DE69511424T2 - Antifungale sordaridinderivate - Google Patents

Antifungale sordaridinderivate

Info

Publication number
DE69511424T2
DE69511424T2 DE69511424T DE69511424T DE69511424T2 DE 69511424 T2 DE69511424 T2 DE 69511424T2 DE 69511424 T DE69511424 T DE 69511424T DE 69511424 T DE69511424 T DE 69511424T DE 69511424 T2 DE69511424 T2 DE 69511424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
compound
cho
formula
cdcl3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511424D1 (de
Inventor
Jesus Glaxo Wellcome S.A. Chicharro Gonzalo
Michael John Glaxo Wellcome Plc Dawson
Silvestre Glaxo Wellcome S.A. Garcia-Ochoa Dorado
Federico Glaxo Wellcome S.A. Gomez De Las Heras
Jose Ramon Ruiz Glaxo Wellcome S.A. Gomez
Richard Malcolm Glaxo Wellcome Plc Hall
Michael Hayes
Jose Julio Glaxo Wellcome S.A. Martin
Howard Geoffrey Glaxo Wellcome Plc Wildman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline Espana SA
Glaxo Wellcome SA
Original Assignee
GlaxoSmithKline Espana SA
Glaxo Wellcome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlaxoSmithKline Espana SA, Glaxo Wellcome SA filed Critical GlaxoSmithKline Espana SA
Publication of DE69511424D1 publication Critical patent/DE69511424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511424T2 publication Critical patent/DE69511424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Sordarinderivate mit antifungaler Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung in der Medizin, insbesondere bei der Verhinderung oder Behandlung von Krankheiten bei Tieren, einschliesslich Menschen, die durch Pilzinfektionen verursacht werden.
  • Die britische Patentschrift 1 162 027 beschreibt die Herstellung eines Antibiotikums SL 2266 durch Kultivierung des Stammes NRRL 3196 des Fungus der Spezies Sordaria araneosa. SL 2266, das später Sordarin genannt wurde, soll eine fungistatische Wirkung haben. Die gleiche Forschungsgruppe beschrieb auch in Helvetica Chimica Acta (1971), 51, 119-120, den Abbau von Sordarin zu Sordaricin. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. J6 2040292A beschreibt die Herstellung eines Antibiotikums Zofimarin, von dem angegeben wird, dass es eine antifungale Wirkung haben soll.
  • Sordarin, Sordaricin und Zofimarin lassen sich durch die nachstehende Formel (A) wiedergeben:
  • worin OR als
  • Sordarin bedeutet;
  • OR als OH Sordaricin bedeutet; und
  • OR als
  • Zofimarin bedeutet.
  • Obwohl Sordarin und Zofimarin eine antifungale Wirkung aufweisen, sind beide Verbindungen nur mässig wirksam und haben ein begrenztes Wirkungsspektrum, wenn sie gegen eine Reihe von Pilzorganismen getestet werden. Wir beschreiben nachstehend eine neue Gruppe von fungiziden Sordarinderivaten mit ausgezeichneter antifungaler Wirkung und einem breiten Wirkungsspektrum. Somit stellen wir gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung Verbindungen der Formel (I)
  • und pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate (z. B. Hydrate) oder metabolisch labile Derivate davon zur Verfügung,
  • worin R¹ Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy bedeutet;
  • R² Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyloxy, Aryl-C&sub3;&submin;&sub6;-alkenyloxy, Azido, NR&sup5;COR&sup5; (worin jedes R&sup5; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist), OR&sup6; (wobei R&sup6; ein cyclischer Ether mit 4 bis 8 Atomen, die an das Sauerstoffatom über ein zum Ringsauerstoffatom benachbartes Ringkohlenstoffatom gebunden sind) oder eine Gruppe
  • darstellt, worin Y Sauerstoff,
  • Schwefel oder NH ist, X entweder eine Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine Einheit NR&sup8; ist, wobei R&sup8; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, und R&sup7; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl mit gegebenenfalls einer oder zwei Doppelbindungen, Aryl, Aryl-C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl, Aryl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenyl, Halo-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) und R³ Wasserstoff bedeutet, oder R² und R³ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C=O oder C=NOR&sup9; bedeuten können (wobei R&sup9; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl ist); und
  • R&sup4; Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder
  • (wobei R&sup7; wie oben definiert ist) darstellt; mit der Massgabe, dass, wenn R¹ eine Hydroxylgruppe in axialer Konfiguration darstellt und R&sup4; Methoxy ist, dann kann R² keine Gruppe in axialer Konfiguration bedeuten, die ausgewählt wird aus Hydroxyl und OCOCH=ZCH-CH=ECHCH&sub3;.
  • Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze von Verbindungen der Formel (I) schliessen anorganische Basensalze, wie Alkalimetallsalze (z. B. Natrium- und Kaliumsalze) und Ammoniumsalze, und organische Basensalze ein. Geeignete organische Basensalze schliessen Aminsalze, wie Trialkylamin- (z. B. Triethylamin-), Dialkylamin- (z. B. Dicyclohexylamin-), gegebenenfalls substituierte Benzylamin- (z. B. Phenylbenzylamin- oder p-Brombenzylamin-), Procain-, Ethanolamin-, Diethanolamin-, N-Methylglucosamin- und Tri(hydroxymethyl)methylaminsalze und Aminosäuresalze (z. B. Lysin- und Argininsalze) ein.
  • Eine Bezugnahme auf eine Verbindung der Formel (I) schliesst nachstehend diese Verbindung und deren pharmazeutisch akzeptable Salze ein.
  • Weitere Salze, die nicht pharmazeutisch akzeptabel sind, können bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendbar sein, und diese bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Metabolisch labile Derivate von Verbindungen der Formel (I) sind Verbindungen, die im Körper in Verbindungen mit der Formel (I) umgewandelt werden. Beispiele solcher Derivate schliessen herkömmliche, metabolisch labile Ester, die aus der freien Carbonsäure im Molekül gebildet werden, ein.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung alle einzelnen Isomere, einschliesslich optische Isomere, von Verbindungen mit der obigen Formel (I) sowie Mischungen davon, einschliesslich vollständig oder teilweise racemischer Mischungen davon, umfasst.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "Alkyl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe eine lineare oder verzweigte Alkyleinheit mit beispielsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Geeignete Beispiele schliessen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl und n-Octyl ein.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "Aryl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe Phenyl oder Heteroaryl, jeweils gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren (z. B. 1, 2 oder 3) Atomen oder Gruppen, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl. Die Heteroarylgruppe kann ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, sein. Geeignete Beispiele von Heteroarylgruppen schliessen Pyridyl, Furyl, Thienyl und Pyrrolyl ein.
  • Der Begriff "Halogen" oder "Halo" bedeutet hier Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Eine Halo-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppe in R&sup7; bedeutet eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, die ein oder mehrere (z. B. 1, 2 oder 3) Halogenatome enthält.
  • Wenn R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe bedeutet, kann es z. B. eine Methoxygruppe sein. R¹ kann insbesondere Wasserstoff, Fluor, Hydroxyl oder Methoxy bedeuten.
  • Wenn R¹ ein Halogenatom oder eine Hydroxyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe ist, befindet sich die R¹-Einheit vorzugsweise in der axialen Konfiguration. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin R¹ Wasserstoff oder Hydroxyl ist (insbesondere in der axialen Konfiguration).
  • Beispiele für die Gruppe R² schliessen Halogen (z. B. Fluor), C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkoxy (z. B. eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy oder n-Hexyloxy), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio (z. B. eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiogruppe, wie Methylthio), C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy (z. B. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxymethoxygruppen, wie Methoxymethoxy), Aryl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyloxy (z. B. eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyloxygruppe, wie Benzyloxy), Phenyl-C&sub3;&submin;&sub6;-alkenyloxy (z. B. OCH&sub2;CH=ECHPh), Azido, NR&sup5;COR&sup5; (wobei jedes R&sup5; unabhängig Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, wie Methyl, ist), OR&sup6; (wobei R&sup6; z. B. eine 2-Tetrahydropyranylgruppe ist), OCOR&sup7;, wobei R&sup7; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 1-Methylpentyl oder n-Heptyl) ist, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl mit einer oder zwei Doppelbindungen (z. B. eine C&sub3;-Alkenylgruppe, wie -C(CH&sub3;)=CH&sub2;, eine C&sub6;-Alkenylgruppe wie -C(CH&sub3;)=C(CH&sub2;)&sub2;CH&sub3;, oder ein C&sub5;-Dien, wie -CH=ZCH-CH=ECHCH&sub3;), Aryl (z. B. Phenyl oder p-Tolyl), Aryl- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl (z. B. eine Arylmethylgruppe, wie Benzyl), Aryl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenyl (z. B. eine Arylethenylgruppe, wie PhCH=CH-), Monohalo-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl (z. B. eine Halopropylgruppe, wie 3-Chlorpropyl), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxymethoxy (z. B. Methoxymethoxy oder n-Butoxymethoxy), OCO&sub2;R&sup7;, wobei R&sup7; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl (z. B. n-Octyl) ist,
  • wobei R&sup7; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl (z. B. Methyl oder n-Octyl) oder Aryl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl (z. B. eine Arylmethylgruppe, wie Benzyl) ist und R&sup8; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl (z. B. Methyl) ist, NHCO&sub2;R&sup7;, wobei R&sup7; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, z. B. t-Butyl oder SCOR&sup7; ist, wobei R&sup7; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, z. B. Methyl, ist.
  • Alternativ kann CR²R³ beispielsweise C=O oder C=NOR&sup9; bedeuten (worin R&sup9; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, z. B. n-Propyl, ist).
  • R&sup4; kann insbesondere eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, wie Methoxy oder n-Propoxy, darstellen.
  • Eine besondere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen sind Verbindungen der Formel (Ia):
  • und deren pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate (z. B. Hydrate), worin R¹ bis R&sup4; wie in der obigen Formel (I) definiert sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), worin R¹ Wasserstoff oder Hydroxyl bedeutet.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen R² in axialer Konfiguration vorliegt und R³ Wasserstoff ist. Besondere R²-Gruppen schliessen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, z. B. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, wie Methoxy oder Propoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxymethoxy, z. B. Methoxymethoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio (z. B. C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, wie Methylthio), Azido oder OCOR&sup7; ein, wobei R&sup7; wie oben definiert ist oder stärker bevorzugt C&sub5;&submin;&sub8;-Alkyl (z. B. n-Heptyl, 1-Methylpentyl), Phenyl, p-Tolyl, 2-Phenylethenyl, 1-Methylethenyl oder 1-Methylpentyl-1-enyl.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen R&sup4; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy (z. B. Methoxy oder Propoxy) ist.
  • In besonders bevorzugten Verbindungen ist R¹ Wasserstoff und R² ist C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy oder Methoxymethoxy.
  • In weiteren besonders bevorzugten Verbindungen ist R¹ Hydroxyl und Pl ist Azido, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, z. B. Thiomethyl oder OCOR&sup7;, worin R&sup7; C&sub5;&submin;&sub8;-Alkyl, Phenyl, Tolyl, 2-Phenylethenyl, 1-Methylethenyl oder 1-Methylpent-1-enyl ist.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung alle Kombinationen von besonderen und bevorzugten Gruppen, wie oben beschrieben, abdeckt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind sehr aktive Fungizide, die bei der Bekämpfung von fungalen Infektionen in Tieren, einschliesslich Menschen, verwendbar sind. Beispielsweise können sie in der Behandlung von Pilzinfektionen verwendet werden, die von Organismen, wie z. B. Spezies von Candida (z. B. Candida albicans, Candida glabrata (Torulopsis glabrata), Candida Tropicalis, Candida parapsilosis und Candida pseudotropicalis), Cryptococcus neoformans, Pneumocystis carinii, Aspergillus Sp (z. B. Aspergillus flavus und Aspergillus fumigatus), Coccidioides (z. B. Coccidioides immitis), Paracoccidioides (z. B. Paracoccidioides brasiliensis), Histoplasma (z. B. Histoplasma capsulatum) oder Blastomyces (z. B. Blastomyces dermatitides), verursacht werden. Sie können auch zur Behandlung von anderen Pilzinfektionen verwendet werden, wie sie von Candida-, Trichophyton-, Microsporum- oder Epidermophyton-Spezies (z. B. Trichophyton mentographytes, Trichophyton rubrum, Microsporum canis oder Epidermophyton floccosum) verursacht werden, oder bei mucosalen Infektionen, die durch Candida albicans verursacht werden.
  • Verbindungen der Formel (I) können auch zur Behandlung von anderen Infektionen, die durch Spezies von filamentösen Fungi, wie z. B. Geotrichum (z. B. Geotrichum clavatum), Trichosporon (z. B. Trichosporon beigelii), Blastoschizomyces (z. B. Blastoschizomyces capitatus), Sporothrix (z. B. Sporothrix schenkii), Scedosporium (z. B. Scedosporium apiosperum), Cladosporium (z. B. Cladosporium carrionii) und Pityrosporum ovale, verursacht werden, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch zur Behandlung von Infektionen, die durch Protozoen, wie Toxoplasma, Cryptosporidium, Leishmania, Tripanosoma, Giardia und Trichomonas verursacht werden, verwendet werden.
  • Die in vitro-Bewertung der antifungalen Wirkung von erfindungsgemässen Verbindungen wurde auf flüssigem oder festem Medium bestimmt durch die antifungale Zweifach-Reihenverdünnungstechnik der Bestimmung der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC) des antifungalen Mittels, die die Entwicklung des Wachstums nach 24 bis 48 Stunden Inkubation bei 37ºC inhibierte. In der Praxis wurde eine Reihe von Agarplatten oder Brühe- Mikroverdünnungsplatten mit zweifachen Verdünnungen des getesteten antifungalen Mittels mit einer Standardkultur eines klinisch relevanten Pathogens, z. B. Candida albicans, getestet. Die Agarplatten oder Brühe- Mikroverdünnungsplatten wurden dann auf Anwesenheit oder Abwesenheit von Wachstum des Fungus überprüft und die jeweiligen MIC-Werte notiert.
  • MFC-Werte (definiert als die niedrigste antifungale Konzentration, die wenigstens 99,9% des ursprünglichen Inokulums in flüssigem Medium abtötete) können auch durch eine Subkultivierung von 0,01 und 0,1 ul Brühe aus der wirkstofffreien Kontrollkavität bestimmt werden, wobei die erste Kavität Wachstum und die jeweilige klare Kavität auf Agarplatten enthält.
  • Die in vivo-Auswertung von Verbindungen der Formel (I) kann mit einer Reihe von Dosisspiegeln durch Verabreichung (z. B. subkutan, oral, intraperitoneal oder intravenös) an Mäuse oder Ratten, die mit einem Candida albicans-Stamm inokuliert wurden, durchgeführt werden. Unbehandelte Tiere sterben innerhalb von 3 bis 9 Tagen, und die Dosiskonzentration, bei der die Testverbindung 50% Schutz gegen den lethalen Infekt der Infektion ergibt, wird notiert.
  • Im Hinblick auf ihre antifungale Wirksamkeit empfehlen sich Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung einer Reihe von fungalen Infektionen in Menschen und Tieren. Solche Infektionen schliessen oberflächliche, kutane, subkutane und systemische mycotische Infektionen, wie z. B. Infektionen des Atemwegstrakts, Gastrointestinaltraktinfektionen, cardiovaskuläre Infektionen, Urinaltraktinfektionen, ZNS-Infektionen, Candidiase und chronische Mucocandidiase (z. B. Sohr und Vaginalcandidiase) und Hautinfektionen, die durch Pilze verursacht werden, kutane und mucokutane Candidiase, Dermatophytosen, einschliesslich Flechten und Tineainfektionen, Athletesfüsse, Paronychia, Pityriasis versicolor, Erythrasma, Intertrigo, fungaler Windel-Hautausschlag; Candida vulvitis, Candida balantitis und Otitis externa, ein. Sie können auch als prophylaktische Mittel zur Verhinderung von systemischen und topischen Pilzinfektionen verwendet werden. Die Verwendung als prophylaktische Mittel kann z. B. geeignet als Teil einer selektiven Darmdekontaminationsbehandlung bei der Verhinderung von Infektionen bei immungeschwächten Patienten (z. B. AIDS-Patienten, Patenten, die eine Krebstherapie erhalten, oder Transplantationspatienten) erfolgen. Die Verhinderung eines zu starken fungalen Wachstums während einer antibiotischen Behandlung kann auch in einigen Krankheitssyndromen oder iatrogenen Zuständen wünschenswert sein.
  • Während es möglich ist, dass zur Verwendung bei der Therapie die erfindungsgemässen Verbindungen als Rohchemikalien verabreicht werden können, wird der Wirkstoff vorzugsweise als pharmazeutische Formulierung gegeben. Die Erfindung liefert somit ausserdem eine pharmazeutische Formulierung, die die Verbindung der Formel (I) und physiologisch akzeptable Salze davon, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern und gegebenenfalls anderen therapeutischen und/oder prophylaktischen Inhaltsstoffen umfasst. Der oder die Träger müssen "akzeptabel" im Sinne von kompatibel mit den weiteren Bestandteilen der Formulierung und unschädlich für ihren Empfänger sein.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen schliessen Zusammensetzungen in einer Form ein, die besonders formuliert zur oralen, buccalen, parenteralen, implantatmässigen, rektalen, topischen, ophthalmischen oder genito-urinalen Verabreichung sind oder in einer durch Inhalation oder Insufflation geeigneten Verabreichungsform vorliegen.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können herkömmliche Hilfsstoffe, wie Bindemittel, z. B. Sirup, Acacia, Gelatine, Sorbit, Tragacanth, Stärkeschleim oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, z. B. Lactose, Zucker, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Calciumphosphat oder Sorbit; Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk, Polyethylenglykol oder Silica; Tablettensprengmittel, z. B. Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglykolat oder Crosscarmellosenatrium; oder Benetzungsmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten, die kaubare, dispergible oder Brause-Tabletten einschliessen, können durch wohlbekannte Methoden überzogen werden. Orale flüssige Präparate können in Form von beispielsweise wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können als Trockenprodukt zur Anrichtung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung hergerichtet werden. Solche flüssigen Präparate können herkömmliche Additive, wie z. B. Suspendiermittel, z. B. Sorbitsirup, Methylcellulose, Glucose/Zuckersirup, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte essbare Fette; Emulgiermittel, z. B. Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Acacia; nicht- wässrige Vehikel (die essbare Öle einschliessen können), z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester, Propylenglykol oder Ethylalkohol; und Konservierungsmittel, z. B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure, enthalten.
  • Zur buccalen Verabreichung kann die Zusammensetzung die Form von Tabletten oder Pastillen, die auf herkömmliche Weise formuliert werden, annehmen.
  • Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann zur parenteralen Verabreichung durch Injektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können in Dosierungseinheitenform in Ampullen oder in Mehrfachdosisbehältern mit einem zugegebenen Konservierungsmittel dargereicht werden. Die Zusammensetzungen können Formen, wie Suspensionen, Lösungen, oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln annehmen und können Formulierungsmittel, wie Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform zur Anrichtung mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem pyrogenfreien Wasser, vor der Verwendung vorliegen.
  • Zur Verabreichung durch Inhalation werden die erfindungsgemässen Zusammensetzungen vorteilhaft in Form eines Aerosolsprays aus Druckbehältern unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas, oder aus einem Vernebler zugeführt. Im Fall eines Druckaerosols kann die Dosierungseinheit durch Anbringung eines Ventils zur Abgabe einer abgemessenen Menge bestimmt werden.
  • Alternativ können zur Verabreichung durch Inhalation die erfindungsgemässen Zusammensetzungen die Form einer trockenen Pulverzusammensetzung, z. B. einer Pulvermischung der Verbindung und einer geeigneten Pulverbasis, wie Lactose oder Stärke, oder einer modifizierten physikalischen Form der Wirkstoffsubstanz alleine annehmen. Die Pulverzusammensetzung kann in Dosierungseinheitenform in beispielsweise Kapseln oder Patronen aus z. B. Gelatine oder Blisterpackungen, aus denen das Pulver mit Hilfe eines Inhalators oder Insufflators verabreicht werden kann, hergerichtet werden.
  • Die Zusammensetzungen können die Form eines Zäpfchens, das z. B. eine herkömmliche Suppositorienbasis enthält, oder eines Pessars, das z. B. eine herkömmliche Pessarbasis enthält, annehmen.
  • Die Zusammensetzungen können auch zur topischen Verabreichung in Form von Salben, Cremen, Gelen, Lotionen, Shampoos, Pulvern (einschliesslich Sprühpulvern), Pessaren, Tampons, Sprays, Dips, Aerosolen, Tropfen (z. B. Augen-, Ohr- oder Nasentropfen) oder Einreibungen formuliert werden. Salben und Cremes können z. B. mit einer wässrigen oder öligen Basis unter Zugabe von geeigneten Verdickungs- und/oder Geliermitteln formuliert werden. Salben zur Verabreichung an das Auge können auf sterile Weise unter Verwendung von sterilisierten Komponenten hergestellt werden. Lösungen zum Einreiben können z. B. zur veterinären Verwendung in Ölen, die organische Lösungsmittel enthalten, gegebenenfalls mit Formulierungsmitteln, z. B. Stabilisierungs- und Solubilisierungsmitteln, formuliert werden. Pessare und Tampons zur vaginalen Insertion können mit Hilfe herkömmlicher Techniken formuliert werden und gegebenenfalls einen Brauseträger enthalten. Solche Zusammensetzungen können gegebenenfalls auch weitere Wirkstoffe, wie z. B. Corticosteroide, Antibiotika oder Antiparasitika, enthalten.
  • Flüssige Präparate zur intranasalen Verabreichung können die Form von Lösungen oder Suspensionen annehmen und können herkömmliche Hilfsstoffe, wie tonizitätseinstellende Mittel, z. B. Natriumchlorid, Dextrose oder Mannit; Konservierungsmittel, z. B. Benzalkoniumchlorid, Thiomersal, Phenylethylalkohol; und andere Formulierungsmittel, wie Suspendier-, Puffer-, Stabilisierungs-, Dispergiermittel und/oder Aromastoffe enthalten.
  • Die transdermale Verabreichung kann durch Konstruktion eines geeigneten Systems erreicht werden, das die Absorption der wirksamen Verbindung durch die Haut erreicht und typischerweise aus einer Basisformulierung, eingeschlossen in einem Klebepflaster, mit Rückseitenfilmen, Membranen und Freisetzungsschichten besteht. Solche Systeme können Absorptionsverstärker, wie Alkohole, einschliessen oder durch eine Förderung der Iontophorese wirken.
  • Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann auch als Depotpräparat formuliert werden. Solche langwirkenden Formulierungen können durch Implantation (z. B. subkutan oder intramuskulär) oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. So kann z. B. eine erfindungsgemässe Verbindung mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Materialien (z. B. als Emulsion in einem akzeptablen Öl) oder Ionenaustauscherharzen oder als kaum lösliche Derivate, z. B. als kaum lösliches Salz, formuliert werden.
  • Wenn die Zusammensetzungen Dosierungseinheiten umfassen, wird jede Einheit vorzugsweise 0,001 bis 1000 mg, vorzugsweise 0,01 bis 400 mg, Wirkstoff enthalten, wenn eine erfindungsgemässe Verbindung oral verabreicht werden soll. Die Tagesdosis, wie sie für die Behandlung eines erwachsenen Menschen eingesetzt wird, wird vorzugsweise von 0,001 bis 5000 mg Wirkstoff, besonders bevorzugt von 0,01 bis 2000 mg, betragen, die in ein bis vier täglichen Dosen verabreicht werden können, z. B. in Abhängigkeit und dem Zustand des Patienten und der zu behandelnden Krankheit.
  • Die Verbindung kann durch intravenöse Infusion unter Verwendung von beispielsweise bis zu 50 mg/kg/Tag Wirkstoff verabreicht werden. Die Dauer der Behandlung wird eher durch die Responserate bestimmt als durch eine willkürliche Anzahl von Tagen.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln verwendet werden und die Erfindung liefert so in einem weiteren Aspekt eine Kombination, die eine erfindungsgemässe Verbindung zusammen mit einem weiteren therapeutischen Mittel umfasst.
  • So können z. B. die erfindungsgemässen Verbindungen in Kombination mit einem oder mehreren weiteren antifungalen Mitteln, wie z. B. einem Polyenderivat (z. B. Amphotericin B, Nystatin, einer Lipidformulierung von Amphotericin B), einem Azolderivat (z. B. Fluconazol, Intraconazol, Ketoconazol, Miconazol, Clotrimazol, ZD-08070, UK-109496), 5-Fluorcytosin, einem Pneumocandin- oder Echinocandinderivat, wie Cilofungin, LY-303366, L-733560 und/oder einem oder mehreren immunmodulierenden Mitteln, wie einem Interferon, z. B. (IFN-γ), Interleukin (z. B. IL-1, IL-2, IL-3 und IL-8) und koloniestimulierenden Faktoren [(G)-CSF, (M)-CSF und (GM)-CSF] und Defensinen, verwendet werden. Besonders vorteilhafte Verbindungen zur Verwendung mit erfindungsgemässen Verbindungen schliessen Intraconazol, Flucytosin, Fluconazol oder Amphotericin B ein.
  • Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen in Kombination mit einem weiteren antifungalen Mittel verabreicht werden, können die erfindungsgemässen Verbindungen und das weitere antifungale Mittel in der empfohlenen maximalen klinischen Dosis oder in niedrigeren Dosen verabreicht werden.
  • Die obigen Kombinationen können vorteilhaft zur Verwendung in Form einer pharmazeutischen Formulierung dargestellt werden, und so umfassen pharmazeutische Formulierungen mit einer Kombination, wie oben definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger dafür einen weiteren Aspekt der Erfindung. Die individuellen Komponenten solcher Kombinationen können entweder sequentiell oder gleichzeitig in separaten oder kombinierten pharmazeutischen Formulierungen verabreicht werden.
  • Wenn eine erfindungsgemässe Verbindung in Kombination mit einem zweiten therapeutischen Mittel gegen den gleichen Zustand verwendet wird, kann die Dosis jeder Verbindung verschieden sein von der, wenn die Verbindung alleine verwendet wird. Geeignete Dosen lassen sich von einem Fachmann leicht bestimmen.
  • Gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Aspekt stellen wir eine Verbindung der Formel (I) oder ein physiologisch akzeptables Salz davon oder eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einer Verbindung der Formel (I) oder einem physiologisch akzeptablen Salz davon, wie oben definiert, zur Verwendung in der Therapie, besonders zur Behandlung von fungalen Infektionen in Tieren (insbesondere Menschen) zur Verfügung.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen wir die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von fungalen Infektionen in einem menschlichen oder nicht- menschlichen, tierischen Patienten zur Verfügung.
  • Gemäss einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen wir ein Verfahren der Behandlung des menschlichen oder nicht-menschlichen, tierischen Körpers zur Bekämpfung von fungalen Krankheiten zur Verfügung, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch akzeptablen Salzes davon an diesen Körper umfasst.
  • Es versteht sich für einen Fachmann, dass eine Bezugnahme auf eine Behandlung sich hier auch auf die Prophylaxe sowie die Behandlung von etablierten Zuständen oder Infektionen bezieht.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können durch die nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • So umfasst ein allgemeines Verfahren (A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
  • (worin R1a wie R¹ in Formel (I) oben definiert ist oder eine geschützte Hydroxylgruppe ist, R4a wie R&sup4; in Formel (I) oben definiert ist oder eine geschützte Hydroxylgruppe ist, A eine Gruppe CHO oder ein geschütztes Derivat davon ist, und Rp Wasserstoff oder eine Carboxyl- Schutzgruppe ist), zur Ersetzung von einer oder mehreren der freien Hydroxylgruppen mit einer oder mehreren Gruppen aus R¹, R²/R³ und R&sup4; gefolgt von der Entfernung etwaiger vorliegender Schutzgruppen.
  • Eine erste Ausführungsform des Verfahrens (A) umfasst die Alkylierung oder Alkenylierung einer Verbindung der Formel (II) und anschliessende Entfernung von etwaigen vorliegenden Schutzgruppen zur Bereitstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R² C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyloxy, Aryl-C&sub3;&submin;&sub6;-alkenyloxy oder OR&sup6; ist, und R1a und R4a wie R¹ und R&sup4; in Formel (I) oben definiert sind. Es versteht sich, dass man durch Verwendung geeigneter Alkylierungs- und Alkenylierungsbedingungen und erforderlichenfalls Schutzgruppen selektiv die relevante(n) freie(n) Hydroxylgruppe(n) alkylieren oder alkenylieren kann, ohne andere labile Gruppen in einer Verbindung der Formel (II) zu beeinflussen.
  • Die Alkylierungs- oder Alkenylierungsreaktion kann unter Verwendung von Standardmethoden durchgeführt werden, beispielsweise durch Behandlung einer Verbindung der Formel (II) mit einer starken Base, wie z. B. einem Alkalimetallhydrid (z. B. Natriumhydrid) in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran) und anschliessender Zugabe eines geeigneten Alkyl- oder Alkenylhalogenids, gegebenenfalls in Gegenwart eines Tetraalkylammoniumhalogenids (z. B. Tetra-n-butylammoniumfluorid oder -iodid). Die Reaktion kann vorteilhaft bei einer beliebigen geeigneten Temperatur, z. B. von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, durchgeführt werden. Alternativ kann die Reaktion durch Behandlung einer Verbindung der Formel (II) mit einem Zinnoxid (z. B. Dibutylzinnoxid) in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Toluol am Rückfluss) und anschliessender Zugabe eines Alkylhalogenids und eines Fluoridsalzes (z. B. Tetra-n-butylammoniumfluorid) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran) und Erwärmung der Mischung im Bereich von etwa 30 bis etwa 80ºC ausgeführt werden.
  • Die Einführung einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-Gruppe kann vorteilhaft unter Anwendung etwas milderer Bedingungen als den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. So kann beispielsweise eine Verbindung der Formel (II) mit einem geeigneten Alkoxyalkylhalogenid in Gegenwart einer milden Base, wie z. B. einem tertiären Amin (z. B. Diisopropylethylamin) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 40ºC behandelt werden. Die Base kann auch vorteilhaft das Lösungsmittel für die Reaktion sein.
  • Die Einführung einer Gruppe R&sup6; kann vorteilhaft durch Behandlung einer Verbindung der Formel (II) mit einem cyclischen Ether, der eine Doppelbindung in der 2,3-Position des Ringes enthält, durchgeführt werden. Die Reaktion kann vorteilhaft in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan) in Gegenwart einer milden Säure, wie Pyridinium-p-toluolsulfonat, bei etwa Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform von Verfahren (A) kann eine Verbindung der Formel (I), in der R² eine Gruppe
  • bedeutet, durch Behandlung einer geeignet geschützten Verbindung der Formel (II) mit einem Acylierungsmittel und anschliessender Entfernung etwaiger vorliegender Schutzgruppen hergestellt werden. So kann, wenn X eine Bindung oder ein Sauerstoffatom bedeutet, die Acylierungsreaktion unter Verwendung eines beliebigen herkömmlichen Verfahrens durchgeführt werden. Beispielsweise umfasst ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen X eine Bindung ist, die Behandlung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Carbonsäure R&sup7;CO&sub2;H in Gegenwart eines Aktivierungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, und einer geeigneten Base, wie 4-Dimethylaminopyridin, in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan) bei etwa Raumtemperatur. Alternativ kann die Reaktion mit einer Carbonsäure R&sup7;CO&sub2;H in Gegenwart von 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid und einem geeigneten Basensystem, wie 4-Dimethylaminopyridin, gegebenenfalls auch mit einem tertiären Amin, wie Triethylamin, vorteilhaft in einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Dichlormethan) bei einer Temperatur von etwa 20ºC bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden. Eine aktivierte Säure, wie z. B. ein Carbonsäurehalogenid (wie z. B. ein Carbonsäurechlorid R&sup7;COCl) oder ein Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, können ebenfalls verwendet werden, wodurch die Acylierung entweder durch direkte Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit dem Säurehalogenid in Gegenwart einer geeigneten Base, wie 4-Dimethylaminopyridin, Pyridin oder einem Trialkylamin (z. B. Triethylamin) oder einer Mischung von geeigneten Basen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Dichlormethan, oder durch Zugabe des Säurehalogenids (R&sup7;CO)&sub2;O nach Vorbehandlung einer Verbindung der Formel (II) mit einem Zinnoxid (z. B. Dibutylzinnoxid) in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (refluxierendem Toluol) durchgeführt werden kann. Ähnliche Bedingungen unter Verwendung eines Haloformiats (z. B. Chlorformiat R&sup7;OCOCl) können vorteilhaft Verbindungen ergeben, worin R² OCO&sub2;R&sup7; bedeutet.
  • wenn X NH bedeutet, kann die Acylierungsreaktion vorteilhaft unter Verwendung eines geeigneten Isocyanats R&sup7;NCO in Gegenwart eines Zinnkatalysators (z. B. eines Dialkylzinndiacetats, wie Dibutylzinndiacetat) und in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z. B. Toluol), vorteilhaft unter Rückfluss durchgeführt werden.
  • Wenn X N-Alkyl bedeutet, kann die Acylierungsreaktion vorteilhaft unter Verwendung eines Reagens HalCONR&sup7;R&sup8; (worin Hal ein Halogenatom, z. B. Chlor, ist) in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. einem Alkalimetallamid (z. B. Lithiumdiisopropylamid) und in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran) vorteilhaft bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0ºC bis Raumtemperatur ausgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform von Verfahren (A) kann eine Verbindung der Formel (I), worin R¹ Hydroxyl und R² Azido oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylthio ist, aus einer Verbindung der Formel (II), worin R1a Hydroxyl ist, R4a C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist, A eine Gruppe CHO oder ein geschütztes Derivat davon ist, und Rp eine Carboxyl-Schutzgruppe ist, über eine Verbindung der Formel (III) oder (IV):
  • (worin A und Rp wie gerade eben definiert sind und R&sup4; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, z. B. Methoxy ist) und anschliessende Entfernung etwaiger vorliegender Schutzgruppen hergestellt werden.
  • Die nukleophile Ringöffnung des Epoxids in (III) oder (IV) kann vorteilhaft durch Zugabe eines Alkalimetallazids (z. B. Lithiumazid) oder eines Alkalimetallthioalkoxids (z. B. Natriumthiomethoxid) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Reaktion mit einem Azid kann vorteilhaft bei einer erhöhten Temperatur, z. B. im Bereich von etwa 80 bis 120ºC, durchgeführt werden. Die Reaktion mit einem Thioalkoxid kann vorteilhaft bei etwa Raumtemperatur durchgeführt werden. Es versteht sich, dass die nukleophile Ringöffnungsreaktion Verbindungen liefert, in denen die R¹-Hydroxylgruppe in der gegenüberliegenden Ebene zur R² Azido- oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthiogruppe liegt. Die spezielle Konfiguration wird von der Wahl der Verbindung der Formel (III) oder (IV) als Ausgangsmaterial abhängen.
  • In einer weiteren Ausführungsform von Verfahren (A) kann eine Verbindung der Formel (I), worin R¹ und R² Wasserstoffatome bedeuten, vorteilhaft aus einer geeignet geschützten Verbindung der Formel (II) hergestellt werden, worin R1a eine Hydroxylgruppe ist, indem man diese Verbindung mit einem reduzierenden System, das eine 2',3'-Diolgruppe in eine 2',3'-En-Gruppe umwandeln kann, und danach Hydrierung der ungesättigten Verbindungen in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (z. B. Palladium-auf-Kohle) und anschliessend gegebenenfalls durch Entfernung etwaiger verbleibender Schutzgruppen hergestellt werden. Die erste Reaktion kann vorteilhaft durch Behandlung des Diols mit Zink und Iod und anschliessende Zugabe eines Triarylphosphins (z. B. Triphenylphosphin) und von Imidazol durchgeführt werden. Die Reaktion kann z. B. in einem Lösungsmittel, wie refluxierendem Toluol, durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formeln (III) und (IV) können vorteilhaft durch Behandlung einer Verbindung der Formel (II), worin R1a Hydroxyl ist, R4a C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist, A eine Gruppe CHO oder ein geschütztes Derivat davon ist, und Rp eine Carboxyl-Schutzgruppe ist, zur Umwandlung der freien Hydroxylgruppen in Abgangsgruppen, wie z. B. Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppen, und anschliessende Behandlung mit einer starken Base, wie z. B. einem Alkalimetallhydrid (z. B. Natriumhydrid) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, vorteilhaft bei etwa Raumtemperatur hergestellt werden. Alternativ kann Natrium in einem alkoholischen Lösungsmittel (z. B. Methanol) zur Bildung des Epoxidringes verwendet werden. In diesem Fall wird das Basensystem zu einer Lösung des reaktiven Zwischenprodukts in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan) gegeben, und die Reaktion wird vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis Rückfluss ausgeführt. Die Reaktion liefert eine Mischung der Verbindungen der Formeln (III) und (IV), die vorteilhaft durch Flash-Säulenchromatografie getrennt werden kann.
  • Die Umwandlung der freien Hydroxylgruppen von geeigneten Verbindungen der Formel (II) in Abgangsgruppen kann unter Verwendung herkömmlicher Methoden durchgeführt werden. So können beispielsweise Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppen durch Reaktion mit einem Alkyl- oder Arylsulfonylhalogenid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan) und gegebenenfalls auch unter Verwendung einer Aminbase (z. B. 4-Dimethylaminopyridin) eingeführt werden. Die Reaktion kann vorteilhaft bei etwa Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform von Verfahren (A) können eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen in einer Verbindung der Formel (II) in ein Halogenatom unter Verwendung herkömmlicher Ersetzungsmethoden umgewandelt werden. So kann beispielsweise eine Ersetzung mit Iod vorteilhaft durch Behandlung mit Iod in Gegenwart von Triphenylphosphin und Imidazol in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z. B. Toluol) bei erhöhter Temperatur (z. B. unter Rückfluss) durchgeführt werden. Eine Ersetzung mit Fluor kann vorteilhaft durch Behandlung mit einem geeigneten Fluorierungsmittel, wie Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan) oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z. B. Toluol) durchgeführt werden. Die Reaktion kann vorteilhaft bei etwa Raumtemperatur ausgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform von Verfahren (A) umfasst die Oxidation einer Verbindung der Formel (II) und anschliessende Entfernung etwaiger vorliegender Schutzgruppen zur Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin CR²R³ C=O bedeutet. Die Oxidationsreaktion kann vorteilhaft unter Verwendung eines geeigneten Oxidationsmittels, wie Dimethylsulfoxid, in Gegenwart von Trifluoressigsäureanhydrid durchgeführt werden. Die Oxidation findet vorteilhaft in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan), das gegebenenfalls eine geeignete Aminbase (z. B. Triethylamin) umfasst, bei reduzierter Temperatur (z. B. von etwa -78 bis 0ºC) statt.
  • Ein weiteres allgemeines Verfahren (B) umfasst eine Umwandlungsreaktion, worin eine Verbindung der Formel (I) aus einer anderen Verbindung der Formel (I) oder einem geschützten Derivat davon hergestellt wird.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform von Verfahren (B) kann ein geschütztes Derivat einer Verbindung der Formel (I), worin R² Azido ist, in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden, worin R² NR&sup5;COR&sup5; ist. Die R²-Umwandlung kann vorteilhaft durch Reduktion der Azidogruppe zu NH&sub2; durch Hydrierung, z. B. in Gegenwart eines geeigneten Palladiumkatalysators (z. B. Palladium-auf-Aktivkohle) und dann Acylierung des Amins unter herkömmlichen Bedingungen (z. B. durch Zugabe eines Carbonsäureanhydrids in Gegenwart einer geeigneten Base (z. B. Pyridin) durchgeführt werden, gefolgt, wenn R&sup5; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, von Alkylierung durch Behandlung des Amids mit einer geeigneten Base (z. B. Natriumhydrid) in einem Lösungsmittel, wie einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran), und dann Zugabe eines geeigneten Alkylierungsmittels, wie z. B. einem Alkylhalogenid.
  • In einer weiteren Ausführungsform von Verfahren (B) kann eine Verbindung der Formel (I), worin R² eine Azidogruppe oder die Gruppe SCOR&sup7; ist, hergestellt werden durch Behandlung eines geschützten Derivats einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R² ein Halogenatom (z. B. Iod) ist, mit einem Alkalimetallazid (z. B. Lithiumazid) oder einem Salz, z. B. dem Natrium- oder Cäsiumsalz, der Thiocarbonsäure R&sup7;COSH in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei erhöhter Temperatur (z. B. 50 bis 120ºC) und anschliessender Entfernung etwaiger vorliegender Schutzgruppen.
  • Eine weitere Ausführungsform von Verfahren (B) umfasst die Reduktion einer Verbindung der Formel (I), worin R² ein Halogenatom (z. B. Iod) ist, zur Bereitstellung nach Entfernung etwaiger vorliegender Schutzgruppen einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R² Wasserstoff ist. Die Reduktion kann vorteilhaft unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels, wie eines Zinnhydrids (z. B. eines Trialkylzinnhydrids, wie Tributylzinnhydrid) in Gegenwart eines Aktivierungsmittels, wie Azobis(isobutyronitril) in einem Lösungsmittel, wie refluxierendem Toluol, durchgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform von Verfahren (B)umfasst die Alkylierung eines geschützten Derivats einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R¹ und/oder R&sup4; Hydroxyl ist, unter den in der ersten Ausführungsform von Verfahren (A) oben beschriebenen Bedingungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform von Verfahren (B) kann eine Verbindung der Formel (I), worin CR²R³ eine Gruppe C=NOR&sup9; ist, durch Behandlung eines geschützten Derivats einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin CR²R³ C=O ist, mit einem Reagens R&sup9;ONH&sub2; oder einem Salz davon (z. B. dem Hydrochloridsalz) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Pyridin) bei erhöhter Temperatur (z. B. von etwa 60 bis 100ºC), gefolgt von Entfernung etwaiger vorliegender Schutzgruppen, hergestellt werden.
  • Bei einem der vorhergehenden Verfahren, bei dem eine Alkyleinheit als Gruppe oder Teil einer Gruppe eingeführt wird, kann es vorteilhaft sein, erst die entsprechende ungesättigte Einheit einzuführen und dann die Alkenylgruppe zur gewünschten Alkylgruppe zu reduzieren, z. B. durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (z. B. 10% Palladium- auf-Aktivkohle) bei etwa Raumtemperatur.
  • Viele der oben erwähnten Verfahren erfordern die Entfernung von einer oder mehreren Schutzgruppen als letzten Schritt zur Bereitstellung der gewünschten Verbindung der Formel (I). Somit umfasst ein weiteres allgemeines Verfahren (C) die Entschützung eines geschützten Derivats einer Verbindung der Formel (I). Geeignete Carboxyl-Schutzgruppen und Hydroxyl- Schutzgruppen zur Verwendung schliessen hier beliebige herkömmliche Schutzgruppen ein, wie sie z. B. in "Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodora w. Greene (John Wiley and Sons, 1991), beschrieben sind. Beispiele geeigneter Carboxyl-Schutzgruppen schliessen Aralkylgruppen mit z. B. Diphenyl- und Silylgruppen (z. B. Trimethylsilylethyl) ein. Beispiele geeigneter Hydroxyl-Schutzgruppen schliessen Arylalkylgruppen, wie p-Methoxybenzyl, Acylgruppen, wie Acetyl, und Estergruppen, wie 2,2,2- Trichlorethoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl, ein. Aldehydgruppen können vorteilhaft in Form von cyclischen Ketalen geschützt werden.
  • Die Schutzgruppen können durch herkömmliche Techniken entfernt werden. So kann eine Diphenylmethylgruppe vorteilhaft unter Verwendung von Trifluoressigsäure oder durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (z. B. 10% Palladium-auf-Aktivkohle) entfernt werden. Trifluoressigsäure kann vorteilhaft eingesetzt werden, wo andere Gruppen vorliegen, die empfindlich gegenüber Hydrierung sind. Eine p-Methoxybenzylgruppe kann vorteilhaft unter Verwendung von 2,3-Dichlor- 5,6-dicyano-1,4-benzochinon entfernt werden. Silylgruppen, wie z. B. Trimethylsilylethyl, können vorteilhaft unter Verwendung von Fluoridionen entfernt werden. Cyclische Ketalgruppen können vorteilhaft in Aldehydgruppen durch Zugabe einer geeigneten Säure, wie Salzsäure, umgewandelt werden. Eine Acylgruppe, wie z. B. Acetyl, kann vorteilhaft unter basischen Bedingungen, z. B. unter Verwendung eines Alkoxids (z. B. Natriummethoxid) entfernt werden. Eine Estergruppe, wie 2,2,2- Trichlorethoxycarbonyl, kann vorteilhaft durch Zugabe von Zink und Kaliumdihydrogenphosphat entfernt werden.
  • Verbindungen der Formel (II) können vorteilhaft aus Sordarin oder 4'-Demethylsordarin, einer Verbindung der Formel (V):
  • hergestellt werden. So können z. B. Verbindungen der Formel (II) aus Sordarin oder 4'-Demethylsordarin durch geeigneten Schutz unter Verwendung herkömmlicher Methoden, wie oben beschrieben, und danach erforderlichenfalls Umwandlung einer oder mehrerer der Hydroxylgruppen in andere Gruppen, die in Formel (II) oben spezifiziert wurden, hergestellt werden.
  • Wenn die Carboxylgruppe in Sordarin oder einer Verbindung der Formel (V) mit einer Diphenylgruppe geschützt wird, kann die Schutzreaktion vorteilhaft durch Behandlung einer Lösung von Sordarin oder einer Verbindung der Formel (V) in einem alkoholischen Lösungsmittel (z. B. Methanol) oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan) oder einer Mischung solcher Lösungsmittel mit Diphenyldiazomethan, das herkömmlich als Lösung in einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Dichlormethan) zugegeben wird, durchgeführt werden.
  • Wenn eine Hydroxylgruppe in einem Carboxyl-geschützten Sordarin oder einer Verbindung der Formel (V) mit einer p-Methoxybenzylgruppe geschützt wird, kann diese Gruppe durch Reaktion mit einem Zinnoxid (z. B. Dibutylzinnoxid) in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. refluxierendem Toluol) und anschliessender Zugabe eines p-Methoxybenzylhalogenids in Gegenwart eines Fluoridsalzes (z. B. Tetrabutylammoniumfluorid) eingeführt werden. Wenn sie mit einer Benzyloxycarbonylgruppe geschützt wird, kann diese Gruppe durch Reaktion mit einem Benzylhaloformiat in Gegenwart einer geeigneten Aminbase, wie 4-bimethylaminopyridin, und in einem Lösungsmittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan) oder Acetonitril eingeführt werden.
  • Wenn R1a in einer Verbindung der Formel (II) Wasserstoff ist, können solche Verbindungen vorteilhaft aus Sordarin oder 4'-Demethylsordarin durch geeigneten Schutz der labilen Gruppe und anschliessende Entfernung der 2'-Hydroxylgruppe hergestellt werden. Die Entfernung der Hydroxylgruppe zur Bereitstellung einer Verbindung, in der R1a Wasserstoff ist, kann vorteilhaft in zwei Stufen ausgeführt werden, nämlich (i) Bildung eines S-Alkyldithiocarbonats durch Behandlung mit einer starken Alkalimetallbase (z. B. Natriumhydrid) in Gegenwart von Imidazol und in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran) bei reduzierter Temperatur (z. B. etwa 0ºC) und dann Zugabe von Schwefelkohlenstoff und einem Alkylhalogenid (z. B. Methyliodid) bei etwa Raumtemperatur, und (ii) Entfernung dieser Gruppe durch Behandlung einer Lösung des Zwischenprodukts in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Toluol) bei erhöhter Temperatur (z. B. etwa 80 bis 120ºC) mit einem Hydrid-Reduktionsmittel (z. B. einem Trialkylzinnhydrid, wie Tributylzinnhydrid), gegebenenfalls in Anwesenheit eines Aktivierungsmittels [z. B. Azobis(isobutyronitril)].
  • Verbindungen der Formeln (II), (III), (IV) und (V) sind neue Zwischenprodukte und bilden weitere individuelle Aspekte der vorliegenden Erfindung. Die Verbindung der Formel (V), 4'-Demethylsordarin, stellt einen besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Basensalze von Verbindungen der Formel (I) können vorteilhaft durch Behandlung einer Verbindung der Formel (I) mit einem geeigneten Salz oder einer geeigneten Base hergestellt werden. So können z. B. Salze vorteilhaft hergestellt werden durch Behandlung einer Verbindung der Formel (I) mit einem Salz oder einer Base, ausgewählt aus Natrium- oder Kaliumhydroxid, einem Hydrogencarbonat, Carbonat oder Acetat (z. B. Kaliumhydroxid, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumacetat), Ammoniumacetat, Calciumacetat und gegebenenfalls L-Lysin. Das Salz kann z. B. durch Zugabe des geeigneten Salzes oder der Base (erforderlichenfalls als wässrige Lösung) oder Suspension der Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol (z. B. Methanol) oder Dioxan bei Temperaturen von z. B. 0 bis 80ºC und vorteilhaft bei etwa Raumtemperatur, hergestellt werden.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze können auch aus anderen Salzen, einschliesslich anderen pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung herkömmlicher Methoden hergestellt werden.
  • Die neue Verbindung der Formel (V) kann vorteilhaft nach dem nachstehend beschriebenen Fermentationsverfahren oder durch Demethylierung von Sordarin unter Verwendung eines Biotransformationsverfahrens hergestellt werden. Es versteht sich, dass solche Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (V) weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Das Fermentationsverfahren umfasst die Kultivierung eines Mikroorganismus, der zur Herstellung der Verbindung der Formel (V) in der Lage ist, und anschliessende Isolierung der Verbindung der Formel (V) aus der Kultur.
  • Mikroorganismen, die die Verbindung der Formel (V) herstellen können, werden vorteilhaft Mutantenstämme der Sordaria araneosa sein, die sich durch Screenen von Mutagenese-Überlebenden durch Analyse einer Testprobe, die durch Fermentation des Mikroorganismus mit Standardmethodiken erhalten lässt, identifiziert werden kann. Insbesondere ist ein Mikroorganismus der vorteilhaft verwendet werden kann, ein Mutantenstamm der Sordaria araneosa, der in der permanenten Kultursammlung des CAB International Mycological Institute, Genetic Resource Reference Collection, Bakeham Lane, Egham, Surrey TW20 9TY, England, hinterlegt ist. Der Stamm wurde vom Institut am 10. Juni 1994 erhalten und erhielt später die Zugangsnummer IMI 362184 und erhielt Akzeptanzdaten und eine Bestätigung der Lebensfähigkeit am 13. bzw. 21. Juni 1994. Das Institut ist eine internationale Hinterlegungsbehörde nach dem Budapester Vertrag. Die bisher für IMI 362184 identifizierten Charakteristiken werden in Beispiel 46 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt gemäss einem weiteren Aspekt den Mikroorganismus IMI 362184 per se und Mutanten davon zur Verfügung.
  • Mutanten von IMI 362184 können spontan entstehen oder durch eine Reihe von Methoden erzeugt werden, einschliesslich denen, die in Techniques for the Development of Microrganisms von H. I. Alder in "Radiation and Radioisotopes for Industrial Microorganisms", Proceedings of the Symposium, Wien 1973, Seite 241, Internationale Atomenergiebehörde, beschrieben sind. Solche Methoden schliessen ionisierende Strahlung, chemische Methoden, z. B. Behandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG), Hitze, Gentechnik, wie Rekombination und Transformation, und selektive Techniken für spontane Mutanten ein.
  • Die Herstellung der Verbindung der Formel (V) durch Fermentation kann durch herkömmliche Mittel, d. h. durch Kultur eines geeigneten Mikroorganismus in Gegenwart von assimilierbaren Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff und Mineralsalzen und danach Isolierung des gewünschten Produkts, durchgeführt werden.
  • Assimilierbare Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff und Mineralien können durch entweder einfache oder komplexe Nährmedien zur Verfügung gestellt werden. Kohlenstoffquellen werden im allgemeinen Glucose, Maltose, Stärke, Glycerin, Mohassen, Dextrin, Lactose, Sucrose, Fructose, Galactose, Myoinosit, D-Mannit, Sojabohnenöl, Carbonsäuren, Aminosäuren, Glyceride, Alkohole, Alkane und pflanzliche Öle einschliessen. Kohlenstoffquellen werden im allgemeinen 0,5 bis 10 Gew.-% des Fermentationsmediums ausmachen. Fructose, Glucose und Sucrose stellen bevorzugte Kohlenstoffquellen dar.
  • Stickstoffquellen werden im allgemeinen Sojabohnenmehl, Maisliköre, Destillationsrückstände, Hefeextrakte, Leinsamenmehl, Peptone, gemahlenes Nussmehl, Malzextrakt, Molassen, Kasein, Aminosäuremischungen, Ammoniak (Gas oder Lösung), Ammoniumsalze oder Nitrate einschliessen. Harnstoff und andere Medien können ebenfalls verwendet werden. Stickstoffquellen werden im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-% des Fermentationsmediums ausmachen.
  • Nährmineralsalze, die in das Kulturmedium gegeben werden können, schliessen die allgemein verwendeten Salze ein, die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Eisen-, Magnesium-, Zink-, Nickel-, Kobalt-, Mangan-, Vanadium-, Chrom-, Calcium-, Kupfer-, Molybdän-, Bor-, Phosphat-, Sulfat-, Chlorid- und Carbonationen zur Verfügung stellen können.
  • Die Kultivierung des Organismus wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 40ºC, vorzugsweise von 20 bis 35ºC, insbesondere etwa 25ºC, ausgeführt werden und vorteilhaft unter Belüftung und Rühren, z. B. durch Schütteln oder Rühren, stattfinden. Das Medium kann anfänglich mit einer kleinen Menge Mycel und/oder Sporen inokuliert werden. Das erhaltene vegetative Inokulum kann in das Fermentationsmedium übertragen werden oder in eine oder mehrere Keimstufen, worin ein weiteres Wachstum stattfindet, bevor es in das Hauptfermentationsmedium übertragen wird. Die Fermentation wird im allgemeinen im pH-Bereich von 3,5 bis 9,5, vorzugsweise 4,5 bis 7,5, ausgeführt. Es kann erforderlich sein, zum Fermentationsmedium eine Base oder eine Säure zuzugeben, um den pH im gewünschten Bereich zu halten. Geeignete Basen, die zugegeben werden können, schliessen Alkalimetallhydroxide, wie Natronlauge oder Kalilauge, ein. Geeignete Säuren schliessen Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ein.
  • Die Fermentation kann während eines Zeitraums von 4 bis 30 Tagen, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Tagen, ausgeführt werden.
  • Schaumbildungsverhindernde Mittel können verwendet werden, um ein übermässiges Schäumen zu verhindern, und können erforderlichenfalls intervallweise zugegeben werden. Kohlenstoff- und/oder Stickstoffquellen können ebenfalls dem Fermentationsmedium zugeführt werden, falls erforderlich.
  • Die Verbindung der Formel (V) ist hauptsächlich mit den Zellen verbunden und kann entweder durch Zugabe einer Säure und eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels oder stärker bevorzugt durch Zugabe einer Base (z. B. Natriumhydroxid) in Lösung gebracht werden. Zellen können aus diesen Lösungen entweder durch Zentrifugation, herkömmliche Filtration oder Membranfiltration abgetrennt werden. Die Lauge kann gegebenenfalls danach mit einer Säure, wie Schwefelsäure, behandelt werden, bis der pH unter 6 (z. B. bei etwa pH 4,5) liegt.
  • Die Verbindung der Formel (V) kann durch eine Reihe von Fraktionierungstechniken isoliert und gereinigt werden, z. B. Adsorption und Eluierung, Ausfällung, fraktionierte Kristallisation, Lösungsmittelextraktion und Flüssig-Flüssig-Verteilung, die auf verschiedene Weisen kombiniert werden können. Die Adsorption auf einen festen Träger und anschliessende Eluierung wurde zur Isolierung und Reinigung der Verbindung der Formel (V) als besonders geeignet gefunden.
  • Geeignete feste Träger schliessen Kieselgel; ein nicht-funktionelles makroretikulares Adsorptionsharz, z. B. vernetzte Styroldivinylbenzol- Polymerharze, wie CG161 und Amberlite XAD-2, XAD-4, XAD-16 oder XAD-1180 (Rohm & Haas Limited) oder Kastell S112 (Montedison); ein substituiertes Styroldivinylbenzolpolymer, wie Diaion SP207 (Mitsubishi); Anionenaustauscher [z. B. IRA-958 oder MacroPrep High Q (BioRad)], mit organischem Lösungsmittel kompatible vernetzte Dextrane, wie Sephadex LH20 (Pharmacia UK Limited) oder auf Reversphasen-Träger, wie Kohlenwasserstoffgebundenes Kieselgel, z. B. C&sub1;&sub8;-gebundenes Silica, ein.
  • Die Verbindung der Formel (V) kann auch unter Verwendung eines flüssigen Anionenaustauschers, wie LA 2, isoliert und gereinigt werden.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Eluierung der Verbindung der Formel (V) werden natürlich von der Natur des Absorbens abhängen. Wenn ein Polymerharz, wie XAD-16 verwendet wird, können wassermischbare Lösungsmittel, wie Methanol, Aceton, Isopropanol oder Acetonitril, in verschiedenen Anteilen in Wasser besonders geeignet sein. Das Vorliegen der Verbindung der Formel (V) während der Extraktions/Isolationsverfahren kann durch herkömmliche Techniken, wie Hochleistungs-Flüssigchromatografie (HPLC) oder UV-Spektroskopie oder unter Verwendung der optischen Rotation oder einer anderen Eigenschaft der Verbindung mitverfolgt werden.
  • Wenn die Verbindung der Formel (V) in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. nach Reinigung durch Absorption/Eluierung, erhalten wird, kann das Lösungsmittel durch herkömmliche Verfahren, z. B. durch Eindämpfen, entfernt werden, um die gewünschte Verbindung zu ergeben. Falls gewünscht, kann die Verbindung weiter durch chromatografische Techniken, wie Gegenstromchromatografie unter Verwendung eines Spiralextraktors, wie z. B. eines Mehrschicht-Spiralextraktors, oder durch Hochleistungs-Flüssigchromatografie oder superkritische Flüssigchromatografie, auf Adsorptionsmitteln, wie Kohle, Aluminiumoxid, Vanadium, Polymerharzen oder Kieselgel, mit oder ohne gebundene Phasen gereinigt werden. Geeignete Lösungsmittel/Laufmittel für die chromatografische Reinigung/Trennung der Verbindung der Formel (V) werden natürlich von der Natur des Adsorbens abhängen. Wenn ein C&sub8;-gebundenes Silica verwendet wird, sind Mischungen aus Acetonitril und Wasser besonders geeignet. Alternativ kann die Verbindung weiter durch Lösungsmittelextraktion, z. B. unter Verwendung eines geeigneten organischen Lösungsmittels, wie z. B. eines Ketons (z. B. Aceton oder Methylethylketon), eines halogenierten Kohlenwasserstoffs, eines Alkohols (z. B. Methanol), eines Diols (z. B. Propan-1,2-diol oder Butan-1,3-diol) oder eines Esters (z. B. Methylacetat oder Ethylacetat) gereinigt werden. In einer weiteren Alternative können Lösungen der Verbindung (V) weiter durch Behandlung mit Adsorbenzien gereinigt werden, die selektiv Verunreinigungen entfernen, wenn sie in geeigneten Konzentrationen zugegeben werden (z. B. DEAE- Cellulose) oder durch Kristallisation (z. B. aus einer Mischung von Acetonitril und Wasser) oder unter Verwendung einer Kombination der obigen Verfahren.
  • Die Biotransformation von Sordarin zu 4'-Demethylsordarin, der Verbindung der Formel (V), kann durch Inkubieren von Sordarin in einer Kultur mit einem geeigneten Organismus und Kohlenstoff- und Stickstoffquellen, einschliesslich der hier spezifizierten Quellen, und danach Isolierung der Verbindung der Formel (V) aus der Kultur ausgeführt werden.
  • Mikroorganismen, die Sordarin in der 4'-Position demethylieren können, lassen sich leicht unter Verwendung eines Tests in kleinem Massstab und Analyse einer Testprobe, die nach Standardmethoden, z. B. durch HPLC, erhalten wird, identifizieren. Beispiele von Mikroorganismen, die als Sordarindemethylatoren identifiziert wurden, schliessen Streptomyces capreolus ATCC 31963, Streptomyces avermitilis ATCC 31272, Streptomyces armentosus NRRL 3176, Streptomyces antibioticus ATCC 31771, Streptomyces rimosus ATCC 23955, Streptomyces platensis ATCC 29788, Streptomyces mashuensis ATCC 23934, Streptomyces eurythermus ATCC 14975, Nocardia orientalis ATCC 43491 und Cunninghamella echinolata var elegans ATCC 36112 ein.
  • Die Kultivierung des Organismus wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 40ºC, vorzugsweise von 20 bis 35ºC, insbesondere etwa 28ºC, ausgeführt und wird vorteilhaft unter Belüftung und Rühren, z. B. durch Schütteln oder Rühren, stattfinden. Das Medium kann anfänglich mit einer kleinen Menge Mycel und/oder Sporen inokuliert werden. Das erhaltene vegetative Inokulum kann in das Fermentationsmedium oder in eines oder mehrere Keimstadien gegeben werden, worin weiteres Wachstum, z. B. während etwa 1 bis 3 Tagen, vor der Übertragung in das Hauptfermentationsmedium stattfindet. Das Hauptfermentationsmedium wird auch Sordarin enthalten und die Fermentation wird im allgemeinen in einem pH-Bereich von 3,5 bis 9,5, vorzugsweise 4,5 bis 7,5, ausgeführt. Es kann erforderlich sein, eine Base oder eine Säure zum Fermentationsmedium zu geben, um den pH im gewünschten Bereich zu halten. Geeignete Basen, die zugegeben werden können, schliessen Alkalimetallhydroxide, wie Natronlauge oder Kalilauge, ein. Geeignete Säuren schliessen Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ein. Die Fermentation kann während eines Zeitraums von 2 bis 5 Tagen, vorzugsweise etwa 3 Tage, ausgeführt werden. Ein Anti-Schaummittel kann vorhanden sein, um übermässiges Schäumen zu kontrollieren, und, falls erforderlich, intervallweise zugegeben werden. Kohlenstoff- und/oder Stickstoffquellen können ebenfalls erforderlichenfalls in das Fermentationsmedium gegeben werden.
  • Die Abtrennung und Isolierung der Verbindung der Formel (V) aus der Fermentationsbrühe kann nach den zuvor beschriebenen allgemeinen Methoden durchgeführt werden. Wenn der pH der Lauge auf unter 6 abgesenkt werden soll (z. B. auf etwa pH 2,5) kann dies vorteilhaft durch Zugabe einer Säure, wie z. B. o-Phosphorsäure, erreicht werden.
  • Es versteht sich, dass die Biotransformation nach einer Vielzahl alternativer Methoden durchgeführt werden kann. Beispielsweise können Zellen vor der Zugabe einer Sordarinlösung in z. B. Puffer, verbrauchtem Fermentationsmedium oder Wasser gezüchtet und geerntet werden. Es ist auch möglich, die geeigneten Enzyme zu isolieren und zu verwenden (mit geeigneten Coenzymen), oder die Enzyme zu klonen und zu überexprimieren.
  • Wie zuvor angegeben, ist Sordarin eine bekannte Verbindung, die nach Verfahren, die im relevanten Stand der Technik beschrieben sind, erhalten werden kann. So ist beispielsweise die Herstellung von Sordarin durch Kultivierung von Sordaria araneosa NRRL 3196 (auch hinterlegt bei der ATCC als ATCC 36386) beschrieben in GB-PS 1 162 027. Spezielle Beispiele für die Herstellung von Sordarin nach ähnlichen Verfahren werden nachstehend angegeben.
  • Sordaricin kann vorteilhaft unter ähnlichen Fermentationsbedingungen, wie sie zur Herstellung von Sordarin beschrieben wurden, unter Verwendung von Sordaria araneosa NRRL 3196 oder einer geeigneten Mutante davon unter Isolierung der gewünschten Verbindung durch geeignete chromatografische Mittel hergestellt werden. Eine solche Mutante wurde in der permanenten Kultursammlung des CAB International Myological Institute, Genetic Resource Reference Collection, Bakeham Lane, Egham, Surrey TW20 9TY, England, hinterlegt. Der Stamm wurde erhalten und vom Institut am 11. August 1994 angenommen und erhielt anschliessend die Zugangsnummer IMI 362947 und ein Datum der Bestätigung der Lebensfähigkeit vom 19. August 1994. Das Institut ist eine internationale Hinterlegungsbehörde gemäss dem Budapester Vertrag. Die bisher für IMI 362947 identifizierten Charakteristiken werden in Beispiel 47 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem weiteren Aspekt den Mikroorganismus IMI 362947 per se und Mutanten davon zur Verfügung. Verfahren zum Erhalt von Mutanten von IMI 362947 und dessen genetischem Material werden den oben beschriebenen zur Manipulierung von IMI 362184 ähneln.
  • Sordaricin kann auch aus Sordarin durch ein Biotransformationsverfahren erhalten werden. Die Biotransformation kann vorteilhaft durch Inkubierung von Sordarin in einer Kultur mit geeigneten Organismen und Kohlenstoff- und Stickstoffquellen durchgeführt werden, einschliesslich der oben angegebenen Quellen, und anschliessend Isolierung von Sordaricin aus der Kultur.
  • Mikroorganismen, die Sordarin in Sordaricin umwandeln können, können leicht durch einen Test in kleinem Massstab und Analyse einer unter Verwendung einer Standardmethode, z. B. HPLC, erhaltenen Testprobe analysiert werden. Wir haben einen solchen Mikroorganismus identifiziert und ihn bei der National Collections of Industrial and Marine Bacteria Limited (NCIMB), 23 St. Machar Drive, Aberdeen AB2 1RY, Schottland, hinterlegt. De Stamm wurde von der NCIMB am 4. August 1994 erhalten und am gleichen Tag zur Hinterlegung für Patentzwecke akzeptiert und die Lebensfähigkeit des Mikroorganismus bestätigt. Der Mikroorganismus, der eine Coryneform-Spezies mit den Charakteristiken gemäss Beispiel 48 ist, erhielt die Zugangsnummer NCIMB 40675. Die NCIMB ist eine internationale Hinterlegungsbehörde gemäss dem Budapester Vertrag.
  • Die Erfindung stellt somit unter einem weiteren Aspekt den Mikroorganismus NCIMB 40675 per se und Mutanten davon zur Verfügung. Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen wir das genetische Material von NCIMB 40675 und Mutanten davon zur Verfügung, das bei der Biokonversion von Sordarin zu Sordaricin beteiligt ist.
  • Verfahren zum Erhalt von Mutanten von NCIMB 40675 und dessen genetischem Material werden denen ähneln, die oben für die Manipulation von IMI 362184 beschrieben wurden.
  • Die Kultivierung von NCIMB 40675 wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 40ºC, vorzugsweise von 20 bis 35ºC, insbesondere etwa 28ºC, durchgeführt und vorteilhaft unter Belüftung und Rühren stattfinden, z. B. durch Schütteln oder Rühren. Das Medium kann anfänglich mit einer kleinen Menge Mycelium und/oder Sporen inokuliert werden. Das erhaltene vegetative Inokulum kann in das Fermentationsmedium oder in eine oder mehrere Keimstufen, in denen weiteres Wachstum (z. B. während etwa 1 bis 3 Tagen) stattfindet, vor dem Transfer in das Hauptfermentationsmedium eingebracht werden. Das Hauptfermentationsmedium wird auch Sodarin enthalten und die Fermentation wird im allgemeinen in einem pH-Bereich von 3,5 bis 9,5, vorzugsweise etwa 7,5, durchgeführt werden. Es kann erforderlich sein, eine Base oder eine Säure zum Fermentationsmedium zu geben, um den pH innerhalb des gewünschten Bereichs zu halten. Geeignete Basen, die zugegeben werden können, schliessen Alkalimetallhydroxide, wie Natronlauge oder Kalilauge, ein. Geeignete Säuren schliessen Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ein. Die Fermentation kann über einen Zeitraum von 4 bis 8 Tagen, vorzugsweise etwa 6 Tagen, durchgeführt werden. Ein Anti-Schaummittel kann zur Kontrolle von zu starkem Schäumen vorhanden sein und, falls erforderlich, intervallweise zugegeben werden. Kohlenstoff- und/oder Stickstoffquellen können ebenfalls, je nach Erfordernis, in das Fermentationsmedium gegeben werden.
  • Es versteht sich, dass die Biotransformation nach einer Vielzahl von alternativen Methoden durchgeführt werden kann. Beispielsweise können Zellen vor der Zugabe von einer Sordarinlösung in beispielsweise Puffer, verbrauchtem Fermentationsmedium oder Wasser, gezüchtet und geerntet werden. Es ist auch möglich, die geeigneten Enzyme zu isolieren und zu verwenden oder die Enzyme zu klonieren und zu überexprimieren.
  • Die Trennung und Isolierung von Sordaricin aus der Fermentationsbrühe kann durch die bereits beschriebenen allgemeinen Verfahren erreicht werden. Wenn der pH der Brühe auf etwa 6 gesenkt werden soll, kann dies vorteilhaft durch Zugabe einer Säure, wie Orthophosphorsäure, erreicht werden.
  • Es versteht sich, dass die hier oben beschriebenen Fermentations- und Biokonversionsverfahren zur Herstellung von Sordaricin weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern Aspekte der vorliegenden Erfindung und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • HERSTELLUNG 1 Herstellung von Sordarin:
  • Eine Kultur von Sordaria araneosa NRRL 3196 (ATCC 36386) wurde auf einem Agarmedium gezüchtet, bis reifes Wachstum auftrat. Kreisförmige Pfropfen des Agars mit 6 mm Durchmesser mit dem Bewuchs wurden in steriles Wasser bzw. Hirn-Herz-Infusionsbrühe (Oxoid) + 10% Glycerin gegeben und bei Umgebungstemperatur bzw. -140ºC aufbewahrt. Eine Suspension, die zwei dieser Agarpfropfen enthielt, wurde verwendet, um einen 250 ml-Erlenmeyer- Kolben mit 50 ml FS-Medium zu inokulieren.
  • FS-Medium g/l
  • Pepton (Oxoid L34) 10
  • Malzextrakt (Oxoid L39) 21
  • Glycerin (Glycerin CP) 40
  • Junion 110 (Honeywell & Stein) 1
  • destilliertes Wasser
  • Die Kultur wurde 5 Tage bei 25ºC auf einer Schüttelmaschine mit 250 U/min mit einer 50 mm Durchmesser Kreisbewegung inkubiert. Aliquots (2 ml) des entwickelten Inokulums wurden verwendet, um weitere 250 ml- Erlenmeyer-Kolben, die FS-Medium (50 ml) enthielten und wie oben inkubiert wurden, zu inokulieren. 80 ml des entwickelten Inokulums aus den geschüttelten Erlenmeyer-Kolben wurden verwendet, um je zwei 7 l-Fermenter, die 5 l FS-Medium enthielten, zu beimpfen. Die Fermentationen wurden bei einer Temperatur von 25ºC kontrolliert. Die Kultur wurde bei 400 U/min geschüttelt und mit 2 lpm belüftet. Nach 3 Tagen Fermentation wurden 10 l Kultur verwendet, um einen 780 l-Fermenter, der 500 l SM55VAR-Medium enthielt, zu beimpfen.
  • SM55VAR g/l
  • Glucidex 32D (Roquette Frere) 74
  • Pepton (Oxoid L37) 10
  • Proflo (Traders Protein) 30
  • Rübenmolassen 15
  • MgSO&sub4;·7H&sub2;O (BDH) 5
  • CaCO&sub3; (BDH) 5
  • FeSO&sub4;·7H&sub2;O (Sigma) 2
  • ZnSO&sub4;·7H&sub2;O (BDH) 0,04
  • L-Tryptophan (Sigma) 2
  • PPG2000 (K & K Greef) 0,5
  • Silicon 1520 (Dow Corning) 0,04
  • destilliertes Wasser
  • Die Fermentation wurde bei einer Temperatur von 25ºC kontrolliert. Die Brühe wurde bei 300 bis 330 U/min gerührt und mit 200 2 lpm belüftet. 70% (G/V) Meritose (Tunnel Refineries)-Lösung wurde zu der Kultur gegeben, um eine positive Restglucosekonzentration aufrecht zu erhalten. Destilliertes Wasser wurde zugegeben, um das Kulturvolumen auf 500 l zu halten. PPG2000-Anti-Schaummittel wurde bei Bedarf zugegeben, um die Schäumung zu kontrollieren. Vollbrüheextrakte (in wässrigem Acetonitril + 1% Trifluoressigsäure) wurden auf das Vorliegen von Sordarin durch Reversphasen-HPLC untersucht. Die Kultur wurde nach 11 Tagen geerntet, als der Extrakt einer Probe der Brühe einen Sordarintiter von 0,6 g/l hatte. Die Fermentationsbrühe wurde auf 0,1M Natriumhydroxid gebracht und nach Lagerung bei Umgebungstemperatur über Nacht durch Dicalite auf einem Rotationsvakuumfilter filtriert (1% Dicalite wurde zu der Brühe als Filterhilfe gegeben). Das Filtrat wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH 6 bis 7 eingestellt und die Lösung auf XAD16-Harz (10 Volumina Filtrat/Volumen Harz) aufgebracht. Das Adsorbens wurde mit Wasser und Aceton : Wasser (1 : 3) in beiden Fällen gewaschen, um einen klaren Auslauf zu erzeugen, bevor Sordarin mit Aceton : Wasser (3 : 1; 2 Säulenvolumina gewonnen) eluiert wurde. Die Flussrate während des Prozesses betrug zwischen 1 und 2 Säulenvolumina pro Stunde. Das Eluat wurde auf ein kleines Volumen (8,5 l) konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Phosphorsäure auf pH 3 eingestellt und über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen gelassen, um das ausgefallene Sordarin absetzen zu lassen. Der Überstand wurde dekantiert, dann zentrifugiert und der überstand verworfen. Die Zentrifugenpellets und der Niederschlag wurden in 75% wässrigem Acetonitril aufgenommen, so dass 3,9 einer dunkelbraunen Lösung entstanden. Hierzu wurden 1,0 l (0,2M) NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; unter Rühren gegeben und die Lösung mit Phosphorsäure auf pH 4,0 und auf ein Endvolumen von 5,0 l mit einer ungefähren Zusammensetzung 60% Acetonitril-0,1M NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; eingestellt. Die rohe Sordarinlösung (5,0 l) von oben wurde einer präparativen HPLC in 10 Injektionen (jeweils 450 bis 550 ml) auf einer Säule (15 cm · 25 cm) von 7 mm Kromasil C8 in einer mobilen Phase von 50% Acetonitril - 0,1M NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;, pH 4 (50 l Acetonitril auf 100 l mit Wasser, enthaltend 575 g NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; und 40 ml H&sub3;PO&sub4;), Flussrate 600 ml/min. Detektion durch UV-Absorption (λ 210 nm) unterworfen. Die Fraktion, die zwischen 15,4 und 19,2 min eluierte, wurde gewonnen. Die vereinigten Fraktionen aus den 10 Injektionen (23 l) wurden mit Wasser auf 50 l verdünnt und diese Lösung durch die Kromasil-Säule mit 28 l/h rückgepumpt. Die Säule wurde mit Wasser (25 l) gewaschen, dann mit 90% Acetonitril (10 l) eluiert. Das Eluat wurde auf einen Rückstand von 1300 ml eingedampft, der gefriergetrocknet wurde und so die Titelverbindung als beigefarbenes Pulver (105,6 g)erhalten. MS- und NMR-Analyse des Produkts zeigten Äquivalenz zu einer authentischen Sordarinprobe.
  • HERSTELLUNG 2 Herstellung von Sordarin-Kaliumsalz:
  • Sordaria araneosa NRRL 3196 (ATCC 36386) wurde in Hirn-Herz- Infusionsbrühe (Oxoid) + 10% Glycerin bei -140ºC wie in Herstellung 1 beschrieben gehalten. Eine Suspension, die 2 Agarpfropfen enthielt, wurde zur Beimpfung eines 250 ml-Erlenmeyer-Kolbens, der 50 ml FS-Medium enthielt, verwendet. Die Kultur wurde bei 25ºC 5 Tage auf einem Rotationsschüttler, der mit 250 U/min mit einer 50 mm Durchmesser- Kreisbewegung betrieben wurde, inkubiert. Aliquots (2 ml) des entwickelten Inokulums wurden verwendet, um weitere 250 ml-Erlenmeyer-Kolben, die FS-Medium (50 ml) enthielten, zu inokulieren und wie oben beschrieben inkubiert. 80 ml des entwickelten Inokulums aus den geschüttelten Kolben wurde verwendet, um jeweils zwei 7 l-Fermenter, die 5 l FS-Medium enthielten, zu beimpfen. Die Fermentationen wurden auf eine Temperatur von 25ºC kontrolliert. Die Kultur wurde mit 400 U/min gerührt und mit 2 lpm belüftet. Nach 3 Tagen Fermentation wurden 10 l Kultur verwendet, um einen 780 l-Fermenter, der 500 l SD1-Medium enthielt, zu beimpfen.
  • SD1 g/l
  • Meritose (Tunnel Refineries) 22
  • Lactose 20
  • Glucidex 32D (Roquette Frere) 30
  • Arkasoy (The British Arkady Co.) 20
  • CSL 20
  • FeCl&sub3;·6H&sub2;O 0,05
  • NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; 5
  • ZnSO&sub4;·7H&sub2;O (BDH) 0,1
  • PPG2000 0,5
  • destilliertes Wasser
  • Die Fermentation wurde auf eine Temperatur von 25ºC kontrolliert. Die Brühe wurde bei 350 U/min gerührt und mit 200 lpm belüftet. Destilliertes Wasser wurde zugegeben, um das Kulturvolumen bei 500 l zu halten.
  • Vollbrüheextrakte wurden auf das Vorliegen von Sordarin durch Umkehrphasen- HPLC untersucht. Die Kultur wurde nach 6 Tagen geerntet, als der Extrakt einer Probe der Brühe einen Sordarintiter von 1,3 g/l anzeigte. Eine 50 l- Probe der Erntebrühe wurde auf eine Konzentration von 0,1M Natriumhydroxid eingestellt und über Nacht bei 4ºC gelagert. Die Zellen wurden durch Vakuumfiltration durch ein Dicalite-Bett unter Zugabe weiterer 2% Dicalite zur Brühe als Filterhilfe entfernt. Das Filtrat wurde auf etwa pH 6 mit konzentrierter Schwefelsäure eingestellt. Ein Brüheextrakt wurde durch ein Amberchrom CG161-Harzbett mit 320 ml/min (0,64 Bettvolumen pro Minute) gepumpt. Der Auslauf wurde durch HPLC überwacht. Nach 45 Minuten (äquivalent zu einem gepumpten Volumen von 14,4 l) begann Sordarin durchzubrechen und das Pumpen wurde angehalten. Das Adsorbens wurde mit Wasser (2 l) und dann 25% V/V Aceton in Wasser (2 l) gewaschen. Sordarin wurde mit 75% V/V Aceton in Wasser (1,5 l) eluiert. Das 75% V/V Acetoneluat wurde auf etwa 200 ml durch Rotationsverdampfung bei 40ºC eingedampft. 200 ml Butan-1-ol wurden zugegeben und das Eindampfen fortgesetzt, bis ein viskoses Öl hinterblieb (das etwas Butan-1-ol enthielt). Der ölige Rückstand wurde mit heissem Methanol (2 · 500 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, filtriert (Whatman Nr. 1- Papier), dann bei 40 bis 45ºC zu einem viskosen Öl eingeengt. Dieses wurde mit heissem Aceton (2 · 500 ml) extrahiert. Die Acetonextrakte wurden kombiniert, filtriert und zu einem viskosen Öl eingedampft. Propan-2-ol (350 ml) wurde zugegeben und das Öl bei 45ºC zu einer klaren braunen Lösung gelöst. Eine Lösung von Kalium-2-ethylhexanoat (39% G/G-Lösung in Propan- 2-ol, 54 g) wurde in einen 500 ml-Erlenmeyer-Kolben eingewogen. Die Sordarin enthaltende Lösung in Propan-2-ol wurde in den Erlenmeyer-Kolben eingegossen, der Inhalt gemischt und 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Lösung wurde mit Sordarin-Kaliumsalz (etwa 5 mg) beimpft und der mit einem Stopfen verschlossene Kolben 3 Tage bei 4ºC gelagert. Der gebildete weissliche Feststoff wurde unter Vakuum (Nr. 4 Sintertrichter) filtriert und der Filterkuchen mit Propan-2-ol (etwa 20 bis 30 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde in eine Kristallisationsschale gegeben und im Vakuum über P&sub2;O&sub5; 16 Stunden getrocknet, so dass die Titelverbindung (10,5 g) erhalten wurde.
  • HERSTELLUNG 3 Herstellung von Sordarin-Kaliumsalz:
  • 500 l Kulturbrühe wurden wie in Herstellung 1 hergestellt. Die Brühe wurde auf eine Konzentration von 0,1M Natriumhydroxid eingestellt und nach 4 Tagen bei 0ºC durch ein Dicalite-Bett auf einem Rotationsvakuumfilter filtriert. 1% Dicalite wurde zur Brühe als Filterhilfe gegeben. Der pH des Filtrats wurde von pH 9,6 auf pH 7,5 mit konzentrierter Schwefelsäure eingestellt. Filtrat (10 l) wurde auf pH 6 mit H&sub3;PO&sub4; eingestellt und auf ein Bett (200 ml) von in Wasser gepacktem XAD-16-Harz mit einer Flussrate von 1 bis 1,5 Bettvolumen/h aufgebracht. Das Harzbett wurde mit Wasser (1 Bettvolumen) und dann mit 25%-igem wässrigen Isopropanol (2,5 Bettvolumina) vor der Eluierung mit reinem Isopropanol gewaschen. Nach einem Vorlauf von 50 ml wurde das Isopropanoleluat in 100 ml-Fraktionen gewonnen. Sordarinreiche Fraktionen 2 bis 6 inklusive wurden vereinigt und auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft. Isopropanol wurde zugegeben, um das Volumen wieder auf 500 ml zu bringen und dann das Eindampfen auf die Hälfte des Volumens wiederholt, um restliches Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen. Nach einer dritten Eindampfung auf die Hälfte des Volumens wurde der Rückstand filtriert und der Filter mit Isopropanol gewaschen. Zum vereinigten Filtrat und den Waschlösungen (400 ml) wurde eine Lösung von Kalium-2-ethylhexanoat (8 g) in Isopropanol (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde mit Sordarin-Kaliumsalz beimpft und mehrere Tage bei 4ºC stehen gelassen, während eine langsame Kristallisation stattfand. Kristalle wurden auf einem Nr. 3 Sinterfilter filtriert, mit ein wenig eiskaltem Isopropanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, so dass die Titelverbindung als blassbraunes Pulver erhalten wurde (4,85 g).
  • HERSTELLUNG 4 Herstellung von 4'-Demethylsordarin:
  • (i) IMI 362184 wurde in Hirn-Herz-Infusionsbrühe (Oxoid) + 10% Glycerin bei -140ºC wie in Herstellung 1 beschrieben gehalten. Eine Suspension mit 2 Agarpfropfen wurde verwendet, um einen 250 ml-Erlenmeyer- Kolben, der 50 ml FS-Medium enthielt, zu beimpfen. Die Kultur wurde bei 25ºC 5 Tage auf einem Rotationsschüttler, der mit 250 U/min mit 50 mm Durchmesser Kreisbewegung betrieben wurde, inkubiert. Aliquots (2 ml) des entwickelten Inokulums wurden verwendet, um weitere 250 ml Erlenmeyer- Kolben, die FS-Medium (50 ml) enthielten, zu beimpfen, und wie oben beschrieben inkubiert. 80 ml des entwickelten Schüttelflascheninokulums wurden verwendet, um jeweils 2 7 l-Fermenter, die 5 l FS-Medium enthielten, zu beimpfen. Die Fermentationen wurden auf eine Temperatur von 25ºC kontrolliert. Die Kultur wurde mit 400 U/min gerührt und mit 2 lpm belüftet. Nach 3 Tagen Fermentation wurden 10 2 Kultur zur Beimpfung eines 780 l-Fermenters, der 500 l Medium SM55VAR (wie beschrieben in Herstellung 1) verwendet. Die Fermentation wurde bei einer Temperatur von 25ºC kontrolliert. Die Brühe wurde mit 350 U/min gerührt und mit 500 l um belüftet. 70% G/V Meritose (Tunnel Refineries)-Lösung wurden zur Kultur gegeben, um eine positive Restglucosekonzentration aufrecht zu erhalten. Destilliertes Wasser wurde zugegeben, um das Kulturvolumen bei 500 ~ zu halten. Vollbrüheextrakte wurden auf das Vorhandensein von 4'-Demethylsordarin durch Umkehrphasen-HPLC untersucht. Die Kultur wurde nach 10 Tagen geerntet, als der Extrakt einer Probe der Brühe einen 4-Demethylsordarin-Titer von 0,8 g/l anzeigte. Die Fermentationsbrühe wurde auf eine Konzentration von 0,1M Natriumhydroxid eingestellt und nach 1 Stunde bei Umgebungstemperatur durch Dicalite auf einem Rotationsvakuumfilter filtriert (1% Dicalite wurde zur Brühe als Filterhilfe zugegeben). Das Filtrat wurde mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH 4,5 eingestellt und die Lösung auf XAD16-Harz (20 g Produkt/l Harz) aufgebracht. Das Adsorbens wurde mit 0,1% Phosphorsäure (10 Säulenvolumina) und Acetonitril : Wasser 1 : 4 (6 Säulenvolumina) gewaschen, bevor das Produkt mit Acetonitril : Wasser (1 : 1; 2 Säulenvolumina) eluiert wurde. Die Flussrate während des Prozesses betrug zwischen 1 und 2 Säulenvolumina pro Stunde. Das Eluat wurde zur Trockne unter Zugabe von Butan-1-ol konzentriert und der Feststoff mit Methanol (12 l), gefolgt von Aceton (10 l) bei 60ºC extrahiert. Unlösliche Stoffe wurden in jedem Schritt durch Filtration durch eine Nr. 3-Glasfritte entfernt und die Extrakte wie zuvor zur Trockne konzentriert. Der Feststoff wurde aus Acetonitril : Wasser (3 : 7) kristallisiert, bevor er aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert und auf konstantes Gewicht über P&sub2;O&sub5; getrocknet wurde, so dass die Titelverbindung (244,0 g) entstand, die durch Protonen-NMR-Analyse Äquivalenz zu einer authentischen Probe von 4'-Demethylsordarin zeigte.
  • (ii) Das Fermentationsverfahren unter (i) oben wurde wiederholt und nachdem die Brühe auf eine Natriumhydroxidkonzentration von 0,1M eingestellt worden war, wurde sie durch ETNA 10A-Membran (10 kg Dalton-Cutoff) ultrafiltriert. Nach der Filtration mit Wasser war das gesammelte Permeat eine klare Lösung. Nach Einstellung auf pH 5,2 mit konzentrierter Schwefelsäure wurde das Permeat auf eine XAD16-Harzsäule mit einer Geschwindigkeit von 2 Säulenvolumina pro Stunde aufgebracht, um eine endgültige Beladung von 32 g 4'-Demethylsordarin pro Liter Harz zu ergeben. Die Säule wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 Säulenvolumina pro Stunde gewaschen und zwar zuerst mit 0,1% V/V Phosphorsäure und dann mit 20% V/V Acetonitril : Wasser (je 10 Säulenvolumina). Die Säule wurde mit 65% Acetonitril : Wasser mit 2 Säulenvolumina pro Stunde eluiert. Ein Vorlauf von 0,75 Säulenvolumina wurde verworfen. 85% des beladenen 4'-Demethylsordarins wurden in den nächsten 1,6 Säulenvolumina des Eluats wiedergewonnen. Das angereicherte Eluat wurde durch Rühren 5 Minuten mit 2% G/V DE52-Cellulose behandelt, die durch Filtration entfernt wurde. Ein Aliquot des DE52-behandelten Eluats wurde auf 62% des ursprünglichen Volumens (43% Acetonitril) mit einem Rotationsverdampfer konzentriert. Das konzentrierte Eluat wurde 15 Stunden auf 4ºC gehalten und so kristallisiert und die gebildeten Feststoffe durch Filtration durch eine Glasfritte gewonnen. Die Kristalle wurden mit 4 Kuchenvolumina 30% V/V Acetonitril : Wasser gewaschen und bei 30ºC im Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung (1,94 g) wurde aus dem konzentrierten Eluat als blassgrauer Feststoff gewonnen.
  • HERSTELLUNG 5 Screening für Mikroorganismen, die Sordarin in der 4'-Position demethylieren können:
  • Mikroorganismen, die Sordarin in der 4'-Position demethylieren können, konnten identifiziert werden, indem man sie bei 28ºC (Bakterien) oder 25ºC (Fungi) in 10 ml-Volumina von SB1 (Bakterien) bzw. FB1 (Fungi) in 50 ml Enghalskolben, die bei 250 U/min geschüttelt wurden, züchtete. Nach 2 Tagen wurde Sordarin auf eine Endkonzentration von 0,5 mg/ml (aus einer 200 mg/ml-Stammlösung in 80% Ethanol) zugegeben und die Flaschen dann weitere 3 Tage inkubiert. Eine 500 ul-Probe Vollkultur wurde in einer Eppendorf-Spitze mit 500 ul 80% Acetonitril/2% Trifluoressigsäure gemischt und bei Raumtemperatur 30 Minuten zur Extraktion stehen gelassen.
  • Der Extraktüberstand, erhalten durch Zentrifugieren von Proben in der Mikrozentrifuge, wurde durch isokratische HPLC auf das Vorliegen von 4'-Demethylsordarin untersucht. 4'-Demethylsordarin eluierte bei 3,35 Minuten mit einer mobilen Phase aus 35% Acetonitril in Wasser, Flussrate 2 ml/min bei Verwendung einer Spherisorb C&sub6;-Säule (5 um, 15 cm · 4,6 mm). Nach dieser Methode wurden die folgenden Mikroorganismen als Sordarindemethylatoren identifiziert:
  • Streptomyces capreolus ATCC 31963
  • Streptomyces avermitilis ATCC 31272
  • Streptomyces armentosus NRRL 3176
  • Streptomyces antibioticus ATCC 31771
  • Streptomyces nimosus ATCC 23955
  • Streptomyces Platensis ATCC 29778
  • Streptomyces mashuensis ATCC 23934
  • Streptomyces eurythermus ATCC 14975
  • Nocardia orientalis ATCC 43491
  • Cunninghamella echinulata var elegans ATCC 36112
  • SB1-Medium g/l
  • Arkasoy 25
  • Hefeextrakt 5
  • KH&sub2;PO&sub4; 5
  • Glucose 20
  • destilliertes Wasser
  • pH 7
  • FB1-Medium g/l
  • Sojaöl 30
  • Arkasoy 10
  • Hefeextrakt 5
  • K&sub2;HPO&sub4; 5
  • Glucose 20
  • destilliertes Wasser
  • pH 5,5
  • HERSTELLUNG 6 Herstellung von 4'-Demethylsordarin durch Biotransformation von Sordarin:
  • 0,3 ml einer Sporensuspension von Streptomyces capreolus ATCC 31963 (in 15% Glycerin bei -20ºC) wurden in 30 ml SB1-Medium in einem 250 ml- Erlenmeyer-Kolben inokuliert, um eine Impfkultur zu ergeben, die bei 28ºC und 250 U/min auf einem Rotationsschüttler inkubiert wurde. Nach 4 Tagen wurden 0,5 ml dieser Lösung verwendet, um 35 ml SB1 in einem 250 ml-Kolben zu inokulieren, und 48 Stunden bei 28ºC, 250 U/min. gezüchtet. In diesem Stadium wurde die Kultur als 10 ml-Mengen in 50 ml Erlenmeyer-Kolben als Aliquots gegeben und mit 5 mg Sordarin versetzt (aus einer 200 mg/ml Stammlösung in Ethanol). Die Inkubation wurde weitere 3 Tage fortgesetzt. 80% V/V Acetonitril in Wasser (14 ml) wurden zur Vollbrühe (14 ml) gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur gehalten und gelegentlich geschüttelt. Nach 30 Minuten wurden die Zellen durch Zentrifugieren entfernt. Acetonitril wurde durch Eindampfen entfernt und der pH der wässrigen Lösung mit Orthophosphorsäure auf 2,5 eingestellt. Die Lösung wurde durch eine Säule mit Amberlite XAD16-Harz (Bettvolumen 5 ml) passiert. Das Adsorptionsmittel wurde nacheinander mit Wasser (10 ml), 10% V/V Acetonitril in Wasser (20 ml), 30% V/V Acetonitril in Wasser (10 ml), 50%- V/V Acetonitril in Wasser (20 ml) und 90% V/V Acetonitril in Wasser (10 ml) gewaschen. Fraktionen wurden durch HPLC überprüft; 4'-Demethylsordarin wurde im 50% V/V Acetonitril-in-Wasser-Eluat nachgewiesen. Die Fraktion, die 4'-Demethylsordarin enthielt, wurde bei Raumtemperatur im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 35% V/V Acetonitril in Wasser (15 ml) wieder gelöst. 4'-Demethylsordarin wurde durch präparative HPLC gereinigt.
  • Säule: Spherisorb 5 um C&sub6; 25 cm · 2,5 cm
  • Flussrate: 25 ml/min
  • Detektion: UV bei 210 nm
  • Mobile Phase: 350 ml Acetonitril auf 1000 ml mit 0,05M Ammoniumdihydrogenphosphat in Wasser, pH eingestellt auf 2,5 mit Orthophosphorsäure
  • Injektionsvolumen: 4,5 ml
  • 4'-Demethylsordarin wurde nach 10,0 Minuten unter diesen Bedingungen eluiert. Die vereinigten Fraktionen aus 4 HPLC-Durchläufen wurden 1 : 1 mit Wasser verdünnt und dann zurück auf das Kieselgel gepumpt (nach Wäsche mit Acetonitril und Reequilibrierung mit Wasser). Das Adsorbens wurde mit Wasser (200 ml) gewaschen und adsorbiertes Produkt mit 75% V/V Acetonitril in Wasser (200 ml) eluiert. Das Acetonitril/Wasser-Eluat wurde zur Entfernung von organischem Lösungsmittel eingedampft und die wässrige Lösung gefriergetrocknet, so dass 4'-Demethylsordarin (1,5 mg) als weisses Pulver erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H), 6,08 (brd, 3, 1H), 4,70 (d, 1,5, 1H), 4,16 (d, 9,5 1H), 4,08 (dd, 4, 5, 3,5, 1H), 3,88 (dd, 4, 5, 1,5, 1H), 3,75 (dq, 8,5, 6, 1H), 3,62 (d, 9,5, 1H), 3,68 (dd, 8,5, 3,5, 1H), 2,65 (m, 1H), 2,34 (m, 1H), 1,32 (d, 6, 3H), 1,30 (d, 12,5, 1H), 1,23 (m, 1H), 1,04 (d, 7, 3H), 0,99 (d, 7, 3H), 0,81 (d, 7, 3H)
  • ZWISCHENPRODUKT 1 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1- methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Sordarin (10,0 g) in Dichlormethan (150 ml) wurde tropfenweise mit einer Diphenyldiazomethanlösung in Dichlormethan (0,35M, 85 ml) behandelt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand durch Flash-Säulenchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan/Ethylacetat (4 : 1) und (2 : 1) gereinigt. Die Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, so dass die Titelverbindung (11,8 g) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 10,00 (s, 1H, CHO), 7,63 (m, 10H, 2Ph), 7,26 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,30 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,92 (d, 1H, H-1', J = 0,9 Hz), 4,84 (t, 1H, H-3', J = 3,3 Hz), 4,03 und 4,35 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,88 (m, 1H, H-2'), 3,70 (dq, 1H, H-5', J = 6,3 und 9,3 Hz), 3,41 (s, 3H, 4'-OMe), 3,20 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9 Hz), 2,75 (t, 1H, H-1)
  • ZWISCHENPRODUKT 2 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzyl-6-desoxy-4-O-methyl-β- D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl- 3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 1 (0,6 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (15 ml) unter Stickstoff wurde mit Natriumhydrid (1,5 mmol) behandelt. Nach 30 Minuten wurde eine Benzylbromidlösung (0,7 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss 4,5 Stunden gerührt und dann in Wasser : Ethylacetat (1 : 1; 100 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan: Ethylacetat (3 : 1) als Laufmittel gereinigt. Geeignete Fraktionen wurden konzentriert und so die Titelverbindung erhalten (249 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,76 (s, 1H, CHO), 7,33 (m, 15H, 3xPh), 6,99 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,03 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,84 und 4,64 (AB-System, 1H, 1H, CHPh&sub2;, J = 12,6 Hz), 4,62 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,12 (m, 2H, H-3' und 8a-CHa), 3,66 (m, 3H, H-2', H-5' und 8a-CHb), 3,21 (dd, 18, H-4', J = 3,3 und 9,3 Hz), 2,70 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,92 (d, 1H, OH, J = 9,9 Hz), 2,21 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 3 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-hexyl-4-O-methyl-β- D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl- 3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 1 (0,6 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (15 ml) unter Stickstoff wurde mit Natriumhydrid (1,5 mmol) behandelt. Nach 30 Minuten wurde eine Hexyliodidlösung (0,7 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss 36 Stunden gerührt und dann in Wasser : Ethylacetat (1 : 1; 100 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan: Ethylacetat (2 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (124 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H CDCl&sub3;): 10,01 (s, 1H, CHO), 7,60 (m, 10H, 2xPh), 7,26 (s, 1H, CH-Ph&sub2;), 6,31 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,3 Hz), 4,87 (s, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,40 (t, 1H, H-3', J = 3,3 Hz), 4,35 und 3,94 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 4,04 (m, 2H, H-2' und H-5'), 3,80 (m, 2H, OCH&sub2;CH&sub2;), 3,44 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9 Hz), 3,01 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 4 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-2,3,4-tri-O-methyl-β-D- altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 1 (0,6 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) unter Stickstoff wurde mit Natriumhydrid (1,5 mmol) behandelt. Nach 30 Minuten wurde Methyliodid (112 ul) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt und in Ethylacetat: Wasser (1 : 1; 100 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) als Laufmittel gereinigt. Geeignete Fraktionen wurden konzentriert und so die Titelverbindung erhalten (195 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,77 (s, 1H, CHO), 7,37 (m, 10H, 2xPh), 6,99 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,55 (d, 1H, H-1', J = 0,9 Hz), 4,07 und 3,69 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 8,7 Hz), 3,71 (m, 2H, H-2' und H-3'), 3,43 (dd, 1H, H-5', J = 0,6 und 3,9 Hz), 3,57 (s, 3H, 2'-OCH&sub3;), 3,51 (s, 3H, 3'-OCH&sub3;), 3,16 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9,3 Hz), 2,75 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 5 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)8a-[(6-Desoxy-β-D-altropyranosyloxy)- methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)- 1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von 4'-Demethylsordarin (10 g) in Methanol (20 ml) wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von Diphenyldiazomethan (90 ml) in Methylenchlorid getropft und die Mischung 6 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand in einer Kieselgel-Flashsäule mit n-Hexan : Ethylacetat (3 : 1) als Laufmittel chromatografiert und so die Titelverbindung (12,6 g) als blassgelber Schaum erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,65 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,09, 3,76 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 4,01 (m, 1H, H-2'), 3,84 (m, 1H, H-3'), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,69 (m, 1H, H-4'), 2,73 (t, 1H, H-1, J = 4,2 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 6 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3,4-O-isopropyliden-β-D- altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-(1H)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 5 (650 mg) in 15 ml 2,2- Dimethoxypropan : Aceton (1 : 2) wurde p-Toluolsulfonsäure (10 mg) gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt und dann Kaliumcarbonat (1,0 g) zugegeben, das Rühren 30 Minuten fortgesetzt und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Die Rohmischung wurde zwischen Ethylacetat (50 ml) und Wasser (25 ml) verteilt, die wässrige Phase mit Ethylacetat (2 · 50 ml) extrahiert, die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatografiert und mit Ethylacetat : Hexan (1 : 3) eluiert, so dass die Titelverbindung (600 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,45-7,24 (m, 10H, 2Ph), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,06 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,3 Hz), 4,57 (d, 1H, H-1', J = 3,0 Hz), 4,30 (dd, 1H, H-3', J = 3,6 und 5,7 Hz), 4,07 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,95-3,93 (m, 1H, H-2'), 3,85 (dd, 1H, H-4', J = 5,7 und 9,3 Hz), 3,75 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,44 (dq, 1H, H-5', Jd = 9,3 Hz, Jq = 6,3 Hz), 2,73 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 7 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3,4-O-isopropyliden- 2-O-(methylthio)thiocarbonyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methan-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zwischenprodukt 6 (100 mg) und Imidazol (1 mg) wurden in trockenem Tetrahydrofuran (4 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst. Natriumhydrid (5 mg) wurde zugegeben und die Suspension bei Raumtemperatur 0,5 Stunden gerührt. Schwefelkohlenstoff (2,7 ml) wurde zugegeben, das Rühren 20 Minuten fortgesetzt und Methyliodid (18 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion durch Zugabe von 1N Ammoniumchlorid (20 ml) gestoppt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (3 · 25 ml) extrahiert, die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in einer Flash- Chromatografiesäule auf Kieselgel unter Eluierung mit Ethylacetat: Hexan (1 : 9) gereinigt, so dass die Titelverbindung (110 mg) entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,44-7,25 (m, 10 H, 2Ph), 6,96 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,01 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 6,90 (dd, 1H, H-2', J = 2,4 und 5,4 Hz), 4,85 (d, 1H, H-1', J = 2,4 Hz), 4,53 (dd, 1H, H-3', J = 5,4 und 6,3 Hz), 4,00 (dd, 1H, H-4', J = 6,3 und 8,7 Hz), 3,93 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,65 (dq, 1H, H-5', Jd = 8,7, Jq = 6,3 Hz), 2,68 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,59 (s, 3H, CH&sub3;S)
  • ZWISCHENPRODUKT 8 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-3,4-O-isopropyliden- β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zwischenprodukt 7 (95 mg) wurde in trockenem Toluol (5 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst und auf 110ºC erwärmt. Eine Lösung von Tributylzinnhydrid (64 ml) in trockenem Toluol (5 ml) wurde über 1,5 Stunden unter Rühren zugetropft. Das Erwärmen wurde weitere 1,5 Stunden fortgesetzt, Methanol (2 ml) zugegeben und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Flashchromatografie des Rückstands auf Kieselgel unter Eluierung mit Ethylacetat : Hexan (1 : 9) ergab die Titelverbindung (42 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,44-7,25 (m, 10H, 2Ph), 6,98 (1H, s, CHPh&sub2;), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,54 (dd, 1H, H-1', J = 2,7 und 9,3 Hz), 4,39 (dt, 1H, H-3', Jd = 2,7 Hz, Jt = 3,6 Hz), 4,04 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,67 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,65 (dd, 1H, H-4', J = 3,6 und 8,7 Hz), 3,44 (dq, 1H, H-5', Jd = 6,3 Hz, Jq = 8,7 Hz), 2,75 (t, 1H, J = 3,9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 9 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 8 (1,5 g) in einer Mischung von Tetrahydrofuran (30 ml) und Methanol (15 ml) wurde bei Raumtemperatur eine 1N Salzsäurelösung (15 ml) unter kräftigem Rühren gegeben. Als die Reaktion beendet war (DC-Kontrolle), wurde gesättigtes Natriumhydrogencarbonat (50 ml) und Ethylacetat (200 ml) zugegeben und die Mischung verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 · 100 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels ergab einen Rückstand, der über Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (5 : 1) und (2 : 1) flashchromatografiert wurde, so dass die Titelverbindung (1,1 g) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,5-7,2 (m, 10H, 2Ph), 6,99 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,64 (dd, 1H, H-1', J = 2,1 und 9,6 Hz), 4,11 (m, 1H, H-3'), 4,06 (d, 1H, 8aCH&sub2;, JAB = 9,3 Hz), 3,70 (m, 2H, H-5' und 8aCH&sub2;), 3,34 (m, 1H, H-4'), 2,75 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 10 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-4-O-methyl-β-D- allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Suspension von Zwischenprodukt 9 (380 mg) und Dibutylzinnoxid (225 mg) in trockenem Toluol (15 ml) wurde 2 Stunden in einem Kolben mit einem Wasserabscheider unter Stickstoff refluxiert. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur stehen gelassen und Methyliodid (200 ul) und eine 1M Tetrabutylammoniumfluoridlösung in Tetrahydrofuran (3 ml, 3 mmol) nacheinander in mehreren Teilen zugegeben. Die Mischung wurde bei 40ºC 24 Stunden unter Stickstoff erwärmt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum abgezogen und der Rückstand durch Kieselgel-Flashchromatografie mit Hexan : Aceton (10 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (220 mg) zusammen mit der entsprechenden 3-O-Methylverbindung, die mit einer niedrigeren Rf eluierte, erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 7,32 (m, 10H, 2Ph), 6,98 (5, 1H, CHPh&sub2;), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,64 (dd, 1H, H-1', J = 1,8 und 9,6 Hz), 4,25 (q, 1H, H-3', J = 3,3 Hz), 4,52 und 3,67 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,69 (m, 1H, H-5', 3,41 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,87 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9,3 Hz), 2,75 (t, 1H, H-1)
  • ZWISCHENPRODUKT 11 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-4-O-methyl-3-O- methyloxymethyl-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbon- säure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 10 (200 mg) in Diisopropylethylamin (4 ml) bei 0ºC unter Stickstoff wurde ein grosser Überschuss Methyloxymethylchlorid (0,2 bis 1 ml) gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 0ºC und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Methanol, 10 % Natriumbicarbonat und Salzsäure gequencht und das Rühren 2 Stunden fortgesetzt. Wasser (50 ml) und Ethylacetat (50 ml) wurden zugegeben und die organische Schicht abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (200 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,74 (AB-System, 2H, OCH&sub2;OCH&sub3;, J = 6,6 Hz), 4,61 (dd, 1H, H-1', J = 2,1 und 9,3 Hz), 4,20 (m, 1H, H-3'), 4,04 und 3,69 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,81 (m, 1H, H-5'), 3,41 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,40 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,88 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9,6 Hz), 2,75 (t, 1H, H-11, J = 3,9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 12 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 1 (9,7 mmol) in trockenem Methanol (40 ml) wurde mit Ethylenglykol (110 ml), Trimethylorthoformiat (3,25 ml) und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure behandelt. Die Mischung wurde 3 Stunden auf 40ºC erwärmt. Nach Abkühlung wurde die Mischung in Ethylacetat : wässriges Natriumhydrogencarbonat (1 : 1, 500 ml) gegossen und die Wasserschicht gründlich mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (6 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (6,1 g) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,43 und 7,30 (m, m, 4H, 6H, 2xPh), 6,94 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,83 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,07 (s, 1H, 4-CH), 4,63 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,20 (t, 1H, H-3', J = 3,3 Hz), 4,07 (d, 1H, 8a-CHa, J = 9,3 Hz), 3,84 (m, 6H, H-2', 8a-CHb und OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,71 (m, 1H, H-5'), 3,42 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,21 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,63 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;, 2,54 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 13 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[[6-Desoxy-4-O-methyl-2,3-di- O-(p-tolylsulfonyl)-β-D-altropyranosyloxy]methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 12 (3,88 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (9 mmol) in trockenem Dichlormethan (15 ml) wurde eine Lösung von p-Toluolsulfonylchlorid (8 mmol) in trockenem Dichlormethan (15 ml) getropft. Nach 1-tägigem Rühren wurde die Mischung mit Wasser gewaschen und die organische Schicht eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie mit Hexan: Ethylacetat (4 : 1) als Laufmittel gereinigt. Geeignete Fraktionen wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, so dass die Titelverbindung (3,1 g) entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,88 und 7,30 (m, m, 4H, 14H, Ar), 6,90 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,64 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 3,6 Hz), 5,01 (s, 1H, 4-CH), 4,98 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,2 Hz), 4,59 (m, 2H, H-1' und H-2'), 3,94 und 3,53 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 3,82 (m, 4H, OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,68 (m, 1H, H-5'), 3,18 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,83 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,55 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,48 und 2,45 (s, s, 3H, 3H, 2xCH&sub3;Ar)
  • ZWISCHENPRODUKT 14 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3-Anhydro-6-desoxy-4-O-methyl- β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 13 (2,87 mmol) in trockenem Dichlormethan (20 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei 0ºC mit einer Lösung von Natriummethoxid (20 mmol) in Methanol (20 ml) behandelt. Nach 3 Tagen wurde das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Dichlormethan : Wasser (1 : 1, 100 ml) gelöst. Die organische Schicht wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (7 : 1) als Laufmittel gereinigt. Geeignete Fraktionen mit höherem Rf wurden kombiniert und eingedampft, so dass die Titelverbindung (680 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,44 und 7,29 (m, m, 4H, 6H, 2xPh), 6,93 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,86 (dd, 1H, H-2, J = 0,9 und 3,3 Hz), 5,08 (s, 1H, 4-CH), 4,59 (s, 1H, H-1'), 4,03 (d, 1H, 8a-CHa, J = 9 Hz), 3,83 (m, 5H, 8a-CHb und OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,49 (m, 4H, H-4' und OCH&sub3;), 3,33 (m, 3H, H-2', H-3' und H-5'), 2,64 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,58 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 15 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3-Anhydro-6-desoxy-4-O-methyl- β-D-mannopyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Geeignete Fraktionen aus der Herstellung von Zwischenprodukt 14, die mit niedrigerer Rf eluierten, wurden vereinigt und zur Titelverbindung eingedampft (912 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,43 und 7,29 (m, m, 4H, 6H, 2xPh), 6,95 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,86 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,07 (s, 1H, 4-CH), 4,66 (s, 1H, H-1'), 4,11 (d, 1H, 8a-CHa, J = 9,3 Hz), 3,82 (m, 5H, 8a-CHb und OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,49 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,24 (d, 1H, H-2', J = 3,9 Hz), 3,16 (m, 1H, H-5'), 3,12 (m, 2H, H-3' und H-4'), 2,62 (m, 2H, H-1 und CH(CH&sub3;)&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 16 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Azido-3,6-dideoxy-4-O-methyl-β- D-altropyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 15 (0,7 mmol) und Lithiumazid (2,9 mmol) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) wurde 45 Stunden auf 100ºC erhitzt. Nach Abkühlung wurde die Mischung in Ethylacetat: Wasser (1 : 1, 100 ml) gegossen und die organische Phase eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) als Laufmittel gereinigt. Geeignete Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, so dass die Titelverbindung (359 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,43 und 7,30 (m, m, 4H, 6H, 2xPh), 6,93 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,83 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,07 (s, 1H, 4-CH), 4,50 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,14 (m, 1H, H-2'), 4,03 (d, 1H, 8a-CHa), 3,79 (m, 7H, H-3', H-5', 8a-CHb und OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,45 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,36 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,1 Hz), 2,64 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,49 (t, 1H, H-1, J = 4,2 Hz), 2,36 (d, 1H, 2'-OH, J = 3,3 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 17 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-3- methylthio-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 15 (0,58 mmol) und Natriumthiomethoxid (3 mmol) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) wurde 48 Stunden gerührt und dann in Ethylacetat : Wasser (1 : 1; 100 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) als Laufmittel gereinigt. Geeignete Fraktionen wurden vereinigt und zu einer Mischung eingedampft, die in trockenem Dichlormethan (10 ml) gelöst und mit 4-Dimethylaminopyridin (0,7 mmol) behandelt wurde. Nach 20-minütigem Rühren bei -20ºC unter einer Stickstoffatmosphäre wurde Trichlorethoxycarbonylchlorid (0,35 mmol) zugegeben. Nach 90 Minuten wurde die Mischung mit Wasser gewaschen, die organische Phase eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass ein Feststoff entstand, der in Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst und mit 1M wässriger Kaliumphosphatlösung (0,3 ml) und Zink (4,6 mmol) behandelt wurde. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (5 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (40 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,44 und 7,30 (m, m, 4H und 6H, 2xPh), 6,94 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,85 (dd, 1H, H-2, J = 0,9 und 3,3 Hz), 5,07 (s, 1H, 4-CH), 4,69 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,04 (d, 1H, 8a-CHa, J = 9 Hz), 3,94 (m, 1H, H-2'), 3,82 (m, 5H, 8a-CHb und OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,73 (m, 1H, H-5'), 3,47 (dd, 1H, H-4', J = 4,2 und 8,4 Hz), 3,40 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,33 (t, 1H, H-3', J = 4,2 Hz), 2,63 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,52 (t, 1H, H-1, J = 4,2 Hz), 2,44 (d, 1H, 2'-OH, J = 3,6 Hz), 2,23 (s, 3H, SCH&sub3;).
  • ZWISCHENPRODUKT 18 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Azido-3,6-dideoxy-4-O-methyl-β- D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 14 (0,2 mmol) und Lithiumazid (0,7 mmol) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) wurde 48 Stunden auf 100ºC erwärmt. Nach Abkühlung wurde die Mischung in Ethylacetat: Wasser (1,1; 50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) als Laufmittel gereinigt. Geeignete Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, so dass die Titelverbindung (71 mg) entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,31 (m, 10H, 2xPh), 6,92 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,84 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 5,08 (s, 1H, 4-CH), 4,04 (m, 2H, H-1' und 8a-CHa), 3,84 (m, 5H, 8a-CHb und OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,32 (m, 3H, H-2', H-3' und H-5'), 2,74 (t, 1H, H-4', J = 9 Hz), 2,66 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,54 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,30 (d, 1H, 2'-OH, J = 1,8 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 19 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-3- methylthio-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl) - 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 14 (0,3 mmol) und Natriumthiomethoxid (1 mmol) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) wurde 26 Stunden gerührt und dann in Ethylacetat : Wasser (1 : 1; 100 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (134 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,33 (m, 10H, 2xPh), 6,93 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,86 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,08 (s, 1H, 4-CH), 4,10 (m, 2H, H-1' und 8a-CHa), 3,84 (m, 5H, 8a-CHb und OCH&sub2;CH&sub2;O), 3,60 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,30 (m, 3H, H-2', H-3' und H-S'), 2,80 (m, 1H, H-4'), 2,65 (m, 2H, H-1 und CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,21 (s, 3H, SCH&sub3;)
  • ZWISCHENPRODUKT 20 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Acetyl-3-acetylamino- 3,6-dideoxy-4-O-methyl-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a (1H):
  • Zu einer Mischung von Zwischenprodukt 18 (0,4 mmol) in Methanol (40 ml) und 1N Salzsäure (10 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (20 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr- Apparatur unter 20 psi Wasserstoff 2 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und mit Pyridin (3 ml) und Essigsäureanhydrid (0,6 mmol) behandelt. Die Mischung wurde 48 Stunden auf 40ºC erwärmt und dann gekühlt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Dichlormethan: Methanol (20 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (167 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 6,00 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 5,55 (d, 1H, NH, J = 9,3 Hz), 4,66 (dd, 1H, H-2', J = 7,8 und 10,5 Hz), 4,28 (m, 2H, H-1' und H-3'), 4,06 und 3,54 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,49 (m, 4H, OCH&sub3; und H-5'), 2,82 (t, 1H, H-4', J = 9,6 Hz), 2,58 (t, 1H, H-1, J = 4,2 Hz), 2,32 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,01 und 1,99 (s, s, 3H, 3H, 2xCH&sub3;CO)
  • ZWISCHENPRODUKT 21 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3,6-Trideoxy-3-iodo-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1- methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zwischenprodukt 9 (2,0 g), Triphenylphosphin (3,4 g) und Imidazol (186 mg) wurden in Toluol (50 ml) unter Rühren refluxiert und dann mit Iod (610 mg) behandelt, das in kleinen Portionen zugegeben wurde. Das Refluxieren wurde 4 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in überschüssiges wässriges Natriumhydrogencarbonat und Natriumthiosulfat in einem Scheidetrichter dekantiert. Die Mischung wurde geschüttelt, bis das Iod verbraucht worden war. Die Toluolphase wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie gereinigt und mit Hexan : Ethylacetat (15 : 1) und (5 : 1) eluiert, so dass die Titelverbindung (1,65 g) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,26-7,44 (m, 10H, 2Ph), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,25 (dd, 1H, H-1', J = 1,8 und 9,3 Hz), 4,08 (m, 1H, H-4'), 3,67 und 4,01 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,40 (m, 1H, H-3'), 3,32 (m, 1H, H-5'), 2,74 (t, 1H, H-1, J = 4,2 Hz), 2,32 und 2,53 (2 N, 2H, 2H-2')
  • ZWISCHENPRODUKT 22 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Azido-2,3,6-trideoxy-β-D- allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 21 (300 mg) in trockenem Dimethylformamid wurde mit Lithiumazid (60 mg) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden auf 70ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand durch Flash- Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan-Ethylacetat (4 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (246 mg) als blassgelber Sirup erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 7,25-7,45 (m, 10H, 2Ph&sub2;), 6,97 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,07 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,52 (dd, 1H, H-1', J = 1,4 und 9,3 Hz), 4,07 (q, 1H, H-3', J = 3,6 Hz), 3,68 und 4,02 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,59 (dq, 1H, H-5', J = 6,3 und 9 Hz), 3,40 (dd, 1H, H-4', J = 3,6 und 9 Hz), 2,74 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,06-2,12 und 1,73-4,82 (2 m, 2H, 2H-2')
  • ZWISCHENPRODUKT 23 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Azido-4-O-methyl-2,3,6-trideoxy-β-D-allopyranosyloxy)methyl-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer gerührten Lösung von Zwischenprodukt 22 (140 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) bei 0ºC wurde Natriumhydrid (97%, 6 mg) gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten unter Stickstoff gerührt, bevor Methyliodid (0,7 ml) zugegeben wurde. Das Rühren wurde weitere 5 Stunden fortgesetzt und dann die Reaktion mit Methanol (3 ml) gequencht. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand durch Flash-Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (6 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (56 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,44-7,26 (m, 10H, 2Ph), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,06 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,50 (dd, 1H, H-1', J = 2,1 und 9,3 Hz), 4,22 (m, 1H, H-3'), 3,67 und 4,03 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,76 (dq, 1H, H-5', J = 6 Hz und 9 Hz), 3,44 (s, 3H, 4'-OMe), 3,01 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 24 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4- O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure- Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 1 (3 mmol) in trockenem Dichlormethan (15 ml) bei 0ºC unter Stickstoffatmosphäre wurde 4-Dimethylaminopyridin (6,3 mmol) gegeben. Nach 15-minütigem Rühren wurde die Mischung auf -20ºC gekühlt und eine Benzylchlorformiatlösung (3,6 mmol) in trockenem Dichlormethan (15 ml) tropfenweise zugegeben. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan: Ethylacetat (3 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (1,2 g) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,70 (s, 1H, CHO), 7,35 (m, 15H, 3xPh), 6,96 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,99 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, OCH&sub2;Ph, J = 12 Hz), 5,00 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,2 Hz), 4,70 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 4,13 (m, 1H, H-3'), 4,01 und 3,66 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,40 (s, 3H, OMe), 3,17 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,4 Hz), 2,62 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,43 (d, 1H, OH, J = 2,4 Hz), 2,21 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 25 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4- O-methyl-3-O-(2-tetrahydropyranyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 24 (0,300 g) und 2,3-Dihydropyran (0,138 ml) in Dichlormethan (10 ml), das Pyridinium-p-toluolsulfonat (0,019 g) enthielt, wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand auf einer Kieselgel-Flashsäule chromatografiert und mit 1% Dichlormethan in Ethanol eluiert, so dass die Titelverbindung (0,208 g) als 3 : 2 Diastereomerenmischung erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;) nur Hauptdiastereomer: 9,72 (s, 1H, CHO), 7,43-7,25 (m, 15H, 3xPh), 6,97 (s, 1H, Ph&sub2;CH), 6,00 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,0 Hz), 5,16 (sist AB, 2H, PhCH&sub2;OCO), 5,04 (dd, 1H, H-2', J = 1,2 und 4,2 Hz), 4,80 (m, 1H, H-1"), 4,68 (brs, 1H, H-1'), 4,21 (dd, 1H, H-3', J = 3,0 und 4,5 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 26 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3,6-Trideoxy-2,3-difluor- 4-O-methyl-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 12 (500 mg) in wasserfreiem Dichlormethan (8 ml) bei -40ºC wurde mit Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST, 0,35 ml) behandelt. Das Kühlbad wurde entfernt und die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde auf -20ºC gekühlt, die Reaktion durch Zugabe von Methanol (2 ml) gequencht und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Flashchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (20 : 1), (10 : 1) und (4 : 1) ergab die Titelverbindung (140 mg) als weissen Schaum.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,26-7,46 (m, 108, 2Ph), 6,89 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,87 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,07 (s, 1H, CH-Dioxolan), 4,58-4,70 und 4,41-4,52 (2 m, 1H, H-2', JHF = 53,1 und 17,1, JHH = 8,7 und 8,1 Hz), 4,23 (d, 1H, H-1', J = 8,4 Hz), 4,30-4,40 und 4,12-4,21 (2 m, 1H, H-3', JHF = 53,1 und 15,3 Hz, JHH = 8,1 Hz), 4,05 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,77-3,89 (m, 4H von 2CH&sub2; in Dioxolan-Schutzgruppe und 1H von 8aCH&sub2;), 3,55 (d, 3H, 4'-OCH&sub3;, JHF = 1,2 Hz), 3,20-3,30 (m, 1H, H-5'), 2,96-3,07 (dq, 1H, H-4', JHF = 13,2 Hz, JHH = 8,4 und 9,6 Hz), 2,60-2,70 (m, 2H, H-1 und 2CH Isopropyl)
  • ZWISCHENPRODUKT 27 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3,6-Trideoxy-4-O-methyl-3-oxo- β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-fozmyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Trifluoressigsäureanhydrid (0,1 ml) in trockenem Dichlormethan (5 ml) bei -60ºC unter Stickstoff wurde mit Dimethylsulfoxid (0,06 ml) behandelt. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung von Zwischenprodukt 10 (0,39 mmol) in trockenem Dichlormethan (5 ml) zugegeben und anschliessend nach 60 Minuten Triethylamin (0,24 ml). Die Mischung wurde bei -60 bis -20ºC 2 Stunden gerührt und mit Wasser gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Flashchromatografie unter Verwendung von Hexan : Ethylacetat (3 : 1) als Laufmittel gereinigt und so die Titelverbindung (131 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 7,35 (m, 10H, 2xPh), 6,97 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,03 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,46 (dd, 1H, H-1', J = 2,7 und 8,9 Hz), 4,07 und 3,71 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 3,42 (m, 2H, H-4' und H-5'), 2,70 (m, 3H, H-1 und CH&sub2;-2'), 2,25 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,43 (d, 3H, CH&sub3;-6', J = 5,7 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 28 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-2-O-benzyloxycarbonyl-4-O-methyl-3-oxo-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Trifluoressigsäureanhydrid (65 ul) in trockenem Dichlormethan (2 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei -60ºC wurde Dimethylsulfoxid (33 ul) und eine Lösung von Zwischenprodukt 24 (250 mg) in Dichlormethan getropft. Die resultierende Lösung wurde 40 Minuten gerührt, Triethylamin (0,20 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei -20ºC gehalten. Die Mischung wurde dann in Wasser gegossen, die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und zur Trockne eingedampft.
  • Flashchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Ethylacetat: Hexan (2 : 8) lieferte die Titelverbindung (152 mg) als weisser Schaum.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,69 (s, 1H, CHO), 7,43-7,25 (m, 10H, 2Ph), 6,95 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,91 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,3 Hz), 5,27 (d, 1H, PhCH&sub2;O, J = 12,0 Hz), 5,20 (d, 1H, PhCH&sub2;O, J = 12,0 Hz), 4,99 (dd, 1H, H-2', J = 1,2 und 7,8 Hz), 4,37 (d, 1H, H-1', 7,8 Hz), 4,07 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,71 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 12,0 Hz), 3,53 (s, 3H, 4'-O-CH&sub3;), 3,51 (dd, 1H, H-4', J = 1,2 und 9,6 Hz), 3,42 (dq, 1H, H-5', Jd = 9,6 Hz, Jq = 6,0 Hz), 2,62 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 29 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-2-O-benzyloxycarbonyl-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-(1,3-dioxolan-2-yl)- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (2,03 g) in Methanol (18 ml) wurden Ethylenglykol (30 ml), Methylorthoformiat (2,5 ml) und p-Toluolsulfonsäure (31 mg) gegeben und die resultierende Lösung unter Stickstoffatmosphäre bei 35ºC 3 Stunden gerührt. Die Lösung wurde dann zwischen 10%-iger Natriumhydrogencarbonatlösung und Ethylacetat (100 ml) verteilt und die wässrige Phase mit mehr Ethylacetat (2 · 100 ml) extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (6 : 4) flashchromatografiert und so die Titelverbindung (2,3 g) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,46-7,20 (m, 10H, 2Ph), 6,92 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,22 (d, 1H, BnCH&sub2;O, J = 12,3 Hz), 5,14 (d, 1H, BnCH&sub2;O, J = 12,3 Hz), 5,05 (s, 1H, OCHO), 4,99 (dd, 1H, H-2', J = 1,8 und 4,5 Hz), 4,69 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 4,19-4,15 (m, 1H, H-3'), 4,01 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,89-3,74 (m, 5H, H-5', 2CH&sub2;O), 3,71 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,40 (s, 3H, 4-O-CH&sub3;), 3,17 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,4 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 30 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Didesoxy-2-O-benzyloxycarbonyl-4-O-methyl-3-oxo-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-(dioxolan-2-yl)- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Trifluoressigsäureanhydrid (0,64 ml) in trockenem Dichlormethan (5 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei -60ºC wurden Dimethylsulfoxid (0,35 ml) und eine Lösung von Zwischenprodukt 29 (1,9 g) in trockenem Dichlormethan (10 ml) gegeben und die resultierende Lösung wurde 1 Stunde gerührt, Triethylamin (1,24 ml) zugegeben und das Rühren 2 Stunden fortgesetzt, wobei man die Temperatur -20ºC erreichen liess. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Wasser und Dichlormethan (100 ml) verteilt und die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat). Die Lösung wurde dann auf 40 ml konzentriert, Triethylamin (2 ml) zugegeben und die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und der Rückstand auf Kieselgel flashchromatografiert, wobei mit Ethylacetat : Hexan (2 : 8) eluiert wurde, und so die Titelverbindung (1,6 g) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,45-7,22 (m, 10H, CHPh&sub2;), 5,73 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,9 Hz), 5,28-5,19 (m, 2H, AB-System, OCH&sub2;Ph), 5,08 (s, 1H, OCHO), 4,99 (dd, 1H, H-2', J = 1,2 und 8,1 Hz), 4,37 (d, 1H, H-1', J = 8,1 Hz), 4,06 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,88-3,78 (m, 4H, 2xCH&sub2;O), 3,52 (s, 3H, 4-O-CH&sub3;), 3,76 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,46-3,39 (m, 1H, H-5')
  • ZWISCHENPRODUKT 31 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-2-O-benzyloxycarbonyl-3-allyloxyimin-4-O-methyl-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-(1,3- dioxolan-2-yl)-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4- methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 30 (250 mg) und O-Allylhydroxylamin-hydrochlorid (109 mg) in trockenem Pyridin (5 ml) wurde bei 80ºC 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (85 : 15) flashchromatografiert und so die Titelverbindung (193 mg) als Mischung der Z : E-Isomeren im Verhältnis 3 : 1 erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 7,43-7,21 (m, 10H, 2Ph), 6,91 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,0-5,8 (m, 1H, HC = C), 5,67 (d, 1H, H-2, J = 6,6 Hz), 5,63 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 2,4 Hz), 5,30-5,06 (m, 5H, 2xH-C = C, OCHO, OCH&sub2;Ph), 4,74 (d, 1H, H-1', J = 6,6 Hz), 4,68-4,58 (m, 2H, OCH&sub2;C = C), 4,04-3,75 (m, 6H, H-4', H-5, 2xOCH&sub2;), 3,97 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,66 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 3,26 (s, 3H, 4-O-CH&sub3;)
  • ZWISCHENPRODUKT 32 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzoyl-6-desoxy-4-)-methyl- β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 1 (500 mg) und Dibutylzinnoxid (246 mg) in trockenem Toluol (15 ml) wurde 2 Stunden in einem Kolben mit einem Wasserabscheider unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann mit Benzoylchlorid (95 ul) und Triethylamin (0,32 ml) behandelt. Nach 2-stündigem Rühren unter Rückfluss wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Flash-Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (8 : 1 bis 3 : 1) gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und die Lösungsmittel eingedampft, so dass die Titelverbindung (300 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 8,05 und 7,26-7,59 (2 m, 2H und 13H, 3 Ph), 6,99 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,30 (dd, 1H, H-2, J = 3,3 und 1,2 Hz), 5,73 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 0,9 Hz), 4,69 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 3,79 und 4,10 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,94-3,85 (m, 2H, H-2' und H-5'), 338 (s, 3H, 4'OMe), 3,41 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,73 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,38 (d, 1H, 2'-OH, J = 3,3 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 33 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4- O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure- Diphenylmethylester:
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 1 (3 mmol) und Dibutylzinnoxid (3,9 mmol) in trockenem Toluol (40 ml) wurde unter Rückfluss in einem Kolben mit Wasserabscheider 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde gekühlt und 4-Dimethylaminopyridin (3,2 mmol) und Benzyloxycarbonylchlorid (3,3 mmol) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (15 : 1 bis 3 : 1) gereinigt. Geeignete Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, so dass die Titelverbindung erhalten wurde (356 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,36 (m, 15H, 3xPh), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,03 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,32 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 3,9 Hz), 5,22 und 5,15 (d, d, 1H, 1H, OCH&sub2;Ph, J =12 Hz), 4,61 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,07 und 3,73 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,85 (m, 1H, H-2'), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,27 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9,3 Hz), 2,71 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,32 (d, 1H, OH, J = 3 Hz), 2,22 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 34 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-2-O-(2,2,2- trichlorethoxycarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer kalten (0ºC) Lösung von Zwischenprodukt 1 (200 mg) und 4-Dimethylaminopyridin (100 mg) in Acetonitril (10 ml) wurde eine Lösung von 2,2,2-Trichlorethylchlorformiat (50 ul) in Acetonitril (10 ml) getropft und die Mischung bei 10ºC gerührt, bis alles Ausgangsmaterial verbraucht worden war (DC-Analyse 2 : 1 Hexan : Ethylacetat). Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (50 ml) und 1N wässriger Salzsäure (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (175 mg) als farbloser Gummi entstand, der mit Hexan verrieben wurde und so einen weissen Feststoff ergab.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,45-7,2 (m, 10H, 2Ph), 6,97 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 3,6 Hz), 5,03 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 4,2 Hz), 4,84, 4,75 (2d, 2H, Cl&sub3;CCH&sub2;O, JAB = 12 Hz), 4,72 (d, 1H, H-1'), 4,2 (m, 1H, H-3'), 4,05, 3,68 (2d, 2H, 8aCH&sub2;), JAB = 9 Hz), 3,82-3,71 (m, 1H, H-5'), 3,43 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,21 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,4 Hz), 2,70 (m, 1H, H-1), 2,47 (d, 1H, OH3', J = 2,1 Hz), 2,28-2,16 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 35 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-3-O- butoxyacetyl-6-desoxy-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (400 mg) in trockenem Dichlormethan (15 ml) bei Raumtemperatur wurde 4-Dimethylaminopyridin (67 mg) und eine Lösung von Butoxyacetylchlorid (0,1 ml) in Dichlormethan (5 ml) gegeben. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand durch Flash-Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (5 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung entstand (350 mg).
  • δ (1H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,25-7,43 (m, 15H, 3Ph), 6,96 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 3,3 und 0,9 Hz), 5,53 (dd, 1H, H-3', J = 4,8 und 3,3 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, CH&sub2;-Ph, J = 12 Hz), 4,93 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,8 Hz), 4,63 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,13 (AB-System, 2H, OCH&sub2;CO&sub2;, J = 14 Hz), 3,66 und 3,99 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,73 (m, 1H, H-5'), 3,53 (m, 2H, CH&sub2;O), 3,32 (s, 3H, 4'-OCH&sub3;), 3,24 (dd, 1H, H-4', J = 8,4 und 3 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 36 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4-O-methyl-3-O-octanoyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (600 mg) und 4-Dimethylaminopyridin (276 mg) in trockenem Dichlormethan (30 ml) bei Raumtemperatur wurde Octanoylchlorid (170 ul) gegeben und die Mischung 3 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie gereinigt und mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) eluiert, so dass die Titelverbindung (95 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,45-7,25 (m, 15H, 3Ph), 6,97 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,46 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, CH&sub2;Ph, J = 12 Hz), 4,90 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,8 Hz), 4,63 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 3,98 und 3,67 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 8,7 Hz), 3,74 (m, 1H, H-5'), 3,32 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,22 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,1 Hz), 2,57 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,37 (dt, 2H, CH&sub2;CO, J = 1,8 und 7,5 Hz), 1,4-1,2 (m, 5CH&sub2; und 6'CH&sub3;)
  • ZWISCHENPRODUKT 37 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-3-O-methoxyacetyl-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (400 mg) in trockenem Dichlormethan (15 ml) bei Raumtemperatur wurden 4-Dimethylpyridin (70 mg) und Methoxyacetylchlorid (51 ul) in Dichlormethan (5 ml) gegeben. Nach 2- stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand durch Flash-Säulenchromatografie gereinigt und mit Hexan : Ethylacetat (5 : 1) eluiert, so dass die Titelverbindung (352 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,20-7,42 (m, 15H, 3Ph), 6,96 (s, 1Ha, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 3,3 und 0,39 Hz), 5,54 (dd, 1H, H-3', J = 4,5 und 3 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, CH&sub2;Ph, J = 12 Hz), 4,93 (dd, 1H, H-2', J = 4,5 und 1,5 Hz), 4,63 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,10 (AB-System, 2H, OCH&sub2;CO&sub2;, J = 12 Hz), 3,66 und 3,98 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,72 (dq, 1H, H-5', J = 9 und 6 Hz), 3,34 (s, 3H, 4'OCH&sub3;), 3,45 (s, 3H, CH&sub3;OCH&sub2;CO&sub2;), 3,24 (dd, 1H, H-4', J = 9 und 3 Hz), 2,57 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 38 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-((E)-2- methyl-2-hexenoyl)-2-O-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Mischung von trans-2-Methyl-2-hexensäure (61 mg), Triethylamin (167 ml), Zwischenprodukt 34 (227 mg), 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid (123 mg) und einer katalytischen Menge 4-Dimethylaminopyridin in trockenem Dichlormethan (10 ml) wurde 10 Minuten am Rückfluss gehalten. Eine weitere Menge 4-Dimethylaminopyridin (88 mg) wurde zugegeben und der Rückfluss 2,5 Stunden fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und det Rückstand zwischen Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit wässriger Salzsäure (1N, 30 ml), gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde über Kieselgel flashchromatografiert und mit Hexan : Ethylacetat (8 : 1) eluiert und die geforderten Fraktionen vereinigt und eingedampft, so dass die Titelverbindung (205 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 7,46-7,22 (m, 10H, 2Ph), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,82 (m, 1H, RO&sub2;C(CH&sub3;) =CH-R), 6,03 (m, 1H, H-2), 5,54 (m, 1H, H-3'), 5,0 (m, 1H, H-2'), 4,84, 4,76 (2d, 2H, Cl&sub3;CCH&sub2;, JAB = 12 Hz), 4,67 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,05, 3,71 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,8 (m, 1H, H-5'), 3,37 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,32 (m, 1H, H-4'), 2,68 (bt, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,3- 3,12 (m, 3H, CHMe&sub2; und RO&sub2;CC(CH&sub3;)=CH-CH&sub2;-R)
  • ZWISCHENPRODTUKT 39 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O((E)-2- methyl-2-hexenoyl)-2-O-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 38 (194 mg) in einer (20 : 1) Trifluoressigsäure/Wasser-Mischung (5 ml) bei 0ºC wurde 45 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Toluol (2 · 10 ml) zu einem gelben Öl co-evaporiert. Dieses wurde durch präparative DC (Merck 5717) unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) und Waschen des Produkts vom Silicagel mit Ethylacetat : Methanol (6 : 1) gereinigt. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (138 mg) als weissen Schaum.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 6,81 (m, 1H, RO&sub2;CC(CH&sub3;) =CH-R), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,55 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 5,02 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,5 Hz), 4,81 (m, 2H, Cl&sub3;CCH&sub2;), 4,70 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,17, 3,57 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,8 (m, 1H, H-5'), 3,36 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,31 (m, 1H, H-4'), 2,59 (m, 1H, H-1), 2,32 (m, 1H, CHMe&sub2;), 2,17 (m, 2H, RO&sub2;C-C(CH&sub3;) =CH-CH&sub2;-R)
  • ZWISCHENPRODUXT 40 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-3-O-(4- chlorbutyryl)-6-desoxy-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (500 mg) in 4-Dimethylaminopyridin (457 mg) in trockenem Dichlormethan (25 ml) bei Raumtemperatur wurde 4-Chlorbutyrylchlorid (141 ul) gegeben und die Mischung 24 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (3 : 2) gereinigt und so die Titelverbindung (360 mg) als weisser Schaum erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,7 (s, 1H, CHO), 7,45-7,24 (m, 15H, 3Ph), 6,97 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,46 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, CH&sub2;Ph, J = 12 Hz), 4,91 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,5 Hz), 4,64 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 3,99 und 3,67 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 8,7 Hz), 3,75 (dd, 1H, H-5', J = 6,3 und 8,4 Hz), 3,60 (t, 2H, CH&sub2;CO, J06,6 Hz), 3,26 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,22 (dd, 1H, H-4', J = 3,0 und 8,4 Hz), 2,58 (m, 3H, 1H, H-1 und 2H, CH&sub2;Cl)
  • ZWISCHENPRODUKT 41 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4- O-methyl-3-O-(2-methylpropanoyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Isobutyrylchlorid (0,054 ml) in Dichlormethan (5 ml) wurde zu einer Mischung von Zwischenprodukt 24 (0,415 g) und 4-Dimethylaminopyridin (0,064 g) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Die Reaktionsmi schung wurde 20 Stunden gerührt. Wasser (15 ml) wurde in die Mischung gegeben und die organische Schicht abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Kieselgel-Flashsäule unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) chromatografiert, so dass die Titelverbindung (0,276 g) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,30 (m, 15H, 3xPh), 6,97 (s, 1H, Ph&sub2;CH), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,40 (dd, 1H, H-3', J = 3,0 und 4,5 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, PhCH&sub2;OCO), 4,90 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,8 Hz), 4,62 (d, 1H, H-1, J = 1,8 Hz), 3,98 (d, 1H, 8aCH&sub2;, JAB = 9,0 Hz), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,67 (d, 1H, 8aCH&sub2;, JAB = 9,0 Hz), 3,32 (s, 3H, OMe), 3,22 (dd, 1H, H-4', J = 3,0 und 8,1 Hz), 2,62 (m, 2H, H-1 und (CH&sub3;)&sub2;CHCO&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 42 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4-O-methyl-3-O-propionyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Propionsäure (54 ul), 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid (184 mg), Triethylamin (250 ul), Zwischenprodukt 24 (285 mg), 4-Dimethylaminopyridin (132 mg) und trockenes Dichlormethan (20 ml) wurden gemischt und bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel würde im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) chromatografiert. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel eingedampft, so dass die Titelverbindung (285 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,44-7,22 (m, 15H, 3Ph), 6,96 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,3 Hz), 5,46 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,8 Hz), 5,22, 5,14 (2d, 2H, PhCH&sub2;O, JAB = 12 Hz), 4,91 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,8 Hz), 4,63 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 3,99, 3,67 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 8,7 Hz), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,33 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,23 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,4 Hz), 2,57 (m, 1H, H-1), 2,4 (dq, 2H, RO&sub2;CCH&sub2;-Me, J = 7,4 Hz (q) und 1,2 Hz (d)), 2,22 (m, 1H, CHMe&sub2;), 1,16 (t, 3H, RO&sub2;CCH&sub2;CH&sub3;, J = 7,5 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 43 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4- O-methyl-3-O-(trans-4-methyl-1-cyclohexancarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)- methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)- 1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Mischung von trans-4-Methyl-1-cyclohexancarbonsäure (102 mg), 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid (184 mg), Triethylamin (250 ul), Zwischenprodukt 24 (285 mg) und 4-Dimethylaminopyridin (132 mg) in trockenem Dichlormethan (20 ml) wurde bei Raumtemperatur 15 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und zur Titelverbindung (310 mg) als weisser Schaum eingedampft.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,44-7,22 (m, 15H, 3Ph), 6,97 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 5,43 (dd, 1H, H-3', J = 3,3 und 4,8 Hz), 5,21, 5,14 (2d, 2H, Ph-CH&sub2;-O, JAB = 12 Hz), 4,89 (dd, 1H, H-2', J = 1,8 und 4,8 Hz), 4,62 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 3,99, 3,68 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,31 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,21 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,4 Hz), 2,57 (m, 1H, H-1), 2,34-2,16 (m, 2H, CHMe&sub2;+RO&sub2;C-CH- (Cyclohexan)), 0,89 (d, 3Haprox, H&sub3;C-Cyclohexan-CO&sub2;R)
  • ZWISCHENPRODUKT 44 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-trans-Cinnamoyl-6-desoxy-4-O- methyl-2-O-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl-4- formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano- s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine kalte (0ºC) Lösung von Zwischenprodukt 34 (75 mg) in trockenem Dichlormethan (4 ml) unter Stickstoff wurde mit 4-Dimethylaminopyridin (50 mg) und trans-Cinnamoylchlorid (30 mg) behandelt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht worden war (5 Stunden). Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und die Mischung 15 Minuten gerührt und dann zwischen Ethylacetat (50 ml) und 1N wässriger Salzsäure (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan bis 3 : 1 Hexan-Ethylacetat als Laufmittel flashchromatografiert, so dass die Verbindung (90 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 7,74 (d, 1H, PhCH=CH-CO&sub2;R, J = 15,9 Hz), 7,6-7,2 (m, 15H, 3Ph), 6,98 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,49 (d, 1H, PhCH=CH-CO&sub2;R), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,60 (dd, 1H, H-3', J = 3,3 und 4,5 Hz), 5,06 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,5 Hz), 4,9-4,7 (m, 3H, Cl&sub3;CCH&sub2;O, H-1'), 4,07, 3,72 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,94-3,82 (m, 1H, H-5'), 3,44-3,32 (m, 4H, -OCH&sub3;, H-4'), 2,7 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,3-2,18 (m, 1H, -CHMe&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 45 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-trans-Cinnamoyl-6-desoxy-4-O- methyl-2-O-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4- formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano- s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Suspension von Zwischenprodukt 44 (295 mg) in Trifluoressigsäure : Wasser (4 : 1; 10 ml) bei 0ºC wurde 1,5 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und die Rohsubstanz mit Toluol (3 · 5 ml) co-evaporiert. Der Rückstand wurde auf Kieselgel unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (99 : 1 bis 95 : 5) flashchromatografiert und geeignete Fraktionen vereinigt und zur Titelverbindung konzentriert (200 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,74 (d, 1H, Ph-CH=CH-CO&sub2;R, J = 15,9 Hz), 7,6-7,36 (m, 5H, Ph), 6,48 (d, 1H, Ph-CH=CH-CO&sub2;R, J = 15,9 Hz), 6,06 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,61 (dd, 1H, H-3', J = 3,3 und 4,5 Hz), 5,07 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,5 Hz), 4,82 (s, 2H, Cl&sub3;CCH&sub2;O), 4,77 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,15, 3,61 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,95-3,80 (m, 1H, H-5'), 3,40 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,35 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,4 Hz), 2,62 (m, 1H, H-1), 2,32 (m, 1H, -CHMe&sub2;)
  • ZWISCHENPRODUKT 46 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-methacryloyl-4-O- methyl-2-O-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4- formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano- s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 34 (100 mg), Triethylamin (80 ul), Methacrylsäure (21 ul), 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid (68 mg) und eine katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin in trockenem Dichlormethan (10 ml) wurde unter Stickstoff 5 Minuten refluxiert. Eine weitere Menge 4-Dimethylaminopyridin (45 mg) wurde zugegeben und der Rückfluss fortgesetzt, bis das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht worden war (DC- Kontrolle 4 : 1 Hexan: Ethylacetat). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (50 ml) und 1N wässriger Salzsäure (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (60 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 7,46-7,22 (m, 108, 2Ph), 6,98 (s, 1H, Ph&sub2;CH-), 6,16 (bs, 1H, Ha-C=C), 6,03 (m, 1H, H-2), 5,65 (m, 1H, Hb-C=C), 5,53 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,8 Hz), 5,01 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und 4,8 Hz), 4,84, 4,76 (2d, 2H, Cl&sub3;CCH&sub2;, JAB = 11,7 Hz), 4,67 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,04, 3,7 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,8 (m, 1H, H-5'), 3,36 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,31 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,4 Hz), 2,68 (m, 1H, H-1), 2,23 (m, 1H, CHMe&sub2;), 1,97 (s, 3H, H&sub3;C-C=)
  • ZWISCHENPRODUKT 47 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-methacryloyl-4-O- methyl-2-O-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4- formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano- s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Suspension von Zwischenprodukt 46 (150 mg) in Trifluoressigsäure : Wasser (4 : 1; 7 ml) wurde 1,5 Stunden bei 0ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Toluol (3 · 3 ml) co- evaporiert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (25 : 1) auf Kieselgel flashchromatografiert, und geeignete Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, so dass die Titelverbindung (115 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 6,15 (m, 1H, Ha-C=C), 6,05 (dd, 18, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,65 (m, 1H, Hb-C=C), 5,54 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 5,02 (dd, 1H, H-2', J = 1,8 und 4,5 Hz), 4,81 (s, 2H, Cl&sub3;CCH&sub2;), 4,70 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 4,1, 3,59 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,81 (m, 1H, H-5'), 3,36 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,31 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,4 Hz), 2,62 (m, 1H, H-1), 2,31 (m, 1H, CHMe&sub2;), 1,97 (s, 3H, H&sub3;C-C=C)
  • ZWISCHENPRODUKT 48 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4- O-methyl-3-O-octyloxycarbonyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (400 mg) und 4-Dimethylaminopyridin (238 mg) in trockenem Dichlormethan (50 ml) bei Raumtemperatur wurde Octylchlorformiat (127 ul) gegeben und die Mischung 3 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) gereinigt und so die Titelverbindung (320 mg) als weisser Schaum erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,45-7,20 (m, 15H, 3Ph), 6,96 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 5,26 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,2 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, CH&sub2;-Ph, J = 12 Hz), 5,00 (dd, 1H, H-2', J = 1,5 und J = 4,2 Hz), 4,69 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,15 (t, 2H, CH&sub2;OCO, J = 6,6 Hz), 4,00 und 3,66 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 8,7 Hz), 3,78 (dd, 1H, H-5', J = 6 und 9 Hz), 3,37 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,30 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,4 Hz)
  • ZWISCHENPRODUKT 49 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-2-O-benzyloxycarbonyl- 4-O-methyl-3-O-octylaminocarbonyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (250 mg) und Octylisocyanat (62 mg) in trockenem Toluol (10 ml) wurde eine katalytische Menge (5 Tropfen) Dibutylzinnacetat gegeben und die Mischung unter Stickstoff 1 Stunde refluxiert. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf einer Kieselgel-Flashsäule mit Hexan : Ethylacetat (7 : 3) als Laufmittel zur Bildung der Titelverbindung (280 mg) als weisser Schaum chromatografiert.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,70 (s, 1H, CHO), 6,96 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,96 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,32 (m, 1H, H-3'), 5,17 (AB-System, 2H, -CH&sub2;OPh, J = 12,0 Hz), 4,98 (dd, 1H, H-2', J = 1,8 und 5,1 Hz), 4,75 (t, 1H, -NH-C=O-), 4,62 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 3,98 und 3,65 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 3,74 (m, 1H, H-5'), 3,37 (s, 3H, 4'-OCH&sub3;), 3,25 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,1 Hz), 3,18 (m, 2H, -CH&sub2;-NH-CO&sub2;), 2,58 (t, 1H, H = 1')
  • ZWISCHENPRODUKT 50 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-benzylaminocarbonyl- 2-O-benzyloxycarbonyl-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (240 mg) und Benzylisocyanat (54 mg) in trockenem Toluol (10 ml) wurde eine katalytische Menge Dibutylzinndiacetat gegeben und die Mischung unter Stickstoff 6 Stunden refluxiert. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf einer Kieselgel-Flashsäule mit Hexan : Ethylacetat (5 : 1) als Laufmittel chromatografiert, so dass die Titelverbindung (140 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,70 (s, 1H, CHO), 6,95 (s, 1H, CHPh&sub2;), 5,96 (dd, 1H, H-2, J = 0,6 und 2,7 Hz), 5,37 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,8 Hz), 5,18 (AB-System, 2H, O-CHPh&sub2;, J = 12 Hz), 5,12 (t, 1H, CH&sub2;-NH-CO&sub2;), 4,98 (dd, 1H, H-2', J = 0,3 und 1,2 Hz), 4,61 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,38 (m, 2H, NH-CH&sub2;-Ph), 3,98 und 3,64 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 3,74 (m, 1H, H-5'), 3,38 (s, 3H, 4'-OCH&sub3;), 3,26 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,1 Hz), 2,57 (t, 1H, H-1)
  • ZWISCHENPRODUKT 51 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-3- O-dimethylaminocarbonyl-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 24 (0,500 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde über eine Kanüle zu einer Lithiumdiisopropylamidlösung in Tetrahydrofuran (5 ml) [hergestellt aus Diisopropylamin (0,115 ml) und 2,5M n-Butyllithium in Hexan (0,33 ml) bei 0ºC] gegeben. Dimethylaminocarbonylchlorid (0,06 ml) wurde dann zugegeben und die Reaktionsmischung bei 0ºC 1 Stunde gerührt und bei Raumtemperatur 18 Stunden gehalten. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (20 ml) und Wasser (10 ml) verdünnt und die organische Schicht abgetrennt und getrocknet (Natriumsulfat). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand auf einer Kieselgel-Flashsäule unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (2 : 1) chromatografiert, so dass die Titelverbindung (0,171 g) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 7,43-7,26 (m, 15H, 3xPh), 6,96 (s, 1H, Ph&sub2;CH), 5,97 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,35 (dd, 1H, H-2', J = 3,0 und 4,8 Hz), 5,17 (m, 2H, PhCH&sub2;OCO), 4,98 (dd, 1H, H-3', J = 1,5 und 4,8 Hz), 4,61 (d, 1H, H-1', J = 1,8 Hz), 3,97 (d, 1H, 8aCH&sub2;, JAB = 9,0 Hz), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,66 (d, 1H, 8aCH&sub2;, JpIB = 9,0 Hz), 3,36 (s, 3H, OMe), 3,25 (dd, 1H, H-4', J = 5,1 und 3,0 Hz), 2,93 (s, 3H, CH&sub3;N), 2,91 (s, 3H, CH&sub3;N), 2,58 (m, 1H, H-1)
  • ZWISCHENPRODUKT 52 (a) [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3,6-Trideoxy-2,3-didehydro- 4-O-methyl-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure- Diphenylmethylester und (b) [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-3-iodo-4-O- methyl-β-D-altro- und mannopyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zwischenprodukt 1 (1,5 g), Triphenylphosphin (2,4 g) und Imidazol (640 mg) wurden in Toluol (50 ml) unter Rühren am Rückfluss gehalten und Zink (40 mg) zugegeben. Dann wurde Iod (1,75 g) in kleinen Portionen zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden am Rückfluss gehalten, gekühlt, in 10%-ige wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) und 5%-ige wässrige Natriumthiosulfatlösung (20 ml) dekantiert und dann geschüttelt bis das Iod verbraucht war. Die Toluolphase würde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (10 : 1 bis 6 : 1) gereinigt und so die Titelverbindung (a) mit höherer Rf als farbloser Sirup (185 mg) und die Titelverbindung (a) mit höherer Rf als farbloser Sirup (185 mg) und die Titelverbindung (b) (als Mischung der 3'-Iodoisomeren) mit niedrigerer Rf als blassgelber Schaum (375 mg) erhalten.
  • (a) δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,24-7,45 (m, 1014, 2Ph), 6,99 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,01-6,09 (m, 2H, H-2 und H-3'), 4,97 (dd, 1H, H-1', J = 1,8 und 3,6 Hz), 3,74 und 4,00 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,64 (m, 1H, H-5'), 3,49 (m, 1H, H-4'), 3,40 (s, 3H, 4'-OCH&sub3;)
  • (b) δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,26-7,45 (m, 1014, 2Ph), 6,98 und 6,99 (25, 1H, CHPh&sub2; von beiden Isomeren), 6,03 und 6,08 (2dd, 1H, H-2 von beiden Isomeren), 4,35 und 4,99 (25, 1H, H-1' von jedem Isomer), 4,75 (t, 1H, H-3' von Isomer B), 4,14 (m, 1H, H-2' von Isomer B), 4,06 (m, 1H, Ha-8aCH&sub2; von beiden Isomeren und 1H, H-3' von Isomer A), 3,75 (m, 1H, Hb-8aCH&sub2; von beiden Isomeren), 3,72 (m, 1H, H-5' von Isomer B), 3,34 und 3,56 (2s, 3H, 4'-OCH&sub3;), 3,30 (m, 2H, H-4' und H-5' von Isomer A), 2,57 (m, 1H, H-4' von Isomer B)
  • ZWISCHENPRODUKT 53 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-β-D- altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zu einer entgasten Lösung von Zwischenprodukt 52(b) (115 mg) in Toluol (15 ml) unter Stickstoff wurden Tributylzinnhydrid (0,08 ml) und Azobisisobutyronitril (15 mg) gegeben. Nach 1 Stunde unter Rückfluss wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, so dass ein Sirup entstand, der durch Flashchromatografie unter Verwendung von Hexan : Ethylacetat (6 : 1) als Laufmittel gereinigt wurde, so dass die Titelverbindung (62 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 7,26-7,44 (m, 10H, 2Ph), 6,99 (s, 1H, CHPh&sub2;), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,32 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 3,76 und 4,08 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,87 (m, 1H, H-2'), 3,36 (s, 3H, 4'-O-CH&sub3;), 3,34 (m, 1H, H-5'), 3,21 (dq, 1H, H-4', J = 13,2 und 4,5 Hz), 2,74 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,38-2,45 (m, 1H, H-3'a), 2,23 (m, 2H, CHMe&sub2; und 2'-OH)
  • Zwischenprodukt 54 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-(((2,3,6-Trideoxy-4-O-acetyl-3- acetylthio-β-D-allopyranosyl)oxy)methyl)-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Cäsiumthioacetat (1,4 mmol) wurde in situ durch Zugabe von Cäsiumcarbonat (494 mg) zu einer Lösung von Thioessigsäure (0,1 ml) in trockenem Methanol (5 ml) hergestellt. Nach 30 Minuten wurde das Lösungsmittel abgezogen und das Rohpapier in trockenem Dimethylformamid (5 ml) gelöst. Das Zwischenprodukt 21 (500 mg) wurde zu dieser Lösung gegeben und in 3 ml Dimethylformamid gelöst. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt und nach dieser Zeit das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft und das Rohpapier durch Flash-Säulenchromatografie auf Kieselgel gereinigt, wobei mit Hexan-Ethylacetat (3 : 1) gereinigt und so die reine Titelverbindung (100 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 7,33 (m, 10H, 2Ph), 6,98 (s, 1H, CH-Ph&sub2;), 6,05 (d, 1H, H-2, J = 2,4 Hz), 4,75 (dd, 1H, H-1', J = 8,1 und 3,9 Hz), 4,43 (dd, 1H, H-3', J = 5,1 und 3,9 Hz), 4,31 (dd, 1H, H-4', J = 8,7 und 4,5 Hz), 3,99 (d, 1H, H-8a, J = 9,3 Hz), 3,72 (dq, 114, H-5', J = 8,1 und 6,0 Hz), 3,67 (d, 1H, H-8a, J = 9,3 Hz), 2,72 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,35 (s, 3H, CH&sub3;), 2,24 (m, 1H, -CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,00 (s, 3H, CH&sub3;)
  • ZWISCHENPRODUKT 55 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzoyl-2,6-dideoxy-4-O- methyl-β-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zwischenprodukt 10 (200 mg) und Dimethylaminopyridin (126 mg) wurden in 20 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Benzoylchlorid (146 mg) in 5 ml trockenem Dichlormethan wurde zugetropft und die Reaktionsmischung 6 Stunden am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml), Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Mischungen von Hexan : Ethylacetat chromatografiert und so die Titelverbindung (180 mg, 78% Ausbeute) als weisser Schaum erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 8,07, 7,6-7,2 (dd, m, 2H, 13H, Ph-CO+, Ph&sub2;CH), 6,99 (s, 1H, Ph&sub2;CH), 6,02 (dd, 1H, H-2, J = 3,6 und 1,9 Hz), 5,7 (c, 1H, H-3'), 4,7 (dd, 1H, H-1'), 4,04, 3,71 (dd, 1H, 1H, 8aCH&sub2;; 8bCH&sub2;, J = 10Hz), 3,9-3,8 (m, 1H, H-5'), 3,36 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,04 (dd, 1H, H-4', J = 3,6 und 7,5 Hz), 2,7 (t, 1H, H-1)
  • ZWISCHENPRODUKT 56 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Acetyl-2,6-dideoxy-4-O- methyl-β-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure-Diphenylmethylester:
  • Zwischenprodukt 10 (150 mg), Essigsäureanhydrid (0,12 ml, 120 mg) und Dimethylaminopyridin (141 mg) wurden in trockenem Dichlormethan (25 ml) gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (9 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (140 mg, 85% Ausbeute) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 7,45, 7,24 (m, 10H, (Ph)&sub2;CH)), 6,98 (s, 1H, (Ph)&sub2;CH)), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,8 und 2,16 Hz), 5,51 (c, 1H, H-3'), 4,55 (dd, 1H, H-1', J = 0,6 und 7,2 Hz), 4,02, 3,6 (d, d, 1H, 1H, 8aCH&sub2;, J = 10,8 Hz), 3,72 (m, 1H, H-5'), 3,34 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,90 (dd, 1H, H-4'), 2,73 (t, 1H, H-1), 2,11 (s, 3H, CH&sub3;CO)
  • BEISPIEL 1 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-(3- phenylprop-2(E)-enyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Lösung von Sordarin (1 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) unter Stickstoff wurde mit Natriumhydrid (3,8 mmol) behandelt. Nach 30 Minuten wurde eine Lösung von Cinnamylbromid (1,1 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 3 Tage gerührt und dann mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (30 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (73 mg) entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,80 (s, 1H, CHO), 7,33 (m, 5H, Ph), 6,58 (d, 1H, H-3", J = 15,9 Hz), 6,31 (m, 1H, H-2"), 6,00 (dd, 1H,, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,66 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,36 (m, 2H, CH&sub2;-1"), 4,24 und 3,47 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,3 Hz), 4,17 (t, 1H, H-3', J = 3,9 Hz), 3,68 (m, 1H, H-2'), 3,65 (m, 1H, H-5'), 3,19 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9,3 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 175,1 (CO&sub2;H), 148,3 (C-3), 136,6, 133,0, 128,6, 128,5, 127,7, 126,5 und 126,2 (Ph, C-2" und C-3"), 130,4 (C-2), 98,8 (C-1'), 80,0 (C-4'), 75,8 (C-5'), 74,3 (8a-CH&sub2;), 73,3 (C-3a), 73,0 (C-2"), 68,5 (C-3'), 66,5 (C-2')
  • BEISPIEL 2 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzyl-6-desoxy-4-O-methyl-β- D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl- 3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 2 (0,3 mmol) in Wasser (3 ml) bei 0ºC wurde mit Trifluoressigsäure (7 ml) behandelt. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und dann in Wasser : Ether (1 : 1; 50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie unter Verwendung von Dichlormethan : Methanol (20 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (115 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,81 (s, 1H, CHO), 7,36 (m, 5H, Ph), 6,03 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 3,6 Hz), 4,86 und 4,59 (AB-System, 1H, 1H, CH&sub2;Ph, J = 12,6 Hz), 4,66 (d, 1H, H-1', J = 0,9 Hz), 4,21 und 3,50 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 4,05 (t, 1H, H-3', J = 3,6 Hz), 3,65 (m, 2H, H-2' und H-5'), 3,19 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9,3 Hz), 2,57 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,32 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 175,1 (CO&sub2;H), 148,4 (C-3), 138,2 (Cipso), 130,3 (C-2), 128,2, 127,9, 127,6 (Ph), 98,7 (C-1'), 79,8 (C-4'), 75,8 (C-5'), 74,3 und 74,1 (8a-CH&sub2; und CH&sub2;Ph), 65,6 (C-8a), 66,3 (C-3'), 65,3 (C-2'), 57,3 (OCH&sub3;)
  • BEISPIEL 3 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-hexyl-4-O-methyl-β- D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl- 3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 3 (0,14 mmol) in Methanol (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (20 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 6 psi Wasserstoff 30 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie mit Dichlormethan : Methanol (55 : 1) als Laufmittel zur Bildung der Titelverbindung (64 mg) gereinigt.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,83 (s, 1H, CHO), 6,03 (d, 1H, H-2, J = 3 Hz), 4,64 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,28 und 3,41 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,3 Hz), 4,14 (t, 1H, H-3', J = 3,6 Hz), 3,64 (m, 2H, H-2' und H-5'), 3,52 (m, 2H, OCH&sub2;CH&sub2;), 3,15 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9,3 Hz), 2,52 (m, 1H, H-1), 2,31 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 174,3 (CO&sub2;H), 148,7 (C-3), 130,2 (C-2), 98,4 (C-1'), 80,0 (C-4'), 76,9 (C-5'), 73,9 (8a-CH&sub2;), 72,9 (OCH&sub2;CH&sub2;), 68,5 (C-3'), 66,3 (C-2'), 65,0 (C-8a), 59,0 (OCH&sub3;)
  • BEISPIEL 4 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-2,3,4-tri-O-methyl-β-D- altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 4 (0,25 mmol) und Methanol (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (20 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 8 psi Wasserstoff 30 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) als Laufmittel gereinigt und so die Titelverbindung (98 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,85 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,60 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,33 (d, 1H, 8a-CHa, J = 9,3 Hz), 3,71 (m, 2H, H-2' und H-3'), 3,52 (s, 3H, 2'-OCH&sub3;), 3,50 (s, 3H, 3'-OCH&sub3;), 3,41 (m, 5H, 4'-OCH&sub3;, H-5' und 8a-CHb), 3,16 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9,3 Hz), 2,50 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,32 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;)
  • BEISPIEL 5 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-3,4-O-dimethyl-β-D- allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Natriumhydrid (24 mg) wurde portionsweise zu einer Lösung aus Zwischenprodukt 10 (150 mg) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (3 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei 0ºC gegeben. Die resultierende Suspension wurde 15 Minuten gerührt und Methyliodid (125 ul) zugegeben. Nach 2 Stunden wurde 1N Ammoniumchlorid (10 ml) und Ethylacetat (20 ml) zugegeben. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 · 20 ml) extrahiert und die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (10 ml) gelöst und 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) zugegeben. Die Mischung wurde unter 30 psi Wasserstoff 45 Minuten lang gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und der Rückstand flashchromatografiert und mit Dichlormethan : Methanol (30 : 1) eluiert, so dass die Titelverbindung (78 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,86 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,65 (dd, 1H, H-1', J = 1,8 und 9,6 Hz), 4,41 (d, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,83-3,70 (m, 2H, H-3' und H-4'), 3,44 (s, 3H, CH&sub3;O), 3,39 (s, 3H, CH&sub3;O), 3,30 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 2,85 (dd, 1H, H-4', J = 3,9 und 9,3 Hz), 2,45 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz)
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 173,8 (CO&sub2;H), 184,4 (C-3), 130,5 (C-2), 97,5 (C-1'), 82,4 (C-4'), 73,3 (8aCH&sub2;), 73,0 (C-3'), 69,5 (C-5'), 65,0 (C8a), 59,0 (C-4), 57,8 (CH&sub3;O), 57,1 (CH&sub3;O)
  • BEISPIEL 6 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-3-O-ethyl-4-O-methyl- β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Natriumhydrid (24 mg) wurde portionsweise zu einer Lösung von Zwischenprodukt 10 in wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Stickstoffatmosphäre bei 0ºC gegeben. Die resultierende Suspension wurde 15 Minuten gerührt und Ethyliodid (160 ul) zugegeben. Nach 2 Stunden Rühren wurden 1N Ammoniumchlorid (10 ml) und Ethylacetat (20 ml) zugegeben. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 · 20 ml) extrahiert und die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (10 ml) gelöst und 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) zugegeben. Die Mischung wurde unter 30 psi Wasserstoff 45 Minuten lang gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und der Rückstand flashchromatografiert, wobei mit Dichlormethan : Methanol (30 : 1) eluiert wurde, und so die Titelverbindung (57 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,88 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,69 (dd, 1H, H-1', J = 2,1 und 9,6 Hz), 4,46 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,93-3,90 (m, 1H, H-3'), 3,81 (dq, 1H, H-4', Jd = 9,6 Hz, Jq = 6,6 Hz), 3,61 (t, 2H, 3'-O-CH&sub2;, J = 7,2 Hz), 3,75 (s, 3H, 4-O-CH&sub3;), 3,29 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 2,84 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 9,6 Hz), 2,43 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 173,6 (CO&sub2;H), 148,5 (C-3), 130,4 (C-2), 97,7 (C-1'), 82,5 (C-4'), 74,9 (C3a), 73,1 (8aCH&sub2;), 70,9 (C-3'), 69,4 (C-4'), 65,4 (C8a), 64,9 (3'-O-CH&sub2;), 59,0 (C-4), 57,1 (4'-O-CH&sub3;)
  • BEISPIEL 7 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-4-O-methyl-3-O- propyl-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Natriumhydrid (24 mg) wurde portionsweise zu einer Lösung von Zwischenprodukt 10 (142 mg) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (5 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei 0ºC gegeben. Die resultierende Suspension wurde 15 Minuten gerührt und Allylbromid (173 ul) zugegeben. Nach 2 Stunden Rühren wurden 1N Ammoniumchlorid (10 ml) und Ethylacetat (20 ml) zugegeben. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 · 20 ml) extrahiert und die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (10 ml) gelöst und 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) zugegeben. Die Mischung wurde unter 30 psi Wasserstoff 45 Minuten gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und der Rückstand flashchromatografiert, wobei mit Dichlormethan : Methanol (30 : 1) eluiert wurde, und so die Titelverbindung (90 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,87 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,68 (dd, 1H, H-1', J = 2,1 und 9,6 Hz), 4,44 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,93-3,85 (m, 1H, H-3'), 3,81 (dq, 1H, H-5', Jd = 9,3 Hz und Jq = 6,3 Hz), 3,49 (t, 2H, 3'-O-CH&sub2;, J = 6,6 Hz), 3,70 (s, 3H, 4'-O-CH&sub3;), 3,29 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,6 Hz), 2,84 (dd, 1H, H-4', J = 2,7 und 9,3 Hz), 2,43 (t, 1H, H-1, J = 4,2 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 173,6 (CO&sub2;H), 148,5 (C-3), 130,4 (C-2), 97,8 (C-1'), 82,6 (C-4'), 74,8 (C3a), 73,2 (8a-CH&sub2;), 71,8 (3'-O-CH&sub2;), 71,0 (C-3'), 69,4 (C-5'), 65,0 (C-8a), 59,0 (C-4), 57,0 (4-O-CH&sub3;)
  • BEISPIEL 8 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-4-O-methyl-3-O- methyloxymethyl-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 11 (180 mg) in Ethylacetat (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 20 psi Wasserstoff 40 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Methylenchlorid : Methanol (20 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (100 mg) entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,83 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,72 (AB-System, 2H, OCH&sub2;OCH&sub3;, JAB = 6,9 Hz), 4,68 (dd, 1H, H-1', J = 2,1 und 9 Hz), 4,33 und 3,36 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9,6 Hz), 4,21 (m, 1H, H-3'), 3,79 (m, 1H, H-5'), 3,39 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,38 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,84 (dd, 1H, H-4', J = 2,7 und 9,3 Hz), 2,49 (t, 1H, H-1),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 173,8 (COOH), 148,4 (C-3), 130,4 (C-2), 97,8 (C-1'), 95,9 (OCH&sub2;OCH&sub3;), 82,4 (C-4'), 73,3 (8a-CH&sub2;), 69,2 (C-3'), 68,8 (C-5'), 65,0 (C-8a), 57,3 (OCH&sub2;OCH&sub3;), 55,5 (C-7), 47,2 (C-1), 41,6 (C-4), 35,8 (C-2'), 18,0 (C-6')
  • BEISPIEL 9 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-3-O-methyl-4-O- propyl-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung der 3-O-Methyl-Verbindung aus Zwischenprodukt 10 (120 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) bei 0ºC wurde Natriumhydrid (9 mg) gegeben. Die Suspension wurde 0,5 Stunden gerührt und Allylbromid (10 Äquivalente) und eine katalytische Menge Tetrabutylammoniumiodid zugegeben. Die Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit 1N Ammoniumchlorid gequencht und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde auf 15 ml konzentriert und 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash- Säulenchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Methylenchlorid : Methanol (20 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (60 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,86 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 0,9 und 3,0 Hz), 4,65 (dd, 1H, H-1, J = 2,1 und 9,9 Hz), 4,42 und 3,80 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,76 (m, 1H, H-3'), 3,60-3,50 (m, 1H, H-5'), 3,45 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,38-3,27 (m, 2H OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 2,93 (dd, 1H, H-4', J = 2,8 und 9,6 Hz), 2,44 (t, 1H, H-1),
  • δ (¹³C CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 173,2 (COOH), 148,5 (C-3), 130,3 (C-2), 97,5 (C-1'), 81,2 (C-4'), 73,8 (C-3'), 69,4 (C-5'), 64,9 (C-8a), 34,4 (C-2), 18,0 (C-6')
  • BEISPIEL 10 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Azido-3,6-dideoxy-4-O-methyl-β- D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl- 3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 16 (0,29 mmol) in Wasser (4 ml) bei 0ºC wurde mit Trifluoressigsäure (6 ml) behandelt. Nach 90 Minuten wurde die Mischung in Ether : Wasser (1 : 1; 50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flash- Säulenchromatografie mit Dichlormethan : Methanol (50 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (98 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,68 (s, 1H, CHO), 6,07 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 3,3 Hz), 4,52 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,18 (t, 1H, H-2', J = 4,2 Hz), 4,02 und 3,65 (m, m, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;), 3,78 (m, 2H, H-3' und H-5'), 3,46 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,37 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,7 Hz), 2,67 (sbr, 1H, OH), 2,34 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;)
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,9 (CHO), 130,5 (C-2), 97,8 (C-1'), 79,8, 69,7, 69,4 und 59,2 (C-2', C-3', C-4' und C-5'), 74,4 (8a-CH&sub2;), 65,6 (C-8a)
  • BEISPIEL 11 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-3- methylthio-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)- carbonsäure:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 17 (0,2 mmol) in Wasser (4 ml) bei 0ºC wurde mit Trifluoressigsäure (6 ml) behandelt. Nach 90 Minuten wurde die Mischung in Ether : Wasser (1 : 1; 50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flash- Säulenchromatografie mit Dichlormethan : Methanol (50 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (68 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,73 (s, 1H, CHO), 6,08 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,74 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,09 und 3,64 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,96 (dd, 1H, H-2', J = 1, 2 und 4,2 Hz), 3,72 (m, 1H, H-5'), 3,45 (dd, 1H, H-4', J = 4,2 und 8,1 Hz), 3,40 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,33 (t, 1H, H-3', J = 4,2 Hz), 2,66 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,34 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 176,6 (CO&sub2;H), 148,2 (C-3), 130,7 (C-2) 97,8 (C-1'), 79,5, 70,9, 70,4 und 57,4 (C-2', C-3', C-4' und C-5'), 74,0 (8a-CH&sub2;), 72,3 (C-3a), 65,6 (C-8a), 58,8 (C-4)
  • BEISPIEL 12 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Azido-3,6-dideoxy-4-O-methyl-β- D-glucopyranosyloxy)methyl-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl- 3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 18 (0,37 mmol) in Wasser (4 ml) bei 0ºC wurde mit Trifluoressigsäure (6 ml) behandelt. Nach 90 Minuten wurde die Mischung in Ether : Wasser (1 : 1,50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flash- Säulenchromatografie mit Dichlormethan: Methanol (50 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (119 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 3,3 Hz), 4,07 (d, 1H, H-1', J = 7,5 Hz), 3,99 und 3,66 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,55 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,30 (m, 3H, H-2', H-3' und H-5'), 2,71 (m, 3H, H-4', H-1 und 2'-OH), 2,31 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,9 (CHO), 174,3 (CO&sub2;H), 148,6 (C-3), 130,3 (C-2), 102,7 (C-1'), 84,2, 72,9, 72,2 und 67,7 (C-2', C-3', C-4' und C-5'), 75,2 (8a-CH&sub2;)
  • BEISPIEL 13 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-3-methylthio-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 19 (0,17 mmol) in Wasser (4 ml) bei 0ºC wurde mit Trifluoressigsäure (6 ml) behandelt. Nach 90 Minuten wurde die Mischung in Ether : Wasser (1 : 1; 50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde eingedampft und der Rückstand durch Flash- Säulenchromatografie mit Dichlormethan : Methanol (50 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (69 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 6,09 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,14 (m, 2H, H-1' und 8a-CHa), 3,62 (m, 4H, 8a-CHb und OCH&sub3;), 3,33 (m, 1H, H-5'), 3,24 (dd, 1H, H-2', J = 7,5 und 10,882), 2,80 (dd, 1H, H-4', J = 9 und 10,2 Hz), 2,71 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,48 (t, 1H, H-3', J = 10,5 Hz), 2,33 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,20 (s, 3H, SCH&sub3;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 175,8 (CO&sub2;H), 148,3 (C-3), 130,7 (C-2), 103,7 (C-1'), 83,2 (OCH&sub3;), 74,7 (C-3a), 74,3, 70,9, 60,8 und 55,3 (C-2', C-3', C-4' und C-5'), 73,0 (8a-CH&sub2;), 65,6 (C-8a), 59,0 (C-4)
  • BEISPIEL 14 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Acetylamino-3,6-dideoxy-4-O- methyl-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 20 (0,26 mmol) und Natriummethoxid (0,6 mmol) in trockenem Methanol (3 ml) wurde 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatografie mit Dichlormethan : Methanol (13 : 1) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (75 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 6,09 (m, 2H, H-2 und NH), 4,17 (d, 1H, H-1', J = 7,5 Hz), 4,13 (t, 1H, H-3', J = 7,2 Hz), 3,87 (m, 1H, H-2'), 3,60 (d, 1H, 8a-CHa, J = 9,6 Hz), 3,40 (m, 5H, H-5', 8a-CHb und OCH&sub3;), 2,96 (t, 1H, H-4', J = 9,6 Hz), 2,68 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,32 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,07 (s, 3H, CH&sub3;CO),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 174,9 (CO&sub2;H), 172,5 (CO&sub2;CH&sub3;), 148,3 (C-3), 130,7 (C-2), 103,6 (C-1'), 82,0 (OCH&sub3;), 74,8 (8a-CH&sub2;), 73,5, 72,0, 58,8 und 56,7 (C-2', C-3', C-4' und C-5'), 73,2 (C-3a), 65,0 (C-8a), 58,9 (C-4)
  • BEISPIEL 15 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-Azido-4-O-methyl-2,3,6- trideoxy-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)- carbonsäure:
  • Trifluoressigsäure (0,1 ml) wurde zu Zwischenprodukt 23 (120 mg) in Trichlormethan (10 ml) bei 0ºC gegeben. Nach 40-minütigem Rühren wurde die Mischung mit einer 5%-igen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 7 gequencht. Die organische Phase wurde getrocknet und zu einem Öl konzentriert, das durch Flash-Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (10 : 1) gereinigt wurde, und Dichlormethan : Methanol (20 : 1) ergab die Titelverbindung (68 mg) als weissen Schaum.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,80 (s, 1H, CHO), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 4,55 (dd, 1H, H-1', J = 1,8 und 9,3 Hz), 3,41 und 4,22 (m und d, 3H, 8aCH&sub2; und H-3'), 3,75 (dq, 1H, H-5', J = 6,3 und 9 Hz), 3,44 (s, 3H, 4'-OMe), 3,00 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 174 (CO&sub2;H), 148 (C-3), 130,6 (C-2), 97,3 (C-1'), 82,6 (C-4'), 69,3 (C-5'), 59,1 (C-3'), 57,6 (4'O-CH&sub3;), 35,2 (C-2'), 17,9 (C-6')
  • BEISPIEL 16 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-(2-tetrahydropyranyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 25 (0,300 g) in Ethylacetat. (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (26 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 20 psi Wasserstoff 2 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Kieselgel-Flashsäule unter Eluierung mit 5% Dichlormethan in Methanol gereinigt, so dass die Titelverbindung (0,027 g) als 3 : 2- Mischung der Diastereomeren erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;) nur Hauptdiastereomer: 9,75 (s, 1H, CHO), 6,07 (m, 1H, H-1"), 4,74 (m, 1H, H-2), 4,55 (m, 1H, H-1'),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 206,6 (CHO), 175,9 (CO&sub2;H), 150,1 (C-3), 131,6 (C-2) 102,1, 100,5 (C-1"), 98,6 (C-1'), 81,3, 80,6 (C-3', C-4'), 76,4, 76,1 (8aCH&sub2;, C-6)
  • BEISPIEL 17 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3,6-Trideoxy-2,3-difluor-4-O- methyl-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 26 (95 mg) in Ethylacetat (25 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (120 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 20 psi Wasserstoff 2 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und eine Mischung von 2 N Salzsäure (1 ml) und Methanol (5 ml) zum Filtrat gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt und dann mit einer 5%-igen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf Kieselgel unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) flashchromatografiert, so dass die Titelverbindung (42 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,69 (s, 1H, CHO), 5,87 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 4,58-4,70 und 4,41-4,52 (2 m, 1H, H-2', JFH = 52,8 und 17,1 Hz, JHH = 8,4 Hz), 4,25 (d, 1H, H-1', J = 9 Hz), 4,30-4,40 und 4,10-4,23 (2 m, 1H, H-3', JFH = 52,5 und 14,1 Hz, JHH = 7,8 und 8,1 Hz), 3,69 und 4,01 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,55 (s, 3H, 4'-OCH&sub3;), 3,21-3,31 (m, 1H, H-5'), 2,97-3,07 (dq, 1H, H-4', JFH = 13,2 Hz, JHH = 8,4 und 8,7 Hz), 2,81 (t, 1H, H-1),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 177,1 (CO&sub2;), 147,9 (C-3), 131,2 (C-2), 100,0 (dd, C-1', JCF = 11 und 22 Hz), 96,7 und 97,3 (dd, C-2', JCF = 18 und 185 Hz), 91,5 und 89,1 (dd, C-3', JCF = 18 und 189 Hz), 83,0 (dd, C-4', JCF = 6 und 16 Hz), 75,4 (8aCH&sub2;), 72,1 (C-8a), 70,0 (d, C-5', JCF = 9 Hz), 65,8 (C-3a), 60,6 (4'OMe), 58,4 (C-4)
  • BEISPIEL 18 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3,6-Trideoxy-4-O-methyl-3- oxo-β-D-glucopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 27 (0,17 mmol) in Ethylacetat (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (50 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 20 psi Wasserstoff 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie unter Verwendung von Dichlormethan : Methanol (20 : 1) als Laufmittel gereinigt und so die Titelverbindung (63 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 6,06 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,48 (dd, 1H, H-1', J = 2,7 und 9 Hz), 4,05 und 3,62 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 3,43 (m, 2H, H-4' und H-5'), 2,65 (m, 3H, CH&sub2;-2' und H-1), 2,32 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,42 (d, 3H, CH&sub3;-6', J = 5,7 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 204,0 (CO-3'), 176,6 (CO&sub2;H), 148,2 (C-3), 130,8 (C-2), 100,3 (C-1'), 87,0 (C-4'), 74,6 (8a-CH&sub2;), 71,4 (C-5'), 48,4 (C-2')
  • BEISPIEL 19 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-3-oxo-β-D- allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Suspension von 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) in Ethylacetat (10 ml) wurde eine Suspension von Zwischenprodukt 28 (141 mg) in Ethylacetat (5 ml) gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur unter 30 psi Wasserstoff 45 Minuten lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf Kieselgel unter Eluierung mit Dichlormethan und Dichlormethan : Methanol (30 : 1) flashchromatografiert und so die Titelverbindung (83 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 6,11 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,16-4,11 (m, 2H, H-1', H-2'), 3,55 (s, 3H, 4'-O-CH&sub3;), 3,57 (dd, 1H, H-4', J = 1,5 und 9,6 Hz), 3,40 (dq, 1H, H-4', Jd = 9,6 Hz, Jq = 6,0 Hz), 2,82 (t, 1H, H-1, J = 3,4 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 205,0 (CHO), 204,6 (C-3'), 175,6 (CO&sub2;H), 148,0 (C-3), 131,2 (C-2), 104,8 (C-1'), 86,1 (C-4'), 75,3 (8aCH&sub2;), 72,3 (C3a), 71,7 (C-5'), 65,4 (C8a), 59,6 (CH&sub3;O)
  • BEISPIEL 20 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-3-propyloxyimino-β-D-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zwischenprodukt 31 (180 mg) wurde in Ethylacetat (15 ml) gelöst und 10%- Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) zugegeben. Die Mischung wurde unter 30 psi Wasserstoff 3 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran (5 ml) gelöst und 1N Salzsäure (3 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (3 · 25 mg) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf Kieselgel flashchromatografiert und mit Dichlormethan und mit Dichlormethan : Methanol (30 : 1) eluiert, so dass die Titelverbindung (107 mg) als Mischung von Z-E-Isomeren in einem 3 : 1- Verhältnis erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;) Peaks der Hauptkomponente: 9,75 (s, 1H, CHO), 6,08 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 4,79 (d, 1H, H-1', J = 5,1 Hz), 4,59 (dd, 1H, H-2', J = 0,6 und 5,1 Hz), 4,17-4,08 (m, 5H, OCH&sub2;, H-4', H-5', 8aCH&sub2;), 3,55 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,33 (s, 3H, 4-O-CH&sub3;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;) Peaks der Hauptkomponente: 204,6 (CHO), 175,9 (CO&sub2;H), 151,1 (C=N), 148,0 (C-3), 130,9 (C-2), 101,9 (C-1), 81,6 (C-4'), 76,3, 76,0 (C3a), 74,9 (C-5'), 74,2 (8aCH&sub2;), 65,8 (NOCH&sub2;), 65,7 (C8a), 59,0 (CH&sub3;O)
  • BEISPIEL 21 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzoyl-6-desoxy-4-O-methyl- β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 32 (250 mg) in Methanol (30 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (120 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 10 psi Wasserstoff 1,5 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) und Dichlormethan : Methanol (15 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (140 mg) als weisser Schaum entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 8,04 und 7,61-7,43 (2 m, 2H und 3H, Ph), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 3, 3 und 1,2 Hz), 5,72 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 0,9 Hz), 4,71 (s, 1H, H-1'), 3,72 und 4,06 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,87-3,94 Cm, 2H, H-2' und H-5'), 3,38 (s, 3H, 4'-OMe), 3,41 (m, 1H, H-4'), 2,73 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,8 (CHO), 175,8 (CO&sub2;H), 165,3 (CO&sub2; von 3'OBz) 148,2 (C-3), 133,3, 129,6 und 128,4 (CH von Ph), 130,8 (C-2), 129,8 (quaternär von Ph), 98,3 (C-1'), 78,3 (C-4'), 74,3 (8aCH&sub2;), 72,2 (C-3a), 69,8 (C-3'), 69,2 (C-5'), 68,0 (C-2'), 65,6 (C-8a), 58,9 (4'-OMe), 57,7 (C-4), 46,1 (C-1)
  • BEISPIEL 22 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzyloxycarbonyl-6-desoxy-4- O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 33 (0,4 mmol) in Wasser (4 ml) bei 0ºC wurde mit Trifluoressigsäure (6 ml) behandelt. Nach 30 Minuten wurde die Lösung in Wasser : Ether (1 : 1; 50 ml) gegossen. Die organische Phase würde eingedampft und der Rückstand durch Flash- Säulenchromatografie mit Hexan: Ethylacetat (1 : 2) als Laufmittel gereinigt, so dass die Titelverbindung (143 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,69 (s, 1H, CHO), 7,37 (m, 5H, Ph), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 5,32 (t, 1H, H-3', J = 3,3 Hz), 5,21 und 5,14 (AB- System, 1H, 1H, CH&sub2;Ph, J = 11,7 Hz), 4,62 (d, 1H, H-1', J = 0,9 Hz), 4,03 und 3,65 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9 Hz), 3,87 (d, 1H, H-2', J = 4,5 Hz), 3,74 (m, 1H, H-5'), 3,28 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,67 (sbr, 1H, H-1), 2,33 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,9 (CHO), 154,4 (CO&sub3;), 134,9 (Cipso), 130,6 (C-2), 128,64, 128,60 und 128,41 (Ar), 98,0 (C-1'), 78,2 (C-4'), 74,3 (8a-CH&sub2;), 71,5 (C-5'), 70,0 (OCH&sub2;Ph), 69,3 (C-2'), 69,0 (C-3')
  • BEISPIEL 23 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-butoxyacetyl-4-O- methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 35 (300 mg) in Ethanol (50 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (220 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash- Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (1 : 1) und Dichlormethan : Methanol (10 : 1) gereinigt und so die Titelverbindung (160 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 6,07 (d, 1H, H-2, J = 3,38z), 5,55 (dd, 1H, H-3', J = 4,2 und 3,3 Hz), 4,57 (d, 1H, H-1', J = 0,6 Hz), 4,12 (AB- System, 2H, OCH&sub2;CO&sub2;, J = 12 Hz), 3,68 und 4,01 (2d, 2H, 8aCH&sub2;), J = 9,38z), 3,80 (d, 1H, H-2', J = 3,98z), 3,68 (m, 1H, H-5'), 3,53 (t, 2H, CH&sub2;O, J = 6,6 Hz), 3,35 (s, 3H, 4'-OCH&sub3;), 3,24 (dd, 1H, H-4', J = 9 und 3 Hz), 2,70 (m, 1H, H-1),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;) 204,6 (CHO), 176,4 (CO&sub2;H), 169,6 (3'-CO&sub2;), 148,2 (C-3), 130,7 (C-2), 98,1 (C-1'), 78,2 (C-4'), 74,2 (8aCH&sub2;), 72,1 (C-3a), 71,7 (OCH&sub2;CO&sub2;), 69,5 (C-5'), 69,0 (C-3'), 68,0 (CH&sub2;CH&sub2;O), 67,9 (C-2'), 65,6 (C-8a), 58,8 (C-4), 57,7 (4'-OCH&sub3;), 46,1 (C-1)
  • BEISPIEL 24 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-Omethyl-3'-O-octanoyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 36 (400 mg) in Methanol (75 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (275 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 1,5 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel entfernt, so dass die Titelverbindung (200 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,68 (s, 1H, CHO), 6,06 (dd, 18, H-2), J = 1, 2 und 3,3 Hz), 5,48 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 4,57 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,02 (d, 1H, H-8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,72 (m, 3H, H-5', H-2' und H-8aCH&sub2;), 3,28 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,26 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,68 (t, 1H, H-1, J = 3,38z), 2,36 (m, 3H, H-14 und CH&sub2;CO), 1,36-1,22 (m, 13H, 5CH&sub2; und 6'CH&sub3;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 205,0 (CHO), 177,1 (COOH), 172,6 (COOR), 148,5 (C-3), 130,5 (C-2), 98,4 (C-1'), 78,2 (C-4'), 74,5 (C8aCH&sub2;), 69,6 (C-2'), 69,2 (C-3'), 67,2 (C-5'), 65,6 (CH&sub2;C0), 57,6 (OCH&sub3;), 34,2, 28,8, 24,9, 22,5 (5CH&sub2;), 18,1 (C-6'), 14,0 (CH&sub3;)
  • BEISPIEL 25 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-(2- methylhexanoyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Lösung von α-Methylhexansäure (0,133 ml) und Triethylamin (0,313 ml) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (0,371 g) und 2-Chlor-1-methylpyridinimiodid (0,267 g) gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden refluxiert. Nach Abkühlung wurde das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand auf einer Kieselgel-Säule unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (5 : 1) chromatografiert und so das 3'-O-Acylderivat (0,43 g) erhalten, das in Ethylacetat (20 ml) gelöst und in einem Hydrieräpparat mit 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) hydriert wurde. Nach Abfiltrieren des Palladiumkatalysators wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand auf einer Kieselgel-Flashsäule unter Eluierung mit 5% Dichlormethan : Methanol chromatografiert, so dass die Titelverbindung (0,235 g) als 1 : 1-Mischung der Diastereomeren erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,70 (s, 1H, CHO), 6,05 (m, 1H, H-2), 5,47 (m, 1H, H-3'), 4,56 (brs, 1H, H-1'), 4,01 (brd, 1H, 8aCH&sub2;), 3,73 (m, 3H, H-2', 5' und 8aCH&sub2;), 3,32 (1, 3H, OMe), 3,26 (m, 1H, H-4'), 2,70 (m, 1H, H-1), 2,05 (sext., 1H, CHCO&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 176,9 und 175,6 (CO&sub2;H und CO&sub2;C), 148,4 (C-3), 130,5 (C-2), 98,4 (C-1'), 78,1 (C-4), 74,5 (8aCH&sub2;), 72,4 (C-3a), 69,7, 69,3 und 66,9 (C-2', C-3' und C-5'), 65,6 (C-8a), 58,8 (C-4)
  • BEISPIEL 26 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-methoxyacetyl-4-O- methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5, 6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 37 (200 mg) in Ethanol (30 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (170 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash- Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) und Dichlormethan : Methanol (15 : 1) gereinigt und so die Titelverbindung (120 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 6,07 (dd, 1H, H-2, J = 3,6 und 1,2 Hz), 5,56 (dd, 1H, H-3', J = 4,2 und 3,3 Hz), 4,57 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,08 (AB-System, 2H, OCH&sub2;CO&sub2;, J = 12 Hz), 3,68 und 4,02 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,80 (dd, 1H, H-2', J = 1,2 und 4,5 Hz), 3,71 (m, 1H, H-5'), 3,35 (s, 3H, 4-OCH&sub3;), 3,45 (s, 3H, CH&sub3;CH&sub2;CO&sub2;), 3,24 (dd, 1H, H-4', J = 9 und 3 Hz), 2,57 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 175,9 (CO&sub2;H), 169,2 (3'-CO&sub2;), 148,2 (C-3), 130,7 (C-2), 98,0 (C-1'), 78,2 (C-4'), 74,1 (8aCH&sub2;), 72,1 (C-3a), 69,5 (OCH&sub2;CO&sub2;), 69,4 (C-5'), 68,9 (C-3'), 67,9 (C-2'), 65,6 (C-8a), 59,3 (CH&sub2;OCH&sub3;), 58,9 (C-4), 57,7 (4'-OCH&sub3;), 46,0 (C-1)
  • BEISPIEL 27 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O- ((E)-2-methyl-2-hexenoyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zinkstaub (300 mg) und anschliessend 1M wässriges Kaliumdihydrogenphosphat (1 ml) wurden zu einer kräftig gerührten Lösung von Zwischenprodukt 39 (131 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt und die Feststoffe durch Filtration entfernt und mit einer 5 : 1-Mischung Tetrahydrofuran : Wasser (20 ml) gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand zweimal aus Toluol eingedampft. Das resultierende farblose Gummi wurde durch präparative DC (Merck 5717) unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (10 : 1) und Waschen des Produkts vom Silicagel mit Ethylacetat : Methanol (8 : 1) gereinigt. Entfernung des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (51 mg) als weissem Schaum.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 6,8 (m, 1H, RO&sub2;CC(CH&sub3;)=CH-R'), 6,06 (m, 1H, H-2), 5,54 (m, 1H, H-3'), 4,60 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,09, 3,67 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9,6 Hz), 3,84 (m, 1H, H-2'), 3,77 (m, 1H, H-5'), 3,35 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,3 (m, 1H, H-4'), 2,68 (m, 1H, H-1), 2,34 (m, 1H, CHMe&sub2;)
  • BEISPIEL 28 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-(4-Chlorbutyryl)-6-desoxy-4- O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 40 (250 mg) in Methanol (10 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (165 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 18 psi Wasserstoff 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash chromatografie auf Kieselgel gereinigt, wobei mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) eluiert wurde. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel entfernt, so dass die Titelverbindung (138 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;) 9,69 (s, 1H, CHO), 6,07 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 5,49 (dd, 1H, H-3'), J = 3,6 und 4,5 Hz), 4,57 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,00 (d, 1H, H-8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,77 (dd, 1H, H-2', J = 1,2 und 4,5 Hz), 3,71 (m, 1H, H-5'), 3,69 (d, 1H, H-8aCH&sub2;, J = 9,3 Hz), 3,6 (t, 2H, CH&sub2;O, J = 6,3 Hz), 3,33, (s, 3H, OCH&sub3;), 3,25 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,69 (m, 1H, H-1), 2,56 (t, 2H, CH&sub2;Cl, J = 7,2 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,4 (CHO), 177,1 (CO&sub2;H), 171,5 (COO), 148,3 (C-3), 130,0 (C-2), 98,2 (C-1'), 78,2 (C-4'), 74,5 (C8aCH&sub2;), 72,2 (C-3a), 69,5 (C-2'), 69,1 (C-3'), 67,6 (C-5'), 65,6 (CH&sub2;CO), 58,6 (C-4), 57,7 (OCH&sub3;), 46,0 (C-1), 43,6 (CH&sub2;Cl), 31,9 (COCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Cl), 18,1 (C-6')
  • BEISPIEL 29 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-(2- methylpropanoyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 41 (0,270 g) in Ethylacetat (25 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (25 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 25 psi Wasserstoff 2 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Kieselgel-Flashsäule unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (0,119 g) entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 6,06 (dd, 1H, H-2, J = 0,9 und 3,3 Hz), 5,46 (dd, 1H, H-3', J = 3,0 und 4,5 Hz), 4,56 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,00 (brd, 1H, 8aCH&sub2;), 3,74 (m, 3H, H-2', 5' und 8aCH&sub2;), 3,32 (s, 3H, OMe), 3,26 (dd, 1H, H-4', J = 3,0 und 9,0 Hz), 2,70 (m, 1H, H-1), 2,61 (sept, 1H, (CH&sub3;)&sub2;CHCO&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,6 (CHO), 177,0 und 175,9 (CO&sub2;H und CO&sub2;-C), 148,4 (C-3), 130,5 (C-2), 98,4 (C-1'), 78,2 (C-4'), 74,5 (8aCH&sub2;), 72,4 (C-3a), 69,6, 69,2 und 67,1 (C-2', C-3' und C-5'), 58,7 (C-4)
  • BEISPIEL 30 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-propionyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 42 (274 mg) in Ethylacetat (20 ml) wurde in einem Parrschüttler bei Raumtemperatur 1,5 Stunden über 10% Palladium-auf-Aktivkohle (150 mg) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat zu einem farblosen Gummi eingedampft. Dieses wurde durch präparative DC (Merck 5717) unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) gereinigt. Das Produkt wurde vom Silicagel mit Ethylacetat : Methanol (5 : 1) heruntergewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, so dass die Titelverbindung (123 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 6,07 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,6 Hz), 5,48 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 4,58 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,01 (d, 1H, A-Teil von 8aCH&sub2;, JAB = 9,3 Hz), 3,81-3,66 (m, 3H, H-2', H-5' und B-Teil von 8aCH&sub2; (d)), 3,35 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,26 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,7 (bt, 1H, H-1, J = 3,6 Hz), 2,46-2,26 (m, 3H, RO&sub2;CCH&sub2;Me und CHMe&sub2;), 1,16 (t, 3H, RO&sub2;CCH&sub2;CH&sub3;, J = 7,5 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,6 (CHO), 176,4 (CO&sub2;H), 173,3 (CO&sub2;R), 148,2 (C-3), 130,7 (C-2), 98,3 (C-1'), 78,3, 69,6, 69,2, 67,4 (C-2', C-3', C-4', C-5'), 74,2 (8aCH&sub2;), 72,2 (C-3a), 65,6 (C-8a), 58,8 (C-4), 57,7 (OCH&sub3;), 46,1 (C-1)
  • BEISPIEL 31 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-(trans- 4-methyl-1-cyclohexancarbonyl)-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl- 4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s- indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 43 (297 mg) in Ethylacetat (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (150 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur 0,5 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC (Kieselgel, Merck 5717) unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) gereinigt und aus dem Silicagel mit Ethylacetat : Methanol (5 : 1) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und so die Titelverbindung (149 mg) als weisser Schaum erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (s, 1H, CHO), 6,06 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 3,3 Hz), 5,45 (dd, 1H, H-3', J = 3, 3 und 4,5 Hz), 4,56 (d, 1H, H-1', J = 1,5 Hz), 4,01 (d, 1H, A-Teil von 8aCH&sub2;, JAB = 9,3 Hz), 3,8-3,64 (m, 3H, H-2', H-5' und B-Teil von 8aCH&sub2;), 3,32 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,25 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 und 8,7 Hz), 2,69 (bt, 1H, H-1, J = 3,3 Hz), 2,4-2,2 (m, 2H, CHMe&sub2; und RO&sub2;C-CH- (Cyclohexan)), 0,88 (d, 3H, H&sub3;C-Cyclohexan-CO&sub2;R, J = 6,3 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 176,6 (CO&sub2;H), 175 (RO&sub2;C-Cyclohexan) 148,3 (C-3), 130,6 (C-2), 98,4 (C-1'), 78,2, 69,7, 69,2, 67 (C-2', C-3' C-4', C-5'), 74,4 (8aCH&sub2;), 72,3 (C-3a), 65,6 (C8a), 58,8 (C-4), 57,5 (OCH&sub3;), 46,2 (C-1), 43,1 (RO&sub2;C-CH-(Cyclohexan))
  • BEISPIEL 32 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-trans-Cinnamoyl-6-desoxy-4-O- methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zinkstaub (400 mg) und anschliessend 1M wässrige Kaliumdihydrogenphosphatlösung (0,4 ml) wurden zu einer kräftig gerührten Lösung von Zwischenprodukt 45 (170 mg) in Tetrahydrofuran (4 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt und die Feststoffe durch Filtration entfernt und mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (50 ml) und 1N wässriger Salzsäure (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Dowex 50XB-200- Ionenaustauscherharz mit Methanol als Laufmittel filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand auf Kieselgel unter Eluierung mit Dichlormethan: Methanol (97 : 3) flashchromatografiert, so dass die Titelverbindung (105 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;) 9,71 (s, 1H, CHO), 7,72 (d, 1H, Ph-CH=C-CO&sub2;R, J = 15,9 Hz), 7,58-7,36 (m, 5H, Ph), 6,48 (d, 1H, Ph-C =CH-CO&sub2;R), 6,08 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,60 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 4,66 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,08, 3,7 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9 Hz), 3,92-3,78 (m, 2H, H-2', H-5'), 3,39 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,35 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 8,7 Hz), 2,7 (t, 1H, H-1), 2,4-2,26 (m, 1H, CHMe&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,8 (CHO), 176 (-CO&sub2;H), 165,8 (RO&sub2;C-C=C), 148,2 (C-3), 145,8 (Ph-C=C), 130,7 (C-2), 117,3 (RO&sub2;C-C=C), 98,3 (C-1'), 78,3, 69,7, 69,2, 67,8 (C-2', C-3', C-4', C-5'), 74,2 (8aCH&sub2;), 72 (3a), 65,6 (8a), 58,9 (C-4), 57,7 (OCH&sub3;), 46,1 (C-1)
  • BEISPIEL 33 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-methacryloyl-4-O- methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro- 7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a-(1H)-carbonsäure:
  • Zinkstaub (300 mg) und anschliessend 1M wässrige Kaliumdihydrogenphosphatlösung (0,3 ml) wurden zu einer kräftig gerührten Lösung von Zwischenprodukt 47 (95 mg) in Tetrahydrofuran (4 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt und der Feststoff durch Filtration entfernt und mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat (50 ml) und 1N wässriger Salzsäure (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Dowex 50X8-200-Ionenaustauscherharz mit Methanol als Laufmittel filtriert. Das Filtrat wurde durch Eindampfen konzentriert und der Rückstand auf Kieselgel unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (96 : 4) flashchromatografiert. Entfernung des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (60 mg).
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 6,14 (bs, 1H, Ha-C=C), 6,07 (m, 1H, H-2), 5,62 (m, 1H, Hb-C=C), 5,54 (m, 1H, H-3'), 4,60 (d, 1H, H-1', J = 0,9 Hz), 4,03, 3,69 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, JAB = 9,3 Hz), 3,84 (d, 1H, H-2', J = 4,5 Hz), 3,76 (m, 1H, H-5'), 3,35 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,31 (dd, 1H, H-4', J = 3 und 9 Hz), 2,69 (m, 1H, H-1), 2,34 (m, 1H, CHMe2), 1,97 (s, 3H, H3C-C=C),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,8 (CHO), 176 (-CO&sub2;H), 166 (R-CO&sub2;R'), 148,4 (C-3), 135,9 (-C=CH&sub2;), 130,7 (C-2), 126,3 (-C=CH&sub2;), 98,4 (C-1'), 78,3, 69,8, 69,2, 67,8 (C-2', C-3', C-4', C-5'), 74,4 (8aCH&sub2;), 72 (C3a), 65,7 (C-8a), 58,9 (C-4), 57,7 (OCH&sub3;), 46,2 (C-1)
  • BEISPIEL 34 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3'-O-octyloxycarbonyl-β-D-altropyranosyl)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 48 (320 mg) in Methanol (40 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (175 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie auf Kieselgel gereinigt und mit Dichlormethan: Methanol (20 : 1) eluiert. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel zur Bildung der Titelverbindung (168 mg) als weisser Schaum entfernt.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,66 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 0,9 und 3,3 Hz), 5,28 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 3,9 Hz), 4,63 (d, 1H, H-1', J = 0,9 Hz), 4,13 (t, 2H, CH&sub2;OCO, J = 6,6 Hz), 4,02 und 3,66 (2d, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,86 (dd, 1H, H-2', J = 1,2 und 4,2 Hz), 3,74 (m, 1H, H-5'), 3,37 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,27 (dd, 1H, H-4, J = 3 und 9 Hz), 1,4-1,1 (m, 6CH&sub2; und 6'CH&sub3;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 205,1 (CHO), 177,3 (COOH), 154,5 (OCOO), 148,5 (C-3), 130,5 (C-2), 98,2 (C-1'), 78,2 (C-4'), 74,5 (C8aCH&sub2;), 72,6 (C-3a), 71,1 (C-2'), 69,3 (C-3'), 69,1 (C-5'), 68,6 (CH&sub2;-OCOO), 57,9 (OCH&sub3;), 31,6, 29,1, 29,0, 28,5, 25,5, 22,5 (6CH&sub2;-), 17,9 (C-6'), 14,0 (CH&sub3;)
  • BEISPIEL 35 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-4-O-methyl-3-O-octanoylaminocarbonyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 49 (200 mg) in Ethylacetat (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Kieselgel-Flashsäule unter Eluierung mit Methylenchlorid und Methylenchlorid : Methanol (15 : 1) chromatografiert, so dass die Titelverbindung (135 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,72 (s, 1H, CHO), 6,07 (dd, 1H, H&sub2;, J = 1, 2 und 2,4 Hz), 5,32 (m, 1H, H-3'), 4,80 (t, 1H, CH&sub2;-NH-CO&sub2;), 4,57 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,02 und 3,66 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 9,6 Hz), 3,74 (m, 1H, H-5'), 3,38 (s, 3H, 4'OCH&sub3;), 3,28 (dd, 1H, H-4', J = 2,8 und 8,7 Hz), 3,80 (m, 2H, CH&sub2;NHCO&sub2;), 2,70 (t, 1H, H-1),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 175,9 (COOH), 155,5 (OCONH), 148,2 (C-3), 130,7 (C-2), 93,7 (C-1), 78,5 (C-4'), 72,2 (8a-CH&sub2;), 69,6 (C-3'), 69,2 (C-5'), 65,6 (C-8a), 58,8 (C-2), 57,7 (C-7'), 18,2 (C-6')
  • BEISPIEL 36 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-benzylaminocarbonyl- 4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 50 (100 mg) in Ethylacetat (15 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (50 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 10 Minuten geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Kieselgel-Flashsäule mit Methylenchlorid und Methylenchlorid : Methanol (20 : 1) als Laufmittel chromatografiert und so die Titelverbindung (56 mg) als weisser Schaum erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,70 (s, 1H, CHO), 7,28 (m, 5H, 3'-Ph), 6,06 (d, 1H, H-2, J = 3,3 Hz), 5,37 (m, 1H, H-3'), 5,17 (t, 1H, Ph-NH-CO&sub2;), 4,55 (s, 1H, H-1'), 4,38 (m, 2H, Ph-CH&sub2;-NH), 3,99 und 3,66 (2d, 2H, 8a-CH&sub2;, JAB = 9,3 Hz), 3,87 (d, 1H, H-2', J = 4,5 Hz), 3,39 (s, 3H, 4'-OCH&sub3;), 3,28 (dd, 1H, H-4', J = 2,7 und 8,4 Hz), 2,71 (t, 1H, H-1)
  • BEISPIEL 37 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(6-Desoxy-3-O-dimethylaminocarbonyl-4-O-methyl-β-D-altropyranosyloxy)methyl]-4-fomiyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 51 (0,165 g) in Ethylacetat (20 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (20 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 20 psi Wasserstoff 2 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Kieselgel-Flashsäule unter Eluierung mit 5% Dichlormethan in Methanol gereinigt, so dass die Titelverbindung (0,060 g) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,71 (5, 1H, CHO), 6,07 (dd, 1H, H-2, 1, 2 und 3,3 Hz), 5,36 (dd, 1H, H-3', J = 3 und 4,5 Hz), 4,57 (d, 1H, H-1', J = 1,2 Hz), 4,02 (m, 1H, 8aCH&sub2;), 3,85 (m, 1H, H-2'), 3,75 (m, 1H, H-5'), 3,66 (m, 1H, 8aCH&sub2;), 3,37 (s, 3H, MeO), 3,28 (dd, 1H, H-4', J = 3,3 + 9,0 Hz), 2,94 (s, 6H, Me&sub2; N), 2,70 (m, 1H, H-1)
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,9 (CHO), 176,2 (CO&sub2;H), 155,5 (CON), 148,4 (C-3) 130,7 (C-2), 98,6 (C-1'), 78,5 (C-4'), 74,3 (8aCH&sub2;), 72,4 (C-3a), 69,9, 69,4, 68,7 (C-2', C-3' und C-5'), 65,7 (C-8a), 58,9 (C-4)
  • BEISPIEL 38 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,6-Dideoxy-4-O-methyl-β-D- allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 33 (200 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) bei 0ºC und unter Stickstoffatmosphäre wurden Natriumhydrid (25 mg) und Imidazol (2 mg) gegeben. Die Lösung wurde 10 Minuten gerührt und Schwefelkohlenstoff (0,12 ml) zugegeben. Nach 20 Minuten wurde Methyliodid (0,25 ml) zugegeben und das Rühren 30 Minuten fortgesetzt. 1N Ammoniumchlorid wurde zugegeben und die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesium getrocknet und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (4 : 1) flashchromatografiert und so 214 mg Xanthat erhalten. 200 mg dieser Verbindung wurden in trockenem Toluol (8 ml) unter Stickstoffatmosphäre gelöst und auf 110ºC erwärmt. Eine Lösung von Tributylzinnhydrid (0,12 ml) in trockenem Toluol (10 ml) wurde über 2,5 Stünden unter Rühren hinzugetropft. Methanol wurde zugegeben und die Reaktionsmischung zur Trockne eingedampft. Die Hauptverbindung der Rohmischung wurde durch Flashchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Ethylacetat : Hexan (15 : 85) gereinigt, so dass ein Schaum erhalten wurde. Dieser Schaum wurde in Ethylacetat (10 ml) gelöst. Palladium-auf-Aktivkohle wurde zugegeben (50 mg) und die Suspension unter Wasserstoffatmosphäre (30 psi) 2 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt. Die Rohmischung wurde auf Kieselgel flashchromatografiert, wobei mit Dichlormethan : Methanol (96 : 4) eluiert wurde, und so die Titelverbindung (41 mg) als Schaum erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,82 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 4,2 Hz), 4,71 (dd, 1H, H-1', J = 2,4 und 9,9 Hz), 4,32 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 4,24 (dd, 1H, H-3', J = 3,0 und 6,6 Hz), 3,80-3,60 (m, 1H, H-5'), 3,40 (s, 3H, CH&sub3;O), 3,55 (d, 1H, 8aCH&sub2;, J = 9,0 Hz), 2,85 (dd, 1H, H-4', J = 3,0 und 9,3 Hz), 2,49 (t, 1H, H-1, J = 3,6 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,6 (CHO), 173,3 (CO&sub2;H), 148,4 (C-3), 130,5 (C-2) 97,6 (C-1'), 82,1 (C-4'), 73,5 (8aCH&sub2;), 68,5, 66,1, 63,8, 61,1, 57,3
  • BEISPIEL 39 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(2,3,6-Trideoxy-4-O-methyl-β-D- allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 52(a) (180 mg) in Ethylacetat (40 ml) wurde 10% Palladium-auf-Aktivkohle (150 mg) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) und Dichlormethan : Methanol (10 : 1) gereinigt und so die Titelverbindung (82 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,84 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,2 und 3,3 Hz), 4,33 (m, 2H, H-1' und H-8aCH&sub2;), 3,34 (m, 4H, H-8aCH&sub2; und 4'-OCH&sub3;), 3,28 (dq, 1H, H-5', J = 6,3 und 9 Hz), 2,80 (m, 1H, H-4'), 2,50 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,6 (CHO), 174,1 (CO&sub2;H), 148,4 (C-3), 130,4 (C-2), 101,2 (C-1'), 79,8 (C-4'), 74,8 (C-5'), 73,1 (8aCH&sub2;), 65,1 (C-8a), 59,0 (C-4), 56,9 (4-OCH&sub3;), 47,1 (C-1), 41,0 und 41,5 (C-5 und C-6)
  • Beispiel 40 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3,6-Dideoxy-4-O-methyl-β-D- altropyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3- (1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • 10% Palladium-auf-Aktivkohle (100 mg) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 53 (100 mg) in Ethylacetat (30 ml) unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur unter 15 psi Wasserstoff während 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie unter Eluierung mit Hexan : Ethylacetat (3 : 1) und Dichlormethan : Methanol (15 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (60 mg) als weisser Schaum entstand.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 6,06 (dd, 1H, H-2, J = 1, 2 und 3,3 Hz), 4,35 (s, 1H, H-1'), 3,64 und 4,09 (2brd, 2H, 8aCH&sub2;, J = 9 Hz), 3,90 (m, 1H, H-2'), 3,35 (m, 4H, H-5' und 4'-OCH&sub3;), 3,21 (m, 1H, H-4'), 2,67 (m, 1H, H-1), 2,41 (m, 1H, H-3'a),
  • δ (¹³C CDCl&sub3;): 204 (CHO), 175,9 (CO&sub2;H), 148,4 (C-3), 130,6 (C-2), 100,6 (C-1'), 76,6 (C-4'), 74,4 (C-2'), 74,0 (8aCH&sub2;), 67,6 (C-5'), 65,6 (C-8a), 58,8 (C-4), 57,1 (4'-OCH&sub3;)
  • BEISPIEL 41 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-(((2,3,6-Trideoxy-3-(tert-butoxycarbonyl)amino-β-D-allopyranosyl)oxy)methyl)-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a- octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 22 (100 mg) in Ethylacetat (15 ml) wurden Di-tert-butyldicarbonat (0,04 ml) und Palladium (10%)-auf Aktivkohle (30 mg) unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur (PH&sub2; = 20 psi) während 2 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie auf Kieselgel unter Eluierung mit Dichlormethan : Methanol (1 : 1) gereinigt, so dass reine Titelverbindung (20 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 13,20 (br s, 1H, COOH), 9,60 (s, 1H, CHO), 6,53 (br s, 1H, NH), 6,04 (d, 1H, H-2, J = 2,7 Hz), 4,82 (br s, 1H, OH), 4,48 (d, 1H, H-1', J = 6,3 Hz), 3,82 (m, 1H, H-4'), 3,70 (d, 1H, H-8a, J = 9,0 Hz), 3,61 (dq, 1H, H-5', J = 8,1, 6,6 Hz), 3,48 (d, 1H, H-8a, J = 9,0 Hz), 3,17 (m, 1H, H-3'), 2,58 (t, 1H, H-1, J = 3,3 Hz), 2,21 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,8 (CHO), 176,0 (COO-), 175,7 (COOH), 148,1 (C-3), 130,7 (C-2), 97,8 (C-1'), 73,7 (C-8a), 72,0 (C-5')+(C-4'), 46,47 (C-3')
  • BEISPIEL 42 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-(((2,3,6-Trideoxy-4-O-acetyl-3- acetylthio-β-D-allopyranosyl)oxy)methyl)-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7-methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 54 (100 mg) in Dichlormethan (10 ml) bei 0ºC wurde mit Trifluoressigsäure (0,1 ml) behandelt. Nach 1 Stunde wurde die Mischung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (3 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung (3 ml) behandelt und über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie auf Kieselgel gereinigt, wobei Dichlormethan : Methanol (20 : 1) verwendet wurde, und so die reine Titelverbindung (18 mg) erhalten.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,77 (s, 1H, CHO), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 3,3 und 1,2 Hz), 4,72 (dd, 1H, H-1', J = 8,4 und 4,2 Hz), 4,48 (dd, 1H, H-3', J = 6,3 und 4,5 Hz), 4,30 (dd, 1H, H-4', J = 8,7 und 4,5 Hz), 4,12 (d, 1H, H-8a, J = 9,3 Hz), 3,70 (dq, 1H, H-5', J = 8,1 und 6,0 Hz), 3,49 (d, 1H, H-8a, J = 9,3 Hz), 2,60 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,35 (s, 3H, COCH&sub3;), 2,33 (m, 1H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 2,00 (s, 3H, COCH&sub3;),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,9 (CHO), 193,5 (SCOCH&sub3;), 174,7 (COOH), 169,8 (OCOCH&sub3;), 148,4 (C-3), 130,6 (C-2), 98,7 (C-1'), 73,7 (C-8a), 72,2 (C-4'), 70,5 (C-5'), 40,4 (C-3'), 30,7 (CH&sub3;-COS), 20,8 (CH&sub3;-COO)
  • BEISPIEL 43 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-(3-Acetamido-2,3,6-trideoxy-4-O- methyl-β-D-allopyranosyloxy)methyl-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 23 (0,75 mmol) in Ethylacetat (20 ml) wurde Palladium (10%) auf Aktivkohle (75 mg) unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur (PH&sub2; = 30 psi) 4 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und die Lösung mit Pyridin (3 ml) und Essigsäureanhydrid (0,2 ml) behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wurde sie mit Salzsäure (2N), Natriumhydrogencarbonat und Kochsalzlösung gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Flashchromatografie mit Dichlormethan : Methanol (20 : 1) gereinigt, so dass die Titelverbindung (207 mg) erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,74 (s, 1H, CHO), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,5 und 3,6 Hz), 5,85 (d, 1H, NH, J = 5,7 Hz), 4,50 (dd, 1H, H-1', J = 2,8 und 7,8 Hz), 4,24 (m, 1H, H-3'), 4,08 und 3,45 (d, d, 1H, 1H, 8a-CH&sub2;, J = 9,1 Hz), 3,87 (m, 1H, H-5'), 3,32 (s, 3H, OMe), 3,04 (dd, 1H, H-4', J = 4,2 und 7,5 Hz), 2,60 (t, 1H, H-1, J = 3,9 Hz), 2,04 (s, 3H, CH&sub3;CO),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,9 (CHO), 174,8 und 170,8 (CO&sub2; und CON), 148,3 (C-3), 130,7 (C-2), 98,2 (C-1'), 79,6 (C-4'), 73,5 (8a-CH&sub2;), 69,3 (C-5'), 65,3 (C-8a), 59,0 (C-4)
  • BEISPIEL 44 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Benzoyl-2,6-dideoxy-4-O- methyl-β-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 55 (180 mg) in Ethylacetat (25 ml) wurde Palladium (10%) auf Aktivkohle (50 mg) zugegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur (PH&sub2; = 20 psi) während 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie mit Mischungen von Hexan : Ethylacetat gereinigt, so dass die Titelverbindung (60 mg) als weisser Schaum erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,8 (s, 1H, CHO), 8,03-7,5 (m, 5H, arom.), 6,04 (dd, 1H, H-2, J = 1,4 und 2,5 Hz), 5,7 (c, 1H, H-3'), 4,7 (dd, 1H, H-1'), 4,36, 3,42 (dd, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 10,8 Hz), 3,9 (m, 1H, H-5'), 3,39 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,00 (dd, 1H, H-4'), 2,50 (t, 1H, H-1),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,7 (CHO), 173,64 (COOH), 165,53 (OCO-Ph), 148,5 (C-3), 130,5 (C-2), 133,2, 130,0, 129,6, 128,4 (C arom.), 97,78 (8C-1'), 80,87 (C-4'), 73,5 (8a-CH&sub2;), 69,9 (C-5'), 66,17 (C-3'), 65,1 (C-8a), 57,5 (C-4)
  • BEISPIEL 45 [1R-(1α,3aβ,4β,4aβ,7β,7aα,8aβ)]8a-[(3-O-Acetyl-2,6-dideoxy-4-O- methyl-β-allopyranosyloxy)methyl]-4-formyl-4,4a,5,6,7,7a,8,8a-octahydro-7- methyl-3-(1-methylethyl)-1,4-methano-s-indacen-3a(1H)-carbonsäure:
  • Zu einer Lösung von Zwischenprodukt 56 (221 mg) in Ethylacetat (20 ml) wurde Palladium (10%) auf-Aktivkohle (50 mg) gegeben. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur (PH&sub2; = 20 psi) während 1 Stunde bei Raumtempe ratur geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie mit Hexan : Ethylacetat (3 : 7) gereinigt, so dass die Titelverbindung (100 mg) als farbloses Öl erhalten wurde.
  • δ (¹H, CDCl&sub3;): 9,82 (s, 1H, CHO), 6,05 (dd, 1H, H-2, J = 1,44 und 2,5 Hz), 5, 5 (c, 1H, H-3'), 4,63 (dd, 1H, H-1', J = 2,5 und 9,36 Hz), 4,32, 3,39 (d, d, 2H, 8a-CH&sub2;, J = 11 Hz), 3,72 (m, 1H, H-5'), 3,39 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,88 (dd, 1H, H-4', J = 3,6 Hz), 2,5 (t, 1H, H-1), 2,1 (s, 2H, CH&sub3;CO),
  • δ (¹³C, CDCl&sub3;): 204,5 (CHO), 174,7 (COOH), 170,143 (COCH&sub3;), 148,3 (C-3), 130,56 (C-2), 97,67 (C1'), 80,78 (C4'), 73,8 (8aCH&sub2;), 69,5 (C5'), 65,6 (C3'), 65,19 (C8a), 57,56 (C4)
  • BEISPIEL 46 Charakteristiken von IMI 362184:
  • IMI 362184 ist eine Mutante von Sordaria araneosa (ATCC 36386, NRRL 3196), das nach einer N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin-Mutagenese von Ascosporen dieses Stammes isoliert wurde. Die Charakteristiken von IMI 362184 sind im wesentlichen ähnlich zu denen, die in GB-PS 1 162 027 für NRRL 3196 beschrieben wurden, ausser dass IMI 362184 4'-Demethylsordarin als Hauptprodukt unter den gleichen Bedingungen produziert, wie sie zur Sordarinproduktion durch NRRL 3196 eingesetzt wurden.
  • BEISPIEL 47 Charakteristiken von IMI 362947:
  • IMI 362947 ist eine Mutante von Sordaria araneosa (ATCC 36386, NRRL 3196), das nach einer N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin-Mutagenese von Ascosporen dieses Stammes isoliert wurde. Die Charakteristiken von IMI 362947 sind im wesentlichen ähnlich zu denen gemäss GB-PS 1 162 027 für NRRL 3196, ausser dass IMI 369247 auf Agar nicht ohne weiteres Ascosporen produziert. Der Stamm unterscheidet sich von NRRL 3196 auch dadurch, dass er Sordaricin als Hauptprodukt unter den gleichen Bedingungen produziert, wie sie zur Sordarinproduktion durch NRRL 3196 verwendet wurden.
  • BEISPIEL 48 Charakteristiken von NCIMB 40675:
  • NCIMB 40675 sind aerobe gram-positive, nicht-mutile irreguläre Stäbe, die zitronengelbe, durchscheinende, runde, vollständige konvexe Kolonien mit einem Durchmesser von zwischen 0,5 und 1 mm bei Wachstum auf tryptischem Sojaagar, ergänzt mit 2 % (G/V) Hefeextrakt während 48 Stunden bei 28ºC, produzieren. Der Organismus wächst gut bei Temperaturen bis zu 37ºC, jedoch nicht bei 45ºC. Metachromatische Granulate wurden nicht beobachtet und der Stamm ist Katalase-positiv, Oxidase-negativ und metabolisiert Glucose fermentativ nicht. Der Stamm kann die folgenden Kohlenstoffquellen verwerten: α-D-Glucose, D-Fructose, p-Hydroxyphenyl-essigsäure, D-Mannit, Methylpyruvat, Lactamid, D-Trehalose und Sucrose. Der Organismus kann nur schwach D-Gluconsäure, Brenztraubensäure und Salicin als einzige Kohlenstoffquellen verwerten. Die Kolonieform und mikroskopische Morphologie ähnelt der von coryneformen Bakterien. Der Genus Corynebacterium wurde aus dem Grund ausgeschlossen, dass das Peptidoglycan von NCIMB 40675 Ornithin und nicht das Meso-Isomer von 2,6-Diaminopimelinsäure oder Diaminobuttersäure enthält. Auch enthält der Organismus eine komplexe Mischung aus verzweigten Fettsäuren, die atypisch für Corynebakterium-Spezies sind, nämlich 12-Methyltetradecansäure, 14-Methylhexadecansäure und 14-Methylpentadecansäure. Das Vorliegen von α-verzweigten β-hydroxylierten Fettsäuren wurde nicht bestimmt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse ähnelt NCIMB 40675 am meisten einem der folgenden actinobakteriellen Stämme: Aureobacterium, Curtobacterium oder Cellulomonas.
  • Zur Klärung der taxonomischen Stellung von NCIMB 40675 wurde eine 1100 Basenpaar-Teilsequenz des 165 rRNA-Gens mit 24 anderen Spezies, die eine Reihe von Actinobakterien und verwandten Genera darstellen, verglichen. Ergebnisse aus dieser Analyse zeigen eine enge Beziehung zwischen NCIMB 40675 und den Genera Aureobacterium und Curtobacterium, jedoch nicht Cellulomonas oder Corynebacterium. Eine genauere Identifizierung des Stammes konnte durch Durchführung einer phylogenetischen Analyse unter Vergleich variabler Regionen des 165 rRNA-Gens für einen Bereich von Aureobacterium- und Curtobacterium-Spezies zusätzlich zu weiteren chemotaxonomischen und physiologischen Tests erhalten werden.
  • PHARMAKOLOGISCHE BEISPIELE 1. Herkömmliche orale Tablette:
  • Wirkstoff 100 mg
  • mikrokristalline Cellulose 160 mg
  • Crosscarmelosenatrium 20 mg
  • Magnesiumstearat 5 mg
  • Die Wirkstubstanz wird mit mikrokristalliner Cellulose, Crosscarmellosenatrium und Magnesiumstearat gemischt und dann in Tabletten verpresst.
  • 2. Orale Kautablette:
  • Wirkstoff 100 mg
  • Xylit 865 mg
  • Pfefferminzaroma 5 mg
  • Aspartam 10 mg
  • Polyvinylpyrrolidon 15 mg
  • Magnesiumstearat 5 mg
  • Die Wirksubstanz, Xylit, Aspartam und Divinylpyrrolidon werden zusammengemischt und mit Wasser granuliert und getrocknet. Dieses Granulat wird mit dem Pfefferminzaroma und Magnesiumstearat gemischt und dann zu Tabletten gepresst.
  • 3. Wässrige orale Lösung:
  • Wirksubstanz 100 mg
  • Hydroxypropylmethylcellulose 150 mg
  • Natriumpropylhydroxybenzoat 1 mg
  • Natriummethylhydroxybenzoat 2 mg
  • Orangenaroma 10 mg
  • Natriumsaccharin 5 mg
  • Sucrose 800 mg
  • geeignete Puffer qs
  • gereinigtes Wasser auf 5 ml
  • Man löse die Wirksubstanz und alle Hilfsstoffe in der grössten Menge des gereinigten Wassers und mische. Man bringe auf das Endvolumen und mische. Geeignete Puffer können zur Kontrolle des pH im Bereich der maximalen Stabilität zugegeben werden.
  • 4. Nicht-wässrige orale Suspension:
  • Wirksubstanz 100 mg
  • Aspartam 50 mg
  • Grapefruitaroma 25 mg
  • Mannit 800 mg
  • kolloidales Silica 10 mg
  • fraktioniertes Kokosöl 5 ml
  • Man dispergiere die Wirksubstanz und Mannit in der Hauptmenge des fraktionierten Kokosnussöls durch Hochschermischung. Man gebe die übrigen Bestandteile zu und mische. Man bringe mit fraktioniertem Kokosnussöl auf das Endvolumen und mische.
  • 5. Salbe:
  • Wirksubstanz 200 mg
  • weisses Weichparaffin 9800 mg
  • Man schmelze das weisse Weichparaffin, gebe den Wirkstoff zu und mische. Man setze das Mischen fort, bis die Salbe zu gelieren beginnt.
  • 6. Injektion:
  • Wirksubstanz 40 mg
  • geeignete Puffer qs
  • geeignete Antioxidanzien qs
  • geeignete Gelatbildner qs
  • Wasser zur Injektion auf 2 ml
  • Man löse die Wirksubstanz in der grössten Menge des Wassers zur Injektion. Geeignete Pufferstoffe können zugegeben werden, um den pH im Bereich der optimalen Stabilität zu kontrollieren. Geeignete Antioxidanzien und Chelatbildner können zugegeben werden, um die Stabilität der Injektion zu verbessern. Man fülle auf eine Marke mit Wasser zur Injektion auf und fülle ab in Ampullen oder Gläschen und sterilisiere dann durch Autoklavieren. Alternativ sterilisiere man durch Filtration und fülle aseptisch ab.
  • Im oben beschriebenen Experimentalteil wird die Verwendung der folgenden Marken anerkannt: Amberlite, Kastell, Diaion, Sephadex, Junion, Glucidex, Proflo, Meritose, Arkasoy, Spherisorb und Dowex.
  • Im Experimentalteil entsprechen die folgenden psi-Werte den folgenden SI-Einheiten (Pascal).
  • psi si (Pascal)
  • 6 41,37 · 10³
  • 8 55,16 · 10³
  • 10 68,95 · 10³
  • 15 103,425 · 10³
  • 20 137,9 · 10³
  • 25 172,375 · 10³
  • 30 206,85 · 10³
  • ANTIFUNGALE WIRKSAMKEIT:
  • Verbindungen der Formel (I) wurden auf ihre antifungale Wirksamkeit in einem Standard-in vitro-Screening getestet und die minimale inhibierende Konzentration (MIC; ug/ml) für jede Verbindung gegen eine Reihe von klinisch relevanten Pathogenen bestimmt. Die mit repräsentativen erfindungsgemässen Verbindungen erhaltenen Ergebnisse werden nachstehend angegeben.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind in therapeutisch brauchbaren Konzentrationen im wesentlichen nicht-toxisch. Beispielsweise waren die Verbindungen der Beispiele 7, 10 und 89 bei Verabreichung mit einer Dosis von 50 mg/kg aktiv zum Schutz von männlichen Mäusen, die mit C. albicans 4711E infiziert wurden. Bei dieser Dosis wurden keine nachteiligen Wirkungen in den behandelten Mäusen beobachtet. MICs ug/ml Beispiel Nr.

Claims (12)

1. Verbindung der Formel (I)
und deren pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate (z. B. Hydrate) oder metabolisch labile Ester,
worin R¹ Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy darstellt;
R² Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyloxy, Aryl-C&sub3;&submin;&sub6;-alkenyloxy, Azido, NR&sup5;COR&sup5; (worin jedes R&sup5; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist), OR&sup6; (wobei R&sup6; ein cyclischer Ether mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, der an das Sauerstoffatom über ein mit dem Ringsauerstoffatom benachbartes Ringkohlenstoffatom verbunden ist) oder eine Gruppe
ist, worin Y Sauerstoff, Schwefel oder NH ist, X entweder eine Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine Einheit NR&sup8; ist, wobei R&sup8; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist, und R&sup7; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, gegebenenfalls mit einer oder zwei Doppelbindungen, Aryl, Aryl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Aryl-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenyl, Halo-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl) ist und R³ Wasserstoff bedeutet, oder R² und R³ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C=O oder C=NOR&sup9; bedeuten (wobei R&sup9; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist); und
R&sup4; Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder
(wobei R&sup7; wie oben definiert ist) bedeutet; mit der Massgabe, dass, wenn R¹ eine Hydroxylgruppe in axialer Konfiguration darstellt und R&sup4; Methoxy ist, dann kann R² keine Gruppe in axialer Konfiguration darstellen, die ausgewählt wird aus Hydroxyl und OCOCH=ZCH-CH=ECHCH&sub3;.
2. Verbindung der allgemeinen Formel (Ia)
und pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate (z. B. Hydrate) davon, worin R¹ bis R&sup4; wie in Formel (I) oben definiert sind.
3. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R¹ Wasserstoff oder Hydroxyl bedeutet.
4. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R² in axialer Konfiguration vorliegt und R³ Wasserstoff ist.
5. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R² C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Azido oder OCOR&sup7; ist.
6. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R&sup4; C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy ist.
7. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Therapie.
8. Verwendung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von fungalen Infektionen.
9. Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder nicht-menschlichen, tierischen Körpers zur Bekämpfung von fungalen Krankheiten, umfassend die Verabreichung einer effektiven Menge einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 an diesen Körper.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 in Mischung mit einem oder mehreren physiologisch akzeptablen Trägern oder Hilfsstoffen.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), umfassend
(a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
(worin R1a wie R¹ in der Formel (I) oben definiert ist oder eine geschützte Hydroxylgruppe ist, R4a wie R&sup4; in der Formel (I) oben definiert ist oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe ist, A eine Gruppe CHO oder ein geschütztes Derivat davon ist und Rp Wasserstoff oder eine Carboxyl- Schutzgruppe ist), um eine oder mehrere der freien Hydroxylgruppen durch einen oder mehrere der Reste R¹, R²/R³ und R&sup4; zu ersetzen, gefolgt, falls gewünscht oder erforderlich, von einem oder mehreren der folgenden Schritte:
(i) Umwandlung einer erfindungsgemässen Verbindung in eine weitere erfindungsgemässe Verbindung,
(ii) Entfernung von einer oder mehreren Schutzgruppen.
12. Verbindung der Formel (V)
oder ein geschütztes Derivat davon.
DE69511424T 1994-11-08 1995-11-06 Antifungale sordaridinderivate Expired - Fee Related DE69511424T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94500174A EP0711783A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Antifungale Sordarinderivate
PCT/EP1995/004332 WO1996014327A1 (en) 1994-11-08 1995-11-06 Antifungal sordaridin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511424D1 DE69511424D1 (de) 1999-09-16
DE69511424T2 true DE69511424T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=8218171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511424T Expired - Fee Related DE69511424T2 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Antifungale sordaridinderivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6054478A (de)
EP (2) EP0711783A1 (de)
JP (1) JPH11502188A (de)
AT (1) ATE183189T1 (de)
AU (1) AU3981095A (de)
DE (1) DE69511424T2 (de)
DK (1) DK0791007T3 (de)
ES (1) ES2136887T3 (de)
GR (1) GR3031781T3 (de)
SI (1) SI0791007T1 (de)
WO (1) WO1996014327A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69721805T2 (de) * 1996-09-18 2004-03-11 Merck & Co., Inc. Sordarin und dessen derivate als fungizide für planzenkulturen
US6436395B1 (en) 1996-09-18 2002-08-20 Merck & Co., Inc. Rosellinia subiculata ATCC 74386 and fungus ATCC 74387 for producing sordarin compounds for fungi control
US6040463A (en) * 1996-10-07 2000-03-21 Merck & Co., Inc. Sordarin derivatives
US6096511A (en) * 1997-06-10 2000-08-01 Merck & Co., Inc. Protein elongation factor 2 as a target for antifungal and antiparasitic agents
CA2300407C (en) * 1997-08-22 2010-01-26 Merck & Co., Inc. 4-cyano-4-deformylsordarin derivatives
HUP0002958A3 (en) * 1997-08-22 2001-02-28 Merck & Co Inc Fungicidal 4-cyano-4-deformyl-sordaricin derivatives, pharmaceutical and agricultural compositions containing the same
US5972996A (en) * 1997-08-22 1999-10-26 Merck & Co., Inc. 4-cyano-4-deformylsordarin derivatives
US5965612A (en) * 1997-08-22 1999-10-12 Merck & Co., Inc. 4-cyano-4-deformylsordaricin derivatives
US6136853A (en) * 1997-10-03 2000-10-24 Merck & Co., Inc. Sordarin derivatives
US6410528B1 (en) 1998-05-11 2002-06-25 Glaxo Wellcome S.A. Morpholino ethers
MA26628A1 (fr) * 1998-05-11 2004-12-20 Glaxo Wellcome Sa Morpholino ethers
DE69913369T2 (de) * 1998-10-26 2004-10-14 Merck & Co., Inc. Mikrobielle transformationsprodukte
AUPQ120899A0 (en) * 1999-06-25 1999-07-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Novel compound
EP1228048A1 (de) * 1999-11-11 2002-08-07 Glaxo Wellcome S.A. Sordaricinderivate mit antifungaler wirkung
JP2003513964A (ja) * 1999-11-11 2003-04-15 グラクソ、ウェルカム、ソシエダッド、アノニマ 抗真菌性ソルダリシン誘導体
AU2001289063A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 Bristol-Myers Squibb Company Novel thio derivatives of sordarin as antifungal agents
WO2003007878A2 (en) 2001-07-18 2003-01-30 Merck & Co., Inc. Antifungal agents of sordarin derivatives
EP1458725B1 (de) * 2001-12-14 2007-02-21 Merck & Co., Inc. Neues, aus kulturfermentierungen isoliertes sordarinderivat und wirkungen als antipilzmittel
JP2006513179A (ja) * 2002-12-18 2006-04-20 ファイザー・プロダクツ・インク 異常細胞増殖の治療のための4−アニリノキナゾリン誘導体
CN108085273B (zh) * 2017-12-11 2022-01-21 暨南大学 一株抗真菌链霉菌及其代谢物、代谢物制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615555B2 (ja) * 1985-08-14 1994-03-02 三共株式会社 抗生物質ゾフイマリン
JP3189443B2 (ja) * 1992-11-20 2001-07-16 萬有製薬株式会社 抗真菌性物質be−31405

Also Published As

Publication number Publication date
DE69511424D1 (de) 1999-09-16
EP0791007B1 (de) 1999-08-11
ATE183189T1 (de) 1999-08-15
SI0791007T1 (en) 1999-12-31
EP0711783A1 (de) 1996-05-15
AU3981095A (en) 1996-05-31
JPH11502188A (ja) 1999-02-23
ES2136887T3 (es) 1999-12-01
WO1996014327A1 (en) 1996-05-17
EP0791007A1 (de) 1997-08-27
DK0791007T3 (da) 2000-03-20
US6054478A (en) 2000-04-25
GR3031781T3 (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511424T2 (de) Antifungale sordaridinderivate
DE69512041T2 (de) Antifungale sordaridin-derivate
DE69214127T2 (de) Überbrückte, cyclische ketale
CH637160A5 (fr) Procede de fabrication de glucosides anthracyclines.
CA2106072A1 (en) Cyclic ketal derivatives
AU771214B2 (en) Process for the isolation of pseudomonic acid a from pseudomonic acid complex-containing culture broth
DE68921128T2 (de) Pipocolinsäure enthaltende cyclische Peptolide, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen.
EP0216731B1 (de) Makrozyklische Antibiotika
KR20000023662A (ko) 브로모티아쿠미신 화합물
DE69324434T2 (de) 16-Gliederige Makrolid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0333024B1 (de) Neue 10-Ring-Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0711784A1 (de) Antifungale Sordarinderivate
EP0712859A1 (de) Antifungale Sordarinderivate
DE10135550A1 (de) Verfahren zum Herstellen von neuen Spinosyn-Derivaten
WO1999016777A1 (en) Antifungal corynecandin
DE60101313T2 (de) Pluraflavine und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0469480A2 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von 5-substituierten delta-Lactonen und deren Verwendung
DE3008631A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
KR820002138B1 (ko) A-40104 항생물질의 제조방법
EP0516015A1 (de) Substituierte Decarestrictine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE19611366A1 (de) Neue Naturstoffe der Hyphodermine und chemische Derivate
DE10155016A1 (de) Neue Chinon-Verbindung, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
WO2001047881A1 (de) Ascosalipyrrolon derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee