteils eines Spiramycinderivats, was von Omura, Sano et al. beschrieben wurde (JP-A-60- 58998; und JP-A-60-239494) und eines Tylosinderivats, was von Yoshioka et al. beschrieben wurde (JP-A-62-234093), eingeführt wird.
  • Ein Beispiel für das letztere Verfahren, welches von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung als Patent angemeldet wurde, ist ein synthetisches Verfahren zur Herstellung verschiedener Derivate, welches das Schützen von Ausgangsleucomycinen, welche eine freie Hydroxylgruppe an der 3-Position aufweisen, mit einer Silylgruppe, das Entfernen einer Acylgruppe, anschließendes Alkylieren der 4" -Position (sekundäre Hydroxylgruppe) und 3" -Position (tertiäre Hydroxylgruppe) des neutralen Zuckeranteils unter geeigneten Bedingungen und Entfernen der Schutzgruppe umfaßt (EP-A-0 595 303). Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur eine Methylgruppe, sondern auch andere Alkylgruppen in die tertiäre Hydroxylgruppe, die geringe Reaktivität aufweist, eingeführt werden können, da die Alkylgruppe direkt unter stark basischen Bedingungen eingeführt wird.
  • Die hierin verwendete Zielverbindung ist ein 16-gliedriges Macrolidderivat von Leucomycinen, welche freie Hydroxylgruppen an den 3- und 9-Positionen des Lactonrings auf weisen (die Hydroxylgruppe an der 9-Position kann acyliert sein) und eine acylierte Hydroxylgruppe an der 4" -Position des neutralen Zuckeranteils aufweisen, wobei eine Hydroxylgruppe an der 3"-Position des Derivats methyliert ist. Hinsichtlich des neutralen Zuckeranteils dieses Derivats ist die Hydroxylgruppe an der 4" -Position, wie oben beschrieben, acyliert. Aus der Sicht der Kohlenhydratchemie erzeugt direkte Methylierung einer freien Hydroxylgruppe (beispielsweise der 3"-Position) verschiedene Nebenreaktionen, wenn eine der angrenzenden cis-Hydroxylgruppen acyliert ist (beispielsweise die 4"-Position) und die andere in freier Form vorliegt (beispielsweise die 3"-Position). Somit ist es nötig, die Reaktion unter milden Bedingungen durchzuführen, wenn eine Methylgruppe in eine Hydroxylgruppe an der 3"- Position des neutralen Zuckeranteils als Schlüsselreaktion in der Synthese des Derivats eingeführt wird, um die Beschädigung der Acylgruppe an der 4"-Position zu verhindern. Folglich wurde ein Verfahren, in dem die Reaktion über einen Methylthiomethylether als synthetisches Zwischenprodukt bewirkt wird, in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ausgewählt, um die Nebenreaktionen zu verhindern.
  • Da die Einführung einer Methylgruppe in eine Hydroxylgruppe über einen Methylthiomethylether als synthetisches Zwischenprodukt nicht immer den Schutz einer Aldehydgruppe an der 18-Position erfordert, wird der Schutz einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren durch die Verwendung eines Acetalbasensubstituenten mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom, welcher kostengünstig ist und unter milden Bedingungen entfernt werden kann, bewirkt. Obwohl ein natürliches 16-gliedriges Macrolidantibiotikum mit einem sp³-Kohlenstoff an der 9-Position eines Lactonrings als Ausgangsmaterial in dem Reaktionsschema 3 verwendet wird, ist es möglich, eine Methylgruppe effizient und indirekt in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3"-Position, basierend auf der gleichen Methodik, einzuführen, wenn eine Verbindung mit einer Carbonylgruppe an der 9-Position als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • Zunächst wird eine Verbindung gemäß Formel (XXII) durch Einführen der gleichen oder verschiedener Substituenten in drei Hydroxylgruppen, die sich nicht an der 3" -Position befinden, nämlich Hydroxylgruppen an den 3-, 9- und 2'-Positionen, unter den freien Hydroxylgruppen einer Verbindung gemäß Formel (IV), erhalten. In der ersten Stufe wird eine Hydroxylgruppe an der 2'-Position des Mycaminose (Aminozukker)-Anteils der Verbindung gemäß Formel (IV) (in dieser Formel ist R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) mit einer Acetylgruppe geschützt, um eine Verbindung gemäß Formel (XXI) (in dieser Formel ist Rq eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) zu erhalten. Das Schützen an der 2'-Position kann auf die gleiche Weise wie in dem oben gezeigten Reaktionsschema 2 durchgeführt werden. Beispielsweise wird eine Verbindung (28) [Journal of Medicinal Chemistry, 20(5), 732 (1977); eine Verbindung gemäß Formel (XXI), in der R&sup4; eine normale Butyrylgruppe ist] quantitativ erhalten, indem Leucomycin A&sub5; [Journal of Antihiotics, Ser. A, 20 (4), 234 (196- 7); eine Verbindung gemäß Formel (IV), in der R&sup4; eine normale Butyrylgruppe ist] mit Essigsäureanhydrid in trockenem Acetonitril umgesetzt wurde.
  • Als nächstes wird ein Substituent in die Hydroxylgruppen an den 3- und 9-Positionen eines Lactonrings der Verbindung gemäß Formel (XXI) eingeführt, um eine Verbindung gemäß Formel (XXII) (in dieser Formel sind R¹ ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) zu erhalten. Es können die gleichen Reaktionsbedingungen wie in dem Reaktionsschema 2 beschrieben verwendet werden. Beispielhaft wurde eine Verbindung (29) (eine Verbindung gemäß Formel (XXII), in der R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1- Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind) in hoher Ausbeute erhalten, indem die Verbindung (28) mit Ethylvinylether in trockenem Methylenchlorid in Gegenwart von PPTS umgesetzt wurde.
  • In diesem Fall sind die Arten der Substituenten, die in dieser Stufe verwendet werden, und die Reaktionsbedingungen zum Zeitpunkt des Einführens des Substituenten nicht auf die hierin beschriebenen beschränkt; es sind nicht nur Substituenten, die allgemein als Hydroxylgruppen schützende Gruppen verwendet werden (Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausg., Wiley: New York, 1991), sondern auch andere Substituenten, die hinsichtlich des Substrats kaum entfernt werden können, sowie die Reaktionsbedingungen für ihre Einführung im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten. Von diesen ist ein Acetalbasensubstituent mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom, wie eine 1-Ethoxyethyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl- oder ähnliche Gruppe hinsichtlich der milden Schutzgruppenentfernungsbedingungen bevorzugt.
  • Wenn in diesem Zusammenhang eine Acetalbasenschutzgruppe mit einem asymmetrischen Kohlenstoff, wie eine 1-Ethoxyethylgruppe oder ähnliches, in die Hydroxylgruppen an den 3- und 9-Positionen eines Lactonrings eingeführt werden, liegt das Derivat als eine Mischung aus vier Diastereoisomeren vor, während der Substituent eingeführt wird. Diese Isomeren können jedoch getrennt oder nicht getrennt werden. Diese Isomeren mögen außerdem nicht getrennt werden, wenn der Substituent als modifizierende Gruppe einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings betrachtet wird.
  • Andererseits ist der Substituent an der Hydroxylgruppe der 9-Position eines Lactonrings, nämlich R², nicht notwendigerweise der gleiche wie R¹. Beispielsweise ist es möglich, eine Verbindung gemäß Formel (XXII) zu erhalten, indem der gleiche Substituent, wie eine Acetylgruppe, in die Hydroxylgruppen an den 9- und 2'-Positionen eingeführt wird und dann ein Acetalbasensubstituent mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom, wie eine 1-Ethoxyethylgruppe, in die Hydroxylgruppe der 3-Position eines Lactonrings eingeführt wird (siehe Beispiel 34).
  • Obwohl in dem Reaktionsschema 3 nicht dargestellt, ist es möglich, ein Reaktionssubstrat für die Methylthiomethylierung herzustellen, indem der gleiche Acetalbasensubstituent, wie eine 1-Ethoxyethylgruppe, in drei freie Hydroxylgruppen an den 3-, 9- und 2'-Positionen der Verbindung gemäß Formel (IV) eingeführt wird.
  • Zweitens wird ein Methylthiomethylether als synthetisches Zwischenprodukt, welches als Schlüsselverbindung verwendet wird, hergestellt und die Acetylgruppe an der 2'- Position entfernt. Einzelheiten über die Synthese des Methylthiomethylethers wurden bereits vorangehend beschrieben und werden deshalb jetzt weggelassen. In einer ersten Stufe wird eine Hydroxylgruppe an der 3" -Position der Verbindung gemäß Formel (XXII) in Übereinstimmung mit einem Verfahren, welches von einer Forschergruppe des vorliegenden Anmelders beschrieben wurde [Journal of Antibiotics, 33(1), 61 (1980)], methylthiomethyliert, um eine Verbindung gemäß Formel (XXIII) (in dieser Formel sind R¹ ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) zu erhalten, ohne Nebenprodukte zu erzeugen. Es können die gleichen Reaktionsbedingungen wie in dem obigen Reaktions schema 2 beschrieben verwendet werden. Beispielhaft wurde eine Verbindung (30) (eine Verbindung gemäß Formel (XXIII), in der R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind), synthetisiert, indem die Verbindung (29) mit DMSO und Essigsäureanhydrid umgesetzt wurde.
  • Als nächstes wurde die Acetylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 2'-Position der Verbindung gemäß Formel (XXIII) verbunden ist, entfernt, um eine Schlüsselverbindung gemäß Formel (XXIV) (in dieser Formel sind R¹ ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen), nämlich einen Methylthiomethylether als synthetisches Zwischenprodukt, mit einer quantitativen Ausbeute auf die gleiche Weise wie in dem obigen Reaktionsschema 2 beschrieben zu erhalten. Beispielsweise wurde eine Verbindung (31) (eine Verbindung der Formel (XXIV), in der R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind) erhalten, indem die Verbindung (30) in Methanol umgesetzt wurde.
  • Drittens wird die Methylthiomethylgruppe, die in eine tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position eines neutralen Zuckeranteils des Schlüsselzwischenprodukts gemäß Formel (XXIV) eingeführt war, auf die gleiche Weise wie in dem obigen Reaktionsschema 2 beschrieben selektiv reduziert, wodurch eine effiziente Synthese eines 16-gliedrigen Macrolidderivats, dessen tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position methyliert ist, bewirkt wurde. Die Methodik für die katalytische Reduktion der methylthiomethylierten Hydroxylgruppe zu einer Methoxygruppe und die verschiedenen Probleme betreffend die Anwendung des Verfahrens auf die Synthese von 16-gliedrigen Macrolidderivaten wurden zuvor de tailliert beschrieben und sind deshalb jetzt weggelassen. Gleichfalls ist die Regulierung der Aktivität des in der selektiven Reduktionsreaktion verwendeten Metallkatalysators und die betreffenden Bedingungen hierin nicht beschrieben. Als erste Stufe wird eine Verbindung gemäß Formel (XXV) (in dieser Formel sind R¹ ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R² ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) unter Verwendung von Raney-Nickel, dessen Aktivität bei einem geeigneten Niveau reguliert wird, selektiv synthetisiert, indem eine methylthiomethylierte tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position chemisch in eine Methoxygruppe überführt wird, ohne die Reduktion der Doppelbindung und freien Aldehydgruppe in der Verbindung gemäß Formel (XXIV) zu verursachen.
  • Als nächstes wird eine Verbindung gemäß Formel (VI) (in dieser Formel sind R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt), R² ein Wasserstoffatom oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert (oder schützt) und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) in hoher Ausbeute erhalten, indem, wenn notwendig, ein Substituent, der in die Hydroxylgruppe n) an der 3'- und/oder 9-Position eines Lactonrings der Verbindung gemäß Formel (XXV) eingeführt wurde, nach seiner Trennung oder so wie er vorliegt unter für den Substituenten geeigneten Bedingungen entfernt wird (Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausg., Wiley: New York, 1991). Es können die gleichen Reaktionsbedingungen wie in dem obigen Reaktionsschema 2 beschrieben, verwendet werden.
  • Beispielsweise wurde eine Verbindung (32) (eine Verbindung der Formel (XXV), in der R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind) selektiv erhalten, indem die Verbindung (31) für einen kurzen Zeitraum bei Raumtemperatur in Ethanol zusammen mit Raney-Nickel, dessen Aktivität bei einem geeigneten Niveau reguliert wurde, gerührt wurde. Danach wurde die entstandene Verbindung, ohne eine Trennung vorzunehmen, in einem Mischlösungsmittel aus 5%iger wäßriger Essigsäurelösung und Acetonnitril (3 : 1) umgesetzt, um eine Verbindung (33) (eine Verbindung der Formel (VI), in der R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind) zu erhalten. Ein bestimmtes Derivat der so erhaltenen Verbindung gemäß Formel (VI) inhibiert das Wachstum von klinisch bedeutenden Gram-positiven Bakterien selbst extrem stark, vergleichbar mit dem 14-gliedrigen neuen Macrolid. Diese selektive Reduktionsreaktion verläuft ebenso problemlos, wenn R² mit einem Substituenten, der keine Acetalbasengruppe ist, wie eine Acetyl- oder ähnliche Acylgruppe, modifiziert (oder geschützt) ist, im Fall einer Verbindung (37) (eine Verbindung der Formel (XXIV), in der R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind) (siehe Beispiele 38 und 39).
  • In dem Reaktionsschema 3 wird, wenn eine Verbindung gemäß Formel (VI) aus einer Verbindung gemäß Formel (XXIV) synthetisiert wird, ein Methylthiomethylether an der 3"- Position in einem neutralen Zuckeranteil zu einer Methoxygruppe reduziert und dann der Substituent, der an die Hydroxylgruppe(n) an der 3- und/oder 9-Position eines Lactonsrings gebunden ist, entfernt. Andererseits ist es möglich, die Verbindung gemäß Formel (VI) herzustellen, indem zunächst die Schutzgruppe an der 3- und/oder 9-Position entfernt und dann die 3" -Position reduziert wird.
  • Obwohl nicht in dem Reaktionsschema dargestellt, ist, wenn die gleiche Schutzgruppe, wie ein Acetalbasensubstituent, in die drei freien Hydroxylgruppen an den 3-, 9- und 2'-Positionen der Verbindung gemäß Formel (IV) eingeführt und dann eine Hydroxylgruppe an der 3" -Position methylthiomethyliert wird, es möglich, selektiv die 3" -Position in eine Methoxygruppe zu überführen, nachdem die in die drei Hydroxylgruppen eingeführten Substituenten entfernt wurden. In diesem Fall kann die Schutzgruppenentfernung als letzte Stufe durchgeführt werden.
  • In diesem Fall können neue und nützliche Substanzen, basierend auf der vorliegenden Erfindung, geschaffen werden, indem eine Hydroxylgruppe an der 9- oder 2'-Position der Verbindung gemäß Formel (VI) oder deren Salz in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Hakko to Kogyo, 37(12), 1171 (1979)] selektiv acyliert wird, indem die Hydroxylgruppe an der 9-Position der Verbindung allylischer Umordnung in die 11- oder 13-Position in Gegenwart einer verdünnten Säure in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Chemical and Pharmaceutical BuZIetin, 18(8), 1501 (1970); Scientific Report of Meiji Seika Kaisha, 12, 85 (1972); und Journal of Antibiotics, 35(11), 1521 (1982)] unterzogen wird, oder indem die Hydroxylgruppe an der 9-Position in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Journal of Antibiotics, 24(8), 526 (1971)] selektiv oxidiert wird.
  • In den Beispielen der vorliegenden Erfindung wird das Herstellungsverfahren für einen Fall, in dem R&sup4;, nämlich eine Acylseitenkette, die an eine Hydroxylgruppe an der 4" -Position eines neutralen Zuckeranteils gebunden werden soll, eine normale Butyrylgruppe ist, beschrieben. Jedoch ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nicht auf diese Acylseitenkette beschränkt und kann mit Verbindungen, die jeglichen anderen natürlichen Acylseitenkettentyp aufweisen, durchgeführt werden.
  • In Beispiel 42 wird eine Verbindung (40) (eine Verbindung der Formel (I), in der R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind) aus der Verbindung (33) durch eine einzige Stufe hergestellt. Die Verbindung (40) kann ebenso leicht durch Verwendung des Verfahrens, welches für die Herstellung der Verbindung (39) (eine Verbindung der Formel (I), in der R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind) verwendet wird, hergestellt werden.
  • Der Kern des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt in einem neuen allgemeinen Herstellungsverfahren, durch das eine Verbindung gemäß Formel (VIII)
  • worin R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz über ein synthetisches Zwischenprodukt, dessen Hydroxylgruppe an der 3" -Position methylthiomethyliert ist, gemäß Formel (VII)
  • worin R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Silylschutzgruppe, eine Acetalbasenschutzgruppe oder ähnliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R³ eine Acetylgruppe oder Silylschutzgruppe, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe darstellen, oder deren Salz unter Verwendung eines natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Macrolidantibiotikums gemäß Formel (IV)
  • worin R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder deren Salz als Ausgangsmaterial, erhalten werden. Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (VIII) kann in Übereinstimmung mit dem im folgenden Reaktionsschema 4 dargestellten Verfahren hergestellt werden. Reaktionsschema 4-1 Reaktionsschema 4-2 Reaktionsschema 4-3
  • Der Unterschied in der Struktur einer Acylseitenkette an der 4" -Position in einem neutralen Zuckeranteil in einer 16-gliedrigen Macrolidverbindung ist in hohem Maße mit seiner antimikrobiellen Aktivität in vitro verbunden [Journal of Antibiotics, 28(6), 401 (1975)]. Folglich ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung des interessierenden Derivats in einem derartigen allgemeinen System zu entwickeln, so daß die Umwandlung der Acylseitenkette an der 4" -Position bewirkt werden kann. In dem zuvor erwähnten Verfahren, welches über einen Methylthiomethylether als synthetisches Zwischenprodukt verläuft, ist die Acylseitenkette an der 4" -Position der in der Praxis hergestellten Verbindung auf die des verwendeten Ausgangsmaterials beschränkt, da das Verfahren eine natürlich vorkommende 16-gliedrige Macrolidverbindung als Ausgangsmaterial verwendet, und eine von dem Material stammende Acylseitenkette gleichzeitig als Schutzgruppe einer Hydroxylgruppe an der 4" -Position verwendet wird. Andererseits besitzt ein Diol als synthetisches Schlüsselzwischenprodukt, welches in einer früheren Anmeldung offenbart ist (Japanische Patentanmeldung Nr. 5-2067- 31), welches mit drei Silylgruppen geschützt und unter Verwendung eines Leucomycins der Fr-Gruppe als Ausgangsmaterial hergestellt wird, eine freie Hydroxylgruppe an der 4" -Position, welche für chemische Modifikationen, wie Acylierung, geeignet ist. Folglich wurde dieses synthetische Schlüsselzwischenprodukt positiv in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren verwendet, um kreative chemische Modifikationen der Acylseitenkette an der 4" -Position und Einführung nicht nur einer aliphatischen Acylgruppe, sondern auch einer aromatischen Acylgruppe zu ermöglichen.
  • In der vorliegenden Erfindung wurde also ein Herstellungsverfahren, in dem ein Leucomycin der Fr-Gruppe als Ausgangsmaterial verwendet wird, und chemische Umwandlung seiner Acylseitenkette an der 4" -Position bewirkt werden kann, und durch das eine Verbindung, dessen Hydroxylgruppe an der 9-Position in freier Form vorliegt, erfolgreich etabliert; eine weitere Verbindung, deren Hydroxylgruppe an der 9-Position mit einem bestimmten Substituenten modifiziert ist, kann separat durch eine einzige Schlüsselreaktion hergestellt werden.
  • Beispielhaft für das Herstellungsverfahren wird im folgenden detailliert ein allgemeines synthetisches Verfahren, welches die Acylseitenkette der 4" -Position umwandeln kann und in dem eine Silylgruppe als Schutzgruppe der Hydroxylgruppe an der 9-Position und eine Acetylgruppe als Schutzgruppe der Hydroxylgruppe der 2'-Position verwendet werden, mit Bezug auf das Reaktionsschema 4 beschrieben. In diesem Fall ist es möglich, die interessierende Verbindung der vorliegenden Erfindung ohne Schwierigkeiten in Übereinstimmung mit der gleichen Herstellungsstrategie auch über das synthetische Schlüsselzwischenprodukt des Standes der Technik (japanische Patentanmeldung Nr. 5-206731), in der die 2'-Position eine Silylgruppe ist, welches also mit drei Silylgruppen geschützt ist, herzustellen (s. Bezugsbeispiele 2 und 3 und Beispiele 64 bis 66): Ebenso ist es möglich, einen Teil des Produktionsverfahrens oder das gesamte Produktionsverfahren zu verwenden, wenn eine Verbindung, in der die 9-Position mit einer Acetylgruppe geschützt ist, verwendet wird (s. Bezugsbeispiel 4 und Beispiele 67 bis 71). Das Herstellungsverfahren kann außerdem durch Schützen einer Hydroxylgruppe an der 9-Position mit einem Acetalasensubstituenten bewirkt werden.
  • Im folgenden wird zunächst das Schützen der freien Hydroxylgruppe und Aldehydgruppe in einem natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Macrolidantibiotikum der Leucomycin-Fr- Gruppe [Journal of Antibiotics, 28(6), 401 (1975)] beschrieben.
  • In einer ersten Stufe wird eine Verbindung gemäß Formel (IV) (in dieser Formel ist R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen), nämlich ein Leucomycin der Fr-Gruppe, als Ausgangsmaterial einzeln oder als Mischung mehrerer Komponenten oder als deren Salz verwendet, und eine Hydroxylgruppe an der 2'-Position in dem Mycaminose (Aminozucker)-Anteil des Ausgangsmaterials wird mit einer Acetylgruppe geschützt, um eine Verbindung gemäß Formel (XXVI) (in dieser Formel sind R³ eine Acetylgruppe und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) auf die gleiche Weise wie in dem obigen Reaktionsschema 2 beschrieben zu erhalten. Beispielsweise wird eine bekannte Verbindung (41), welche in JP-B-53-30718 offenbart ist (eine Verbindung der Formel (XXVI), in der R¹ eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) quantitativ erhalten, indem Leucomycin A&sub7; mit Essigsäureanhydrid in trockenem Acetonitril umgesetzt wurde.
  • Als nächstes wurde die Verbindung gemäß Formel (XXVI) mit einer notwendigen Menge oder einem Überschuß an Silylierungsreagens in Gegenwart einer Base umgesetzt, um eine Verbindung gemäß Formel (XXVIII) (in dieser Formel sind R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Silylschutzgruppe, Acetalbasenschutzgruppe oder ähliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R³ eine Acetylgruppe oder eine Silylschutzgruppe, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppel oder deren Salz, in der eine Halbacetalhydroxylgruppe, die an den 3- und 18-Positionen gebildet ist, und eine Hydroxylgruppe an der 9-Position jeweils silyliert sind, zu erhalten. Beispielsweise wurde eine Verbindung (42) (eine Verbindung der Formel (XXVIII), in der R² eine t-Butyldimethylsilyl (TBDMS)- Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind), in der eine Halbacetal-Hydroxyl gruppe, die an den 3- und 18-Positionen gebildet ist, und eine Hydroxylgruppe an der 9-Position jeweils t-butyldimethylsilyliert waren, in hoher Ausbeute erhalten, indem die Verbindung (41) mit t-Butyldimethylsilylchlorid (TBDMFCl) in Dimethylformamid (DMF) in Gegenwart von Imidazol umgesetzt wurde. In den Strukturen der Verbindungen gemäß der Formeln (VII), (XXVIII), (XXIX), (XXX), (XXXI) und (XXXII), die in Reaktionsschema 4 dargestellt sind, ist das räumliche relative Positionsverhältnis (Kontext) zwischen der Bindung der Hydroxylgruppe an der 3'-Position und dem Kohlenstoffatom an der 18-Position und der Bindung der Hydroxylgruppe an der 5- Position und dem Kohlenstoffatom an der 1'-Position bisher nicht geklärt.
  • Wie zuvor beschrieben kann das hierin dargestellte Herstellungsverfahren ein Derivat mit einer freien Hydroxylgruppe an der 9-Position und seperat ein anderes Derivat, dessen Hydroxylgruppe an der gleichen Position mit einem bestimmten Substituenten modifiziert ist, wenn es der Zweck erfordert, zur Verfügung stellen. Somit wird die Herstellung eines synthetischen Zwischenprodukts durch Einführen der gleichen oder verschiedener Substituenten in die drei Hydroxylgruppen an den 3-, 9- und 2'-Positionen, mit Ausnahme der 3 " -Position, in Abhängigkeit von der Struktur der interessierenden Verbindung, bewirkt. Beispielsweise wird in dem Fall einer Verbindung gemäß Formel (XXVIII), in der sich R² von R&sup5; unterscheidet und eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, bei der es sich nicht um eine Silylschutzgruppe handelt, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, ist, zunächst eine Hydroxylgruppe an der 9- Position der Verbindung gemäß Formel (XXVI) auf die gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 4 und Beispiel 67 beschrieben modifiziert, um eine Verbindung gemäß Formel (XXVII) (in dieser Formel sind R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Acetalbasenschutzgruppe oder ähliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R³ eine Acetylgruppe und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) zu erhalten. Danach kann eine Verbindung der Formel (XXVIII) leicht hergestellt werden, indem die Halbacetal-Hydroxylgruppe, welche an den 3- und 18-Positionen ausgebildet ist, in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten Reaktion mit einer Silylierungsreagens silyliert wird.
  • In diesem Zusammenhang kann eine Verbindung der Formel (XXVIII), in der R² eine Silylschutzgruppe, wie eine TBDMS- Gruppe, R³ eine Silylschutzgruppe, wie eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe, wie eine TBDMS-Gruppe, sind, beispielsweise eine Verbindung (62) (eine Verbindung der Formel (XXVIII), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind; EP-A-0 595 303), durch eine einzige Stufe aus der Verbindung gemäß Formel (IV), wie detailliert in Bezugsbeispiel 2 beschrieben, hergestellt werden.
  • Hinsichtlich der Stereochemie der 18-Position, wenn die an den 3- und 18-Positionen gebildete Halbacetalhydroxylgruppe silyliert ist, wird eines der Diastereoisomeren auffällig bevorzugt gebildet, während die Bildung des anderen Diastereoisomeren an der 18-Position, wie beim Schützen des Spiramycin I beobachtet [Journal of Antibiotics 37(7), 750 (1984)], nicht bedeutsam ist. Auf der anderen Seite besteht unbestreitbar die Möglichkeit, in Abhängigkeit der Art der verwendeten Silylschutzgruppe und der Silylierungsbedingungen sowie der Art des Reaktionssubstrats, Nebenreaktionen des 18-Positions-Diastereoisomeren zu verursachen. Diese Isomeren können jedoch bei Anwendung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens getrennt werden oder nicht.
  • Hinsichtlich der Silylgruppe, welche für die Synthese verschiedener Verbindungen gemäß Formel (XXVIII) verwendet wird, kann nicht nur die TBDMS-Gruppe, sondern auch andere Silylgruppen, wie eine Isopropyldimethylsilylgruppe, Ethyldimethylsilylgruppe und ähnliche, verwendet werden, wobei die Isopropyldimethylsilylgruppe für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren besonders geeignet ist. Als Silylierungsreagens zur Verwendung bei der Einführung der TBDMS- Gruppe kann nicht nur TBDMSCl, sondern auch eine andere Reagens, welche gewöhnlich zur Einführung von TBDMS in Hydroxylgruppen verwendet wird, wie TBDMSOClO&sub3;,TBDMSOSO&sub2;CF&sub3;, TBDMSCH und ähnliches, verwendet werden. TBDMSCl kann bevorzugt in einer theoretischen Menge oder im Überschuß, bevorzugter in einer äquivalenten Menge oder mehr, zu der Verbindung gemäß Formel (XXVI) verwendet werden. Hinsichtlich der zum Zeitpunkt der Silylierung verwendeten Base kann nicht nur Imidazol, sondern auch Pyridin, Dimethylaminopyridin, Lutidin, Triethylamin und ähnliches verwendet werden. Bevorzugt wird Imidazol in einer 2-Äquivalentmenge oder im Überschuß, bezogen auf das~Silylierungsreagens, verwendet. Außer DMF können Acetonitril, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran (THF) und ähnliches als Reaktionslösungsmittel verwendet werden; ausgezeichnete Ergebnisse werden jedoch häufiger durch die Reaktion in DMF erzielt. Die Stufe des Schützens verläuft mit hoher Ausbeute, wenn die Reaktion bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 0 bis 80ºC, bevorzugt 20 bis 50ºC, für einen Zeitraum von 1 Stunde bis mehreren Tagen, bevorzugt mehrere Stunden bis 24 Stunden, durchgeführt wird.
  • Zweitens wird eine Verbindung gemäß Formel (XXIX) (in dieser Formel sind R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Silylschutzgruppe, Acetalbasenschutzgruppe oder ähnliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R³ eine Acetylgruppe oder eine Silylschutzgruppe und R&sup5; eine Silylschutzgruppe) durch selektives und syntheti sches chemisches Spalten einer Acylseitenkette an der 4 " - Position in dem Mycaroseanteil einer Verbindung, welche ein typisches Beispiel der Verbindungen gemäß Formel (XXVIII) ist, in der R² eine Silylschutzgruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe sind, erhalten. In der Verbindung gemäß Formel (XXVI- 11) wird eine Silylgruppe in die an den 3- und 18-Positionen ausgebildete Halbacetalhydroxylgruppe eingeführt, die Aldehydgruppe geschützt, und der 7-gliedrige Ringanteil, welcher diese enthält, bildet einen kondensierten Ring mit dem 16- gliedrigen Lactonring. Damit wird, im Vergleich zu einem 16- gliedrigen Macrolidderivat, welches eine freie Hydroxylgruppe an der 3-Position und eine freie Aldehydgruppe aufweist und keinen kondensierten Ring bildet, die Stabilität des Lactonrings der Verbindung gemäß Formel (XXVIII) selbst unter stark basischen Bedingungen deutlich verbessert. Unter den Verbindungen gemäß Formel (XXVIII) besitzt ein Zwischenprodukt, in dem R² eine Silylschutzgruppe und R³ eine Acetylgruppe sind, zwei Acylgruppen und die Acetylgruppe an der 2'-Position ist für die anschließende Reacylierung der Hydroxylgruppe an der 4" -Position und die Methylthiomethylierung einer Hydroxylgruppe an der 3" -Position unerläßlich. Somit ist es erforderlich, die Acetylgruppe der 2'- Position bei der Entfernung der Acylgruppe der 4" -Position zu bewahren. Folglich wurde in der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit untersucht, die selektive Deacylierung an der 4" -Position durch eine heterogene Reaktion unter Verwendung eines Phasentransferkatalysators zu bewirken, da die Verbindung gemäß Formel (XXVIII) besonders fettlöslich war, und es gelang die selektive und quantitative Spaltung der Acylgruppe an der 4" -Position in dem Mycaroseanteil.
  • Beispielhaft wurde eine Verbindung (43) (eine Verbindung der Formel (XXIX), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) effizient durch Lösen der Verbindung (42) in Benzol und kräftiges Mischen der Lösung mit 50%-iger wäßriger Natriumhydroxidlösung bei Raumtemperatur in Gegenwart von Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat erhalten. Diese heterogene Reaktion wird unter kräftigem Rühren einer Mischung, welche aus einer im allgemein stark basischen Wasserschicht und einem organischen Lösungsmittel (welches sich mit dem Wasser nicht gleichmäßig mischt), in der die Verbindung gemäß Formel (XXVIII) gelöst ist, besteht, in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchgeführt. Bei der starken Base, die in der Wasserschicht gelöst werden soll, kann es sich entweder um Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid handeln, und ihre Konzentration ist bevorzugt im allgemeinen hoch. Zu Beispielen für das organische Lösungsmittel, welches sich mit dem Wasser nicht gleichmäßig mischt, zählen Benzol, Toluol, Xylol, n-Pentan, n-Hexan, Cyclohexan, Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan und ähnliche, wobei Benzol bevorzugt ist. Zu Beispielen für den Phasentransferkatalysator zählen Tetra-n-butylammoniumbromid, Tetra-n-butylammoniumchlorid, Benzyltriethylammoniumbromid, Benzyltriethylammoniumchlorid, Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat und ähnliche. Der Phasentransferkatalysator kann in einer katalytisch wirksamen Mengen bis zu mehreren Äquivalenten Zu der Verbindung gemäß Formel (XXVIII), im allgemeinen mit einem Äquivalent, verwendet werden. Die Reaktion verläuft leicht bei einer Temperatur von 5 bis 40ºC und ist im allgemeinen nach 10 Minuten bis mehreren Stunden beendet; die Mischungseffizienz in dem Reaktionssystem führt zu verkürzter Reaktionszeit und verbesserter Ausbeute.
  • Es kann jegliche Verbindung der Leucomycin-Fr-Gruppe als Ausgangsmaterial in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren verwendet werden, die für die heterogene Reaktion erforderliche Zeit wird jedoch verkürzt und die Ausbeute leicht verbessert, wenn die Acylseitenkette an der 4"-Posi tion in dem Mycaroseanteil eher eine Propionylgruppe (Leucomycin A&sub7;) als eine Isovalerylgruppe (Leucomycin A&sub1;) ist. In jedem Fall kann die interessierende Deacylierungsreaktion durch die heterogene Reaktion unabhängig von der Art des natürlichen Acylgruppentyps als Seitenkette, die mit der Hydroxylgruppe an der 4" -Position verbunden werden soll, bewirkt werden.
  • Als nächstes wird eine Verbindung gemäß Formel (XXX), deren 4" -Position selektiv acyliert ist (in dieser Formel sind R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Silylschutzgruppe, Acetalbasenschutzgruppe oder ähnliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R³ eine Acetylgruppe oder eine Silylschutzgruppe, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe) oder deren Salz erhalten, indem die Verbindung gemäß Formel (XXIX) mit einer notwendigen Menge eines Acylierungsreagens in Gegenwart einer Base umgesetzt wird. Beispielsweise wird eine Verbindung (44), deren 4" - Position selektiv normalvaleryliert ist (eine Verbindung der Formel (XXX), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) in hoher Ausbeute erhalten, indem die Verbindung (43) mit normalem Valerylchlorid in Pyridin umgesetzt wurde.
  • Als Acylierungsreagens, welches in dieser Stufe zur Einführung einer Acylgruppe in die Hydroxylgruppe der 4"- Position verwendet wird, kann jegliches Reagens, welches gewöhnlich für die Acylierung von Hydroxylgruppen verwendet wird, wie eine gesättige Fettsäure, eine ungesättigte Fettsäure, ein Säurehalid einer aromatischen Fettsäure oder deren Essigsäureanhydrid verwendet werden. Bevorzugt wird ein Säurehalid in einer Äquivalentmenge oder im Überschuß verwendet. Als Base, die zum Zeitpunkt der Acylierung verwendet wird, können außer Pyridin Dimethylaminopyridin, Lutidin, Triethylamin und ähnliches verwendet werden. Als Reaktionslösungsmittel können jegliche Lösungsmittel, die gewöhnlich zur Acylierung von Hydroxylgruppen verwendet werden, wie Pyridin, DMF, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Toluol oder ähnliches, verwendet werden, wobei Pyridin besonders bevorzugt ist, da es außerdem als Base dient. Die Reaktion verläuft mit hoher Ausbeute bei einer Temperatur von 15 bis 60ºC für einige Minuten bis 24 Stunden.
  • In diesem Fall können, wenn keine chemische Umwandlung der Acylseitenkette an der 4"-Position in dem Mycaroseanteil notwendig ist, eine Reihe der obigen Stufen zur Herstellung der synthetischen Zwischenprodukte gemäß Formel (XXIX) und (XXX) weggelassen werden.
  • Drittens wird ein Methylthiomethylether-Zwischenprodukt als Schlüsselverbindung hergestellt. In einer ersten Stufe wird eine Hydroxylgruppe an der 3"-Position der Verbindung gemäß Formel (XXX) in Übereinstimmung mit einem Verfahren, welches von einer Forschergruppe des vorliegenden Anmeldere beschrieben wurde [Journal ofAntibiotics, 33(1), 61 (1980)] methylthiomethyliert, um eine Verbindung gemäß Formel (VII), in der R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Silylschutzgruppe, eine Acetalbasenschutzgruppe oder ähnliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R³ eine Acetylgruppe oder eine Silylschutzgruppe, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe sind, zu erhalten. Es können die gleichen Reaktionsbedingungen wie in dem obigen Reaktionsschema 2 beschrieben verwendet werden. Beispielhaft wurde eine Verbindung (45) (eine Verbindung der Formel (VII), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) synthetisiert, indem die Verbindung (44) mit DMSO und Essigsäureanhydrid umgesetzt wurde.
  • Als nächstes wird die Acetylgruppe, welche mit der Hydroxylgruppe an der 2'-Position der Verbindung gemäß Formel (VII) verbunden ist, entfernt, um eine Schlüsselverbindung gemäß Formel (XXXI) (in dieser Formel sind R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Silylschutzgruppe, eine Acetalbasenschutzgruppe oder ähnliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe), nämlich einen Methylthiomethylether als synthetisches Zwischenprodukt, mit einer quantitativen Ausbeute auf die gleiche Weise wie in dem obigen Reaktionsschema 2 beschrieben zu erhalten. Beispielsweise wird eine Verbindung (46) (eine Verbindung der Formel (XXXI), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) erhalten, indem die Verbindung (45) in Methanol umgesetzt wurde.
  • Viertens wird die Methylthiomethylgruppe, welche in die tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position in einen neutralen Zuckeranteil des Schlüsselzwischenprodukts gemäß Formel (XXXI) eingeführt worden war, auf die gleiche Weise wie in dem obigen Reaktionsschema 2 beschrieben selektiv reduziert, wodurch ein 16-gliedriges Macrolidderivat, dessen tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position methyliert ist, effizient synthetisiert wurde. Die Methodik für die katalytische Reduktion der methylthiomethylierten Hydroxylgruppe zu einer Methoxygruppe und die verschiedenen Probleme betreffend die Anwendung dieses Verfahrens bei der Synthese eines 16-gliedrigen Macrolidderivats wurden vorhergehend detailliert beschrieben und sind deshalb jetzt weggelassen. Gleichfalls sind die Regulierung der Aktivität des in der selektiven Reduktionsreaktion verwendeten Metallkatalysators und ähnliches hierin nicht beschrieben.
  • Eine Verbindung gemäß Formel (XXXII) (in dieser Formel sind R² eine Hydroxylgruppen schützende Gruppe, wie eine Silylschutzgruppe, eine Acetalbasenschutzgruppe oder ähliches, oder ein Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe) wird unter der Verwendung von Raney-Nickel, dessen Aktivität bei einem geeigneten Niveau reguliert wird, selektiv synthetisiert, indem die methylthiomethylierte tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position chemisch in eine Methoxygruppe umgewandelt wird, ohne die Reduktion der Doppelbindung in der Verbindung gemäß Formel (XXXI) zu verursachen. Beispielsweise wurde eine Verbindung (47) (eine Verbindung der Formel (XXXII), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) selektiv synthetisiert, indem die Verbindung (46) für einen kurzen Zeitraum bei Raumtemperatur in Ethanol, zusammen mit Raney-Nickel, dessen Aktivität bei einem geeigneten Niveau reguliert wurde, gerührt wurde. Diese selektive Reduktionsreaktion verläuft ebenso effizient, wenn eine Hydroxylgruppe an der 9-Position mit einem Substituenten, der keine Silylgruppe ist, modifiziert ist, wie im Fall der Verbindung (69) (eine Verbindung der Formel (XXXI), in der R² eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) (s. Beispiel 70).
  • Wenn eine Verbindung (57) (eine Verbindung der Formel (XXXII), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) aus einer Verbindung (65) (eine Verbindung der Formel (VII), in der R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe sind) hergestellt wird, wird die Verbindung (65) unter Verwendung von Raney-Nickel reduziert und dann die TBDMS-Gruppe, die mit der Hydroxylgruppe an der 2'-Position in dem Mycaminoseanteil verbunden ist, in Übereinstimmung mit dem in der früheren Anmeldung offenbarten Verfahren (EP-A-0 595 303) selektiv entfernt (s. Beispiel 66) Im folgenden wird schließlich die Entfernung der zwei Silylgruppen, die mit einer an den 3- und 18-Positionen gebildeten Hemiacetal-Hydroxylgruppen und mit einer Hydroxylgruppe an der 9-Position verbunden sind, beschrieben. Diese Silylgruppen, wie die TBDMS-Gruppen, können vollständig oder teilweise entfernt werden, indem sie mit einem Tetra-n-butylammoniumfluorid (TBAF)-Reagens oder einer bestimmten Säure unter bekannten Schutzgruppenentfernungsbedingungen für hydroxylgruppengebundene Silylether umgesetzt werden (Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausg., Wiley: New York, 1991). Die Untersuchung der Effektivität verschiedener Desilylierungsreaktionsreagenzien, welche eine Verbindung der Formel (XXXII) als Reaktionssubstrat verwenden, ergab, daß gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn die Schutzgruppenentfernungsreaktion unter Verwendung von TBAF durchgeführt wird. Tatsächlich kann eine Verbindung der Formel (XXXII), deren R² und R&sup5; jeweils TBDMS-Gruppen sind, chemisch in die interessierende Endverbindung gemäß Formel (VIII) überführt werden, wenn die Schutzgruppenentfernung unter Verwendung von TBAF durchgeführt wird. Beispielsweise wurde eine Verbindung (48) (eine Verbindung der Formel (VIII), in der R² ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Valerylgruppe sind) als Hauptprodukt erhalten, indem eine Verbindung (47) mit einer Überschußmenge an TBAF in THF unter Wärmebedingungen umgesetzt wurde.
  • Wenn die zwei Silylgruppen, wie die TBDMS-Gruppen, unter Verwendung von TBAF entfernt werden, kann der Verlauf der Reaktion beschleunigt und Nebenreaktionen vollständig verhindert werden, indem die Reaktion derart durchgeführt wird, daß das Reaktionssystem nicht mit Wasser kontaminiert ist. In diesem Fall ist es, da TBAF mit freien Aldehydgruppen als starke Base reagiert, notwendig, die Nachbehandlung der Reaktion zu überwachen, um die Schutzgruppenentfernungsstufe in hoher Ausbeute durchzuführen; dieses wird später in den Beispielen detailliert beschrieben. Es können nicht nur Etherlösungsmittel, sondern Lösungsmittel auf Halogenbasis, Nitrilbasis und ähnliche, als Reaktionslösungsmittel in der TBAF-unterstützten Schutzgruppenentfernung verwendet werden, obwohl häufig gute Ergebnisse bei Verwendung von THF erzielt werden. Außerdem kann die Konzentration an TBAF selbst in dem Reaktionslösungsmittel ein wichtiger Faktor für den Ablauf dieser Reaktion sein. Wenn das Äquivalentverhältnis von TBAF zu dem Reaktionssubstrat auf ein konstantes Niveau.. eingestellt wird, kann die Reaktion nicht leicht ablaufen, wenn die TBAF-Konzentration in dem Reaktionssubstrat zu gering (zu viel Reaktionslösungsmittel) oder zu hoch (zu wenig Reaktionslösungsmittel) ist. Im allgemeinen verläuft die Reaktion effizient bei einer Konzentration von 0,5 bis 4 M, bevorzugt von 1 bis 2 M. TBAF kann in einer Menge von 2 Äquivalenten bis zu einem höheren Überschuß an Äquivalenten verwendet werden; eine vollständige und schnelle Schutzgruppenentfernung kann erreicht werden, wenn 10 oder mehr Äquivalente an TBAF verwendet werden. Die Reaktion kann bei 0 bis 25ºC für eine bis mehrere Stunden durchgeführt werden.
  • In diesem Fall können neue und nützliche Substanzen, basierend auf der vorliegenden Erfindung geschaffen werden, indem eine Hydroxylgruppe an der 9- oder 2'-Position der Verbindung gemäß Formel (VIII) oder deren Salz in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Hakko to Kogyo, 37(12), 1171 (1979)] selektiv acyliert werden, indem die Hydroxylgruppe an der 9-Position der Verbindung in Gegenwart einer verdünnten Säure in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 18(8), 1501 (1970); Scientific Report of Meiji Seika Kaisha, 12, 85 (1972); und Journal of Antibiotics, 35(11), 1521 (1982)] allylischer Umordnung in die 11- oder 13-Position unterzogen wird, oder indem die Hydroxylgruppe an der 9-Position in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren [Journal of Antibiotics, 24(8), 526 (1971)] selektiv oxidiert wird. Beispielhaft wurde eine Verbindung (71) (eine Verbindung der Formel (I), in der R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) synthetisiert, indem eine Hydroxylgruppe an der 9- Position einer Verbindung (2) (eine Verbindung der Formel (VIII), in der R² ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind) in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren (JP-A-48-13380) selektiv propionlyliert wurde (s. Bei- - spiel 72). Die Verbindung (71) kann ebenso in Übereinstimmung mit dem in den Beispielen 67 bis 71 dargestellten synthetischen Verfahren, in dem ein 9-O-Acyl-Zwischenprodukt verwendet wird, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form eines pharmazeutisch geeigneten anorganischen oder organischen Salzes vorliegen. Zu Beispielen für die Salze zählen ein Salz einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, und ein Salz einer organischen Säure, wie Essigsäure, Stearinsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure.
  • Die Wirkung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung beruht auf der Schaffung eines neuen und nützlichen 16- gliedrigen Macrolidderivats. Die antimikrobiellen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch Messen der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC) bestimmt. Die minimale inhibitorische Konzentration wurde mit Hilfe des Agarplatten-Verdünnungsverfahrens folgendermaßen bestimmt. Von den Teststämmen wurden unter Verwendung von "Sensitivity Test Broth" (STB, Nissui Pharmaceutical) Aussaatkulturen angelegt, mit Ausnahme der Stämme der Gattung Streptococcus, Branhamella und Haemophilus, die auf Blutagarplatten kultiviert wurden. Eine 5 ul-Portion der Zellsuspension der Teststämme mit ungefähr 106 CFU/ml wurde in "Sensitivity Disk Agar" (SDA, Nissui Pharmaceutical), der mit 5% Pferdeblut supplementiert war, eingeimpft und bei 37 W 20 Stunden inkubiert. Dann wurde die MIC gemessen. Unter den Verbindungen der Formel (I), die durch die vorliegende Erfindung erhalten wurde, besitzen beispielsweise die Verbindungen (1), (2), (3) und (4) selbst starke antimikrobielle Wirkungen auf klinisch wichtige Gram-positive Bakterien und Mycoplasma. Die antimikrobiellen Wirkungen in vitro der Verbindungen (1) und (2) sind in Tabelle 1 und die der Verbindungen (3) und (4) in Tabelle 3 wiedergegeben. Die Verbindungen (1) und (2), in denen die 9-Position ein sp³-Kohlenstoff ist und gleichzeitig die tertiäre Hydroxylgruppe an der 3 " -Position methyliert und die Hydroxylgruppe an der 4" -Position acyliert sind, zeigten jeweils eine doppelt so hohe antimikrobielle Wirkung in vitro gegen die meisten Teststämme wie die entsprechenden Verbindungen, deren tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position in freier Form vorliegt, nämlich Midecamycin A&sub1; (Medemycin, MDM) und Leucomycin A&sub7; (LM-A&sub7;) [Journal of Antibiotics, Ser. A, 20 (4), 234 (1967)]. Im besonderen besitzen die Verbindungen (1) und (2) beachtlich verbesserte antimikrobielle Wirkung gegen Streptococcus pneumoniae, welcher einer der klinisch wichtigen Bakterien ist und Infektion der oberen Atemwege verursacht.
  • Zum Vergleich der antimikrobiellen Wirkungen in vitro der Verbindungen, die durch die vorliegende Erfindung erhalten werden, mit denen von ausgezeichneten antimikrobiellen Macrolidagenzien, sind die antimikrobiellen Wirkungen von Rokitamycin (RKM) [Journal of Antibiotics, 34(8), 1001 (1981)] und Clarithromycin (CAM) in Tabelle 2 wiedergegeben (sie wurden gleichzeitig mit der Verbindung (2) gemessen). Die MIC-Werte der erfindungsgemäßen Verbindung (2) waren außer für ein Gram-negatives Bakterium (Branhamella catarrhalis) im allgemeinen ausgezeichnet, sogar im Vergleich mit Rokitamycin, welches zu einer Gruppe mit den stärksten antimikrobiellen Wirkungen in vitro unter kommerziell erhältlichen 16-gliedrigen Macrolidantibiotika (pharmazeutische Präparate) zählt. Im Vergleich zu Clarithromycin, welches ein 14-gliedriges neues Macrolid ist, zeigte die Verbindung (2) deutlich bessere antimikrobielle Wirkung in vitro auf einen arzneimittelresistenten Stamm von Staphylococcus und vergleichbare oder leicht bessere Wirkungen gegen Enterococcus faecalis und Haemophilus influenzae, obwohl ihre Aktivität auf Branhamella catarrhalis schlechter war als die von Clarithromycin. Somit wurde bestätigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung (2) zu einer Gruppe von Macrolidderivaten gehört, die die ausgezeichnetesten antimikrobiellen Wirkungen gegen Gram-positive Bakterien aufweisen.
  • Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (XIX) und (XX) besitzen ebenso ausgezeichnete antimikrobielle Wirkungen gegen Gram-positive Bakterien. Unter den Verbindungen gemäß Formel (XIX) zeigen die Verbindungen (5) und (11), deren Hydroxylgruppe an der 9-Position acyliert ist, jeweils antimikrobielle Wirkungen in vitro, die vergleichbar mit denen oder höher als die einer ausgezeichneten 16-gliedrigen antimikrobiellen Macrolidagens, Miokamycin (MOM), sind [Journal of Antibiotics, 29(5), 536 (1976)]. Die antimikrobielle Wirkung der Verbindung (11) gegen Branhamella catarrhalis ist leicht besser als die der Verbindung (5). Andererseits besitzen die Verbindungen (16H) und (16L), deren jeweilige Hydroxylgruppen an der 9-Position des Lactonrings 1- ethoxyethyliert sind, antimikrobielle Wirkungen, obwohl sie geringer als die der Verbindung (1), deren entsprechende Hydroxylgruppe an der 9-Position des Lactonrings in freier Form vorliegt, sind.
  • Bestimmte Derivate unter den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (VI) besitzen eine bemerkenswert ausgezeichnete antimikrobielle Wirkung gegen klinisch wichtige Gram-positive Bakterien und ähnliches. Als illustratives Beispiel der Verbindungen gemäß Formel (VI) wurden die antimikrobiellen Wirkungen der Verbindung (33), in der die Hydroxylgruppen an den 3- und 9-Positionen in freier Form vorliegen, und eine Hydroxylgruppe an der 4" -Position mit einer normalen Butyrylgruppe substituiert ist, gleichzeitig mit denen von Rokitamycin und Clarithromycin gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Im Vergleich zu Rokitamycin besitzt eine Verbindung (33), welche chemisch von Leucomycin A&sub5; abgeleitet ist, bemerkenswert ausgezeichnete antimikrobielle Wirkungen in vitro. Außerdem zeigt diese Verbindung allgemein verbesserte antimikrobielle Wirkungen auch im Vergleich mit der Verbindung (2), welche eine der besten Leucomycinderivate mit hervorragenden antimikrobiellen Wirkungen ist, und ihre hervorragenden antimikrobiellen Wirkungen sind vollständig mit denen von Clarithromycin, welches die ausgezeichnetesten antimikrobiellen Wirkungen unter den neuen Macrolidantibiotika aufweist, vergleichbar. Momentan ist auf der Welt sehr wenig über ein 16- gliedriges Macrolidderivat, welches antimikrobielle Wirkungen auf dem gleichen Niveau wie Clarithromycin aufweist, bekannt.
  • Ebenso besitzt jede der Verbindungen (48), (53) und (58) gemäß Formel (VIII) bemerkenswert starke mikrobielle Wirkungen gegen klinisch wichtige Gram-positive Bakterien und ähnliches. Die gleichzeitig gemessenen antimikrobiellen Wirkungen dieser drei erfindungsgemäßen Verbindungen und von Rokitamycin und Miokamycin als Vergleich sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Wie aus der Tabelle ersichtlich, zeigen diese Verbindungen, im besonderen (48) und (53), bemerkenswert ausgezeichnete antimikrobielle Wirkungen im Vergleich zu Rokitamycin. Bisher ist keine Information betreffend ein Leucomycinderivat, dessen Struktur mit der der Verbindung (48) vergleichbar ist, worin eine nicht natürliche Acylsei tenkette in eine Hydroxylgruppe an der 4"-Position in dem Mycaroseanteil eingeführt und eine Hydroxylgruppe an der 3"-Position methyliert ist, verfügbar. Folglich ermöglicht die Entwicklung dieser neuen Verbindungen durch Studien ihrer biochemischen Bewertung nicht nur die Schaffung neuer Substanzen mit starken Wirkungen, sondern außerdem den Erhalt von wichtigen Informationen, die für die Aufklärung der Beziehungen zwischen Strukturen und Wirkungen von 16-gliedrigen Macrolidderivaten und zwischen ihren Strukturen und Pharmacokinetiken nützlich sind. Tatsächlich besitzen die Verbindung (48), welche eine nicht natürliche Acylseitenkette aufweist, und die Verbindung (53), welche kaum durch chemische Synthese ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erhalten werden kann, leicht bessere antimikrobielle Wirkungen im Vergleich zu der Verbindung (58), welche eine natürliche Acylseitenkette aufweist.
  • Des weiteren sind die antimikrobiellen Wirkungen der Verbindungen (3) und (4) sowie die von Midecamycin M&sub1; (MDM- M&sub1;) [Journal offBacteriology, 174 (15), 5141 (1992); und JP-A- 48-10288] und Leucomycin V (LM-V) [Journal of Antibiotics, 28(6), 401 (1975)] zum Vergleich in Tabelle 3 wiedergegeben. Jede der Verbindungen (3) und (4), in denen die 9-Position ein sp³-Kohlenstoff ist, und gleichzeitig die tertiäre Hydroxylgruppe an der 3" -Position methyliert ist und die Hydroxylgruppe an der 4"-Position in freier Form vorliegt, besitzt starke antimikrobielle Wirkungen, und ihre erhaltenen MIC-Werte gegen die meisten der Teststämme sind im Vergleich zu den entsprechenden Verbindungen, deren tertiäre Hydroxylgruppen an der 3 " -Position in freier Form vorliegen, nämlich Midecamycin M&sub1; und Leucomycin V, um das Zweibis Dreifache verbessert.
  • Es ist selbstverständlich, daß, um ausgezeichnete klinische Ergebnisse für ein orales antimikrobielles Agens zu erzielen, es nicht nur ausgezeichnete antimikrobielle Wir kungen in vitro haben sollten, sondern daß auch der ADME des Arzneimittels, seine tatsächlichen Pharmacokinetiken und ähnliches keinen geringen Einfluß auf die klinischen Wirkungen ausüben sollte. In diesem Zusammenhang wurde berichtet, daß ein komplexer Metabolismus nach oraler Verabreichung eines Arzneimittels in den lebenden Körper abläuft und daß, obwohl das metabolische Muster in Abhängigkeit von der lebenden Spezies unterschiedlich ist, eine Acylgruppe des neutralen Zuckeranteils des verabreichten Arzneimittels im Laufe der Zeit abgespalten wird und die antimikrobiellen Wirkungen des Arzneimittels selbst deshalb allmählich herabgesetzt werden, auch im Fall von Miokamycin und Rokitamycin, welche 16-gliedrige antimikrobielle Macrolidagenzien sind, deren klinische therapeutische Wirkungen besser als die der natürlichen Gegenstücke sind [Yakugaku Zasshi, 102 (8), 781 (1982); und Symposium on novel drugs, IV, TMS-19-Q, S. 109, 31st General Meeting of the Society of Japan Chemotherapy].
  • Angenommen, daß die mit der Hydroxylgruppe an der 4 " - Position verbundene Acylgruppe während des Metabolismus der Verbindungen gemäß Formel (XI) und (XII) ähnlich wie bei Miokamycin und Rokitamycin abgespalten wird, ist es wahrscheinlich, daß die Verbindungen gemäß Formel (XIII) und (XIV) jeweils als ihre Metaboliten gebildet werden, obwohl keine Berichte hinsichtlich des Metabolismus von 16-gliedrigen Macrolidderivaten, deren tertiäre Hydroxylgruppe an der 3"-Position methylmethyliert ist und deren Hydroxylgruppe an der 4"-Position gleichzeitig acyliert ist, vorliegen. Mit anderen Worten sind, wenn angenommen wird, daß ein neutraler Zuckeranteil der Verbindung (2) an der 4"-Position während des Metabolismus ähnlich zu den Fällen anderer 16- gliedriger Macrolidderivate deacyliert wird, die antimikrobiellen Wirkungen in vitro der unmetabolisierten Verbindung (2) leicht besser als die von Rokitamycin, und die antimi krobiellen Wirkungen der Verbindung (4), welche vermutlich der letzte Metabolit des neutralen Zuckeranteils der Verbindung (2) ist, sind 4 bis 8 mal höher als die von Leucomycin V, welches der letzte Metabolit von Rokitamycin ist. Dies legt die hervorragenden Wirkungen der Verbindung (2) zur Infektionsbehandlung nahe. Auch wenn die Verbindung (2) nicht einen derartigen Metabolismus erfahren sollte, würden ihre ausgezeichneten antimikrobiellen Wirkungen in vivo für einen relativ langen Zeitraum ohne bestimmte Probleme fortdauern. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 5 (Fortsetzung)
  • Die Verbindungen gemäß Formel (I) weisen ausgezeichnete in vivo-Wirkungen in Tests zur Infektionsbehandlung in Mäusen im Vergleich zu bisher bekannten 16-gliedrigen antimikrobiellen Macrolidagenzien auf. Beispielsweise zeigt in einem Test zur Infektionsbehandlung in Mäusen, in dem ein Pneumococcus-Stamm Streptococcus pneumoniae DP-1 Typ 1 verwendet wird, eine Verbindung (5) als eine der Verbindungen gemäß Formel (I) eine gleiche Infektionsbehandlungswirkung mit 1/4 oder weniger der Menge an Miokamycin und 1/8 oder weniger der Menge an Rokitamycin. Eine derartig ausgezeichnete Wirkung hängt nicht mit der Esterbindung der tertiären Hydroxylgruppe an der 3" -Position mit einer Acylgruppe,- sondern direkt mit seiner Etherbindung mit einer Methylgruppe zusammen. Mit anderen Worten scheinen die besseren antimikrobiellen Wirkungen der mutmaßlichen in vivo-Metaboliten der Verbindung (5), nämlich 3"-O-Methylmidecamycin M&sub1; (3"- O-Methyl-3-O-propionylleucomycin V), im Vergleich zu den Wirkungen von Midecamycin M&sub1; [Journal of Bacteriology, 174 (15), 5141 (1992); und JP-A-48-10288] als entsprechende Substanz von Miokamycin ein Faktor derartiger hervorragender in vivo-Wirkungen zu sein. In diesem Zusammenhang wurde berichtet, daß eine Isovalerylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe an der 4"-Position verbunden ist, in Rattenblutplasma im Vergleich zu einer Propionylgruppe nicht leicht abgespalten werden kann [Yakugaku Zasshi, 102(8), 781 (1982)]. Somit können in vivo-Wirkungen, die mit denen der Verbindung (5) vergleichbar oder höher sind, erwartet werden, wenn eine erfindungsgemäße Verbindung (11) oder eine ähnliche Verbindung dem Infektionsbehandlungstest in Mäusen unterzogen wird.
  • Andererseits besitzen die Verbindungen (5), (6) und (39), die jeweils aus den Verbindungen (1), (2) und (33) durch Acetylieren jeder Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings erhalten werden, und eine Verbindung (40), die aus der Verbindung (33) durch Propionylieren derselben erhalten wird, selbst starke antimikrobielle Wirkungen, jedoch leicht geringer als die der Ausgangsmaterialien (1), (2) und (33).
  • Wie oben beschrieben, wurde das erste Mal gezeigt, daß die antimikrobiellen Wirkungen in vitro gegen verschiedene Bakterien, im besonderen gegen Streptococcus pneumoniae, eines 16-gliedrigen Macrolidderivats der Midecamycine und Leucomycine durch Methylieren der tertiären Hydroxylgruppe an der 3"-Position verbessert werden kann. Somit wurden verschiedene Derivate gemäß Formel (I) mit ausgezeichneten antimikrobiellen Wirkungen durch Entwickeln einer Strategie zur Derivatsynthese, welche basierend auf der chemischen Struktur von L-Chladinose, einem bildenden Zucker von Erythromycin, auf der Basis von Informationen über die Beziehung zwischen Strukturen und Wirkungen von 16-gliedrigen Macrolidverbindungen konstruiert wurde, geschaffen.
  • Die Wirkung des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt in einem neuen Herstellungsverfahren, durch das eine Verbindung gemäß Formel (III) effizient durch 4 bis 6 Stufen unter Verwendung eines bekannten natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Macrolidantibiotikums gemäß Formel (11) als Ausgangsmaterial über ein synthetisches 3"-O-Methylthiomethyl-Zwischenprodukt ohne Glycosylierungsreaktion erhalten wird. Wenn beispielsweise die erfindungsgemäße Verbindung (5) unter Verwendung von Midecamycin A&sub3; und Erythromycin als Ausgangsmaterialien hergestellt wurde, erforderte das Verfahren 9 Stufen chemischer Reaktionen, einschließlich Glycosylierung und einen mikrobiellen Umwandlungsschritt, die Gesamtausbeute an Mydecamycin A&sub3; betrug jedoch bestenfalls 5%. Im Gegensatz dazu ermöglicht das neue erfindungsgemäße Herstellungsverfahren die Synthese der Verbindung (5) in einer Gesamtausbeute von etwa 20% unter Verwendung von Medemycin als Ausgangsmaterial.
  • Außerdem wurde ein allgemeines Verfahren zur Verfügung gestellt, welches bei der indirekten Einführung einer Methylgruppe unter milden Reaktionsbedingungen in eine tertiäre Hydroxylgruppe in einer Verbindung mit geringer chemischer Stabilität geeignet ist. Die Reaktion selbst für die Umwandlung einer methylthiomethylveretherten Hydroxylgruppe in eine Methoxygruppe war, wie zuvor beschrieben, bereits bekannt [Carbohydrate Research 7, 474 (1968)], es ist jedoch wenig über die Anwendung dieser chemischen Umwandlungsreaktion auf tertiäre Hydroxylgruppen bekannt. Außerdem wurde bisher sehr wenig über die Anwendung dieser Reaktion auf eine Verbindung, welche eine funktionelle Bindung, wie eine Doppelbindung, eine freie Aldehydgruppe oder ähnliches, welche unter katalytischen Reduktionsbedingungen hohe Reaktivität zeigen, enthält, berichtet.
  • Es wird außerdem eine Schutzgruppe zur Verfügung gestellt, welche in Studien über Derivate 16-gliedriger Macrolidantibiotika zum effektiven Schützen einer Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings geeignet ist. Wenn ein ausgezeichnetes Derivat durch chemische Reaktionen unter Verwendung einer natürlich vorkommenden Verbindung als Ausgangsmaterial hergestellt wird, ist es im allgemeinen notwendig, eine spezifische funktionelle Gruppe, wie eine Aminogruppe, Hydroxylgruppe oder ähnliche Gruppe, zu schützen. Bisher war sehr wenig über die Verwendung einer wirksamen Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe an der 9-Position in synthetischen chemischen Studien über Derivate 16-gliedriger Macrolidverbindungen bekannt. In der vorliegenden Erfindung wurde bestätigt, daß eine bestimmte Acetalbasenschutzgruppe mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom, im besonderen eine 1-Ethoxyethylgruppe, ausreichende Eigenschaften als Schutzgruppe besitzt.
  • Die Wirkung des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt in einem neuen Herstellungsverfahren, durch das eine erfindungsgemäße Verbindung, deren Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings in freier Form vorliegt, nämlich eine der Verbindungen gemäß Formel (VI), in der R¹ ein Wasserstoffatom ist, oder ein Analog davon, durch 6 oder weniger Stufen unter Verwendung eines bekannten natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Macrolidantibiotikums gemäß Formel (IV) als Ausgangsmaterial über ein synthetisches 3"-O- Methylthiomethylzwischenprodukt ohne die Verwendung einer Glycosylierungsreaktion und eines synthetischen 3,18-Halbacetal-18-O-silylzwischenprodukts erhalten wird. Ein 16- gliedriges Macrolidderivat, in dem eine Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings in freier Form vorliegt und gleichzeitig eine Hydroxylgruppe an der 3"-Position eines neutralen Zuckeranteils methyliert ist, kann das erste Mal durch rein synthetische chemische Mittel unter Verwendung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens hergestellt werden.
  • Des weiteren wird eine Schutzgruppe zur Verfügung gestellt, welche für das wirksame Schützen einer Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings in Studien über Leucomycinderivate, außer Spiramycine, in denen ein sp³-Kohlenstoff an der 9-Position eines Lactonrings vorliegt, geeignet ist. Wenn ein ausgezeichnetes Derivat durch chemische Reaktionen unter Verwendung einer natürlich vorkommenden Verbindung als Ausgangsmaterial hergestellt wird, ist es im allgemeinen notwendig, eine spezifische funktionelle Gruppe, wie eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder ähnliche Gruppe, zu schützen. In den synthetischen chemischen Studien über Derivate 16-gliedriger Macrolidverbindungen wurde ein Acetalbasensubstituent mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom nur bei Tylosinen und Spiramycinen als Schutzgruppe einer Hydroxylgruppe an der 3-Position verwendet. Die Anwendbarkeit dieses Substituenten als Schutzgruppe war beschränkt, da Isomerisierung der Moleküle in einer Verbin dung, deren Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings in freier Form vorliegt, aufgrund der Gegenwart einer Hydroxylgruppe in Allylposition (9-Position) stattfand, wenn die Schutzgruppe in eine Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings in Gegenwart eines sauren Katalysators eingeführt wurde. In der vorliegenden Erfindung wurde bestätigt, daß eine bestimmte Acetalbasenschutzgruppe mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom, im besonderen die 1-Ethoxyethylgruppe, ausreichende Eigenschaften als Schutzgruppe einer Hydroxylgruppe an der 3-Position in einem Lactonring einer 16-gliedrigen Macrolidverbindung, deren Hydroxylgruppe an der 9-Position in einem Lactonring in freier Form vorliegt, besitzt.
  • Die Wirkung des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines neuen Herstellungsverfahrens, durch das ein neues 16-gliedriges Macrolidderivat gemäß Formel (VIII) durch reine synthetische chemische Mittel unter Verwendung eines bekannten natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Macrolidantibiotikums gemäß Formel (IV) als Ausgangsmaterial ohne Anwendung einer Glycosylierungsreaktion erhalten wird. Dieses neue Herstellungsverfahren ermöglicht die indirekte Einführung einer Methylgruppe unter milden Reaktionsbedingungen in eine tertiäre Hydroxylgruppe, welche in einer Verbindung mit geringer chemischer Stabilität vorliegt, und gleichzeitig die Herstellung des neuen 16- gliedrigen Macrolidderivats, welches jegliche gewünschte natürliche oder nicht natürliche Acylseitenkette an der 4"- Position enthält. Mit anderen Worten stellt dieses neue Herstellungsverfahren nicht nur eine Methodik zur Einführung einer Methylgruppe in eine tertiäre Hydroxylgruppe des Mycaroseanteils zur Verfügung, sondern auch ein starkes chemisches Umwandlungsverfahren, in dem eine Hydroxylgruppe an der 4"-Position in einem neutralen Zuckeranteil nach einer selektiven Deacylierungsreaktion acyliert wird. Folglich kann unter Verwendung dieses neuen Herstellungsverfahrens ein neues 16-gliedriges Macrolidderivat mit einer völlig neuen Struktur, deren Hydroxylgruppe an der 4"-Position in dem Mycaroseanteil modifiziert ist, geschaffen werden.
  • Die 16-gliedrigen Macrolidderivate können zusammen mit bekannten pharmazeutisch geeigneten Trägern in antimikrobielle pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert werden. Die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele dienen der weiteren detaillierten Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, schränken jedoch nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung ein.
  • BEISPIEL 1
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (1) [eine Verbindung gemäß Formel (I), in der R¹ eine Propionylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (3"-O-Methylmidecamycin A&sub1;):
  • Ein Medium, welches 2,0% Glucose, 1,0% Polypepton, 0,05% Dikaliumhydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfatheptahydrat und 0,3% Natriumchlorid enthielt, wurde auf einen pH- Wert von 7,0 eingestellt und vor der Verwendung sterilisiert. Das obige Medium wurde in 100 ml-Portionen in vierzig 500 ml-Erlenmeyerkolben pipettiert und bei 120ºC 30 Minuten sterilisiert. Das Medium in jeder Flasche wurde mit 2,0 ml einer gefrorenen Aussaatkultur von Streptomyces mycarofaciens SF2772 mit einer Zelldichte von 10 bis 15% angeimpft und dann bei 28ºC 24 Stunden unter Schütteln inkubiert. Als nächstes wurden 60 ml einer Methanollösung, welche 472 mg einer Verbindung gemäß Formel (X), worin R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen (3"-O-Methylmidecamycin A&sub3;) enthielt, in 1,5 ml-Portionen zu jedem Kolben gegeben und die Inkubation bei 28ºC für 20 Stunden unter Schütteln fortgeführt. Nach Beendigung der Inkubation wurde die Kultur bei 3000 rpm 10 Minuten zentrifugiert. Auf diese Weise wurden 3,5 Liter eines transparenten Kulturüberstands erhalten, während die festen Bestandteile, einschließlich der Zellen, entfernt wurden. Zu den festen Bestandteilen wurden 2,0 Liter Wasser gegeben und die Mischung gerührt und anschließend zentrifugiert. Die so erhaltene Waschflüssigkeit wurde mit dem obigen transparenten Kulturüberstand vereinigt. Nach Einstellen der Mischung auf einen pH-Wert von 9 wurde das Umwandlungsprodukt mit 5,5 Litern Ethylacetat und danach zweimal mit 2,8 Litern Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (10. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 321 mg einer rohen Verbindung (I) erhalten. Dieses Rohprodukt wurde durch Sephadex LH-20-Säulenchromatographie (Bettvolumen: 1,0 Liter, Methanol) gereinigt, wodurch 223 mg der Verbindung (I) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (1)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub9;NO&sub1;&sub5;
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 828 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup7;D -65º (c 1,0, CH&sub3;OH)
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 116 bis 120ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.24 (br d, 2- H), 2.76 (dd, 2-H), 5.14 (br d, 3-H), 3.26 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.88 (br d, 5-H), 0.92 (br ddd, 7-H), 1.54 (br dt, 7-H), 1.89 (m, 8-H), 4.07 (dd, 9-H), 5.61 (dd, 10-H), 6.67 (dd, 11-H), 6.08 (br dd, 12-H), 5.79 (ddd, 13-H), 2.15 (dt, 14-H), 5.03 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.32 (br dd, 17-H), 2.86 (br dd, 17-H), 9.63 (br s, 18-H), 0.98 (d, 19- H&sub3;), 2. 51 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 2.64 (dg, 3-OCOCH&sub2;CH3), 1.22 (t, 3-OCOCH&sub2;CH3), 4.52 (d, 1'-H), 3.22 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'- H), 3.44 (t, 4'-H), 3.29 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.66 (dd, 2"-Hax), 2.29 (d, 2"-Heq), 4.72 (d, 4º-H), 4.54 (dg, 5"-H), 1.07 (d, 6"-H&sub3;), 1.10 (s, 7"-H&sub3;, 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.42 (sichtbar q, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 43 (apparent q, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.17 (t, 4 "- OCOCH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 2
  • Verfahren (I) zur Herstellung der Verbindung (2) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (3"-O-Methylleucomycin A&sub7;):
  • Als Vorkulturmedium wurde ein Medium, welches 2,0% Stärke, 1,0% Glucose, 0,6% Weizenkeim, 0,5% Polypepton, 0,3% pulverigen Hefeextrakt, 0,2% Sojabohnenpulver und 0,2% Calciumcarbonat enthielt, verwendet. Als Umwandlungsmedium, wurde ein Medium, welches 3,0% Glucose, 1,5% Stärke, 1,25% Sojabohnenpulver, 0,8% Weizenkeim, 0,125% Natriumchlorid und 0,15% Calciumcarbonat enthielt, verwendet. Diese Medien wurden auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und dann vor der Verwendung sterilisiert. Das obige Vorkulturmedium wurde in 20 ml-Portionen in fünf 100 ml-Erlenmeyerkolben pipettiert und bei 120ºC 30 Minuten sterilisiert. Dann wurde das Vorkulturmedium mit einer Platinimpföse voll Phialophora sp. PF1083 (FERM BP-3960), welcher auf einer Schrägagarkultur, enthaltend 0,2% Hefeextrakt, 1,0% Stärke und 2,0% Agarpulver (pH 7,0), bei 26ºC für 4 bis 6 Tage stationär inkubiert worden war, angeimpft und anschließend bei 26ºC 2 Tage unter Schütteln inkubiert. Auf diese Weise wurde eine Vorkulturflüssigkeit erhalten. Als nächstes wurde das obige Umwandlungsmedium in 100 ml-Portionen in fünfzehn 500 ml-Erlenmeyerkolben pipettiert und bei 120ºC 30 Minuten sterilisiert. Dann wurden 22,5 ml einer Methanollösung, welche 393 mg der Verbindung (I) gemäß Formel (XI), worin R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen (3 " -O-Methylmidecamycin A&sub1;), enthielt, in 1,5 ml-Portionen zu jeder Flasche gegeben und das Umwandlungsmedium in jeder Flasche mit 5 ml der Aussaatkulturflüssigkeit angeimpft und anschließend bei 26ºC 10 Tage unter Schütteln inkubiert. Nach Beendigung der Inkubation wurde die Kulturflüssigkeit bei 3000 rpm 10 Minuten zentrifugiert. Auf diese Weise wurden 1, 1 Liter eines transparenten Kulturüberstands erhalten, während die festen Bestandteile, einschließlich der Zellen, entfernt wurden. Zu den Festbestandteilen wurden 900 ml Wasser gegeben und die entstandene Mischung gerührt und anschließend zentrifugiert. Die so erhaltene Waschflüssigkeit wurde mit dem obigen transparenten Kulturüberstand vereinigt. Nach Einstellen der Mischung auf einen pH-Wert von 9 wurde das Umwandlungsprodukt mit 1,5 Litern Ethylacetat und anschließend zweimal mit 1,0 Litern Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (400. 40. 1)] gereinigt, wodurch 102 mg der Verbindung (2) erhalten wurden. Gleichzeitig wurden 63 mg der Verbindung (1) wiedergewonnen. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (2)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub3;&sub9;H&sub6;&sub5;NO&sub1;&sub4;
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 771 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup7;D -79º (c 1,0, CH&sub3;OH)
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 111 bis 113ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm):2.22 (d, 2-H), 2.70 (dd, 2-H), 3.79 (br d, 3-H), 3.09 (br d, 4-H), 3.54 (s, 4-OCH&sub3;), 4.11 (br d, 5-H), 0.95 (br ddd, 7-H), 1.60 (br dt, 7-H), 1.90 (m, 8-H), 4.10 (dd, 9-H), 5.68 (dd, 10-H), 6.26 (dd, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 5.61 (ddd, 13-H), 2.12 (dt, 14-H), 2.51 (br dt, 14-H), 5.29 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-H&sub3;), 2.34 (br dd, 17-H), 2.87 (br dd, 17-H), 9BO (br s, 18-H); 0. 99 (d,· 19-H&sub3;), 4.·58 (d,1' = H), 3.22 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'-H), 3.45 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 1.19 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1"-H), 1.66 (dd, 2"-Hax), 2.29 (d, 2"-Heq), 4.72 (d, 4"-H), 4.54 (dq, 5"-H), 1.07 (d, 6"-H&sub3;), 1.10 (s, 7"-H&sub1;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;, 2.42 (sichtbar q, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 43 (sichtbar q, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.17 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 3
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (3) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellen] (3" -O-Methylmidecamycin M&sub1;):
  • Als Vorkulturmedium wurde ein Medium, welches 2,0% Stärke, 1,0% Glucose, 0,5% Polypepton, 0,6% Weizenkeim, 0,3% Hefeextrakt, 0,2% Sojabohnenkuchen und 0,2% Calciumcarbonat enthielt, verwendet. Das Medium wurde auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und dann vor der Verwendung sterilisiert. Dieses Medium wurde in 20 ml-Portionen in drei 100 ml-Erlenmeyerkolben pipettiert und bei 120ºC 30 Minuten sterili siert. Dann wurde das Vorkulturmedium mit 1,0 ml einer gefrorenen Aussaatkultur des Stammes Mucor spinenscens IAM 6071 angeimpft und bei 26ºC 24 Stunden unter Schütteln inkubiert, wodurch eine Vorkulturflüssigkeit erhalten wurde. Als Umwandlungsmedium wurde ein Medium, welches 1,8% Glucose, 0,9% Stärke, 1,25% Sojabohnenkuchen, 0,8% Weizenkeim, 0,125% Natriumchlorid und 0,15% Calciumcarbonat enthielt, verwendet. Das Medium wurde auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und dann vor der Verwendung sterilisiert. Das Umwandlungsmedium wurde in 100 ml-Portionen in sieben 500 ml-Erlenmeyerkolben pipettiert und bei 120ºC 30 Minuten sterilisiert. Dann wurden 10,5 ml einer Methanollösung, welche 88 mg der Verbindung (1) gemäß Formel (XI), worin R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen (3" -O-Methylmidecamycin A&sub1;), enthielt, in 1,5 ml-Portionen zu jedem Kolben gegeben und das Umwandlungsmedium in jedem Kolben mit 5,0 ml der Vorkulturflüssigkeit des IAM 6071-Stammes angeimpft und anschließend bei 26ºC 8 Tage unter Rühren inkubiert, um mikrobielle Umwandlung zu bewirken. Nach Beendigung der Inkubation wurde die Kulturflüssigkeit auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und dann 600 ml Ethylacetat dazugegeben. Die entstandene Mischung wurde kräftig geschüttelt und bei 3500 rpm 10 Minuten zentrifugiert, um die Ethylacetatschicht abzutrennen. Zu den Festbestandteilen, welche die Zellen enthielten, und der wäßrigen Schicht wurden 600 ml Ethylacetat gegeben und die entstandene Mischung kräftig geschüttelt und anschließend bei 3500 rpm 10 Minuten zentrifugiert. Die zwei Ethylacetatschichten wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (100. 10. 1)] gereinigt, wodurch 32 mg der Verbindung (3) erhalten wurden. Gleichzeitig wurden 24 mg der Verbindung (I) wiedergegewonnen.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (3)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub3;&sub9;H&sub6;&sub5;NO_14
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 771 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -56º (c 1,0, CH&sub3;OH)
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 120 bis 122ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) b (ppm): 2.24 (br d, 2- H), 2.76 (dd, 2-H), 5.14 (br d, 3-H), 3.26 (br d, 4-H), 3.58 (s, 4-OCH&sub3;), 3.88 (br d, 5-H), 0.92 (br ddd,.7-H), 1.54 (br dt,.7-H),. 1.89 (m, 8-H), 4.07..(dd, 9-H), 5.61 (dd, 10.-H),,. 6.67 (dd, 11-H), 6.08 (br dd, 12-H), 5.79 (ddd, 13-H), 2.15 (dt, 14-H), 2.46 (br dt, 14-H), 5.03 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.32 (br dd, 17-H), 2.86 (br dd, 17-H), 9.63 (br s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 2.51 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 2.65 (dq, 3- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1. 2 2 (t, 3-OCOCH&sub2;CH2) 4. 51 (d, 1' -H), 3. 21 (dd, 2'-H), 2.39 (t, 3'-H), 3.44 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.55 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.88 (d, 1"-H), 1.57 (dd, 2º-Hax), 2.23 (d, 2º-Heq), 3.01 (br t, 4"-H> , 4.18 (dq, 5"- H), 1.23 (d, 6"-H&sub3;), 1.22 (s, 7'-H&sub3;), 3.22 (s, 3"-OCH&sub3;).
  • BEISPIEL 4
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (4) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellen] (3 " -O-Methylleucomycin V):
  • Das gleiche Vorkulturmedium, welches in Beispiel 3 verwendet wurde, wurde auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und dann vor der Verwendung sterilisiert. Eine Vorkulturflüssigkeit des Stammes Mucor spinescens lAN 6071 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt. Ebenso wurde das gleiche Umwandlungsmedium, welches in Beispiel 3 verwendet wurde, auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und dann vor der Verwendung sterilisiert. Das Umwandlungsmedium wurde in 100 ml-Portionen in sieben 500 ml-Erlenmeyerkolben pipettiert und bei 120ºC 30 Minuten sterilisiert. Dann wurden 10,5 ml einer Methanollösung, welche 82 mg der Verbindung (2) gemäß Formel (XII), worin R&sup4; eine Propionylgruppe darstellt (3 " -O-Methylmidecamycin A&sub7;), enthielt, in 1,5 ml- Portionen zu jedem Kolben gegeben und das Umwandlungsmediuni· in jedem Kolben mit 5,0 ml der Vorkulturflüssigkeit des IAM 6071-Stammes angeimpft und anschließend bei 26ºC 9 Tage unter Schütteln inkubiert, um eine mikrobielle Umwandlung zu bewirken. Nach Beendigung der Inkubation wurde die Kulturflüssigkeit auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und dann 600 ml Ethylacetat dazugegeben. Die entstandene Mischung wurde kräftig geschüttelt und bei 3500 rpm 10 Minuten zentrifugiert, um eine Ethylacetatschicht abzutrennen. Zu den Festbestandteilen, welche die Zellen enthielten und einer wäßrigen Schicht wurden 600 ml Ethylacetat gegeben und die entstandene Mischung kräftig geschüttelt und anschließend bei 3500 rpm 10 Minuten zentrifugiert. Die zwei Ethylacetatschichten wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (100. 10. 1)] gereinigt, wodurch 17 mg der Verbindung (4) erhalten wurden. Gleichzeitig wurden 14 mg der Verbindung (2) wiedergegewonnen.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (4)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub3;&sub6;H&sub6;&sub1;N0&sub1;&sub3;
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 715 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -74º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 117 bis 122ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.23 (d, 2-H), 2.70 (dd, 2-H), 3.80 (br d, 3-H), 3.10 (br d, 4-H), 3.55 (s, 4-OCH&sub3;), 4.11 (br d, 5-H), 0.95 (br ddd, 7-H), 1.60 (br dt, 7-H), 1.91 (m, 8-H), 4.11 (dd, 9-H), 5.69 (dd, 10-H), 6.27 (dd, 11-H), 6.04 (br dd, 12-H), 5.61(ddd, 13-H), 2.12 (dt/- 14-H), 2.51 (br dt, 14-H, 5.29 (ddq, 15-H),-1.31 (d, 16-H&sub3;), 2.34 (br dd, 17-H), 2.88 (br dd, 17-H), 9.80 (br s, 18-H), 0.99 (d, 19-113), 4.58 (d, 1'-H), 3.23 (dd, 2'-H), 2.40 (t, 3'-H), 3.44 (t, 4'-H), 3.26 (dq, 5'-H> , 1.19 (d, 6'-H&sub3;), 2.56 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.89 (d, 1"-H), 1.57 (dd, 2"-Hax), 2.24 (d; 2"-Heq), 3.01 (br t, 4"-H), 4.18 (dq, 5"-H), 1.23 (d, 6"-H&sub3;), 1.22 (s, 7"-H&sub3;), 3.22 (s, 3"-OCH&sub3;)
  • BEISPIEL 5
  • Verfahren (1) zur Herstellung der Verbindung (5) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine Acetylgrugpe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (9-O-Acetyl-3 " -O-methylmidecamycin A&sub1;):
  • 13 ul trockenes Pyridin und 11 ul Acetylchlorid wurden nacheinander zu 1,5 ml trockener Toluollösung, in der 30 mg der Verbindung (I) gemäß Formel (XI), worin R¹ eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen (3" -O-Methylmidecamycin A&sub1;), gelöst waren, gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach Zugabe von 19 ul Triethylamin wurden 15 ml Ethylacetat zugegeben, um Extraktion zu bewirken. Die Ethylacetatschicht wurde mit 15 ml- Portionen Wasser zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (12. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 18 mg der Verbindung (5) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (5)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub4;H&sub7;&sub1;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 869 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²&sup4;D -60º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 118 bis 121ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.26 (br d, 2- H), 2.74 (dd, 2-H), 5.12 (br d, 3-H), 3.25 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.93 (br d, 5-H), 0.93 (br ddd, 7-H), 1.57 (br dt, 7-H), 5.08 (dd, 9-H), 5.57 (dd, 10-H), 6.74 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.88 (ddd, 13-H), 2.17 (dt, 14-H), 4.98 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.58 (br dd, 17-H), 2.83 (br. dd, 17-H), 9.65 (br s; 18-H), 0.96 (d, 19-H&sub3;), 2.51 (dq, 3- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2.67 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 1.21 (t, 3-OCOCH&sub2;CH3), 2.02 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.51 (d, 1'-H), 3.20 (dd, 2'-H), 2.41 (t, 3'- H), 3.45 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1º-H), 1.67 (dd, 2"-Hax), 2.30 (d, 2"-Heq), 4.72 (d, 4"-H), 4.54 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6".-H&sub3;), 1.10 (s, 7"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.43 (sichtbarq, 4"- · OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 44 (sichtbar q, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;).
  • BEISPIEL 6
  • Verfahren (I) zur Herstellung der Verbindung (6) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (9-O-Acetyl-3"-O-methylleucomycin A&sub7;):
  • 12 ul trockenes Pyridin und 9,1 ul Acetylchlorid wurden nacheinander zu 1,4 ml trockener Toluollösung, in der 28 mg der Verbindung (2) gemäß Formel (XII), worin R&sup4; eine Propionylgruppe darstellt (3"-O-Methylleucomycin A&sub1;), gelöst waren, gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 17 ul Triethylamin wurden 10 ml Ethylacetat zugegeben, um Extraktion zu bewirken. Die Ethylacetatschicht wurde mit 10 ml-Portionen Wasser zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (240. 20. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 15 mg der Verbindung (6) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (6)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub1;H&sub6;&sub7;N0&sub1;&sub5;.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 813 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²&sup5;D -68º (c 1,0, CH&sub3;OH). (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 110 bis 113ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) 5 (ppm): 2.22 (d, 2-H), 2.71 (dd, 2-H), 3.79 (br d, 3-H), 3.09 (br d, 4-H), 3.54 (s, 4-OCH&sub3;), 4.14 (br d, 5-H), 0.98 (br ddd, 7-H), 1.62 (br dt, 7-H), 5.18 (dd, 9-H), 5.60 (dd, 10-H), 6.40 (dd, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 5.66 (ddd, 13-H), 2.12 (dt, 14-H), 2.51 (br dt, 14-H), 5.29 (ddq, 15-H), 1.31 (d, 16-H&sub3;), 2.46 (br dd, 17-H), 2.83 (br dd, 17-H), 9.81 (br s, 18-H), 0.99 (d, 19- H&sub3;), 2.00 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.57 (d, 1'-H), 3.21 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'-H), 3.45 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 1.20 (d, 6'- H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1"-H), 1.66 (dd, 2"-Hax), 2.30 (d, 2"-Heq), 4.72 (d, 4"-H), 4.54 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 1.10· (s,1 7"-H,), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.43 (sichtbar,q, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 44 (sichtbar' q, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 7
  • Verfahren (2) zur Herstellung der Verbindung (5) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (9-O-Propionyl-3 " -O-methylmidecamycin A&sub1;):
  • Zunächst wurde die Aktivität des Raney-Nickels reguliert. Dazu wurden 6 ml Raney-Nickel mit 10 ml-Portionen Wasser zweimal und dann mit 10ml-Portionen Aceton dreimal gewaschen, wobei die Wärmeentwicklung unterdrückt wurde, um seine Aktivität in angemessener Weise zu regulieren. Dann wurde er wiederum mit 10 ml-Portionen Ethanol zweimal gewaschen. In 20 ml Ethanol wurden 227 mg der Verbindung (7) gemäß Formel (XVIII), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen [Journal of Antibiotics, 33(1), 61 (1980)], gelöst. Der oben hergestellte Raney-Nickel und 5,0 ml Ethanol wurden dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 20 Minuten kräftig ge rührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert und mit 20 ml-Portionen Ethanol, welcher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 290 mg des entstandenen Rückstands durch präparative TLC gereinigt [Entwicklungssystem: Benzol/Aceton (3. 1)], wodurch 79 mg der Verbindung (5) erhalten wurden.
  • BEISPIEL 8
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (9) [eine Verbindung gemäß Formel (XVII), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]:
  • In einer gemischten Lösung aus 63 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) und 6,3 ml wasserfreier Essigsäure wurden 2,0 g der Verbindung (8) gemäß Formel (XVI), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen [Tetrahedron Letters, 609 (1967)] gelöst. Die Reaktionsmischung wurde bei 33ºC 3 Tage umgesetzt. Nach Zugabe von 2,0 Liter Toluol wurde die Reaktionsmischung mit 2,0 Liter-Portionen Wasser viermal gewaschen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Dann wurde das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert und 3,0 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [300 g: Hexan/Ethylacetat (3. 1) &rarr; (1. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 1,4 g der Verbindung (9) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (9)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub8;H&sub7;&sub7;N0&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 972 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²&sup4;D-85º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 118 bis 122ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.25 (br d, 2- H), 2.72 (dd, 2-H), 5.09 (br d, 3-H), 3.16 (br d, 4-H), 3.50 (s, 4-OCH&sub3;), 3.94 (br d., 5-H), 0.85 (br ddd, 7-H), 1.46 (br dt, 7-H), 5.05 (dd, 9-H), 5.56 (dd, 10-H), 6.70 (dd, 11-H), 6.05 (br dd, 12-H), 5.85 (ddd, 13-H), 2.45 (br dt, 14-H), 4.99 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.55 (br dd, 17-H), 2.81 (br dd, 17-H), 9.63 (br s, 18-H), 0.96 (d, 19-H&sub3;), 2.30 (s, 3-OCOCH&sub3;), 2.00 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.59 (d, 1'-H), 4.91 (dd, 2'- H,, 2.: 68. (t,-3',: ':.:3-.:i6yt, 4. H). 3.26 (dq,· 5'-H), 1.14(d, 6'-H&sub3;), 2.00(s, 2'- OCOCH&sub3;), 2.42 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.81 (d, 1"-H), 1.68 (dd, 2"-Hax), 1.18 (s, 3"-CH&sub3;), 4.63 (d, 4-H), 4.56 (dq, -5"-H), 1.05 (d,.6"-H&sub3;), 4.50 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.64 (d, 3"-OCH&sub2;CH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 0. 98 (d, 4"- OCOCH&sub2;CH (CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 9
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (10) [eine Verbindung gemäß Formel (XVIII), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]:
  • Zu 39 ml Methanol wurden 1,30 g der Verbindung (9) gegeben und anschließend bei 33ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 1,29 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel- Säulenchromatographie [125 g: Hexan/Ethylacetat (1. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 964 mg der Verbindung (10) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (10)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff (2) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub5;N0&sub1;&sub6;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 930 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²&sup4;D -77º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 115 bis 118ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) 5 (ppm): 2.27 (br d, 2- H), 2.75 (dd, 2-H), 5.00 (br d, 3-H), 3.25 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.96 (br d, 5-H), 0.93 (br ddd, 7-H), I.57 (br dt, 7-H), 4.97 (dd, 9-H), 5.57 (dd, 10-H), 6.71 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.86 (ddd, 13-H), 2.47 (br dt, 14-H), 5.00 (ddq, 15-H), 1.27 (d, 16-H&sub3;), 2.59 (br dd, 17-H), 2.84 (br dd, 17-H), 9.66 (br s, 18-H), 0.96 (d, 19-H&sub3;), 2.29 (St 3-OCOCH&sub3;), 2.01 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.50 (d, 1'-H), 3.21 (dd, 2'- H), 2.42 (t, 3'-H), 3.42 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 1.15 (d, 6'-H&sub3;), 2.58 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.74 (dd, 2"- Hax), 1.20 (s, 3"-CH&sub3;), 4.66 (d, 4"-H), 4.56 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.65 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.18 (s, 3 " -OCH&sub2;SCH&sub3;), 0. 9 8 (d, 4" -OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 10
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (11) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen] (9-0-Acetyl-3"-O-methyljosamycin]:
  • 300 mg der Verbindung (10) wurden in 7,0 ml Ethanol gelöst. 15 ml Raney-Nickel wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 behandelt, um dessen Aktivität zu regulieren und zusammen mit 7,5 ml Ethanol zu der obigen Lösung gege ben. Die entstandene Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten kräftig gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert und mit 30 ml-Portionen Ethanol, welcher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 297 mg des entstandenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Toluol/Aceton (3. 1)] gereinigt, wodurch 81 mg der Verbindung (11) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (11)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub5;H&sub7;&sub3;NO&sub1;&sub6;·
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 884 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;}²&sup6;D-74º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 115 bis 119ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2 · 75 (dd, 2-H), 5.12 (br d, 3-H), 3.25 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.96 (br d, 5-H), 0.92 (br ddd, 7-H), 1.58 (br dt, 7-H), 5.06 (dd, 9-H), 5.57 (dd, 10-H), 6.71 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.86 (ddd, 13-H), 4.99 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.59 (br dd, 17-H), 2.84 (br dd, 17-H), 9.66 (br s, 18-H), 0.96 (d, 19-H&sub3;), 2.29 (s, 3-OCOCH&sub3;), 2.01 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.51 (d, 1'- H), 3.19 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'-H), 3.46 (t, 4'-H), 3.29 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.58 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1"-H), 1.67 (dd, 2"-Häx), 1.11 (s, 3"-CH&sub3;), 4.72 (d, 4"-H), 5.54 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 0.97 (d, 4"-OCOCH&sub2;CH (CH&sub3;)&sub2;.
  • BEISPIEL 11
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (12) [eine Verbindung gemäß Formel (XV), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen]:
  • 20 g Medemycin wurden in einer gemischten Lösung aus 600 ml Methylenchlorid und 22 ml Ethylvinylether gelöst. Nach Zugabe von 9,4 g PPTS wurde die entstandene Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 2,0 Liter gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und anschließend mit 1,8 Liter Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde nacheinander mit 2,0 Liter einer 5%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung, 2,0 Liter einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und 2,0 Liter einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Dann wurde das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert und 23 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [1,0 kg: Chloroform/Methanol (50. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 20 g der Verbindung (12) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (12)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub5;H&sub7;&sub5;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 885 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²¹D -61º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmelzpunkt: schmilzt bei etwa 100 bis 103ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.28 (br d, 2- H), 2.73 (dd, 2-H), 2.74 (dd, 2-H), 5.13 (br d, 3-H), 3.24 (br d, 4-H), 3.53 (s, 4-OCH&sub3;), 3.87 (br d, 5-H), 1.44 (br dt, 7-H), I.90 (m, 8-H), 3.78 (dd, 9-H), 3.92 (dd, 9-H), 5.47 (dd, 10-H), 5.56 (dd, 10-H), 6.57 (dd, 11-H), 6.61 (dd, 11- H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.78 (br ddd, 13-H), 5.82 (br ddd, 13-H), 2.15 (br dt, 14-H), 5.02 (ddq, 15-H), 2.82 (br dd, 17- H), 2.83 (br dd, 17-H), 9.64 (br s, 18-H), 9.65 (br s, 18-H), 0.99 (d, 19-H&sub3;), 1.00 (d, 19-H&sub3;), 2.63 (br dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 4. 6 4 (q, 9 -OCH (OCH&sub2;CH3) CH&sub3;), 4. 6 6 (q, 9 -OCH (OCH&sub2;CH3) CH&sub3;), 3.44 (dq, 9 -OCH (OCH&sub2;CH3) CH&sub3;), 3. 6 3 (dq, 9-OCH (OCH&sub2;CH3) CH&sub3;), 4. 41 (d, - 1'-H), 2.51 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.07 (d, 1"-H), 1.85 (dd, 2"- Hax), 2.01 (d, 2"-Heq),·1.12 (s, 3"-CH&sub3;), 4.62 (d, 4"-H), 4.46 (dq, 5"-H), 1.13 (d, 6"-H&sub3;), 2.44 (sichtbar, q, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 46 (sichtbar q, · 4"-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;.
  • BEISPIEL 12
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (13) [eine Verbindung gemäß Formel (XVI), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen]:
  • Zu 370 ml Acetonitril wurden 12,0 g der Verbindung (12) gegeben. Nach Zugabe von 2,7 ml Essigsäureanhydrid wurde die Mischung bei 40ºC 16 Stunden umgesetzt. Dann wurden 42 ml in wäßriges Ammoniak tropfenweise zu der Reaktionsmischung gegeben und die Mischung 10 Minuten stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand in 1,0 Liter Chloroform gelöst und nacheinander mit 1,0 Liter einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und 1, 2 Liter einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chlorvformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzen triert, wodurch 13,0 g der Verbindung (13) erhalten wurden. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (13)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub7;NO&sub1;&sub7;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 928 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]²¹D -64º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 104 bis 107ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm):2.24 (br d, 2- H), 2.70 (dd, 2-H), 5.11 (br d, 3-H), 3.17 (br d, 4-H), 3.47 (s, 4-OCH&sub3;, 3.89 (br d, 5-H), 1.42 (br t, 7-H), 3.75 (dd, 9- H), 3.88 (dd, 9-H), 5.45 (dd, 10-H), 5.54 (dd, 10-H), 6.57 (dd, 11-H), 6.61 (dd, 11-H), 6.05 (br dd, 12-H), 5.79 (ddd, 13-H), 5.83 (ddd, 13-H), 2.15 (br dt, 14-H), 2 : 26 (br dd, 17- H), 2.81 (br dd, 17-H), 9.62 (br s, 18-H), 9.63 (br s, 18-H), 0.98 (d, 19-H,), 0.99 (d, 19-H&sub3;), 2.65 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 4.64 (q, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 4.65 (q, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 3.35 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3) CH&sub1;), 3. 4 3 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 3. 4 9 (dq, 9- OCH(OCH&sub2;CH3) CH&sub3;), 3. 6 2 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3) , 4.61 (d, 1' -H), 4.98 (dd, 2'-H), 2.02 (s, '2'-OCOCH&sub3;), 2.41. (5, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.06 (d, 1"-H), 1.84 (dd, 2"-Hax), 2.00 (d, 2"-Heq), 1.12 (br s, 3"-CH&sub3;), 4.62 (d, 4"-H), 4.37 (dq, 5"-H), 2.43 (sichtbar q; 4-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 44 (sichtbar q, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (t, 4"- OCOH&sub2;CCH&sub3;).
  • BEISPIEL 13
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (14H) [eine Verbindung gemäß Formel (XVII), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen, wobei es sich um ein Isomer handelt, welches einen höheren Rf-Wert als Ergebnis der TLC unter Verwendung des folgenden Entwicklungssystems ergibt] und Verbindung (14L) [eine Verbindung gemäß Formel (XVII), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen, wobei es sich um ein Isomer handelt, welches einen geringeren Rf-Wert als Ergebnis der TLC unter Verwendung des folgenden Entwicklungssystems ergibt]:
  • Nachdem 305 mg der Verbindung (13) in einer gemischten Lösung aus 9,1 ml DMSO und 0,91 ml Essigsäureanhydrid gelöst worden waren, wurde die entstandene Mischung bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 60 ml Toluol gegeben und mit 60 ml-Portionen Wasser dreimal gewaschen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 300 mg des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [30 g: Hexan/Ethylacetat (1. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 195 mg der Verbindung (14) erhalten. Danach wurden 106 mg der so erhaltenen Verbindung durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1. 1)] weiter gereinigt, wodurch 56 mg der Verbindung (14H) und 39 mg der Verbindung (14L) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (14H)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub1;N0&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 988 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,50 [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1. 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: (&alpha;] ¹&sup9;D -71º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (6) Schmilzt bei etwa 94 bis 96ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.24 (br d,2- H), 2.72 (dd, 2-H), 5.11 (br d, 3-H), 3.17 (br d, 4-H), 3.49 (s, 4-OCH&sub3;), 3.87 (br d, 5-H), 0.85 (br dt, 7-H), 1.41 (br dt, 7-H), 1.87 (m, 8-H), 3.88 (dd, 9-H), 5.45 (dd, 10-H), 6.61 (dd, 11-H), 6.06 (br dd, 12-H), 5.82 (ddd, 13-H), 2.15 (dt, 14-H), 4.99 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.83 (br dd, 17-H), 9.62 (br s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 2.50 (dq, 3- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 65 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 1. 21 (t, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;, 3. 42 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 3. 50 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 1.14 (t, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;CH&sub3;), 1.22 (d, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 4.60 (d, 1'- H), 4.92(dd, 2'-H), 2.68 (t, 3'-H), 3.16 (t, 4'-H), 3.26 (dq, 5'-H), 1.14 (d, 6'-H&sub3;), 2.01 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.43 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.81 (d, 1"-H), 1.68 (dd, 2"-Hax), 2.25 (d, 2"- Heq), I.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.56 (dq, 5"-H), 1.05 (d, 6'-H&sub3;), 4.51 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.64, 4.65 (2 · d, 4"-H, 3'-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;, 2.42. (q, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (14L)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 988 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,46 [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1 : 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup9;D -87º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (6) Schmilzt bei etwa 90 bis 94ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.25 (br d, 2- H), 2.72 (dd, 2-H), 5.11 (br d, 3-H), 3.18 (br d, 4-H), 3.49 (s, 4-OCH&sub3;), 3.87 (br d, 5-H), 0.87 (br dt, 7-H), 1.43 (br dt, 7-H), 1.86 (m, 8-H), 3.74 (dd, 9-H), 5.54 (dd, 10-H), 6.58 (dd, 11-H), 6.06 (br dd, 12-H), 5.80 (ddd, 13-H), 2.15 (dt, 14-H), 5.00 (ddq, 15-11), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.84 (br dd, 17-11), 9.63 (br s, 18-H), 0.98 (d, 19-113), 2.52 (dq, 3- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 65 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 1. 23 (t, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;, 4. 65 (q, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 3. 35 (dq, 9-OCH (OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 3. 6 3 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3) CH&sub1;), 1.14 (t, 9-OCH(OCH&sub2;CH)CH&sub3;), 1. 25 (d, 9- OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 4.60 (d, 1'-H), 4.92 (dd, 2'-H), 2.68 (t, 3'-H), 3.16 (t, 4'·-H), 3.26 (dq, 5'-H), 1.14 (d, 6'-H&sub3;), 2.01 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.43 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.81 (d, 1"-H), 1.69 (dd, 2"-Hax), 2.26 (d, 2"-Heq), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.57 (dq, 5"-H), 1.05 (d, 6"-H&sub3;), 4.51 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.64, 4.65 (2 · d, 4"-H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;, z. 42 (q, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (t, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;).
  • BEISPIEL 14
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (15H) [eine Verbindung gemäß Formel (XVIII), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (14H) abgeleitetes Isomer handelt].
  • Fünfzig mg der Verbindung (14H) wurden in 1,5 ml Methanol gelöst und die entstandene Mischung bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 47 ml des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1 : 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 36 mg der Verbindung (15H) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (15H)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub9;NO&sub1;&sub6;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 946 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,24 [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1. 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup9;D -55º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 95 bis 98ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2·26 (br d, 2- -· H), 2.75 (dd, 2-H), 5.13 (br d, 3-H), 3.26 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.88 (br d, 5-H), 0.93 (br ddd, 7-11), 1 : 53 (br dt, 7-H), 1.89 (m, 8-H), 3.90 (dd, 9-11), 5.46 (dd, 10-H), 6.62 (dd, 11-H), 6.10 (br dd, 12-H), 5.83 (ddd, 13-H), 5.01 (ddq, 15-H), 2.85 (br dd, 17-H), 9.63 (br s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 2. 51 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 2. 64 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 4. 64 (q, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 4 3 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 3. 5 0 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 4.51 (d, 1'-H), 3.41 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 2.58 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.75 (dd, 2"- Hax), 2.28 (d, 2"-Heq), 4.56 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6'-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4. 65, 4. 66 (2 · d, 4"-H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.19 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.42 (q, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 15
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (15L) [eine Verbindung gemäß Formel (XVIII), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe dar stellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (14L) abgeleitetes Isomer handelt]:
  • In 6,8 ml Methanol wurden 230 mg der Verbindung (14L) gelöst und anschließend bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 204 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 150 mg der Verbindung (15L) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (15L)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub9;NO&sub1;&sub6;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z·946 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,16 [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1. 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup9;D -73º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 91 bis 93ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) 5 (ppm): 2.26 (br d, 2- H), 2.75 (dd, 2-H), 5.13 (br d, 3-H), 3.26 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.88 (br d, 5-H), 0.94 (br ddd, 7-H), 1.53 (br dt, 7-H), 1.88 (m, 8-H), 3.76 (dd, 9-H), 5.55 (dd, 10-H), 6.59 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.80 (ddd, 13-H), 5.02 (ddq, 15-H), 2.25 (br dd, 17-H), 2.85 (br dd, 17-H), 9.64 (br s, 18 -H), 2. 5 2 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 2. 6 5 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH3), 3. 3 6 (dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 3. 6 3 { dq, 9 -OCH (OCH&sub2;CH3)CH&sub3;), 4. 51 { d, 1'-H), 3.41 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 2.59 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.75 (dd, 2"-Hax), 2.28 (d, 2"-Heq), 4.56 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.65, 4.66 (2 · d, 4"-H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2. 19 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;, 2.42 (q, 4"-OCOH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 16
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (16H) [eine Verbindung gemäß Formel (XIX), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (15H) abgeleitetes Isomer handelt]:
  • Dreißig mg der Verbindung (15H) wurden in 0,35 ml Ethanol gelöst. Die Aktivität von 0,75 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 0,40 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach kräftigem, 20-minütigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und mit 1,5 ml-Portionen Ethanol, welcher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 28 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Toluol/Aceton (2. 1)] gereinigt, wodurch 10 mg der Verbindung (16H) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (16H)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub7;,NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 900 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,32 [Entwicklungssystem: Toluol/Aceton (3. 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup9;D -43º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 90 bis 93ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.26 (br d, 2- H), 2.74 (dd, 2-H), 5.13 (br d, 3-H), 3.26 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.88 (br d, 5-H), 2.13 (br t, 6-H), 0.93 (br ddd, 7-H), 1.54 (br dt, 7-H), 1.89 (m, 8-H), 3.90 (dd, 9-H), 5.46 (dd, 10-H), 6.62 (dd, 11-H), 6.10 (br dd, 12-H), 5.83 (ddd, 13-H), 2.17 (dt, 14-H), 5.00 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16- H&sub3;), 2.28 (br dd, 17-H), 2.85 (br dd, 17-H), 9.64 (br s, 18- H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 2.50 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2.64 (dq, 3- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1. 2 3 (t, 3 -OCOCH&sub2;CH&sub3;), 4. 6 4 (q, 9 -OCH (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 4 3 (dq, 9-OCH (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. S 0 { dq, 9 -OCH (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.14 (t, 9 -OCH (OCH&sub2;CH&sub3;CH&sub3;), 1. 2 2 (d, 9 -OCH (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;, 4. 5 3 (d, 1'-H), 3.46 (t, 4'-H·)·, 3.29 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.60 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1"-H), 1.67 (dd, 2"-Hax), 2 : 29 (d, 2'-Heq), 1.11 (s, 3"-CH&sub3;), 4.73 (d, 4"-H), 4.54 (dq,~5"- H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.43 (sichtbar q, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 44 (apparent q, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.20 (t, 4 "- OCOCH&sub2;CH&sub3;.
  • BEISPIEL 17
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (16L) [eine Verbindung gemäß Formel (XIX), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (15L) abgeleitetes Isomer handelt]:
  • In 2,0 ml Ethanol wurden 150 mg der Verbindung (15L) gelöst. Die Aktivität von 3,8 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 1,8 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach kräftigem, 20-minütigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und mit 4,0 ml-Portionen Ethanol, welcher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 145 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Toluol/Aceton (2. 1)] gereinigt, wodurch 32 mg der Verbindung (16L) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (16L)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub7;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 900 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,32 [Entwicklungssystem: Toluol/Aceton (3. 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup9;D -65º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 87 bis 90ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.26 (br d, 2- H), 2.75 (dd, 2-H), 5.13 (br d, 3-H), 3.26 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.88 (br d, 5-H), 2.13 (br t, 6-H), 0.94·(br ddd, 7-H), 1.55 (br dt, 7-H), 1.88 (m, 8-H), 3.75 (dd, 9-H), 5.55 (dd, 10-H), 6.59 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.80 (ddd, 13-H), 2.16 (dt, 14-H), 5.01 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16- H&sub3;), 2.25 (br dd, 17-H), 2.86 (br dd, 17-H), 9.64 (br s, 18- H), 2.52 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2.64 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.23 (t, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 3. 36 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 6 3 (dq, 9- OCH (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 14 (t, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 25 (d, 9- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4.52 (d, 1'-H), 3.21 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'-H), 3.45 (t, 4'-H), 3.29 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.67 (dd, 2"-Hax), 2.29 (d, 2"-Heq), 1.10 (s, 3"-CH&sub3;), 4.72 (d, 4"-H), 4.55 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.43 (sichtbar q, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 44 (sichtbar q. 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.18 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 18
  • Verfahren (2) zur Herstellung der Verbindung (1) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (3" -O-Methylmidecamycin A&sub1;):
  • 60 mg der Verbindung (16H) wurden in einer gemischten Lösung aus 4,5 ml einer 5%-igen Essigsäurelösung und 1,5 ml Acetontiril gelöst und die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden umgesetzt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde der entstandene Rückstand in 10 ml Chloroform gelöst und mit 10 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und 10 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 56 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (10 : 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 50 mg der Verbindung (1) erhalten.
  • BEISPIEL 19
  • Verfahren (3) zur Herstellung der Verbindung (1) [eine Verbindung gemäß Formel (1), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (3"-O-Methylmidecamycin A&sub1;):
  • 30 mg der Verbindung (16L) wurden in einer gemischten Lösung aus 2,4 ml einer 5%-igen Essigsäurelösung und 0,8 ml Acetonitril gelöst und die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden umgesetzt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde der entstandene Rückstand in 5,0 ml Chloroform gelöst und mit 5,0 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und 5,0 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chlo roformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 28 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (10 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 24 mg der Verbindung (I) erhalten.
  • BEISPIEL 20
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (17) [eine Verbindung gemäß Formel (XV), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]:
  • 10 g Josamycin wurden in einer gemischten Lösung aus 300 ml Methylenchlorid und 16 ml Ethylvinylether gelöst. Nach Zugabe von 5,4 g PPTS wurde die entstandene Mischung bei Raumtemperatur 4 Tage umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 1,0 Liter einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und anschließend mit 0,80 Liter Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde nacheinander mit 1,0 Liter einer 5%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung, 1,0 Liter einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und 1,0 Liter einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Dann wurde das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert und 12 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [600 g: Chloroform/Methanol (50. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 8,4 g der Verbindung (17) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (17)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub7;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 899 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -68º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 105 bis 108ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.73 (dd, 2-H), 2.75 (dd, 2-H), 5.12 (br d, 3-H), 3.24 (br d, 4-H), 3.54 (s, 4-OCH&sub3;), 3.90 (br d, 5-H), 1.45 (br dt, 7-H), 1.90 (m, 8-H), 3.75 (dd, 9-H), 3.89 (dd, 9-H), 5.46 (dd, 10-H), 5.55 (dd, 10-H), 6.56 (dd, 11-H), 6.58 (dd, 11-H), 6.08 (br dd, 12-H), 5.76 (ddd, 13-H), 5.81 (ddd, 13-H), 5.04 (ddq, 15-H), 1.27 (d, 16-113), 2.84 (br dd, 17-H), 2.85 (br dd, 17-H), 9.64 (s, 18-H), 9.65 (s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 0.99 (d, 19-H&sub3;),.4.63 (q,9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4'.64 (q, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;); .3'.35.·-(dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 4 2 (dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 6 3 (dq, 9 - OCH (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.14 (t, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 2 3 (d, 9 - '- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;, 1.25 (d, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4.43 (d, 1'-H), 3.28 (t, 4'-H), 1.19 (d, 6'113), 2.52 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.07 (d, 1"-H), 1.85 (dd, 2"-Hax), 2.02 (d, 2"-Heq), 1 : 12 (s, 3"- CH&sub3;), 4.63 (d, 4"-H),'4.46 (dq, 5"-H), 1.14 (d, 6"-H&sub3;), 0.98 (d, 4"-OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;.
  • BEISPIEL 21
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (18) [eine Verbindung gemäß Formel (XVI), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]:
  • In 231 ml Acetonitril wurden 7,7 g der Verbindung (17) gelöst, 1,6 ml Essigsäureanhydrid dazugegeben und anschließend bei 40ºC 16 Stunden umgesetzt. Dann wurden 25 ml in wäßriges Ammoniak in die Reaktionsmischung getropft und bei Raumtemperatur 10 Minuten stehengelassen. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde der entstandene Rückstand in 800 ml Chloroform gelöst und nacheinander mit 800 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und 800 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Dann wurde die Chloroformschicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 7,9 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [700 g: Hexan/Ethylacetat (1. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 5,1 g der Verbindung (18) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (18)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub8;H&sub7;&sub9;NO&sub1;&sub7;.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 942 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup9;D -70º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 110 bis 113ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.25 (br d, 2- H), 2.72 (dd, 2-H), 5.10 (br d, 3-H), 3.18 (br d, 4-H), 3.49 (s, 4-OCH&sub3;), 3.91 (br d, 5-H), 0.86 (br ddd, 7-H), 1.43 (br dt, 7-Hj, 3.72 (dd, 9-H), 3.86 (dd, 9-H), 5.46 (dd, 10-H), 5.54 (dd, 10-H), 6.55 (dd, 11-H), 6.58 (dd, 11-H), 6.05 (br dd, 12-H), 5.76 (ddd, 13-Hj, 5.81 (ddd, 13-H), 2.12 (dt, 14- H), 2.45 (br dt, 14-H), 5.01 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.83 (br dd, 17-H), 9.63 (s, 18-Hj, 9.64 (s, 18-H), 2.29 (s, 3-OCOCH&sub3;), 3.34 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.41 (dq, 9- OCH (OCH&sub2;CH&sub3;) CH&sub3;), 3. 63 (dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.14 (t, 9 - OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.22 (d, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;, 1.24 (d, 9- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4.99 (dd, 2'-H), 2.69 (t, 3'-H), 1.18 (d, 1"-H), 1.84 (dd, 2"-Hax), 2.01 (d, 2"-Heq), 1.12 (s, 3"-CH&sub3;), 4.38 (dq, 5"-H), 1.13 (d, 6"-H&sub3;), 0.98 (d, 4"-OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;.
  • BEISPIEL 22
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (19) [eine Verbindung gemäß Formel (XVII), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen] In einer gemischten Lösung aus 150 ml DMSO und 15 ml Essigsäureanhydrid wurden 5,00 g der Verbindung (18) gelöst und die Mischung bei 30ºC 40 Stunden umgesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung allmählich in 1,0 Liter Toluol getropft und mit 1,0 Liter Wasser dreimal gewaschen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 6,41 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [500 g: Hexan/Ethylacetat (1 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 2,25 g der Verbindung (19) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (19)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub0;H&sub8;&sub3;NO&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 1002 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -87º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 102 bis 105ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) 5 (ppm): 2.25 (br d, 2- H), 2.72 (dd, 2-H), 2.73 (dd, 2-H), 5.10 (br d, 3-H), 3.18 (br d, 4-H), 3.50 (s, 4-OCH&sub3;), 3.51 (s, 4-OCH&sub3;), 3.89 (br dd 5-H), 0.85 (br ddd, 7-H)·; 1.43 (br dt, 7-H), 1.87 (m, 8-H), 3.73 (dd, 9-H), 3.86 (dd, 9-H), 5.45 (dd, 10-H), 5.54 (dd, 10-H), 6.54 (dd, 11-H), 6.58 (dd, 11-H), 6.05 (br dd, 12-H), 5.76 (ddd, 13-H), 5.82 (ddd, 13-H), 2.15 (dt, 14-H), 2.45 (br 17-H), 9.63 (s, 18-H), 9.64 (s, 18-H), 4.99 (d, ·19-H&sub3;), 3.35 (dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 41 (dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 6 3 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 14 (br t, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 22 (d, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 2 4 (d, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;, 5.10 (d, 1'-H), 4.93 (dd, 2'-H), 2.68 (t, 3'-H), 3.16 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.14 (d, 6'-H,), 2.01 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.42 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.81 (d, I"-H), 1.68 (dd, 2"-Hax), 1 : 18 (s, 3"- CH&sub3;), 4.57 (dq, 5"-H), 1.05 (d, 6"-H&sub1;), 4.50 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.64, 4.65 (2 · d, 4"-H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;, 0.98 (d, 4"-OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub3;.
  • BEISPIEL 23
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (20) [eine Verbindung gemäß Formel (XVIII), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]:
  • In 65 ml Methanol wurden 2,2 g der Verbindung (19) gelöst und die entstandene Mischung bei Raumtemperatur 40 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 2,1 g der Verbindung (2 0) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (20)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub6;S
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 959 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup8;D -75º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 105 bis 107ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) b (ppm): 2.26 (br d, 2- (s, 4-OCH&sub3;), 3.91 (br d, 5-H), 0.92 (br ddd, 7-H), 1.54 (br dt, 7-H), 1.89 (m, 8-H), 3.73 (dd, 9-H), 3.88 (dd, 9-H), 5.46 (dd, 10-H), 5.55 (dd, 10-H), 6.56 (dd, 11-H), 6.60 (dd, 11- H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.77 (ddd, 13-H), 5.82 (ddd, 13-H), 2.13 (dt, 14-H), 2.46 (br dt, 14-H), 5.03 (ddq, 15-H), 1.27 (d, 16-H&sub3;), 2.88 (br dd, 17-H), 9.64 (s, 18-H), 9.65 (s, 18- H), 2.28 (s, 3-OCOCH&sub3;), 3.35 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.41 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.49 (dq, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.63 (dq,9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.14 (br t, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;),' 1-.22 (d, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;; 1.24 (d, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;, 4.51 (d, 1'-H), 1.15 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub3;), 4.92 (d, 1"-H), 1.74 (dd, 2"-Hax), 1.20 (s, 3"-CH&sub3;), 4.56 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.65, 4.66 (2 · d, 4"-H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;,J, 0.98 (d, 4"- OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;.
  • BEISPIEL 24
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (21) [eine Verbindung gemäß Formel (XIX), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]:
  • In 25 ml Ethanol wurden 1,00 g der Verbindung (20) gelöst. Die Aktivität von 25 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 25 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach kräftigem, 20-minütigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und mit 50 ml-Portionen Ethanol, wel cher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 930 mg des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel- Säulenchromatographie [100 g: Toluol/Aceton (1. 1)] gereinigt, wodurch 614 mg der rohen Verbindung (21) erhalten wurden. Diese wurden durch Kieselgel-Säulenchromatographie [100 g: Hexan/Ethylacetat (1. 1)] weiter gereinigt, wodurch 360 mg der Verbindung (21) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (21)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub9;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 914 (M+H)&spplus;.
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -62º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 98 bis 101ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.75 (dd, 2-H), 2.76 (dd, 2-H), 5.12 (brd, 3-H), 3.58 (s, 4-OCH&sub3;), 3.91 (br d, 5-H), 1.55 (br dt, 7-H), 1.89 (m, 8-H), 3.73 (dd, 9-H), 3.88 (dd, 9-H), 5.46 (dd, 10-H), 5.55 (dd, 10-H), 6.57 (dd, 11-H), 6.59 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H}, 5.77 (ddd, 13-H), 5.82 (ddd, 13-H), 2.13 (dt, 14-H), 2.46 (br dt, 14-H), 5.03 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.88 (br dd, 17-H), 9.64 (s, 18-H), 9.66 (s, 18-H)·, 2.28 (s, 3-OCOCH&sub3;), 4.63 (q, 9- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4. 64 (q, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 35 (dq, 9- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 4 2 (dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 5 0 (dq, 9 - OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 6 3 (dq, 9 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 14 (br t, 9 - OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.22 (d, 9-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.24 (d, 9- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4.52 (d, 1'-H), 3.46 (t, 4'-H), 1.16 (d, 6'- H&sub3;), 2.58 ls, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;. 4.93 (d, 1"-H), 1.10(s, 3"- CH&sub3;),
  • 4. 73 (d, 4"-H), 4.54 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3; ), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 0.97 (d, 4"-OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;.
  • BEISPIEL 25
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (22) (eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen] (3 " -O-Methyljosamycin):
  • In einer gemischten Lösung aus 15 ml einer 5%-igen Essigsäurelösung und 5,0 ml Acetonitril wurden 190 mg der Verbindung (21) gelöst und die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden umgesetzt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde der entstandene Rückstand in 20 ml Chloroform gelöst und nacheinander mit 20 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und 20 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung einmal gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 192 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC (Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (30. 1. 0,1)1 gereinigt. Auf diese Weise wurden 135 mg der Verbindung (22) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (22)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub3;H&sub7;&sub1;NO&sub1;&sub5;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 842 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -65º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 115 bis 117ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.74 (dd,2-H), 5.12 (br d, 3-H), 3.26 (br d, 4-H), 3.58 (s, 4-OCH&sub3;), 3.90 (br d, 5-H), 0.92 (br ddd, 7-H), 1.58 (br dt, 7-H), 1.89 (m, 8-H), 4.05 (dd, 9-H), 5.62 (dd, 10-H), 6.64 (dd, 11-H), 6.08 (br dd, 12-H), 5.76 (ddd, 13-H), 2.46 (br dt, 14-H), 5.04 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.33 (br dd, 17-H), 2.88 (br dd, 17-H), 9.64 (s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 2.28 (s, 3- OCOCH&sub3;), 4.52 (d, 1'-H), 3.21 (dd, 2'-H), 2.41 (t, 3'-H), 3.46 (t, 4'-H), 3.29 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (br d, 1"-H), 1.66 (dd, 2"-Hax), 1.10 (s, 3"-CH&sub3;), 4.72 (d, 4"-H), 5.54 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 3.25 (s, 3"-OCH&sub3;), 0.97 (d, 4"-OCCCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 26
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (24) [eine Verbindung gemäß Formel (XVII), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]: In einer gemischten Lösung aus 500 ml DMSO und 50 ml Essigsäure wurden 22,0 g der Verbindung (23) [eine Verbindung gemäß Formel (XVI), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen] (JP- A-49-10515) gelöst. Die entstandene Mischung wurde bei 36ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 5,0 Liter Toluol gegeben und mit 5,0 Liter Wasser dreimal gewaschen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 30,0 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [1,0 kg: Toluol/Aceton (8. 1) (7. 1)] gereinigt, wodurch 9,00 g der Verbindung (24) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (24) (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub7;&sub9;NO&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 986 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -90º (c 1,0, CHCl&sub3;)
  • (5) Schmilzt bei etwa 114 bis 116ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.25 (br d, 2- H), 2.71 (dd, 2-H), 5.09 (br d, 3-H), 3.16 (br d, 4-H), 3.49 (s, 4-OCH&sub3;), 3.94 (brd, 5-H), 0.85 (br dt, 7-H), 1.46 (br dt, 7-H), 5.05 (dd, 9-H), ·5.57 (dci, 10 = H), 6.69'~(dd,vll-H), 6.05 (br dd, 12-H), 5.85 (ddd, 13-H), 2.45' (br' dt,~-iT4 = H), 4.98 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;),2.58 (br dd, 17-H), 2.82 (br dd, 17-H), 9.64 (s, 18-H), 0.95 (d, 19-H&sub3;), 2.30 (s, 3- OCOCH&sub3;), 1.10 (t, 9-OCOCH&sub2;CH&sub3;, 4.59 (d, 1'-H), 4.90 (dd, 2'- H), 2.67 (t, 3'-H), 3.16 (t, 4'-H), 3.26 (dq, 5'-H), 1.14 (d, 6'-H&sub3;), 2.01 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.42 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.81 (d, 1"-H), 1.68 (dd, 2"-Hax), 1.18 (s, 3"-CH&sub3;), 4.56 (dq, 5"-H), 1.05 (d, -6"-H&sub3;), 4.50 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.63, 4.64 (2 · d, 4"- H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;, 0.98 (d, 4"- OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)2
  • BEISPIEL 27
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (25) [eine Verbindung gemäß Formel (XVIII), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Propionylgruppe und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen]:
  • In 445 ml Methanol wurden 8,90 g der Verbindung (24) gelöst und die entstandene Mischung bei 36ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 7,80 g der Verbindung (25) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (25)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub7;NO&sub1;&sub6;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 944 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -58º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 113 bis 116ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.26 (br d, 2- H), 2.75 (dd, 2-H), 5.10 (br d, 3-H), 3.25 (br d, 4-H), 3.57 (s, 4-OCH&sub3;), 3.96 (br d, 5-H), 0.92 (br dt, 7-H), I.57 (br dt, 7-H), 2.03 (m, 8-H), 5.07 (dd, 9-H), 5.58 (dd, 10-H), 6.71 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.86 (ddd, 13-H), 2.46 (br dt, 14-H), 5.00 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.62 (br dd, 17-H), 2.84 (br dd, 17-H), 9.66 (s, 18-H), 0.95 (d, 19- H&sub3;), 2. 29 (s, 3-OCOCH&sub3;), 1. 10 (t, -9-OCOCH&sub2;CH&sub2;, 4. 49 (d, 1' - H), 3.21 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'-H), 3.42 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 1.15 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, I"-H), 1.74 (dd, 2"-Hax), 1.20 (s, 3"-CH&sub3;), 4.55 (dq, 5"-11), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.64, 4.66 (2x d, 4"- H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.19 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 0.98 (d, 4"- OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 28
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (26) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovaler ylgruppe darstellen] (9-O-Propionyl-3"-O-methyljosamycin):
  • In 35 ml Ethanol wurden 1,50 g der Verbindung (25) gelöst. Die Aktivität von 38 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 40 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach kräftigem, 20-minütigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und mit 50 ml-Portionen Ethanol, welcher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Darm wurden 1,00 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel- Säulenchromatographie [100 g: Hexan/Ethylacetat (1 : 1)] gereinigt, wodurch 220 mg der Verbindung (26) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (26)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub5;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 898 (M+H)&spplus;.
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup5;D -61º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 115 bis 118ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.26 (br d, 2- H), 2.75 (dd, 2-H), 5. 11 (br d, 3-H), 3.24 (br d, 4-H), 3.58 (s, 4-OCH&sub3;), 3.96 (br d, 5-H), 0.92 (br dt, 7-H), 1.58 (br dt, 7-H), 2.03 (m, 8-H), 5.07 (dd, 9-H), 5.58 (dd, 10-H), 6.71 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.86 (ddd, 13-H), 2.17 (dt, 14-H), 2.46 (br dt, 14-H), 5.00 (ddq, 15-H), 1.26 (d, 16-H&sub3;), 2.62 (br dd, 17-H), 2.85 (br dd, 17-H), 9.66 (s, 18- H), 0.95 (d, 19-H&sub3;), 2.29 (s, 3-OCOCH&sub3;), 1.11 (t, 9- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 4.51 (d, 1'-H), 3.19 (dd, 2'-H), 2.41 (t, 3'-H), 3.45 (t, 4'-H), 3.29 (dq, 5'-H), 1.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1"-H), 1.67 (dd, 2"-Hax), 1.11 (s, 3"- CH&sub3;), 4.73 (d, 4"-H),'4.54 (dq, S"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 0.97 (d, 4"-OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 29
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (27) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ eine Propionylgruppe, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sub4; eine Propionylgruppe darstellen] (9-O-Propionyl-3 " -O-methylmidecamycin A&sub1;):
  • Zwanzig mg der Verbindung (1) wurden zu 1,0 ml wasserfreiem Toluol gegeben und darin gelöst und 8,4 ul wäßriges Pyridin dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 10 ml Ethylacetat und 7,8 ul Triethylamin zur Extraktion gegeben. Die Ethylacetatschicht wurde mit 10 ml-Portionen Wasser zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 28 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/ - konzentriertes wäßriges Ammoniak (30. 1. 0,1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 13 mg der Verbindung (27) erhalten. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (27)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub3;H&sub7;&sub3;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 883 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²²D -72º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 114 bis 117ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.26 (br d, 2- H), 2.74 (dd, 2-H), 5.12 (br d, 3-H), 3.24 (br d, 4-H), 3.56 (s, 4-OCH&sub3;), 3.94 (br d, 5-H), 0.90 (br ddd, 7-H), 1.57 (br dt, 7-H), 2.02 (m, 8-H), 5.09 (dd, 9-H), 5.58 (dd, 10-H), 6.74 (dd, 11-H), 6.09 (br dd, 12-H), 5.88 (ddd, 13-H), 2.17 (dt, 14-H), 4.98 (ddq, 15-H), I.26 (d, 16-H&sub3;, 2.60 (br dd, 17-H), 2.83 (br dd, 17-H), 9.65 (br s, 18-H), 0.96 (d, 19- H&sub3;), 2. 51 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 68 (dq, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.21 (t, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;, 2. 30 (q, 9-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.11 (t, 9-OCOCH&sub2;CH&sub3;), - 4.51 (d, 1'-H),.3.21 (dd, 2'-H), 3.45 (t, 4'-H), -3.28 (dq, 5'-H), I.16 (d, 6'-H&sub3;), 2.58 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;) 4·93 (d, 1-H), I.67 (dd, 2"-Hax), 2.29 (d, 2"-Heq), 1.10 (s, 3"-CH,), 4.72 (d, 4"-H), 4.53 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"- OCH&sub3;), 2.43 (sichtbar' q, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 2. 44 (sichtbarl q, 3- OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.17 (t, 3-OCOCH&sub2;CH&sub3;.
  • BEISPIEL 30
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (29) [eine Verbindung gemäß Formel (XXII), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen]:
  • In einer gemischten Lösung aus 36 ml Methylenchlorid und 1,3 ml Ethylvinylether wurden 1,20 g der Verbindung (28) [eine Verbindung gemäß Formel (XXI), worin R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellt] [Journal of Medicinal Chemistry, 20(5), 732 (1977)] gelöst. Nach Zugabe von 488 mg PPTS wurde die Mischung bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 150 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und anschließend mit 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde nacheinander mit 150 ml einer 5%-igen wäßrigen Kaliumhydrogensulfatlösung, 150 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und 150 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 1,70 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie (120 g: Hexan/Ethylacetat (1 : 1) &rarr; (2 : 3)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 740 mg der Verbindung (29) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (29)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub3;NO17
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 958 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹³D -90º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 72 bis 75ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 3.87 (m, 3-H), 2.88 (br d, 4-H), 3.38 (s, 4-OCH&sub3;), 3.43 (s, 4-OCH&sub3;), 4.15 (br d, 5-H), 3.90 (dd, 9-H), 4.01(dd, 9-11> , 6.13 (dd, 11-H), 6.17 (dd, 11-H), 6.19 (dd, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 6.04 (br dd, 12-H), 5.15 (m, 15-H), 5.23 (m, 15-H), 9.76 (s, 18- H), 9.77 (s, 18-H), 9.87 (s, 18-H), 4.82 (q, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4. 8 7 (q, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4. 6 7 (d, 1 ' -H), 4.99 (dd, 2'-H), 2.05 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.39 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.06 (br d, 1"-H), 1.84 (br dd, 2"- Hax), 2.00 (d, 2"-Heq), 1.12 (s, 3"-CH&sub3;), 4.62 (d, 4"-H), 4.37 (dq, 5"-H), 1.69 (tq, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0.97 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)
  • BEISPIEL 31
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (30) [eine Verbindung gemäß Formel (XXIII), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen]:
  • In einer gemischten Lösung aus 17 ml DMSO und 1,7 ml Essigsäureanhydrid wurden 575 mg der Verbindung (29) gelöst und bei 30ºC 24 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 500 ml Toluol gegeben und mit 500 ml Wasser dreimal gewaschen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 750 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie (65 g: Hexan/Ethylacetat (1 : 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 325 mg der Verbindung (30) erhalten. Gleichzeitig wurden 135 mg der Verbindung (29) wiedergewonnen.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (30)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub1;H&sub8;&sub7;NO&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1018 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹³D-100º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 59 bis 61ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 3.86 (m, 3-H), 2.90 (b = d, 4-H), 3.38 (s, 4-OCH&sub3;), 3.44 (s, 4-OCH&sub3;), 4.18 (br d, 5-H), 3.90 (dd, 9-H), 4.01 (dd, 9-::), 5.14 (dd, 11-H), 6.19 (d.d, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 6.04 (br dd, 12-11), 5.14 (m, 15-H), 5.20 (m, 15-H), 9.76 (s, 18-H), 9.78·(s, 18-H), 9.88 (s, 18-H), 4.94 (dd, 2'-H), 3.17 (t, 4'-H), 2.03 (5, 2'- OCOCH&sub3;), 2.42 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.83 (br d, 1"-H), 2.26 (br d, 2"-Heq), 1.18 (s, 3"-CH&sub3;), 1.05 (br d, 6"-H), 4.51 (d, 3"- OCH&sub2;SCH&sub3;), 2. 20 (s, 3 "-OCH&sub2;SCH&sub3;), 1. 6 9 (tq, 4 " -OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0. 9 7 (t, 4" -OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 32
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (31) [eine Verbindung gemäß Formel (XXIV), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen]:
  • 37 mg der Verbindung (30) wurden in 1,2 ml Ethanol gelöst und die Mischung bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 36 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC (Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1 : 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 27 mg der Verbindung (31) erhalten. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (31)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub5;NO&sub1;&sub6;S.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 975 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -118º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 63 bis 66ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.82 (dd, 2-H), 3.48 (s, 4-OCH&sub3;), 3.54 (5, 4-OCH,), 1.86 (m, 8-H), 3.95 (dd, 9-H), 4.05 (dd, 9-H), 6.18 (dd, 11-H), 6.19 (dd, 11-H), 5.16 (m, 15-H), 5.24 (m, 15-H), 9.76 (s, 18-H), 9.77 (5, 18-H), 9.88 (s, 18-H), 0.99 (d, 19-H&sub3;), 4.80 (q, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 2.54 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 1.71 (dd, 2"-Hax), 1.19 (s, 3"-CH&sub3;), 4.65 (d, 4"-H), 1.07 (d, 6"-H), 4.52 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.65 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.18 (s, 3" -OCH&sub2;SCH&sub3;, 2. 21 (s, 3" -OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.37 (m, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1.69 (tq, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0.97 (t, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 33
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (33) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen] (3 " -O-Methylleucomycin A&sub5;):
  • 50 mg der Verbindung (31) wurden in 1,3 ml Ethanol gelöst. Die Aktivität von 1,3 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 1,3 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach kräftigem, 20-minütigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und mit 5,0 ml-Portionen Ethanol, wel- · cher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 57 mg der so erhaltenen rohen Verbindung (32) [eine Verbindung der Formel (XXV), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen] in einer gemischten Lösung aus 3,8 ml einer 5%-igen Essigsäurelösung und 1,3 ml Acetonitril gelöst und die entstandene Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden umgesetzt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde der so erhaltene Rückstand in 10 ml Chloroform gelöst und nacheinander mit 10 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 10 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 33 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Toluol/Acetat (1 : 1)] gereinigt, wodurch 8,0 mg der Verbindung (33) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (33) (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub0;H&sub6;&sub7;NO&sub1;&sub4;.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 786 (M+H)&spplus;.
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup5;D -76º (c 0,9, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 100 bis 104ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.22 (br d, 2- H), 2.70 (dd, 2-H), 3.79 (br d, 3-H), 3.10 (br d, 4-H), 3.54 (s, 4-OCH&sub3;), 4.11 (br d, 5-H), 1.60 (br dt, 7-H), 1.91 (m, 8- H), 4.10 (dd, 9-H), 5.69.(dd, 10-H), 6.26 (dd, 11-H), 6.04 -·(br dci, 12-H), = ..5.61 (ddd, 13-H), 2.12.(dt, 14-H), 5.29 (ddq, 15-H), 1.31»(d, 16-H&sub3;), 2.34 (br dd, 17-H), 2.87 (br dd, 17- H), 9.80 (s, 18-H), 0.99 (d, 19-H&sub3;), 4.59 (d, 1'-H), 3.23 (dd, 2'-H), 3.46 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 1.20 (d, 6'-H&sub3;), 2.58 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.94 (d, 1"-H), 1.67 (dd, 2"-Hax), 2.29 (d, 2"-Heq), 1.11 (s, 3"-CH&sub3;), 4.72 (ci, 4"-H> , 4.54 (dq, 5"- H), 1.08 (d, 6"-H&sub1;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.39 (m, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1. 69 (tq, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0. 9 6 (t, 4 "- OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 34
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (35) [eine Verbindung gemäß Formel (XXII), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen]:
  • In einer gemischten Lösung aus 63 ml Methylenchlorid und 1,2 ml Ethylvinylether wurden 2,10 g der Verbindung (34) [eine Verbindung gemäß Formel (XXII), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen] [Journal of Medicinal Chemistry, 20(5), 732 (1977)] gelöst. Nach Zugabe von 923 mg PPTS wurde die Mischung bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 250 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und anschließend mit 250 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde nacheinander mit 250 ml einer 5%-igen wäßrigen Kaliumhydrogensulfatlösung, 250 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und 250 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 2,20 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie [200 g: Hexan/Ethylacetat (2. 3)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 1,20 g der Verbindung (35) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (35)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub7;NO&sub1;&sub7;.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 928 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup9;D -90º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 80 bis 85ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 3.88 (m, 3-H), 2.87 (br d, 4-H), 3.36 (s, 4-OCH&sub3;), 3.43 (s, 4-OCH&sub3;), 4.18 (br d, 5-H), 1.43 (br dt, 7-H), 1.92 (m, 8-H), 5.23 (cid, 9- H), 5.55 (dd, 10-H), 5.58 (dcl, 10-11> , 6.23 (cid, 11-H), 6.34 (dd, 11-H), 6.02 (br dd, 12-H), 5.65 {ddd, 13-H), 5.69 (ddd, 13-H), 2.13 (br dt, 14-H), 5.15 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 9.77 (br s, 18-H), 9.88 (s, 18-H), 0.99 (cl, 19-H&sub3;), 1.01 (d, 19-H&sub3;), 4.83 (q, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4.89 (q, 3- OCH (OCH&sub2;CH&sub3;) CH&sub3;), 3.50 ( dq, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.60 (dq, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.16 (t, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;CH&sub3;), 1.23 (t, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.27 (d, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.28 (d, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4.66 (d, 1'-H), 4.99 (dd, 2'-H), 3.28 (t, 4'-H), 1.24 (d, 6'-H&sub3;), 2.02, 2.04, 2.05, 2.07 (4 · s, 9- OCOCH&sub3;, 2'-OCOCH&sub3;), 2.39 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.06 (d, 1"-H), 1.84 (dd, 2"-Hax), 2.01 (dd, 2-Heq), 1.12 (s, 3"-CH&sub3;), 4.62 (d, 4"-H), 1.13 (d, 6"-H&sub3;), 1.69 (t·q, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0. 97 (t, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;).
  • BEISPIEL 35
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (36H) [eine Verbindung gemäß Formel (XXIII), worin R¹ eine 1-Ethoxyethyl- gruppe, R² eine Acetylgruppe und. R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen, wobei es sich um ein Isomer handelt, welches einen höheren Rf-Wert als Ergebnis der TLC unter Verwendungdes folgenden Entwicklungssystems ergibt] und Verbindung (36L) [eine Verbindung gemäß Formel (XXIII), worin R¹ eine 1- Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen, wobei es sich um ein Isomer handelt, welches einen geringeren Rf-Wert als Ergebnis der TLC unter Verwendung des folgenden Entwicklungssystems ergibt]:
  • Nach Lösen von 200 mg der Verbindung (35) in einer gemischten Lösung aus 6,0 ml DMSO und 0,60 ml Essigsäureanhydrid wurde die entstandene Mischung bei 30ºC 40 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde allmählich zu 50 ml Toluol gegeben und mit 50 ml-Portionen Wasser dreimal gewaschen. Die Toluolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 215 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 32 mg der Verbindung (36H) und 29 mg der Verbindung (36L) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (36H)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 988 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,58 [Hexan/Ethylacetat (1 : 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup5;D -102º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (6) Schmilzt bei etwa 68 bis 73ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 3.87 (m, 3-H), 2.88 (br d, 4-H), 3.44 (·s, 4-OCH&sub3;), 4.20 (br d, S-H), 1.44 (br dt, 7-H), 1.90. (m, 8-H), 5.23 (dd, 9-H), 5.58· (dd, 10-H), 6.34 (dd,13.-H),6.Q2 (br dd, 12-H), 5.65 (cicici, 13-H), 2.13 (dt, 14-H), 5.15 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 9.88 (br s, 18-H), 1.00 (d, 19-H&sub3;), 4.84 (q, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.50 (dq, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 6 0 (dq, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.23 (t, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.28' (d, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 4.65 (d, 1'-H), 4.93 (dd, 2'-H), 2.71 (t, 3'-H), 3.16 (t, 4'-H), 3.29 (dq, 5'-H), 1.19 (d, 6'-H&sub3;), 2.02, 2.03 (2 · s, 9-OCOCH&sub3;, 2'- OCOCH&sub3;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.81 (d, 1"-H), 1.68 (dd, 2"- Hax), 2.25 (d, 2"-Heq), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.55 (dq, 5"-H), 1.04 (d, 6"-H = ), 4.51 (d, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 4.63, 4.64 (2 · d, 4"- H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2. 19 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2. 37 (m, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1.69 (tq, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0. 97 (t, 4 "- OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;).
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (36L):
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub7;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 988 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,50 [Hexan/Ethylacetat (1 : 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup4;D -92º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (6) Schmilzt bei etwa 70 bis 74ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 1.84 (m, 8-H), 5.56 (dd, 10-H), 6.24 (dd, 11-H), 6.01 (br dd, 12-H), 5.69 (ddd, 13-H), 2.13 (dt, 14-H), 1.28 (d, 16-H&sub3;), 2.89 (br dd, 17-H), 9.76 (s, 18-H), 0.99 (d, 19-H&sub3;), 4.90 (q, 3- OC (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 4 8 (dq, 3-OCH(OC CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 6 2 (dq, 3- OCH(OC CH&sub3;)CH&sub3;), 1.15 (t, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 27 (d, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)C , 4.54 (d, 1'-H), 4.95 (dd,· 2'-H), 2.74 (t, 3'-H), 3.17 (t, 4'-H), 1.19 (d, 6'-H&sub3;), 2.03, 2.05 (2 · s, 9- OCOCH&sub3;, 2'-OCOCH&sub3;), 2 : 41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.82 (d, 1"-H), 1.68 (dd, 2"-Hax), 2.24 (dd, 2"-Heq), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.56 (dq, 5"-H), 1.04 (d, 6"-H&sub3;), 4.51 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.63, 4.64 (2 · d, 4"-H, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SCH&sub3;), 2.37 (m, 4"- OCOC &sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1.69 (tq, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0.97 (t, 4"- OCOCH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 36
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (37H) (eine Verbindung gemäß Formel (XXIV), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (36H) abgeleitetes Isomer handelt].
  • 19 mg der Verbindung (36H) wurden in 1,9 ml Methanol gelöst und die entstandene Mischung bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 18 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1. 2)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 14 mg der Verbindung (37H) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (37H)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub9;NO&sub1;&sub6;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 946 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,33 [Chloroform/Methanol (30 : 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -90º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 72 bis 75ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.69 (dd, 2-H), 3.93·(m, 3-H), 2.95 (br ci, 4-11), 3.55 (s, 4-OCH&sub3;), 4.07 (br d, 5-H), 1.4ß (br dt, 7-H), 1.93 (m, 8-H), 5.26 (dd, 9-H), 5.59 (dd, 10-H), 6.33 (dd, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 5.66 (ddd, 13-H), 2.15 (dt, 14-H), 5.16 (ddq, 15-H}, 1.28 (d, 16- H,), 2.73 (br dd, 17-H), 9.89 (br s, 18-H), 1.00 (d, 19-H&sub3;), 4.82 (q, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.50 (dq, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.60 (dq, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.23 (t, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1.29 (d, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 2.03 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.56 (d, 1'-H), 3.36 (dd, 2'-H), 2.47 (t, 3'-H), 1.21 (d, 6'-H&sub3;), 2.53 (s, 3'- N(CH&sub3;)&sub2;), 4.88 (d, 1"-H), 1.71 (dd, 2"-Hax), 2.27 (d, 2"- Heq), 1.19 (s, 3"-CH&sub3;), 4.58 (dq, 5"-H), 1.06 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.64, 4.65 (2 · d, 4"-H, 3'-OC SCH&sub3;), 2.19 (s, 3"-OCH&sub2;SC ), 2.37 (m, 4"-OCOC CH&sub2;CH&sub3;), 1.69 (tq, 4"- OCOCH&sub2;C CH&sub3;), 0.97 (t, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;C .
  • BEISPIEL 37
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (37L) [eine Verbindung gemäß Formel (XXIV), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (36L) abgeleitetes Isomer handelt]:
  • 20 mg der Verbindung (36L) wurden in 2,0 ml Methanol gelöst und anschließend bei 30ºC 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 19 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1 : 2)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 15 mg der Verbindung (37L) erhalten. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (37L)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub9;NO&sub1;&sub6;S.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 946 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,24 [Chloroform/Methanol (30 : 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -77º (c 0,5, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 70 bis 72ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.83 (dd, 2-H), 3.47 (s, 4-OCH&sub3;), 1.86 (m, 8-H), 5.29 (dd, 9-H), 5.55 (dd, 10-H), 6.21 (dd, 11-H), 6.02 (br dd, 12-H), 5.66 (ddd, 13-H), 2.13 (dt, 14-H), 5.25 (ddq, 15-H), 1.28 (d, 16-H&sub3;), 2.98 (br dd, 17-H), 9.77 (s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 4.92 (q, 3- OC (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 4 9 (dq, 3-OCH(OC CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 5 9 (dq, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;) r 1.16 (t, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 29 (d, 3- OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)C ), 2.04 (s; 9-OCOCH&sub3;), 4.42 (d, 1'-H), 3.25 ·(t, 4'-H), 1.24 (d, 6'-H&sub3;), 2.53 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.87 (d, 1"-H), 1.70 (dd, 2"-Hax), 2.26 (d, 2º-Heq), 1.19 (s, 3"-CH&sub3;), 4.60 (dq, 5"-H), 1.06 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.65, 4.66 (2 · d, 4"-H, 3"-OC SCH&sub3;), 2. 20 (s, 3 "-OCH&sub2;SC ), 2. 37 (m, 4 " -OCOC CH&sub2;CH&sub3;), 1.69 (tq, 4º -OCOCH&sub2;C &sub2;CH&sub3;), 0. 9 7 (t, 4º - OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;.
  • BEISPIEL 38
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (38H) [eine Verbindung gemäß Formel (XXV), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (37H) abgeleitetes Isomer handelt]:
  • 34 mg der Verbindung (37H) wurden in 0,90 ml Ethanol gelöst. Die Aktivität von 0,90 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 0,90 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 40-minütigem, kräftigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und mit 4,0 ml-Portionen Ethanol, welcher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 31 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Toluol/Acetat (2. 1)] gereinigt, wodurch 3,3 mg der Verbindung (38H) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (38H)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub7;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 900 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,17 [Chloroform/Methanol (30 : 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -73º (c 0,3, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 74 bis 77ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.71 (dd,2-H), 3.92 (m, 3-H), 2.97 (br d, 4-H), 3.56 (s, 4-OCH&sub3;), 4.10 (br d, 5-H), 1.50 (br dt, 7-H), 1.93 (m, 8-H), 5.26 (dd, 9-H), 5.59 (dd, 10-H), 6.33 (dd, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 5.65 (ddd, 13- H), 2.15 (dt, 14-H), 5.15 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 2.72 (br dd, 17-H), 9.90 (br s, 18-H), 1.00 (d, 19-H&sub3;), 4.83 (q, 3- OC (OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.50 (dq, 3-OCH(OC CH&sub3;)CH&sub3;), 3.59 (dq, 3- OCH (OC CH&sub3;)CH&sub3;), 1. 23 (t, 3-OCH(OCH&sub2;C )CH&sub3;), 1. 28 (d, 3- OCH (OCH&sub2;CH&sub3;)C , 2. 0 2 (s, 9 -OCOCH&sub3;), 4. 5 7 (d, 1 ' -H), 2.47 (t, 3'-H), ·2.53 (s,3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.89 (d, 1"-H), 1.64 (dd, 2"-HaX), 2.27 (d,2"-iIeq), 1 : 09 (s, 3"-CH&sub3;), 4.71 (d, 4"-H), 1.06 ·(d, 6"-H&sub3;), 3.25 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.38 (m, 4"-OCOC &sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1.68 (tq, 4"-OCOCH&sub2;C CH&sub3;), 0. 95 (t, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 39
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (38L) [eine Verbindung gemäß Formel (XXV), worin R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen, wobei es sich um ein von der Verbindung (37L) abgeleitetes Isomer handelt]:
  • 18 mg der Verbindung (37L) wurden in 0,40 ml Ethanol gelöst. Die Aktivität von 0,50 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 0,50 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 40-minütigem, kräftigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und mit 2,0 ml-Portionen Ethanol, welcher 1% (v/v) konzentriertes wäßriges Ammoniak enthielt, zweimal gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 16 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Toluol/Acetat (2. 1)] gereinigt, wodurch 1,7 mg der Verbindung (38L) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (38L)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub7;NO&sub1;&sub6;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 900 (M+H)&spplus;.
  • (4) Rf-Wert auf TLC: 0,10 [Chloroform/Methanol (30 : 1)].
  • (5) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²&sup0;D -100º (c 0,2, CH&sub3;OH).
  • (6) Schmilzt bei etwa 69 bis 72ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (7) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm) 2.83 (dd, 2-H), 3.48 (s, 4-OCH&sub3;), 1.85 (m, 8-H), 5.28 (dd, 9-H), 5.55 (dd, 10.-H), 6.22 (dd, 11-H), 6.02 (br dd, 12-H}, 5.67 (ddd, 13-H), 2.14 (dt, 14-H), 5.24 (ddq, 15-H), 2.98 (br dd, 17-H), 9.78 (br s, 18-H), 0.99 (d, 19-H&sub3;), 4.92 (q, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3.49 (dq, 3 -OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)CH&sub3;), 3. 6 0 (dq, 3-OCH(OC CH&sub3;)CH&sub3;), 1.16 (t, 3-OCH(OCH&sub2;C )CH&sub3;), 1. 28 (d, 3-OCH(OCH&sub2;CH&sub3;)C ), 2.04 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.44 (d, 1'-H), 2.54 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.89 (d, 1"-H), 1.63 (dd, 2"-Hax), 2.27 (d, 2"-Heq), 1.09 (s, 3"-CH&sub3;), 4.70 (d, 4"-H), 1.06 (ci, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.38 (m, 4 " -OCOC CH&sub2;CH&sub3;), 1. 6 9 { tq, 4 " -OCOCH&sub2;C CH&sub3;), 0.96 ( t, 4 " - OCOCH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 40
  • Verfahren (I) zur Herstellung der Verbindung (39) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen] (9-O-Acetyl-3"-O-methylleucomycin As):
  • In einer gemischten Lösung aus 3,0 ml einer S%-igen Essigsäurelösung und 1,0 ml Acetonitril wurden 4,0 mg der Verbindung (38H) gelöst und die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden umgesetzt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde der so erhaltene Rückstand zu 10 ml Chloroform gegeben und nacheinander mit 10 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und 10 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 4,5 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (10. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 3,0 mg der Verbindung (39) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (39)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub9;NO&sub1;&sub5;
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 828 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -75º (c 0,6, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 102 bis 105ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.22 (br d, 2- H), 2.71 (dd, 2-H), 3.79 (br d, 3-H), 3.09 (br d, 4-H), 3.54 (s, 4-OCH&sub3;), 4.14 (br d, 5-H), 1.62 (br dt, 7-H), 1.99 (m, 8- H), 5.17 (dd, 9-H), 5.60 (dd, 10-H), 6.40 (dd, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 5.65 (ddd, 13-H), 2.12 (dt, 14-H), 2.50 (br dt, 14-H), 5.29 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-H&sub3;), 2.46 (b~ dd, 17-H), 2.82 (br dd, 17-H), 9.80 (s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 2.00 (s, 9-OCOCH&sub3;), 4.57 (d, 1'-H), 3.20 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'-H), 3.45 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.20 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1"-H), 1.67 (dd, 2"-Hax), 2.30 (d, 2"-Heq), 1.10 (s, 3"-CH&sub3;), 4.72 (d, 4º-H), 4.54 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.39 (m, 4"-OCOC CH&sub2;CH&sub3;), 1.6 8 (tq, 4 "-OCOCH&sub2;C CH&sub3;), 0. 9 6 (t, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 41
  • Verfahren (2) zur Herstellung der Verbindung (39) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen] (9-O-Acetyl-3 " -O-methylleucomycin AS):
  • In einer gemischten Lösung aus 1,2 ml einer 5%-igen Essigsäurelösung und 0,30 ml Acetonitril wurden 1,6 mg der Verbindung (38L) gelöst und die Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden umgesetzt. Nach Konzentrieren der Reaktionsmischung unter reduziertem Druck wurde der so erhaltene Rückstand zu 5,0 ml Chloroform gegeben und nacheinander mit 5,0 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und 5,0 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 1,2 mg der Verbindung (39) erhalten wurden.
  • BEISPIEL 42
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (40) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe darstellen] (9-O-Propionyl-3"-O-methylleucomycin As):
  • 10 mg der Verbindung (33) wurden in 0,50 ml wasserfreiem Toluol gelöst und nacheinander 4,4 ul wasserfreies Pyridin und 4,8 ul Propionylchlorid zugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 10 ml Ethylacetat und 4,1 ul Triethylamin zur Extraktion gegeben. Die Ethylacetatschicht wurde mit 10 ml Wasser zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 10 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (10. 1 0,1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 4,0 mg der Verbindung (40) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (40)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub3;H&sub7;&sub1;NO&sub1;&sub5;.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 841 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup9;D-73º (c 0,3, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 99 bis 103ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.22 (br d, 2- H), 2.70 (dd, 2-H), 3.79 (br d, 3-H), 3.09 (br d, 4-H), 3.54 (s, 4-OCH&sub3;), 4.14 (br d, 5-H), 1.62 (br dt, 7-H), 2.00 (m, 8- H), 5.18 (dd, 9-H), 5.61 (dd, 10-H), 6.40 (dd, 11-H), 6.03 (br dd, 12-H), 5.65 (ddd, 13-H), 2.12 (dt, 14-H), 2.51 (br dt, 14-H), 5.29 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-H&sub3;), 2.47 (br dd, 17-H), 2.82 (br dd, 17-H), 9.80 (s, 18-H), 0.98 (d, 19-H&sub3;), 2.39 (q, 9-OCOC CH&sub3;), 1.09 (t, 9-OCOCH&sub2;C ), 4.57 (d, 1'-H), 3.21 (dd, 2'-H), 3.45 (t, 4'-H), 3.28 (dq, 5'-H), 1.20 (d, 6'-H&sub3;), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.93 (d, 1"-H), 1.67 (dd, 2"- Hax), 2.28 (d, 2"-Heq), 1.09 (s, 3"-CH&sub3;), 4.72 (d, 4"-H), 4.54 (dq, 5"-H), 1.07 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.39 (m, 4 "-OCOC CH&sub2;CH&sub3;), 1. 6 9 (tq; 4 "-OCOCH&sub2;C CH&sub3;), 0. 9 6 (t, 4 "- OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)
  • BEZUGSBEISPIEL
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (41) [eine Verbindung gemäß Formel (XXVI), worin R³ eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (JP-B-53-30718):
  • 300 ml Acetonitril wurden zu 10,0 g Leucomycin A&sub7; gegeben, um dieses zu lösen und 2,7 g wasserfreie Essigsäure dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden allmählich 500 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben. Die entstandene Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und mit 500 ml Methylenchlorid zweimal extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 500 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 10,55 g der rohen Verbindung (41) erhalten wurden.
  • BEISPIEL 43
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (42) [eine Verbindung gemäß Formel (XXVIII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • 100 ml trockenes DMF wurden zu 10,55 g der rohen Verbindung (41) gegeben, um diese zu lösen, und 5,97 g TBDMSCl und 5,39 g Imidazol dazugegeben und anschließend bei 45ºC 24 Stunden gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden allmählich 500 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben. Die entstandene Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und mit 500 ml Methylenchlorid zweimal extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 500 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 13,2 g der rohen Verbindung (42) erhalten wurden.
  • 50 mg der Verbindung wurden durch präparative TLC (Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (1 : 1)) gereinigt, wodurch 28 mg der Verbindung (42) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (42)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub2;H&sub9;&sub3;NO&sub1;&sub5;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1028 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -24º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 103 bis 107ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.67 (dd, 2-H), 4.13 (br dd,3-H), 2.94 (br s, 4-H), 3 : 40 (s, 4-OCH&sub3;), 3.30 (br d, 5-H), 2.28 (m, 6-H), 0.40 (br dd, 7-H), 1.52 (m, 8-H), 4.17 (m, 9-H), 5.95 (m, 10-H), 5.95 {m, 11-H), 6.31 (br dd, 12-H), 5.47 (ddd, 13-H), 4.64 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 1.46 (br d, 17-H), 1.62 (dt, 17-H), 4.53 (br ci, 18-Hj, 0.91 (ci, 19-H&sub3;), 4.26 (ci, 1'-H), 5.10 (dd, 2'-H), 2.74 (t, 3'.4!), 3.30 (t, 4'-H), 3.30 (cici, 5'-H), 1.29 (ci, 6'-H&sub3;), 2.11 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2; = ), 5.09 (ci, 1"-H), 1.85 (dd, 2"-Hax), 2.00 (d, 2"-Heq), 1.11 (s, 3"-CH&sub3;), 4.62 (d, 4"-H), 4.37 (dci, 5"-H), 1.14 (cl, 6"-H&sub3;), 2.43 (sichtbar q, 4"- OCOC CH&sub3;), 2. 44 (sichtbar q, 4 "-OCOC CH&sub3;), 1.17 (t, 4,,- OCOCH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 44
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (43) [eine Verbindung gemäß Formel (XXIX), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • Zu 6,68 g der rohen Verbindung (42) wurden 334 ml Ben zol gegeben, um diese zu lösen, und 167 ml einer 50%-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 2,19 g Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Die Benzolschicht wurde isoliert, nacheinander mit 500 ml gereinigtem Wasser zweimal und dem gleichen Volumen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 5,33 g der rohen Verbindung (43) erhalten wurden. 50 mg der Verbindung wurden durch präparative TLC (Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (20. 1)) gereinigt, wodurch 25 mg der Verbindung (43) erhalten wurden. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (43)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub9;NO&sub1;&sub4;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 972 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup4;D -24º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 102 bis 106ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6)¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.66 (dd,2-H), 4. 18 (br dd, 3-H), 2.94 (br s, 4-H), 3.40 (s, 4-OCH&sub3;), 3.42 (m, 5-H), 2.28 (m, 6-H), 0.40 (br dd, 7-H), 1.52 (m, 8-H), 4.18 (m, 9-H), 5.95 (m, 10-H), 5.95 (m, 11-H), 6.31 (br dd, 12-H), 5.47 (ddd, 13-H), 4.64 (ddq, 15-H), 1.45 (br d, 17-H), 1.62 (dt, 17-H), 4.52 (br d, 18-H), 0.91 (d, 19-H&sub3;), 4.26 (d, 1'-H), 5.08 (dd, 2'-H), 2.73 (t, 3'-H), 3.29 (t, 4'-H), 3.29 (dq, 5'-H), 2.11 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.39 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.10 (d, 1"-H), 1.77 (dd, 2"-Hax), 2.02 (d, 2"-Heq), 1.23 (s, 3"- CH&sub3;), 2.94 (d, 4"-H), 3.98 (dq, 5"-H).
  • BEISPIEL 45
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (44) [eine Verbindung gemäß Formel (XXX), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • Zu 500 g der rohen Verbindung (43) wurden 5,0 ml trokkenes Pyridin gegeben, um diese zu lösen, und 185 mg normales Valerylchlorid dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 55 Minuten gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 50 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und mit 50 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit 50 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und getrocknet, wodurch 670 mg der rohen Verbindung (44) erhalten wurden. 40 mg der Verbindung wurden durch präparative TLC (Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (40. 1)) gereinigt, wodurch 15 mg der Verbindung (44) erhalten wurden. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (44)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub4;H&sub9;&sub7;NO&sub1;&sub5;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1056 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹³D -23º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 80 bis 83ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.67 (dd, 2-H), 4.12 (br dd, 3-H), 2.94 (br s, 4-H), 3.40 (s, 4-OCH&sub3;), 3.30 (br d, 5-H), 2.28 (m, 6-H), 0.40 (br dcl, 7-H), 1.52 (m, 8-H), 4.18 (m, 9-H), 5.94 (m, 10-H), 5.94 (m, 11-H), 6.30 (br dd, 12-H), 5.47 (ddd, 13-Hj, 4.64 (ddq, 15-H), 1.28 (d, 16-H&sub3;), 1.45 (br d, 17-H), 1.62 (dt, 17-H), 4.53 (br d, 18-H), 0.91 (d, 19-H&sub3;), 4.26 (d, 1'-H), 5.10 (dd, 2'-H), 2.74 (t, 3'-H), 3.30 (t, 4'-H), 3.30 (dq, 5'-H), 1.28 (d, 6'-H&sub3;), 2.10 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.09 (d, 1"-H), 1.85 (dd, 2"-Hax), 2.00 (d, 2"-Heq), 1.11 (s, 3"-CH&sub3;), 4.62 (d, 4"-H), 4.37 (dq, 5"-H), 1.14 (d, 6"-H&sub3;), 2.39 (sichtbar t, 4"- OCOC CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 2. 40 (sichtbar t, 4"-OCOC CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1. 6 2 (m, 4"-OCOCH&sub2;C CH&sub2;CH&sub3;), 1. 36 (tq, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;C CH&sub3;), 0.91 (t, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 46
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (45) [eine Verbindung gemäß Formel (VII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • Zu einer gemischten Lösung aus 19 ml trockenem DMSO und 1,9 ml Essigsäureanhydrid wurden 630 mg der rohen Verbindung (44) gegeben und die Mischung bei 45ºC 5 Tage umgesetzt. Nach Zugabe von 200 ml Benzol wurde die entstandene Mischung nacheinander mit 200 ml-Portionen gereinigtem Wasser zweimal und mit dem gleichen Volumen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 650 mg des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie (50 g: Hexan/Ethylacetat (2. 1)) gereinigt, wodurch 105 mg der Verbindung (45) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (45)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub6;H&sub1;&sub0;&sub1;NO&sub1;&sub5;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1116 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup8;D -36º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 65 bis 68ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm):2.66 (dd, 2-H), 4.12 (br dd, 3-H), 2.94 (br s, 4-H), 3.40 (s, 4-OCH&sub3;), 3.28 (br d, 5-H), 0.40 (br·dd, 7-H), 1.50 (m, 8-H), 4.17 (br dd, 9-H), 5.94 (m, 10-H), 5.94 (m, 11-H), 6.30 (br dd, 12-H), 5.45 (ddd, 13-H), 4.62 (ddq, 15-H), 1.28 (d, 16-H&sub3;), 1.43 (br d, 17-H), 4.52 (br d, 18-H), 0.90 (d, 19-H&sub3;), 4.24 (d, 1'-H), 5.05 (dd, 2'-H), 2.74 (t, 3'-H), 3.15 (t, 4'-H), 3.26 (dq, 5'-H), 1.23 (d, 6'-H&sub3;), 2.09 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.41 (s, 3'- N(CH&sub3;)&sub2;), 4.82 (d, 1"-Hj, 1.68 (dd, 2"-Hax), 2.24 (d, 2"- Heq), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.67 (d, 4"-H), 4.58 (dq, 5"-H), 1.04 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.63 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SC , 2. 37 (sichtbar t, 4 "-OCOC &sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 2.39 (sichtbar t, 4 " -OCOCH2CH&sub2;CH&sub3;), 1.62 (m, 4' -OCOCH&sub2;CH2CH&sub2;CH&sub3;), 1.35 (tq, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;C CH&sub3;), 0.90 (t, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;C .
  • BEISPIEL 47
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (46) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXI), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • In 10 ml Methanol wurden 105 mg der Verbindung (45) gelöst und die Mischung bei 40ºC 2 Tage umgesetzt. Die entstandene Mischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 100 mg der Verbindung (46) erhalten wurden. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (46)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub4;H&sub9;&sub9;NO&sub1;&sub4;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1074 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup5;D -17º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 63 bis 66ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 4.03 (br dd, 3- H), 3.24 (br s, 4-H), 3.44 (s, 4-OCH&sub3;), 3.48 (br d, 5-H), 2.16 (m, 6-H), 0.42 (br dd, 7-H), 1.60 (m, 8-H), 4.18 (br dd, 9-H), 5.70 (br dd, 10-H), 6.09 (m, 11-H), 6.09 (m, 12-H), 5.61 (dt, 13-H), 2.28 (m, 14-H), 4.ß2 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-H&sub3;), 1.44 (brd, 17-H), 1.66 (dt, 17-H), 4.56 (br d, 18- H), 0.89 (d, 19-H&sub3;), 4.27 (d, 1'-H),·3.42 (dd, 2'-H),·3.24 (t, 4'-H), 3.24 (dq, 5'-H), 1.20 (d, 6'-H&sub3;), 2.54 (s, 3'- N(CH&sub3;)&sub2;), 4.87 (d, 1"-H), 1.70 (dd, 2"-Hax), 2.25 (d, 2"- Heq), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.67 (d, 4"-H), 4.60 (dq, 5"-H), 1.06 (d, 6"-H&sub3;), 4.51 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.64 (d, 3"-OC ScH&sub3;), 2.18 (s, 3"-OCH&sub2;SC ), 2. 38 (sichtbar, t, 4 "-OCOC CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 2. 39 (sichtbari t, 4"-OCOC CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1. 6 3 (m, 4"-OCOCH&sub2;C CH&sub2;CH&sub3;), 1. 35 (tq, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;C CH&sub3;), 0. 91 (t, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 48
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (47) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine normale Valerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen] :
  • 95 ml der Verbindung (46) wurden in 2,0 ml Ethanol gelöst. Die Aktivität von 6,0 ml Raney-Nickel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 2,0 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 40-minütigem, kräftigem Rühren der entstande nen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 95 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (300. 10. 1)] gereinigt, wodurch 36 mg der Verbindung (47) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (47)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub7;NO&sub1;&sub4;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1028 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup5;D -16º (c 1,0 CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 70 bis 72ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 4.04 (br dd, 3- H), 3.44 (s, 4-OCH&sub3;), 3.47 (br d, 5-H), 2.17 (m, 6-H), 0.42 (br dd, 7-H), 4.18 (br dd, 9-H), 5.71 (br dd,].0-H), 6.10 (In, 11-H), 6.10 (m, 12-H), 5.62 (dt, 13-H), 2.30 (m, 14-H), 4.82 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-H&sub3;), 1.42 (br d, 17-H), 1.67 (dt, 17-H), 4..56 (br d, 18-H), 0.92 (d, 19-H&sub3;), 4.29 (d, 1'-H), 3.38 (dd, 2'-H), 3.31 (t, 4'-H), 1.22 (d, 6'-H&sub3;), 2.54 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.90 (d, 1"-11), 2.27 (d, 2"-Heq), 1.08 (s, 3"- CH&sub3;), 4.70 (d, 4"-H), 4.58 (dq, 5"-H), 1.06 (d, 6"-H&sub3;), 3.25 (s, 3 " -OCH&sub3;), 2. 3 9 (sichtbar t, 4" -OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 2.4 0 (sichtbar t, 4"-OCOC CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1.63 (m, 4 " -OCOCH&sub2;C CH&sub2;CH&sub3;), 1.35 (tq, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;C CH&sub3;), 0. 89 (t, 4 "-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 49
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (48) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Valerylgruppe darstellen] (3 " -O-Methyl-4 " -0-n-valerylleucomycin V):
  • 35 mg der Verbindung (47) wurden in 255 ul einer 2M TBAF/THF-Lösung gelöst und die entstandene Mischung bei 45ºC 1 Stunde umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurden 1,0 ml einer 5%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung tropfenweise dazugegeben und mit 10 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde vereinigt und nacheinander mit 20 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 20 ml- Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/- konzentriertes wäßriges Ammoniak (400. 20. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 7,0 mg der Verbindung (48) erhalten. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (48)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub1;H&sub6;&sub9;NO&sub1;&sub4;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 799 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup7;D -68º (c 0,5, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 98 bis 102ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.21 (d, 2-H), 2.69 (dd, 2-H), 3.78 (br d, 3-H), 3.08 (br d, 4-H). 3.53 (s, 4-OCH&sub3;), 4.10 (br d, 5-H), 1.58 (br dt, 7-H), 1.90 (m, 8-H), 4.09 (dd, 9-H), 5.67 (dd, 10-H), 6.25 (dd, 11-H), 6.02 (br dd, 12-H), 5.60 (ddd, 13-H), 2.10 (dt, 14-H), 2.49 (br dt, 14-H), 5.28 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 2.33 (br dd, 17-H), (d, 1'-H), 3.21 (dd, 2'-H), 3.43 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.18 (d, 6'-H&sub3;), 2.55 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.65 (dd, 2"-Hax), 2.28 (d, 2"-Heq), 1.09 (s, 3"-CH&sub3;), 4.70 (d, 4"-H), 4.52 (dq, 5"-H), 1.06 (d, 6"-H&sub3;), 3.24 (s, 3"-OCH&sub3;), 2. 39 (sichtbar t, 4"-OCOCH&sub2;C CH&sub2;CH&sub3;), 2. 40 (sichtbar t, 4 "- OCOC CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 1.62 (m, 4" -OCOCH&sub2;C CH&sub2;CH&sub3;), 1.34 (tq, 4 " - OCOCH&sub2;CH&sub2;C CH&sub3;), 0. 90 (t, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 50
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (49) [eine Verbindung gemäß Formel (XXX), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Isobutyrylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • Zu 500 mg der Verbindung (43) wurden 5,0 ml trockenes Pyridin gegeben, um diese zu lösen, und 164 mg Isobutyrylchlorid dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt. Dazu wurden 50 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, und es wurde mit 50 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit 50 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und getrocknet, wodurch 544 mg der rohen Verbindung (49) erhalten wurden. 40 mg des so erhaltenen Rückstands wurden durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (40. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 21 mg der Verbindung (49) erhalten. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (49)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub5;NO&sub1;&sub5;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1042 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹³D -20º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 103 bis 106ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.67 (dd, 2-H), 4.12 (br dd, 3-H), 2.94 (br s, 4-H), 3.40 (s, 4-OCH&sub3;), 3.30 (br d, 5-H), 2.28 (m, 6-H), 0.40 (br dd, 7-H), 1.52 (m, 8-H), 4.18 (m, 9-H), 5.95 (m,'10-H), 5.95 (m, 11-H), 6.31 (br dd, 12-H), 5.47 (ddd, 13-H), 4.64 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 1.45 (br d, 17-11), 1.62 (dt, 17-H), 4.52 (br d, 18-H), 0.91 (d, 19-H&sub3;), 4.26 (d,-1'-H), 5.10 (dd, 2'-H),º2.74 (t, 3'-H), 3.30 (t, 4'-H), 3.30 (dq, 5'-H), 1.29 (d, 6'-H&sub3;), 2.10 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.09 (d, 1"-H), 1.84 (dd, 2"-Hax), 1.99 (d, 2"-Heq), 1.10 (s, 3"-CH&sub3;), 4.60 (d, 4"-H), 4.38 (dq, 5"-H), 1.13 (d, 6"-H&sub3;), 2.68 (septet, 4"- OCOC (CH&sub3;)&sub2;), 1.19 (d, 4"-4COCH(CH&sub3;)&sub2;), 1.20 (d, 4"- OCOCH(C )&sub2;).
  • BEISPIEL 51
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (50) [eine Verbindung gemäß Formel (VII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Isobutyrylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • Zu einer gemischten Lösung aus 15,0 ml trockenem DMSO und 1,5 ml Essigsäureanhydrid wurden 505 mg der rohen Verbindung (49) gegeben und die Mischung bei 45ºC 5 Tage umgesetzt. Nach Zugabe von 200 ml Benzol wurde die entstandene Mischung nacheinander mit 200 ml-Portionen gereinigtem Wasser zweimal und dem gleichen Volumen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und fil triert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 500 mg des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie (50 g: Hexan/Ethylacetat (2 : 1)) gereinigt, wodurch 54 mg der Verbindung (50) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (50)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) MolekularfOrtflel: C&sub5;&sub5;H&sub9;&sub9;NO&sub1;&sub5;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1102 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup6;D -42º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 71 bis 73ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2-67 (dd, 2-H), 4.13 (br dd, 3-H), 2.95 (br s, 4-H), 3.41 (s, 4-OCH&sub3;), 3.28 (br d, 5-H), 0.40 (br dd, 7-H), 1.51 (m, 8-H), 4.17 (br dd, 9-H), 5.94 (m, 10-H), 5.94 (m, 11-H), 6.30 (br dd, 12-H), 5.46 (ddd, 13-H), 4.63 (ddq, 15-H), 1.28 (d, 16-113), 1.44 (br d, 17-H), 4.52 (br d, 18-H), 4.25 (d, 1'-H), 5.05 (dd, 2'-H), 2.75 (t, 3'-H), 3.16 (t, 4'-H), 3.26 (dq, 5'-H), 1.24 (d, 6'- H&sub3;), 2.10 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.83 (d, 1"- H), 1.69 (dd, 2"-Hax), 2.23 (d, 2"-Heq), 1.18 (s, 3"-CH&sub3;), 4.67 (d, 4"-H), 4.59 (dq, S"-H), 1.04 (d, 6"-H&sub3;), 4.51 (d, 3 " -OC SCH&sub3;), 4. 6 2 (d, 3 "-OC CH&sub3;), 2. 21 (s, 3" -OCH&sub2;SC ), 2.65 (septet, 4"-OCOC (CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 52
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (51) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXI), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isobutyrlgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • In 6,0ml Methanol wurden 54 mg der Verbindung (50) gelöst und die Mischung bei 40ºC 2 Tage umgesetzt. Die entstandene Mischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 50 mg der Verbindung (51) erhalten wurden. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (51)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub7;NO&sub1;&sub4;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1060 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup5;D -30º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 70 bis 72ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 4.04 (br dd, 3- H), 3.25 (br s, 4-H), 3.44 (s, 4-OCH&sub3;), 3.48 (br d, 5-H), 2.16 (m, 6-H), 0.42 (br dd,.7-H), 1.60 (m, 8-H), 4.19 (br dd, 9-H), 5.71 (br dd, 10-H), 6.10 (m, 11-H), 6.10 (m, 12-H), 5.62 (dt, 13-H), 2.29 (m, 14-Hj, 4.82 (ddq, 15-Hj, 1.30 (d, 16-H&sub3;), 1.43 (br d, 17-H), 1.67 (dt, 17-H), 4.57 (br d, 18- H), 0.92 (d, 19-1!3), 4.28 (d, 1'-H), 3.42 (dd, 2'-H), 3.25 (t, 4'-H), 3.25 (dq, 5'-H), 2.55 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.89 (d, 1"-H), 1.71 (dd, 2"-Hax), 2.24 (d, 2"-Heq), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.65 (d, 4"-H), 4.61 (dq, 5"-H), 1.06 (d, 6"-H&sub3;), 4.50 (d, 3 "-OC SCH&sub3;), 4. 6 3 (d, 3 "-OC SCH&sub3;), 2.18 (s, 3 "-OCH&sub2;SC , 2.64 (m, 4"-OCOC (CH&sub3;)&sub2;), 1.19 (d, 4"-OCOCH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 53
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (52) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isobutyrlgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]: Nach Lösen von 115 mg der Verbindung (51) in 2,4 ml Ethanol wurde die Aktivität von 7,3 ml Raney-Nickel auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 2,4 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 35-minütigem, kräftigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurden 110 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (300. 10. 1)] gereinigt, wodurch 45 mg der Verbindung (52) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (52)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub2;H&sub9;&sub5;NO&sub1;&sub4;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1014 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup5;D -20º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 82 bis 85ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 4.04 (br dd, 3- H), 3.44 (s, 4-OCH&sub3;), 3.48 (br d, 5-H), 2.17 (m, 6-H), 0.42 (br dd, 7-H), 1.61 (m, 8-H), 4.19 (br dd, 9-H), 5.71 (br dd, - 10-H), 6.10 (m, 11-H), 6.10 (m, 12-H), 5.62 (dt, 13-H), 2.30 (m, 14-H), 4.82 (ddq, 15-H), 1.31 (d, 16-H&sub3;), 1.43 (br d, 17- H), 1.68 (dt, 17-H), 4.57 (br d, 18-H), 0.94 (d, 19-H&sub3;), 4.30 (d, 1'-H), 3.38 (dd, 2'-H), 3.32 (t, 4'-H), 1.22 (d, 6'-H&sub3;), 2.55 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.90 (d, 1"-H), 1.65 (dd, 2"-Hax), 1.08 (s, 3"-CH&sub3;), 4.69 (d, 4"-H), 4.59 (dq, 5"-H), 1.07 (d, 6"- H&sub3;), 3.25 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.67 (septet, 4"-OCOC (CH&sub3;)&sub2;), 1.19 (d, 4"-OCOCH(C )&sub2;), 1.20 (d, 4"-OCOCH(C )&sub2;).
  • BEISPIEL 54
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (53) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isobutyrlgruppe darstellen] (4"-O-Isobutyryl-3"-O-methylleucomycin V):
  • 45 mg der Verbindung (52) wurden in 333 ul einer 2M TBAF/THF-Lösung gelöst und die entstandene Mischung bei 45ºC 50 Minuten umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurden 1,0 ml einer 5%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung tropfenweise dazugegeben, und es wurde mit 10 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde vereinigt und nacheinander mit 20 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 20 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die Mischung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (400. 20 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 9,0 mg der Verbindung (53) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (53)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C4OH&sub6;&sub7;NO&sub1;&sub4;.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 785 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup7;D -71º (c 0,5, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 98 bis 102ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.20 (d, 2-H), 2.69 (dd, 2-H), 3.77 (br dd, 3-H), 3.08 (br d, 4-H), 3.53 (s, 4-OCH&sub3;), 4.09 (br d, 5-H), 0.93 (br ddd, 7-H), 1.58 (br dt, 7-H), 1.89 (m, 8-H}, 4.08 (dd, 9-H), 5.67 (dd, 10-H), 6.25 (dd, 11-H), 6.02 (br dd, 12-H), 5.59 (ddd, 13-H), 2.10 (dt, 14-H), 2.49 (br dt, 14-H), 5.28 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 2.32 (br dd, 17-H), 2.86 (br dd, 17-H), 9.79 (br s, 18-H), 0.97 (d, 19-H&sub3;), 4.57 (d, 1'-H), 3.22 (dd, 2'-H), 2.47 (t, 3'-H), 3.44 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 2.57 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.66 (dd, 2"-Hax), 2.26 (d, 2"-Heq), 1.08 (s, 3"-CH&sub3;), 4.69 (d, 4"-H), 4.52 (dq, 5"-H), I.05 (d, 6"-H&sub3;), 3.24 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.67 (septet, 4"-OCOC (CH&sub3;)&sub2;), 1.18 (d, 4"- OCOCH(C )2), 1.19 (d, 4"-OCOCH(C )&sub2;).
  • BEISPIEL 55
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (54) [eine Verbindung gemäß Formel (XXX), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • Zu 500 mg der Verbindung (43) wurden 5,0 ml trockenes Pyridin gegeben, um diese zu lösen, und 185 mg Isovalerylchlorid dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 25 Minuten gerührt. Dazu wurden 50 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, und es wurde mit 50 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit 50 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und getrocknet, wodurch 650 mg der rohen Verbindung (54) erhalten wurden. 30 mg des so erhaltenen Rückstands wurden durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol (40. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 17 mg der Verbindung (54) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (54)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub4;H&sub9;&sub7;NO&sub1;&sub5;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1056 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup4;D -19º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 101 bis 105ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.65 (dd, 2-H), 4.12 (br dd, 3-H), 2.94 (br s, 4-H), 3.39 (s, 4-OCH&sub3;), 3.29 (br d, 5-H), 0.40 (br dd, 7-H), 1.51 (m, 8-H), 4.17 (m, 9-H), 5.94 (in, 10-H), 5.94 (m, 11-H), 6.30 (br dd, 12-H), 5.46. (ddd, 13-H), 4.63 (ddq, 15-H), 1.28 (d, 16-H&sub3;), 1.44 (br d, 17-H), 1.61 (dt, 17-H),·4.52 (br d, 18-H), 0.90 (d, 19-H&sub3;), - 4.26 (d, 1'-H), 5.09 (dd, 2'-H), 2.73 (t, 3'-H), 3 : 29 (t; 4'- H), 3.29 (dq, 5'-H), 1.28 (d, 6'-H&sub3;), 2.10 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.40 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.08 (d, 1"-H), 1.84 (dd, 2"-Hax), 1.98 (d, 2"-Heq), 1.10 (s, 3"-CH&sub3;), 4.61 (d, 4"-H), 4.37 (dq, 5"- H), 1.14 (d, 6"-H&sub3;), 2.28 (dd, 4"-OCOC CH(CH&sub3;)&sub2;), 2.13 (m, 4"-OCOCH&sub2;C (CH&sub3;)&sub2;), 0.'9 6 (d, 4"-OCOCH&sub2; CH(C .
  • BEISPIEL 56
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (55) [eine Verbindung gemäß Formel (VII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • Nach Lösen von 650 mg der rohen Verbindung (54) in einer gemischten Lösung aus 20 ml trockenem DMSO und 2,0 ml Essigsäureanhydrid wurde die Mischung bei 45ºC 5 Tage umgesetzt. Dazu wurden 200 ml Benzol gegeben, die entstandene Mischung nacheinander mit 200 ml-Portionen gereinigtem Wasser zweimal und dem gleichen Volumen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzen triert und 655 mg des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie (50 g: Hexan/Ethylacetat (2 : 1)) gereinigt, wodurch 170 mg der Verbindung (55) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (55)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) MolekularfOrmel: C&sub5;&sub6;H&sub1;&sub0;&sub1;NO&sub1;&sub5;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1116 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹³D-39º (c 1,0, CHCl&sub3;). (5) Schmilzt bei etwa 80 bis 82ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm):2.67 (dd, 2-H), 4.13 (br dd, 3-H), 2.95 (br s, 4-H), 3.42 (s, 4-OCH&sub3;), 3.29 (br d, 5-H), 0.41 (br dd, 7-H), 1.51 (m, 8-H), 4.18 (br dd, 9-H), 5.95 (m, 10-H), 5.95 (m, 11-H), 6.31 (br dd, 12-H), 5.46 (ddd, 13-H), 4.64 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), I.45 (br d, 19-H), 1.62 (dt, 17-H), 4.52 (br d, 18-H), 0.91 (d, 19- H&sub3;), 4.25 (d, 1'-H), 5.05 (dd, 2'-11), 2.75 (t, 3'-H), 3.15 < t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.24 (d, 6'-H&sub3;), 2.10 (s, 2'- OCOCH&sub3;), 2.42 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.83 (d, 1"-H), 1.69 (dd, 2º- Hax), 1.18 (s, 3"-CH&sub3;), 4.68 (d, 4"-H), 4.59 (dq, 5"-Hj, 1.06 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.64 (s, 3"-OC SCH&sub3;), 2.20 (s, 3"-OCH&sub2;SC , 2. 27 (dd, 4"-OCOC CH(CH&sub3;)&sub2;), 2. 14 (m, 4 "- OCOCH&sub2;C (CH&sub3;)&sub2;), 0. 9 7 (d, 4"-OCOCH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 57
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung t56) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXI), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • In 20 ml Methanol wurden 170 mg der Verbindung (55) gelöst und die Mischung bei 40ºC 2 Tage umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 160 mg der Verbindung (56) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (56)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub4;H&sub9;&sub9;NO&sub1;&sub4;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1074 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup8;D -21º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 72 bis 75ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 4.04 (br dd,..:3- H), 3.24 (br s, 4-H), 3.45 (s, 4-OCH&sub3;), 3.49 (br d, 5-11), 2.14 (m, 6-H), 0 : 43 (br dd, 7-H), 1.61 (m, 8-H), 4.19 (br dd, C...H), 5.72 (br dd, 10-H), 6.10 (m, 11-H), 6.10 (m, 12-H), 5.62 (dt, 13-H), 2.29 (m, 14-H), 4.83 (ddq, 15-H), I.31 (d, 16-H&sub3;), 1.44 (br d, 17-H), 1.67 (dt, 17-H), 4.57 (br d, 18- H), 0.93 (d, 19-H&sub3;), 4.28 (d, 1'-H), 3.42 (dd, 2'-H), 3.24 (t, 4'-H), 3.24 (dq, 5'-H), 1.22 (d, 6'-H&sub3;), 2.54 (s, 3'- N(CH&sub3;)&sub2;), 4.88 (d, 1"-H), 1.72 (dd, 2"-Hax), 2.26 (d,·2"- Heq), 1.18 (s, 3'-CH&sub3;), 4.67 (d, 4"-H), 4.61 (dq, 5"-H), 1.07 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OCH&sub2;SC ), 4.65 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 2.18 (s, 3"-OCH&sub2;SC ), 2.27 (dd, 4"-OCOC CH(CH&sub2;)&sub3;), 2.15 (m, 4"- OCOCH&sub2;C (CH&sub3;)&sub2;); 0. 9 7 (d, 4 " -OCOCH&sub2;CH(C .
  • BEISPIEL 58
  • Verfahren (1) zur Herstellung der Verbindung (57) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • Nach Lösen von 160 mg der Verbindung (56) in 3,4 ml Ethanol wurde die Aktivität von 10 ml Raney-Nickel auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 3,4 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 30-minütigem kräftigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurden 150 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (300. 10. 1)] gereinigt, wodurch 41 mg der Verbindung (57) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (57)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub7;NO&sub1;&sub4;Si&sub2;
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1028 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup6;D -24º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 75 bis 78ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 4.04 (br dd, 3- H), 3.44 (s, 4-OCH&sub3;), 3.48 (br d, 5-H}, 2.17 (m, 6-H), 0.42 (br dd, 7-H), 1.60 (m, 8-H), 4.19 (br dd, 9-H), 5.71 (br dd, 10-H}, 6.10 (in, 11-H), 6.10 (m, 12-H), 5.62 (dt, 13-H), 4.82 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-H&sub3;), 1.42 (br d, 17-H), 1.67 (dt, 17-H), 4.57 (br d, 18-H),'4.30 (d, 1'-H), 3.39 (dd, 2'-H), 3.31 (t, 4'-H), 1.22 (d, 6'-H&sub3;), 2.54 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.90 (d, 1"-H), 1.63 (dd, 2"-Hax), 2.27 (d, 2"-Heq), 1.09 (s, 3"- CH&sub3;), 4.71 (d, 4"-H), 4.59 (dq, 5"-H), 1.07 (d, 6"-H&sub3;), 3.25 (s, 3"-OCH&sub3;), 2. 2 8 (dd, 4"-OCOC CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BEISPIEL 59
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (58) [eine Verbin dung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe darstellen] (3" -0-Methylleucomycin A&sub1;):
  • 41 mg der Verbindung (57) wurden in 300 ul einer 2M TBAF/THF-Lösung gelöst und die entstandene Mischung bei 45ºC 50 Minuten umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemgeratur wurden 1,0 ml einer 5%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung tropfenweise dazugegeben, und es wurde mit 10 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde vereinigt und nacheinander mit 20 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 20 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die Mischung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konzentriertes wäßriges Ammoniak (400. 20. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 9,0 mg der Verbindung (58) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (58)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub1;H&sub6;&sub9;NO&sub1;&sub4;
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 799 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup8;D -66º (c 0,5, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 100 bis 104ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Sgektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.20 (d, 2-H), 2.69 (dd, 2-H), 3.78 (br d, 3-H), 3.08 (br d, 4-H), 3.53 (s, 4-OCH&sub3;), 4.10 (br d, S-H), 0.98 (br ddd, 7-H), 1.58 (br dt, 7-H), 1.99 (m, 8-H), 4.08 (dd, 9-H), 5.67 (dd, 10-H), 6.25 (dd, 11-H), 6.02 (br dd, 12-H), 5.59 (ddd, 13-H), 2.10 (dt, 2.32 (br dd, 17-H), 2.86 (br dd, 17-H), 9.79 (br s, 18-H), 0.97 (d, 19-H&sub3;), 4.57 (d, 1'-H), 3.22 (dd, 2'-H), 2.42 (t, 3'-H), 3.44 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.18 (d, 6'-H&sub3;), 2.56 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.65 (dd, 2"-Hax), 2.27 (d, 2º-Heq), 1.09 (s, 3"-CH&sub3;), 4.71 (d, 4º-H), 4.53 (dq,·5"-H, 1.07 (d, 6"-H&sub3;), 3.24 (s, 3"-OCH&sub3;), 2.28 (dd, 4"- OCOC CH(CH&sub3;)&sub2;), 2. 13 (m, 4"-OCOCH&sub2;C (CH&sub3;)&sub2;), 0.95 (d, 4"- OCOCH&sub2;CH(C .
  • BEISPIEL 60
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (59) [eine Verbindung gemäß Formel (ViI), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • Nach Lösen von 10 g der rohen Verbindung (42) in einer gemischten Lösung aus 30 ml trockenem DMSO und 3,0 ml Essigsäureanhydrid wurde die Mischung bei 45ºC 5 Tage umgesetzt. Dazu wurden 400 ml Benzol gegeben und die entstandene Mischung nacheinander mit 400 ml-Portionen gereinigtem Wasser zweimal und dem gleichen Volumen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 1,1 g des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgel-Säulenchromatographie (100 g: Hexan/Ethylacetat (2. 1)) gereinigt, wodurch 612 mg der Verbindung (59) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (59)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub4;H&sub9;&sub7;NO&sub1;&sub5;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 1088 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]²¹D -28º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 96 bis 100ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.66 (dd, 2-H), 4.13 (br dd, 3-H), 2.95 (br s, 4-H), 3.41 (s, 4-OCH&sub3;), 3.28 (br d, 5-H), 0.40 (br dd, 7-H), 1.51 {m, 8-H), 4.17 (br dd, 9-H), 5.94 (m, 10-H), 5.94 {m, 11-H), 6.30 (br dd, 12-H), 5.46 (ddd, 13-H), 4.64 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 1.44 {br d, 17-H), 1.63 (dt, 17-Hj, 4.52 (br d, 18-H), 0.91 (d, 19- H&sub3;), 4.25 {d, 1'-H), 5.05 (dd, 2'-H), 2.75 (t, 3'-H), 3.15 (t, 4'-H), 3.26 (dq, 5'-H), 1.24 (d, 6'-H&sub3;), 2.09 (s, 2'- OCOCH&sub3;), 2.42 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.83 (d, 1"-H), 1.70 (dd, 2"- Hax), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;, 4.67 (d, 4"-Hy, 4.58 (dq, 5"-Hy, 1.05 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.64 (d, 3"OC SCH&sub3;), 2.21 (s, 3"-OCH&sub2;SC ), 2.4~ (dq, 4"-OCOC CH&sub3;), 1.17 (t, 4"- OCOCH&sub2;C .
  • BEISPIEL 61
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (60) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXI), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • In 60 ml Methanol wurden 580 mg der Verbindung (59) gelöst und die Mischung bei 40ºC 2 Tage umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 550 mg der Verbindung (60) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (60)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub2;H&sub9;&sub5;NO&sub1;&sub4;SSi&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1046 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²¹D -17º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 75 bis 78ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 4.02 (br dd, 3- H), 3.23 (br s, 4-H), 3.·43 (s, 4-OCH&sub3;), 3.47 (br d, 5-H), 2.15 (m, 6-H), 0.41 (br dd, 7-H), 1.59 (m, 8-H), 4.18 (br dd, 9-H), 5.70 (br dd, 10-H), 6.08 (m, 11-H), 6.08 (m, 12-H), 5.60 (dt, 13-H), 2.27 (m, 14-H), 4.81 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 1.42 (br d, 17-H), 1.65 (dt,.17-H), 4.55 (br d,18- - H), 0.91(d, 19-H&sub3;), 4.26 (d,·'1'-H), 3.41 (dd, 2'-H), 3.23 (t, 4'-H), 3.23 (dq,'S'-H), 1.20 (d, 6'-H&sub3;), 2.53 (s, 3'- N(CH&sub3;)&sub2;), 4.87 (d, 1"-H), 1.70 (dd, 2"-Hax), 2.24 (d, 2"- Heq), 1.17 (s, 3"-CH&sub3;), 4.65 (d, 4"-H), 4.59 (dq, 5"-H), 1.05 (d, 6"-H&sub3;), 4.50 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.63 (s, 3"-OC SCH&sub3;),-2.17 (s, 3"-OCH&sub2;SC ), 2.40 (dq, 4"-OCOCH&sub2;CH&sub3;), 1.16 (t, 4"- OCOCH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 62
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (61) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]: Nach Lösen von 550 mg der Verbindung (60) in 12,5 ml Ethanol wurde die Aktivität von 25,0 ml Raney-Nickel auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 12,5 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 90-minütigem, kräftigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurden 540 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (300. 10. 1)] gereinigt, wodurch 166 mg der Verbindung (61) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (61)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) MolekularfOrmel: C&sub5;&sub1;H&sub9;&sub3;NO&sub1;&sub4;Si&sub2;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1000 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ²¹D -4º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 68 bis 700C, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm):. 4.04 (br dd, 3- H), 3.44 (s, 4-OCH&sub3;), 3.48 (br d, 5-H), 2.17 (m, 6-H), 0.42 (br dd, 7-H), 1.60 (m, 8-H), 4.19 (br dd, 9-H), 5.71 (br dd, 10-H), 6.10 (m, 11-H), 6.10 (m, 12-H), 5.62 (dt, 13-H), 2.30 (m, 14-H), 4.82 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-H&sub3;), 1.43 (br d, 17- H), 1.67 (dt, 17-H), 4.57 (br d, 18-H), 0.92 (d, 19-H&sub3;), 4.30 (d, 1'-H), 3.38 (dd, 2'-H), 2.47 (t, 3'-H), 3.31 (t, 4'-H), 1.22 (d, 6'-H&sub3;), 2.54 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.90 (d, 1"-H), 1.64 (dd, 2"-Hax), 2.27 (d, 2"-Heq), 1.09 (s, 3"-CH&sub3;), 4.71 (d, 4"-H), 4.59 (dq, 5"-H), 1.07 (d, 6"-H&sub3;), 3.26 (s, 3"-OCN&sub3;), 2. 4 2 (sichtbar q, 4"-OCOC CH&sub3;), 2. 4 3 (sichtbariq, 4"- OCOC CH&sub3;), 1.16 (t, 4"-OCOCH&sub2;C .
  • BEISPIEL 63
  • Verfahren (2) zur Herstellung der Verbindung (2) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (3"-O-Methylleucomycin A&sub7;):
  • Zu 163 mg der Verbindung (61) wurden 1,22 ml einer 2M TBAF/THF-Lösung gegeben und die entstandene Mischung bei 45ºC 1 Stunde umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurden 4,0 ml einer 5%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung tropfenweise dazugegeben, und es wurde mit 40 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde vereinigt und nacheinander mit 80 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 80 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die Mischung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (400. 20. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 50 mg der Verbindung (2) erhalten.
  • BEZUGSBEISPIEL 2
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (62) [eine Verbindung gemäß Formel (XXVIII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen] (Japanische Patentanmeldung Nr. Hei-5- 206731):
  • Zu 1,00 g Leucomycin A&sub7; wurden 12 ml trockenes DMF gegeben, um dieses zu lösen, und 1,18 g TBDMSC1 und 1,08 g Imidazol dazugegeben und anschließend bei 50ºC 24 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurden 50 ml Methanol dazugegeben, die entstandene Mischung bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde mit 500 ml Benzol extrahiert und die Benzolschicht nacheinander mit 500 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 500 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 1,22 g der rohen Verbindung (62) erhalten wurden.
  • BEZUGSBEISPIEL 3
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (63) [eine Verbindung gemäß Formel (XXIX), worin R², R³ und R&sup5; jeweils eine TBDMS-Gruppe darstellen] (Japanische Patentanmeldung Nr. Hei-5-206731):
  • Zu 1,16 g der rohen Verbindung (62) wurden 130 ml Benzol gegeben, um diese zu lösen, und 65 ml einer 25%-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 358 g Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Benzolschicht wurde isoliert, nacheinander mit 150 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (200 g: Chloroform/Methanol (30. 1)) gereinigt, wodurch 795 mg der Verbindung (63) erhalten wurden.
  • BEISPIEL 64
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (64) [eine Verbindung gemäß Formel (XXX), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • Zu 430 mg der Verbindung (63) wurden 4,3 ml trockenes Pyridin gegeben, um diese zu lösen, und 248 mg Isovalerylchlorid dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt. Dazu wurden 50 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, und es wurde mit 50 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit 50 ml-Portionen einer gesättigten Natrium chloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und getrocknet. Dann wurden 650 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (2 : 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 326 mg der Verbindung (64) erhalten. Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (64)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub8;H&sub1;&sub0;&sub9;N0&sub1;&sub4;Si&sub3;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1128 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup4;D -17º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 78 bis 81ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.38 (dd, 2-H), 2.61 (dd, 2-H), 4.22 (m, 3-H), 3.14 (br s, 4-H), 3.38 (s, 4- OCH&sub3;), 3.42 (br dd, 5-H), 0.41 (br dd, 7-H), 1.70 (m, 8-H), 4.23 (m, 9-H), 5.74 (br dd, 10-H), 6.11 (m, 11-H), 6.11 (m, 12-H), 5.62 (dt, 13-H), 2.45 (m, 14-H), 4.84 (ddq, 15-H), 1.30 (d, 16-113), 1.38 (dt, 17-H), 1.65 (br d, 17-H), 4.63 (br dd, 18-H), 0.93 (d, 19-H&sub3;), 4.20 (d, 1'-H), 3.53 (dd, 2'-H), 2.55 (t, 3'-H), 3.34 (t, 4'-H), 3.30 (dq, 5'-H), 1.25 (d, 6'- H&sub3;), 2.53 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.10 (d, 1"-H), 1.85 (dd, 2"-Hax), 2.00 (d, 2"-Heq), 1.10 (s, 3"-CH&sub3;), 4.62 (d, 4"-H), 4.37 (dq,- · 5"-H), 1.14 (d, 6"-H&sub3;), 2.29 (d, 4"-OCOC CH(CH&sub3;)&sub2;), 2.13 (m, 4 " -OCOCH&sub2;C (CH&sub3;)&sub2;), 0. 9 7 (d, 4 " -OCOCH&sub2;CH(C .
  • BEISPIEL 65
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (65) (eine Verbindung gemäß Formel (VII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R³ eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • Nach Lösen von 326 mg der Verbindung (64) in einer gemischten Lösung aus 9,8 ml trockenem DMSO und 0,98 ml Essigsäureanhydrid wurde die Mischung bei 45ºC 5 Tage umgesetzt. Dazu wurden 100 ml Benzol gegeben, die entstandene Mischung nacheinander mit 100 ml-Portionen gereinigtem Wasser zweimal und dem gleichen Volumen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC (Entwicklungssystem: Hexan/Ethylacetat (4. 1)) gereinigt, wodurch 95 mg der Verbindung (65) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (65)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C6OH&sub1;&sub1;&sub3;NO&sub1;&sub4;SSi&sub3;.
  • (3) Massenspektrum (SIMS): m/z 1188 (M+H)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup4;D -22º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 90 bis 92ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.42 (dd, 2-H).
  • 2.60 (dd, 2-H), 4.19 (m, 3-H), 3.14 (br s, 4-H), 3.40 (s, 4- OCH&sub3;), 0.38 (br dd, 7-H), 1.66 (m, 8-H), 4.21 (m, 9-H), 5.74 (dd, 10-H), 6.11 (m, 11-H), 6.11 (m, 12-H), 5.61 (dt, 13-H), 4.80 (ddq, 15-H), 1.31 (d, 16-H&sub3;), 1.41 (dt, 17-H), 1.62 (br d, 17-H), 4.60 (br dd, 18-H), 0.92 (d, 19-H&sub3;), 4.17 (d, 1'- H), 2.48 (t, 3'-H), 1.22 (d, 6'-H3j, 2.50 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.98 (d, 1"-H), 1.74 (dd, 2"-Hax), 2.25 (d, 2"-Heq), 1.20 (s, 3"-CH&sub3;), 4.71 (d, 4"-H), 4.55 (dq, 5"-H), 1.08 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.65 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 2.18 (5, 3"- OCH&sub2;SC ), 2,27 (d, 4"-OCOC CH(CH&sub3;)&sub2;), 2.13 (m, 4"- OCOCH&sub2;C (CH&sub3; &sub2;), 0. 9 7 (d, 4 "-OCOCH&sub2;CH(C .
  • BEISPIEL 66
  • Verfahren (2) zur Herstellung der Verbindung (57) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXII), worin R² eine TBDMS-Gruppe, R&sup4; eine Isovalerylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • Nach Lösen von 160 mg der Verbindung (65) in 314 ml Ethanol wurde die Aktivität von 10 ml Raney-Nickel auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 3,4 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 30-minütigem, kräftigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 150 mg des so erhaltenen Rückstands in 5,7 ml Chloroform gelöst und 26 mg m-Chlorperbenzoesäure dazu gegeben und anschließend bei Raumtemperatur 5 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde tropfenweise zu 30 ml einer 10%-igen Natriumthiosulfatlösung gegeben und mit 60 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde nacheinander mit 60 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 60 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand auf eine präparative TLC gegeben und für 3 Tage stehengelassen. Dann wurde die Reinigung durch Entwicklung [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (300. 10. 1)] durchgeführt, wodurch 41 mg der Verbindung (57) erhalten wurden.
  • BEZUGSBEISPIEL 4
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (66) [eine Verbindung gemäß Formel (XXVII), worin R² eine Acetylgruppe, R³ eine Acetylgruppe und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (Pharmazie, 39(6), 414, JP-B-53-30718):
  • Zu 5,0 g Leucomycin A&sub7; wurden 100 ml trockenes Pyridin gegeben, um das Leucomycin A&sub7; zu lösen, und 2,7 g Essigsäureanhydrid dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Nach allmählicher Zugabe von 500 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung wurde die Mischung bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und mit 500 ml-Portionen Methylenchlorid zweimal extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 500 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (300 g: Hexan/- Ethylacetat (1. 3}) gereinigt. Auf diese Weise wurden 3,3 g der Verbindung (66) erhalten.
  • BEISPIEL 67
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (67) [eine Verbindung gemäß Formel (XXVIII), worin R² eine Acetylgruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS- Gruppe darstellen]:
  • Nach Lösen von 3,05 g der Verbindung (66) in 30 ml trockenem DMF und Zugabe von 1,10 g TBDMSCl und 989 mg Imidazol wurde anschließend bei 45ºC 24 Stunden gerührt. Die entstandene Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter reduziertem Druck konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand wurden 300 ml Methylenchlorid gegeben, um diesen zu lösen, und außerdem 300 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde isoliert, mit 300 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch Kieselgel- Säulenchromatographie (300 g: Hexan/Ethylacetat (2. 1)) gereinigt, wodurch 1,85 g der Verbindung (67) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (67)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub6;Si.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 955 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -35º (c 1,0, CHCl&sub3;).
  • (5) Schmilzt bei etwa 100 bis 102ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.60 (dd, 2-H), 3.99 (br dd, 3-H), 3.04 (br ci, 4-H), 3.40 (s, 4-OCH&sub3;), 3.32 (br d, 5-H), 0.55 (br cld, 7-H, 2.18 (m, 7-H), 1.74 (m, 8-H), 5.35 (br d, 9-H), 2.14 (s, 9-OCOCH&sub3;), 5.70 (dd, 10-H), 6.16 (br dd, 11-11), 6.04 (br dd, 12-H), 5.56 (dt, 13-H), 4.77· (cidq, 15-H), 1.28 (d, 16-H&sub3;), 1.54 (m, 17-H), 4.54 (br d, 18- H), 0.92 (d, 19-H&sub3;), 4.37(d, 1'-H), 5.06 (dd, 2'-H), 2.74 (t, 3'-H), 3.32 (t, 4'-H), 3.32 (dq, 5'-H), 1.29 (d, 6'-H&sub3;), 2.08 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.41 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 5.08 (d, 1"-H), 1.84 (dd, 2"-Hax), 1.99 (d, 2"-Heq), 1.10 (s, 3"-CH&sub3;), 4.61 (d, 4"-H), 4.41 (dq, 5"-H), 1.12 (ci, 6'-H&sub3;), 1.16 (t, 4"- OCOCH&sub2;C .
  • BEISPIEL 68
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (68) [eine Verbindung gemäß Formel (VII), worin R² eine Acetylgruppe, R³ eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • Nach Lösen von 1,80 g der Verbindung (67) in einer gemischten Lösung aus 54 ml trockenem DMSO und 5,4 ml Essig säureanhydrid wurde die Mischung bei 45ºC 3 Tage umgesetzt. Dazu wurden 300 ml Benzol gegeben, und die entstandene Mischung wurde nacheinander mit 300 ml-Portionen gereinigtem Wasser zweimal und dem gleichen Volumen an gesättigter Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie (180 g: Hexan/Ethylacetat (2. 1)) gereinigt, wodurch 440 mg der Verbindung (68) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (68)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub5;&sub0;H&sub8;&sub5;NO&sub1;&sub6;SSi.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 1015 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -44º (c 1,0, CHCl&sub3;)
  • (5) Schmilzt bei etwa 77 bis 81ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.61 (dd, 2-H), 4.02 (br dd, 3-H), 3.04 (br d, 4-H), 3.42 (s, 4-OCH&sub3;), 3.39 (br d, 5-H), 0.55 (br dd, 7-H), 1.74 (m, 8-H), 5.35 (br d, 9- H), 2.13 (s, 9-OCOCH&sub3;), 5.72 (dd, 10-H), 6.18 (dd, 1I-H), 6.03 (br dd, 12-H), 5.56 (dt, 13-H), 4.75 (ddq, 15-H), 1.28 (d, 16-H&sub3;), 4.55 (br d, 18-H), 0.91 (d, 19-H&sub3;), 4.35 (d, 1'- H), 5.02 (dd, 2'-H), 2.75 (t, 3'-H), 3.20 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.25 (d, 6'-H&sub3;), 2.07 (s, 2'-OCOCH&sub3;), 2.42 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.84 (d, 1"-H), 1.69 (dd, 2"-Hax), 2.24 (d, 2"- Heq), 1.16 (s, 3"-CH&sub3;), 4.67 (d, 4"-H), 4.59 (dq, 5"-H), 1.04 (d, 6"-H&sub3;), 4.52 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.63 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 2.20 (s, 3 "-OCH&sub2;SC ), 1.16 (t, 4"-OCOCH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 69
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (69) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXI), worin R² eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]:
  • In 42 ml Methanol wurden 420 mg der Verbindung (68) gelöst, und die Mischung wurde bei 40ºC 2 Tage umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 400 mg der Verbindung (69) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (69)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub3;NO&sub1;&sub5;SSi.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 973 (M)&spplus;.
  • (4) Sgezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup7;D -21º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 75 bis 78ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.67 (dd, 2-H), 3.99 (br dd, 3-H), 3.28 (br d, 4-H), 3.47 (s, 4-OCH&sub3;), 3.59 (br d, 5-H), 0.67 (br dd, 7-H), 1.86 (m, 8-H), 5.40 (br d, 9- H), 2.13 (s, 9-OCOCH&sub3;), S. 61 (dd, 10-H), 6.06 (m, 11-H), 6.06 (m, 12-H), 5.67 (dt, 13-H), 4.87 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16- H&sub3;), 1.40 (br dt, 17-H), 1.79 (br dd, 17-H), 4.58 (br d, 18- H), 0.93 (d, 19-H&sub3;), 4.32 (d, 1'-H), 3.39 (dd, 2'-H), 2.48 (t, 3'-H), 3.37 (t, 4'-H), 3.27 (dq, 5'-H), 1.23 (d, 6'-H&sub3;), 2.55 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.91 (d, 1"-H), 1.72 (dd, 2"-Hax), 2.26 (d, 2"-Heq), 1.18 (s, 3"-CH&sub3;), 4.66 (d, 4"-H), 4.59 (dq, 5"- H), 1.06 (d, 6'-H&sub3;), 4.51 (d, 3"-OC SCH&sub3;), 4.64 (d, 3"- OC SCH&sub3;), 2.17 (s, 3"-OCH&sub2;SC , 1. 17 (t, 4"-OCOCH&sub2;C ).
  • BEISPIEL 70
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (70) [eine Verbindung gemäß Formel (XXXII), worin R² eine Acetylgruppe, R&sup4; eine Propionylgruppe und R&sup5; eine TBDMS-Gruppe darstellen]: Nach Lösen von 400 mg der Verbindung (69) in 10 ml Ethanol wurde die Aktivität von 10 ml Raney-Nickel auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 reguliert und der Raney- Nickel zusammen mit 10 ml Ethanol zu der obigen Mischung gegeben. Nach 45-minütigem, kräftigem Rühren der entstandenen Mischung bei Raumtemperatur wurden die unlöslichen Bestandteile filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Dann wurden 360 mg des so erhaltenen Rückstands durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (300. 10. 1)] gereinigt, wodurch 150 mg der Verbindung (70) erhalten wurden.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (70)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub7;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub5;Si.
  • (3) Massenspektrum (FDMS): m/z 927 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;]¹&sup7;D -14º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 80 bis 83ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.66 (dd, 2-H), 4.00 (br dd, 3-H), 3.28 (br d, 4-!!), 3.47 (s, 4-OCH&sub3;), 3.58 (br d, 5-H), 0.67 (br dd, 7-H), 1.85 (m, 8-H), 5.39 ·(br d, 9- H), 2.12 (s, 9-OCOCH&sub3;), 5.61 (dd, 10-H), 6.06 (m, 11-H), 6.06 (m, 12-H), 5.67 (dt, 13-H), 4.86 (ddq, 15-H), 1.29 (d, 16- H&sub3;), 1.39 (br dt, 17-H), 1.78 (br dd, 17-H), 4.58 (br d, 18- H), 0.92 (d, 19-H&sub3;), 4.35 (d, 1'-H), 3.35 (dd, 2'-H), 3.42 (t, 4'-H), 1.24 (d, 6'-H&sub3;), 2.55 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"- H), 1.64 (dd, 2"-Hax), 2.,27 (d, 2"-Heq), 1.08 (s, 3"-CH&sub3;), 4.70 (d, 4"-H), 4.60 (dq, 5"-H), 1.05 (d, 6"-H&sub3;), 3.25 (s, 3"-OCH&sub3;), 2. 41 (sichtbar q. 4 "-OCOC CH&sub3;), 2. 42 (sichtbar q. 4"-OCOC CH&sub3;), 1.15 (t, 4 "-OCOCH&sub2;C .
  • BEISPIEL 71
  • Verfahren (2) zur Herstellung der Verbindung (6) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (9-O-Acetyl-3"-O-methylleucomycin A&sub7;):
  • Zu 127 mg der Verbindung (70) wurden 685 ul einer 2M TBAF/THF-Lösung gegeben, und die entstandene Mischung wurde bei 45ºC 35 Minuten umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurden 3,0 ml einer 5%-igen Kaliumhydrogensulfatlösung tropfenweise dazugegeben, und es wurde mit 30 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde vereinigt und nacheinander mit 50 ml-Portionen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und 50 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen. Die Mischung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (400. 20. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 68 mg der Verbindung (6) erhalten.
  • BEISPIEL 72
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (71) [eine Verbindung gemäß Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe darstellen] (3 " -O-Methyl-9-O-propionylleucomycin A&sub7;):
  • Zu 15 mg der Verbindung (2) wurden 1,3 ml Toluol gege ben, um diese zu lösen, und 14 ul trockenes Pyridin und 14 ul Propionylchlorid dazugegeben und anschließend bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dazu wurden 20 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, und es wurde mit 20 ml-Portionen Chloroform zweimal extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit 40 ml-Portionen einer gesättigten Natriumchloridlösung zweimal gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der so erhaltene Rückstand durch präparative TLC [Entwicklungssystem: Chloroform/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (400. 20. 1)] gereinigt. Auf diese Weise wurden 15 mg der Verbindung (71) erhalten.
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung (71)
  • (1) Farbe und Erscheinung: farbloser Feststoff.
  • (2) Molekularformel: C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub9;NO&sub1;&sub5;.
  • (3) Massenspektrum (EIMS): m/z 827 (M)&spplus;.
  • (4) Spezifische Drehung: [&alpha;] ¹&sup8;D -50º (c 1,0, CH&sub3;OH).
  • (5) Schmilzt bei etwa 128 bis 132ºC, ohne einen bestimmten Schmelzpunkt zu zeigen.
  • (6) ¹H NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; (ppm): 2.20 (d, 2-H), 2.69 (dd, 2-H), 3.77 (br d, 3-H), 3.07 (br d, 4-H), 3.52 (s, 4-OCH&sub3;), 4.12 (br d, 5-H), 0.96 (br ddd, 7-H), 1.61 (br dt, 7-H), 1.98 (m, 8-H), 5.16 (dd, 9-H), 2.26 (q, 9-OCOC CH&sub3;), 1.09 (t, 9-OCOCH&sub2;C , 5.59 (dd, 10-H), 6.38 (dd, 11-H), 6.02 (br dd, 12-H), 5.63 (ddd, 13-H), 2.11 (dt, 14-H), 2.49 (br dt, 14-H), 5.27 (ddq; 15-H), 1.29 (d, 16-H&sub3;), 2.81 (br dd, 17-H), 9.78 (br s, 18-H), 0.96 (d, 19-H&sub3;), 4.55 (d, 1'-H), 3.19 (dd, 2'-H), 3.43 (t, 4'-H), 3.26 (dq, 5'-H), 1.18 (d, 6'-H&sub3;), 2.56 (s, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;), 4.92 (d, 1"-H), 1.65 (dd, 2"- Hax), 2.28 (d, 2"-Heq), 1.09 (s, 3"-CH&sub3;), 4.70 (d, 4"-H), (sichtbar q,4"-OCOCH2CH3), 2.42 (sichtbar q, 4"-OCOCH2CH3), 1.16 (t, 4"-OCOCH&sub2;C ).

Claims (35)

1. Verbindung gemäß Formel (I):
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, R³ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei der Substituent, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R³ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe oder eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe oder eine 1- Ethoxyethylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder eine Propionylgruppe und R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine normale Butyrylgruppe, eine Isobutyrylgruppe, eine normale Valerylgruppe, eine Isovalerylgruppe oder eine Bezoylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Propionylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
8. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Propionylgruppe, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; ein Wasserstoffatom sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
9. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; ein Wasserstoffatom sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
10. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Propio nylgruppe, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
11. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
12. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
13. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Propionylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
14. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Acetylgruppe, R² eine 1-Ethoxyethylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
15. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
16. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Acetylgruppe, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
17. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine Propionylgruppe, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
18. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
19. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
20. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
21. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ eine 1-Ethoxyethylgruppe, R² eine Acetylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Butyrylgruppe sind, oder deren Isomer oder pharmazeutisch geeignetes Salz.
22. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine normale Valerylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
23. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isobutyrylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
24. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Isovalerylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
25. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Propionylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom und R&sup4; eine Propionylgruppe sind, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (III)
in der R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz aus einer Verbindung gemäß Formel (II):
in der R¹ eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; ein geradkettige oder verzweigte aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26 mit den Stufen:
(1) Schützen einer Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings der Verbindung gemäß Formel (11);
(2) Acetylieren einer Hydroxylgruppe an der 2'-Position;
(3) Methylthiomethylieren einer Hydroxylgruppe an der 3"-Position;
(4) Entfernen der Acetylschutzgruppe an der 2'-Position; und
(5) Reduzieren der Methylthiomethylgruppe an der 3"- Position zu einer Methoxygruppe.
28. Verfahren zur chemischen Synthese eines 16-gliedrigen Macrolidderivats gemäß Anspruch 1, in dem eine Hydroxylgruppe an der 9-Position eines Lactonrings durch einen der Acetalbasensubstituenten mit einem asymmetrischen Kohlenstoff 1-Ethoxyethylgruppe, Tetrahydrofuranylgruppe und/oder Tetrahydropyranylgruppe geschützt wird.
29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (VI):
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz aus einem natürlich vorkommenden 16-gliedrigen Macrolid-Antibiotikum gemäß Formel (IV)
in der R&sup4; eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder deren Salz über eine Verbindung gemäß Formel (V)
in der R¹ einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe in der R² einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, R³ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz.
30. Verfahren gemäß Anspruch 29 mit den Stufen:
(1) Acetylieren einer Hydroxylgruppe an der 2'-Position der Verbindung gemäß Formel (IV);
(2) Schützen der Hydroxylgruppen an den 3- und 9-Positionen;
(3) Methylthiomethylieren einer Hydroxylgruppe an der 3"-Position zum Erhalt der Verbindung gemäß Formel (V);
(4) Entfernen der Acetylschutzgruppe an der 2'-Position;
(5) Reduzieren der Methylthiomethylgruppe an der 3"- Position zu einer Methoxygruppe; und
(6) Entfernen der Schutzgruppen an den 3- und 9-Posi tionen.
31. Verfahren zur chemischen Synthese eines 16-gliedrigen Macrolidderivats gemäß Anspruch 1, im dem eine Hydroxylgruppe an der 3-Position eines Lactonrings eines Leucomycinderivats durch einen der Acetalbasensubstituenten mit einem asymmetrischen Kohlenstoff 1-Ethoxyethylgruppe, Tetrahydrofuranylgruppe und/oder Tetrahydropyranylgruppe geschützt wird.
32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (VIII):
in der R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe modifiziert, und R&sup4; eine geradkettige oder verzweigte aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren Salz aus einem natürlich vorkommenden 16-gliedrigen antibiotischen Macrolid gemäß Formel (IV):
in der R&sup4; eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder deren Salz über eine Verbindung gemäß Formel (VII):
in der R² eine der Hydroxylgruppen schützenden Gruppen Silylschutzgruppe und/oder Acetalbasenschutzgruppe, R³ eine Acetylgruppe oder eine Silylschutzgruppe, R&sup4; eine geradkettige oder verzweigte aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R&sup5; eine Silylschutzgruppe darstellen, oder deren Salz.
33. Verfahren gemäß Anspruch 32 mit den Stufen:
(1) Acetylieren einer Hydroxylgruppe an der 2'-Posi tion der Verbindung gemäß Formel (IV);
(2) Silylieren der an den 3- und 18-Positionen ausgebildeten Halbacetalhydroxylgruppen und einer Hydroxylgruppe an der 9-Position;
(3) Entfernen einer Acetylgruppe an der 4"-Position;
(4) Acylieren der Hydroxylgruppe an der 4"-Positon;
(5) Methylthiomethylieren einer Hydroxylgruppe an der 3"-Position zum Erhalt der Verbindung gemäß Formel (VII);
(6) Entfernen der Acetylschutzgruppe an der 2'-Position;
(7) Reduzieren der Methylthiomethylgruppe an der 3"- Position zu einer Methoxygruppe; und
(8) Entfernen der Silylschutzgruppen, die in die an den 3- und 18-Positionen ausgebildeten Hydroxylgruppen und die Hydroxylgruppe an der 9-Position eingeführt wurden.
34. Antimikrobielle Zusammensetzung, welche eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält:
in der R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, R² ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, welcher eine Hydroxylgruppe schützt, R³ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz.
35. Verwendung der Derivate gemäß Anspruch 1 zur Herstellung der antimikrobiellen Zusammensetzung.
DE69409874T 1993-07-08 1994-07-08 16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE69409874T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16941893A JP3023041B2 (ja) 1993-07-08 1993-07-08 新規16員環マクロリド誘導体
JP5300686A JPH07149788A (ja) 1993-11-30 1993-11-30 新規16員環マクロリド誘導体及びそれらの効率的製造法
JP6105096A JPH07309889A (ja) 1994-05-19 1994-05-19 新規16員環マクロリド誘導体及びそれらの新規製造法
JP6126654A JPH07330791A (ja) 1994-06-08 1994-06-08 新規16員環マクロリド誘導体及びそれらの新規包括的製造法
JP6145125A JPH0812696A (ja) 1994-06-27 1994-06-27 新規16員環マクロリド誘導体及びそれらの効率的製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409874D1 DE69409874D1 (de) 1998-06-04
DE69409874T2 true DE69409874T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=27526205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409874T Expired - Fee Related DE69409874T2 (de) 1993-07-08 1994-07-08 16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5602106A (de)
EP (1) EP0633266B1 (de)
KR (1) KR100360568B1 (de)
CN (2) CN1046534C (de)
AT (1) ATE165604T1 (de)
CA (1) CA2127578A1 (de)
DE (1) DE69409874T2 (de)
ES (1) ES2115816T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660718B1 (en) * 1999-06-01 2003-12-09 Meiji Seika Kaisha, Ltd. 3-modified leucomycin derivatives
ATE468119T1 (de) 2006-06-12 2010-06-15 Univ Ramot Verfahren zur behandlung von krebs
CN102344946B (zh) * 2010-08-02 2014-06-25 中牧实业股份有限公司 一种生物转化合成普拉特霉素a1的方法
JPWO2012105562A1 (ja) * 2011-01-31 2014-07-03 Meiji Seikaファルマ株式会社 新規マクロライド誘導体
BR112015015075A2 (pt) 2012-12-24 2019-01-15 Univ Ramot agentes para tratar doenças genéticas resultantes de mutações sem sentido e métodos para identificar as mesmas.
AU2018247555B2 (en) * 2017-04-06 2024-04-18 Shenyang Fuyang Pharmaceutical Technology Co., Ltd. Use of carrimycin and pharmaceutically acceptable salt thereof for manufacture of medicament for treatment and/or prevention of tumors
RU2766176C2 (ru) * 2017-07-04 2022-02-08 Шенянг Фуянг Фармасьютекал Технолоджи Ко., Лтд. Применение изовалерил-спирамицина i, ii и/или iii при изготовлении препарата для лечения и/или профилактики опухоли и получения лекарственного препарата

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638458A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-04 Adir Nouveaux derives de la tylosine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
JP3063943B2 (ja) * 1992-02-26 2000-07-12 明治製菓株式会社 血漿中において抗菌活性の持続する新規16員環マクロリド誘導体及びその合成中間体とそれらの製造法
DE69324434T2 (de) * 1992-10-29 1999-12-23 Meiji Seika Kaisha Ltd., Tokio/Tokyo 16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2127578A1 (en) 1995-01-09
DE69409874D1 (de) 1998-06-04
CN1219539A (zh) 1999-06-16
CN1106818A (zh) 1995-08-16
EP0633266A1 (de) 1995-01-11
CN1046534C (zh) 1999-11-17
EP0633266B1 (de) 1998-04-29
ATE165604T1 (de) 1998-05-15
CN1093134C (zh) 2002-10-23
ES2115816T3 (es) 1998-07-01
KR100360568B1 (en) 2003-03-12
US5602106A (en) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510659T2 (de) 3&#39;&#39;-desmethoxyderivate von erythromycin und azithromycin
DE69919769T2 (de) 3,6-Ketal-Makrolidantibiotika
DE69403963T2 (de) Zwischenprodukt für azithromycin
DE69915336T2 (de) 13-gliedrige azalide und ihre verwendung als antibiotika
DE2743654C3 (de)
DE69908338T2 (de) 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung
DE69821009T2 (de) 6,9-verbrückte erythromycin-derivate
DE69511424T2 (de) Antifungale sordaridinderivate
DD159644A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroliden
DE69917717T2 (de) C11-Carbamate von antibakteriellen Makroliden
DE69324434T2 (de) 16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69409874T2 (de) 16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69602834T2 (de) Verfahren zur herstellung von anthracyclin antibiotica
JPH0140039B2 (de)
DE602004003054T2 (de) Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a
CH629820A5 (en) Process for the preparation of 9,3&#39;&#39;,4&#39;&#39;-trialkanoyl derivatives of the substance SF-837-M1
CH639972A5 (de) 4-deoxy-4-acylamido-derivate von oleandomycin und erythromycin.
DE69321632T2 (de) 16-Gliedrige Makrolidderivate mit in Plasma verzögerter anti-bakterieller Wirkung, Zwischenprodukt dafür und Verfahren zur Herstellung
DE3788389T2 (de) Cervinomycinabkömmlinge als antibiotika und deren herstellungsverfahren.
DE2804507C2 (de) 4&#34;-Desoxy-4&#34;-amino-erythromycin-A und dessen Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
EP0362267A1 (de) 3-o-glycosyl 16-gliedriger antibakterieller makrolide und verwandte derivate
US4962146A (en) 3-O-glycosyl 16-membered macrolide antibacterials and related derivatives
JP3074084B2 (ja) 新規16員環マクロリド誘導体及び製造法
JP3023041B2 (ja) 新規16員環マクロリド誘導体
RU2158268C2 (ru) Секомакролиды класса эритромицинов и способ их получения

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee