DE69409101T2 - Verfahren zur herstellung von 6-fluoro-2-halogeno-chinolin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 6-fluoro-2-halogeno-chinolin

Info

Publication number
DE69409101T2
DE69409101T2 DE69409101T DE69409101T DE69409101T2 DE 69409101 T2 DE69409101 T2 DE 69409101T2 DE 69409101 T DE69409101 T DE 69409101T DE 69409101 T DE69409101 T DE 69409101T DE 69409101 T2 DE69409101 T2 DE 69409101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
difluoro
general formula
hal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409101D1 (de
Inventor
Herve F-69360 Communay Garcia
Roland F-69110 Sainte-Foy-Les-Lyon Jacquot
Patrick F-69160 Tassin-La-Demi-Lune Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rorer SA filed Critical Rhone Poulenc Rorer SA
Publication of DE69409101D1 publication Critical patent/DE69409101D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409101T2 publication Critical patent/DE69409101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von 6- Fluor-2-halogen-Chinolin der allgemeinen Formel (I)
  • in der R ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl darstellt sowie Hal und Hal' gleiche oder verschiedene Halogenatome bedeuten.
  • In "methoden der Organischen Chemie" Band E7A, Houben Weyl, S.516, 517, 548, 549 und 687 wurden Reaktionen der Halogenierung von Chinolonen oder Isochinolonen zitiert.
  • In dem Patent US 4 970 213 wurden 6-Fluor-2-chlor-chinolincarbonsäuren der Struktur
  • beschrieben, in der Hal ein Atom von Fluor oder Chlor darstellt, die als Zwischenprodukte für die Herstellung von 1,8-Benzonaphthyridinen, die eine antimikrobielle Wirkung besitzen, verwendet werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls für die Herstellung von antimikrobiellen 1,8-Benzonaphthyridinen nützlich, und es ermäglicht außerdem, unter milden Bedingungen zu arbeiten, hohe Ausbeuten zu erhalten und zu vermeiden, intermediär über instabile Produkte zu gehen.
  • Wenn in der allgemeinen Formel (I) R einen Rest Alkyl darstellt, so ist dieser gerade oder verzweigt und enthält 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Das Symbol Hal wird vorteilhafterweise unter Chlor oder Fluor und das Symbol Hal' unter Chlor oder Brom ausgewählt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Chinolinderivat der allgemeinen Formel (I) durch Einwirkung eines Halogenierungsmittels auf 1-Hydroxy-chinolon der allgemeinen Formel (II)
  • hergestellt werden, in der Hal wie oben und R&sub1; wie R definiert ist, mit der Ausnahme, ein Wasserstoffatom darzustellen, gegebenenfalls gefolgt von der Freisetzung der Säurefunktion, wenn man wünscht, ein Chinolinderivat der allgemeinen Formel (I) zu erhalten, worin R ein Wasserstoffatom ist.
  • Die Reaktion erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem halogenierten Lösungsmittel (insbesondere einem chlorierten Lösungsmittel wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, Chlorbenzol oder besonders Dichlorbenzol) oder in einem aromatischen Lösungsmittel (beispielsweise Toluol, Nitrobenzol, Diphenylether...) bei einer Temperatur zwischen 20 ºC und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung.
  • Wenn man wünscht, das 2-Chlorchinolin zu erhalten, so kann das Halogenierungsmittel unter Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Schwefeldichlorid, Zinn(II)-chlorid, Kupfer(I)-chlorid, Titantrichlorid, Eisen(II)chlorid, Chrom(II)-chlorid, Hydrochlor-triphenylphosphoran, Dichlor-triphenylphosphoran und Chlor ausgewählt werden. Wenn man wünscht, das 2-Bromchinolin zu erhalten, so kann das Halogenierungsmittel unter Phosphortribromid, Hydrobrom-triphenylphosphoran oder Dibrom-triphenylphosphoran ausgewählt werden.
  • In dem Fall, wo man den Ester erhalten hat und wünscht, zur Säure der allgemeinen Formel (I) zu gelangen, worin R ein Wasserstoffatom ist, kann die Hydrolyse des Esters nach jeder bekannten Methode durchgeführt werden, um eine Säure ausgehend von einem Ester zu erhalten, ohne den Rest des Moleküls zu beeinträchtigen. Man führt die Hydrolyse insbesondere im sauren Medium durch, beispielsweise in Anwesenheit von Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Methansulfonsäure Sie kann auch im basischen wäßrigalkoholischen Medium vorgenommen werden (beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid).
  • Das 1-Hydroxy-chinolin der allgemeinen Formel (II) kann durch Cyclisierung eines Nitroderivates der allgemeinen Formel
  • in der Hal und R&sub1; wie oben definiert sind und R&sub2; wie R&sub1; definiert ist oder einen Rest Carbamoyl oder Cyano bedeutet, mittels katalytischer Hydrierung im sauren Medium erhalten werden.
  • Die katalytische Hydrierung erfolgt in Anwesenheit von Palladium auf Kohle oder Platin bei einer Temperatur zwischen 0 ºC und 130 ºC, in Anwesenheit einer Mineralsäure oder organischen Säure, die den Rest des Moleküls nicht beeinträchtigt. Man arbeitet beispielsweise in Essigsäure oder Ameisensäure, aber es ist ebenfalls möglich, mit Hilfe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure oder verdünnter Schwefelsäure im wäßrig-alkoholischen Medium zu verfahren. Die Reaktion wird solange durchgeführt, bis sich der Verbrauch von Wasserstoff schlagartig verringert. Man arbeitet vorzugsweise unter atmosphärischem Druck.
  • Das Nitroderivat der allgemeinen Formel (III) kann durch Einwirkung eines Derivates von Malonsäure der allgemeinen Formel
  • R&sub1;OCO-CH&sub2;-R&sub2; (IV)
  • in der R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind, auf ein Derivat von Nitrobenzaldehyd der allgemeinen Formel (V)
  • in der Hal wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden.
  • Die Reaktion erfolgt im allgemeinen im basischen Medium, beispielsweise in Anwesenheit eines Alkalibicarbonates (Natriumbicarbonat), eines Hydrides (Natriumhydrid) oder eines Alkoholates bei einer Temperatur zwischen 0 ºC und 150 ºC in einem organischen Lösungsmittel wie einem Anhydrid (beispielsweise Essigsäureanhydrid) oder einem Amid (beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon) indem man in Anwesenheit von Molekularsieben oder jedem anderen Trockenmittel arbeitet, oder auch in einer Mischung von Lösungsmitteln wie einer Mischung von polarem aprotischem Lösungsmittel/Essigsäureanhydrid (beispielsweise Dimethylforrnamid/Essigsäureanhydrid, N-Methylpyrrolidon/Essigsäureanhydrid) . Es ist ebenfalls möglich, im biphasischen Medium zu arbeiten. Es ist jedoch nicht unbedingt nötig, das Produkt der Formel (III) zu isolieren, um es in der folgenden Reaktion einzusetzen.
  • Der Fluornitrobenzaldehyd der allgemeinen Formel (V) wird durch Nitrierung von Fluorbenzaldehyd der allgemeinen Formel (VI)
  • erhalten, in der Hal wie vorstehend definiert ist.
  • Die Reaktion erfolgt vorteilhafterweise durch konzentrierte Salpetersäure in Form einer Mischung Schwefelsäure/Salpetersäure oder einer Mischung Salpetersäure/Essigsäure bei einer Temperatur zwischen 0 ºC und 90 ºC.
  • Der 4-Chlor-3-fluor-benzaldehyd kann nach der in der europäischen Patentanmeldung EP 289 942 beschriebenen Methode hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Herstellung von 6-Fluor-2-halogen-chinolin der allgemeinen Formel (I) nützlich für die Synthese eines Derivates von 1,8-Benzo[b]-naphthyridin der allgemeinen Formel (VII)
  • in der entweder
  • R&sub3; (das einen Rest Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxy oder Alkylamino darstellt) und Het (das den Rest eines Stickstoff-Heterocyclus bedeutet) wie bei den Substituenten der Positionen -1 und -8 in der europaischen Patentanmeldung EP 431 991 und dem Patent US 5 004 745 definiert sind, oder
  • R&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl, Fluoralkyl, Carboxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Alkyloxy oder Alkylamino darstellt und Het einen substituierten Rest 1-Azetidinyl bedeutet [substituiert in Position -3 durch einen Rest R&sub4;, der ein Wasserstoffatom oder ein Rest Hydroxy, Amino, Alkylamino, dessen Alkylteil gegebenenfalls substituiert ist durch einen Rest Amino oder Hydroxy, sein kann oder auch einen Rest Dialkyiamino darstellen kann, dessen Alkylteile gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden können, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthalten kann, ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, oder auch einen Rest Cycloalkylamino mit 3 bis 6 Ringgliedern, einen Rest Alkanoylamino, N-Alkyl-N-alkanoyl-amino oder Aminoalkylphenylamino bedeuten kann und substituiert in den Positionen -2 und -3 durch gleiche oder verschiedene Reste R&sub5; und R&sub6;, die Wasserstoffatome, Reste Alkyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, substituiert durch ein Halogenatom oder durch einen Rest Alkyl, Alkyloxy, Hydroxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Halogenalkyl, darstellen, oder auch disubstituiert in Position -2 durch Reste R&sub5; und R&sub6;, die Reste Alkyl sind], mit der Maßgabe, daß die oben genannten Reste Alkyl und Alkanoyl gerade oder verzweigt sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die 1,8-Benzo[b]-naphthyridine der allgemeinen Formel (VII) können nach dem Verfahren der Erfindung erhalten werden, indem man in der folgenden Art und Weise arbeitet:
  • Das Derivat von Benzonaphthyridin der allgemeinen Formel (VII) kann ausgehend von der 2-Chlor(oder Brom)-6-fluor-chinolincarbonsäure der allgemeinen Formel (I), in der R ein Wasserstoffatom ist, gemäß oder analog der in den Patentanmeldungen EP 431 991 oder WO 93/07144 oder den Patenten US 5 004 745 oder US 4 970 213 beschriebenen Methode erhalten werden.
  • Das Derivat von Benzonaphthyridin der allgemeinen Formel (VII) kann ebenfalls ausgehend von dem Ester der allgemeinen Formel (I), in der R ein Rest Alkyl ist, erhalten werden, indem man wie folgt verfährt:
  • Ein Amin der allgemeinen Formel (VIII)
  • R&sub3;-NH-CH&sub2;-CH&sub2;-R&sub7; (VIII)
  • in der R&sub3; wie oben definiert ist und R&sub7; einen Rest Alkyloxycarbonyl, Cyano, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl, Hydroxyethylcarbamoyl, Dialkylaminoethylcarbamoyl oder Dialkylcarbamoyl darstellt, dessen Teile Alkyl gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthält, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff und gegebenenfalls substituiert am Stickstoff durch einen Rest Alkyl (die Reste Alkyl sind gerade oder verzweigt und enthalten 1 bis 4 Kahlenstoffatome), wird mit dem Halogen-fluor-chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R ein Rest Alkyl ist, kondensiert, um einen Fluorester der allgemeinen Formel (IX)
  • zu erhalten, in der Hal, R&sub3; und R&sub7; wie oben definiert sind und R einen Rest Alkyl bedeutet.
  • Die Kondensation erfolgt im basischen Medium in einem organischen Lösungsmittel wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff (beispielsweise Toluol), einem Amid (beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon), einem Ether (beispielsweise Tetrahydrofuran), einem Sulfoxid (beispielsweise Dimethylsulfoxid), einem chlorierten Lösungsmittel (beispielsweise Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbenzol) oder einem Alkohol bei einer Temperatur zwischen -10 ºC und 120 ºC.
  • Als Beispiel können die verwendeten Basen unter den Alkalicarbonaten (Carbonate von Natrium oder Kalium) den Alkoholaten oder den Alkalihydriden (Natriumhydrid) ausgewählt werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß bei der Alternative, wo das Symbol R&sub3; einen Rest Carboxyalkyl darstellt, dieser letztere vor der Reaktion geschützt wird. Die Entfernung der Schutzgruppe wird vorzugsweise bei dem unten beschriebenen Derivat von Benzonaphthyridin der allgemeinen Formel (XI) nach der Oxidationsreaktion durchgeführt. Der Schutz und die Freisetzung der Säurefunktion erfolgen nach üblichen Methoden, die den Rest des Moleküls nicht beeinträchtigen, und insbesondere nach den oben zitierten Methoden.
  • Das Fluorchinolin der allgemeinen Formel (IX) wird im basischen Medium cyclisiert, um das 1,2,3,4-Tetrahydro-1,8-benzo[b]- naphthyridin der allgemeinen Formel (X)
  • herzustellen, in der Hal, R&sub3; und R&sub7; wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur zwischen -70 ºC und 120 ºC in Anwesenheit einer Base wie einem Alkoholat (beispielsweise Natriumethylat, Natriummethylat, Kalium-tert.-butylat), einem Alkalihydrid (beispielsweise Natriumhydrid) oder einem Alkalihydroxid, wobei man mittels Phasentransfers vorgeht. Man arbeitet vorteilhafterweise in einem polaren aprotischen Lösungsmittel (beispielsweise Dimethylformamid, Tetrahydrofuran) oder in einem Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol), in Glyme (Ethylenglycoldimethylether) oder in einem Glycol (beispielsweise Ethylenglycol). Wenn man die Reaktion mittels Phasentransfers durchführt, arbeitet man vorteilhafterweise in einem chlorierten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, wobei sich die Base in Lösung der wäßrigen Phase befindet.
  • Das 1,2,3,4-Tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin der allgemeinen Formel (X) wird oxidiert, um das 1,8-Benzo[b]-naphthyridin der allgemeinen Formel (XI)
  • herzustellen, in der Hal, R&sub3; und R&sub7; wie vorstehend definiert sind.
  • Die Oxidation erfolgt mit Hilfe von Wasserstoffperoxid, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kaliumiodid in einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol (beispielsweise Ethanol) und bei einer Temperatur zwischen 0 ºC und 120 ºC. Es ist ebenfalls möglich, im biphasischen Medium Wasser/chloriertes Lösungsmittel (Dichlormethan, Dichlorethan...) zu arbeiten.
  • Der Heterocyclus Het wird mit dem 1,8-Benzo[b]-naphthyridin der allgemeinen Formel (XI) oder der entsprechenden Säure kondensiert, um ein Derivat von Benzonaphthyridin der allgemeinen Formel (VII) herzustellen, wobei man gemäß oder analog der in der europäischen Patentanmeldung und dem Patent US 5 004 745 beschriebenen Methode arbeitet, gegebenenfalls gefolgt von der Umwandlung des erhaltenen Esters, Amids oder Nitrils in eine Säure der allgemeinen Formel (VII). Die Derivate von Benzonaphthyridin der allgemeinen Formel (VII) sind antimikrobiell, wobei die Wirkungen in den oben genannten Veröffentlichungen der europäischen Patentanmeldung und des amerikanischen Patentes beschrieben sind. Die Derivate von Benzonaphthyridin der allgemeinen Formel (VII), in denen Het ein Rest Azetidinyl ist und die noch detaillierter in der internationalen Anmeldung WO 93/07144 beschrieben sind, besitzen ebenfalls antibakterielle Eigenschaften. Sie lassen eine bemerkenswerte Aktivität in vivo und in vitro bei grampositiven sowie auch bei gramnegativen Keimen erkennen. In vitro sind sie in einer Konzentration zwischen 0,06 und 4 ug/cm³ bei Staphylococcus aureus IP 8203 und in einer Konzentration zwischen 0,25 und 20 ug/cm³ bei Escherichia coli Stamm NIHJ JC2 wirksam. In vivo sind sie bei den experimentellen Infektionen an der Maus mit Staphylococcus aureus IP 8203 in Dosierungen zwischen 10 und 200 mg/kg auf oralem Wege wirksam.
  • Die von dem Verfahren gemäß der Erfindung stammenden Produkte sowie die zu ihnen führenden Produkte können gegebenenfalls nach physikalischen Methoden wie Kristallisation oder Chromatographie gereinigt werden.
  • Die folgenden, als nicht einschränkend angegebenen Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Menge von 15,0 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-1-hydroxy-2- oxochinolin (Gehalt 90 % 50,1 mMol), die 10 Mol-% 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-oxo-chinolin enthält, und 100 cm³ 1,2-Dichlorethan werden unter Atmosphäre von Argon gehalten, anschließend 22 cm³ Phosphortrichlorid (251 mMol) zugesetzt und unter Rückfluß erhitzt. Nach Rühren der Reaktionsmischung 3 Stunden und 30 Minuten lang gibt man 5,5 cm³ Phosphorylchlorid (59 mMol) hinzu und erhitzt von neuem 3 Stunden und 30 Minuten lang unter Rückfluß. Dann wird die Reaktionsmischung auf 300 g Eis gegossen und 15 Minuten lang gerührt. Nach dem Dekantieren wird die wäßrige Phase zweimal mit 50 cm³ 1,2-Dichlorethan extrahiert, die organischen Phasen vereinigt, mit 200 cm³ einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat, danach mit 150 cm³ Wasser und schließlich mit 150 cm³ einer gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Nach dem Trocknen und Konzentrieren bis zur Trockne erhält man 13,4 g 2-Chlor-3-ethoxycarbonyl-6,7-difluor-chinolin in Form eines cremefarbenen Feststoffes (Gehalt HPLC > 99 %, Ausbeute 88 %).
  • Das erhaltene Produkt kann durch Rekristallisation gereinigt werden:
  • Eine Menge von 7,0 g Feststoff wird bei 90 ºC in 157 cm³ einer Mischung von Ethanol (95 %) und Wasser (60/40, Vol.) gelöst. Dann läßt man unter Rühren auf Umgebungstemperatur erkalten. Der Niederschlag wird mit 10 cm³ Eiswasser, 10 cm³ einer Mischung Wasser/Ethanol (4/1, Vol.) und anschließend dreimal mit 25 cm³ Eiswasser gewaschen und unter reduziertem Druck über P&sub2;O&sub5; getrocknet. Man erhält auf diese Weise 6,58 g 2-Chlor-3-ethoxycarbonyl-6,7- difluor-chinolin in Form eines weißen Feststoffes, Schmelzpunkt = 111-112 ºC (Kapillare). Gehalt HPLC: 100 % ; Ausbeute 94 %.
  • Das 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-1-hydroxy-2-oxo-chinolin kann auf die folgende Art und Weise hergestellt werden:
  • In einen Reaktor von 40 cm³ trägt man 130 g Essigsäure und 1 g Palladium auf Kohle (5 % Palladium) ein. Dann wird der Reaktor mit einem Strom von Stickstoff gespült und anschließend leitet man unter Rühren und atmosphärischem Druck einen Strom von Wasserstoff durch (3 Liter/Stunde), indem man auf 55 ºC erhitzt. Wenn die Temperatur 55 ºC erreicht hat, gibt man innerhalb von 35 Minuten 128,5 g einer Lösung (21,5 %) von (3,4-Difluor-6-nitrobenzyliden)-malonsäure-ethylester hinzu. Während der gesamten Dauer des Einspritzens wird die Temperatur auf 55 ºC gehalten. 5 Minuten nach dem Ende der Zugabe verringert sich der Verbrauch von Wasserstoff schlagartig. Dann wird die Apparatur 10 Minuten lang mit einem Strom von Stickstoff gespült und der Katalysator abfiltriert. Zu dem Filtrat gibt man innerhalb von 10 Minuten 300 g mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser. Die erhaltene Suspension wird 1 Stunde lang bei 20 ºC gerührt, anschließend filtriert und dreimal mit 50 cm³ mit Ionenaustauscher behandeltem Wasser gewaschen. Der Kuchen wird im Trockenschrank unter reduziertem Druck (13,3 kPa) bei 40 ºC 4 Stunden lang getrocknet. Man erhält auf diese Weise 17,7 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-1- hydroxy-2-oxo-chinolin mit 90 % Reinheit, Schmelzpunkt = 215- 218 ºC mit Zersetzung (enthält 10 % 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor- 2-oxo-chinolin).
  • Der (3,4-Difluor-6-nitro-benzyliden) -malonsäure-ethylester kann auf die folgende Art und Weise hergestellt werden:
  • Eine Menge von 31,82 g 3,4-Difluor-6-nitro-benzaldehyd (Gehalt 90 % ; 153 mMol) wird bei 20 ºC zusammen mit 32,80 g Malonsäure-etyhlester (204 mMol) und 60 cm³ Essigsäureanhydrid unter Argon gebracht. Dann setzt man unter Rühren 28,56 g Natriumbicarbonat (340 mMol) hinzu. Die Suspension wird 2 Stunden lang bei etwa 20 ºC gehalten und anschließend wird die orangene heterogene Mischung 3 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 70 ºC erhitzt. Dann kühlt man auf 52 ºC ab, setzt 60 cm³ Essigsäure hinzu und anschließend bei Umgebungstemperatur (20 ºC) 30 cm³ Wasser. Danach rührt man noch über Nacht bei dieser Temperatur. Man erhält auf diese Weise 234,4 g einer dunkel-orangenen Lösung von (3, 4-Difluor-6-nitro-benzyliden)-malonsäure-ethylester (21,5 Gew.-%) die so wie sie ist bei der nächsten Stufe verwendet wird.
  • Der 3,4-Difluor-6-nitro-benzaldehyd wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu 520 cm³ auf eine Temperatur von 0 ºC gekühlter Schwefelsäure gibt man unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 60 cm² rauchende Salpetersäure. Anschließend gibt man zu der erhaltenen Lösung innerhalb von 30 Minuten bei etwa 0 ºC 100 g 3,4-Difluorbenzaldehyd. Dann läßt man die Temperatur auf etwa 20 ºC ansteigen und rührt noch 3 Stunden lang bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf etwa 5 ºC wird die Reaktionsmischung innerhalb von 30 Minuten unter kräftigem Rühren in 1200 g zerstoßenes Eis gegossen. Dann läßt man die Temperatur wieder auf etwa 20 ºC ansteigen und extrahiert zweimal mit 600 cm³ Toluol. Die vereinigten organischen Extrakte werden dreimal mit 1000 cm³ Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck (20 kPa) bei 50 ºC konzentriert. Man erhält auf diese Weise 113 g 3,4-Difluor-6-nitro-benzaldehyd in Form eines braunen Öles, das so wie es ist bei den späteren Synthesen verwendet wird. Ein gereinigte Probe von 3,4-Difluor-6- nitro-benzaldehyd ergibt die folgenden Charakteristiken:
  • Kp(6,66 Pa) = 46 ºC
  • NMR-Spektrum (400 MHz, DMSO, T = 298ºK)
  • 10,20 ppm (1H, 1s); 8,5 ppm (1H, 1q) ; 8,05 ppm (1H, 1q).
  • BEISPIEL 2
  • Eine Mischung von 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-1-hydroxy-2- oxo-chinolin (25 g zu 75 Mol-%, entsprechend 69,65 mMol), 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-oxo-chinolin (25 g zu 5 Mol-%, entsprechend 4,9 mMol), Phosphortrichlorid (59,6 g, entsprechend 433,5 mMol) und Phosphorylchlorid (15,05 g, entsprechend 98,05 mMol) in 1,2-Dichlorethan (170 cm³) wird 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 0 ºC gießt man die Reaktionsmischung auf schmelzendes Eis (250 g Eis + 250 g Wasser von 0 ºC) und läßt über Nacht absetzen. Die organische Phase wird mit einer gesättigten Lösung von NaHCO&sub3; (100 cm³) sowie mit Wasser (100 cm³) gewaschen und anschließend bis zur Trockne konzentriert, um 19,8 g 3- Ethöxycarbonyl-6,7-difluor-2-chlor-chinolin mit einem Gehalt von 90 % (HPLC) zu ergeben, das entspricht einer Ausbeute von 88 %.
  • Das rohe 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-chlor-chinolin [7,0 g zu 90 % (Gehalt in HPLC)] wird in 157 cm³ einer Mischung Ethanol/Wasser (60/40, Vol.) rekristallisiert, um 5,5 g reines 3- Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-chlor-chinolin zu ergeben, das Entspricht einer Ausbeute der Rekristallisation von 88 %.
  • BEISPIEL 3
  • Man verfährt wie in Beispiel 2, jedoch in von 170 cm³ Toluol, indem man 4 Stunden und 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, und erhält 21,8 g rohes 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-chlor-chinolin mit einem Gehalt von 85 %, das entspricht einer Ausbeute von 92 %.
  • Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte können in der folgenden Art und Weise verwendet werden:
  • Anwendungsbeisoiel 1
  • Das 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-chlor-chinolin wird nach üblichen Bedingungen in die 2-Chlor-6,7-difluor-2-chlor-chinolin-3-carbonsäure umgewandelt und kann auf diese Weise zu den in dem Patent US 4 970 213 beschriebenen Derivaten von 1,8-Benzo[b]- naphthyridin führen.
  • Anwendungsbeispiel 2 Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N-methyl-N-β- ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin:
  • Zu einer Lösung von 72 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2- chlor-chinolin, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 45,1 g N-Methyl-N-β-ethoxycarbonylethyl-amin in 750 cm³ Toluol gibt man 56,2 g Natriumcarbonat. Die erhaltene Suspension wird auf etwa 90 ºC erhitzt und anschließend 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung auf 20 ºC abgekühlt und dreimal mit 400 cm³ Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC bis zur Trockne konzentriert. Man erhält 94 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7- difluor-(N-methyl-N-β-ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin in Form eines Öles, das ohne weitere Reinigung bei den späteren Stufen verwendet wird.
  • Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo- 1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin:
  • Zu einer unter Rückfluß gehaltenen Lösung von 26,6 g Natriumethylat in 900 cm² absolutem Ethanol gibt man innerhalb von 80 Minuten eine Lösung von 94 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N-methyl-N-β-ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin in 300 cm³ absolutem Ethanol. Die erhaltene Suspension wird, noch immer unter Rückfluß, weitere 15 Minuten lang gerührt. Anschließend setzt man innerhalb von 30 Minuten 38 cm³ Eisessig hinzu. Die Reaktionsmischung wird wiederum noch 15 Minuten lang gerührt und danach gießt man innerhalb von 45 Minuten, immer noch unter Rückfluß, 500 cm³ Wasser hinzu. Dann wird die erhaltene Suspension auf etwa 20 ºC abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 300 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 60 ºC getrocknet. Man isoliert 71,5 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in Form eines gelben Feststoffes, Schmelzpunkt = 188 ºC.
  • Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo- 1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin:
  • Zu einer Suspension von 71 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1- methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in 1000 cm³ Ethanol gibt man unter Rühren bei etwa 20 ºC eine Lösung von 3,78 g Kaliumiodid in 20 cm³ Wasser. Die Suspension wird auf 77 ºC erhitzt und dann setzt man bei dieser Temperatur innerhalb von 60 Minuten 30 cm³ Wasserstoffperoxid (33 Gew.-%) hinzu. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten und danach auf etwa 20 ºC abgekühlt. Bei dieser Temperatur setzt man innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 11,4 g Natriumthiosulfat in 50 cm³ Wasser hinzu. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 300 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das erhaltene feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 60 ºC getrocknet. Man isoliert 73 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in Form eines weißen Feststoffes, Schmelzpunkt > 270 ºC.
  • Anwendungsbeispiel 3 Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N-ethyl-N-β- ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin:
  • Zu einer Lösung von 10 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2- chlor-chinolin, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 9,7 g N-Ethyl-N-β-ethoxycarbonylethyl-amin in 120 cm³ Toluol gibt man 7,8 g Natriumcarbonat. Die erhaltene Suspension wird auf etwa 90 ºC erhitzt und anschließend 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung auf 20 ºC abgekühlt und dreimal mit 100 cm³ Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC bis zur Trockne konzentriert. Man erhält 13 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N-ethyl-N-β-ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin in Form eines Öles, das ohne weitere Reinigung bei den späteren Stufen verwendet wird.
  • Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-ethyl-4-oxo- 1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin:
  • Zu einer unter Rückfluß gehaltenen Lösung von 16,1 g Natriumethylat in 600 cm³ absolutem Ethanol gibt man innerhalb von 60 Minuten eine Lösung von 68 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N- ethyl-N-β-ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin in 200 cm³ absolutem Ethanol. Die erhaltene Suspension wird, noch immer unter Rückfluß, weitere 60 Minuten lang gerührt. Anschließend setzt man innerhalb von 30 Minuten 20 cm³ Eisessig hinzu. Die Reaktionsmischung wird wiederum noch 15 Minuten lang gerührt und danach gießt man innerhalb von 45 Minuten, immer noch unter Rückfluß, 400 cm² Wasser hinzu. Dann wird die erhaltene Suspension auf etwa 20 ºC abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 200 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC getrocknet. Man isoliert 52,4 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-ethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b] -naphthyridin in Form eines goldgelben Feststoffes, Schmelzpunkt = 152 ºC.
  • Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-ethyl-4-oxo- 1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin:
  • Zu einer Suspension von 33 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1- ethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in 1000 cm³ Ethanol gibt man unter Rühren bei etwa 20 ºC eine Lösung von 1,7 g Kaliumiodid in 10 cm³ Wasser. Die Suspension wird auf 77 ºC erhitzt und dann setzt man bei dieser Temperatur innerhalb von 30 Minuten 12,7 cm³ Wasserstoffperoxid (33 Gew.-%) hinzu. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten und danach auf etwa 20 ºC abgekühlt. Bei dieser Temperatur setzt man innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 6 g Natriumthiosulfat in 20 cm³ Wasser hinzu. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 150 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das erhaltene feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC getrocknet. Man isoliert 28,7 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-ethyl-4-oxo-1,4-dihydro- 1,8-benzoebj-naphthyridin in Form eines hellgelben Feststoffes, Schmelzpunkt 270 ºC.
  • Anwendungsbeispiel 4 Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N-cyclopropyl- N-β-ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin:
  • Zu einer Lösung von 3,48 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2- chlor-chinolin, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 3 g N-Cyclopropyl-N-β-ethoxycarbonylethyl-amin in 10 cm³ Toluol gibt man 3 g Natriumcarbonat. Die erhaltene Suspension wird unter Rückfluß erhitzt und anschließend 15 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung auf 20 ºC abgekühlt und anschließend setzt man 30 cm³ Wasser und 4,5 cm³ Essigsäure hinzu. Nach dem Dekantieren wird die Reaktionsmischung zweimal mit 10 cm³ Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC bis zur Trockne konzentriert. Man erhält 3,3 g rohes 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N-cyclopropyl-N-β-ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin in Form eines Öles, das ohne weitere Reinigung bei der späteren Stufe verwendet wird.
  • Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-cyclopropyl- 4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin:
  • Zu einer unter Rückfluß gehaltenen Lösung von 1,6 g Natriumethylat in 40 cm³ absolutem Ethanol gibt man innerhalb von 60 Minuten eine Lösung von 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-(N-cyclopropyl-N-β-ethoxycarbonylethyl)-2-amino-chinolin in 20 cm³ absolutem Ethanol. Die erhaltene Suspension wird, noch immer unter Rückfluß, weitere 60 Minuten lang gerührt. Anschließend setzt man innerhalb von 10 Minuten 2,6 cm³ Eisessig hinzu. Die Reaktionsmischung wird wiederum noch 15 Minuten lang gerührt und danach gießt man innerhalb von 5 Minuten, immer noch unter Rückfluß, 26 cm³ Wasser hinzu. Dann wird die erhaltene Suspension auf etwa 20 ºC abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 10 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 60 ºC getrocknet. Man isoliert 1,25 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-cyclopropyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in Form eines gelben Feststoffes, Schmelzpunkt = 172 ºC.
  • Herstellung von 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-cyclopropyl- 4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin:
  • Zu einer Suspension von 1 g 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1- cyclopropyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in 14 cm³ Ethanol gibt man unter Rühren bei etwa 20 ºC eine Lösung von 0,053 g Kaliumiodid in 0,5 cm³ Wasser. Die Suspension wird auf 77 ºC erhitzt und dann setzt man bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Minuten 0,5 cm³ Wasserstoffperoxid (33 Gew.-%) hinzu. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich 60 Minuten lang unter Rückfluß gehalten und danach auf etwa 20 ºC abgekühlt. Bei dieser Temperatur setzt man innerhalb von 5 Minuten 1,06 cm³ einer 1 N Lösung von Natriumthiosulfat hinzu. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 10 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das erhaltene feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 60 ºC getrocknet. Man isoliert 0,7 g rohes 3-Ethoxycarbonyl-7,8-difluor-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro- 1,8-benzo[b]-naphthyridin in Form eines hell-ockerfarbenen Feststoffes, Schmelzpunkt 210 ºC.
  • Anwendungsbeispiel 5 Das 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-(N-methyl-N-β-cyanoethylamino)-chinolin wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer Lösung von 16,3 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2- chlor-chinolin, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 10 g N-Methyl-N-β-cyanoethyl-amin in 160 cm³ Toluol gibt man 19,08 g Natriumcarbonat. Die erhaltene Suspension wird unter Rückfluß erhitzt und anschließend 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung auf 20 ºC abgekühlt und anschließend dreimal mit 50 cm³ Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC bis zur Trockne konzentriert. Man erhält 19,17 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-(N-methyl-N-β-cyanoethyl-amino)-chinolin in Form eines Öles, das ohne weitere Reinigung bei den späteren Stufen verwendet wird.
  • Das 3-Cyano-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro- 1,8-benzo[b]-naphthyridin wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer auf -10 ºC gekühlten Lösung von 8,74 g Kaliumtert.-butylat in 200 cm³ Tetrahydrofuran gibt man innerhalb von 60 Minuten eine Lösung von 19,17 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2- (N-methyl-N-β-cyanoethyl-amino)-chinolin in 50 cm³ Tetrahydrofuran. Die erhaltene Suspension wird, noch immer bei -10 ºC, weitere 30 Minuten lang gerührt. Anschließend setzt man 4 cm³ Eisessig hinzu und verdampft das Tetrahydrofuran unter reduziertem Druck (20 kPa). Die rohe Reaktionsmischung wird in 200 cm³ einer wäßrigalkoholischen Mischung Ethanol/Wasser (70/30, Vol./Vol.) aufgenommen. Der entstandene Niederschlag wird filtriert, zweimal mit 50 cm³ Wasser gewaschen und anschließend unter reduziertem Druck (20 kPa) getrocknet. Man isoliert 16,1 g 3-Cyano-7,8-difluor-1- methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in Form eines goldgelben Feststoffes, Schmelzpunkt = 144 ºC.
  • Das 3-Cyano-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer Suspension von 8,6 g 3-Cyano-7,8-difluor-1-methyl- 4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in 350 cm³ Ethanol gibt man unter Rühren bei etwa 20 ºC eine Lösung von 0,47 g Kaliumiodid in 5 cm³ Wasser. Die Suspension wird auf 77 ºC erhitzt und dann setzt man bei dieser Temperatur innerhalb von 10 Minuten 4 cm³ Wasserstoffperoxid (33 Gew.-%) hinzu. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten und danach auf etwa 20 ºC abgekühlt. Bei dieser Temperatur setzt man innerhalb von 5 Minuten 10 cm³ einer 1 N Lösung von Natriumthiosulfat hinzu. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 20 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das erhaltene feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC getrocknet. Man isoliert 8 g 3-Cyano-7,8- difluor-1-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in Form eines hellgelben Feststoffes, Schmelzpunkt = 380 ºC.
  • Das 3-Cyano-7-fluor-1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4- oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Eine Suspension von 2,1 g 3-Cyano-7,8-difluor-1-methyl-4- oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in 100 cm³ Dimethylsulfoxid wird in Anwesenheit von 2 cm³ N-Methyl-piperazin auf 80 ºC erhitzt. Dann wird die Reaktionsmischung 8 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Die erhaltene Lösung wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt und bei dieser Temperatur 15 Stunden lang gerührt. Anschließend wird der entstandene Niederschlag filtriert, dreimal mit 20 cm³ Wasser gewaschen und unter Vakuum (20 kPa) bei 50 ºC getrocknet. Man erhält 2,6 g 3-Cyano-7-fluor- 1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin in Form eines gelben Niederschlages, Schmelzpunkt 335 ºC.
  • Die 7-Fluor-1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4- dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carbonsäure wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Eine Suspension von 2 g 3-Cyano-7-fluor-1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin wird in 40 cm³ 12 N Chlorwasserstoffsäure unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird 15 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten und die entstandene Lösung danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Das kristallisierende Produkt wird filtriert, mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und unter reduziertem Druck (20 kPa) bei 50 ºC getrocknet. Man erhält 1,5 g 7-Fluor-1-methyl- 8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carbonsäure-Monohydrochlorid in Form von gelben Kristallen, Schmelzpunkt = 290 ºC (Zersetzung).
  • Anwendungsbeispiel 6
  • Das 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-[N-methyl-N-β-(N',N'-dimethylaminocarbonylethyl)-amino]-chinolin wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer Lösung von 26 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2- chlor-chinolin, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 25 g N-Methyl-N-β-(N',N'-dimethylaminocarbonylethyl)-amin in 300 cm³ Toluol gibt man 31 g Natriumcarbonat. Die erhaltene Suspension wird unter Rückfluß erhitzt und anschließend 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung auf etwa 20 ºC abgekühlt und anschließend dreimal mit 100 cm³ Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC bis zur Trockne konzentriert. Man erhält 35 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-[N-methyl- N-β-(N',N'-dimethylaminocarbonylethyl)-amino]-chinolin in Form eines Öles, das ohne weitere Reinigung bei den späteren Stufen verwendet wird.
  • Das N,N-Dimethyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4- tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer auf 0 ºC gekühlten Lösung von 15,7 g Kalium-tert.- butylat in 150 cm³ Tetrahydrofuran gibt man innerhalb von 75 Minuten eine Lösung von 35 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-[N-methyl-N-β-(N',N'-dimethylaminocarbonylethyl)-amino]-chinolin in 150 cm³ Tetrahydrofuran. Die erhaltene Suspension wird, noch immer bei 0 ºC, weitere 30 Minuten lang gerührt, und anschließend setzt man 8 cm³ Eisessig hinzu und verdampft das Tetrahydrofuran unter reduziertem Druck (20 kPa). Die rohe Reaktionsmischung wird in 200 cm³ einer wäßrig-alkoholischen Mischung Ethanol/Wasser (70/30, Vol./Vol.) aufgenommen. Der entstandene Niederschlag wird filtriert, dreimal mit 100 cm³ Wasser gewaschen und anschließend unter Vakuum (20 kPa) getrocknet. Man isoliert 25 g N,N-Dimethyl- 7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid in Form eines zitronengelben Feststoffes, Schmelzpunkt = 206 ºC.
  • Das N,N-Dimethyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-2,4-dihydro-1,8- benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer Suspension von 25 g N,N-Dimethyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid in 1000 cm³ Ethanol gibt man unter Rühren bei etwa 20 ºC eine Lösung von 1,35 g Kaliumiodid in 10 cm³ Wasser. Die Suspension wird auf 77 ºC erhitzt und dann setzt man bei dieser Temperatur innerhalb von 20 Minuten 25 cm³ Wasserstoffperoxid (33 Gew.-%) hinzu. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich 1 Stunde und 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten und danach auf etwa 20 ºC abgekühlt. Bei dieser Temperatur gießt man innerhalb von 5 Minuten 30 cm³ einer 1 N Lösung von Natriumthiosulfat hinzu. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC Zentrifugiert und zweimal mit 60 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das erhaltene feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC getrocknet. Man isoliert 19,5 g N,N-Dimethyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,4- dlhydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid in Form eines hellgelben Feststoffes, Schmelzpunkt 324 ºC.
  • Eine Suspension von 2,96 g N,N-Dimethyl-7,8-difluor-1-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid, 1,12 g 1-Methylpiperazin und 1,55 g Kaliumcarbonat in 100 cm³ Dimethylsulfoxid wird 5 Stunden lang unter Rühren auf etwa 80 ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf etwa 20 ºC werden der Reaktionsmischung 100 cm³ Wasser zugesetzt. Der unlösliche Anteil wird zentrifugiert, zweimal mit 30 cm³ Wasser und zweimal mit 30 cm³ Ethanol gewaschen.
  • Man erhält 2,3 g N,N-Dimethyl-7-fluor-1-methyl-8-(4-methyl- 1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3- carboxamid in Form eines gelben Feststoffes, der sich bei 275 ºC zersetzt.
  • Eine Lösung von 0,5 g N,N-Dimethyl-7-fluor-1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin- 3-carboxamid in 10 cm³ 6 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure wird 5 Stunden lang unter Rühren auf etwa 95 ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf etwa 20 ºC wird der unlösliche Anteil zentrifugiert, dreimal mit 20 cm³ Wasser und zweimal mit 10 cm³ Ethanol gewaschen.
  • Das erhaltene Produkt wird in 30 cm³ Wasser suspendiert, und anschließend setzt man 0,6 cm³ wäßriges N Kaliumnydroxid zu und rührt 1 Stunde lang bei etwa 20 ºC. Der unlösliche Anteil wird zentrifugiert, zweimal mit 20 cm³ Wasser und zweimal mit 10 cm³ Ethanol gewaschen. Nach Rekristallisation in 15 cm³ Dimethylformamid erhält man 0,15 g 7-Fluor-1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carbonsäure in Form eines gelben Feststoffes, der sich bei 354 ºC zersetzt.
  • Anwendungsbeispiel 7
  • Das 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-(N-methyl-N-β-aminocarbonylethyl-amino)-chinolin wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer Lösung von 4 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2- chlor-chinolin, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 3 g N-Methyl-N-β-aminocarbonylethyl-amin in 40 cm³ Toluol gibt man 4,4 g Natriumcarbonat. Die erhaltene Suspension wird unter Rückfluß erhitzt und anschließend 2 Stunden und 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung auf etwa 20 ºC abgekühlt und anschließend dreimal mit 25 cm³ Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC bis zur Trockne konzentriert. Man erhält 4,7 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-(N-methyl-N-β-aminocarbonylethyl-amino)-chinolin in Form eines Öles, das ohne weitere Reinigung bei den späteren Stufen verwendet wird.
  • Das 7,8-Difluor-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer auf 0 ºC gekühlten Lösung von 1,8 g Kalium-tert.- butylat in 50 cm² Tetrahydrofuran gibt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 4,23 g 3-Ethoxycarbonyl-6,7-difluor-2-(N-methyl-N-β-aminocarbonylethyl-amino)-chinolin in 20 cm³ Tetrahydrofuran. Die erhaltene Suspension wird, noch immer bei 0 ºC, weitere 30 Minuten lang gerührt, und anschließend setzt man 2 cm³ Eisessig hinzu und verdampft das Tetrahydrofuran unter reduziertem Druck (20 kPa). Die rohe Reaktionsmischung wird in 10 cm³ einer wäßrig-alkoholischen Mischung Ethanol/Wasser (70/30, Vol./Vol.) aufgenommen. Der entstandene Niederschlag wird filtriert, dreimal mit 10 cm³ Wasser gewaschen und anschließend unter reduziertem Druck (20 kPa) getrocknet. Man isoliert 1,6 g 7,8-Difluor-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid in Form eines gelben Feststoffes, Schmelzpunkt = 182 ºC.
  • Das 7,8-Difluor-1-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]- naphthyridin-3-carboxamid wird auf die folgende Art und Weise hergestellt:
  • Zu einer Suspension von 1,3 g 7,8-Difluor-1-methyl-4-oxo- 1,2,3,4-tetrahydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid in 25 cm³ Ethanol gibt man unter Rühren bei etwa 20 ºC eine Lösung von 0,1 g Kaliumiodid in 1 cm³ Wasser. Die Suspension wird auf 77 ºC erhitzt und dann setzt man bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Minuten 1,5 cm³ Wasserstoffperoxid (33 Gew.-%) hinzu. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich 1 Stunde und 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten und danach auf etwa 20 ºC abgekühlt. Bei dieser Temperatur gießt man 1 cm³ einer 1 N Lösung von Natriumthiosulfat hinzu. Der entstandene Niederschlag wird bei etwa 20 ºC zentrifugiert und zweimal mit 5 cm³ Wasser gewaschen. Dann wird das erhaltene feuchte Produkt unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 50 ºC getrocknet. Man isoliert 1,1 g 7,8-Difluor-1-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid in Form eines orangenen Feststoffes, Schmelzpunkt 318 ºC.
  • Eine Suspension von 1,3 g 7,8-Difluor-1-methyl-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid, 0,54 g 1-Methylpiperazin und 0,75 g Kaliumcarbonat in 25 cm³ Dimethylsulfoxid wird 6 Stunden lang unter Rühren auf etwa 80 ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 20 ºC werden der Reaktionsmischung 100 cm³ Wasser zugesetzt. Der unlösliche Anteil wird zentrifugiert, zweimal mit 20 cm³ Wasser und zweimal mit 20 cm³ Ethanol gewaschen.
  • Das erhaltene Produkt wird über 20 g Kieselgel (0,063- 0,200 mm) in Suspension einer Mischung von Dichlormethan mit 10 % Methanol chromatographiert. Man entfernt die Verunreinigungen der Reaktion durch Eluieren mit 500 cm³ dieser Lösungsmittel-Mischung. Das erwartete Produkt wird anschließend mit 500 cm³ der gleichen Lösungsmittel-Mischung eluiert. Nach dem Konzentrieren unter reduziertem Druck (20 kPa) bei etwa 40 ºC bis zur Trockne wird der feste Rückstand in 25 cm³ Dimethylformamid rekristallisiert, zentrifugiert und bei etwa 70 ºC zweimal mit 30 cm³ Ethanol gewaschen
  • Man erhält 0,6 g 7-Fluor-1-methyl-8 (4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid in Form eines gelben Feststoffes, der sich bei 265 ºC zersetzt.
  • Die 7-Fluor-1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4- dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carbonsäure wird unter den Bedingungen von Anwendungsbeispiel 2 hergestellt, jedoch ausgehend von 0,3 g 7-Fluor-1-methyl-8-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo- 1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carboxamid. Nach dem Abkühlen auf etwa 20 ºC werden der Reaktionsmischung 50 cm³ Wasser zugesetzt, der unlösliche Anteil wird zentrifugiert und zweimal mit 10 cm³ Wasser gewaschen.
  • Das erhaltene Produkt wird in 20 cm³ Wasser in Suspension gebracht, 0,4 cm³ einer N Lösung von Kaliumhydroxid zugesetzt und das Ganze 1 Stunde lang bei etwa 20 ºC gerührt. Anschließend wird der unlösliche Anteil zentrifugiert, dreimal mit 10 cm³ Wasser und zweimal mit 10 cm³ Ethanol gewaschen und in 20 cm³ Dimethylformamid rekristallisiert.
  • Man erhält 0,17 g 7-Fluor-1-methyl-8- (4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-benzo[b]-naphthyridin-3-carbonsäure in Form eines gelben Feststoffes, der sich bei 354 ºC zersetzt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-2-halogen-chinolin der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl darstellt, Hal ein Halogenatom ist und Hal' ein Atom von Chlor oder Brom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenierungsmittel, ausgewählt unter Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Schwefeldichlorid, Zinn(II)-chlorid, Kupfer(I)-chlorid, Titantrichlorid, Eisen(II)-chlorid, Chrom(II)- chlorid, Hydrochlor-triphenylphosphoran, Dichlor-triphenylphosphoran und Chlor, oder ausgewählt unter Phosphortribromid, Hydrobrom-triphenylphosphoran oder Dibrom-triphenylphosphoran, mit 1-Hydroxy-chinolon der allgemeinen Formel
zur Reaktion bringt, in der Hal wie oben und R&sub1; wie R definiert ist, mit der Ausnahme, ein Wasserstoffatom darzustellen, und man anschließend gegebenenfalls die Säurefunktion freisetzt, wenn man wünscht, ein 6-Fluor-2-halogen-chinolin zu erhalten, worin R ein Wasserstoffatom ist.
2. Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-2-halogen-chinolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol Hal Chlor oder Fluor ist.
3. Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-2-halogen-chinolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte 1-Hydroxy-chinolon durch Cyclisierung eines Nitroderivates der allgemeinen Formel
in der Hal und R wie in Anspruch 1 definiert sind und R&sub2; wie R&sub1; definiert ist oder einen Rest Carbamoyl oder Cyano bedeutet, mittels katalytischer Hydrierung im sauren Medium hergestellt wird.
4. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Derivates von l,8-Benzo[b]-naphthyridin der allgemeinen Formel
in der entweder
R&sub3; einen Rest Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxy oder Alkylamino darstellt und Het den Rest eines Stickstoff-Heterocyclus bedeutet, oder
R&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl, Fluoralkyl, Carboxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Alkyloxy oder Alkylamino darstellt und Het einen substituierten Rest 1-Azetidinyl bedeutet [substituiert in Position -3 durch einen Rest R&sub4;, der ein Wasserstoffatom oder ein Rest Hydroxy, Amino, Alkylamino, dessen Alkylteil gegebenenfalls substituiert ist durch einen Rest Amino oder Hydroxy, sein kann oder auch einen Rest Dialkylamino darstellen kann, dessen Alkylteile gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden können, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthalten kann, ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, oder auch einen Rest Cycloalkylamino mit 3 bis 6 Ringgliedern, einen Rest Alkanoylamino, N-Alkyl-N-alkanoyl-amino oder Aminoalkylphenylamino bedeuten kann und substituiert in den Positionen -2 und -3 durch gleiche oder verschiedene Reste R&sub5; und R&sub6;, die Wasserstoffatome, Reste Alkyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, substituiert durch ein Halogenatom oder durch einen Rest Alkyl, Alkyloxy, Hydroxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Halogenalkyl, darstellen, oder auch substituiert in Position -2 durch Reste R&sub5; und R&sub6;, die Reste Alkyl sind], wobei die oben genannten Reste Alkyl und Alkanoyl gerade oder verzweigt sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
5. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Derivates von Benzonaphthyridin der allgemeinen Formel
in der Hal wie in Anspruch 1 definiert ist, R&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl, Fluoralkyl, Carboxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Alkyloxy oder Alkylamino darstellt und R&sub7; einen Rest Alkyloxycarbonyl, Cyano, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl, Hydroxyethylcarbamoyl, Dialkylaminoethylcarbamoyl oder Dialkylcarbamoyl bedeutet, dessen Alkylteile gegebenenfalls zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden können, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthalten kann, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, und gegebenenfalls substituiert am Stickstoff durch einen Rest Alkyl, wobei die Reste Alkyl gerade oder verzweigt sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
DE69409101T 1993-04-08 1994-04-07 Verfahren zur herstellung von 6-fluoro-2-halogeno-chinolin Expired - Fee Related DE69409101T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9304163A FR2703681B1 (fr) 1993-04-08 1993-04-08 Procede de preparation de fluoro-6-halogeno-2 quinoleine
PCT/FR1994/000391 WO1994024113A1 (fr) 1993-04-08 1994-04-07 Procede de preparation de fluoro-6 halogeno-2 quinoleine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409101D1 DE69409101D1 (de) 1998-04-23
DE69409101T2 true DE69409101T2 (de) 1998-07-23

Family

ID=9445879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409101T Expired - Fee Related DE69409101T2 (de) 1993-04-08 1994-04-07 Verfahren zur herstellung von 6-fluoro-2-halogeno-chinolin

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5624933A (de)
EP (1) EP0693060B1 (de)
JP (1) JP3666753B2 (de)
KR (1) KR100330141B1 (de)
AT (1) ATE164155T1 (de)
AU (1) AU680493B2 (de)
CA (1) CA2158746C (de)
CZ (1) CZ283705B6 (de)
DE (1) DE69409101T2 (de)
DK (1) DK0693060T3 (de)
ES (1) ES2114189T3 (de)
FI (1) FI113263B (de)
FR (1) FR2703681B1 (de)
GR (1) GR3026401T3 (de)
HU (1) HU221861B1 (de)
IL (1) IL109255A (de)
NO (1) NO305752B1 (de)
NZ (1) NZ265072A (de)
SK (1) SK281139B6 (de)
TW (1) TW261612B (de)
WO (1) WO1994024113A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510170B2 (en) 2006-11-09 2009-03-31 Guan Hong Enterprise Co., Ltd. Humidifying fan

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458205A (en) * 1973-04-13 1976-12-08 Pfizer Fused pyrimidin-4- 3h-ones as antiallergy agents
US4190659A (en) * 1973-08-27 1980-02-26 Sandoz, Inc. Pharmaceutical preparation and use of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acid esters
US4710507A (en) * 1983-12-22 1987-12-01 Pfizer Inc. Quinolone inotropic agents
DK111387A (da) * 1986-03-05 1987-09-06 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivater og salte deraf, laegemiddel indeholdende saadanne derivater samt fremgangsmaade til fremstilling af derivaterne
DE3713672A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von parenteral verabreichbaren chinoloncarbonsaeuren
AU623474B2 (en) * 1989-01-16 1992-05-14 Laboratoire Roger Bellon New benzo(1,8)naphthyridine derivatives, their preparation and compositions containing them
NZ232092A (en) * 1989-01-16 1992-05-26 Bellon Labor Sa Roger 8-halo-7-fluoro-4-oxo-1,4-dihydro-benzo(b)(1,8) naphthyridine-3-carboxylic acid esters and preparation thereof
NZ232090A (en) * 1989-01-16 1990-12-21 Bellon Labor Sa Roger Halogen-containing 1-substituted-4-oxo-1,4-dihydro-benzo(b)(1,8)naphthyridine-3-carboxylic acid derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof
US4948894A (en) * 1989-02-21 1990-08-14 American Cyanamid Company 8-fluoro and 7, 8, 10-trifluoro-9-(substituted)-6-oxo-6H-benzo-(C)quinolizine-5-carboxylic acids
RO108347B1 (ro) * 1989-10-30 1994-04-28 Bellon Labor Sa Roger DERIVATI DE BENZO-(b)-NAFTIRIDIN-1,8 SI PROCEDEU DE PREPARARE A ACESTORA
FR2682384B1 (fr) * 1991-10-10 1995-04-07 Bellon Laboratoires Procede de preparation de benzo (b) naphtyridines.
FR2682378B1 (fr) * 1991-10-10 1995-04-07 Bellon Laboratoires Nouveaux derives de l'acide fluoroquinoleine carboxylique-3 et leur preparation.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283705B6 (cs) 1998-06-17
ES2114189T3 (es) 1998-05-16
JPH08508747A (ja) 1996-09-17
IL109255A (en) 2000-01-31
EP0693060A1 (de) 1996-01-24
FI954750A (fi) 1995-10-05
FR2703681A1 (fr) 1994-10-14
GR3026401T3 (en) 1998-06-30
WO1994024113A1 (fr) 1994-10-27
HU221861B1 (hu) 2003-02-28
SK125695A3 (en) 1996-06-05
TW261612B (de) 1995-11-01
NO305752B1 (no) 1999-07-19
US5624933A (en) 1997-04-29
FR2703681B1 (fr) 1995-05-12
FI954750A0 (fi) 1995-10-05
IL109255A0 (en) 1994-07-31
NO953914L (no) 1995-10-02
NZ265072A (en) 1997-08-22
DK0693060T3 (da) 1998-10-19
SK281139B6 (sk) 2000-12-11
ATE164155T1 (de) 1998-04-15
AU6540894A (en) 1994-11-08
HU9502934D0 (en) 1995-12-28
JP3666753B2 (ja) 2005-06-29
KR960701854A (ko) 1996-03-28
CA2158746C (fr) 2006-08-29
NO953914D0 (no) 1995-10-02
CA2158746A1 (fr) 1994-10-27
CZ260095A3 (en) 1996-01-17
EP0693060B1 (de) 1998-03-18
DE69409101D1 (de) 1998-04-23
FI113263B (fi) 2004-03-31
HUT73560A (en) 1996-08-28
KR100330141B1 (ko) 2002-09-27
AU680493B2 (en) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
CH648845A5 (de) Benzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und bakteriostatische mittel, welche diese enthalten.
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2809720C2 (de)
Rivalle et al. Antitumor amino-substituted pyrido [3', 4': 4, 5] pyrrolo [2, 3-g] isoquinolines and pyrido [4, 3-b] carbazole derivatives: synthesis and evaluation of compounds resulting from new side chain and heterocycle modifications
DE3037103C2 (de)
DE69409101T2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-fluoro-2-halogeno-chinolin
EP0607826A1 (de) Fluor-trifluormethylbenzoesäure-Derivate
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3825368A1 (de) Benzazepinderivate
EP0281841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-4,6-dihalogenpyridinen
DE69230730T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BENZO[b]NAPHTHYRIDINEN
DE69232406T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoro-Chinolin-3-Carbonsäurederivate
HU198200B (en) Process for production of derivatives of quinoline carbonic acid
EP0035706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4,-triazin-5(4H)-on
KR930003072B1 (ko) 퀴놀론카복실산 유도체의 제조방법
DE2928583A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbostyrilderivaten
DE1668958B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
Tani et al. Studies on biologically active halogenated compounds. IV. Synthesis and antibacterial activity of fluorinated quinoline derivatives
EP0076600A1 (de) Anthranilsäureester
EP0650966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzo(a)chinolizinon-Derivates
DE1668958C3 (de) Vertatiren zur Herstellung von Dichlorchinolinen
DE4431821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminoacrylsäurederivaten und die Verwendung so hergestellter N-Arylaminoacrylsäurederivate zur Herstellung von 4-Chinolon-3-carbonsäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee