DE69407402T2 - Repamycinbestimmung - Google Patents
RepamycinbestimmungInfo
- Publication number
- DE69407402T2 DE69407402T2 DE69407402T DE69407402T DE69407402T2 DE 69407402 T2 DE69407402 T2 DE 69407402T2 DE 69407402 T DE69407402 T DE 69407402T DE 69407402 T DE69407402 T DE 69407402T DE 69407402 T2 DE69407402 T2 DE 69407402T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rapamycin
- monoclonal antibody
- conjugate
- antibody according
- immunogenic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 claims abstract description 127
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 claims abstract description 115
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 98
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims abstract description 22
- HKVAMNSJSFKALM-GKUWKFKPSA-N Everolimus Chemical compound C1C[C@@H](OCCO)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 HKVAMNSJSFKALM-GKUWKFKPSA-N 0.000 claims description 16
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000012636 effector Substances 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- -1 hydroxyalkoxyalkyl Chemical group 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- 125000004945 acylaminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000036765 blood level Effects 0.000 claims description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 5
- 102000018679 Tacrolimus Binding Proteins Human genes 0.000 description 5
- 108010027179 Tacrolimus Binding Proteins Proteins 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical class [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CAEWJEXPFKNBQL-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OCC=C CAEWJEXPFKNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 3
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N dihydromaleimide Natural products O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 3
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005660 Abamectin Substances 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- RRZXIRBKKLTSOM-XPNPUAGNSA-N avermectin B1a Chemical class C1=C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@]11O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]2O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C2)[C@@H](C)\C=C\C=C/2[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\2)O)C[C@H]4C1 RRZXIRBKKLTSOM-XPNPUAGNSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKIDYQCFJQMDF-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;pyridine Chemical compound ClCCl.C1=CC=NC=C1 DAKIDYQCFJQMDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004119 disulfanediyl group Chemical group *SS* 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 5-$l^{1}-oxidanyl-3,4-dihydropyrrol-2-one Chemical class O=C1CCC(=O)[N]1 HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 241000187391 Streptomyces hygroscopicus Species 0.000 description 1
- 101710151905 Subtilisin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- ZDQSOHOQTUFQEM-PKUCKEGBSA-N ascomycin Chemical compound C/C([C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@]2(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)[C@@H](OC)C[C@@H](C)C\C(C)=C/[C@H](C(C[C@H](O)[C@H]1C)=O)CC)=C\[C@@H]1CC[C@@H](O)[C@H](OC)C1 ZDQSOHOQTUFQEM-PKUCKEGBSA-N 0.000 description 1
- ZDQSOHOQTUFQEM-XCXYXIJFSA-N ascomycin Natural products CC[C@H]1C=C(C)C[C@@H](C)C[C@@H](OC)[C@H]2O[C@@](O)([C@@H](C)C[C@H]2OC)C(=O)C(=O)N3CCCC[C@@H]3C(=O)O[C@H]([C@H](C)[C@@H](O)CC1=O)C(=C[C@@H]4CC[C@@H](O)[C@H](C4)OC)C ZDQSOHOQTUFQEM-XCXYXIJFSA-N 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- IZZWJPQHPPRVLP-UHFFFAOYSA-N hexane;2-methoxy-2-methylpropane Chemical compound CCCCCC.COC(C)(C)C IZZWJPQHPPRVLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012009 microbiological test Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000001209 o-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002730 succinyl group Chemical group C(CCC(=O)*)(=O)* 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/12—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
- C07K16/1267—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria
- C07K16/1292—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria from Actinomyces; from Streptomyces (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/577—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor involving monoclonal antibodies binding reaction mechanisms characterised by the use of monoclonal antibodies; monoclonal antibodies per se are classified with their corresponding antigens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft monoklonale Antikörper gegen Rapamycin und Rapamycinderivate, die beispielsweise in Testkits zur Überwachung der Arzneimittelblutspiegel brauchbar sind.
- Rapamycin ist ein Makrolidantibiotikum, das von Streptomyces hygroscopicus gebildet wird, und sich in einer Vielzahl an Anwendungen als brauchbar erwiesen hat, insbesondere als Immunsuppressivum, beispielsweise zur Verwendung bei der Behandlung und Prävention der Organtransplantatabstoßung und Autoimmunerkrankungen. Rapamycin weist jedoch in höheren Dosierungen Nebenwirkungen auf und hat eine etwas variable Bioverfügbarkeit. Die Überwachung der Blutspiegel von Rapamycin bei Patienten, die mit Rapamycin behandelt werden, ist daher sehr wünschenswert, um in der Lage zu sein, die Dosierung so zu regulieren, um den minimalen Spiegel der für die pharmakologische Aktivität ausreicht, zu halten und um jedes unangemessene Risiko für Nebenwirkungen zu vermeiden. Das Fehlen eines empfindlichen und verläßlichen Tests, der schnell und einfach in eineni klinischen Einsatz durchgeführt werden kann, war ein Haupthindernis bei der Entwicklung von Rapamycin als Pharmazeutikum.
- Frühere Versuche, Testkits für die klinische Überwachung von Rapamycin zu entwickeln, waren nicht sehr erfolgreich. Die EP-A 041 795 beschreibt beispielsweise einen mikrobiologischen Test. in dem die Rapamycinkonzentration als eine Funktion der Antipilzaktivität gemessen wird. Die WO-A 92/02946 liefert ein Testsystem, das die Rapamycinspiegel indirekt durch Messung der Konkurrenz um die Bindung an Makrophilin mißt Diese beiden Tests sind aufwendig und nicht besonders empfindlich. Noch entscheidender ist, daß diese beiden Tests eine beträchtliche Variation unter leicht unterschiedlichen Testbedingungen aufweisen, was den Vergleich von Testergebnissen aus verschiedenen Krankenhäusern erschwert.
- Es existieren keine früheren Berichte über monoklonale Antikörper, die Rapamycin erkennen. Es existieren inhärente Schwierigkeiten bei der Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen Rapamycin, da Rapamyein nicht immunogen und für sich extrem immunsuppressiv ist. Darüberhinaus ist es schwierig einen monoklonalen Antikörper zu identifizieren, der zur Unterscheidung zwischen Rapamycin und dessen Metaboliten fähig ist, da die Metaboliten von Rapamycin in der Literatur nicht gut charakterisiert sind.
- Die EP-A 0 450 936 bezieht sich auf antiparasitäre Verbindungen in Form eines Avermectinkomplexes, wobei der Komplex durch die Fermentation von Streptomyces averinitilis MA-4680 gebildet wird, und beschreibt ferner die Herstellung von monoklonalen Antikörpern, die für einen solchen Averniectinkomplex spezifisch sind. Die EP-A 0 524 832 bezieht sich auf Makrolidantibiotika, die unter anderem durch unterscluedliche Streptomyces Stämme herstellbar sind. Die AN 90-053405 und die JP-A 2 000 495 beziehen sich auf einen Subtilisininlubitor von Streptomyces und monoklonalen Antikörpern dagegen.
- Die vorliegende Erfindung liefert monoklonale Antikörper, die gegenüber Rapamycin hochempfindlich sind. Die erfindungsgemäßen Antikörper werden in Reaktion auf eine Inokulation mit einem neuen immunogenen. Konjugat hergestellt, das ein neues Rapaniycinderivat unifaßt, das an ein immunogenes Protein gekuppelt ist Testkits, die diese Antikörper verwenden, sind für die Verwendung in einem klinischen Einsatz gut geeignet und liefern weit akuratere und reproduzierbarere Ergebnisse als dies vorher möglich war. Die Antikörper sind auch zur Reinigung und Isolierung von Rapamycin geeignet.
- Die Bereitstelluiig von Testsystemen für immunsuppressive Rapamycinderivate stellt ähnliche Herausforderungen. Von besonderem Interesse sind 40-O-rapamycinderivate, das heißt Rapaniycine, die am Hydroxy des Cyclohexylrings (Position 40) O-substituiert sind, wie dies beispielsweise in US-A 5 258 389 und WO-A 93/02604 (O-Aryl- und O-Alkylrapamycine) beschrieben ist (die hiermit beide eingeführt sind), insbesondere 40-O-alkylierte Rapamycine, bei denen der 40-O-Substituent Alkyl oder ein substituiertes Alkyl ist, beispielsweise Hydroxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl, Acylaminoalkyl oder Aniinoalkyl, worin "Alk-" oder "Alkyl" sich auf C&sub1;.&sub6; Alkyl bezieht, verzweigt oder linear, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub3; Alkyl, worin die Kohlenstollkette wahlweise durch eine Etherbindung (-O-) unterbrochen sein kann, vor allem 40-O-(2-Hydroxyethyl)rapamycin, 40-O-(3-Hydroxypropyl)-rapamycin, 40-O-[2-(2-Hydroxy)ethoxy]ethyl-rapamycin und 40-O-(2-Acetaminoethyl)-rapamycin. Daher ist ein weiteres Ziel der Erfindung die Bereitstellung von monoklonalen Antikörpern gegen solche 40-O-Denvate. Solche Antikönper sind in diagnostischen Tests und auch bei der Reinigung und Herstellung der Derivate brauchbar.
- Die neuen aktivierten Rapaniycinderivate, die zur Herstellung der neuen immunogenen Konjugate der Erfindung verwendet werden, sind Rapamycine, die durch eine der Hydroxygruppen am Rapamycin, vorzugsweise der Hydroxygruppe, die am Cyclohexylteil von Rapamycin liegt (Position 40) oder der Hydroxygruppe in der Position 28, an eine aktivierte Kupplungsgruppe gebunden sind, das heißt eine Gruppe, die zur direkten Reaktion mit einem Protein unter Bildung einer kovalenten Bindung fähig ist, ohne daß die Verwendung eines Kupplungsmittels (beispielsweise Carbodiimidreagentien) erforderlich ist, um die Reaktion mit dem Protein zu ermöglichen, bewirken oder fördern. Vorzugsweise weist die aktivierte Kupplungsgruppe eine aktivierte Ester- oder Carboxygruppe auf, das heißt der Formel -CO-O-X, worin X für eine carboxyaktivierende Gruppe steht, wie o- oder p- Nitrophenyl, 1-Benztriazol, Pentafluorphenyl oder (insbesondere) N-Succinimido. Andere geeignete aktivierte Kupplungsgruppen sind beispielsweise i) aktivierte Dithiognippen, beispielsweise der Formel -S-S-Z, worin Z eine Dithioaktivierungsgruppe ist, wie 2-Pyridyl, die an das Rapamycin gebonden sein kann, oder ii) Epoxygruppen. beispielsweise Epoxymethyl. Die aktivierte Kupplungsgruppe kann an das Rapamycin über eine Ester-, Ether- Amid-, Thio oder andere geeignete Bindung gebonden sind, die Esterbindung ist aber bevorzugt. Am bevorzugtesten enthält die aktivierte Kupplungsgruppe einen Bisesterrest, beispielsweise Succinyl, der an einem Ende eine Esterbindung zum Rapamycin bildet und am anderen Ende einen aktivierten Ester oder eine aktivierte Carboxygruppe aufweist.
- Die bevorzugten erfindungsgemaßen Rapamycinderivate sind die der folgenden Formel III, die gemäß Reaktion I hergestellt werden: Reaktion I
- worin die Formel I Rapamycin darstellt, das a) mit einem Acylierungsmittel, beispielsweise einem cyclischen Anhydrid oder einer Dicarbonsäure (wahlweise in hemi-O-geschützter Form) unter geeigneten Bedingungen umgesetzt wird und erforderlichenfalls eine Schutzgruppenabspaltung erfolgt, um das Rapamycin der Formel II zu erhalten, worin Y für einen Spacerrest stellt, vorzugsweise ein niederes Alkylen, beispielsweise C&sub2;&submin;&sub6; Alkylen, vor allem Ethylen. Dieses Rapamycin der Forniel II wird dann b) durch eine Umsetzung mit einer carboxyaktivierenden Gruppe umgesetzt, beispielsweise der Formel HO-X, worin X wie oben definiert ist, um das aktivierte Rapamycin der Formel III zu erhalten.
- Ein bevorzugtes aktiviertes Rapaniycinderivat ist das Succinimidoderivat der folgenden Formel III', das beispielsweise gemäß Reaktion II hergestellt wird: Reakton II
- worin die Formel I Rapamycin darstellt, das a) mittels Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart von DMAP und Pyridin unter Bildung des Rapamycinhemisuccinats der Formel II' (40-O-(3-Carboxy)propanoyl-rapamycin) umgesetzt wird, das dann b) mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von EDC, Et&sub3;N und CH&sub2;Cl&sub2; unter Bildung des 40- O-Succinimidooxysuccinylrapamycins der Formel III' aktiviert wird, beispielsweise wie dies ausführlicher später in Beispiel 1 beschrieben ist. Monoklonale Antikörper, die mittels eines Haptens wie diesem hergestellt werden, das über die Position 40 gebunden ist, reagieren normalerweise kreuz zwischen Rapamycin und einem 40-O- Rapamycinderivat, wie dies oben beschrieben ist. Solche inonoklonalen Antikörper können ausgewählt werden, wie dies später für Verbindungen beschrieben ist, die eine bestimmte Region des Rapamycin oder 40-O- Rapamycinderivats erkennen, beispielsweise in der Bindungsdomäne oder Effektordomäne, wie dies später beschrieben ist.
- Es ist in einigen Fällen wünschenswert, nionoklonale Antikörper zu haben, die sich durch eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Modifikationen in der Cyclohexylregion auszeichnen, beispielsweise zur Unterscheidung zwischen Rapamycin und 40-O-Rapamycinderivaten oder zur Identifizierung von Metaboliten in der Cyclohexylregion. In einem solchen Fall wird das Hapten vorzugsweise über die 28-O-Position statt über die 40-O- Position gebunden. Beispielsweise wird das Rapamycinderivat der Formel A Formel A
- worin R für eine O-Schutzgruppe oder einen wie oben beschriebenen Substituenten steht, beispielsweise Hydroxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl, Acylaminoalkyl oder Aminoalkyl wahlweise in geschützer Form, gemäß Reaktion I umgesetzt, erforderlichenfalls werden die Schutzgruppen abgespalten, um das analoge 28-O-aktivierte Hapten zu ergeben, beispielsweise eine Verbindung der Formel B Formel B
- worin R1 flir R steht oder einen wie oben beschriebenen O-Substituenten, beispielsweise Hydroxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl, Acylaminoalkyl oder Aminoalkyl, Y für einen wie oben definierten Linkerrest steht und X für eine wie oben definierte carboxyaktivierende Gruppe steht. Bei der Herstellung des Haptens, worin R für ein O- Schutzgruppe oder einen O-geschützten Substituenten steht, kann das Acylierungsmittel wahlweise beispielsweise eine Dicarbonsäure in hemi-O-geschützter Form sein, so daß nach der Acylierung beide O-Schutzgruppen in einem Schritt vor der Zugabe der carboxyaktivierenden Gruppe entfernt werden können. Beispielsweise können Haptene zur Erzeugung von monoklonalen Antikörpern, die zur Erkennung von 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin fähig sind, durch Schützen der primären Hydroxygruppe, Acylierung des Hydroxy an der Position 28 mit einer Dicarbonsäure in der hemi-O-geschützten Form, Abspalten der Schutzgruppen Lind Aktivierung der Carboxygruppe beispielsweise gemaß Reaktion III hergestellt werden: Reaktion III
- Ähnlich kann Rapamycin selbst am 28-O statt am 40-O durch O-Schutz des C40 Hydroxy, Acylierung der Hydroxygruppe in der Position 28 mit einer heini-O-geschützten Dicarbonsäure, Schutzgruppenabspaltung und Aktivierung der Carboxygruppe, beispielsweise gemäß Reaktion IV aktiviert werden: Reaktion IV
- Das aktivierte Rapamycin oder Rapamycinderivat wird dann an ein geeignetes immunogenes Protein, beispielsweise Rinderserumalbumin (BSA), Ovalbumin (OVA) oder Keyhole limpet Hämocyanin (KLH) unter Bildung eines immunogenen Konjugats gebunden. Monoklonale Antikörper werden mittels herkömmlicher Techniken hergestellt, beispielsweise durch Verabreichung des neuen immunogenen Konjugats an eine geeignete Tierart, um eine immunogene Provokation auszulösen und Gewinnen der Antikörper-bildenden Zellen, die gegen dieses Konjugat sensibilisiert sind, Immortalisierung dieser Antikörper-bildenden Zellen durch Fusion mit einem geeigneten Myelom und Gewinnen der monoklonalen Antikörper aus einer ausgewählten immortalisierten Zellinie, die so etabliert wurde.
- Die erfindungsgemäßen Antikörper können dann in einem geeigneten Test verwendet werden. Dem Fachmann sind mehrere Möglidikeiten bekannt. Ein Ansatz ist ein konipetitiver Test unter Verwendung eines Antikörpers und eines Rapamycintracers, worin beispielsweise Mikrotiterplatten mit einem Antikörper beschichtet und einem Kompetitor ausgesetzt werden, der ein markiertes (beispielsweise fluoreszenz- oder radioaktiv markiertes, insbesondere biotinyliertes) Rapamycin ist, in Gegenwart Lind Abwesenheit der Testflüssigkeit, die möglicherweise ein Rapamycin enthalten dürfte beispielsweise Plasma oder Vollblut vorn Patienten Die Platten werden gewaschen und die Menge an markiertem Kompetitor, der an den Antikörper gebunden hat, wird gemessen, wobei die Menge sich umgekehrt mit der Rapamycinmenge in der Testflüssigkeit verändert. Ein weiterer Ansatz ist ein ELISA unter Verwendung von Antikörper, Rapamycin-Protein-Konjugat und markiertem (beispielsweise enzymmarkiertem) Tracerantikörper, der IgG der Maus erkennt, worin beispielsweise die Mikrotiterplatten mit einem Rapamycin-Protein-Konjugat (beispielsweise dem oben beschriebenen immunogenen Konjugat, das ein an ein Rapamycin oder ein 40-O-alkyliertes Rapamycin gebundenes Protein umfaßt) beschichtet werden, in Gegenwart und Abwesenheit der Testflüssigkeit einem Antikörper ausgesetzt werden, gewaschen werden, und der an das Rapamycinkonjugat gebundene Antikörper durch die Bindung des Tracerantikörpers an den an das Rapamycinkonjugat gebundenen Antikörper detektiert wird. Wieder variiert die Menge an gebundenem Antikörper umgekehrt mit der Menge an Rapaniycin in der Testprobe. In einem anderen Fall wird der Test mit Testlösungen standardisiert, die bekannte Konzentrationen an Rapamycin enthalten. Daher wird ein Testkit bereitgestellt, der umfaßt (i) den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper, vorzugsweise in lyophilisierter Form oder auf einer Mikrotiterplatte beschichtet, und der (ii) wahlweise auch ein Rapamycin-Protein-Konjugat umfaßt, das wahlweise auf einer Platte beschichtet ist, und/oder ein markiertes Rapamycinderivat und der (iii) ferner wahlweise eine Rapamycinlösung zur Standardisierung und Anleitungen zum Gebrauch umfaßt. Ein solcher Kit ist zur Detektion von Rapamycin in Konzentrationen unter 10 ng/ml, beispielsweise unter 1 ng/ml und von so wenig wie beispielsweise 0,25-0,5 ng/ml fähig.
- Die erfindungsgemäßen Antikörper können ferner durch ihre relative Bindungsaffinität an ein immunsuppressives Ascomycin charaktierisiert werden, beispielsweise FK-506. FK-506 ist ein immunsuppressives Makrolid, das einige Strukturähnlichkeit zu Rapamycin in der Bindungsdomäne aufweist. Rapamycine (beispielsweise Rapamycin und dessen immunsuppressive Derivate) und FK-506 binden beide an Makrophiline (FKBPs) und für beide dürfte die Bindung an Makrophilin eine Notwendigkeit aber kein ausreichendes Kriterium für die immunsuppressive Aktivität sein. Die Effektorregion von Rapamycin unterscheidet sich jedoch ziemlich von FK-506 und tatsächlich haben die zwei Verbindungen ziemlich unterschiedliche Wirkluechanismen. (FK-506 scheint beispielsweise eine Inmmunsuppression primär durch die Unterdrtickung der IL-2 Transkription zu verursachen, während Rapamycin keinen signifikanten Effekt auf die IL-2 Transkription hat.) Rapamycine können daher so charakterisiert werden, daß sie eine FKBP Bindungsdomäne und eine Effektordomäne aufweisen und es kann eine Unterscheidung zwischen Rapamycinderivaten gemacht werden, die in der FKBP Bindungsdoniäne modifiziert werden gegenüber denen, die in der Effektordomäne modifiziert werden. Diese Unterscheidung kann mit monoklonalen Antikörpern der Erfindung durch die Messung der relativen Kreuzreaktivität der erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper mit FK-506 (die Kreuzreaktivität kann beispielsweise in einem kompetitiven ELISA gemessen werden): Monoklonale Antikörper, die ein hohes Maß an Kreuzreaktivität aufweisen (beispielsweise mehr als 50 %) erkennen Epitope in der FKBP Bindungsdoniäne von Rapamycin, die zu der von FK-506 ähnlich ist und monoklonale Antikörper. mit eineni geringen Maß an Kreuzreaktivität ( beispielsweise welliger als 20 %, optimal weniger als 10 %) erkennen Epitope in der Effektorregion, die für Rapamycine einzigartig ist.
- Die erfindungsgemäßen Antikörper können auch gemäß ihrer Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Rapamycin und eineni 40-O-Rapamycinderivat gescreent Lind charakterisiert werden, wie dies beispielsweise oben definiert ist. Wo es erwünscht ist. daß die Antikörper nicht zwischen Rapaniycin und einem 40-O- Rapamycinderivat unterscheiden, werden Antikörper ausgewählt, die zumindest 70 %, vorzugsweise mehr als 90 % Kreuzreaktivität zwischen Rapamycin und einem 40-0-Derivat hiervon aufweisen. In einem solchen Fall ist das zur Herstellung des monoklonalen Antikörpers verwendete Hapten vorzugsweise ein 40-O-aktiviertes Rapamycin, beispielsweise eines der Formel III in Reaktion 1. Wo es gewünscht wird, zwischen Rapamycin und einem 40-O- Derivat oder einem Metboliten von Rapamycin zu unterscheiden, werden Antikörper ausgewählt, die weniger als 30 %, vorzugsweise weniger als 10 % Kreuzreaktivität hierzu aufweisen. In diesem Fall ist das zur Herstellung des Antikörpers verwendete Hapten vorzugsweise ein 28-O-aktiviertes Rapamycin oder Rapamycinderivat, beispielsweise der Formel B.
- Zu einer gerührten Lösung von 1,5 g (1,64 mmol) Rapamycin und 0,577 g (5,77 mmol) Bernsteinsäureanhydrid in 12 ml Pyridin werden 195 mg (1,64 mmol) DMAP gegeben. Das entstehende Gemisch wird bei Raumtemperatur für 19 h gerührt und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in Etliylacetat gelöst und dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel mittels 9:1 CH&sub2;Cl&sub2;-MeOH gereinigt. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und nochmal durch Säulencliromatographie auf Silicagel mittels 19:1 CH&sub2;Cl&sub2;-MeOH gereinigt, um nach der Entfernung des Lösemittels unter reduziertem Druck 40-O-(3-Carboxy)propanoyl-rapamycin (das Rapamycinhemisuccinat der obigen Formel II') als weißen Schaum zu erhalten, das die folgenden charakteristischen spektroskopischen Eigenschaften aufweist:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 2,68 (7H, m, H33, H25 und O&sub2;CCH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H), 3,14 (3H, s und m, OCH&sub3; und H39), 3,34 (3H, s, OCH&sub3;), 3,38 (3H, s, OCH&sub3;), 4,68 (1H, m, H40), 4,72 (1H, breites s, 10-OH), MS (FAB) m/z 1036 ([M+Na]&spplus;, 982 ([M-CH&sub3;O]&spplus;, 964 ([M-(CH&sub3;O+H&sub2;O)]&spplus;, 946 ([M-(CH&sub3;O+2 H&sub2;O)]&spplus;).
- Zu einer gerührten Lösung von 120 ing (0,118 mmol) des Rapamycinhemisuccinats von Schritt a), 16,5 µl (0,118 mmol) Et&sub3;N und 22,7 mg (0,118 mmol) EDC in 8 ml CH&sub2;Cl&sub2; werden 13,6 ing (0,118 mmol) N- Hydroxysuccininiid gegeben. Das entstehende Gemisch wird für 18 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Ethylacetat verdünnt uiid zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird Liber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Ethylacetat) unter Bildung voll 40-O-Succinimidooxysuccinyl-rapamycin (das heißt der Verbindung der Formel III' in der obigen Reaktion II) als weißer Schaum mit den folgenden charakteristischen spektroskopischen Eigenschaften gereinigt:
- ¹H-NMR (DMSO) δ 2,67 (2H t O,CCH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;), 2,81 (7H, s, CH&sub3;O Lind Succinimid CH&sub2;), 2,92 (2H, t, O&sub2;CCH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;), 4,55 (1H, m, H40), 5,26 (1H, d, 28-OH), 6,43 (1H, s, 10-OH), MS (FAB) m/z 1133 ([M+Na]&spplus;), 1111 ([M+H]&spplus;), 1092 (M-H&sub2;O]&spplus;, 1079 ([M-CH&sub3;O]&spplus;, 1061 ([M-(CH&sub3;O+H&sub2;O)]&spplus;), 1043 ([M-(CH&sub3;O+2 H&sub2;O)]&spplus;).
- Zu einer gerührten, gekühlten (0ºC) Lösung von 958 ing (1,00 mmol) 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin in 2,2 ml 10:1 Methylenchlorid-Pyridin werden 0,160 ml (1,50 mmol) Allylchlorformiat gegeben. Das Rühren wird bei 0ºC fortgesetzt und zwei Teile mit jeweils 0,080 ml (1,00 mmol) Pyridin und 0,053 ml (0,50 mmol) Allylchlorformiat werden nach jeweils 3 Stunden und 4 Stunden zugegeben. Nach der letzten Zugabe der Reagenzien wird das Rühren für mehr als eine Stunde fortgesetzt und die Reaktion wird mit 1 M wäßrigem Natriumbicarbonat gestoppt. Das entstehende Reaktionsgeinisch wird dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Lösung wird nacheinander gewaschen mit 1 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure, 1 N wäßrigem Natriumbicarbonat und gesättigter Kochsalzlösung, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (50 : 50 Hexan-Ethylacetat) unter Bildung der Ailyloxycarbonyl-geschützten Verbindung (Formel 2 in der obigen Reaktion III) als weißer Schaum gereinigt.
- Zu einer gerührten, gekühlten (0ºC) Lösung von 208 mg (0,200 mmol) dieses Produkts in 2 ml Methylenchlorid werden 2,4 mg (0.020 mmol) DMAP und 82 mg (0,400 mmol) DCC gefolgt von einer Lösmig von 63 mg (0,400 inmol) Monoallylsuccinat in 0,5 ml Metliylendilond gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 0ºC für 14 Stunden gerührt und die entstehende Suspension wird durch eine Glasfritte filtriert. Die organische Lösung wird unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand wird durch Säulenchromatograpliie auf Silicagel (30:70 Hexan-Ethylacetat) unter Bildung des Produkts (Formel 3 der obigen Reaktion III) als weißer Schaum gereinigt.
- Zu einer gerührten Lösung von 177 mg (0,150 mmol) dieses Produkts in 5 ml Methylenchlond werden 17,3 mg (0,015 mmol) Tetrakis(triphenylphospliin)palladium und 0,080 ml (0,3 mmol) Tributylzinnhydrid gegeben. Die gelbe Lösung wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat verdünnt, einmal mit kalter 2 N wäßriger Citronensäure und dreimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Säulenchromatographie auf Silicagel (85:15 Ethylacetat-Methanol) ergibt das Hemisuccinat (Formel 4 der Reaktion III) als hellgelbes Öl.
- Eine Lösung von 53 mg (0,050 mmol) des Heinisuccinats von Schritt a) in 2,5 ml Methylenchlond werden mit 2 nig DMAP, 24 nig (0,125 mmol) EDC und 14 mg (0,125 nimol) N-Hydroxysuccinimid behandelt. Nach dem Rühren für 2 Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktion mit 1 N wäßrigem Natriumbicarbonat gestoppt. Das Gemisch wird mit drei Portionen Ethylacetat extrahiert. Die organische Lösuiig wird mit wäßrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumbicarbonat getrocknet, filtriert und konzentriert, um das aktivierte Hapten des Titels (die Verbindung der Formel 5 in Reaktion III) zu erhalten, die zur Herstellung des Protein-Hapten-Konjugats ohne weitere Reinigung verwendet wird und die die folgenden charakteristischen spektroskopischen Eigenschafien hat:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 2,43 (1H, dd, H33a), 2,50-2.98 (10H, m, H25, H33b, Succinatwasserstoffe, Succinimidwasserstoffe), 3,58 (2H, m, H6b, 1-Hydroxyethyl H), 3,68 (3H, m, H16, 2-Hydroxyethyl H), 3,81 (2H, m, H14, 1- Hydroxyethyl H), 3,93 (1H, d. H27), 5,28 (2H, m, H2, H30), 5,34 (1H, d. H28), MS (FAB) 1161 ([M+Li]&spplus;).
- Zu einer gerührten, gekühlten (0ºC) Lösung von 914 mg (1,00 mmol) Rapamycin in 2,2 ml 10:1 Methylenchlorid-Pyridin werden 0,212 ml (2,00 mmol) Allylchlorformiat gegeben. Nach 3 Stunden werden 0,080 ml (1,000 mmol) Pyridin und 0,053 ml (0,50 mmol) Allylchlorformiat gegeben. Das Rühren wird flir eine weitere Stunde fortgesetzt und die Reaktion wird mit 1 M wäßrigem Natriumbicarbonat gestoppt. Das entstehende Gemisch wird dreimal mit Methyl-t-Butylether extrahiert. Die organische Lösung wird nacheinander mit kalter 1 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure, 1 N wäßrigem Natriumbicarbonat und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, flitriert Lind unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (70:30 Hexan-Ethylacetat) unter Bildung der Mlyloxycarbonyl-geschützten Verbindung (Formel 2 in Reaktion IV) als weißer Schaum gereinigt.
- Zu einer gerührten, gekühlten (0ºC) Lösung von 400 mg (0,400 minol) dieses Produkts in 5 ml Methylenchlorid werden 4,8 mg (0,040 mmol) DMAP und 164 mg (0,800 mmol) DCC gefolgt von einer Lösung von 127 mg (0,800 mmol) Monoallylsuccinat in 1 ml Metliylenchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei -15ºC für 14 Stunden gerührt und die entstehende Suspension wird durch eine Glasfritte filtriert. Die organische Lösung wird unter reduziertem Druck konzentriert und der Riickstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (40:60 Hexan-Methyl-t-butyletller) unter Bildung der Verbindung der Formel 3 der Reaktion IV als weißer Schaum gereinigt.
- Zu einer gerührten Lösung von 285 ing (0,250 mmol) dieses Produkts in 5 ml Methylenchlorid werden 28,8 mg (0,025 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und 0,133 ml (0,5 mmol) Tributylzinnhydrid gegeben. Die gelbe Lösung wird für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gertihrt und mit Methyl-t-butylether verdünnt, zweimal mit kalter 2 N wäßriger Citronensäure und dreimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Dnick konzentriert. Eine Säulenchromatographie auf Silicagel (90:10 - 60:40 Methyl-t-butylether - Methanol) ergibt das 28-O-Rapamycinheinisuccinat (die Verbindung der Formel 4, Reaktion IV) als hellgelbes Öl.
- Eine Lösung von 5 1 mg (0,050 mmol) des Prodilkts voll Schritt a) in 2 ml Methylenchlorid wird mit 2 mg DMAP, 24 mg (0,125 mmol) EDC und 14 mg (0,125 mmol) N-Hydroxysuccinimid behandelt. Nach dem Rühren für 4 Stunden bei Umgebungstemperatur wird die Reaktion mit 1 N wäßrigem Natriumbicarbonat gestoppt. Das Gemisch wird mit drei Teilen Methyl-t-butylether extrahiert. Die organische Lösung wird mit wäßrigem Natriumbicarbenat und Kochsalzlösung gewaschen. über wasserfreiem Natriumbicarbonat getrocknet, filtriert und unter Bildung der aktivierten Titelverbindung konzentriert. die zur Herstellung des Protein-Hapten-Konjugats ohne weitere Reinigung verwendet wird und die die folgenden charakteristischen spektroskopisclien Eigenschaften aufweist:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 2.43 (1H, dd, H33a), 2,55-3,02 (11H, m, H25, H33b, H39, Succinatwasserstoffe, Succinimidwasserstoffe), 3,56 (1H, m, H6b), 3,68 (1H, dd, H16), 3,83 (1H, m, H14), 3,93 (1H, d, H27), 5,28 (2H, m, H2, H30), 5,34 (1H, d, H28), MS (FAB) 1117 ([M+Li]&spplus;).
- 17,4 nig des 40-O-aktivierten Rapamycins von Beispiel 1 werden in 400 µl DMF oder DMSO gelöst 120 µl (das heißt enthält 5,22 nig aktiviertes Rapamycin) dieser Lösung werden tropfenweise unter starkem Rühren zu einer Lösung gegeben, die 8 mg KLH in 2 ml 0,1 M NaHCO&sub3; Puffer (pH 7,7) enthält Das Reaktionsgenlisch wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das entstehende Rapamycin-KLH-Konjugat wird durch Dialyse bei 4ºC gegen 5 1 PBS dreimal über 48 Stunden dialysiert. Das Konjugat wird wahlweise durch Zentrifugation mittels Mikrokonzentratorröhrchen weiter konzentriert. Rapamycin-BSA und Rapamycin-OVA Konjugate werden auf dieselbe Weise hergestellt, indem man BSA oder OVA jeweils statt KLH im obigen Verfahren verwendet.
- 5 mg der 28-O-aktivierten Verbindung voll Beispiel 2 werden in 2 ml DMSO gelöst und tropfenweise unter starkem Rühren zu einer Lösung gegeben, die 5 mg KLH in 1 ml 50 mM Phosphatpuffer (pH 7,3) enthält. Das Reaktionsgemisch wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das entstehende Konjugat wird durch Dialyse bei 4ºC gegen 2 1 PBS drei mal über 48 Stunden dialysiert. Konjugate mit BSA und OVA werden auf dieselbe Weise hergestellt. Das Rapamycin wird an KLH, BSA und OVA über Position 28 mittels der 28-O- aktivierten Verbindung von Beispiel 3 unter Befolgnng desselben Verfahrens korjugiert.
- Der monoklonale Antikörper wird unter Verwendung von herkömmlichen Techniken hergestellt, wie dies im wesentlichen von Köhler und Milstein in Nature 256: 49 beschrieben ist. Weibliche Balb/C Mäuse (20-25 g) erhalten jeweils 10 oder 50 µg des 40-O-gebundenen immtinogenen Rapamycin-KLH-Konjugats von Beispiel 4a in 0,2 ml komplettem Freundschen Adjuvans die durch subkutane Injektion an vier Stellen verabreicht werden. Nach 2 Wochen wird eine zweite Boosterinjektion erneut durch s.c. Injektion verabreicht, die dieselbe Menge immunogenes Konjugat in 0,2 ml inkomplettem Freundschen Adjuvans emulgiert enthält. Das Vorkommen von Antigenreaktiven Antikörpern im Blutsenim der Tiere wird durch direkten ELISA bestätigt, wie dies später in Beispiel 6 beschrieben ist. Die Mäuse können wahlweise weiter für Antikörper gegen die Effektorregion (geringe Kreuzreaktivität mit FK-506) und gegen die FKBP Bindungsregion (hohe Kreuzreaktivität mit FK-506) selektiert werden. Die Figur 1 zeigt beispielsweise Titerkurven für eine Maus (M1), die einen hohen Spiegel an Antikörper gegen die Bindungsdomäne von Rapamycin aufweist, und eine andere Maus (M7), die relativ hohe Spiegel an Antikörper gegen die Effektordomäne aufweist. Mäuse, die maximale Blutserumspiegel an Antikörper der geeigneten Spezifität enthalten, erhalten Boosterinjektionen halb i.p. und halb i.v. am Tag -3 und i.p. an den Tagen -2 und -1, die 10 µg Antigen enthalten. Ani Tag 0 werden die Mäuse getötet lind ihre Milzzellen werden isoliert und mit PAI-0 Zellen oder einer anderen geeigneten Myelomlinie fusioniert. Die entstehenden Hybridome werden kultiviert und mittels eines ELISA auf die Expression voll Antikörper mit einer hohen Affinität für Rapamycin selektiert.
- Weibliche Balb/C Mäuse erhalten 10 oder 50 µg des immunogenen 40-(Hydroxyethyl)-rapamycin-KLH- Konjugats von Beispiel 4b) in 0,2 ml komplettem Freundsclien Adjuvans durch s.c. Injektionen an 4 Stellen. Nach 2 Wochen wird eine zweite Injektion (Booster), die dieselbe Menge an immunogenem Konjugat in 0,2 ml inkomplettem Freundschen Adjuvans emulgiert enthält, erneut durch s.c. Injektion verabreicht. Das Vorkommen von Antigen-reaktiven Antikörpern im Blutserum der Tiere wird durch direkten ELISA getestet, wie dies später beschrieben ist. Zusätzlich werden die Mäuse weiter auf Antikörper gegen das in der 40-O-Region modifizierte Rapamycinmolekül durch die Bindung an ein BSA-Rapamycillkonjugat verglichen mit einem BSA-40-O-(2- Hydroxyethyl)-rapamycinkunjugat selektiert. Sowohl Antikörper, die an das 40-O-(2-Hydroxyethyl)- rapamycinkonjugat aber nicht an konjugiertes Rapaiiiycin binden, als auch Antikörper, die an 40-O-(2- Hydroxyethyl)rapamycin- und Rapamycinkunjugate binden, werden erhalten. Mäuse, die maximale Blutserumspiegel an Antikörper der geeigneten Spezifität enthalten, erhalten Boosterinjektionen halb i.p. und halb i.v. am Tag -3 und i.p. an den Tagen -2 und -1, die 10 µg Antigen enthalten. Am Tag 0 werden die Mäuse getötet und ihre Milzzellen werden isoliert und mit PAI-0 Zellen füsioniert. Die entstehenden Hybridome werden kultiviert und mittels eines ELISA auf die Expression von Antikörper mit einer hohen Affinität für 40-O-(2-Kydroxyethyl)- rapamycin selektiert.
- Mikrotiterplatten werden mit 1-2 µg/ml Rapamycin-BSA-Konjugat in PBS für 2 Stunden bei 37ºC beschichtet, dann mit 2 % BSA in PBS für 1 Stunde bei 37ºC gesättigt und dreimal mit 0,05 % Tween-PBS gewaschen. Die zu screenenden Hybridomüberstände werden in einer 1 % Lösung von BSA in PBS verdünnt und über Nacht bei Raumtemperatur (oder 18 Stunden bei 4ºC oder 2 Stunden bei 37ºC) inkubiert. Die Menge an gebundenem Antikörper wird durch ein Anti-Maus IgG-Ziegenglobulin, das an alkalische Phosphatase gebunden ist, mit para-Nitrophenylphosphat als Substrat gemessen. Nach der Inkubation für zwei Stunden bei 37ºC wird das Enzymsubstrat hydrolysiert (1 Stunde bei Raumtemperatur) und die Absorption bei 405 nm wird gemessen. Es werden Hybridome auf die Bildung von hochaffinen monoklonalen Antikörpern ausgewählt.
- Die Standardktirven zur Bestimmung der relativen Affinität eines ausgewählten Antikörpers gegenüber Rapamycin werden mittels Lösungen hergestellt, die bekannte Rapamycinkonzentrationen enthalten (beispielsweise 1 bis 140 ng/ml in Blutserum). Die Fignr 2 zeigt beispielsweise eine Standardkurve für den monoklonalen Antikörper M7-91, was zeigt, daß der monoklonale Antikörper, der als hochspezifisch für Rapamycin selektiert wurde, zur Detektion von Rapamycin in so geringen Mengen wie 0,25 ng/ml fähig ist.
- Antikörper können ferner über die Bindung an die Effektor- oder FKBP Bindungsdomänen von Rapamycin durch Messen der Kreuzreaktivität mit FK-506 in einem analogen direkten ELISA mittels Mikrotiterplatten charakterisiert werden, die mit FK-506-BSA-Konjugat beschichtet sind, das analog zum Rapamycin-BSA- Konjugat hergestellt werden kann. Beispielsweise ist ein Vergleich von Bindungsmengen von 17 ausgewählten monoklonalen Antikörpern in den Rapaiiiycin-BSA und FK-506 Tests in Fignr 3 gezeigt, die Kreuzreaktivität ist als Prozentsatz in Figur 4 gezeigt. In diesem Vergleich der Bindung an Rapamycin-BSA gegenüber FK506-BSA werden monoklonale Antikörper mit einer sehr geringen Affinität detektiert.
- Der obige direkte ELISA kann in einen kompetitiven ELISA umgewandelt werden, worin ein Kompetitor zur Lösung des monoklonalen Antikörpers gegeben wird und die Bindung des monoklonalen Antikörpers an das Konjugat in Gegenwart und Abwesenheit des Konipetitors wird gemessen. Wenn der Kompetitor FK506 oder ein Rapamycin ist, wird der Kompetitor in einer ethanolischen Lösung, beispielsweise 1 mg/ml direkt zur Lösung des monoklonalen Antikörpers gegeben (beispielsweise 2 µl/200 µl/Vertiefung) und weiter in der Mikrotiterplatte verdünnt. Die Figur 5 zeigt beispielsweise eine Hemmkurve der Bindung des M7-91 Antikörpers (M7.91.13) an BSA-Rapamycin in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen an freiem Rapamycin. In solchen kompetitiven ELISAs, bei denen die Bindung der monoklonalen Antikörper an freies FK506 gegenüber freiem Rapatiiycin verglichen wird, beobachtet man eine geringere Kreuzreaktivität zwischen Rapaniycin und FK506 als im direkten ELISA. Ein solcher kompetitiver Test ist für die Selektion von monoklonalen Antikörpern bevorzugt, da einige monoklonale Antikörper eine zu geringe Affinität zur Bindung des Antigens in freier Form in Lösung haben dürften, aber trotzdem eine bivalente oder pelvvalente Bindung an das inultimere Antigen zeigen, das viele Haptene in dichter Nachbarschaft zueinander auf einem großen Proteinmolekul umfaßt. Ein kompetitiver Test schließt solche niedrigaffinen Antikörper aus. Die Ergebnisse eines solchen kompetitiven Tests sind in Fignr 6 gezeigt, die den M7-91 Antikörper (M7.91.13), der eine relativ geringe Kreuzreaktivität aufweist, mit dem M1-303 (M1.303.3) Antikörper vergleicht, der eine relativ hohe Kreuzreaktivität aufweist.
- Dieser ELISA wird analog zum Verfahren durchgeführt, das in a) beschrieben ist. Mikrotiterplatten werden mit 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin-BSA beschichtet, mit BSA gesättigt und gewaschen. Die zu screenenden Hybridomüberstände werden 18 Stunden bei 4ºC oder 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die Menge an gebundenem Antikörper wird durch ein Anti-Maus IgG-Ziegenimmunglobulin, das an alkalische Phosphatase gebunden ist, mit para-Nitrophenylphosphat als Substrat gemessen. Es wird ein paralleler ELISA mittels gebundenenl Rapamycin-BSA zur Selektion auf monoklonale Antikörper durchgeführt die zur Unterscheidung von 40-O-(2- Hydroxyethyl)-rapamycin und Rapamycin fähig sind. Die Figur 7 zeigt beispielsweise Überstände von Hybridom B3-203, die selektiv an 40-O-(2-Hydroxyethyl)rapamycin-BSA binden (in der Fignr als 85A28-RAD bezeichnet) (Figur 7A), von Hybridom B3-113, die sowohl 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin-BSA als auch Rapamycin-BSA erkennen, das über die Position 28 konjugiert ist (Figur 78) und von Hydridom B3- 164, die zusätzlich Rapamycin erkennen, das an BSA über die Position 40 gekuppelt ist (Figur 7C).
- Die relative Affinität der Antikörper zu 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin gegenüber Rapamycin wird ferner durch die Kompetition der Bilidung der Antikörper an das beschichtete 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin- BSA-Konjugat hut 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin oder freiem Rapamycin in Lösung gemessen. Die Figur 8 zeigt beispielsweise, daß voll Hybridom B3-203 gebildete Antikörper stark hut 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin mit einer geringen Kreuzreaktivität für Rapamycin reagieren (Figur 8A) und daß voll Hybridom B3-113 und B3- 164 gebildete Antikörper gleich gut an 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin und Rapamycin binden (Figuren 8B und 8C). Andere Hybn dome, die mindestens 10-100 fach besser all 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin binden als an Rapamycin sind unter anderen B3-22, B3-127 und B3-156. Andere Hybridome, wie B3-29, B3-265 und B3-539 bilden Antikörper. die Rapamycin wie auch 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin binden.
- Wenn einmal der gewünschte Antikörper ausgewählt wurde, wird derselbe ELISA zur Bestimmung der Blutspiegel von Rapamycin in Patienten verwendet. Ein Testkit gemäß diesem Beispiel würde einen oder mehrere ausgewählte Antikörper in lyophilisierter Form, eine Mikrotiterplatte, die mit einem Rapamycinkonjugat beschichtet ist (beispielsweise Rapainycin-BSA-Konjugat oder 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin-BSA-Konjugat), einen Rapamycinstandard und Anleitungen zum Gebrauch bereitstellen. Wahlweise kann der Kit ferner ein markiertes Rapamycinderivat zur Verwendung in einem kompetitiven Test enthalten. Anti-Maus IGG-Enzymkonjugat und Substrat, wie dies oben beschrieben ist, können ebenfalls zusätzlich bereitgestellt werden. Alternativ dazu kann der Kunde den monoklonalen Antikörper der Erfindung in seinem eigenen etablierten ELISA oder einem anderen Testsystem verwenden.
Claims (13)
1. Monoklonaler Antikörper, der zur spezifischen Erkennung eitles Rapamycins fähig ist.
2. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1, der zur Erkennung eines Epitops auf dem Makrophilin-bindenden
Teil eines Rapamycins fähig ist.
3. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1 der zur Erkennung eines Epitops auf dem Effektorteil eines
Rapamycins fähig ist.
4. Monoklonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, erhalten oder erhältlich durch
a) Umsetzung eines Rapamycins, das eine aktivierte Kupplungsgruppe aufweist, mit einem immunogenen
Protein zur Herstellung eines immunogenen Konjugats,
b) Verabreichung des immunogenen Konjugats an eine geeignete Tierart, um eine immunogene Provokation
auszulösen und Gewinnen Voll Antikörper-bildenden Zellen, die gegen das Kotijugat sensibilisiert sind,
c) Immortalisierung der Antikörper-bildenden Zellen, und
d) Gewinnen eines monoklonalen Antikörpers aus einer ausgewählten immortalisierten Zellinie die so etabliert
wurde.
5. Monoklonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Rapamycin ist (i) Rapamycin oder (ii)
40-O-alkyliertes Rapamycin, vorzugsweise woriti der 40-O-Alkylsubstituent ausgewählt ist aus Hydroxyalkyl,
Hydroxyalkoxyalkyl, Acylaminoalkyl oder Aminoalkyl.
6. Monoklonaler Antikörper gemäß Anspruch 5, worin das Rapamycin ausgewählt ist aus
i) 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin
ii) 40-O-(3-Hydroxypropyl)-rapamycin
iii) 40-O-(2-(2-Hydroxy)ethoxy]ethyl)-rapamycin, und
iv) 40-O-(2-Acetaminoethyl)-rapamycin.
7. Monoklonaler Antikörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, der zur Unterscheidung zwischen
Rapamycin und 40-O-alkylierten Rapamycin fähig ist, wie in Anspruch 5 oder 6 beschrieben.
8. Immunogenes Konjugat, das einen Rapamycinteil und einen Proteinteil umfaßt, wobei der Rapamycinteil über
eine der Hydroxygruppen des Rapamycins gebunden ist.
9. Immunogenes Konjugat nach Anspruch 8, hergestellt durch die Umsetzung eines Proteins mit einem
Rapamycinderivat, das eine aktivierte Kupplungsgruppe trägt.
10. Immunogenes Konjugat nach Anspruch 9, worin das Rapamycinderivat ausgewählt ist aus
i) 40-O-Succinimidooxysuccinyl-rapamycin,
ii) 28-O-Succimmidooxysuccinyi-rapamycin, oder
iii) 28-O-Succinimidooxysuccinyl)-40-O-(2-hydroxyethyl)-rapamycin,
11. Rapamycin mit einer aktivierten Kupplungsgruppe, ausgewählt aus
i) 40-O-Succinimidooxysuccinyl-rapamycin,
ii) 28-O-Succinimidooxysuccinyl-rapamycin, oder
iii) 28-O-(Succinimidooxysuccinyl)-40-O-(2-hydroxyl)-rapamycin.
12. Hybridomzellinie, die zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers nach einen der Ansprüche 1 bis 7
fähig ist.
13. Immuntestkit zur Messung des Blutspiegels eines Rapamycins, der einen monoklonalen Antikörper nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939307491A GB9307491D0 (en) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Organic compounds |
PCT/EP1994/001006 WO1994024304A1 (en) | 1993-04-08 | 1994-03-30 | Rapamycin assay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407402D1 DE69407402D1 (de) | 1998-01-29 |
DE69407402T2 true DE69407402T2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=10733650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407402T Expired - Lifetime DE69407402T2 (de) | 1993-04-08 | 1994-03-30 | Repamycinbestimmung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8039599B1 (de) |
EP (1) | EP0693132B1 (de) |
JP (4) | JP3397325B2 (de) |
KR (2) | KR100404162B1 (de) |
CN (1) | CN1080312C (de) |
AT (1) | ATE161289T1 (de) |
AU (1) | AU677321B2 (de) |
BR (1) | BR9406210A (de) |
CZ (1) | CZ284431B6 (de) |
DE (1) | DE69407402T2 (de) |
DK (1) | DK0693132T3 (de) |
ES (1) | ES2110230T3 (de) |
FI (1) | FI110670B (de) |
GB (1) | GB9307491D0 (de) |
GR (1) | GR3025753T3 (de) |
HU (1) | HU221606B (de) |
NO (1) | NO320470B1 (de) |
NZ (1) | NZ265051A (de) |
PL (1) | PL185855B1 (de) |
RU (1) | RU2175672C2 (de) |
SK (1) | SK280048B6 (de) |
WO (1) | WO1994024304A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE40596E1 (en) * | 1993-04-08 | 2008-12-02 | Novartis Ag | Rapamycin assay |
GB9307491D0 (en) | 1993-04-08 | 1993-06-02 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
ES2176245T3 (es) | 1993-04-23 | 2002-12-01 | Wyeth Corp | Anticuerpos de ramapicinas de ciclo abierto. |
US7279561B1 (en) | 1993-04-23 | 2007-10-09 | Wyeth | Anti-rapamycin monoclonal antibodies |
GB9318612D0 (en) * | 1993-09-08 | 1993-10-27 | Sandoz Ltd | An assay |
US5635406A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-03 | Abbott Laboratories | Stabilized standards and calibrators containing rapamycin and tacrolimus bound to anti-rapamycin and anti-tacrolimus antibodies |
CN1235608A (zh) * | 1996-09-09 | 1999-11-17 | 美国家用产品公司 | 烷基化的雷帕霉素衍生物 |
AU740304B2 (en) * | 1997-04-09 | 2001-11-01 | Isotechnika Inc. | Method for production of antibodies to specific sites of rapamycin |
US6709873B1 (en) | 1997-04-09 | 2004-03-23 | Isodiagnostika Inc. | Method for production of antibodies to specific sites of rapamycin |
DE19951684A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Aventis Pharma Gmbh | Neuer immunologischer Assay zur Bestimmung von C-peptidhaltigen Kontaminanten in Proben von Humanisulin und dessen Derivaten |
US7193065B2 (en) * | 2001-07-13 | 2007-03-20 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Protease inhibitor conjugates and antibodies useful in immunoassay |
US7157561B2 (en) * | 2001-07-13 | 2007-01-02 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Methods of inhibiting transmission of a costimulatory signal of lymphocytes |
US20040243224A1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-12-02 | Medtronic Vascular, Inc. | Methods and compositions for inhibiting narrowing in mammalian vascular pathways |
US20050176080A1 (en) * | 2004-02-10 | 2005-08-11 | Vani Bodepudi | Hapten, immunogens and derivatives of ascomycin useful for preparation of antibodies and immunoassays |
CA2558596A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-15 | Astellas Pharma Inc. | Anti fk778 antibodies and high sensitive immunoassay methods |
EP1730525B1 (de) * | 2004-03-10 | 2013-06-19 | Seradyn, Inc. | Immuntests für everolimus |
US7445916B2 (en) | 2004-04-14 | 2008-11-04 | Wyeth | Process for preparing rapamycin 42-esters and FK-506 32-esters with dicarboxylic acid, precursors for rapamycin conjugates and antibodies |
US20110104186A1 (en) | 2004-06-24 | 2011-05-05 | Nicholas Valiante | Small molecule immunopotentiators and assays for their detection |
MX2007001676A (es) * | 2004-08-10 | 2007-04-12 | Wyeth Corp | Derivados de 42-ester de rapamicina con acido 2,2-bis(hidroximetil)propionico y metodos para hacer los mismos. |
US8021849B2 (en) | 2004-11-05 | 2011-09-20 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Methods and kits for the determination of sirolimus in a sample |
AU2006225382B2 (en) * | 2005-03-21 | 2013-05-09 | Cytacoat Ab | An antimicrobial agent comprising a cysteine compound covalently bound to a substrate, in particular by binding through an S-S bridge via a spacer molecule |
US7189582B2 (en) | 2005-04-27 | 2007-03-13 | Dade Behring Inc. | Compositions and methods for detection of sirolimus |
US20080081379A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-04-03 | Sigler Gerald F | Homogeneous double receptor agglutination assay for immunosuppressant drugs |
US7883855B2 (en) | 2006-07-21 | 2011-02-08 | Abbott Laboratories | Immunosuppressant drug extraction reagent for immunoassays |
FR2908658B1 (fr) * | 2006-11-20 | 2011-11-11 | Centre Nat Rech Scient | Composition pour la prevention et/ou le traitement des maladies associees a la surexpression du tnf et/ou de l'il-12 |
US7914999B2 (en) | 2006-12-29 | 2011-03-29 | Abbott Laboratories | Non-denaturing lysis reagent |
EP2118657B1 (de) | 2006-12-29 | 2014-05-21 | Abbott Laboratories | Nichtdenaturierendes lysereagens zur verwendung mit einem capture-in-solution-immunoassay |
WO2008082979A2 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Abbott Laboratories | Diagnostic test for the detection of a molecule or drug in whole blood |
CA2673296C (en) | 2006-12-29 | 2012-10-16 | Abbott Laboratories | Improved assay for immunosuppressant drugs |
US20080287675A1 (en) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Abbott Laboratories | Cascade system |
US9901567B2 (en) | 2007-08-01 | 2018-02-27 | Syntarga B.V. | Substituted CC-1065 analogs and their conjugates |
US20110097733A1 (en) | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Michel Anciaux | Process for the production of a hybridoma and antibody obtained therefrom, able to recognize more than one vitamin d metabolite |
DK3056203T3 (da) | 2010-04-21 | 2018-01-29 | Syntarga Bv | Konjugater af cc-1065-analoger og bifunktionelle linkere. |
BR112014032916A2 (pt) * | 2012-06-28 | 2017-08-01 | Pfizer | anticorpos anti-fármacos e usos destes para o monitoramento de fármaco |
CN105899237B (zh) | 2014-01-10 | 2019-09-03 | 斯索恩生物制药有限公司 | 用于治疗子宫内膜癌的倍癌霉素adc |
KR102344354B1 (ko) | 2014-01-10 | 2021-12-28 | 비온디스 비.브이. | 향상된 생체내 항종양 활성을 나타내는 듀오카르마이신 adc |
EP3197919A1 (de) * | 2014-09-22 | 2017-08-02 | Synthon Biopharmaceuticals B.V. | Pan-reaktive antikörper gegen duocarmycine |
JP7319362B2 (ja) | 2018-11-02 | 2023-08-01 | シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッド | マクロフィリン結合医薬アッセイに使用するための結合競合剤およびその使用方法 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5169773A (en) * | 1984-10-04 | 1992-12-08 | Sandoz Ltd. | Monoclonal antibodies to cyclosporins |
DE3587505T2 (de) | 1984-10-04 | 1994-01-05 | Sandoz Ag | Monoklonale antikörper gegen zyklosporine. |
US4650803A (en) | 1985-12-06 | 1987-03-17 | University Of Kansas | Prodrugs of rapamycin |
ATE98700T1 (de) | 1987-06-05 | 1994-01-15 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Anti-fr-900506-stoffe-antikoerper und hoechstempfindliches enzym-immunoassay-verfahren. |
JPH02495A (ja) * | 1987-12-25 | 1990-01-05 | Tosoh Corp | モノクローナル抗体、その製法及びそれを用いた測定法 |
CA2039541A1 (en) * | 1990-04-05 | 1991-10-06 | Ethel B. Jacobson | Monoclonal antibodies to avermectins |
EP0473961B1 (de) * | 1990-08-15 | 1996-01-03 | Abbott Laboratories | Immunotestreagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Cyclosporin |
US5130307A (en) | 1990-09-28 | 1992-07-14 | American Home Products Corporation | Aminoesters of rapamycin |
PT98990A (pt) * | 1990-09-19 | 1992-08-31 | American Home Prod | Processo para a preparacao de esteres de acidos carboxilicos de rapamicina |
US5120842A (en) * | 1991-04-01 | 1992-06-09 | American Home Products Corporation | Silyl ethers of rapamycin |
US5100883A (en) | 1991-04-08 | 1992-03-31 | American Home Products Corporation | Fluorinated esters of rapamycin |
US5322772A (en) | 1991-04-09 | 1994-06-21 | Children's Research Institute | Rapamycin assay |
US5118678A (en) | 1991-04-17 | 1992-06-02 | American Home Products Corporation | Carbamates of rapamycin |
FI921595A (fi) * | 1991-04-17 | 1992-10-18 | American Home Prod | Rapamycinkarbamater |
US5194447A (en) | 1992-02-18 | 1993-03-16 | American Home Products Corporation | Sulfonylcarbamates of rapamycin |
US5118677A (en) | 1991-05-20 | 1992-06-02 | American Home Products Corporation | Amide esters of rapamycin |
US5514544A (en) * | 1991-07-26 | 1996-05-07 | Eli Lilly And Company | Activator gene for macrolide biosynthesis |
US5151413A (en) | 1991-11-06 | 1992-09-29 | American Home Products Corporation | Rapamycin acetals as immunosuppressant and antifungal agents |
US5177203A (en) | 1992-03-05 | 1993-01-05 | American Home Products Corporation | Rapamycin 42-sulfonates and 42-(N-carboalkoxy) sulfamates useful as immunosuppressive agents |
GB9221220D0 (en) * | 1992-10-09 | 1992-11-25 | Sandoz Ag | Organic componds |
US5258389A (en) | 1992-11-09 | 1993-11-02 | Merck & Co., Inc. | O-aryl, O-alkyl, O-alkenyl and O-alkynylrapamycin derivatives |
GB9307491D0 (en) | 1993-04-08 | 1993-06-02 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
US5504091A (en) | 1993-04-23 | 1996-04-02 | American Home Products Corporation | Biotin esters of rapamycin |
AU6711994A (en) | 1993-04-23 | 1994-11-21 | American Home Products Corporation | Rapamycin conjugates and antibodies |
ES2176245T3 (es) | 1993-04-23 | 2002-12-01 | Wyeth Corp | Anticuerpos de ramapicinas de ciclo abierto. |
US6187547B1 (en) * | 1993-09-08 | 2001-02-13 | Novartis Ag | Assay kit |
-
1993
- 1993-04-08 GB GB939307491A patent/GB9307491D0/en active Pending
-
1994
- 1994-03-30 WO PCT/EP1994/001006 patent/WO1994024304A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-30 ES ES94913093T patent/ES2110230T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 DK DK94913093.4T patent/DK0693132T3/da active
- 1994-03-30 AT AT94913093T patent/ATE161289T1/de active
- 1994-03-30 RU RU95119595/13A patent/RU2175672C2/ru active
- 1994-03-30 KR KR10-2002-7004572A patent/KR100404162B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 EP EP94913093A patent/EP0693132B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 KR KR1019950704410A patent/KR100347166B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 HU HU9501975A patent/HU221606B/hu unknown
- 1994-03-30 NZ NZ265051A patent/NZ265051A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 AU AU65377/94A patent/AU677321B2/en not_active Expired
- 1994-03-30 BR BR9406210A patent/BR9406210A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-03-30 JP JP52268294A patent/JP3397325B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 SK SK1257-95A patent/SK280048B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 DE DE69407402T patent/DE69407402T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 CN CN94191718A patent/CN1080312C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 PL PL94310967A patent/PL185855B1/pl unknown
- 1994-03-30 CZ CZ952583A patent/CZ284431B6/cs not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-09-14 FI FI954319A patent/FI110670B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-10-06 NO NO19953975A patent/NO320470B1/no not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-12-23 GR GR970403403T patent/GR3025753T3/el unknown
-
2000
- 2000-06-02 US US09/585,743 patent/US8039599B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-09 US US09/757,212 patent/US6635745B2/en not_active Ceased
- 2001-03-19 JP JP2001078335A patent/JP2001302698A/ja active Pending
- 2001-08-20 US US09/933,104 patent/US8039600B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-02 JP JP2002130451A patent/JP4287619B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-03-22 JP JP2006079344A patent/JP2006249090A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407402T2 (de) | Repamycinbestimmung | |
DE69435044T2 (de) | Rapamycin - Konjugate und Antikörper | |
DE69121844T2 (de) | Immunotest für Cyclosporin | |
DE3886265T2 (de) | Anti-FR-900506-Stoffe-Antikörper und höchstempfindliches Enzym-Immunoassay-Verfahren. | |
DE60031858T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen tacrolimus und immunotestverfahren für tacrolimus | |
JP4841856B2 (ja) | クロチアニジンおよびジノテフランのハプテン化合物、抗体、ハイブリドーマおよびその測定手段、測定キットまたは測定方法 | |
EP0726275B1 (de) | Benzodiazepinproteinkonjugate und ihre Verwendung zur immunologischen Bestimmung von Benzodiazepinen | |
USRE40596E1 (en) | Rapamycin assay | |
JP4509007B2 (ja) | エマメクチンおよびその類似化合物に対する抗体の製造方法、抗体、ハイブリドーマ、その免疫学的測定方法および測定キット | |
CA2156397C (en) | Rapamycin assay | |
JP4035754B2 (ja) | ビスフェノールaハプテン化合物、ハイブリドーマ、有機溶媒耐性を有する抗ビスフェノールa抗体及びそれらを用いたビスフェノールaの測定方法 | |
CN114317448B (zh) | 一株分泌抗乙螨唑单克隆抗体杂交瘤细胞株及其应用 | |
Grothaus et al. | Tetrodoxtoxin Immunoassays. Phase 2 | |
JPH09176200A (ja) | ハロゲン化ベンジレート化合物に特異的な抗体、その抗体の製造方法、及び免疫学的測定方法 | |
JPH09278800A (ja) | メトプレンに特異的なモノクローナル抗体、それを産生するハイブリドーマ、及びメトプレンの測定方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |