DE69401359T2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer probe - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer probeInfo
- Publication number
- DE69401359T2 DE69401359T2 DE69401359T DE69401359T DE69401359T2 DE 69401359 T2 DE69401359 T2 DE 69401359T2 DE 69401359 T DE69401359 T DE 69401359T DE 69401359 T DE69401359 T DE 69401359T DE 69401359 T2 DE69401359 T2 DE 69401359T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- analyte
- reactive agent
- sample
- liquid phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 66
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 46
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims description 14
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 6
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 19
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 12
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 6
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZWBNHMXJMCXLU-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrahydroxy-6-[3,4,5-trihydroxy-6-[[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxymethyl]oxan-2-yl]oxyhexanal Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 206010029719 Nonspecific reaction Diseases 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004057 biotinyl group Chemical class [H]N1C(=O)N([H])[C@]2([H])[C@@]([H])(SC([H])([H])[C@]12[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
- G01N33/54326—Magnetic particles
- G01N33/54333—Modification of conditions of immunological binding reaction, e.g. use of more than one type of particle, use of chemical agents to improve binding, choice of incubation time or application of magnetic field during binding reaction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/551—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
- G01N33/553—Metal or metal coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/806—Electrical property or magnetic property
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung eines ggf. in einer Probe enthaltenen Analyten.
- Erfindungsgemäß wird unter der Bestimmung eines Analyten die Detektion und/oder die quantitative Analyse jeglicher insbesondere chemischer, biochemischer oder biologischer Substanz verstanden.
- Der zu bestimmende Analyt kann, ohne Beschränkung darauf, ein Antigen, ein Hapten, ein Antikörper, ein Peptid, ein Nukleinsäurefragment (DNA oder RNA), ein Enzym, ein Substrat sein, unter der Bedingung, daß der Analyt einen Liganden enthält, der zumindest eine Erkennungsstelle aufweist, die zu einer spezifischen Bindung an einen bestimmten Anti-Liganden geeignet ist.
- In der Patentanmeldung EP-0 339 623 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe beschrieben, in dem:
- i) die Probe in eine flussige Phase gebracht wird, wobei der Analyt einen Liganden enthält, der zumindest eine für einen Anti-Liganden spezifische Erkennungsstelle aufweist
- ii) zumindest ein reaktives Agens bereitgestellt wird, das Metallpartikel in Suspension in flüssiger Phase enthält, die eine Größe von einigen Nanometern aufweisen, und die von der flüssigen Phase nicht magnetisch oder elektromagnetisch trennbar sind, wobei jedes Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem direkt oder indirekt zumindest ein Anti-Ligand fixiert ist
- iii) die Probe und das reaktive Agens, ggf. mit einem weiteren reaktiven Agens, insbesondere durch Inkubation in Kontakt gebracht werden, um metallische Aggregate zu erhalten
- iv) die metallischen Aggregate in ein Magnetfeld gebracht werden, um die metallischen Aggregate zu sammeln
- v) die gesammelten metallischen Aggregate durch Lichtbeugung detektiert werden, um ein Signal zu erhalten, das der Masse an Metall der Aggregate entspricht, und mit der ursprünglich in der Probe enthaltenen Menge des Analyten korreliert.
- Das dem Dokument EP-A-0 339 623 entsprechende Verfahren weist den Nachteil auf, sich eines besonders komplizierten Mittels zur Detektion der durch das Magnetfeld gesammelten metallischen Aggregate zu bedienen, da in der Praxis eine Quelle für monochromatisches, kohärentes Licht (Laser), ein Detektor für das gebeugte Licht und eine Verarbeitung für das erhaltene Lichtsignal notwendig sind.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das sich einer viel einfacheren Detektionvorrichtung bedient, und das es erlaubt, die Masse an Metall der gesammelten metallischen Aggregate prazise mit der in der Probe enthaltenen Menge des Analyten zu korrelieren.
- Erfindungsgemäß wird die Masse an Metall der Aggregate mit Hilfe eines magnetischen oder magnetisierbaren Meßfühlers detektiert, der das zum Sammeln der metallischen Aggregate dienende Feld erzeugt, wobei der Meßfühler in der Umgebung der Probe plaziert wird und einer Verlagerung oder einer Kraft unter der Wirkung der gesammelten metallischen Aggregate ausgesetzt wird, um ein Verlagerungs- oder Kraftsignal zu erhalten, das der Masse an Metall der Aggregate entspricht.
- Wohlgemerkt wird unter magnetischem Meßfühler gleichfalls jeder elektromagnetische Meßfühler oder ähnliches verstanden.
- Die Ausdrücke Ligand und Anti-Ligand, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beziehen sich auf jegliche biologische Moleküle, die einen Liganden/Anti-Liganden- Komplex ausbilden können, wie bspw. Antigen/Antikörper-Komplexe, Antikörper/Hapten-Komplexe, Hormon/Rezeptor-Komplexe, Protein/Antikörper-Komplexe, Biotin/Streptavidin-Komplexe, Lectin/Zucker-Komplexe, Komplexe zwischen Chelator/cheliertem Molekül, Oligonukleotid/Oligonukleotid-Hybride, Oligonukleotid/Nukleinsäure-Hybride, Enzym/Subtrat-Komplexe; es versteht sich, daß es sich in gleicher Weise um ein DNA- oder RNA-Fragment handeln kann, wenn der Ligand ein Nukleinsäurefragment ist.
- Erfindungsgemäß werden unter Antikörpern monoklonale Antikörper, polyklonale Antikörper, Antikörperfragmente und Antikörper, die durch genetische Rekombination erhalten wurden, verstanden.
- Unter Partikeln, die in flüssiger Phase nicht magnetisch oder elektromagnetisch trennbar sind, werden Partikel verstanden, die in Abwesenheit eines magnetischen oder elektromagnetischen Feldes nicht sedimentieren können, und die, wenn sie in Anwesenheit eines magnetischen oder elektromagnetischen Feldes nicht sedimentiert sind, und die nach einem Größenkriterium ausgewählt sind, um nicht von diesem Feld angezogen zu werden.
- Das Messen der Masse an Metall der metallischen Aggregate kann während oder nach dem Inkontaktbringen der Probe mit dem reaktiven Agens durchgeführt werden.
- Erfindungsgemäß kann der magnetische Meßfühler bspw. ein Magnet sein, der fest mit der Waagschale einer Waage verbunden ist, und die Masse an Metall der metallischen Aggregate wird durch negatives Wiegen gemessen, d.h. durch Messen der Gewichtsverringerung der Waagschale.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird folgendes vorgesehen:
- - ein primäres reaktives Agens, das metallische Partikel in Suspension in flüssiger Phase enthält, die nicht magnetisch von der flüssigen Phase trennbar sind, wobei jedes Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem direkt oder indirekt zumindest ein Anti-Ligand fixiert ist, der zur Reaktion mit einer Erkennungsstelle des Liganden des Analyten geeignet ist
- - ein sekundäres reaktives Agens, das metallische Partikel in Suspension in flüssiger Phase enthält, die nicht magnetisch von der flüssigen Phase trennbar sind, wobei jedes Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem direkt oder indirekt zumindest ein weiterer Anti-Ligand fixiert ist, der zur Reaktion mit einer weiteren Erkennungsstelle des Liganden des Analyten geeignet ist.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält der Ligand des Analyten zumindest zwei identische oder unterschiedliche Erkennungsstellen für Anti-Liganden des reaktiven Agens, die genügend weit voneinander entfernt sind, um ein und denselben Liganden mit zwei Anti-Liganden zu verbinden.
- In einer weiteren Ausführung weist der Anti-Ligand des reaktiven Agens zwei Rezeptorstellen für den Liganden des Analyten auf, die genügend weit voneinander entfernt sind, um ein und denselben Anti-Liganden mit zwei Liganden zu verbinden.
- In einer weiteren Ausführung des Verfahrens weist der Anti- Ligand des reaktiven Agens zumindest zwei Rezeptorstellen und der Ligand des Analyten zumindest zwei Erkennungsstellen auf, die jeweils spezifisch für die beiden Rezeptorstellen des reaktiven Agens sind.
- In einer besonderen Ausführung sind das primäre und das sekundäre reaktive Agens identisch und der Ligand des Analyten weist zumindest zwei identische Erkennungsstellen auf.
- Wenn die primären und sekundären reaktiven Agenzien identisch sind, kann das primäre reaktive Agens einen zweiten Anti-Liganden aufweisen, der von dem ersten verschieden ist, und der dazu geeignet ist, an eine Erkennungsstelle des Liganden des Analyten zu binden, die von der durch den ersten Anti- Liganden erkannten Stelle verschieden ist.
- Zu einer Bestimmung des Analyten durch Kompetition wird ein weiteres reaktives Agens, ein sogenannter Kompetitor, eingebracht, der Partikel in Suspension in flüssiger Phase enthält, die von der flüssigen Phase nicht magnetisch trennbar sind, wobei jedes Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem direkt oder indirekt ein weiterer Ligand fixiert ist, der spezifisch von dem Anti-Liganden des reaktiven Agens erkannt wird.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, enthaltend:
- i) einen Behälter zur Aufnahme einer zu bestimmenden Probe in flüssiger Phase, wobei der Analyt einen Liganden enthält, der zumindest eine für einen Anti-Liganden spezifische Erkennungsstelle aufweist
- ii) mit zumindest einem reaktives Agens, das metallische Partikel in Suspension in flüssiger Phase enthält, die von der flüssigen Phase nicht magnetisch trennbar sind, wobei jedes Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem direkt oder indirekt zumindest ein Anti-Ligand fixiert ist, der zumindest eine Rezeptorstelle für einen Liganden aufweist
- iii) die Probe, das reaktive Agens und ggf. ein weiteres reaktives Agens, die in dem Behälter insbesondere durch Inkubation in Kontakt gebracht werden, um metallische Aggregate zu erhalten
- iv) ein magnetisches Mittel, das ein magnetisches Feld aufbaut, in das die metallischen Aggregate gebracht werden, um letztere zu sammeln
- v) ein Mittel zur Detektion der gesammelten metallischen Aggregate, um ein Signal zu erhalten, das der Masse an Metall der Aggregate entspricht, und das mit der ursprünglichen in der Probe enthaltenen Menge des Analyten korreliert,
- wobei das Mittel zur Detektion der Masse an Metall, das einen magnetischen oder magnetisierbaren Meßfühler aufweist, der das magnetische Mittel gemäß iv) enthält, in der Umgebung der Probe plaziert ist, und einer Verlagerung oder einer Kraft unter Einwirkung der gesammelten metallischen Aggregate ausgesetzt wird, um ein Verlagerungs- oder Kraftsignal zu erzeugen, das der Masse an Metall der Aggregate entspricht.
- In einer besonderen Ausgestaltung ist der Meßfühler fest mit der Waagschale einer Waage verbunden, die ein negatives Wiegesignal erzeugt, das der Gewichtsverringerung der Waagschale und der Masse an Metall der Aggregate entspricht.
- Beispielsweise ist der Metallkern der Partikel des reaktiven Agens ausgewählt unter den Materialien, die intrinsisch magnetisch oder magnetisierbar sind, wie bspw. komplexe Salze und Oxide, Boride, Eisensulfide, Kobalt, Nickel und Elemente der seltenen Erden, die eine erhöhte magnetische Suszeptibilität aufweisen, wie bspw. Hamatit und Ferrite. Der Metallkern der Partikel enthält reine Metalle oder Legierungen, die eines oder mehrere dieser Elemente enthalten. Der Metallkern ist vorzugsweise so ausgewghlt, daß er frei von Restmagnetismus ist, und seine mittlere Größe liegt im Bereich von 5 bis 30 nm, insbesondere im Bereich von 10 bis 20 nm. Der Metallkern kann 5 bis 10 Gew.-% insbesondere 25 bis 65 Gew.-% der unlöslichen Partikel ausmachen.
- Die Partikel können zusätzlich zu dem Metallkern eine Hülle aufweisen. Die Zusammensetzung der Hülle ist in dem Maße nicht kritisch, in dem sie die Bindung der Liganden und Anti-Liganden möglich macht, und in dem sie dazu geeignet ist, Interaktionen mit dem Metallkern einzugehen. Beispielsweise kann die Hülle ein natürliches, chemisch modifiziertes oder nicht-modifiziertes Polymer sein, bspw. ein Polysaccharid wie Agarose, Dextran und Derivate der Zellulose wie bspw. die Carboxymethylzellulose; ein Protein wie bspw. Gelatine und ein Albuminpolymer; ein synthetisches, chemisch modifiziertes oder nicht-modifiziertes Polymer wie bspw. Acrylsäuren oder Methacrylsäuren.
- Die mittlere Größe der Partikel des reaktiven Agens liegt im Bereich von 20 bis 100 nm, insbesondere im Bereich von 50 bis 70 nm.
- Das oder die reaktiven Agenzien werden mit einer flüssigen Probe gemischt, von der angenommen wird, daß sie den Analyten, und damit den Liganden enthält, und bspw. einer Inkubation ausgesetzt. Das Inkontaktbringen der Probe und des reaktiven Agens wird bei einem bestimmten pH-Wert durchgeführt, der abhangig von der Natur des zu detektierenden Liganden ist. Obwohl das Inkontaktbringen bei einer großen Bandbreite von Temperaturen zwischen 2 und 95ºC durchgeführt werden kann, ist die vorteilhafterweise ausgewählte Temperatur Raumtemperatur oder eine Temperatur, die im Bereich von 37 bis 40ºC liegt. Die Zeit des Inkontaktbringens wird in Abhängigkeit der Art der quantitativen Analyse bestimmt, gemäß den an sich bekannten gangigen Arbeitsbedingungen.
- In der Regel wird ein Puffer verwendet, um den gewünschten pH-Wert aufrechtzuerhalten. Die Pufferlösung, die verwendet werden kann, kann ausgewählt werden unter einem Phosphorsäure puffer oder einem Trispuffer etc. In bestimmten Fällen werden Salze, Proteine oder Detergenzien zu dem Gemisch hinzugegeben, um unspezifische Reaktionen zu vermeiden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung im Anhang und der folgenden Beispiele erläutert.
- Die Zeichnung enthält die Figuren 1 bis 4, in denen:
- Figur 1 eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe gemäß der Erfindung zeigt,
- Figuren 2, 3 und 4 Kurven zeigen, die den als arbiträre magnetische Einheiten ausgedrückten negativen Gewichten (in auf der Waage abgelesenen µg) als Funktion der Zeit für Konzentrationen an Antiferritin-Antikörpern von jeweils 100 µg, 25 µg und 10 µg je mg an metallischen Partikeln entsprechen. Für jede Konzentration wurden drei Verdünnungen getestet, 1/5 (a), 1/10 (b) und 1/20 (c), und für jede Verdünnung wurden drei Versuche durchgeführt: ein Blindwert (in den Kurven durch ein ausgefülltes Quadrat repräsentiert), einen Test mit 10 µl Ferritin (in den Kurven durch ein unausgefülltes Quadrat repräsentiert), und einen Versuch mit 50 µl Ferritin (in den Kurven durch eine ausgefüllte Raute repräsentiert).
- Gemäß Figur 1 besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) aus einer handelsüblichen Standard-Präzisionswaage vom Typ Mettler MT5, wobei unter der oberen Scheibe (2) ein Magnet (3) plaziert ist, der einen Durchmesser von 13 mm und eine Höhe von 5 mm aufweist, und wobei der Magnet fest mit der Waagschale (4) der Waage unter Vermittlung eines vertikalen, nicht-magnetischen Stabes (5) verbunden ist. Ein Behälter (6), der die zu bestimmende Probe aufnimmt, liegt auf einem Aluminiumblatt, das über dem Magneten plaziert ist, ohne jedoch Kontakt mit ihm zu haben. Der Abstand zwischen dem Magneten und dem Behälter beträgt 1 mm. Die Probe und das reaktive Agens (7) werden in dem Behälter (6) in Kontakt gebracht.
- 14 Gramm Dextran T40 (Mw = 40.000, Pharmacia) werden zu 14 ml Wasser gegeben, und man läßt das Dextran bei Raumtemperatur auflösen, um eine erste Lösung zu bilden.
- Eine zweite Lösung wird mit 3 Gramm FeCl&sub3;, 6H&sub2;O (Mw = 270,30) und 1,3 Gramm FeCl&sub2;, 4H&sub2;O (Mw = 198,81) in 20 ml Wasser hergestellt.
- Die zwei Lösungen werden in einen doppelwandigen 250 ml- Reaktor eingebracht, der mit einem Rührmotor, der auf ungefähr 200 bis 250 upm eingestellt ist, mit einem Glasrührer und einem Tropftrichter, der eine 7,5-%ige NH&sub4;OH-Lösung (v/v) enthält, ausgestattet ist.
- Bei Raumtemperatur wird die 7,5-%ige NH&sub4;OH-Lösung (v/v) Tropfen für Tropfen bis zu einem endgültigen pH-Wert im Bereich von 10 bis 11 zugefügt. Der Reaktor wird für ungefähr 60 Minuten auf 70ºC gebracht. Am Ende der Reaktion wird die Lösung wiedergewonnen und extensiv gegen 5 l destilliertes Wasser dialysiert, dann wird sie über Quarzwolle futriert. Die Lösung wird danach dreimal bei 600 upm für 5 Minuten zentrifugiert.
- Um das Dextran zu entfernen, das nicht reagiert hat, werden die Partikel auf eine 33 x 2,5 cm Sephacryl S300 HR-Säule (Pharmacia) aufgebracht, die zuvor mit einem Puffer aus 0,1 M Acetat, 0,15 M NaCl, 0,05 % NaN&sub3;, bei pH 6,5, äquilibriert wurde.
- Die gewonnenen metallischen Partikel haben einen äußeren Durchmesser im Bereich von 20 bis 900 nm, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 70 nm, mit einer Dextranschicht. Sie werden bei +4ºC aufgewahrt.
- Die Partikel werden dreimal gegen einen PBS-Puffer (0,15 M, 2 Liter, pH 6,8), jeweils für 2, 4 Stunden und eine Nacht dialysiert. Diese Partikel werden lichtgeschützt für ungefähr 2 Stunden durch Zugabe von Natriumperjodat (0,1 M) bei einer Endkonzentration im Reaktionsansatz von 10 rim oxidiert. Die Partikel werden danach erneut zweimal gegen eine NaCl-Lösung (0,15 M, 2 Liter) jeweils für ungefähr 4 Stunden und eine Nacht dialysiert. Der pH wird durch Zugabe von NaHCO&sub3; auf ungefähr 8 eingestellt.
- Zu der Lösung mit den metallischen Partikeln werden 100 µg Antiferritin-Antikörper zugegeben (Bambou 8, von der Firma CLONATEC hergestellt). Das Gemisch wird bei 25ºC unter mildem Rühren von 5 Stunden bis zu einer Nacht inkubiert. Das so gebildete Gemisch wird durch Zugabe einer Natriumborhydridlösung (mit einer Endkonzentration von 20 mM im gesamten Reaktionsansatz) und unter leichtem Rühren für ungefähr 30 Minuten reduziert. Das Gemisch wird dreimal gegen 2 Liter eines Natriumphosphatpuffers (0,05 M) -0,15M NaCl, pH 7,5, für ungefähr 2 Stunden dialysiert. Die fertige Lösung enthält 2,25 g an metallischen Partikeln je ml Lösung, 10 bis 100 µg Anti-Ferritin je mg Partikel.
- Die Lösungen wurden wie nachstehend beschrieben getestet. Die Lösungen mit 2,25 mg Partikeln je ml und jeweils 10, 25 und 100 µg Antiferritin/mg Partikel werden jeweils nach der Verdünnung auf ein Fünftel, ein Zehntel und ein Zwangzigstel mit Hilfe der in Figur 1 beschriebenen Vorrichtung getestet.
- 500 µl jeder verdünnten Lösung werden jeweils in zwei Glasröhrchen gegeben, zu denen jeweils 10 und 50 µl Ferritin (2.000 mg/ml) zugegeben werden. Die Lösungen werden gegen einen Blindwert ohne Ferritin getestet. Die magnetische Anziehungskraft wird im Zeitverlauf gemessen. Die Werte sind Werte aus dem negativen Abwiegen, die in arbiträren magnetischen Einheiten angegeben werden.
- Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen aufgeführt:
- Konzentrationen der Antiferritin-Antikörper: 100 µg/mg Partikel Verdünnung 1/5 Verdünnung 1/10 Verdünnung 1/20
- Konzentration an Antiferritin-Antikörpern: 25 µg/mg Partikel Verdünnung 1/5 Verdünnung 1/10 Verdünnung 1/20
- Konzentration an Antiferritin-Antikörpern: 10 µg/mg Partikel Verdünnung 1/5 Verdünnung 1/10 Verdünnung 1/20
- a) Die in diesem Beispiel verwendeten metallischen Partikel wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Protokoll hergestellt.
- b) Herstellung von Partikeln, die zumindest einen gegen Listeria gerichteten Antikörper, im folgenden Ac Anti-L benannt, tragen.
- Die gemäß a) in Beispiel 1 synthetisierten Partikel werden durch Zugabe von Natriumperjodat (0,1 M) oxidiert.
- Nach 45-minütigem Rühren werden die Partikel unter Lichtschutz für 4 Stunden gegen 0,15 M NaCl dialysiert.
- Zu der die metallischen Partikel enthaltenen Lösung, deren Konzentration 1 mg an Partikeln je mg des reaktiven Agens beträgt, werden 10 µg/ml an Ac Anti-L zugegeben; der pH wird durch Zugabe von NaHCO&sub3; auf ungefähr 8 eingestellt.
- Das Gemisch wird unter leichtem Rühren für 20 Stunden inkubiert. Das so gebildete Gemisch wird durch Zugabe einer Natriumborhydrid-Lösung bei einer Konzentration von 12 x 10&supmin;³ Molen NaBH&sub4; je mg Partikel unter leichtem Rühren für 45 Minuten reduziert. Das Gemisch wird die ganze Nacht gegen einen 0,1 M Natriumphosphatpuffer mit 0,5 M NaCl bei pH 7,5 dialysiert.
- Die fertige Lösung enthält 0,415 mg an metallischen Partikeln je ml des reaktiven Agens, 15,4 µg Ac an Anti-L je mg der Partikel, also ungefähr 6,4 µg an Ac Anti-L je ml des reaktiven Agens.
- c) Bestimmung der Listeria-Bakterien
- Das reaktive Agens wird auf einer Herz/Hirn-Bouillon mit der Referenz: L. INNO ATCC, 410A 4, Lot/Ch-b 390853 getestet.
- Die Bestimmung wird wie in Beispiel 1 auf einer METTLER MT5-Waage unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
- Behälter: Glasröhrchen mit 10 mm Durchmesser, und 40 mm Höhe,
- Magnet: 13 mm Durchmesser und 5 mm Höhe, Norden zeigt nach oben
- Abstand Magnet-Röhrchen: 1 mm (ungefähr)
- Es wurde eine erste, T2 genannte Lösung getestet, die 500 µl des in b) beschriebenen reaktiven Agens und 10 µl der Bouillon enthält, und zwar nach Rühren und Inkubation, danach wird eine zweite, T3 genannte Lösung, die 500 µl des in b) beschriebenen reaktiven Agens enthält und als Kontrolle dient, getestet.
- Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse entsprechen den Werten der Messung der magnetischen Anziehungskraft, die zu den Zeiten T&sub0; und T&sub0;&sbplus;&sub4; Stunden abgelesen wurden, wobei die Zeit T&sub0; die Zeit zu Beginn der Reaktion ist, d.h. die Zeit des Positionierens des Behälters über den Magneten.
- Die magnetische Anziehungskraft der metallischen Aggregate in der Probe T2 beträgt also -12.000, sie wird mit der Bakterienkonzentration mit Hilfe einer Normalkurve korreliert.
Claims (11)
1. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe,
in dem:
i) die Probe in eine flüssige Phase gebracht wird, wobei
der Analyt einen Liganden enthält, der zumindest eine für einen
Anti-Liganden spezifische Erkennungsstelle aufweist
ii) zumindest ein reaktives Agens bereitgestellt wird,
das metallische Partikel in Suspension in flüssiger Phase
enthält, die von der flüssigen Phase nicht magnetisch oder
elektromagnetisch trennbar sind, wobei jedes Partikel einen
Metallkern aufweist, auf dem direkt oder indirekt zumindest
ein Anti-Ligand fixiert ist
iii) die Probe und das reaktive Agens insbesondere durch
Inkubation, und gegebenenfalls mit einem weiteren reaktiven
Agens in Kontakt gebracht werden, um metallische Aggregate zu
erhalten
iv) die metallischen Aggregate in ein Magnetfeld gebracht
werden, um die metallischen Aggregate zu sammeln
v) die gesammelten metallischen Aggregate detektiert
werden, um ein Signal zu erhalten, das der Masse an Metall der
Aggregate entspricht und das mit der ursprünglich in der Probe
enthaltenen Menge des Analyten korreliert
dadurch gekennzeichnet, daß die Masse an Metall der
metallischen Aggregate mit Hilfe eines magnetischen oder
magnetisierbaren Meßfühlers detektiert wird, der das Feld gemäß
iv) erzeugt, und der in der Umgebung der Probe plaziert ist,
und der einer Verlagerung oder einer Kraft unter der Wirkung
der gesammelten metallischen Aggregate ausgesetzt ist, um ein
Verlagerungs- oder Kraftsignal zu erhalten, das der Masse an
Metall der Aggregate entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der magnetische Meßfühler fest mit der Waagschale einer
Waage verbunden ist, und daß die Masse an Metall durch negatives
Wiegen, d.h. durch Messung der Gewichtsverringerung der
Waagschale, gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
- ein primäres reaktives Agens bereitgestellt wird,
das metallische Partikel in Suspension in flüssiger Phase
enthält, die nicht magnetisch von der flüssigen Phase trennbar
sind, wobei jedes Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem
direkt oder indirekt zumindest ein Anti-Ligand fixiert ist,
der zur Reaktion mit einer Erkennungsstelle des Liganden des
Analyten geeignet ist, und daß
- ein sekundäres reaktives Agens bereitgestellt wird,
das metallische Partikel in Suspension in flüssiger Phase
enth;lt, die nicht magnetisch von der flüssigen Phase trennbar
sind, wobei jedes Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem
direkt oder indirekt zumindest ein weiterer Anti-Ligand fixiert
ist, der zur Reaktion mit einer weiteren Erkennungsstelle des
Liganden des Analyten geeignet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ligand des Analyten zumindest zwei Erkennungsstellen
für den Anti-Liganden des reaktiven Agens aufweist, die genügend
weit voneinander entfernt sind, um ein und denselben Liganden
mit zwei Anti-Liganden zu verbinden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ligand des Analyten zumindest zwei identische
Erkennungsstellen für den Anti-Liganden des reaktiven Agens aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anti-Ligand des reaktiven Agens zumindest zwei
Rezeptorstellen für den Liganden des Analyten aufweist, die genügend
weit voneinander entfernt sind, um ein und denselben Anti-
Liganden mit zwei Liganden zu verbinden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anti-Ligand des reaktiven Agens zumindest zwei
Rezeptorstellen aufweist, und daß der Ligand des Analyten zumindest
zwei Erkennungsstellen aufweist, die jeweils spezifisch für
die zwei Rezeptorstellen des reaktiven Agens sind.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das primäre reaktive Agens und das sekundäre
reaktive Agens identisch sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Analyt durch
Kompetition bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein
weiteres reaktives Agens, ein sogenannter Kompetitor vorgesehen
ist, der Partikel in Suspension in flüssiger Phase enthält,
die von der flüssigen Phase nicht magnetisch trennbar sind,
wobei jeder Partikel einen Metallkern aufweist, auf dem direkt
oder indirekt ein weiterer Ligand fixiert ist, der spezifisch
von dem Anti-Liganden des reaktiven Agens erkannt wird.
10. Vorrichtung zur Bestimmung eines Analyten in einer
Probe, enthaltend:
i) einen Behälter zur Aufnahme einer zu bestimmenden
Probe in flüssiger Phase, wobei der Analyt einen Liganden
enthält, der zumindest eine für einen Anti-Liganden spezifische
Erkennungsstelle aufweist,
ii) zumindest ein reaktives Agens, das metallische Partikel
in Suspension in flüssiger Phase enthält, die von der flüssigen
Phase nicht magnetisch trennbar sind, wobei jedes Partikel einen
Metallkern aufweist, auf dem direkt oder indirekt zumindest
ein Anti-Ligand fixiert ist, der zumindest eine Rezeptorstelle
für den Liganden aufweist
iii) wobei die Probe, das reaktive Agens und ggf. ein
weiteres reaktives Agens in dem Behälter insbesondere durch
Inkubation in Kontakt gebracht werden, um metallische Aggregate
zu erhalten
iv) ein magnetisches Mittel, das ein magnetisches Feld
erzeugt, in das die metallischen Aggregate eingebracht werden,
um letztere zu sammeln
v) ein Mittel zur Detektion der gesammelten metallischen
Aggregate, um ein Signal zu erhalten, das der Masse an Metall
der Aggregate entspricht, und das mit der ursprünglich in der
Probe enthaltenenen Menge des Analyten korreliert,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Detektion der
Masse an Metall einen magnetischen oder magnetisierbaren
Meßfühler aufweist, der das magnetische Mittel gemäß iv) enthält,
der ferner in der Umgebung der Probe plaziert ist, und der einer
Verlagerung oder einer Kraft unter Einwirkung der gesammelten
metallischen Aggregate ausgesetzt wird, um ein
Verlagerungsoder Kraftsignal zu erhalten, das der Masse an Metall der
Aggregate entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßfühler fest mit einer Waagschale (4) einer Waage
verbunden ist, die ein negatives Wiegesignal erzeugt, das der
Gewichtsverringerung der Waagschale entspricht und das die Masse
an Metall der Aggregate darstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9311363A FR2710410B1 (fr) | 1993-09-20 | 1993-09-20 | Procédé et dispositif pour la détermination d'un analyte dans un échantillon . |
PCT/FR1994/001099 WO1995008769A1 (fr) | 1993-09-20 | 1994-09-20 | Procede et dispositif pour la determination d'un analyte dans un echantillon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69401359D1 DE69401359D1 (de) | 1997-02-13 |
DE69401359T2 true DE69401359T2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=9451184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69401359T Expired - Fee Related DE69401359T2 (de) | 1993-09-20 | 1994-09-20 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer probe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5773307A (de) |
EP (1) | EP0720743B1 (de) |
AT (1) | ATE147166T1 (de) |
CA (1) | CA2172041C (de) |
DE (1) | DE69401359T2 (de) |
ES (1) | ES2096486T3 (de) |
FR (1) | FR2710410B1 (de) |
WO (1) | WO1995008769A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2758884B1 (fr) * | 1997-01-30 | 1999-04-02 | Bio Merieux | Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu |
US6908770B1 (en) | 1998-07-16 | 2005-06-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array |
US6592820B1 (en) * | 1998-11-05 | 2003-07-15 | Bio-Spectrum Technologies, Inc. | System and method for biochemical assay |
ATE346287T1 (de) | 1999-07-16 | 2006-12-15 | Univ Texas | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von proben zu einer chemischen sensormatrix |
WO2001055704A1 (en) * | 2000-01-31 | 2001-08-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | System for transferring fluid samples through a sensor array |
WO2002061392A2 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for the confinement of materials in a micromachined chemical sensor array |
US20020160363A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-10-31 | Mcdevitt John T. | Magnetic-based placement and retention of sensor elements in a sensor array |
AU2002255515A1 (en) * | 2001-02-05 | 2002-08-19 | Board Of Regents, The University Of Texas System | The use of mesoscale self-assembly and recognition to effect delivery of sensing reagent for arrayed sensors |
EP1502097A2 (de) | 2002-04-26 | 2005-02-02 | Board of Regents, The University of Texas System | Verfahren und system zur detektion von kardialen risikofaktoren |
EP1546367A4 (de) * | 2002-07-24 | 2006-08-16 | Univ Texas | Einfang und nachweis von mikroben mit membranverfahren |
JP2004157072A (ja) * | 2002-11-08 | 2004-06-03 | Japan Science & Technology Agency | 免疫反応測定に用いられる高感度磁性マーカー |
US20040157219A1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-08-12 | Jianrong Lou | Chemical treatment of biological samples for nucleic acid extraction and kits therefor |
US7601491B2 (en) * | 2003-02-06 | 2009-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor |
US20050064452A1 (en) * | 2003-04-25 | 2005-03-24 | Schmid Matthew J. | System and method for the detection of analytes |
US9317922B2 (en) | 2003-05-16 | 2016-04-19 | Board Of Regents The University Of Texas System | Image and part recognition technology |
US7651850B2 (en) * | 2003-05-16 | 2010-01-26 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Image and part recognition technology |
AU2004300168A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-30 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and system for the analysis of saliva using a sensor array |
US8105849B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements |
US20060257941A1 (en) * | 2004-02-27 | 2006-11-16 | Mcdevitt John T | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing particle and membrane sensor elements |
US7781226B2 (en) * | 2004-02-27 | 2010-08-24 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Particle on membrane assay system |
US8101431B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems |
US20060257991A1 (en) * | 2004-02-27 | 2006-11-16 | Mcdevitt John T | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing particle-based sensor elements and membrane-based sensor elements |
US20060257854A1 (en) * | 2004-02-27 | 2006-11-16 | Mcdevitt John T | Membrane assay system including preloaded particles |
US20050239091A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Collis Matthew P | Extraction of nucleic acids using small diameter magnetically-responsive particles |
US20060024776A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Mcmillian Ray | Magnetic particle capture of whole intact organisms from clinical samples |
WO2006017427A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-16 | Becton, Dickinson And Company | Use of magnetic material to fractionate samples |
US7781228B2 (en) | 2005-04-07 | 2010-08-24 | Menon & Associates, Inc. | Magnetic resonance system and method to detect and confirm analytes |
WO2007053186A2 (en) | 2005-05-31 | 2007-05-10 | Labnow, Inc. | Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts |
EP1899450A4 (de) * | 2005-06-24 | 2010-03-24 | Univ Texas | Systeme und verfahren einschliesslich in sich geschlossener kassetten mit nachweissystemen und flüssigkeitszufuhrsystemen |
EP1932009B1 (de) | 2005-08-31 | 2014-02-12 | T2 Biosystems, Inc. | Nmr-einrichtung zur detektion von analyten unter beteiligung von magnetischen teilchen |
US20070166730A1 (en) | 2006-01-19 | 2007-07-19 | Menon & Associates, Inc. | Magnetic resonance system and method to detect and confirm analytes |
US8339135B2 (en) * | 2006-08-21 | 2012-12-25 | Stc.Unm | Biological detector and method |
JP2010522888A (ja) * | 2007-03-27 | 2010-07-08 | アブクマー インコーポレイテッド | ラベリングされたエンティティをマイクロコイル磁気mriを用いて検出するシステムおよび方法 |
US8143896B2 (en) * | 2007-10-23 | 2012-03-27 | Abqmr, Inc. | Microcoil magnetic resonance detectors |
WO2010068812A1 (en) * | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Abqmr, Inc. | Nuclear magnetic resonance apparatus, methods and associated technology |
US20110262989A1 (en) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Nanomr, Inc. | Isolating a target analyte from a body fluid |
US9476812B2 (en) | 2010-04-21 | 2016-10-25 | Dna Electronics, Inc. | Methods for isolating a target analyte from a heterogeneous sample |
US9428547B2 (en) | 2010-04-21 | 2016-08-30 | Dna Electronics, Inc. | Compositions for isolating a target analyte from a heterogeneous sample |
US8841104B2 (en) | 2010-04-21 | 2014-09-23 | Nanomr, Inc. | Methods for isolating a target analyte from a heterogeneous sample |
US8563298B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-10-22 | T2 Biosystems, Inc. | NMR systems and methods for the rapid detection of analytes |
US8409807B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-04-02 | T2 Biosystems, Inc. | NMR systems and methods for the rapid detection of analytes |
CA3155334A1 (en) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | T2 Biosystems, Inc. | NMR SYSTEMS AND METHODS FOR RAPID ANALYTE DETECTION |
US9229071B2 (en) * | 2011-06-01 | 2016-01-05 | International Business Machines Corporation | Identification of molecules based on frequency responses using electromagnetic write-heads and magneto-resistive sensors |
US9562271B2 (en) | 2012-04-20 | 2017-02-07 | T2 Biosystems, Inc. | Compositions and methods for detection of Candida species |
US10000557B2 (en) | 2012-12-19 | 2018-06-19 | Dnae Group Holdings Limited | Methods for raising antibodies |
US9434940B2 (en) | 2012-12-19 | 2016-09-06 | Dna Electronics, Inc. | Methods for universal target capture |
US9551704B2 (en) | 2012-12-19 | 2017-01-24 | Dna Electronics, Inc. | Target detection |
US9599610B2 (en) | 2012-12-19 | 2017-03-21 | Dnae Group Holdings Limited | Target capture system |
US9804069B2 (en) | 2012-12-19 | 2017-10-31 | Dnae Group Holdings Limited | Methods for degrading nucleic acid |
US9995742B2 (en) | 2012-12-19 | 2018-06-12 | Dnae Group Holdings Limited | Sample entry |
JP7523776B2 (ja) | 2016-01-21 | 2024-07-29 | ティー2 バイオシステムズ,インコーポレーテッド | 細菌を迅速に検出するnmr法及びシステム |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1160566A (en) * | 1980-04-25 | 1984-01-17 | Harald Gallati | Immunological determination method |
JPS6055265A (ja) * | 1983-09-06 | 1985-03-30 | Fujirebio Inc | 磁性粒子を用いた抗原、抗体の測定方法 |
US4913883A (en) * | 1987-07-20 | 1990-04-03 | Hitachi, Ltd. | Particle agglutination immunoassay apparatus |
EP0339623B1 (de) * | 1988-04-26 | 1993-12-15 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Lasermagnetisches Immuntestverfahren und Gerät dazu |
US5445971A (en) * | 1992-03-20 | 1995-08-29 | Abbott Laboratories | Magnetically assisted binding assays using magnetically labeled binding members |
-
1993
- 1993-09-20 FR FR9311363A patent/FR2710410B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-20 EP EP94927705A patent/EP0720743B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-20 ES ES94927705T patent/ES2096486T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-20 AT AT94927705T patent/ATE147166T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-20 DE DE69401359T patent/DE69401359T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-20 CA CA002172041A patent/CA2172041C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-20 US US08/615,204 patent/US5773307A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-20 WO PCT/FR1994/001099 patent/WO1995008769A1/fr active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2096486T3 (es) | 1997-03-01 |
ATE147166T1 (de) | 1997-01-15 |
EP0720743B1 (de) | 1997-01-02 |
FR2710410B1 (fr) | 1995-10-20 |
CA2172041A1 (fr) | 1995-03-30 |
WO1995008769A1 (fr) | 1995-03-30 |
FR2710410A1 (fr) | 1995-03-31 |
CA2172041C (fr) | 1999-08-10 |
DE69401359D1 (de) | 1997-02-13 |
EP0720743A1 (de) | 1996-07-10 |
US5773307A (en) | 1998-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401359T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer probe | |
DE69614205T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten, insbesondere eines bakteriums, auf magnetischem wege | |
DE3689618T2 (de) | Magnetische polymerteilchen. | |
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
DE69414001T2 (de) | Bestimmungsmethode | |
DE69223980T2 (de) | Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens | |
DE69812329T2 (de) | Multiplex-zufluss-immunotest mit magnetischen teilchen als festphase | |
DE68924064T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyte durch Anwendung verschiedene Typen von Partikeln, welche durchflusszytometrisch unterschieden sind. | |
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE3850305T2 (de) | Auf einem Oszillator basiertes Verfahren zum Detektieren eines Mitgliedes eines spezifischen Bindungspaares. | |
DE3006899C2 (de) | ||
DE2522086C2 (de) | Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen | |
DE69521104T2 (de) | Spezifische Bindungstests und Reagenzien dafür | |
DE3872621T2 (de) | Nachweis von umgebenden konzentrationen mehrerer analyten. | |
DE3884979T2 (de) | Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung. | |
DE3587720T2 (de) | Testverfahren. | |
DE69328273T2 (de) | Verfahren zur Messung von glykosiliertem Hämoglobin | |
DE69021309T2 (de) | Magnetische Teilchen verwendender Immunotest. | |
DE3872500T2 (de) | Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden. | |
DE69333569T2 (de) | Magnetisch assistierte bindungsassays unter verwendung von magnetisch markierten bindungspartnern. | |
DE69822183T2 (de) | Stabile protein-nickelteilchen und methoden zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE69930285T2 (de) | Methode zur goldabscheidung | |
DE2203377B2 (de) | Wasserunlösliches, für einen Agglutinationstest bestimmtes immunologisches Diagnose-Reagenz | |
EP0019741A1 (de) | Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel | |
DE69405781T2 (de) | Testverfahren, das zwei voneinander unterscheidbare partikeltupen verwendet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |