DE69404158T2 - 4-alkylamino-1-phenoxyalkyl piperidine als antiinflammatorische, antiallergische und immunomodulierende wirkstoffe - Google Patents
4-alkylamino-1-phenoxyalkyl piperidine als antiinflammatorische, antiallergische und immunomodulierende wirkstoffeInfo
- Publication number
- DE69404158T2 DE69404158T2 DE69404158T DE69404158T DE69404158T2 DE 69404158 T2 DE69404158 T2 DE 69404158T2 DE 69404158 T DE69404158 T DE 69404158T DE 69404158 T DE69404158 T DE 69404158T DE 69404158 T2 DE69404158 T2 DE 69404158T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- piperidine
- compound
- hydrogen
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 title description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title description 2
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 title description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 314
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 176
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 79
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 79
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 67
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 52
- 102100034111 Activin receptor type-1 Human genes 0.000 claims description 52
- 101000799140 Homo sapiens Activin receptor type-1 Proteins 0.000 claims description 52
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 41
- 101100490437 Mus musculus Acvrl1 gene Proteins 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 20
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 18
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 16
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 11
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 11
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 10
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 10
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 102100025423 Bone morphogenetic protein receptor type-1A Human genes 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 101000934638 Homo sapiens Bone morphogenetic protein receptor type-1A Proteins 0.000 claims description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- GPTFURBXHJWNHR-UHFFFAOYSA-N protopine Chemical compound C1=C2C(=O)CC3=CC=C4OCOC4=C3CN(C)CCC2=CC2=C1OCO2 GPTFURBXHJWNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XDYGSHJOCCXIQG-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(4-fluorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN)CCN1CCOC1=CC=C(F)C=C1 XDYGSHJOCCXIQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 102100027052 Bone morphogenetic protein receptor type-1B Human genes 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101000984546 Homo sapiens Bone morphogenetic protein receptor type-1B Proteins 0.000 claims description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- UICKETHBIAXKGQ-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-3-yl]methanamine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCCN1CC(CN)CCC1 UICKETHBIAXKGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000006242 amine protecting group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 claims description 3
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 3
- UKEHOHPLOYVLKQ-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-1-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCN(CC1)CCC1CNCC1=CC=CC=C1 UKEHOHPLOYVLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOGZAMSQHMNPNJ-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(3-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC(Cl)=C1 ZOGZAMSQHMNPNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JRRZGYVKDCAXEH-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(4-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(Cl)C=C1 JRRZGYVKDCAXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102100034135 Activin receptor type-1C Human genes 0.000 claims description 2
- 101000799193 Homo sapiens Activin receptor type-1C Proteins 0.000 claims description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 125000005604 azodicarboxylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- VJCJERWCKYZKIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 VJCJERWCKYZKIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SOYZYSCDAQRTLV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-[1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(C)C=C1 SOYZYSCDAQRTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXHGTEHKAMVLCO-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]ethanamine Chemical compound C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 AXHGTEHKAMVLCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OXWQFWCXAVAUSP-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-1-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C)CC(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 OXWQFWCXAVAUSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MEMKXVFAVIPICW-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]ethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 MEMKXVFAVIPICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- BVAQEYXLBRGFOU-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)-4-(2-piperidin-1-ylethyl)piperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCN(CC1)CCC1CCN1CCCCC1 BVAQEYXLBRGFOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ARWMELCAWKGZNN-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(4-fluorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(F)C=C1 ARWMELCAWKGZNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 claims 1
- GYUTYNBMZQCTBW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]ethanamine Chemical compound C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(C)C=C1 GYUTYNBMZQCTBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 168
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 136
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 111
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 88
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 77
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 75
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 75
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 description 54
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 37
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 27
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 26
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 26
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 25
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 23
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 13
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 13
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 13
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 12
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007799 mixed lymphocyte reaction assay Methods 0.000 description 11
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 11
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 10
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 10
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethoxybenzene Chemical compound BrCCOC1=CC=CC=C1 JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 229920000392 Zymosan Polymers 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- LTEKQAPRXFBRNN-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-ylmethanamine Chemical compound NCC1CCNCC1 LTEKQAPRXFBRNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 6
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- GWZYQKCAGQXNSE-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-ylidene]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCCN1CCC(=CCN(C)C)CC1 GWZYQKCAGQXNSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NFTUYKCQGMMTLI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-ylidene]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1CC(=CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(Cl)C=C1 NFTUYKCQGMMTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JGBQLHGLKDWFGR-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-ylidene]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCN1CCC(=CCN(C)C)CC1 JGBQLHGLKDWFGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 5
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 5
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- YUWUMOKILLZXAF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-(piperidin-4-ylmethylideneamino)methanamine Chemical compound CN(C)CN=CC1CCNCC1 YUWUMOKILLZXAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YAANHSFIXZSURN-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-piperidin-4-ylethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CN(C)CCC1CCNCC1 YAANHSFIXZSURN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YIIHEMGEQQWSMA-UHFFFAOYSA-M 2-(dimethylamino)ethyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCN(C)C)C1=CC=CC=C1 YIIHEMGEQQWSMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VRJHQPZVIGNGMX-UHFFFAOYSA-N 4-piperidinone Chemical compound O=C1CCNCC1 VRJHQPZVIGNGMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- PJIYSMDVTRNZQG-UHFFFAOYSA-N [1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 PJIYSMDVTRNZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 4
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 4
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NVYJBJSYMURZBV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)piperidine-3-carbaldehyde Chemical compound C1C(C=O)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 NVYJBJSYMURZBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QXYOWPAVYLBZBW-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C(CCl)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 QXYOWPAVYLBZBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SSWPSKSQQSJKKF-UHFFFAOYSA-M 3-(dimethylamino)propyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 SSWPSKSQQSJKKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011740 C57BL/6 mouse Methods 0.000 description 3
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 3
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GBXCGVYMZHNKRS-UHFFFAOYSA-N [4-(2-chloroethyl)piperidin-1-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1CC(CCCl)CCN1C(=O)C1=CC=CC=C1 GBXCGVYMZHNKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 3
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 3
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 3
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 3
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- YYFLBDSMQRWARK-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethoxy)-4-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(OCCBr)C=C1 YYFLBDSMQRWARK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXSPKRUNMHMICQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethoxy)-4-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(OCCBr)C=C1 JXSPKRUNMHMICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCYNKCKSPFGUSA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethoxy)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(OCCBr)C=C1 VCYNKCKSPFGUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKIFCKKUJFSKID-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)-4-(2-pyrrolidin-1-ylethylidene)piperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCN(CC1)CCC1=CCN1CCCC1 RKIFCKKUJFSKID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRCZVHKTSLILCC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-one Chemical compound C1CC(=O)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 SRCZVHKTSLILCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKYVHDSPGMMDFF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-piperidin-4-ylethyl)piperidine Chemical compound C1CNCCC1CCN1CCCCC1 FKYVHDSPGMMDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBYHHJPAARCAIE-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-chloroethane Chemical compound ClCCBr IBYHHJPAARCAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFJCCNZMGVNBKQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(2-chloroethoxy)benzene Chemical compound ClCCOC1=CC=C(Cl)C=C1 DFJCCNZMGVNBKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYNCCDCRWYVJCV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromoethyl)-1-[2-(2-bromoethyl)-3-chlorophenoxy]-3-chlorobenzene Chemical compound BrCCC1=C(C=CC=C1Cl)OC1=C(C(=CC=C1)Cl)CCBr DYNCCDCRWYVJCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMVGQAIWGBSDAG-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-fluorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]ethanamine Chemical compound C1CC(CCN)CCN1CCOC1=CC=C(F)C=C1 UMVGQAIWGBSDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFIVZQJPMLZRIS-UHFFFAOYSA-M 2-phenoxyethyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1OCC[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QFIVZQJPMLZRIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVDKDLMDQRFZQD-UHFFFAOYSA-N [1-(2-phenoxyethyl)piperidin-3-yl]methanol Chemical compound C1C(CO)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 IVDKDLMDQRFZQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFBKXYSLNOYYQV-UHFFFAOYSA-N [1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 ZFBKXYSLNOYYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHYUXZNOOSHEMO-UHFFFAOYSA-N [1-(3-phenoxypropyl)piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 AHYUXZNOOSHEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPSHDTILUBMDIX-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(4-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN)CCN1CCOC1=CC=C(Cl)C=C1 DPSHDTILUBMDIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSRSVQSCOGDIAH-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCN1CCC(CN)CC1 JSRSVQSCOGDIAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 2
- 239000012984 antibiotic solution Substances 0.000 description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- GMBZVLWEYIAFSY-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(2-phenoxyethyl)piperidine-3-carboxylate Chemical compound C1C(C(=O)OCC)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 GMBZVLWEYIAFSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-UHFFFAOYSA-N icosa-5,8,11,14-tetraenoic acid Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 229940087646 methanolamine Drugs 0.000 description 2
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- KOVZBIYZDDPNNO-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-ylidene]ethanamine Chemical compound C1CC(=CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 KOVZBIYZDDPNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSFAUZNVDWGQBZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-piperidin-4-ylethanamine Chemical compound CN(C)CCC1CCNCC1 RSFAUZNVDWGQBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQGQKFXBVJHBGD-UHFFFAOYSA-N n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]acetamide Chemical compound C1CC(CNC(=O)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 RQGQKFXBVJHBGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWMDSVDLHBIRRB-UHFFFAOYSA-N n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine Chemical compound C1CC(CNCC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 WWMDSVDLHBIRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBLXGWMIZRDVFO-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 MBLXGWMIZRDVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006213 negative regulation of lymphocyte proliferation Effects 0.000 description 2
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKLRVZSQJCQGQN-UHFFFAOYSA-M triphenyl(2-pyrrolidin-1-ylethyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C1CCCN1CC[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HKLRVZSQJCQGQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUKYGTBCINMPQQ-SOFGYWHQSA-N (e)-n,n-dimethyl-3-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-3-yl]prop-2-en-1-amine Chemical compound C1C(/C=C/CN(C)C)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 SUKYGTBCINMPQQ-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 1
- HQAQHTHDUJXXGG-OVGXCEQFSA-N (e)-n,n-dimethyl-3-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-3-yl]prop-2-en-1-amine;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C1C(/C=C/CN(C)C)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 HQAQHTHDUJXXGG-OVGXCEQFSA-N 0.000 description 1
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBRPKYRJVDJZTF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethoxy)-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCCBr PBRPKYRJVDJZTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFIVHQWYDPTHLO-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)-3-(piperidin-1-ylmethyl)piperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCN(C1)CCCC1CN1CCCCC1 HFIVHQWYDPTHLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJZKOEZOFFKEPM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)-3-(pyrrolidin-1-ylmethyl)piperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCN(C1)CCCC1CN1CCCC1 RJZKOEZOFFKEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRJLHSAQONYWTD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)-4-(2-piperidin-1-ylethyl)piperidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC=CC=1OCCN(CC1)CCC1CCN1CCCCC1 SRJLHSAQONYWTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIFNYBLWMITRJA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)-4-(2-pyrrolidin-1-ylethyl)piperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCN(CC1)CCC1CCN1CCCC1 FIFNYBLWMITRJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLKQVRZUSZRFSJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenoxyethyl)-4-(2-pyrrolidin-1-ylethylidene)piperidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC=CC=1OCCN(CC1)CCC1=CCN1CCCC1 DLKQVRZUSZRFSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLACLDJOIJWNRE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-phenoxypropyl)piperidin-4-one Chemical compound C1CC(=O)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 WLACLDJOIJWNRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAXQFLPKTLUMKY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-n-[2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]ethyl]ethanamine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C)NCCC(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 XAXQFLPKTLUMKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKPCSFGMJVZWSD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C)NCC(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 BKPCSFGMJVZWSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VASYLRUMJXFGMX-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C)NCC(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 VASYLRUMJXFGMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEXIBRLVUFVWRD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-phenoxybutyl)piperidin-4-one Chemical compound C1CC(=O)CCN1CCCCOC1=CC=CC=C1 BEXIBRLVUFVWRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-OFKYTIFKSA-N 1-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(tritiooxymethyl)oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO[3H])O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(C)=C1 IQFYYKKMVGJFEH-OFKYTIFKSA-N 0.000 description 1
- SEOVHNAWTNLWPK-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(4-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylmethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(Cl)C=C1 SEOVHNAWTNLWPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYQFWSUTRUZMAE-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(4-fluorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylmethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(F)C=C1 VYQFWSUTRUZMAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOBYYGMXOYTHQN-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCN1CCC(CN(C)C)CC1 IOBYYGMXOYTHQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMUZWLXGBGMKI-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylmethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(OC)=CC=C1OCCN1CCC(CN(C)C)CC1 RMMUZWLXGBGMKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridazin-6-one Chemical class OC1=CC=CN=N1 AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDIVWJRLJSVIMP-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCCN1CCC(CCN(C)C)CC1 SDIVWJRLJSVIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQFAIHURQGSPQA-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.COC1=CC=CC=C1OCCN1CCC(CCN(C)C)CC1 LQFAIHURQGSPQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGQUHHVNYNJKMQ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(3-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC(Cl)=C1 AGQUHHVNYNJKMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSQIQFVKNFSYJF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(Cl)C=C1 JSQIQFVKNFSYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXKXMTSROMWJQU-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-fluorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(F)C=C1 UXKXMTSROMWJQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCNXJMZIQFEWSB-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-fluorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(F)C=C1 RCNXJMZIQFEWSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDXBHODAECNKPP-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCN1CCC(CCN(C)C)CC1 FDXBHODAECNKPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCLUGRDRWDXHLL-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]-n,n-dimethylethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(OC)=CC=C1OCCN1CCC(CCN(C)C)CC1 BCLUGRDRWDXHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HADRIBOZCUMYBK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-[2-(dimethylamino)ethyl]piperidin-1-yl]ethoxy]phenol;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1O HADRIBOZCUMYBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopyridine Chemical compound N#CC1=CC=CC=N1 FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BROZKUQATNUOBR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;1-(2-phenoxyethyl)-3-(piperidin-1-ylmethyl)piperidine Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1OCCN(C1)CCCC1CN1CCCCC1 BROZKUQATNUOBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBJVSCJODMLMQF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;1-(2-phenoxyethyl)-3-(pyrrolidin-1-ylmethyl)piperidine Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1OCCN(C1)CCCC1CN1CCCC1 BBJVSCJODMLMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXJBCMWIAPDWAU-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-4-ylethanamine Chemical compound NCCC1CCNCC1 PXJBCMWIAPDWAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDSQQXKSEFZAPE-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-4-ylethanol Chemical compound OCCC1CCNCC1 LDSQQXKSEFZAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILQHGDQFJNRKC-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidine Chemical compound C1C(CCl)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 DILQHGDQFJNRKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIDWUZTTXGJFNN-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropoxybenzene Chemical compound BrCCCOC1=CC=CC=C1 NIDWUZTTXGJFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFXVECNFJYGAE-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-2-one Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OCCC1CC(=O)NCC1 KKFXVECNFJYGAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMUCZNGCWTULU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-chlorobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=C(Br)C(Cl)=C1 AVMUCZNGCWTULU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 1
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229940123907 Disease modifying antirheumatic drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001061 Dunnett's test Methods 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000006000 Knoevenagel condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- AORDTKYLVOLQRL-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC1CCNCC1 Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C(O)=O.C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC1CCNCC1 AORDTKYLVOLQRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001420836 Ophthalmitis Species 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 1
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- OHTTYJJQNZJVLH-UHFFFAOYSA-N [1-(3-phenoxypropyl)piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 OHTTYJJQNZJVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXZNGNOGBMHPQS-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(3-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN)CCN1CCOC1=CC=CC(Cl)=C1 CXZNGNOGBMHPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPXYWWPARSLZIN-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(4-chlorophenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN)CCN1CCOC1=CC=C(Cl)C=C1 UPXYWWPARSLZIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHIRHPJPORIVPB-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1OCCN1CCC(CN)CC1 IHIRHPJPORIVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLSCUORIBOSKDF-UHFFFAOYSA-N [4-(2-hydroxyethyl)piperidin-1-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1CC(CCO)CCN1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZLSCUORIBOSKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLSFFWQGRCTOAJ-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(dimethylamino)ethyl]piperidin-1-yl]-phenylmethanone;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.C1CC(CCN(C)C)CCN1C(=O)C1=CC=CC=C1 XLSFFWQGRCTOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSICNRFLLFRYMQ-UHFFFAOYSA-N [4-[2-[benzyl(methyl)amino]ethyl]piperidin-1-yl]-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CC=C1 BSICNRFLLFRYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940124748 beta 2 agonist Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000496 cardiotonic agent Substances 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000011928 denatured alcohol Substances 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N diisobutylaluminium hydride Substances CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- SOSLIQMNSTVPAM-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(2-phenoxyethyl)piperidine-3-carboxylate oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.C1C(C(=O)OCC)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 SOSLIQMNSTVPAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIWBSOUNZWSFKU-UHFFFAOYSA-N ethyl piperidine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCNC1 XIWBSOUNZWSFKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical group O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004614 iritis Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010902 jet-milling Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004460 liquid liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000004199 lung function Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000582 mepyramine Drugs 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- CULDCLIFZORTQW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 CULDCLIFZORTQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHDIOXOKJIBXED-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-[1-(3-phenoxypropyl)piperidin-4-yl]methanamine Chemical compound C1CC(CN(C)C)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 BHDIOXOKJIBXED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBJXYDWGQJFGHB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-[1-(3-phenoxypropyl)piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN(C)C)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 PBJXYDWGQJFGHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAUBVNYRUCYZTO-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-[1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(C)C=C1 SAUBVNYRUCYZTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAHQBMXLJNFSNH-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 DAHQBMXLJNFSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDANOKOBYOTFMO-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-ylidene]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(=CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 JDANOKOBYOTFMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FURBIELZJNGQHS-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(3-phenoxypropyl)piperidin-4-yl]ethanamine Chemical compound C1CC(CCN(C)C)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 FURBIELZJNGQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSRHLJYGMDPETI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(3-phenoxypropyl)piperidin-4-yl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCN(C)C)CCN1CCCOC1=CC=CC=C1 CSRHLJYGMDPETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQIFAVOGNIMLCJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(4-phenoxybutyl)piperidin-4-yl]ethanamine Chemical compound C1CC(CCN(C)C)CCN1CCCCOC1=CC=CC=C1 DQIFAVOGNIMLCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKNCJXJYGDTBJQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-(4-phenoxybutyl)piperidin-4-yl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCN(C)C)CCN1CCCCOC1=CC=CC=C1 RKNCJXJYGDTBJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKGDVBGSLPECLS-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-[1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin-4-yl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=C(C)C=C1 XKGDVBGSLPECLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAEGLSJJEMJUSR-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-3-yl]propan-1-amine Chemical compound C1C(CCCN(C)C)CCCN1CCOC1=CC=CC=C1 VAEGLSJJEMJUSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTHDOSTYALJOTM-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]propan-1-amine Chemical compound C1CC(CCCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 RTHDOSTYALJOTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGWOBRXLULMQCW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CCCN(C)C)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 JGWOBRXLULMQCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZJAELIODZSXRL-UHFFFAOYSA-N n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CNCC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 KZJAELIODZSXRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMDARWKCVXOBGU-UHFFFAOYSA-N n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]propan-1-amine Chemical compound C1CC(CNCCC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 MMDARWKCVXOBGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYMWVZLDJPHHL-UHFFFAOYSA-N n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CNCCC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 WCYMWVZLDJPHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHPCNTCCNKZIOL-UHFFFAOYSA-N n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]propanamide Chemical compound C1CC(CNC(=O)CC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 XHPCNTCCNKZIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMJBSAWRDRLLEU-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-1-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC=CC=1OCCN(CC1)CCC1CNCC1=CC=CC=C1 KMJBSAWRDRLLEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVGSJORKOPSHLE-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-1-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC=CC=1CN(C)CC(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 UVGSJORKOPSHLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHEJWMIXEYRSNR-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-2-[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-ylidene]ethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C)CC=C(CC1)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 NHEJWMIXEYRSNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOVDXQKHZUVAJE-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-2-piperidin-4-ylethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC1CCNCC1 DOVDXQKHZUVAJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYSADLARFDSIJ-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-2-piperidin-4-ylethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC=CC=1CN(C)CCC1CCNCC1 JNYSADLARFDSIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QUSHUOYTSFSVIN-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]acetamide Chemical compound C1CC(CN(CC)C(C)=O)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 QUSHUOYTSFSVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYLOAXDEVJPZRZ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine Chemical compound C1CC(CN(CC)CC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 SYLOAXDEVJPZRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJYCKVSAGQKCCD-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN(CC)CC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 QJYCKVSAGQKCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PINRBIFAIIRDQH-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine Chemical compound C1CC(CN(C)CC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 PINRBIFAIIRDQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPTYYLWCVCAWNZ-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-[[1-(2-phenoxyethyl)piperidin-4-yl]methyl]ethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(CN(C)CC)CCN1CCOC1=CC=CC=C1 XPTYYLWCVCAWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 230000009826 neoplastic cell growth Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N pamoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3O)C(=O)O)=C(O)C(C(O)=O)=CC2=C1 WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010403 panophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000003024 peritoneal macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OXYOTIAXHCAGKS-UHFFFAOYSA-N phenyl-[4-(2-piperidin-1-ylethyl)piperidin-1-yl]methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(CC1)CCC1CCN1CCCCC1 OXYOTIAXHCAGKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUNPWIPIOOMCPT-UHFFFAOYSA-N piperidin-3-ylmethanol Chemical compound OCC1CCCNC1 VUNPWIPIOOMCPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHEDMAIVEXQCOZ-UHFFFAOYSA-N piperidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CCNCC1 OHEDMAIVEXQCOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 208000008423 pleurisy Diseases 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical class [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012090 serum-supplement Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 208000018556 stomach disease Diseases 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 210000004233 talus Anatomy 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 206010043778 thyroiditis Diseases 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/06—Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/14—Decongestants or antiallergics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/26—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/70—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Aminoalkyl-1-(aryloxyalkyl)piperidinverbindungen mit therapeutischer Aktivität, die sich zur Verwendung bei der Behandlung von mit Entzündungen, Allergien oder dem Immunsystem verbundenen Krankheiten eignen, diese neuen Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
- Man nimmt an, daß als Reaktion auf einen entzündungshemmenden Reiz Phospholipaseenzyme aktiviert werden, was zur Freisetzung von Arachidonsäure aus Phospholipiden führt. Es wird weiter angenommen, daß die Wirkung existierender nichtsteroidaler Antiphlogistika (NBAP) in erster Linie darauf beruht, daß sie die Umwandlung dieser freigesetzten Arachidonsäure zu Prostaglandinen über den Cyclooxygenaseweg der Arachidonsäurekaskade blockieren. Viele bestehende NSAP eignen sich aber nicht zur Verwendung durch Asthmatiker. Wir haben eine Reihe von Verbindungen gefunden, die die Freisetzung von Arachidonsäure aus Phospholipiden blockieren. Diese Verbindungen zeichnen sich als brauchbare Antiphlogistika mit einem möglicherweise breiteren Aktivitätsspektrum und möglicherweise weniger Magen- und Darm-Nebenwirkungen als bestehende NSAP aus. Daneben eignen sich die Verbindungen möglicherweise zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma.
- In der US-PS 4 027 028 wird beschrieben, daß Verbindungen der Formel A
- worin R&sub2; Wasserstoff oder einen Niederalkylrest, R&sub3; den Acylrest einer organischen Alkylcarbonsäure mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, R&sub4; einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, X einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Niederalkylreste substituierten C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylenrest, n 1 oder 2 und Ar unter anderem gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten, zur Behandlung von Bluthochdruck geeignet sind. Verbindungen der Formel A, in denen R&sub3; für Wasserstoff steht, werden zwar als Zwischenprodukte beschrieben, jedoch wird ihnen keine pharmakologische Aktivität zugeordnet.
- Die US-4 348 401 beschreibt, daß Verbindungen der Formel B
- worin R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen Acylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R&sub2; einen Hydroxymethylrest, eine Cyanogruppe, eine gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierte Amidinogruppe, einen 1H- Tetrazol-5-yl-Rest oder einen -CO-R&sub3;-Rest, R&sub3; eine Hydroxylgruppe, einen Niederalkoxyrest oder eine gegebenenfalls durch einen 1H-Tetrazol-1-yl-Rest substituierte Aminogruppe, x eine Iminogruppe oder einen oxymethylrest, A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und B eine Valenzbindung oder einen 4-Hydroxypyrimidin-2,5-diylrest bedeuten, insbesondere aufgrund ihrer stark antihistaminen Wirkung antiallergische Wirkung aufweisen. Die Verbindungen sollen auch gegen Ödeme wirksam sein und antiphlogistische Wirksamkeit besitzen.
- Die GB 1 052 302 beschreibt, daß Verbindungen der Formel C
- worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, eine Phenoxyalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Aralkenylgruppe bedeutet, R&sub2; für eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte aromatische oder aromatisch ungesättigte heterocyclische Gruppe steht, R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten oder gemeinsam zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom für eine heterocyclische Gruppe, die ein weiteres Heteroatom enthalten kann, stehen und R&sub5; ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe in der 3- Stellung bedeutet, analgetische Aktivität aufweisen und spasmolytische, sedative und/oder hustenreizmildernde Aktivität haben sollen. Diese Verbindungen sind jedoch unerwünschterweise auch herzkreislaufaktiv.
- Die EP 520 882 beschreibt die Verwendung von 4-Aminomethyl-1- [2-(4-fluorphenoxy)ethyl)piperidin und 3-Aminomethyl-1-[2-(2- methoxyphenoxy)ethyl]piperidin als chemische Zwischenprodukte. Über pharmakologische Aktivität dieser Verbindungen wird nicht berichtet.
- Die EP 526 342 beschreibt die Verwendung von 4-(2-Aminoethyl)-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin als chemisches Zwischenprodukt. Über pharmakologische Aktivität dieser Verbindung wird nicht berichtet.
- Der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 63-154683 (1988) ist zu entnehmen, daß sich bestimmte Pyridazinone zur Verwendung als Herzstimulanzien eignen. Dort werden allgemein Zwischenverbindungen der Formel D
- worin R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkoxygruppe oder Hydroxy bedeuten, m und n jeweils für ganze Zahlen von 0-4 stehen und X Sauerstoff, Schwefel, N(R&sub5;) (worin R&sub5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkoxygruppe steht) oder eine Einfachbindung bedeutet, mit der Maßgabe, daß m nur dann 0 ist, wenn X eine Einfachbindung bedeutet, offenbart. Es werden keine speziellen Beispiele für Verbindungen der Formel D, in denen X Sauerstoff bedeutet, angegeben, und über pharmakologische Aktivität der Verbindungen der Formel D wird nicht berichtet.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der Formel I
- und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe stehen;
- ALK¹ eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere C&sub1;&submin;&sub2;- Alkylgruppen substituierte C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylenkette bedeutet;
- Y einen über Stickstoff an ALK¹ gebundenen Piperidinring darstellt;
- R&sub4; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
- die gestrichelte Linie in --- eine Bindung bedeutet, so daß Y und CR&sub4; durch eine Doppelbindung verbunden sind, oder fehlt, wobei die freie Valenz an Y durch Wasserstoff und die freie Valenz an CR&sub4; durch Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylgruppe aufgefüllt wird;
- ALK² fehlt oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere C&sub1;&submin;&sub2;-Alkylgruppen substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylenkette bedeutet und
- R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe, eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen, Halogenatome oder Trifluormethylgruppen substituiert ist) stehen oder R&sub5; und R&sub6; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 3-7gliedrigen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls Schwefel, Sauerstoff oder ein weiteres Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, bedeuten;
- mit Ausnahme von 4-Aminomethyl-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl] piperidin, 4-(2-Aminoethyl)-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin und 3-Aminomethyl-1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin.
- Es versteht sich, daß eine Gruppe, die eine Kette aus 3 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, geradkettig oder verzweigt sein kann, beispielsweise umfaßt Propyl n-Propyl und Isopropyl und Butyl n-Butyl, sec. -Butyl, Isobutyl und tert.- Butyl.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I wird durch Formel II
- und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze wiedergegeben, wobei
- R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen (beispielsweise Brom, Chlor oder Fluor), Trifluormethyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl) oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy) stehen;
- n = 2-4 und m = 1-3 ist;
- R5 für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl) oder eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylgruppe [(in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert ist), beispielsweise Benzyl oder Phenethyl]; und
- R&sub6; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl) oder eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe [(in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert ist), beispielsweise Benzyl oder Phenethyl] steht;
- oder R&sub5; und R&sub6; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring, einen Piperidinring oder einen Morpholinring bedeuten.
- Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I wird durch Formel III
- und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze wiedergegeben, wobei
- R&sub1; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe steht;
- R&sub2; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4; -Alkoxygruppe steht;
- R&sub3; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder Hydroxy steht;
- n gleich 2 und m gleich 1-3 ist;
- R&sub5; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenyl- C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert ist) steht und
- R&sub6; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert ist) steht;
- oder R&sub5; und R&sub6; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring, einen Piperidinring oder einen Morpholinring bedeuten.
- Die bevorzugten Werte von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5;, R&sub6; und m in bevorzugten Verbindungen der Formel III sind nachstehend aufgeführt.
- R&sub1; steht bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Methoxy oder Methyl. Besonders bevorzugt steht R&sub1; für Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Methyl. Ganz besonders bevorzugt steht R&sub1; für Wasserstoff oder Chlor.
- R&sub2; steht bevorzugt für Wasserstoff oder Chlor.
- R&sub3; steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy. Besonders bevorzugt steht R&sub3; für Wasserstoff.
- R&sub3; steht bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl, und R&sub6; steht bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl oder Benzyl, oder R&sub5; und R&sub6; bedeuten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring oder einen Piperidinring. Besonders bevorzugt steht R&sub5; für Methyl und R&sub6; für Methyl oder Benzyl, oder R&sub5; und R&sub6; bedeuten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidinring. Ganz besonders bevorzugt stehen R&sub5; und R&sub6; jeweils für Methyl.
- Bevorzugt steht m für 1, 2 oder 3. Besonders bevorzugt steht m für 1 oder 2. Ganz besonders bevorzugt steht m für 1.
- Als Verbindungen der Formel I seien im einzelnen genannt:
- 4-Aminomethyl-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 4-Aminomethyl-1-[2-(4-chlorphenoxy)ethyl]piperidin;
- 4-Aminomethyl-1-(3-phenoxypropyl)piperidin;
- 4-Aminomethyl-1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin;
- 4-(Dimethylaminomethyl)-1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin;
- 1-[2-(3-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(dimethylaminomethyl)piperidin;
- 4-(N-Benzylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 4-(N'-Benzyl-N-methylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 4-(Dimethylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 1-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(dimethylaminomethyl)piperidin;
- 4-(Dimethylaminomethyl)-1-(2-(4-fluorphenoxy)ethyl-piperidin;
- 4-(Dimethylaminomethyl)-1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin;
- 4-(Dimethylaminomethyl)-1-(3-phenoxypropyl)piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin;
- 4-[2-(N-Benzyl-N-methylamino)ethyl]-1-(2--phenoxyethyl)piperidin;
- 1-[2-(3-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(2-dimethylaminoethyl)piperidin;
- 1-(2-Phenoxyethyl)-4-(2-piperidinethyl)piperidin;
- 2-(2-[4-(2-Dimethylaminoethyl)piperidin]ethoxy}phenol;
- 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;-
- 1-(2-Phenoxyethyl)-4-[2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl]-piperidin;
- 1(2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(2-dimethylaminoethyl)piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin;
- 4-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(3-phenoxypropyl)piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(4-phenoxybutyl)piperidin;
- 4-[1-(4-Chlorphenyl)ethylaminomethyl]-1-(2- phenoxyethyl)piperidin;
- 4-{2-[1-(4-Chlorphenyl)ethylamino]ethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 4-(Diethylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 4-(Ethylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 4-(N-Ethyl-N-methylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)-piperidin;
- 1-(2-Phenoxyethyl)-4-(propylaminomethyl)piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-(2-phenoxyethyl)-piperidin;
- 1-(2-Phenoxyethyl)-4-[2-(pyrrolidin-1-yl)ethyliden]piperidin;
- 4-[2-N-Benzyl-N-methylamino)ethyliden]-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 1-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(2-dimethylamino-ethyliden)piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-[2-(2-methoxyphenoxy)-ethyl]piperidin;
- 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-[2-(4-methoxyphenoxy)-ethyl]piperidin;
- 1-(2-Phenoxyethyl)-3-(pyrrolidin-1-ylmethyl)piperidin;
- 1-(2-Phenoxyethyl)-3-(piperidin-1-ylmethyl)piperidin;
- (E)-3-(3-Dimethylamino-1-propenyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
- 3-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin und deren pharmazeutisch ungebedenkliche Salze in Form von einzelnen Enantiomeren, Racematen oder anderen Enantiomerengemischen.
- Die Verbindungen der Formel I können organische und anorganische Salze bilden, beispielsweise Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Bemsteinsäure, Benzoesäure, Pamoasäure, Palmitinsäure, Dodecansäure und sauren Aminosäuren wie Glutaminsäure. Einige Verbindungen der Formel I können Basenadditionssalze bilden, beispielsweise mit Alkalimetallhydroxiden, beispielsweise Natriumhydroxid, oder mit Aminosäuren, beispielsweise Lysin oder Arginin, oder mit organischen Basen, beispielsweise Meglumin. Bestimmte Verbindungen der Formel I können in zwitterionischer Form existieren. Alle derartigen Salze können unter der Voraussetzung, daß sie pharmazeutisch unbedenklich sind, selbstverständlich anstelle der entsprechenden Verbindungen der Formel I bei der Therapie verwendet werden. Derartige Salze stellt man durch Umsetzung der Verbindung der Formel I mit einer geeigneten Säure oder Base auf herkömmliche Art und Weise her. Derartige Salze können auch in Form von Solvaten (beispielsweise Hydraten) existieren.
- Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, daß bestimmte Verbindungen der Formel I ein oder mehrere chirale Zentren enthalten. Bestimmte der Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; oder R&sub6; können auch mindestens ein chirales Zentrum enthalten, beispielsweise wenn R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub6; sec. -Butyl bedeuten.
- Wenn eine Verbindung der Formel I oder ein Salz davon ein einziges chirales Zentrum enthält, kann sie bzw. es in zwei enantiomeren Formen existieren. Die vorliegende Erfindung umfaßt einzelne Enantiomere und Gemische dieser Enantiomere. Die Enantiomere lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren erhalten. Typische derartige Verfahren sind u.a. die Trennung über die Bildung von diastereomeren Salzen oder Komplexen, die sich beispielsweise durch Kristallisation voneinander trennen lassen, und über die Bildung von diastereomeren Derivaten oder Komplexen, die sich beispielsweise durch Kristallisation, Gas-Flüssigkeits- oder Flüssigkeitschromatographie voneinander trennen lassen, die selektive Umsetzung eines Enantiomers mit einem enantiomerspezifischen Reagens, beispielsweise enzymatische Veresterung, und anschließende Trennung des modifizierten und des unmodifizierten Enantiomers, oder Gas-Flüssigkeitß- oder Flüssigkeitschromatographie in einer chiralen Umgebung, beispielsweise auf einem chiralen Träger, wie z.B. Kieselsäure mit einem daran gebundenen chiralen Liganden, oder in Gegenwart eines chiralen Lösungsmittels Selbstverständlich ist in den Fällen, in denen das gewünschte Enantiomer durch eines der oben beschriebenen Trennverfahren in eine andere chemische Einheit überführt wird, ein anschließender weiterer Schritt zur Freisetzung der gewünschten enantiomeren Form erforderlich. Alternativ dazu lassen sich spezielle Enantiomere durch asymmetrische Synthese unter Verwendung von optisch aktiven Reagenzien, Substraten, Katalysatoren oder Lösungsmitteln oder auch durch Überführung eines Enantiomers in das andere durch asymmetrische Transformation darstellen.
- Enthält eine Verbindung der Formel I oder ein Salz davon mehr als ein chirales Zentrum, so kann sie bzw. es in diastereomeren Formen vorliegen. Die diastereomeren Paare lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren trennen, beispielsweise durch Chromatographie oder Kristallisation, wobei sich die einzelnen Enantiomere eines jeden Paars wie oben beschrieben voneinander trennen lassen. Die vorliegende Erfindung umfaßt jedes Diastereomer der Verbindungen der Formel I und dessen Gemische.
- Bestimmte Verbindungen der Formel I können in mehr als einer geometrisch isomeren Form existieren, beispielsweise, wenn zwischen Y und C(R&sup4;) eine Doppelbindung vorhanden ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt jedes geometrische Isomer und dessen Gemische.
- Bestimmte Verbindungen der Formel I und deren Salze können in mehr als einer Kristallform vorliegen, und die vorliegende Erfindung umfaßt jede Kristallform und deren Mischformen.
- Bestimmte Verbindungen der Formel I können auch in Form von Solvaten, beispielsweise Hydraten, vorliegen, und die vorliegende Erfindung umfaßt jedes Solvat und deren Mischformen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger. Derartige pharmazeutische zusammensetzungen können bei der Behandlung von Entzündungen und/oder Allergien verwendet werden.
- Im folgenden bezeichnet der Begriff "Wirkstoff" eine Verbindung der Formel I oder eines ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze. Bei der therapeutischen Verwendung kann der Wirkstoff zur Erzielung einer lokalen und/oder einer systemischen Wirkung oral, rektal, parenteral, topisch, okular, aural, nasal, intravaginal oder bukkal verabreicht werden. Die Wirkstoffe können auch prophylaktisch verabreicht werden. Somit können die erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzungen die Form einer beliebigen der bekannten pharmazeutischen Zusammensetzungen für derartige Verabreichungsmethoden annehmen. Die Zusammensetzungen können auf dem Fachmann bekannte Art und Weise so formuliert werden, daß sich eine kontrollierte Freisetzung, beispielsweise schnelle oder verlängerte Freisetzung, der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt. Pharmazeutisch unbedenkliche Träger zur Verwendung in derartigen Zusammensetzungen sind in der Pharmazie wohlbekannt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten zweckmäßig 0,1-90 Gew.-% Wirkstoff. Man stellt die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im allgemeinen in Einzeldosisform her.
- Bei den erfindungsgemäß bevorzugten Zusammensetzungen handelt es sich um Zusammensetzungen in für eine orale Verabreichung bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Granulate, Sirupe und wäßrige oder ölige Suspensionen. Zur Herstellung dieser Zusammensetzungen werden in der Pharmazie bekannte Träger verwendet.
- Tabletten lassen sich aus einer Mischung des Wirkstoffs mit Füllstoffen, beispielsweise Lactose oder Calciumphosphat, Sprengmitteln, beispielsweise Maisstärke, Schmiermitteln, beispielsweise Magnesiumstearat, Bindemitteln, beispielsweise mikrokristalliner Cellulose oder Polyvinylpyrrolidon, und anderen hinreichend bekannten fakultativen Bestandteilen, die eine Tablettierung der Mischung nach bekannten Verfahren ermzglichen, herstellen. Die Tabletten können gegebenenfalls nach bekannten Verfahren und mit bekannten Trägern überzogen werden, u.a. mit einem magensaftresistenten Überzug, beispielsweise unter Verwendung von Hydroxypropylmethylcellulosephthalat.
- Die Tabletten können auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise so formuliert werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen verzögert freigesetzt werden. Derartige Tabletten können gegebenenfalls nach bekannten Verfahren mit magensaftresistenten Überzügen versehen werden, beispielsweise unter Verwendung von Celluloseacetatphthalat.
- Ganz analog lassen sich nach bekannten Verfahren Kapseln, beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln, die den Wirkstoff gegebenenfalls unter Zusatz von Trägern enthalten, herstellen und gegebenenfalls mit magensaftresistenten Überzügen versehen. Der Kapselinhalt läßt sich nach bekannten Verfahren so formulieren, daß der Wirkstoff verzögert freigesetzt wird. Magensaftresistent überzogene erfindungsgemäße Zusammensetzungen können je nach der Art des Wirkstoffs von Vorteil sein. Die Tabletten und Kapseln können zweckmäßig jeweils 1-1000 mg (beispielsweise 10 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg, 400 mg, 600 mg oder 800 mg) Wirkstoff enthalten. Weitere Beispiele für Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung sind wäßrige Suspensionen, die die Verbindung der Formel I in einem wäßrigen Medium in Gegenwart eines nichttoxischen Suspendiermittels wie Natriumcarboxymethylcellulose enthalten, und ölige Suspensionen, die eine erfindungsgemäße Verbindung in einem geeigneten Pflanzenöl, beispielsweise Sonnenblumenöl, enthalten.
- Der Wirkstoff kann, gegebenenfalls unter Zusatz von zusätzlichen Trägern, zu Granulaten formuliert werden. Der Patient kann die Granulate direkt einnehmen oder sie vor der Einnahme einem geeigneten flüssigen Träger, beispielsweise Wasser, zusetzen. Die Granulate können zur Erleichterung der Dispergierung in dem flüssigen Medium Sprengmittel enthalten, beispielsweise ein Brausepaar aus einer Säure und einem Carbonat- oder Hydrogencarbonatsalz.
- Bei den zur rektalen Verabreichung geeigneten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um die für eine derartige Verabreichung bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise Suppositorien auf Basis von Hartfett, halbsynthetischen Glyceriden oder Polyethylenglykol.
- Bei den zur parenteralen Verabreichung geeigneten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um die für eine derartige Verabreichung bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise sterile Suspensionen in wäßrigen oder öligen Medien oder sterile Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel.
- Zusammensetzungen zur topischen Verabreichung können eine Matrix enthalten, in der der Wirkstoff so dispergiert ist, daß er zur transdermalen Verabreichung des Wirkstoffs mit der Haut in Berührung steht. Alternativ dazu kann der Wirkstoff in einer pharmazeutisch unbedenklichen Creme-, Gel- oder Salbengrundlage dispergiert werden oder in Form eines Sprays aufgebracht werden.
- Bei den zur Inhalation durch den Mund und/oder die Nase geeigneten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um die für eine derartige Verabreichung bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise Aerosole, Nebellösungen oder Pulver. Dabei kann man dem Fachmann bekannte Dosiersysteme verwenden.
- Zu den zur bukkalen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen gehören u.a. sich langsam auflösende Tabletten, Pastillen, Kaugummi, Gele, Pasten, Pulver, Mundwässer oder -spülungen.
- Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auch durch kontinuierliche Infusion erfolgen, und zwar entweder aus einer externen Quelle, beispielsweise durch Intravenösinfusion, oder aus einer in den Körper eingebrachten Quelle der Verbindung. Zu den internen Quellen gehören implantierte Vorratsspeicher, die die zu infundierende Verbindung enthalten, welche beispielsweise durch Osmose kontinuierlich freigesetzt wird, sowie Implantate, die a) flüssig sein können, wie z.B. eine ölige Lösung oder Suspension der zu infundierenden Verbindung, beispielsweise in Form eines sehr schlecht wasserlöslichen Derivats, wie z.B. eines Dodecanoatsalzes, oder b) fest sein können, und zwar in Form eines implantierten Trägers für die zu infundierende Verbindung, beispielsweise aus einem synthetischen Harz oder wachsartigen Material. Bei dem Träger kann es sich um einen einzigen Körper, der die gesamte Verbindung enthält, oder eine Reihe von Körpern, die jeweils einen Teil der abzugebenden Verbindung enthalten, handeln.
- Bei einigen Formulierungen kann es von Vorteil sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von sehr kleinen Teilchen zu verwenden, wie sie beispielsweise durch Strahlmahlen erhalten werden.
- In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann der Wirkstoff gegebenenfalls mit anderen verträglichen pharmakologisch aktiven Bestandteilen vergesellschaftet sein, beispielsweise: a) einem Analgetikum (z.B. bei der Behandlung von rheumatischer Arthritis), b) einem β2-Agonisten (z.B. bei der Behandlung von Asthma) und C) einem nichtsedativen Antihistamin (z.B. bei der Behandlung anderer Allergien).
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I enthalten, eignen sich zur Verwendung von Entzündungen oder Allergien beim Menschen. Bei einer derartigen Behandlung liegt die täglich zu verabreichende Menge der Verbindung der Formel I im Bereich von 0,1 bis 3000 mg. Als Verbindungen, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden können, seien im einzelnen die oben beschriebenen neuen Verbindungen genannt.
- Die therapeutische Aktivität der Verbindungen der Formel I wurde anhand von Tests an Standard-Labortieren demonstriert. Dazu zählt beispielsweise die orale Verabreichung der Verbindungen an Ratten, bei denen eine Entzündung hervorgerufen wird. Also eignen sich Verbindungen der Formel I zur Behandlung von Entzündungen bei Säugetieren. Zwar hängt die genaue Menge an verabreichtem Wirkstoff von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise vom Alter des Patienten, der Schwere der Erkrankung und der Krankheitsgeschichte, und liegt immer im Ermessen des behandelnden Arztes, jedoch liegt die geeignete Dosis zur enteralen Verabreichung an Säugetiere einschließlich Menschen im allgemeinen im Bereich von 0,01-80 mg/kg/Tag, üblicherweise 0,2-40 mg/kg/Tag, die in einer Einzeldosis oder in Teildosen gegeben werden. Eine geeignete Dosis für die parenterale Verabreichung liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01-80 mg/kg/Tag, üblicherweise 0,2-40 mg/kg/Tag, die in einer Einzeldosis oder in Teildosen oder durch kontinuierliche Infusion gegeben werden. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
- Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) werden zur Verwendung als Arzneimittel angezeigt, insbesondere bei der Behandlung von Entzündungen und/oder Allergien, beispielsweise von Erkrankungen der Knochen und Muskeln, beispielsweise: rheumatischer Arthritis, Osteoarthritis, systemischem Lupus erythematodes, Muskel trauma, Gicht, ankylosierender Spondylitis, Tendonitis und Bursitis; Erkrankungen der Atemwege, beispielsweise: Asthma und Rhinitis; Magen- und Darmerkrankungen, beispielsweise: Gastritis, Crohn-Krankheit, ulzeröser Colitis und anderen Entzündungskrankheiten des Darms; Erkrankungen der Mundhöhle, beispielsweise: periodontitis und Gingivitis; Hauterkrankungen, beispielsweise: Psoriasis, Urticaria, allergischen Hautkrankheiten, Verbrennungen, Augenentzündung und Iritis; oder Alzheimer-Krankheit. Verbindungen der Formel I und deren Salze eignen sich möglicherweise auch als Analgetika und/oder Antipyretika.
- In einer anderen Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Behandlung von Entzündungen und/oder Allergien, bei dem man einem bedürftigen Säugetier eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) verabreicht.
- Zwar ist der genaue Wirkungsmechanismus der Verbindungen der Formel I zur Zeit unbekannt, jedoch wird angenommen, daß die pharmakologischen Effekte aus der Fähigkeit dieser Verbindungen hervorgehen, die Freisetzung von Arachidonsäure aus Phospholipiden zu hemmen. Folglich stellt die vorliegende Erfindung nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Behandlung von Entzündungen und/oder Allergien bereit, bei dem man einem bedürftigen Säugetier eine therapeutisch wirksame Menge eines Arachidonsäurefreiset zungsinhibitors der Formel I oder eines ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) verabreicht.
- Nach einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verbindung der Formel I oder eines ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung einer Entzündung und/oder Allergie bereit.
- Die Verbindungen der Formel I können auch zur Verwendung als Immunmodulatoren gekennzeichnet werden, im allgemeinen als Immunosuppressiva, jedoch können einige Verbindungen in bestimmten Krankheitsstadien auch immunostimulierende Aktivität aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich möglicherweise zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch eine anormale Immunreaktion hervorgerufen werden. Somit können die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) enthalten, zur Behandlung von immunologisch bedingten Erkrankungen, beispielsweise Gewebeabstoßung, wie z.B. Nierenabstoßung; Autoimmunkrankheiten, wie z.B. Thyroiditis und Diabetes Typ 1; Hauterkrankungen, wie z.B. Kontaktempfindlichkeit, Ekzem und Psoriasis; Neoplasie, wie z.B. Melanom; und HIV-Infektion, eingesetzt werden.
- Bei einer derartigen Behandlung wählt man die täglich verabreichte Menge der Verbindung der Formel I so, daß sich eine therapeutische Wirkung ergibt. Sie liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 2000 mg, bevorzugt von 1 bis 500 mg.
- Demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung nach einer anderen Ausführungsform auch ein Verfahren zur Behandlung von immunologisch bedingten Krankheiten, bei dem man einem bedürftigen Säugetier eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) verabreicht.
- Nach einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze (einschließlich der drei ausgeschlossenen Verbindungen) bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von immunologisch bedingten Krankheiten bereit.
- Die therapeutische Aktivität von Verbindungen, die der Formel I entsprechen, kann anhand von in-vitro- und in-vivo-Tests demonstriert werden. Dazu gehören beispielsweise die in vitro durchgeführte Mischlymphozytenreaktion und ein in vivo durchgeführter Graft-versus-Host (GvH)-Test an Ratten. Somit eignen sich Verbindungen der Formel I möglicherweise als Immunmodulatoren.
- Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze können auch zur Verwendung als krankheitsmodifizierende Antirheumatika gekennzeichnet werden. Eine derartige Aktivität läßt sich anhand von in-vivo-Tests zeigen, wie z.B. anhand des antigeninduzierten Arthritistests an Mäusen gemäß WO 93/13097.
- Nun werden Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I beschrieben. Diese Verfahren bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Verfahren werden bei Normaldruck durchgeführt, soweit nicht anders angegeben.
- Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel IV
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und ALK¹ die oben angegebenen Bedeutungen haben und L&sub1; eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen oder Tosyl, bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Reaktanden, z.B. N,N-Dimethylformamid, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, z.B. Triethylamin, mit einer Verbindung der Formel V
- worin Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I, in denen R&sub5; eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe bedeutet, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel VI
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub2;CO eine Gruppe bedeutet, die bei Reduktion eine Gruppe R&sub5; der Formel -CH&sub2;R&sub1;&sub2; ergibt und R&sub1;, für R&sub6; (oder R&sub1;&sub2;CO, wobei Verbindungen entstehen, in denen R&sub5; und R&sub6; gleich sind) steht, bevorzugt in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Verbindung der Formel VI, beispielsweise Tetrahydrofuran handelt, bei einer Temperatur im Bereich von -50ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. -50 bis 200ºC, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis 150ºC, mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I, in denen R&sub5; Wasserstoff bedeutet, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel VII
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und -N=R&sub1;&sub3; eine Gruppe bedeutet, die bei Reduktion -NHR&sub6;, beispielsweise Benzylimino, ergibt, bevorzugt in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit, bei der es sich um ein Lösungsmittel für die Verbindung der Formel VII, beispielsweise einen Alkohol, z.B. Ethanol, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0- 200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, mit einem Reduktionsmittel, z.B. Natriumborhydrid, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I, in denen R&sub5; Wasserstoff bedeutet, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4;, R&sub6; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und PG&sub1; eine Aminschutzgruppe, beispielsweise Benzoyl, bedeutet, entschützt, z.B. durch Hydrolyse. Geeignete Verfahren zum Schützen und Entschützen von Ammen finden sich im Lehrbuch "Protective Groups in Organic Synthesis" von T.W. Greene, John Wiley and Sons, 1981.
- Verbindungen der Formel I, in denen (CR&sub4;) über eine Doppelbindung mit Y verbunden ist, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel IX
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹ und Y die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Wittig-Reagens, beispielsweise (a) einer Verbindung der Formel Xa
- worin ALK², R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und X für Halogen steht,
- oder (b) einer Verbindung der Formel Xb
- worin ALK², R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub6; eine Alkylgruppe bedeutet, wobei Xa oder Xb in einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Tetrahydrofuran, mit einer Base, z.B. n-Butyllithium, vorbehandelt und das Gemisch in einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Tetrahydrofuran, vereinigt worden ist, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel XI
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und -ALK³-CO- eine Gruppe bedeutet, die bei Reduktion eine Gruppe der Formel -ALK ¹- ergibt, in einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für XI, beispielsweise Tetrahydrofuran, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, beispielsweise unter Verwendung von Boran reduziert.
- Verbindungen der Formel I, in denen R&sub5; und R&sub6; für Wasserstoff stehen, lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel XII
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und PG&sub2; für eine Aminschutzgruppe, beispielsweise Dimethylaminomethylen oder 4-Chlor-α- methylbenzyliden, steht, bevorzugt in Gegenwart einer Base, z.B. wäßrigem Ammoniak, oder einer Säure, z.B. einer Mineralsäure oder einer organischen Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure, bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-100ºC, hydrolysiert.
- Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XIII
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Y, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und -(ALK³)-CO- und (ALK&sup4;)-CO- für Gruppen stehen, die bei Reduktion, beispielsweise mit Boran, ALK¹ bzw. ALK² ergeben, in einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Verbindung der Formel XIII, beispielsweise Tetrahydrofuran, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, reduziert. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, kann die gegebenenfalls in XIII vorhandene olefinische Doppelbindung ebenfalls reduziert werden.
- Verbindungen der Formel I, in denen ---CR&sub4;- für Methylen steht, ALK² fehlt und R&sub5; und R&sub6; für Wasserstoff stehen, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XIV
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹ die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, ALK&sup6; fehlt und Y¹ für einen Piperidinring oder einen Pyridiniumring mit einem Halogenid-Gegenion steht, in einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Verbindung der Formel XIV, beispielsweise Tetrahydrofuran, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Palladium auf Aktivkohle, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I, in denen die gestrichelte Linie fehlt, die freie Valenz an Y durch Wasserstoff und die freie Valenz an CR&sub4; durch Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe aufgefüllt wird, R&sub5; und R&sub6; jeweils Wasserstoff bedeuten und ALK² für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylenkette steht, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XIV
- worin -(ALK&sup6;)-CN für eine Gruppe steht, die bei Reduktion -CH(R&sub4;)-(ALK²)-NH&sub2; ergibt, und Y¹ für einen Piperidinring oder einen Pyridiniumring mit einem Halogenid-Gegenion steht, in einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Verbindung der Formel XIV, beispielsweise Tetrahydrofuran, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Palladium auf Aktivkohle, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XV
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und L&sub6; für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, steht, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Reaktanden, beispielsweise N,N-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, mit einer Verbindung der Formel XXX
- worin R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XVI
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Azodicarbonsäuredialkylesters, beispielsweise Azodicarbonsäurediethylester, und eines Phosphor-III-Reagens, beispielsweise Triphenylphosphin, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, beispielsweise 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 0-150ºC, mit einer Verbindung der Formel XVIII
- worin ALK¹, Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I, in denen R&sub5; und R&sub6; jeweils Wasserstoff bedeuten und ALK² fehlt, lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel XL
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y und R&sub4; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Eisen und Ammoniumchloridlösung oder Wasserstoff, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, kann eine gegebenenfalls in XL vorhandene olefinische Doppelbindung durch die Wahl des Reduktionsmittels entweder ebenfalls reduziert werden oder intakt bleiben.
- Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel V
- worin Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für V und XLI, beispielsweise Toluol, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, mit einer Verbindung der Formel XLI
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und -(ALK&sup7;)-CHO für eine Gruppe steht, die bei Umsetzung und Reduktion eine Gruppe der Formel ALK¹ ergibt, umsetzt und anschließend das Produkt gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Reaktanden, z.B. Ethanol, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid, umsetzt.
- Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XVI gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Reaktanden, beispielsweise N,N-Dimethylformamid oder einen Alkohol, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, beispielsweise Natriumhydroxid, mit einer Verbindung der Formel XLII
- worin ALK¹, Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und L&sub8; für eine Abgangsgruppe, z.B. Halogen oder Tosyl, steht, umsetzt. Verbindungen der Formel IV lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XVI mit einer Verbindung der Formel XVII
- worin ALK¹ die oben angegebene Bedeutung hat und L&sub1; und L&sub2; unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe bedeuten, die gleich oder verschieden sein kann, vorausgesetzt, daß L&sub2; labiler als L&sub1; ist, beispielsweise Halogen oder Tosyl.
- Verbindungen der Formel V lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel XIX
- worin Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebene Bedeutung haben und R&sub1;&sub4;CO für eine hydrolysierbare Acylgruppe, beispielsweise Acetyl oder Benzoyl, steht, hydrolysiert, beispielsweise durch Umsetzung mit verdünnter Salzsäure bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, gegebenenfalls gefolgt von Basenbildung.
- Verbindungen der Formel VI lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XX
- worin Y, R&sub4;, ALK², R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2;CO die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, analog zur Herstellung einer Verbindung der Formel I aus einer Verbindung der Formel IV und einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel IV umsetzt.
- Verbindungen der Formel VI lassen sich auch herstellen, indem man eine Verbindung der Formel I, worin R&sub5; und/oder R&sub6; für Wasserstoff stehen, nach dem Fachmann bekannten Verfahren mit einer Verbindung der Formel XXI
- worin R&sub1;&sub2;CO die eingangs angegebene Bedeutung hat und L&sub3; für eine Abgangsgruppe, z.B. Halogen, steht, umsetzt.
- Verbindungen der Formel VII lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXII
- worin Y, R&sub4;, ALK² und -N=R&sub1;&sub3; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, analog zur Herstellung einer Verbindung der Formel I aus einer Verbindung der Formel IV und einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel IV umsetzt.
- Verbindungen der Formel VIII lassen sich auf ähnliche Weise wie Verbindungen der Formel VII durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXIII
- worin Y, R&sub4;, ALK², PG&sub1; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel IV herstellen.
- Verbindungen der Formel IX lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXIV
- worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, beispielsweise Triethylamin oder Natriumhydrogencarbonat, mit einer Verbindung der Formel IV umsetzt.
- Verbindungen der Formel Xa und Xb lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise läßt sich Xa herstellen, indem man Triphenylphosphin mit einer Verbindung der Formel XXV
- worin R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
- Verbindungen der Formel XI lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXVI
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und ALK³ die oben angegebenen Bedeutungen haben und L für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, steht, mit einer Verbindung der Formel V umsetzt, beispielsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Triethylamin, in einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Dichlormethan, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC.
- Verbindungen der Formel XI lassen sich auch herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXVII
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK³, Y, R&sub4; und ALK² die oben angegebenen Bedeutungen haben und Hal für Chlor, Brom oder Iod steht, mit einer Verbindung der Formel XXX
- worin R&sub5; und R&sub6; die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, beispielsweise in einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur im Bereich von 0-150ºC in Gegenwart einer Base, beispielsweise Triethylamin, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC. Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, daß bei dieser Umsetzung quaternäre Salze als Nebenprodukte entstehen können, von denen das gewünschte Produkt nach bekannten Methoden, z.B. durch Destillation, abgetrennt werden kann.
- Verbindungen der Formel XII lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXXIX
- worin R&sub4;, ALK² und PG&sub2; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung von IV umsetzt, beispielsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Triethylamin, in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Dichlormethan oder Toluol, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC.
- Verbindungen der Formel XIII lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXIX
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK³, Y, R&sub4;, ALK&sup4; und Hal die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, nach dem Fachmann bekannten Verfahren mit einer Verbindung der Formel XXX umsetzt.
- Verbindungen der Formel XIV, worin Y¹ Piperidin bedeutet, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y und ALK&sup6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und L&sub7; für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen oder Tosyl, steht, nach dem Fachmann bekannten Verfahren mit einem Cyanidsalz, beispielsweise Kaliumcyanid, umsetzt.
- Verbindungen der Formel XIV, worin Y¹ einen Piperidinring bedeutet, lassen sich auch herstellen, indem man Verbindungen der Formel XIV, worin Y¹ einen Pyridiniumring mit einem Halogenid-Gegenion bedeutet, nach dem Fachmann bekannten Verfahren reduziert, beispielsweise durch Umsetzung mit Natriumborhydrid in einem Lösungsmittel, z.B. Ethanol.
- Verbindungen der Formel XIV, worin Y¹ einen Pyridiniumring mit einem Halogenid-Gegenion bedeutet, lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren durch Alkylierung eines geeigneten Cyanopyridins oder Cyanoalkylpyridins, beispielsweise mit einer Verbindung der Formel IV, herstellen.
- Verbindungen der Formel XV lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren aus Verbindungen der Formel XXXVIII
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, herstellen.
- Verbindungen der Formeln XVI, XVII und XXI sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen.
- Verbindungen der Formel VIII lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren aus Verbindungen der Formel V herstellen, beispielsweise durch Hydroxyalkylierung.
- Verbindungen der Formel XIX lassen sich herstellen, indem man analog zur Herstellung einer Verbindung der Formel XI aus einer Verbindung der Formel XXVII und einer Verbindung der Formel XXX eine Verbindung der Formel XXXI
- worin R&sub1;&sub4;, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und L&sub5; für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, steht, mit einer Verbindung der Formel XXX umsetzt.
- Verbindungen der Formel XX lassen sich durch Acylierung einer Verbindung der Formel XXXII
- worin Y, R&sub4;, ALK² und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, oder durch Diacylierung einer Verbindung der Formel XXXII, worin R&sub6; für Wasserstoff steht, nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen.
- Verbindungen der Formel XXII lassen sich aus Verbindungen der Formel XXXII nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXXII, worin R6 für Wasserstoff steht, mit einem Aldehyd der Formel HR&sub1;&sub3;=O.
- Verbindungen der Formel XXIII lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel XXXII
- worin Y, R&sub4;, ALK² und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, nach dem Fachmann bekannten Verfahren schützt.
- Verbindungen der Formel XXIV, XXV, XXVI, XXX und XLI sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen.
- Verbindungen der Formel XXVII lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXXIII
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK³, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, bei einer Temperatur im Bereich von 0-200ºC gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Chloroform, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, mit einem Halogenierungsmittel, z.B. Thionylchlorid, herstellen.
- Verbindungen der Formel XXVIII lassen sich analog zu Verbindungen der Formel XV herstellen.
- Verbindungen der Formel XXIX lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXXIV
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK³, Y, R&sub4; und ALK&sup4; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub5; für Wasserstoff steht, halogeniert, beispielsweise durch Umsetzung mit Thionylchlorid bei einer Temperatur im Bereich von 0-200ºC, gegebenenfalls in Anwesenheit einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Chloroform, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC.
- Verbindungen der Formel XXXI lassen sich aus Verbindungen der Formel XXXV
- worin R&sub1;&sub4;, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen Bedeutungen haben, herstellen, beispielsweise durch Umsetzung mit dem Halogenierungsmittel, beispielsweise Thionylchlorid, bei einer Temperatur im Bereich von 0-200ºC, gegebenenfalls in Anwesenheit einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Chloroform, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-100ºC.
- Verbindungen der Formel XXXII lassen sich nach analogen Verfahren wie für die Herstellung der Verbindungen der Formel V beschrieben herstellen.
- Verbindungen der Formel XXXIII lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXXVI
- worin Y, R&sub4; und ALK² die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel XXVI umsetzt, beispielsweise durch Umsetzung in Gegenwart einer Base, z.B. Triethylamin, in einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Dichlormethan, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen im Bereich von 20-150ºC.
- Verbindungen der Formel XXXIV lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel XXXVII
- worin Y, R&sub4; und ALK&sup4; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub5; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel XXVI umsetzt, und zwar durch Reaktion in Gegenwart einer Base, z.B. Triethylamin, in einer inerten organischen Flüssigkeit, z.B. Methylenchlorid, bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit, z.B. 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, wobei eine Verbindung der Formel XXXIV entsteht, worin R&sub1;&sub5; fur eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht, und danach durch Umsetzung mit Natriumhydroxid in einem wäßrigen, nicht alkoholischen Lösungsmittel hydrolysiert, was eine Verbindung der Formel XXXIV, worin R&sub1;&sub5; für Wasserstoff steht, ergibt.
- Verbindungen der Formel XXXV lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel XXXVI nach dem Fachmann bekannten Verfahren acyliert, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Acylierungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, z.B. Triethylamin, und anschließende Umsetzung mit Base bei einer Temperatur im Bereich von 0-100ºC zur Spaltung von jeglichem O-acyliertem Material.
- Verbindungen der Formel XXXVI und XXXVII sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen.
- Verbindungen der Formel XXXVIII lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXXVI mit einer Verbindung der Formel IV nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen.
- Verbindungen der Formel XXXIX lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel HY---CR&sub4;-(ALK²)-NH&sub2; (die nach analogen Verfahren wie für die Herstellung der Verbindungen der Formel V beschrieben hergestellt werden können) nach dem Fachmann bekannten Verfahren schützt.
- Verbindungen der Formel XL lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IX mit einer Verbindung der Formel H&sub2;C(R&sub4;)-NO&sub2;, beispielsweise durch Knoevenagel- Kondensation.
- Verbindungen der Formel XLII lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise aus Verbindungen der Formel XVIII.
- Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß die für R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; angegebenen Substituenten nach dem Fachmann bekannten Verfahren ineinander umgewandelt werden können. Bestimmte Verbindungen der Formel I lassen sich wie nachstehend angegeben in andere Verbindungen der Formel I umwandeln.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub5; und/oder R&sub6; eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe bedeuten, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel I, worin R&sub6; und/oder R&sub5; Wasserstoff bedeuten, entweder
- a) direkt unter Verwendung eines Alkylierungsmittels der Formel R&sub5;L&sub3; oder R&sub6;L&sub3;, worin L&sub3; für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen steht, in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0-150ºC gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder
- b) durch reduktive Alkylierung, beispielsweise unter Verwendung von Formaldehyd und Ameisensäure, bei einer Temperatur im Bereich von 0-200ºC, bevorzugt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 20-150ºC, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, alkyliert.
- Verbindungen der Formel I, in denen --- für eine Einfachbindung steht, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel I, in der --- für eine Doppelbindung steht, hydriert, beispielsweise durch Umsetzung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Palladium auf Aktivkohle, in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um ein Lösungsmittel für die Ausgangsverbindung der Formel I, beispielsweise einen Alkohol, handelt, bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC, bevorzugt 50-100ºC, bevorzugt bei einem Druck von 1 Atmosphäre.
- Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß bei Alkylierungsreaktionen quaternäre Salze als Nebenprodukte entstehen können, von denen das gewünschte Produkt nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Destillation, abgetrennt werden kann.
- Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß in solchen Fällen, in denen ein Substituent einer bei einem der obigen Verfahren modifizierten funktionellen Gruppe gleicht oder ähnlich ist, diese Substituenten vor der Durchführung des Verfahrens geschützt und danach wieder entschützt werden müssen. Andernfalls treten konkurrierende Nebenreaktionen auf. Alternativ dazu kann man ein anderes der oben beschriebenen Verfahren verwenden, bei dem der Substituent nicht stört.
- Die Verbindungen der Formel II und III können nach analogen Verfahren wie in für die Herstellung von Verbindungen der Formel I beschriebenen hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel I sind Antiphlogistika und können schon bei einer Dosis von 200 mg/kg oder weniger bei Standard-Labortieren therapeutische Aktivität zeigen. Die therapeutische Aktivität der Verbindungen der Formel I wurde durch Test A und einen oder mehrere der Tests B, C und D gezeigt.
- Test A wurde folgendermaßen durchgeführt:
- Weibliche MF1-Mäuse mit einem Gewicht von 20 bis 25 g wurden unter Verwendung einer steigenden CO&sub2;-Konzentration getötet. Die Mäuse wurden auf den Rücken gelegt und die Abdomen mit 70%igem Alkohol abgewischt. Durch Zurückziehen der Haut wurde die Bauchfellwand freigelegt. Zur Herstellung einer Suspension von Makrophagenzellen wurden in die Peritonealhöhle jeder Maus mit einer 20-ml-Spritze und einer 21G x 40 mm-Nadel Medium A (5 ml) (siehe unten) und anschließend etwa 1 ml Luft injiziert. Das Medium und die Zellen wurden dann mit Hilfe einer 19G x 40 mm-Nadel entfernt. Die erhaltene Suspension wurde in ein eisgekühltes steriles Becherglas überführt. Nach Vereinigung aller Mausextrakte wurde die vereinigte Zellsuspension mit Hilfe eines Coulter-Zählers gezählt und auf eine Endzellzahl von 1-1,3 x 106 Zellen/ml vor der Markierung mit [³H] -Arachidonsäure eingestellt. In der Regel lieferten fünf Mäuse genügend Zellen für jede Tüpfelplatte.
- Genügend [³H]-Arachidonsäure in Ethanol zur Erzielung einer Endkonzentration von 1,6 µCi/ml (entspricht 40 µCi/Platte) wurde unter Stickstoff trockengeblasen. Die Arachidonsäure wurde dann in 1 oder 2 ml der Zellsuspension resuspendiert und dann mit dem Rest der Zellsuspension in einer Zentrifugenflasche vermischt. Die markierte Zellsuspension wurde dann in 96 sterile Kunststoffflachtüpfelplatten (250 µl pro Vertiefung) ausgebracht und bei 37ºC in einer Feuchtatmosphäre aus 5% CO&sub2; und 95% Luft inkubiert.
- Am nächsten Tag wurden die nichtanhaftenden Zellen durch dreimaliges Waschen mit steriler phosphatgepufferter Kochsalzlösung (phosphate buffered saline, PBS) entfernt. Die anhaftenden Peritonealmakrophagen wurden dann in Gegenwart oder Abwesenheit von Arzneistoffen in Medium B (siehe unten) bei 37ºC und in einer 5%igen CO&sub2;-Atmosphäre weitere 24 Stunden kultiviert, um die Wirkung der Arzneistoffe auf die spontane Freisetzung von Arachidonsäure ohne Stimulus zu bestimmen. Danach wurden die Überstände entfernt, was Medium 1 ergab, und vor der Szintillationszählung in versiegelten Tüpfelplatten bei 4ºC gelagert. Arzneistoffe, die die spontane Freisetzung von Arachidonsäure verstärkten (125% der Kontrollen) wurden bei der Konzentration, bei der dieses Phänomen auftrat, als toxisch angesehen. Die Überstände wurden durch frisches Medium C, das frischen Arzneistoff und einen Stimulus enthielt, ersetzt. Auf jeder Platte wurden drei Arzneistoffe bei sechs Konzentrationen (100, 50, 20, 10, 5 und 1 µM) jeweils in vierfacher Ausführung geprüft. Die anderen Vertiefungen enthielten Kontrollen, nämlich eine Positivkontrolle (z.B. Dexamethason), nur Medium B und nur Medium C.
- Nach weiteren 5 Stunden Inkubation wurden die Überstände gesammelt, was Medium 2 ergab, und die anhaftenden Zellen mit PBS gewaschen. Die Zellen wurden dann mit 100 µl 0,1%igem TRITON X100 in einer 0,1%igen Lösung von Rinderserumalbumin in 0,9%iger Kochsalzlösung lysiert und mechanisch gestört, was Zellysate ergab. Diese Überstände (Medium 2) und Zellysate (Zellen) wurden ebenfalls vor der Szintillationszählung in versiegelten Tüpfelplatten bei 4ºC gelagert. Unter Verwendung von 2 ml OPTIPHASE "HIGH SAFE" (Handelsmarke von LKB) als Szintillator wurden Probemengen von 200 µl der Medien bzw. 100 µl der Zellen gezählt.
- Der Prozentanteil an freigesetzter Arachidonsäure wurde mit Hilfe der Mittelwerte für jede Gruppe von 4 Vertiefungen in der folgenden Gleichung berechnet.
- % Freisetzung = cpm in Medium / cpm in Medium 2 + cpm im Zellysat x 100
- cpm = Zählungen pro Minute
- Der Wert für die Arachidonsäurefreisetzung in Abwesenheit eines Stimulus (spontan, cpm von Medium 2) von Zellen, die weder einem Stimulus noch einem Arzneistoff ausgesetzt worden waren, wurde von allen äquivalenten Werten (cpm der Medien 2, mit oder ohne Arzneistoff stimuliert) subtrahiert, was die stimulierte Freisetzung netto ergab. Der von einem Arzneistoff hervorgerufene Prozentsatz an Inhibierung- der Arachidonsäurefreisetzung kann dann mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet werden.
- % Inhibierung = 100 - stimulierte Freisetzung netto in Anwesenheit von Arzneistoff x 100 / stimulierte Freisetzung netto ohne Arzneistoff
- Verbindungen der Formel I wurden bei sechs Konzentrationen (100, 50, 20, 10, 5 und 1 µM) geprüft und IC&sub5;&sub0;-Werte berechnet. Verbindungen mit IC&sub5;&sub0;-Werten < 100 µM werden als aktiv betrachtet. Vorteilhafte Verbindungen besitzen eine IC&sub5;&sub0;-Wert < 50 µM.
- In einen sterilen 100-ml-Meßzylinder wurden gegeben: 40 ml TC199 mit Earle-Salzen (zehnfaches Konzentrat) (ICN); 4 ml durch Hitze desaktiviertes Schweineserum (ICN); 10 ml Natriumhydrogencarbonat (7,5% in sterilem Wasser); 0,4 ml Antibiotikalösung (60 mg/ml Benzylpenicillin + 100 mg/ml Streptomycin) und 0,72 ml Heparin (5000 U/ml). Diese Mischung wurde in einen sterilen Kolben überführt und mit sterilem Wasser auf 400 ml aufgefüllt.
- In einen sterilen 250-ml-Meßzylinder wurden gegeben: 65 ml TC 199 (zehnfaches Konzentrat) mit Earle-Salzen (ICN); 6,5 ml durch Hitze desaktiviertes Schweineserum; 16,25 ml Natriumhydrogencarbonat (7,5% in sterilem Wasser); 0,65 ml Antibiotikalösung wie oben und 65 mg Glutamin. Diese Mischung wurde in ein steriles Becherglas überführt und mit sterilem Wasser auf 650 ml aufgefüllt.
- Medium C = Medium B + Stimulans (Zymosan)
- Das Zymosan-Stimulans wurde folgendermaßen hergestellt: Zymosan (200 mg) (von Sigma) wurde zu PBS (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten gekocht und das Volumen mit Wasser wieder auf 20 ml gebracht. Das Zymosan wurde durch Sminütiges Zentrifugieren bei 500Xg gewonnen und zweimal durch Resuspendieren in PBS (10 ml) und Zentrifugieren gewaschen. Nach der letzten Abtrennung wurde das Zymosan in 20 ml PBS resuspendiert und in 1-ml-Anteilen bei -20ºC gelagert.
- Es wurden 650 ml Medium B mit 15 ml Zymosan = 12,5 Teilchen pro Zelle hergestellt und anschließend in 3-ml-Anteilen im Gefrierschrank gelagert.
- Test B wurde folgendermaßen durchgeführt:
- Weiblichen Ratten mit einem Gewicht von 125-150 g wurde über Nacht die Nahrung entzogen. Eines der Hinterbeine jedes Tiers wurde mit einer Linie an der Verbindung zwischen Würfel/Kahnbein und Fersen-/Sprungbein markiert. Gruppen von sechs Ratten wurde in zufälliger Reihenfolge jeweils zu 10 ml/kg eine gegebene Dosis der Testverbindung als Lösung oder Suspension in 10%iger (Gew./Vol.) wäßriger Akaziengummilösung oral verabreicht.
- Eine Stunde nach der Verabreichung wurde 0,1 ml 1%iges (Gew./Vol.) steriles Carrageenan λ in normaler Kochsalzlösung tief in die Sohle der markierten Hinterpfote jeder Ratte injiziert. Sofort nach der Injektion wurde das Volumen der Pfote (bis zur markierten Linie) durch zweifache Wasserverdrängungsablesungen bestimmt. Drei Stunden nach der Injektion wurde das Pfotenvolumen erneut bestimmt und der prozentuale Anstieg des Fußvolumens im Verhältnis zur Anfangsmessung berechnet.
- Der Anstieg des Pfotenvolumens (d.h. der Ödemgrad) bei arzneistoffbehandelten Tieren ergab bei Vergleich mit dem der nicht arzneistoffbehandelten Kontrolle den Grad der Inhibierung des Pfotenödems durch den Arzneistoff.
- Bei dieser Prüfung wurden Verbindungen als aktiv betrachtet, wenn sie eine statistisch signifikante (in der Regel 20% oder mehr betragende) Hemmung des Pfotenödems bei mindestens zwei von drei Prüfungen nach oraler Verabreichung von 100 mg/kg ergaben. Die statistische Signifikanz wurde für Einzeldosisstudien nach dem Test von Student und für Mehrfachdosisstudien nach dem Test von Dunnett bestimmt.
- Besonders vorteilhafte Verbindungen waren sowohl in Test A als auch in Test B aktiv. TABELLE 1
- * IC&sub5;&sub0; µM, basierend auf nur 3 Konzentrationen, nämlich 100, 10 und 1 µM.
- Die ganz besonders vorteilhaften Verbindungen der Formel I waren in den Tests A und B sowie auch im folgenden Test aktiv. Carrageenan-induzierte Pleuritis in Ratten wurde gemäß Ackerman et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 1980, 215, 568-595, hervorgerufen. Wandernde Leukozyten wurden 72h nach der Injektion von 0,3 ml 1%igern λ-Carrageenan in steriler isotonischer Kochsalzlösung durch Spülung des Brustraums gewonnen. Zum Zeitpunkt der Verabreichung und 24h und 48h danach wurden Testverbindungen verabreicht.
- In Test C waren beispielsweise die Endprodukte der Beispiele 7, 9, 11, 13, 16, 18 und 22 bei 30 mg/kg aktiv und die Endprodukte der Beispiele 8, 10, 12 und 20 bei 10 mg/kg oder weniger.
- Verbindungen, die sowohl in Test A als auch in Test C Aktivität aufweisen, besitzen ein vorteilhaftes pharmakologisches Aktivitätsprofil, das bei handelsüblichen Antiphlogistika unbekannt ist, und es ist höchstwahrscheinlich, daß derartige Verbindungen beträchtliche Vorteile hinsichtlich erhöhter Wirksamkeit und/oder verminderter Nebenwirkungen im Vergleich mit bekannten handelsüblichen Antiphlogistika besitzen.
- Für die Behandlung von Asthma geeignete Verbindungen der Formel I waren in den drei obigen Tests sowie auch in der Spätphase des folgenden Tests aktiv. Früh- und Spätphasenbronchokonstriktion in Meerschweinchen nach Antigen-Verabreichung wurde nach einer Abwandlung des Verfahrens gemäß Hutson et al., Am. Rev. Respir. Dis. 1988, 137, 548-557, bestimmt. Meerschweinchen wurden durch eine intraperitoneale Einzelinjektion von 10 µg Ovalbumin sensibilisiert und 15 bis 17 Tage später fünf Minuten lang Antigen in Aerosolform (4%) ausgesetzt und anschließend zur Verhinderung von Anaphylaxe mit Mepyramin vorbehandelt. Veränderungen der Lungenfunktion wurden durch Ganzkörper- Plethysmographie zu verschiedenen Zeiten nach der Exposition bestimmt. 24h und 2h vor der Exposition wurden Testverbindungen p.o. verabreicht.
- Die therapeutische Aktivität von erfindungsgemäßen Verbindungen wurde auch durch eine in-vitro Mischlymphozytenreaktion bestimmt, bei der es sich um ein invitro-Äquivalent der zellulären Immunreaktivität in vivo handelt. Eine Mischlymphozytenreaktion (MLR) tritt auf, wenn Lymphozyten aus zwei genetisch unterschiedlichen Individuen oder aus Inzuchtstämmen von Mäusen zusammen kultiviert werden. Eine MLR führt zur Aktivierung und Proliferation von Lymphozyten, die durch den Einbau von radioaktiv markiertem Thymidin in die während der Zellteilung synthetisierte zelluläre DNA gemessen wird. Zur Bestimmung der immunsuppressiven Aktivität von Testverbindungen in vitro wird eine "Einweg"-MLR verwendet. Bei dieser Reaktion dient eine Population von Milzzellen als Stimulatorzellen und wird zur Verhinderung von Zellteilung mit Mitomycin C behandelt. Milzzellen aus einer zweiten allogenen Population (Ansprechzellen) bleiben unbehandelt und können sich bei Vermischung mit den Stimulatorzellen teilen, was gemessen wird. Der Proliferationsgrad wird in Anwesenheit und Abwesenheit der Testverbindung bestimmt, wodurch die immunosuppressive Aktivität der Verbindung eingeschätzt werden kann.
- Die Verfahren zur Durchführung von Lymphozyten- Proliferationstests einschließlich MLR sind wohlbekannt, z.B. Bradley, Seiten 156-166, in Mishell and Shiigi, Hrsg., Selected Methods in Cellular Immunology (Freeman, San Francisco, 1980) und Battisto et al., methods in Enzymology 1987; 150: 83-91. Derzeit sind verschiedene leichte Abänderungen dieser Verfahren in Gebrauch, und das hier verwendete ist beschrieben in Gibb, Webber und Bowen, J. Immunological Methods 1985; 81: 107-113. Die immunomodulierende Aktivität von Verbindungen wurde in einer Mischlymphozytenreaktion folgendermaßen bestimmt:
- Als Quellen von Ansprech- bzw. Stimulatorzellen wurden aus der Milz von weiblichen Mäusen der Stämme BALB/c und C57BL/6 mit einem Alter zwischen 6 und 9 Wochen erhaltene Zellsuspensionen verwendet. Nach dem Abtöten der Mäuse mit einer steigenden CO&sub2;-Konzentration wurde die Milz aseptisch entfernt und mit einem Skalpell und einer Pinzette bearbeitet, was eine Einzelzellsuspension in ausgewogener Salzlösung nach Hanks (Hanks balanced salt solution, HBSS) ergab. Die Suspensionen wurden durch Zellsiebe (Falcon) filtriert, durch Zentrifugieren sedimentiert und in Trisgepuffertem Ammoniumchlorid mit einem pH-Wert von 7,2 (Medium D) zum Lysieren der Erythrozyten resuspendiert. Die Zellen wurden erneut sedimentiert, zweimal mit HBSS gewaschen und dann in vollständigem Gewebekulturmedium RPMI 1640 (Medium E) resuspendiert. Die C57BL/6-Zellen wurden auf 9 ml pro Milz resuspendiert und mit einer Lösung von Mitomycin C mit einer Konzentration von 400 µg/ml in Medium E versetzt, so daß sich eine Endkonzentration von 40 µg/ml ergab. Nach 30minütiger Inkubation der C57BL/6-Zellen in einer Atmosphäre aus 5% CO&sub2; und 95% Luft wurden die Zellen sedimentiert und dreimal in Medium E gewaschen. Beide Zellsuspensionen wurden in Medium E auf 5 x 10&sup6; Zellen/ml verdünnt. 100 µl der Ansprech- und Stimulatorzellsuspensionen wurden in die Vertiefungen von Flachmikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen, die jeweils 50 µl Testverbindung (anfänglich 50 µM verdünnt in Medium E aus einer Vorratslösung mit einer Konzentration von 100 mM in Dimethylsulfoxid) enthielten, zudosiert, was eine Testverbindungsendkonzentration von 10 µM (Endverdünnung) ergab. Bei dieser Konzentration aktive Verbindungen wurden bei einer weiteren Endverdünnung von 1 µM, 0,1 µM und 0,01 µM geprüft, um die Konzentration der Testverbindung zu bestimmen, die 50% Inhibierung der Immunantwort (IC50) verursacht. Nach vier Tagen Kultivierung bei 37ºC in einer Feuchtatmosphäre aus 5% CO&sub2; und 95% Luft wurde jeder Vertiefung 1 µCi tritiiertes Thymidin in 20 µl Medium E zugesetzt, wonach die Platten weitere 24 Stunden inkubiert wurden. Die Zellen wurden dann mit einem Zellenemter von Inotech auf Glasfaserfiltermatten des Typs Inotech G7 isoliert. Die Filter wurden dann in Ampullen überführt, denen 2 ml Szintillationsflüssigkeit des Typs Packard Emulsifier-Safe zugesetzt wurden, wonach die Radioaktivität aus dem eingebauten Thymidin in einem Flüssigscintillationszähler von Packard gezählt wurde. Die Zählungen pro Minute (CPM) geben den Grad der Lymphozytenproliferation wieder. Die Daten wurden zur Bestimmung der prozentualen Inhibierung von Lymphozytenproliferation durch die Testverbindung analysiert. Verbindungen galten als aktiv, wenn sie die Proliferation reproduzierbar um ≥50% ohne Toxizität bei einer Konzentration ≤10 µM inhibierten.
- 0,17M Tris. Tris-Basis (20,6 g) wurde in destilliertem Wasser (900 ml) aufgelöst und der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 7,65 eingestellt. Das Volumen wurde mit destilliertem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
- 0,16M Ammoniumchlorid: Ammoniumchlorid (8,3 g) wurde in destilliertem Wasser (1000 ml) aufgelöst.
- Die Tris-Vorratslösung (10 ml) wurde mit Ammoniumchlorid- Vorratslösung (90 ml) vermischt, der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 7,2 eingestellt und die Lösung filtersterilisiert.
- Gewebekultur Medium RPMI 1640 mit 2,0 g/l Natriumhydrogencarbonat (ICN FLOW), ergänzt mit 5 - 10% Serumsupplement (Kalbsfötusserum von Sigma oder Nu-Serum von Collaborative Biomedical Products), 2mm L-Glutamin (ICN FLOW), 50 IU/ml Penicillin (ICN FLOW), 50 µg/ml Streptomycin (ICN FLOW) und 5 x 10&supmin;&sup5;M 2-Mercaptoethanol (SIGMA).
- Die MLR-Daten wurden als durch die Testverbindung verursachte prozentuale Inhibierung von Lymphozytenproliferation angegeben, berechnet nach der Formel
- % Inhibierung = 100 - Prüfung x 100 / Kontrölle
- worin:
- Kontrolle = CPM Thymidin-Einbau durch mit Stimulatorzellen vermischte Ansprechzellen in Abwesenheit der Verbindung
- Test = CPM Thymidin-Einbau durch mit Stimulatorzellen vermischte Ansprechzellen in Gegenwart der Testverbindung.
- Die Endprodukte der nachstehend aufgeführten Beispiele beeinflußten die MLR bei einer Konzentration von 10 µM bei mindestens zwei von drei Tests. Die Konzentration der Testverbindung, die 50% Inhibierung der Immunantwort (IC&sub5;&sub0; µM) verursacht, ist für jede Verbindung nachstehend aufgeführt. Für diejenigen Beispiele, die mit einem IC&sub5;&sub0;-Wert von > 10 aufgeführt sind, wurde kein genauer IC&sub5;&sub0;-Wert bestimmt.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele, die die Erfindung nicht einschränken sollen, erläutert. Darin sind die Zusammensetzungen von Mischlösungsmitteln in Volumenanteilen angegeben. Neue Verbindungen wurden jeweils durch eine oder mehrere der folgenden Methoden charakterisiert: Elementaranalyse, kernmagnetische Resonanzspektroskopie, Infrarot- und Massenspektroskopie. Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. In den Beispielen wurden die Abkürzungen HPLC (Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie), THF (Tetrahydrofuran), DMF (Dimethylformamid), DMSO (Dimethylsulfoxid), IPA (Propan-2- ol), IMS (technischer Brennspiritus) und Gew. (Gewicht) verwendet.
- 4-Aminomethylpiperidin (20,0 g) in Toluol (20 ml) wurde mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (23,3 ml) versetzt und die Mischung 3 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das gebildete Wasser mit Hilfe einer Dean-Stark-Apparatur entfernt wurde, was eine Lösung von 4-(Dimethylaminomethyliminomethyl) piperidin ergab. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und nacheinander mit 2-Bromethylphenylether (22,1 g) und Triethylamin (24,3 ml) versetzt. Die Mischung wurde 10 Stunden am Rückfluß gekocht und dann bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 2M Salzsäure (200 ml) aufgelöst und 24 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Dichlormethan gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 6M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, welches bei 0,8 mbar bei 186- 242ºC destilliert wurde. Das Destillat wurde in Methanol (50 ml) aufgelöst und mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (20 ml, spezifische Dichte 0,88) behandelt und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde durch Eindampfen aufkonzentriert und mit Wasser (200 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab. Das Öl wurde in Ether aufgeltst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus Propan-2-ol/IMS umkristallisiert, was 4-Aminomethyl-1-(2-phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 212-214ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-Aminomethylpiperidin (25,0 g), Acetophenon (25,6 ml), Toluol (1 l) und einer katalytisch wirksamen Menge von p-Toluolsulfonsäure wurde 6 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das gebildete Wasser mit einer Dean- Stark-Apparatur entfernt wurde. Die Mischung wurde auf etwa 70ºC abgekühlt und dann mit schmelzflüssigem 2- Bromethylphenylether (44,1 g) und Triethylamin (30,5 ml) versetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden am Rückfluß gekocht, abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wurde zusammen mit 6M Salzsäure (400 ml) 5 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was nach Aufarbeitung 4-Aminomethyl-1-(2- phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 212-214ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-(Dimethylaminomethyliminomethyl)piperidin (7,2 g, gemäß Beispiel 1 hergestellt), 2-Bromethyl-4- chlorphenylether (10,0 g), Toluol (100 ml) und Triethylamin (5,9 ml) wurde 6 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand in einer 1:1-Mischung aus Methanol und konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (sp. D. 0,880, 80 ml) aufgelöst. Die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser (50 ml) versetzt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab. Das Öl wurde in Ether aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert, was 4-Aminomethyl-1-[2-(4- chlorphenoxy)ethyl]piperidin-dihydrochlorid, Fp. 250-252ºC, ergab.
- Analog Beispiel 3 wurde eine Mischung aus 4-(Dimethylaminomethyliminomethyl)piperidin (7,2 g), 3-Brompropylphenylether (9,13 g), Triethylamin (5,9 ml) und Toluol (100 ml) 6 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4-Aminomethyl-1-(3-phenoxypropyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 235ºC, ergab.
- Analog Beispiel 3 wurde eine Mischung aus 4-(Dimethylaminomethyliminomethyl)piperidin (7,2 g), 2-Bromethyl-4-methoxyphenylether (9,8 g), Triethylamin (5,9 g) und Toluol (100 ml) 6 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4-Aminomethyl-1-(2- (4-methoxyphenoxy)ethyl] piperidin-dihydrochlorid, Fp. 245- 247ºC, ergab.
- Analog Beispiel 3 wurde eine Mischung aus 4-(Dimethylaminomethyliminomethyl)piperidin (6,42 g), 2-Bromethyl-4fluorphenylether (8,3 g), Triethylamin (5,3 ml) und Toluol (20 ml) 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4- Aminomethyl-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin in Form eines Öls ergab.
- Eine Mischung aus 4-Aminomethylpiperidin (3,58 g) und 4'-Chloracetophenon (4,85 g) in Toluol (100 ml) wurde mit einer katalytisch wirksamen Menge p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das gebildete Wasser mit einer Dean-Stark-Apparatur entfernt wurde, was eine Lösung ergab. Die Lösung wurde abgekühlt und nacheinander mit 2-Bromethyl-4-methylphenylether (6,68 g) und Triethylamin (4,4 ml) versetzt. Diese Mischung wurde 6 Stunden am Rückfluß gekocht und dann bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 6M Salzsäure (50 ml) versetzt und die Mischung 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde annähernd bis zur Trockene eingedampft, mit Wasser (50 ml) versetzt und mit Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was 4-Aminomethyl-1-[2-(4-Methylphenoxy)ethyl]piperidin in Form eines Öls ergab. Das Öl wurde in Eis abgekühlt und mit 98%iger Ameisensäure (5,0 ml) und Formaldehyd (5,0 ml, 38%ige wäßrige Lösung) versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, anschließend annähernd bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 2M Salzsäure (50 ml) behandelt. Die erhaltene Lösung wurde mit Dichlormethan gewaschen, mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das bei 0,13 mbar bei 150ºC destilliert wurde. Das Destillat wurde in Ether aufgelöst und die Lösung mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und aus absolutem Ethanol umkristallisiert, was 4-Dimethylaminomethyl-1-[2-(4- methylphenoxy)ethyl]piperidin-dihydrochlorid, Fp. 278-280ºC ergab.
- Analog Beispiel 7 wurde eine Mischung aus 4-Aminomethylpiperidin (2,9 g), 4'-Chloracetophenon (3,94 g), Toluol (100 ml) und einer katalytisch wirksamen Menge p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei das gebildete Wasser mit einer Dean-Stark-Apparatur entfernt wurde. Die Mischung wurde abgekühlt und nacheinander mit 2-Bromethyl-3- chlorphenylether (6,0 g) und Triethylamin (3,54 ml) behandelt. Die Mischung wurde 6 Stunden am Rückfluß gekocht und dann bis zur Trockene eingedampft. Nach Zusatz von 6M Salzsäure (50 ml) wurde die Mischung 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4-Aminomethyl-1-[2-(3-chlorphenoxy)ethyl]piperidin in Form eines Öls ergab. Das nach Aufarbeitung erhaltene Öl wurde mit 98%iger Ameisensäure (5,0 ml) und Formaldehyd (5,0 ml, 38%ige wäßrige Lösung) behandelt. Die Mischung wurde 4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Nach extraktiver Aufarbeitung analog Beispiel 7 wurde das erhaltene Öl bei 0,13 mbar bei 120ºC destilliert. Das Destillat wurde mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt, was nach Umkristallisation aus absolutem Ethanol 1-(2-(3-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(dimethylaminomethyl)piperidindihydrochlorid, Fp. 258-260ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-Aminomethylpiperidin (7,0 g), Benzaldehyd (5,77 g), Toluol (70 ml) und einer katalytisch wirksamen Menge p-Toluolsulfonsäure wurde 7 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei Wasser mit einer Dean-Stark-Apparatur entfernt wurde. Die Mischung wurde nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2-Bromethylphenylether (12,34 g) und Triethylamin (8,5 ml) versetzt und 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand in absolutem Ethanol (100 ml) aufgelöst. Die Mischung wurde mit Natriumborhydrid (4,6 g) versetzt und 18 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Eindampfen der Mischung zur Trockene wurde der Rückstand zwischen 2M Salzszure und Essigsäureethylester aufgeteilt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit konzentrierter Natronlauge basisch gestellt. Diese Mischung wurde mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das in Ether aufgelöst und mit etherischer Chlorwasserstofflösung behandelt wurde. Der Feststoff wurde abfiltriert und aus IMS umkristallisiert, was 4-(N- Benzylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidindihydrochlorid, Fp. 246-247ºC, ergab.
- Eisgekühltes 4-Aminomethyl-1-(2-phenoxyethyl)piperidin (33,33 g) wurde mit 98%iger Ameisensäure (33 ml) und danach mit Formaldehyd (33 ml, 38%ige wäßrige Lösung) behandelt. Die Mischung wurde 4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und anschließend bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 3M Salzsäure angesäuert und dann mit Ether gewaschen. Die saure Schicht wurde mit 2M Natronlauge basisch gestellt und dann mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das bei 0,13 mbar bei 150ºC destilliert wurde. Das Destillat wurde in Ether aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert, was einen Feststoff ergab, der abfiltriert, mit Ether gewaschen und aus absolutem Ethanol umkristallisiert wurde, was 4-(Dimethylaminomethyl)-1-(2- phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 268-269ºC, ergab.
- Analog Beispiel 10 wurde eine Mischung aus Formaldehyd (4,14 ml, 37%ige wäßrige Lösung), 4-(N-Benzylaminomethyl)-1- (2-phenoxyethyl)piperidin (7,8 g) und 98%iger Ameisensäure (4,42 ml) 2,5 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4-(N- Benzyl-N-methylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidindihydrochlorid, Fp. 260-262ºC, ergab.
- Analog Beispiel 10 wurde eine Mischung aus 4-Aminomethyl-1- [2-(4-chlorphenoxy)ethyl]piperidin (4,32 g), 98%iger Ameisensäure (3,1 ml) und Formaldehydlösung (2,9 ml, 35%ige wäßrige Lösung) 3 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 1-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-dimethylaminomethylpiperidindihydrochlorid, Fp. 259ºC, ergab.
- Analog Beispiel 10 wurde eine Mischung aus 4-Aminomethyl-1- [2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin (2,69 g, siehe Beispiel 6), 98%iger Ameisensäure (2,5 ml) und Formaldehyd (2,5 ml, 35%ige wäßrige Lösung) 4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4-Dimethylaminomethyl-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin-dihydrochlorid, Fp. 260-262ºC, ergab.
- Analog Beispiel 10 wurde eine Mischung aus 4-Aminomethyl-1- [2-(4-methoxyphenoxy)ethyl] piperidin (4,35 g) 98%iger Ameisensäure (3,2 ml) und Formaldehyd (3,0 ml, 35%ige wäßrige Lösung) 3 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4- Dimethylaminomethyl-1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidindihydrochlorid, Fp. 250ºC, ergab.
- Analog Beispiel 10 wurde eine Mischung aus 4-Aminomethyl-1- (3-phenoxypropyl)piperidin (3,25 g), 98%iger Ameisensäure (2,5 ml) und Formaldehyd (2,4 ml, 35%ige wäßrige Lösung) 3 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4-Dimethylaminomethyl-1-(3-phenoxypropyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 244ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-(2-Dimethylaminoethyl)piperidindihydrochlorid (7,0 g), 2-Bromethyl-4-methylphenylether (6,6 g), Triethylamin (12,75 ml) und DMF (50 ml) wurde 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde in.
- Eis-Wasser-Gemisch (500 ml) gegossen, mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und anschließend mit 2M Salzsäure extrahiert. Die vereinigten sauren Schichten wurden mit 2M Natronlauge basisch gestellt und dann mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das bei 0,05 mbar bei 120ºC destilliert wurde. Das Destillat wurde in Ether aufgelöst, mit etherischer Chlorwasserstofflösung angesäuert und filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Ether gewaschen und aus absolutem Ethanol umkristallisiert, was 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-[2-(4- methylphenoxy)ethyl]piperidin-dihydrochlorid, Fp. 281-283ºC, ergab.
- Analog Beispiel 16 wurde eine Mischung aus 4-(2-Dimethylaminoethyl)piperidin-dihydrochlorid (5,5 g), 2-Bromethyl-4- fluorphenylether (5,269), Triethylamin (13,4 ml) und DMF (50 ml) 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, was 4-(2- Dimethylaminoethyl)-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidindihydrochlorid, Fp. 260-262ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-[2-(N-Benzyl-N-methylamino)ethyl]piperidin-dihydrochlorid (7,5 g), DMF (50 ml) und Triethylamin (13,7 ml) wurde mit 2-Bromethylphenylether (4,94 g) versetzt. Die Mischung wurde 18 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und dann in Wasser (300 ml) gegossen und mit 2M Salzsäure angesäuert. Nach dem Waschen der Mischung mit Ether wurde mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was eine gummiartige Substanz ergab, die in Petrolether (Sp. 60-80ºC) aufgelöst, mit Aktivkohle behandelt und heißfiltriert wurde. Das Filtrat wurde eingedampft und das verbleibende Öl in Ether aufgelöst, mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert und filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Ether gewaschen und aus absolutem Ethanol umkristallisiert, was 4-[2-(N-Benzyl-N- methylamino)ethyl]-1-(2-phenoxyethyl)piperidindihydrochlorid, Fp. 276-278ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-(2-Dimethylaminoethyl)piperidindihydrochlorid (7,0 g), 2-Bromethyl-3-chlorphenylether (7,2 g), Triethylamin (12,75 ml) und DMF (50 ml) wurde 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und dann analog Beispiel 16 aufgearbeitet, was 1-[2-(3-Chlorphenoxy)ethyl3-4-(2- dimethylaminoethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 260-264ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-(2-Piperidinoethyl)piperidin (3,27 g), 2-Bromethylphenylether (3,35 g), Triethylamin (2,3 ml) und DMF (50 ml) wurde 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde analog Beispiel 16 aufgearbeitet. Das rohe feste Hydrochlorid wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung behandelt und die Mischung mit Dichlormethan extrahiert, was die freie Base ergab, die durch Blitzchromatographie an Kieselgel mit einer Mischung aus Methanol und Triethylamin im Verhältnis von 99:1 als mobile Phase gereinigt wurde. Das erhaltene Öl wurde in Ether aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert, was 1-(2-Phenoxyethyl)-4-(2- piperidinoethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 285ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 2-Bromethyl-2-methoxyphenylether (7,5 g), 4-(2-Dimethylaminoethyl)piperidin-dihydrochlorid (7,44 g), Triethylamin (18,1 ml) und DMF (50 ml) wurde 18 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde in ein Eis-Wasser- Gemisch (500 ml) gegossen und mit 2M Natriumhydroxid basisch gestellt. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert, was ein öl ergab, das mit Ether trituriert wurde. Der Ether wurde abdekantiert und abgedampft, was rohes 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin (4,56 g) ergab, das zu Eisessig (17 ml) und 48%iger Bromwasserstoffsäure (57 ml) gegeben wurde. Die Mischung wurde 4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und dann bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst, mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das in Ether aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus Propan-2-ol umkristallisiert, was 2-{2-(4-(2-Dimethylaminoethyl)piperidino]ethoxy}phenol-dihydrochlorid, Fp. 273-275ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-(2- phenoxyethyl)piperidin (2,0 g) (Das Produkt aus Beispiel 37 wurde mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Ether behandelt. Der Ether wurde abgetrennt, gewaschen, getrocknet und abgedampft, was die freie Base ergab.) in IMS (200 ml) und einer katalytisch wirksamen Menge Palladium auf Aktivkohle (10%) wurde bei Normaldruck 5 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft, was ein Öl ergab, das in Ether aufgelöst und dann mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus IMS umkristallisiert, was 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidindihydrochlorid, Fp. 286-288ºC, ergab.
- Analog Beispiel 22 wurde 1-(2-Phenoxyethyl)-4-[2-(pyrrolidin- 1-yl)ethyliden]piperidin (aus Beispiel 38) hydriert, was 1-(2-Phenoxyethyl)-4-[2-pyrrolidin-1-yl)ethyl]piperidindihydrochlorid, Fp. 270ºC, ergab.
- Analog Beispiel 22 wurde 4-[2-(N-Benzyl-N-methylamino)ethyliden]-1-(2-phenoxyethyl)piperidin (aus Beispiel 39) hydriert, was 4-[2-(N-Benzyl-N-methylamino)ethyl]-1-(2- phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 274-275ºC, ergab.
- Analog Beispiel 22 wurde 1-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(2- dimethylaminoethyliden)piperidin (Beispiel 40) hydriert, was 1-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(2-dimethylaminoethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 266-267ºC, ergab.
- Analog Beispiel 22 wurde 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-[2- (2-methoxyphenoxy)ethyl] piperidin (Beispiel 41) hydriert, was 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-dihydrochlorid, Fp. 246-247ºC, ergab.
- Analog Beispiel 22 wurde 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-[2- (4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin (Beispiel 42) hydriert, was 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin-dihydrochlorid, Fp. 254-256ºC, ergab.
- Zu einer gerührten Suspension von (3-Dimethylaminopropyl)triphenylphosphoniumbromid (11,37 g) in trockenem THF (70 ml) wurde unter Stickstoff bei 0ºC n-Butyllithium (9,66 ml, 2,5M Lösung in Hexanen) getropft. Nach 30 Minuten Rühren bei 0ºC wurde innerhalb von 5 Minuten 1-(2-Phenoxyethyl)-4-piperidon (5,25 g) in THF (20 ml) zugetropft. Die Mischung wurde eine Stunde bei 0ºC gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und dann unter Stickstoff 18 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wurde die Mischung bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan (100 ml) versetzt und mit 2M Salzsäure (50 ml) angesäuert. Die Mischung wurde getrennt und die organische Schicht mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die vereinigten sauren Schichten wurden mit Dichlormethan gewaschen, mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Ether extrahiert, was ein Öl ergab, das mit heißem Petrolether (Sp. 60-80ºC) extrahiert wurde. Der Petrolether wurde abdekantiert und abgedampft, was ein Öl ergab (2,45 g), das in IMS (100 ml) aufgelöst und über einer katalytisch wirksamen Menge Palladium auf Aktivkohle (10%) bei 1 Atmosphäre hydriert wurde. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft, was ein Öl ergab, das durch Blitzchromatographie an Kieselgel mit Methanol und dann mit einer Mischung aus Methanol und Triethylamin im Verhältnis 99:1 als mobile Phase gereinigt wurde, was das. Produkt in Form eines Öls ergab. Das Öl wurde in Ether aufgelöst, mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert und futriert, was 4-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(2- phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 226-227ºC, ergab.
- Analog Beispiel 28 wurde eine Suspension von (2- Dimethylaminoethyl)triphenylphosphoniumbromid (28,7 g) in trockenem THF (200 ml) mit n-Butyllithium (25,2 ml, 2,5M Losung in Hexanen) versetzt. Diese Mischung wurde dann mit einer Lösung von 1-(3-Phenoxypropyl)-4-piperidon (14,7 g) in THF (20 ml) behandelt. Das nach Aufarbeitung erhaltene Öl (6,24 g) wurde innerhalb von 16 Stunden in IMS über Palladium auf Aktivkohle (10%) bei 1 Atmosphäre hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand in Petrolether (Sp. 60-80ºC) aufgelöst. Die Lösung wurde getrocknet und eingedampft, was ein Öl ergab, das in Ether aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert wurde, was einen Niederschlag ergab. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus IMS umkristallisiert, was 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(3-phenoxypropyl)piperidindihydrochlorid, Fp. 294-295ºC, ergab.
- Analog Beispiel 26 wurde eine Suspension von (2- Dimethylaminoethyl)triphenylphosphoniumbromid (22,6 g) in THF (200 ml) mit n-Butyllithium (20 ml, 2,5M Lösung in Hexanen) versetzt. Die Mischung wurde mit 1-(4-Phenoxybutyl)-4- piperidon (12,35 g) in trockenem THF (20 ml) behandelt. Das nach Aufarbeitung erhaltene Öl wurde innerhalb von 16 Stunden in IMS über Palladium auf Aktivkohle (10%) bei 1 Atmosphäre hydriert, was 4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(4-phenoxybutyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 268-270ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-Aminomethylpiperidin (5,0 g), 4'Chloracetophenon (6,77 g), p-Toluolsulfonsäure (katalytisch wirksame Menge) und Toluol (50 ml) wurde 8 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das gebildete Wasser mit einer Dean-Stark-Apparatur entfernt wurde. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit (8,64 g) und Triethylamin (6,1 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung 2 Stunden am Rückfluß gekocht und bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethanol (100 ml) aufgelöst und mit Natriumborhydrid (3,4 g) versetzt. Die Mischung wurde 18 Stunden am Rückfluß gekocht und dann bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 2M Salzsäure aufgelöst, mit Essigsäureethylester gewaschen, mit 5M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab. Das Öl wurde in Ether aufgelöst und mit etherischer Chlorwasserstofflösung behandelt, was einen Feststoff ergab, der abfutriert und aus absolutem Ethanol umkristallisiert wurde, was 4-[1-(4-Chlorphenyl)ethylaminomethyl]-1-(2-phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 220ºC, ergab.
- Analog Beispiel 31 wurde eine Mischung aus 4-(2- Aminoethyl)piperidin (5,0 g), 4'-Chloracetophenon (6,04 g), p-Toluolsulfonsäure (katalytisch wirksame Menge) und Toluol (100 ml) 10 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei Wasser mit einer Dean-Stark-Apparatur entfernt wurde. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 2-Bromethylphenylether (7,85 g) und Triethylamin (5,4 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Ethanol (100 ml) aufgelöst und mit Natriumborhydrid (3,4 g) versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden am Rückfluß gekocht und anschließend aufgearbeitet, was ein Öl ergab, das durch Blitzchromatographie an Kieselgel mit einer Mischung aus -Essigsäureethylester und Triethylamin im Verhältnis von 95:5 als mobile Phase gereinigt wurde, was 4-{2-[1- amino]ethyl}-1-(2-phenoxyethyl)piperidin in Form eines Öls ergab.
- a) Eine Mischung aus 4-Aminomethyl-1-(2-phenoxyethyl)piperidin (20,0 g) in Pyridin (85 ml) und 4-Dimethylaminopyridin (katalytisch wirksame Menge) wurde unter Rühren mit Essigsäureanhydrid (8,72 g) versetzt, wobei die Temperatur durch Kühlen auf Raumtemperatur gehalten wurde. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann bis zur Trockene eingedampft. Durch Zusatz von Toluol und Abdestillieren des Toluols wurde Wasser entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser (100 ml) und 2M Salzsäure (50 ml) aufgelöst. Die Lösung wurde mit Dichlormethan gewaschen, mit konzentrierter Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was N-[1-(2-Phenoxyethyl)piperid-4- ylmethyl]acetamid in Form eines Öls, das beim Stehenlassen fest wurde, Fp. 79-80ºC, ergab.
- b) Eine Lösung des Acetamids aus Teil a) (6,05 g) in trockenem THF (50 ml) wurde unter Stickstoff und Kühlung auf Raumtemperatur zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (0,88 g, 60%ige Dispersion in Mineralöl) in trockenem THF (40 ml) getropft. Die Suspension wurde 30 Minuten gerührt und dann unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von Ethyliodid (3,42 g) in trockenem THF (20 ml) versetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Rühren 18 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Anschließend wurde die Mischung bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 2M Salzsäure aufgenommen und mit Essigsäureethylester gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Natronlauge basisch gestellt und dann mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab. Das Öl wurde mit siedendem Petrolether (Sp. 60-80ºC) extrahiert, wonach die Extrakte vereinigt und bis zur Trockene eingedampft wurden. Der Rückstand wurde mit Petrolether (Sp. 60-80ºC) (100 ml) gerührt. Die Lösung wurde vom Rückstand abdekantiert, getrocknet und eingedampft, was N-Ethyl-N-[1-(2-phenoxyethyl)piperid-4-ylmethyl]acetamid ergab.
- c) Gerührtes trockenes THF (11 ml) wurde bei 0ºC unter Stickstoff mit Lithiumaluminiumhydridlösung (11,5 ml, 1M Lösung in THF) versetzt. Nach 5 Minuten Rühren wurde bei 0ºC konzentrierte Schwefelsäure (0,31 ml) zugetropft. Nach 15 Minuten Rühren wurde dann eine Lösung des Produkts aus (2,65 g) in trockenem THF (15 ml) bei 0ºC zugetropft. Die Mischung wurde unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung in Eis abgekühlt und nacheinander tropfenweise mit einer Mischung aus Wasser und THF (1:1) (2 ml) und 2M Natronlauge (7 ml) versetzt. Das Gemisch wurde filtriert und bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab. Das Öl wurde in Ether aufgelöst und mit etherischer Chlorwasserstoffiösung behandelt, was einen Feststoff ergab, der abfutriert und aus Propan-2-ol umkristallisiert wurde, was 4-Diethylaminomethyl- 1-(2-phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 195-197ºC, ergab.
- Analog Beispiel 33 c) wurde N-[1-(2-Phenoxyethyl)piperid-4- ylmethyl]acetamid (13,0 g) zu 4-(Ethylaminomethyl)-1(2- phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 268-270ºC, reduziert.
- Eine Lösung von 4-(Ethylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl) - piperidin (3,0 g) in 98%iger Ameisensäure (2,2 ml) und 37%igem wäßrigem Formaldehyd (2,06 ml) wurde 5 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Aufarbeitung analog Beispiel 10 ergab ein Öl, das in Ether aufgelöst und mit etherischer Chlorwasserstofflösung behandelt wurde, was einen Feststoff ergab, der abfiltriert und aus absolutem Ethanol umkristallisiert wurde, was 4-(N-Ethyl-N-methylaminomethyl)- 1-(2-phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 248-250ºC, ergab.
- a) Zu einer Lösung von 4-Aminomethyl-1-(2- phenoxyethyl)piperidin (6,0 g) in Dichlormethan (50 ml) und Triethylamin (3,9 ml) wurde bei 0ºC eine Lösung von Propionylchlorid (2,37 g) in Dichlormethan (10 ml) getropft. Die Lösung wurde unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und anschließend weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Bei Raumtemperatur wurde weiteres Propionylchlorid (0,3 ml) zugesetzt und die Lösung eine weitere halbe Stunde gerührt. Nach Zugabe von weiterem Propionylchlorid (0,3 ml) wurde die Mischung eine weitere Stunde gerührt. Anschließend wurde die Mischung mit 2M Salzsäure extrahiert. Die vereinigten sauren Extrakte wurden mit Essigsäureethylester gewaschen, dann mit Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das beim Stehenlassen fest wurde, was N-[1-(2- Phenoxyethyl)piperid-4-ylmethyl]propionamid, Fp. 85-86ºC, ergab.
- b) Das Produkt aus Teil a) wurde analog Beispiel 33 c) zu 1-(2-Phenoxyethyl)-4-(propylaminomethyl)piperidindihydrochlond, Fp. 265-267ºC, reduziert.
- Eine Suspension von (2-Dimethylaminoethyl)triphenylphosphoniumbromid (9,46 g) in trockenem THF (60 ml) wurde unter Stickstoff bei 0ºC innerhalb von 5 Minuten mit n- Butyllithium (9,13 ml, 2,SM Lösung in Hexanen) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 0ºC gerührt und anschließend innerhalb von 5 Minuten tropfenweise mit 1-(2-Phenoxyethyl)4-piperidon (5,0 g) in THF (15 ml) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend 5 Stunden auf 60ºC erhitzt. Dann wurde die Mischung 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, mit Wasser gequenscht und mit Essigsäureethylester verdünnt. Nach Zugabe von 2M Salzsäure wurde die Mischung getrennt. Die organische Schicht wurde mit 2M Salzsäure extrahiert, wonach die vereinigten sauren Schichten basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert wurden, was ein Öl ergab. Das Öl wurde durch Blitzchromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan und dann mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol im Verhältnis von 1:1 als mobiler Phase gereinigt. Das nach der Chromatographie erhaltene Öl wurde in Ether aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Der Ether wurde abdekantiert und der verbleibende halbfeste Rückstand mit einer Mischung aus Aceton und Ether im Verhältnis von 1:1 trituriert und filtriert, was einen Feststoff ergab, der aus IMS umkristallisiert wurde, was 4-(2-Dimethylaminoethyliden)- 1-(2-phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 234-235ºC, ergab.
- Die Beispiele 38-42 wurden analog Beispiel 37 durchgeführt und sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Eine Verbindung der Formel IX, worin ALK¹ für -(CH&sub2;)&sub2;- und Y für einen Piperidinring mit ALK¹ in der 1-Stellung und dem Sauerstoff in der 4-Stellung stehen und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die in Tabelle 1 angegebene Bedeutung haben, wurde mit einer Verbindung der Formel Xa, worin R&sub4; für Wasserstoff, ALK² für Methylen und X für Brom stehen und R&sub5; und R&sub6; die in Tabelle 1 angegebene Bedeutung haben, umgesetzt. TABELLE 1
- (1) Die sauren Extracte wurden mit verdünnter Natronlauge basisch gestellt und mit Ether extrahiert, was das Produkt in Form der freien Base als öl ergab.
- * 2,5M Lösung in Hexanen.
- In Tabelle 1 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
- 1-(2-Phenoxyethyl)-4-[2-(pyrrolidin-1-yl)ethyliden]piperidindihydrochloridhemihydrat, Fp. 227-228ºC.
- 4-[2-(N-Benzyl-N-methylaminoethyliden]-1-(2-phenoxyethyl]piperidindihydrochlorid, Fp. 225-226ºC.
- 1-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(2-dimethylaminoethyliden)piperidin in Form eines Öls.
- 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin in Form eines Öls.
- 4-(2-Dimethylaminoethyliden)-1-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin in Form eines Öls.
- Eine gerührte Mischung aus 2-Dimethylaminoethyltriphenylphosphoniumbromid (4,71 g) in trockenem THF (50 ml) wurde bei 0ºC unter Stickstoff mit n-Butyllithium (4,1 ml, 2,5M Lösung in Hexanen) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 0ºC gerührt und dann bei 0ºC unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von N-(2-Phenoxyethyl)piperidin-3-carbaldehyd (2,41 g) in THF (5 ml) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann unter Stickstoff 18 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft und dann mit verdünnter Salzsäure behandelt. Dann wurde die Mischung mit Dichlormethan gewaschen, mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergeab. Das Öl wurde mit Petrolether abdekantiert, wobei ein öl zurückblieb. Das Öl wurde 64 Stunden bei 5ºC gelagert, wobei ein feinkristalliner Festtoff entstand. Nach Zusatz von Petrolether (Sp. 40-60ºC) wurde die Mischung filtriert, was einen Feststoff ergab, der verworfen wurde. Das Filtrat wurde zu einem schwachgelben Öl eingedampft, das als (E)-3-(3- Dimethylamino-1-propenyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin-dicitrat, Fp. 65-70ºC, ergab.
- Analog Beispiel 22 wurde (E)-3-(Dimethylamino-1-propenyl)- 1-(2-phenoxyethyl)piperidin-dihydrochlorid,Fp. 204-206ºC (unter Zersetzung), hydriert.
- Eine Mischung aus 3-Chlormethyl-1-(2-phenoxyethyl)piperidinhydrochlorid (4,2 g), Pyrrolidin (1,23 g), Natriumhydrogencarbonat (3,7 g), Kaliumiodid (katalytisch wirksame Menge) und IMS (100 ml) wurde 48 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Ether versetzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, wonach der verbleibende Rückstand mit Pyrrolidin (30 ml) versetzt wurde. Diese Mischung wurde 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abziehan des überschüssigen Pyrrolidins unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch azeotrope Destillation mit Toluol gereinigt. Der Rückstand wurde zwischen Ether und Wasser verteilt und die Etherschicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte ergaben ein Öl, das in Ether gelöst und mit etherischer Zitronensäure angesäuert wurde, was einen Feststoff ergab, der nach Abfiltrieren 1-(2- Phenoxyethyl)-3-(pyrrolidin-1-ylmethyl)piperidin-dicitrat, Fp. 69ºC (unter Zersetzung), ergab.
- Eine Mischung aus 3-Chlormethyl-1-(2-phenoxyethyl)piperidin (2,8 g) und Piperidin (15 ml) wurde 24 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abziehen des überschüssigen Piperidins unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch azeotrope Destillation mit Toluol gereinigt. Der Rückstand wurde in Ether/Wasser aufgelöst und dann auf einen pH-Wert von 14 eingestellt. Die Mischung wurde mit Ether extrahiert, wobei die kombinierten Etherextrakte ein Öl ergaben, das in Ether aufgelöst und mit etherischer Zitronensäure angesäuert wurde, was einen Feststoff ergab, der nach Abfiltrieren 1-(2- Phenoxyethyl)-3-(piperidin-1-ylmethyl)piperidin-dicitrat, Fp. 88-89ºC (unter Zersetzung), ergab.
- Ausgangsmaterialien, die nicht unten aufgeführt sind, waren im Handel erhältlich und sind im Feinchemikalienverzeichnis oder in Zuliefererkatalogen zu finden.
- a) Eine Mischung aus 2-Bromethylphenylether (20,0 g), Triphenylphosphin (26,2 g) und Phenol (200 g) wurde unter Rühren 48 Stunden auf 90ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf etwa 40ºC abgekühlt und zu Ether (1500 ml) gegeben. Der Ether wurde abdekantiert und das verbleibende Öl mit Ether trituriert, bis ein Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde abfiltriert, was (2-Phenoxyethyl)triphenylphosphonium bromid ergab.
- b) Eine Mischung aus dem Produkt aus a) (10 g), Pyrrolidin (5,0 g) und DMSO (20 ml) wurde unter Rühren 10 Minuten auf 40ºC erwärmt. Die Mischung wurde in Ether gegossen. Dann wurde der Ether abdekantiert und das verbleibende Öl mit Ether trituriert, was einen Feststoff ergab, der nach Abfiltrieren [2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl)triphenylphosphoniumbromid, Fp. 188-190ºC, ergab.
- Die anderen in Tabelle 1 als Ausgangsmaterialien benötigten Phosphoniumsalze wurden analog durch Umsetzung von (2- Phenoxyethyl)triphenylphosphoniumbromid mit dem entsprechenden Amin hergestellt.
- Eine Mischung aus 2-Bromethyl-4-chlorphenylether (10,0 g), 4- Piperidon (6,5 g), Natriumhydrogencarbonat (7,14 g) und IMS (100 ml) wurde 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen der Mischung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Nach Zusatz von Wasser zum Rückstand wurde die Mischung mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Hxtrakte wurden dann mit verdünnter Salzsäure extrahiert und die sauren Extrakte filtriert und anschließend mit Natronlauge basisch gestellt. Die erhaltene Mischung wurde mit Ether extrahiert, was 4-[2- (Chlorphenoxy)ethyl]piperidon in Form eines Feststoffs ergab.
- Die anderen in Tabelle 1 als Ausgangsmaterialien erforderlichen 1-substituierten 4-Piperidone wurden analog durch Umsetzung von 4-Piperidon mit dem entsprechend substituierten handelsüblichen Halogenether hergestellt.
- a) Eine Lösung von Triphenylphosphin (15,0 g) in Toluol (30 ml) wurde mit 1,3-Dibrompropan (28,6 ml) versetzt. Die Mischung wurde unter Stickstoff 16 Stunden bei 70ºC gerührt, abgekühlt, mit Ether (150 ml) verdünnt und filtriert, was 3-Brompropyltriphenylphosphoniumbromid ergab.
- b) Eine Suspension des Produkts aus a) (12,5 g) in absolutem Ethanol (160 ml) wurde bei 0ºC mit einer Lösung von Dimethylamin in IMS (80 ml einer 33%igen Lösung) versetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach 18 Stunden bei dieser Temperatur stehengelassen. Der nach dem Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleibende Rückstand wurde mit Dichlormethan trituriert. Die Mischung wurde filtriert, was (3-Dimethylaminopropyl)triphenylphosphoniumbromid, Fp. 275ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 4-Chlorphenol (100 g), 1-Brom-2-chlorethan (335 g), Kaliumcarbonat (129 g) und Aceton (2 1) wurde unter Rühren 18 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Eindampfen der Mischung bis zur Trockene unter vermindertem Druck wurde der kalte Rückstand mit Dichlormethan versetzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat mit 5M Natronlauge und Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft, was 2-Chlorethyl-4-chlorphenylether in Form eines Öls ergab.
- a) Eine Mischung aus 4-(2-Hydroxyethyl)piperidin (26 g) in Dichlormethan (250 ml) und Triethylamin (16,3 ml) wurde bei 0ºC innerhalb von 30 Minuten tropfenweise mit Benzolchlorid (25,6 ml) in Dichlormethan (20 ml) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Dann wurde die Mischung mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, was ein farbloses Öl ergab. Das Öl wurde in 1,4-Dioxan (250 ml) aufgelöst und nach Zugabe einer Lösung von Natriumhydroxid (5,0 g) in Wasser (20 ml) 16 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 6 Stunden bei 60ºC gerührt. Die Mischung wurde annähernd bis zur Trockene eingedampft und mit 2M Natronlauge basisch gestellt, wonach das Produkt mit Dichlormethan extrahiert wurde, was 1-Benzoyl-4-(2- hydroxyethyl)piperidin in Form eines Öls ergab.
- b) Eine Lösung des Produkts aus a) (1,0 g) in Chloroform (10 ml) wurde unter Rühren tropfenweise mit Thionylchlorid (0,38 ml) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann 30 Minuten am Rückfluß gekocht. Dann wurde die Mischung bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Dichlormethan gelöst, mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, was 1-Benzoyl-4-(2-Chlorethyl)piperidin in Form eines Öls ergab.
- c) Eine Mischung des Produkts aus b) (11,61 g) und einer 33%igen Lösung von Dimethylamin in absolutem Ethanol (100 ml) wurde 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde bis zur Trockene eingedampft und mit 2M Salzsäure (50 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung mit Ether gewaschen, wonach die saure Schicht mit 2M Natronlauge basisch gestellt und das Produkt mit Dichlormethan extrahiert wurde, was eine gummiartige Substanz ergab. Diese wurde in Petrolether (Sp. 60-80ºC) aufgelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat zu einem Öl eingedampft. Ein Teil des Öls (1,5 g) wurde in Ether aufgelöst und mit etherischer Oxalsäure angesäuert, was 1-Benzoyl-4-(2-dimethylaminoethyl)piperidin-oxalat, Fp. 82-84ºC, ergab.
- d) Das Öl aus c) (6,0 g) wurde mit 6M Salzsäure (50 ml) 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde annähernd bis zur Trockene eingedampft und mit 2M Natronlauge basisch gestellt. Dann wurde die Mischung mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das in Ether aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff angesäuert wurde. Die Mischung wurde filtriert, was einen Feststoff ergab, der aus einer Mischung aus IMS und IPA im Verhältnis von 1:1 umkristallisiert wurde, was 4-(2-Dimethylaminoethyl)piperidin-dihydrochlorid, Fp. 242-245ºC, ergab.
- a) Eine Mischung aus 1-Benzoyl-4(2-chlorethyl)piperidin (5,86 g), Piperidin (11,52 ml) und IMS (100 ml) wurde 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde annähernd bis zur Trockene eingedampft und dann durch azeotrope Destillation mit Toluol getrocknet. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen, mit 2M Natronlauge und anschließend mit Kochsalzlösung gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit 2M Salzsäure extrahiert, wonach die vereinigten sauren Schichten mit 2M Natronlauge basisch gestellt und dann mit Dichlormethan extrahiert wurden, was 1-Benzoyl-4-(2-piperidinoethyl)piperidin in Form eines Öls ergab.
- b) Das Produkt aus a) (5,81 g) wurde mit 6M Salzsäure (100 ml) 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde bis zur Trockene eingedampft, anschließend mit Wasser (100 ml) verdünnt und dann mit Dichlormethan gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 2M Natronlauge basisch gestellt und dann mit Dichlormethan extrahiert, was Piperidinoethyl)piperidin in Form eines Öls ergab.
- a) Eine Mischung aus 1-Benzoyl-4-(2-chlorethyl)piperidin (11,61 g), N-Methylbenzylamin (16,75 g) und IMS (100 ml) wurde 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde bis zur Trockene eingedampft, wonach der Rückstand mit 4M Salzsäure (50 ml) versetzt wurde. Die Mischung wurde mit Ether gewaschen und die saure Schicht anschließend mit 4M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab. Nach dem Abdestillieren von überschüssigem Amin bei 13 mbar wurde der Rückstand mit Petrolether (Sp. 40-60ºC) trituriert. Der überstehende Petrolether wurde abdekantiert und das verbleibende 61 im Vakuum getrocknet, was 1-Benzoyl-4-[2-(N-benzyl-N- methylamino)ethyl]piperidin ergab. Ein kleiner Teil des Öls wurde in Ether aufgelöst und mit etherischer Oxalsäure angesäuert. Die überstehende Flüssigkeit wurde abdekantiert und der feste Rückstand mit Aceton trituriert und filtriert, was das Oxalatsalz, Fp. 141-142ºC, ergab.
- b) Das Öl aus a) (5,0 g) wurde mit 6M Salzsäure (50 ml) 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wurde annähernd bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 2M Natronlauge basisch gestellt. Dann wurde die Mischung mit Dichlormethan extrahiert, was ein Öl ergab, das in Ether aufgelöst, mit etherischer Oxalsäure angesäuert und anschließend filtriert wurde, was einen Feststoff ergab, der nach Umkristallisieren aus IMS 4-[2-(N-Benzyl-N- methylamino)ethyl]piperidin-dioxalat, Fp. 95-96ºC, ergab.
- a) Eine Mischung aus 3-Piperidincarbonsäureethylester (20,58 g), 2-Bromethylphenylether (26,31 g), Natrium hydrogencarbonat (10,99 g) und IMS (100 ml) wurde 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde bis zur Trockene eingedampft und anschließend mit Wasser (100 ml) und 2M Natronlauge (20 ml) verdünnt. Diese Mischung wurde mit Dichlormethan extrahiert, wonach die vereinigten Dichlormethanextrakte mit 2M Salzsäure extrahiert wurden. Die sauren Extrakte wurden mit Dichlormethan gewaschen und dann mit 2M Natronlauge basisch gestellt. Diese Mischung wurde mit Dichlormethan extrahiert, was N-(2-Phenoxyethyl)piperidin-3- carbonsäureethylester in Form eines Öls ergab. Eine Probe des Öls wurde in Ether aufgelöst und mit etherischer Oxalsäure versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus wäßrigem Propan-2-ol umkristallisiert, was N-(2-Phenoxyethyl)piperidin-3-carbonsäureethylester-oxalathemihydrat, Fp. 131- 132ºC, ergab.
- b) Eine gerührte Mischung aus N-(2-Phenoxyethyl)piperidin-3- carbonsäureethylester (5,0 g) in trockenem THF (50 ml) wurde unter Stickstoff bei 0ºC mit Diisobutylaluminiumhydrid (13,2 ml einer 1,5M Lösung in Toluol) versetzt. Die Mischung wurde mit Wasser (5 ml) gequenscht und dann mit gesättigter Rochelles-Salzlösung behandelt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde getrennt und die organische Schicht gewaschen, getrocknet und eingedampft, was N-(2- Phenoxyethyl)piperidin-3-carbaldehyd in Form eines Öls ergab.
- a) Eine Mischung aus 2-Bromethylphenylether (20,1 g), Piperidin-3-yl-methanol (11,5 g), Natriumhydrogencarbonat (8,4 g) und IMS (100 ml) wurde 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Wasser (50 ml), 2M Natronlauge (20 ml) behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und dann mit 2M Salzsäure extrahiert. Die vereinigten sauren Extrakte wurden mit Dichlormethan gewaschen und anschließend mit 2M Natronlauge basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was 1-(2-Phenoxyethyl)piperidin-3-ylmethanol in Form eines Öls ergab.
- b) Eine gerührte Lösung von 1-(2-Phenoxyethyl)piperidin-3- ylmethanol (5,0 g) in Chloroform (70 ml) wurde bei 0-5ºC tropfenweise mit einer Lösung von Thionylchlorid (1,7 ml) in Chloroform (10 ml) versetzt. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand mit Ether trituriert und filtriert, was 3-Chlormethyl-1-(2- phenoxyethyl)piperidin-hydrochlorid, Fp. 125-127ºC, ergab.
- Bei der Herstellung von Kapseln werden 10 Gewichtsteile Wirkstoff und 240 Gewichtsteile Lactose entagglomeriert und vermischt. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln gefüllt, wobei jede Kapsel 10 mg Wirkstoff enthält.
- Tabletten werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt.
- Der Wirkstoff, die Lactose und ein Teil der Stärke werden entagglomeriert und vermischt, und die erhaltene Mischung wird mit einer Lösung des Polyvinylpyrrolidons in Ethanol granuliert. Das trockene Granulat wird mit dem Magnesiumstearat und dem Rest der Stärke vermischt. Anschließend wird die Mischung in einer Tablettiermaschine zu Tabletten verpreßt, die jeweils 10 mg Wirkstoff enthalten.
- Tabletten werden nach der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Die Tabletten werden auf herkömmliche Weise unter Verwendung einer Lösung von 20% Celluloseacetatphthalat und 3% Diethylphthalat in einem Mischlösungsmittel aus Ethanol und Dichlormethan im Verhältnis von 1:1 magensaftresistent beschichtet.
- Bei der Herstellung von Suppositorien werden 100 Gewichtsteile Wirkstoff in 1300 Gewichtsteile halbsynthetischer Glyceride als Suppositorienbasis eingearbeitet, wonach die Mischung zu Suppositorien geformt wird, die jeweils 100 mg Wirkstoff enthalten.
- Bei der Herstellung von Kapseln werden 50 Gewichtsteile Wirkstoff, 300 Gewichtsteile Lactose und 3 Gewichtsteile Magnesiumstearat entagglomeriert und vermischt. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln gefüllt, wobei jede Kapsel 50 mg Wirkstoff enthält.
- Der Wirkstoff wird durch gründliche Homogenisierung so lange in die Basis eingearbeitet, bis der Arzneistoff gleichmäßig verteilt ist. Die Salbe wird in 10 g fassende bernsteinfarbene Schraubdeckelgläser abgefüllt.
- Wirkstoff 0,1 g
- Welches Weißparaffin auf 10 g
Claims (16)
1. Verbindungen der Formel I
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wobei R&sub1;, R&sub2; und
R&sub3; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome
substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch
ein oder mehrere Halogenatome substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe
stehen;
ALK eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere C&sub1;&submin;&sub2;-
Alkylgruppen substituierte C&sub3;&submin;&sub6;-Alkylenkette bedeutet;
Y einen über Stickstoff an ALK¹ gebundenen Piperidinring
darstellt;
R&sub4; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
die gestrichelte Linie in --- eine Bindung bedeutet, so daß
Y und CR&sub4; durch eine Doppelbindung verbunden sind, oder
fehlt, wobei die freie Valenz an Y durch Wasserstoff und die
freie Valenz an CR&sub4; durch Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe aufgefüllt wird;
ALK² fehlt oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere
C&sub1;&submin;&sub2;-Alkylgruppen substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylenkette bedeutet und
R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppe, eine Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (in der der
Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;
&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen, Halogenatome oder
Trifluormethylgruppen substituiert ist) stehen oder R&sub5; und R&sub6;
gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen gesättigten 3-7gliedrigen heterocyclischen Ring, der
gegebenenfalls Schwefel, Sauerstoff oder ein weiteres
Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder
mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, bedeuten;
mit Ausnahme von
4-Aminomethyl-1-(2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin,
4-(2-Aminoethyl)-1-(2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin und
3-Aminomethyl-1-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]piperidin.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 gemäß Formel II
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wobei
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy,
Halogen, Trifluormethyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkoxygruppe stehen;
n = 2-4 und m = 1-3 ist;
R&sub6; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-
alkylgruppe (in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine
bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen
oder Halogenatome substituiert ist) steht und
R&sub6; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe
(in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein
oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen oder
Halogenatome substituiert ist) steht;
oder R&sub5; und R&sub6; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie
gebunden sind, einen Pyrrolidinring, einen Piperidinring oder
einen Morpholinring bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 gemäß Formel III
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wobei
R&sub1; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe steht;
R&sub2; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe steht;
n gleich 2 und m gleich 1-3 ist;
R&sub3; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder Hydroxy steht;
R&sub5; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-
alkylgruppe (in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine
bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen
oder Halogenatome substituiert ist) steht und
R&sub6; fur eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe
(in der der Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein
oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen oder
Halogenatome substituiert ist) steht;
oder R&sub5; und R&sub6; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie
gebunden sind, einen Pyrrolidinring, einen Piperidinring oder
einen Morpholinring bedeuten.
4. Verbindungen nach Anspruch 3, wobei R&sub1; für
Wasserstoff, Chlor, Fluor, Methoxy oder Methyl steht.
5. Verbindungen nach Anspruch 3, wobei R&sub2; für
Wasserstoff oder Chlor steht.
6. Verbindungen nach Anspruch 3, wobei R&sub3; für
Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy steht.
7. Verbindungen nach Anspruch 3, wobei R&sub5; für
Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl und R&sub6; für Methyl, Ethyl,
Propyl oder Benzyl steht oder R&sub5; und R&sub6; gemeinsam mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
Pyrrolidinring oder einen Piperidinring bedeuten.
8. Verbindungen nach Anspruch 3, wobei m gleich 1 ist.
9. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, auugewählt
aus:
4-(Dimethylaminomethyl)-1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin;
1-[2-(3-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(dimethylaminomethyl)piperidin;
4-(N-Benzylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
4-(N-Benzyl-N-methylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin,
4-(Dimethylaminomethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
1-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-4-(dimethylaminomethyl)piperidin;
4-(Dimethylaminomethyl)-1-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]piperidin;
4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-[2-(4-methylphenoxy)ethyl]piperidin;
4-[2-(N-Benzyl-N-methylamino)ethyl]-1-(2-phenoxyethyl)piperidin;
1-(2-Phenoxyethyl)-4-(2-piperidinoethyl)piperidin und
4-(2-Dimethylaminoethyl)-1-(2-phenoxyethyl)piperidin.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine
therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I
und deren pharmazeutisch unbedenklicher Salze, wobei R&sub1;, R&sub2;
und R&sub3; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy,
Halogen, eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Halogenatome substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine
gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome
substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe stehen;
ALK¹ eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere C&sub1;&submin;&sub2;-
Alkylgruppen substituierte C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylenkette bedeutet;
Y einen über Stickstoff an ALK¹ gebundenen Piperidinring
darstellt;
R&sub4; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
die gestrichelte Linie in --- eine Bindung bedeutet, so daß
Y und CR&sub4; durch eine Doppelbindung verbunden sind, oder
fehlt, wobei die freie Valenz an Y durch Wasserstoff und die
freie Valenz an CR&sub4; durch Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe aufgefüllt wird;
ALK² fehlt oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere
C&sub1;&submin;&sub2;-Alkylgruppen substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylenkette bedeutet und
R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppe, eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (in der der
Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;
&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen, Halogenatome oder
Trifluormethylgruppen
substituiert ist) stehen oder R&sub5; und R&sub6;
gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen gesättigten 3-7gliedrigen heterocyclischen Ring, der
gegebenenfalls Schwefel, Sauerstoff oder ein weiteres
Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder
mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, bedeuten.
11. Verbindungen der Formel I
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wobei R&sub1;, R&sub2; und
R&sub3; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome
substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch
ein oder mehrere Halogenatome substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe
stehen;
ALK¹ eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere C&sub1;&submin;&sub2;-
Alkylgruppen substituierte C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylenkette bedeutet;
Y einen über Stickstoff an ALK¹ gebundenen Piperidinring
darstellt;
R&sub4; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
die gestrichelte Linie in --- eine Bindung bedeutet, so daß
Y und CR&sub4; durch eine Doppelbindung verbunden sind, oder
fehlt, wobei die freie Valenz an Y durch Wasserstoff und die
freie Valenz an CR&sub4; durch Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe aufgefüllt wird;
ALK² fehlt oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere
C&sub1;&submin;&sub2;-Alkylgruppen substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylenkette bedeutet und
R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppe, eine Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (in der der
Phenylring gegebenenfalls durch eine bzw. ein oder mehrere C&sub1;&submin;
&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen, Halogenatome oder
Trifluormethylgruppen substituiert ist) stehen oder R&sub5; und R&sub6;
gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen gesättigten 3-7gliedrigen heterocyclischen Ring, der
gegebenenfalls Schwefel, Sauerstoff oder ein weiteres
Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder
mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, bedeuten; zur
Verwendung als Arzneimittel.
12. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 11 zur
Verwendung als Antiphlogistika.
13. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 11 zur
Verwendung als Antiallergika.
14. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 11 zur
Verwendung als Immunmodulatoren.
15. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach
Anspruch 11 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur
Verwendung bei der Behandlung einer Entzündung und/oder
Allergie und/oder immunologisch bedingter Krankheiten.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel I nach Anspruch 1, bei dem man:
a) eine Verbindung der Formel IV
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und ALK¹ die oben angegebenen Bedeutungen
haben und L&sub1; eine Abgangsgruppe bedeutet, gegebenenfalls in
Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit bei einer
Temperatur im Bereich von 0-250ºC und gegebenenfalls in
Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel V
worin Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die oben angegebenen Bedeutungen
haben, umsetzt
oder
b) eine Verbindung der Formel VI
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben und R&sub1;&sub2;CP eine Gruppe bedeutet, die bei
Reduktion eine Gruppe R&sub5; der Formel -CH&sub2;R&sub1;&sub2; ergibt, und R&sub1;&sub1; für
R&sub6; (oder R&sub1;&sub2;CO, wobei Verbindungen entstehen, in denen R&sub5; und
R&sub6; gleich sind) steht, bei einer Temperatur im Bereich von
- 50 bis 200ºC mit einem Reduktionsmittel zu Verbindungen der
Formel I, worin R&sub5; eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe
bedeutet, umsetzt oder
c) eine Verbindung der Formel VII
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben und -N=R&sub1;&sub3; eine Gruppe bedeutet, die bei
Reduktion -NHR&sub6; ergibt, bei einer Temperatur im Bereich von 0
bis 200ºC mit einem Reduktionsmittel zu Verbindungen der
Formel I, worin R&sub5; für Wasserstoff steht, umsetzt oder
d) eine Verbindung der Formel VIII
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4;, R&sub6; und ALK² die eingangs
angegebenen Bedeutungen haben und PG&sub1; eine Aminschutzgruppe
bedeutet, zu Verbindungen der Formel I, worin R&sub5; für
Wasserstoff steht, entschützt oder
e) eine Verbindung der Formel IX
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹ und Y die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben, mit einem Wittig-Reagens, beispielsweise
(a) einer Verbindung der Formel Xa
worin ALK², R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen
haben und X für Halogen steht,
oder (b) einer Verbindung der Formel Xb
in ALK², R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen
haben und R&sub1;&sub6; eine Alkylgruppe bedeutet, wobei Xa oder Xb in
einer inerten organischen Flüssigkeit mit einer Base
vorbehandelt und das Gemisch in einer inerten organischen
Flüssigkeit vereinigt worden ist, bei einer Temperatur im
Bereich von 0ºC bis zum Biedepunkt der inerten organischen
Flüssigkeit zu Verbindungen der Formel I, worin (CR&sub4;) über
eine Doppelbindung mit Y verbunden ist, umsetzt oder
f) Verbindungen der Formel XI
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs
angegebenen Bedeutungen haben und -ALK³-CO- eine Gruppe
bedeutet, die bei Reduktion eine Gruppe der Formel -ALK¹-
ergibt, in einer inerten organischen Flüssigkeit bei einer
Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten
organischen Flüssigkeit reduziert oder
g) Verbindungen der Formel XII
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben und PG&sub2; für eine Aminschutzgruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder einer Säure bei
einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC zu Verbindungen der
Formel I, worin R&sub5; und R&sub6; für Wasserstoff stehen, hydrolysiert
oder
h) eine Verbindung der Formel XIII
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Y, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben und -(ALK³)-CO- und (ALK&sup4;)-CO für Gruppen
stehen, die bei Reduktion ALK¹ bzw. ALK² ergeben, in einer
inerten organischen Flüssigkeit bei einer Temperatur im
Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen
Flüssigkeit reduziert oder
i) eine Verbindung der Formel XIV
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹ die eingangs angegebenen Bedeutungen
haben, ALKE fehlt und Y¹ für einen Piperidinring oder einen
Pyridiniumring mit einem Halogenid-Gegenion steht, in einer
inerten organischen Flüssigkeit bei einer Temperatur im
Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen
Flüssigkeit mit einem Reduktionsmittel zu Verbindungen der
Formel I, worin ---CR&sub4;- für Methylen steht, ALK² fehlt und R&sub5;
und R&sub6; für Wasserstoff stehen, umsetzt oder
j) eine Verbindung der Formel XIV
worin -(ALK&sup6;)-CN für eine Gruppe steht, die bei Reduktion -
CH(R&sub4;)-(ALK²)-NH&sub2; ergibt, und Y¹ für einen Piperidinring oder
einen Pyridiniumring mit einem Halogenid-Gegenion steht, in
einer inerten organischen Flüssigkeit bei einer Temperatur im
Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen
Flüssigkeit mit einem Reduktionsmittel zu Verbindungen der
Formel I, worin die gestrichelte Linie fehlt, die freie
Valenz an Y durch Wasserstoff und die freie Valenz an CR&sub4;
durch Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe aufgefüllt wird,
R&sub5; und R&sub6; jeweils Wasserstoff bedeuten und ALK² für eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylenkette steht, umsetzt oder
k) eine Verbindung der Formel XV
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y, R&sub4; und ALK² die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben und L&sub6; für eine Abgangsgruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen
Flüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum
Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit mit einer
Verbindung der Formel XXX
worin R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt oder
l) eine Verbindung der Formel XVI
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die eingangs angegebenen Bedeutungen
haben, in Gegenwart eineB Azodicarbonsäuredialkylesters und
eines Phosphor(III)-Reagens gegebenenfalls in Gegenwart einer
inerten organischen FlüsBigkeit bei einer Temperatur im
Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen
Flüssigkeit mit einer Verbindung der Formel XVIII
umsetzt oder
m) Verbindungen der Formel XL
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, ALK¹, Y und R&sub4; die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben, mit einem Redüktionsmittel zu Verbindungen
der Formel I, worin R&sub5; und R&sub6; jeweils Wasserstoff bedeuten und
ALK³ fehlt, umsetzt oder
n) eine Verbindung der Formel V
worin Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten
organischen Flüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich von
0ºC bis zum Siedepunkt der inerten organischen Flüssigkeit
mit einer Verbindung der Formel XLI
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die eingangs angegebenen Bedeutungen haben
und -(ALK&sup7;)-CHO für eine Gruppe steht, die bei Umsetzung und
Reduktion eine Gruppe der Formel ALK¹ ergibt, umsetzt und
anschließend das Produkt gegebenenfalls in Gegenwart einer
inerten organischen Flüssigkeit bei einer Temperatur im
Bereich von 0-250ºC mit einem Reduktionsmittel umsetzt oder
o) eine Verbindung der Formel XVI
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die eingangs angegebenen Bedeutungen
haben, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen
Flüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung
der Formel XLII
worin ALK¹, Y, R&sub4;, ALK², R&sub5; und R&sub6; die eingangs angegebenen
Bedeutungen haben und L&sub1; für eine Abgangsgruppe steht,
umsetzt oder
p) eine Verbindung der Formel I, worin R&sub6; und/oder R&sub5;
für Wasserstoff stehen, entweder
1) direkt unter Verwendung eine. Alkylierungsmittels
der Formel R&sub5;L&sub3; oder R&sub6;L&sub3;, worin L&sub3; für eine Abgangsgruppe
steht, in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit bei einer
Temperatur im Bereich von 0-150ºC gegebenenfalls in Gegenwart
einer Base oder
2) durch reduktive Alkylierung bei einer Temperatur im
Bereich von 0-200ºC gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten
organischen Flüssigkeit zu Verbindungen der Formel I, in der
R&sub5; und/oder RE für eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe
stehen, alkyliert oder
g) eine Verbindung der Formel I, worin --- für eine
Doppelbindung steht, in Gegenwart einer inerten organischen
Flüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich von 0-250ºC zu
Verbindungen der Formel I, worin --- für eine Einfachbindung
steht, hydriert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939319534A GB9319534D0 (en) | 1993-09-22 | 1993-09-22 | Therapeutic agents |
PCT/EP1994/003121 WO1995008535A1 (en) | 1993-09-22 | 1994-09-16 | 4-alkylamino-1-phenoxyalkyl piperidines as antiinflammatory, antiallergic and immunomodulating agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404158D1 DE69404158D1 (de) | 1997-08-14 |
DE69404158T2 true DE69404158T2 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=10742328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404158T Expired - Lifetime DE69404158T2 (de) | 1993-09-22 | 1994-09-16 | 4-alkylamino-1-phenoxyalkyl piperidine als antiinflammatorische, antiallergische und immunomodulierende wirkstoffe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5760035A (de) |
EP (1) | EP0720602B1 (de) |
JP (1) | JPH09505274A (de) |
AU (1) | AU7697394A (de) |
DE (1) | DE69404158T2 (de) |
GB (1) | GB9319534D0 (de) |
IL (1) | IL111016A0 (de) |
WO (1) | WO1995008535A1 (de) |
ZA (1) | ZA947331B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EA016007B1 (ru) * | 2005-04-01 | 2012-01-30 | Биопроже | Лечение болезни паркинсона, обструктивного синдрома апноэ во сне, слабоумия с тельцами льюи, сосудистой деменции с помощью не содержащих имидазол алкиламиновых лигандов гистаминовых н-рецепторов |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2772616B1 (fr) * | 1997-12-24 | 2000-02-25 | Caster | Composition depigmentante |
ES2258642T3 (es) | 2001-07-02 | 2006-09-01 | Astrazeneca Ab | Derivados de piperidina utiles como moduladores de la actividad del receptor de quimiocina. |
GB0120461D0 (en) | 2001-08-22 | 2001-10-17 | Astrazeneca Ab | Novel compounds |
GB0122503D0 (en) | 2001-09-18 | 2001-11-07 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
SE0200843D0 (sv) | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
SE0200844D0 (sv) | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
SE0300957D0 (sv) | 2003-04-01 | 2003-04-01 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US20110104186A1 (en) | 2004-06-24 | 2011-05-05 | Nicholas Valiante | Small molecule immunopotentiators and assays for their detection |
EP2402316A1 (de) | 2005-07-21 | 2012-01-04 | AstraZeneca AB (Publ) | Piperidinderivate |
EP3468960B1 (de) | 2016-06-08 | 2022-03-23 | GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited | Chemische verbindungen als atf4-pfad-hemmer |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1036272A (en) * | 1961-11-20 | 1966-07-20 | Nl Combinatie Chem Ind | Tertiary aryloxyalkanoyl aminoalkylamines |
GB1052302A (de) * | 1963-04-22 | |||
US3531487A (en) * | 1966-10-25 | 1970-09-29 | Hoffmann La Roche | 4-(n,n-disubstituted-amino)-piperidines |
GB1194505A (en) * | 1968-05-21 | 1970-06-10 | Science Union & Cie | Piperidinol Derivatives and Process for Preparing Them |
US4216326A (en) * | 1975-01-20 | 1980-08-05 | Sterling Drug Inc. | Intermediates for preparing anti-inflammatory phenyl-lower-alkylamines |
US4027028A (en) * | 1975-11-10 | 1977-05-31 | Science Union Et Cie | Arylethers and pharmaceutical compositions |
CA1082710A (en) * | 1976-03-19 | 1980-07-29 | Jacinto Moragues Mauri | Preparation of aromatic amides |
YU41932B (en) * | 1979-07-09 | 1988-02-29 | Pfizer | Process for obtaining substituted piperazines and piperidi |
DE2939292A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-09 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | N-phenoxyalkylpiperidin-derivate, verfahrenn zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
US4304911A (en) * | 1980-11-19 | 1981-12-08 | Sterling Drug Inc. | Benzoylphenyl lower alkanoyl piperidines |
US4339576A (en) * | 1980-11-19 | 1982-07-13 | Sterling Drug Inc. | Anti-asthmatic, anti-allergic, anti-cholinergic, bronchodilator and anti-inflammatory 1-[(benzoylphenyl)-lower-alkyl]piperidines and analogs thereof |
JPS63154683A (ja) * | 1986-12-16 | 1988-06-27 | Mitsubishi Kasei Corp | ピリダジノン誘導体又はその塩類 |
FI95572C (fi) * | 1987-06-22 | 1996-02-26 | Eisai Co Ltd | Menetelmä lääkeaineena käyttökelpoisen piperidiinijohdannaisten tai sen farmaseuttisen suolan valmistamiseksi |
EP0306375A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-03-08 | Synthelabo | 2-[(4-Piperidinyl)methyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-Derivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung |
JP2832979B2 (ja) * | 1988-02-15 | 1998-12-09 | 武田薬品工業株式会社 | 不飽和カルボン酸アミド誘導体 |
EP0343307A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-29 | Fabrica Espanola De Productos Quimicos Y Farmaceuticos, S.A. | 4-Piperidinalkanamin-Derivate |
ZA899436B (en) * | 1988-12-12 | 1990-08-29 | Ciba Geigy | Piperidine derivatives |
IE912760A1 (en) * | 1990-08-06 | 1992-02-12 | Smith Kline French Lab | Compounds |
IE912759A1 (en) * | 1990-08-06 | 1992-02-12 | Smith Kline French Lab | Compounds |
FR2676053B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1993-08-27 | Sanofi Elf | Nouveaux composes dialkylenepiperidino et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
FR2676054B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1993-09-03 | Sanofi Elf | Nouveaux composes n-alkylenepiperidino et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
DE69203401T2 (de) * | 1991-06-27 | 1996-03-07 | Synthelabo | 2-Aminopyrimidin-4-Carboxamidderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Heilmittel. |
FR2679906B1 (fr) * | 1991-07-31 | 1995-01-20 | Adir | Nouvelles (isoquinolein-5 yl) sulfonamides, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
HUT71886A (en) * | 1992-07-17 | 1996-02-28 | Janssen Pharmaceutica Nv | 4-amino-n-(4-methyl-4-piperidinyl)-2-methoxybenzamide derivatives, pharmaceutical compositions containing-them and process for producing them |
-
1993
- 1993-09-22 GB GB939319534A patent/GB9319534D0/en active Pending
-
1994
- 1994-09-16 AU AU76973/94A patent/AU7697394A/en not_active Abandoned
- 1994-09-16 WO PCT/EP1994/003121 patent/WO1995008535A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-16 US US08/615,202 patent/US5760035A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 EP EP94927625A patent/EP0720602B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 DE DE69404158T patent/DE69404158T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 JP JP7509553A patent/JPH09505274A/ja active Pending
- 1994-09-21 ZA ZA947331A patent/ZA947331B/xx unknown
- 1994-09-21 IL IL11101694A patent/IL111016A0/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EA016007B1 (ru) * | 2005-04-01 | 2012-01-30 | Биопроже | Лечение болезни паркинсона, обструктивного синдрома апноэ во сне, слабоумия с тельцами льюи, сосудистой деменции с помощью не содержащих имидазол алкиламиновых лигандов гистаминовых н-рецепторов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7697394A (en) | 1995-04-10 |
DE69404158D1 (de) | 1997-08-14 |
JPH09505274A (ja) | 1997-05-27 |
IL111016A0 (en) | 1995-01-24 |
GB9319534D0 (en) | 1993-11-10 |
WO1995008535A1 (en) | 1995-03-30 |
EP0720602A1 (de) | 1996-07-10 |
ZA947331B (en) | 1995-03-22 |
US5760035A (en) | 1998-06-02 |
EP0720602B1 (de) | 1997-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424893T2 (de) | Enantiomere von 1-[(4-Chlorophenyl)phenylmethyl]-4-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperazin | |
DE69008012T2 (de) | 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE60007329T2 (de) | N-heterozyklische derivate als nos inhibitoren | |
DE69014351T2 (de) | Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE69404382T2 (de) | Urea-Derivate und ihre Verwendung als ACAT-hemmenden Verbindungen | |
DE69003397T2 (de) | Cyclische Aminverbindungen und ihre Verwendung. | |
DE3788385T2 (de) | Pyrimidin-Derivate. | |
US5589486A (en) | N-hydroxyalkyl-substituted 1,2,3,6-tetrahydro-pyridine and piperidine derivatives | |
DE69004973T2 (de) | Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel. | |
DE69122941T2 (de) | Piperazinderivate | |
DE69517027T2 (de) | Serotonin 5-ht 1a-und dopamin d2-rezeptor liganden | |
DE69329894T2 (de) | Arylamidderivate | |
DE69404158T2 (de) | 4-alkylamino-1-phenoxyalkyl piperidine als antiinflammatorische, antiallergische und immunomodulierende wirkstoffe | |
DE3685604T2 (de) | 1,7-naphthyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel. | |
DE69116705T2 (de) | Antiglancoma-Zusammensetzungen enthaltend 3-Arylcarbonyl-1-aminoalkyl-1H-indol | |
DE2807623C2 (de) | 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE69415672T2 (de) | Azolyl-cyclische aminderivate mit immunomodulierender wirkung | |
DE60123643T2 (de) | Benzimidazolonderivate mit affinität zu serotonin- und dopaminrezeptoren | |
DE69012650T2 (de) | Piperidinderivat, Verfahren zur Herstellung davon und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. | |
DE69323322T2 (de) | Verwendung dimethylbenzofuran und dimethylbenzopyran derivate als 5-ht3 antagoniste | |
CH695216A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht hydratisierten Salzes eines Piperidinderivats und eine so erhältliche neue kristalline Form eines solchen Salzes. | |
DE3586224T2 (de) | 3-carbonyl-1-aminoalkyl-1h-indole, verwendbar als analgetika und ihre herstellung. | |
DE69414264T2 (de) | 1-arylcycloalkyl sulfide, sulfoxide und sulfone zur behandlung von depression, angst und morbus parkinson | |
DE69408674T2 (de) | Phenylpyrrol-derivate und ihre verwendung als dopamin d3 antagonisten | |
DE3788507T2 (de) | Substituierte 1H-Imidazole. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABBOTT GMBH & CO. KG, 65205 WIESBADEN, DE |