DE3587720T2 - Testverfahren. - Google Patents

Testverfahren.

Info

Publication number
DE3587720T2
DE3587720T2 DE3587720T DE3587720T DE3587720T2 DE 3587720 T2 DE3587720 T2 DE 3587720T2 DE 3587720 T DE3587720 T DE 3587720T DE 3587720 T DE3587720 T DE 3587720T DE 3587720 T2 DE3587720 T2 DE 3587720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
component
electron
electrode
specific binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3587720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587720D1 (de
Inventor
Gordon Coulter Forrest
Hugh Allen Oliver Hill
Simon John Rattle
Grenville Arthur Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Serono SA
Original Assignee
Biochem Immunosystems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biochem Immunosystems Ltd filed Critical Biochem Immunosystems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3587720D1 publication Critical patent/DE3587720D1/de
Publication of DE3587720T2 publication Critical patent/DE3587720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • G01N33/5438Electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/806Electrical property or magnetic property

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Assay eines oder von einem Paar spezifischer Bindungspartner(s) und Reagenzausrüstungen zur Durchführung dieser Verfahren.
  • Es besteht gegenwärtig eine große Notwendigkeit für schnelle und genaue Verfahren zum Testen biologisch aktiver Substanzen (die in geringer Konzentration vorliegen können), insbesondere in Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel oder Urin. Eine breite Vielfalt medizinischer Zustände, wie Schwangerschaft, Arzneimittelüberdosierung, metabolische Geburtsdefekte, hormonelle Erkrankungen und Diabetes können unter Verwendung derartiger Assaytechniken diagnostiziert werden.
  • Viele Assay(Test)verfahren beruhen auf der Bildung eines Komplexes zwischen den zu untersuchenden Spezies (nachfolgend als "Ligand" bezeichnet) und einem anderen Spezies, an das sich der Ligand spezifisch bindet (nachfolgend als "spezifischer Bindungspartner" bezeichnet.) Der Umfang der Komplexbildung ist eine Funktion der Menge des vorhandenen Liganden.
  • Die Assay des Liganden wird bestimmt durch Beobachtung des Umfanges der Komplexbildung, zum Beispiel durch Verwendung von chemischen oder biochemischen Markern. Es sind verschiedene Verfahren zur Markierung angewandt worden, zum Beispiel die Radioisotop- oder Enzym-Markierung, Spin-Markierung oder die Markierung unter Verwendung fluoreszierender oder biolumineszenter Spezies.
  • Die Verwendung von Radioisotop-Markern ist besonders weit verbreitet wegen des hohen Grades der zu erhaltenen Empfindlichkeit und Spezifik. Es gibt allerdings verschiedene Nachteile bei der Verwendung radioaktiver Marker. Radioaktive Marker sind hinsichtlich der Lagerfähigkeit infolge des spontanen Zerfalls beschränkt, erfordern eine häufige Nacheichung der Ausrüstung, und ihre Verwendung erfordert die Befolgung strenger Sicherheitsbestimmungen und ist Gegenstand gesetzlicher Bestimmungen. Diese Nachteile führen unvermeidlich zu höheren Kosten und zur Notwendigkeit für hohe Standards ausgereifter Ausrüstung, Laborausstattungen und Personal.
  • Die EP-A-125139 und die EP-A-149339 sind Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß Elektronentransfervermittler, die zur Stützung des Transfers von Elektronen von einer Elektronenquelle zu einer Elektrode (oder des Transfers von Elektronen von der Elektrode zu einem Elektronenakzeptor) als Marker angewandt werden können, um das Problem zu überwinden, das mit den oben erörterten bekannten Markern verbunden ist, und um eine empfindliche, spezifische und bequeme Assaymethode bereitzustellen.
  • Es wird somit als ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Assay eines Liganden in einer Probe bereitgestellt unter Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch das Kontaktieren der Probe mit Komponenten, die umfassen:
  • (a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
  • (b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und
  • (c) gewünschtenfalls wenigstens ein weiteres Reagenz, ausgewählt unter den Ligandenanalogen und spezifischen Bindungspartnern für den Liganden,
  • wobei die Komponente (b) oder wenigstens eine der Komponenten (b) und (c) mit einem Elektronentransfervermittler markiert ist, der den Transfer der Elektronen von der Elektronenquelle zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum Elektronenakzeptor unterstützt;
  • und Bestimmung ob und gewünschtenfalls bis zu welchem Grade der Elektronentransfer gestört ist durch (i) Komplexbildung oder (ii) einen gesteuerten äußeren Einfluß, was zu einer Störung des Elektronentransfers als eine Funktion des gebildeten Komplexes zwischen den Liganden und wenigstens einem spezifischen Bindungspartner führt, mit der einen oder der anderen der nachstehenden Maßgaben.
  • In dem Vertragsstaat AT besteht die Maßgabe, daß wo kein gesteuerter äußerer Einfluß angewandt wird, keine Komponente (c) vorhanden ist und der Ligand ein Polynucleotidstrang ist, wobei die Komponente (a) ein nicht-enzymatisches Reagenz ist. In den restlichen Vertragsstaaten (wie aus den Ansprüchen ersichtlich) besteht die Maßgabe darin, daß die Komponente (a) ein nicht-enzymatisches Reagenz ist, worin (I) keine Komponente (c) angewandt wird oder ein Vermittler-markiertes Ligandenanaloges als Komponente (c) angewandt wird, in beiden Fällen ohne Störung des Elektronentransfer durch gesteuerten äußeren Einfluß, oder worin (11) die Komponente (c) ein Vermittlermarkierter spezifischer Bindungspartner ist und ein gesteuerter äußerer Einfluß angewandt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens, wie es oben definiert wurde, umfassend:
  • (i) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden oder einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und wenigstens ein weiteres Reagenz, ausgewählt unter Ligandenanlogen und spezifischen Bindungspartnern für den Liganden, der Komponente (i) oder wenigstens einer der Komponenten (i), die mit einem Elektronentransfervermittler markiert sind; und
  • (ii) eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle, die zur Abgabe von Elektronen fähig ist an den Elektronentransfervermittler oder einen Nicht-Enzym-Elektronenakzeptor, der zur Aufnahme von Elektronen von dem Elektronentransfervermittler fähig ist.
  • In dem Falle, wo das Verfahren eine heterogene Vergleichsassay ist, umfaßt die Ausrüstung zur Durchführung der Assay:
  • (i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden, gebunden an einen festen Träger, der ausgewählt ist unter einer Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden- Festphase,
  • (ii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes Ligandenanaloges und
  • (iii) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart eines Substrates dafür als Komponente (a) geeignet ist, oder eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle oder ein für diese Komponente geeigneter Elektronenakzeptor.
  • In dem Falle, wo die Assay eine Vergleichs-Sandwich-Assay ist, umfaßt die Ausrüstung zur Durchführung der Assay:
  • (i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden,
  • (ii) ein nicht-markiertes Ligandenanloges, gebunden an einen festen Träger, der ausgewählt ist unter einer Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden-Festphase,
  • (iii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes Ligandenanaloges und
  • (iv) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart des Substrates dafür als Komponente (a) geeignet ist, oder eine Nicht-Enzym- Elektronenquelle oder ein Elektronenakzeptor, geeignet für diese Komponente.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem elektrochemischen Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe unter Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt:
  • (i) Kontaktieren der Probe mit Komponenten, die umfassen
  • (a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
  • (b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der an einen festen Träger immobilisiert ist, ausgewählt unter der Arbeitselektrode und Festphasenpartikeln oder -kügelchen,
  • (c) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der mit einem Elektronentransfervermittler markiert ist, der zur Unterstützung des Elektronentransfers von der Elektronenquelle zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum Elektronenakzeptor in der Lage ist;
  • (ii) Ersatz des festen Trägers in Bezug auf die ungebundene Vermittler-markierte Komponente (c); und
  • (iii) Bestimmung, ob eine Störung vorliegt und gewünschtenfalls, in welchem Umfang der Transfer der Elektronen gestört ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann sowohl für qualitative als auch quantitative Assays verwendet werden, wobei die Assay vervollständigt wird durch Vergleich der ermittelten Störung mit Eichdaten.
  • Der Begriff "Ligandenanaloges", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Spezies, die zur Komplexierung mit dem gleichen spezifischen Bindungspartner wie der zu testende Ligand in der Lage ist und schießt unter anderem in seinem Umfang eine bekannte Menge des zu testenden Liganden mit ein.
  • Elektronenquellen oder -akzeptoren, die die Komponente (a) umfassen, können einzelne Spezies oder zwei oder mehrere miteinander kooperierende Spezies sein. Somit kann zum Beispiel Ascorbat.
  • die Funktion als Elektronenquelle übernehmen, Apomorphin, substituierte Catechole (wie 1-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethan oder 1-Amino-2-(3,4,5-trihydroxyphenyl)ethan) oder Aminophenole (wie p-Aminophenol oder 1-Amino-2-(2-amino-4,5-dihydroxyphenyl)ethan) werden geeigneterweise als Marker für die Komponenten (b) und falls vorhanden (c) angewandt, oder Dihydronicotinamid-adenosinphosphat (NADH) kann als Elektronenquelle wirken, mit Chinonen (z. B. o-Chinone, wie die oxydierten Formen von Dopamin (3-Hydroxytyramin) und 3,4-Dihydroxybenzylamin) als Marker.
  • Alternativ dazu können Enzyme im Zusammenwirken mit ihren Substraten angewandt werden. Zu besonders geeigneten Enzymen gehören die sogenannten Oxidoreduktasen, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Flavo- und Chino-proteinenzyme, z. B. Glucoseoxydase, Glucosedehydrogenase oder Methanoldehydrogenase. Der hier verwendete Begriff "Enzym" schließt wirkliche Enzyme ein, z. B. von den zuvor genannten Arten, sowie Apoenzyme, die in Gegenwart eines Co-Faktors aktiviert werden können. Als Apoenzym kann zum Beispiel Apoglucoseoxidase verwendet werden.
  • Andere Elektronenquellen und -akzeptoren und geeignete Vermittler dafür sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die bevorzugten Elektronenquellen sind Oxidoreduktase- Enzyme (z. B. jene oben genannten). Somit stellt die vorliegende Erfindung nach einem bevorzugten Merkmal ein Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe, wie zuvor definiert, bereit, worin die Komponente (a) ein Oxidoreduktase-Enzym im Zusammenwirken mit einem Substrat dafür ist.
  • Geeignete Marker für die Komponenten (b) und (c) zur Verwendung in einem solchen bevorzugten Verfahren können zum Beispiel zur Aufnahme von Elektronen von dem Enzym und Abgabe dieser an die Elektrode (während der Substratoxidation) in der Lage sein, oder sie können zur Aufnahme von Elektronen von der Elektrode und zur Abgabe dieser an das Enzym (während der Substratreduktion) in der Lage sein. Derartige Marker können zum Beispiel ausgewählt werden unter dem folgenden:
  • (i) einem Polyviologen wie zum Beispiel einer Verbindung der Formel
  • und Derivaten davon, z. B. Seitenkettenalkylderivaten, deren Herstellung in Polymer Letters 9, S. 289-295 (1971) beschrieben ist,
  • (ii) einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, ausgewählt unter Chloranilen, Fluoranilen und Bromanilen (z. B. o- Chloranil),
  • (iii) Ferrocen (Bis-n&sup5;-cyclopentadienyl-Eisen(II)) oder einem Derivat davon (einschließlich z. B. funktionalisierter Derivate wie Ferrocen-monocarbonsäure (FMCA), polymere Formen ("Polyferrocene") wie (Ferrocen)&sub4; oder Polyvinyl-ferrocen und "Bortetraferrocen" (B(ferrocen)&sub4;)),
  • (iv) Verbindungen biologischen Ursprungs, die eine geeignete Enzymkompatibilität haben, z. B. Vitamin K,
  • (v) N,N,N',N'-Tetramethyl-4-phenylendiamin,
  • (vi) Derivate von Phenazinmethosulfat oder Phenazinethosulfat, und
  • (vii) wenn das verwendete Enzym ein Apoenzym ist, ein Co-Faktor des Apoenzyms; wobei der Co-Faktor im allgemeinen mit dem Apoenzym auf normalen Wege wechselwirken wird.
  • Vermittler können mit dem Enzym an einer Stelle wechselwirken, die entfernt von oder nahe an der aktiven Stelle für die Substratreaktion liegt.
  • Von den zuvor genannten Elektronentransfervermittlern sind die bevorzugten Ferrocen und funktionalisierte Derivate davon. Diese Verbindungen sind für diesen Zweck erwünscht, da sie relativ billig sind, stabil, wasserlöslich, nicht-toxisch und ein elektrochemisch leicht reversibles System darstellen, das in einem reduzierten FeII-Zustand nicht gegen Oxidation durch Sauerstoff an der Luft anfällig ist.
  • Eine Funktionalisierung kann erforderlich sein z. B. um eine Anfügung des Markers an das Reagenzmolekül zu gestatten. Das Redoxpotential von Ferrocen beträgt + 422 mV gegen NHG. Durch Einführung funktioneller Gruppen an das Ringsystem kann diese Zahl zwischen + 300 und + 650 mV variiert werden. Darüber hinaus ist die Wasserlöslichkeit der Carboxy-substituierten Ferrocene größer als die der Elternverbindung (siehe z. B. Szentrimay, R., 1977, Amer. Chem. Soc. Symposium Series, 38, 154).
  • Somit kann es zum Beispiel im Falle des Ferrocens erforderlich sein, den Ferrocenkomplex zu modifizieren, indem eine oder beide Cyclopentadienyl-Gruppen mit einer oder mehreren Seitenketten versehen werden, z. B. der Formel
  • -CHO, (CH&sub2;)nCOOH oder -(CH&sub2;)mNHR¹R²
  • worin n und m beispielsweise 0 bis 6 sein können, und R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen (z. B. Methyl). Zusätzliche funktionelle Gruppen können in die Seitenketten eingeführt werden, normalerweise solche Gruppen, wie sie bei der chemischen Modifizierung von Proteinen verwendet werden, zum Beispiel Quecksilberchlorid, Vorläufer von Nitrenen und Carbenen, Diazo- oder Iodid-Gruppen. Eine ähnliche Funktionalisierung kann wünschenswert sein, wenn andere Vermittler als Ferrocen verwendet werden.
  • Die Wechselwirkung zwischen dem Vermittler-Marker und dem Enzym kann somit die Form einer chemischen Bindung annehmen, oder sie kann die Form einer nichtchemischen Bindung oder einer Nicht-Bindungs-Wechselwirkung annehmen.
  • Die Arbeitselektrode, von der die elektrochemischen Meßwerte aufgenommen werden, ist vorzugsweise fest und hat eine elektrisch leitfähige Arbeitsoberfläche aus z. B. Kohlenstoff (vorzugsweise Graphit, z. B. pyrolytischer Graphit) oder Metall, z. B. Silber, Gold oder Platin. Wenn die Elektrode aus Kohlenstoff ist, kann sie als vorgeformter Stab oder als eine Elektrodenform vorhanden sein, die aus einer Paste aus Kohlenstoffteilchen hergestellt wird. Die Art der Oberfläche der Elektrode ist üblicherweise wichtig. Falls aus Metall, kann die Oberfläche aufgerauht oder chemisch modifiziert werden, falls aus festem Kohlenstoff, kann die Oberfläche vorher in einem Ofen mit einem Sauerstoffüberschuß wärmebehandelt werden oder elektrochemisch oxidiert werden. Somit kann zum Beispiel, wenn Ascorbat als Elektronenquelle verwendet wird, vorteilhaft eine Kohlenstoffpastenelektrode aus polierten "Glaskohlenstoff"-Blättchen angewandt werden.
  • Zusätzlich zu der Arbeitselektrode, von der die elektrochemischen Meßwerte abgenommen werden, kann die Vorrichtung eine Hilfs(Gegen-)elektrode umfassen und gegebenenfalls eine Referenzelektrode, wobei die Elektroden in Verbindung mit einem Potentiostaten und einem empfindlichen Stromzähler verwendet werden. Die Vorrichtung enthält vorzugsweise ein wäßriges Assaymedium, bestehend unter anderem aus pH-Puffer. Es können Einrichtungen vorgesehen sein zur Inkubierung des Assaymediums bei einer gewünschten Temperatur. Eine geeignete elektrochemische Vorrichtung ist im senkrechten Schnitt in Fig. 1 (a) der dazugehörigen Zeichnungen erläutert. Die Arbeitselektrode 1 besteht aus einem länglichen Kern 2 aus Stahl, an der Spitze mit einer Arbeitsoberfläche 3 aus pyrolytischem Graphit und hat einen Überzug 4 aus Epoxidharz. Die Hilfs(Gegen-)elektrode 5 besteht aus Platin. Eine Kalomel- Referenzelektrode 6 ist gezeigt, verbunden mit der Zelle über eine Lugginsche Kapillare 7. Die Zelle und die Referenzelektrode sind durch einen Wassermantel 8 umschlossen.
  • Zur Messung der elektrochemischen Merkmale der Komponenten kann eine Vielzahl elektrochemischer Methoden angewandt werden, die zwei der drei Parameter Potential (E), Strom (i) und Zeit (t) auswerten. Zum Beispiel kann die elektrochemische Messung erfolgen unter Verwendung der Differenzimpuls-Voltammetrie, der zyklischen Voltammetrie oder der Rechteckwellen- Voltammetrie. Wenn die zyklische Voltammetrie verwendet wird, kann ein Stromkreis, wie zum Beispiel der schematisch in Fig. 1(b) der dazugehörigen Zeichnungen gezeigte, angewandt werden. In dieser Figur stellt C die Hilfs(Gegen-)elektrode dar, W ist die Arbeitselektrode und R die Referenzelektrode. Dieser Stromkreis kann üblicherweise in Verbindung mit einer Vorrichtung des in Fig. 1(a) gezeigten Typs verwendet werden, wobei der elektrochemische Strom i unter Einsatz eines Potentiostaten gemessen wird.
  • In homogenen Assaysystemen kann die Bildung des Komplexes zwischen dem Liganden und dem spezifischen Bindungspartner oder im Falle der Vergleichsassay zwischen dem Ligandenanlogen und dem spezifischen Bindungspartner eine Änderung (z. B. ein Abfall) hervorrufen in der Fähigkeit der Elektronen z. B. von dem Enzym zur Elektrode zu fließen und umgekehrt über den Vermittler. Dies kann zum Beispiel das Ergebnis sein von:
  • 1. der Blockierung des Austauschs zwischen dem Vermittler und dem Enzym durch die Bildung des Komplexes, wodurch ein Elektronentransfer verhindert wird;
  • 2. der Blockierung des Austauschs zwischen dem Vermittler und der Elektrode durch die Bildung des Komplexes, wodurch der Elektronentransfer verhindert wird;
  • 3. der Änderung der Angleichung des Vermittlers durch die Bildung des Komplexes, so daß die freie Passage der Elektronen zwischen dem Enzym und dem Vermittler gehemmt wird; oder
  • 4. der Änderung der Angleichung des Vermittlers durch die Bildung des Komplexes, so daß die freie Passage der Elektronen zwischen dem Vermittler und der Elektrode gehemmt wird.
  • In einer typischen homogenen Assay stört daher die Bildung des Komplexes eine elektrochemische Charakterisierung der Komponenten der Lösung. Für ein vollständiges Voltammogramm ist es nicht erforderlich, durch Messung der elektrochemischen Merkmale bestimmt zu werden; es kann ausreichend sein, zum Beispiel für ein entsprechend ausgewogenes Potential, ausgewählt zu werden und Meßwerte des Stromes an diesem Punkt zu nehmen. Der Grad der Störung kann dann in Bezug gebracht werden zu der Menge des in der Probe vorhandenen Liganden aus Eichdaten, die mit einem ähnlichen System unter Verwendung bekannter Mengen des Liganden erhalten wurden.
  • Obgleich die Reihenfolge der Einführung der Probe und der Komponente(n) in die Vorrichtung nicht kritisch ist, wird vorgezogen, daß ein Komplex nach Einführung der letzten der Probenkomponente(n) gebildet wird, jedoch nicht davor. Es ist allerdings auch möglich, für jene als Komplex vorzuliegen bevor die letzte dieser Komponenten wieder hinzugegeben wird, wobei in einem solchen Falle die Endkomponente komplexiert wird, indem sie eine Komponente des Komplexes ersetzt. Es kann erforderlich sein, diese Komponenten für einen gewissen Zeitraum zu inkubieren, um die Komplexierungsreaktion zur Erreichung des Gleichgewichtes zu ermöglichen, bevor die Komponente (a) hinzugegeben wird. Die Zugabe der Komponente (a) sollte die Komplexierungsreaktion nicht bewirken, jedoch müssen diese Komponenten vorhanden sein, bevor die Messungen an der Arbeitselektrode vorgenommen werden können.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist anwendbar bei z. B. "Direkt"-Assays (bei denen die Komponente (c) abwesend ist), "Ersatz"-Assays oder "Vergleichs"-Assays (bei denen ein Ligandenanaloges in der Komponente (c) vorhanden ist). Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der sogenannten "Sandwich"-Technik angewandt werden unter Verwendung eines Festphasen-Bindungspartners. In Abhängigkeit von der Reihenfolge der komplexierenden Reaktionen sind nach der vorliegenden Erfindung die Vorwärts-, schnelle Vorwärts-, Umkehr- und Simultan-Variation möglich. Die Festphase kann die Elektrodenoberfläche umfassen, oder sie kann die Form von Partikeln, Kügelchen usw. haben. Der Festphasen-Bindungspartner kann durch ein beliebiges einer Vielzahl üblicher Verfahren zur Immobilisierung von Reagenzien auf festen Trägern hergestellt werden.
  • In einem Verfahren der Erfindung, bei der die Zeit (t) als Parameter benutzt wird, kann die Geschwindigkeit der Störung des elektrochemischen Merkmals als Ergebnis der Komplexbildung bestimmt werden. Zweckmäßig wird die Anfangsgeschwindigkeit der Störung gemessen. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel anwendbar bei einer Vergleichsassay, bei der der Ligand und das markierte Ligandenanaloge mit dem spezifischen Bindungspartner für die Komplexierung konkurrieren. Somit ist die Anfangsgeschwindigkeit der Störung auf die Konzentration des vorhandenen Liganden bezogen, und aus einer Eichkurve der Anfangsgeschwindigkeit der Störung gegen die Konzentration des vorhandenen Liganden kann die Liganden-Assay leicht bestimmt werden.
  • Das Verfahren zur Assay, das eine Bestimmung der Geschwindigkeit der Störung zum Inhalt hat, ist auch auf nichtvergleichende Assays anwendbar, wo das markierte Ligandenanaloge abwesend ist und ein ausreichend markierter spezifischer Bindungspartner angewandt wird, um den gesamten eingeführten Liganden komplexieren zu können.
  • Die Messung von beispielsweise des absoluten elektrochemischen Stromes, der nach einer Standard-Inkubationszeit erzeugt wird, kann die Leichtigkeit und Empfindlichkeit der Assay verstärken.
  • In einer typischen heterogenen Assay ruft die Bildung des Komplexes keine (oder nur eine geringe) Störung in einem elektrochemischen Merkmal der Komponenten hervor. In dem Falle wird es im allgemeinen erforderlich sein, künftig eine Störung durch kontrollierte äußere Einflüsse zu erzeugen oder zu verstärken. Obgleich die Größe des äußeren Einflusses einigen Einfluß haben kann auf die hervorgerufene Veränderung und daher übereinstimmen muß mit irgend einem dieser Einflüsse, der bei den Eichversuchen angewandt wird, besteht der Gedanke darin, daß eine beliebige Veränderung, die in der Störung hervorgerufen wird, eine Funktion des Ligand/spezifischer Bindungspartner-Komplexes bleibt. [Künstliche Erzeugung oder Verstärkung einer Störung kann auch in homogenen Assays wünschenswert sein].
  • Die künstliche Erzeugung oder Verstärkung der Störung wird vorzugsweise durchgeführt mittels Ersetzen des Komplexes in Bezug auf die ungebundene markierte Komponente, zum Beispiel indem die Komponente (b) in einer unlöslichen Form, gekoppelt (z. B. in üblicher Weise) an einen festen Träger, vorgesehen wird. Alternativ dazu kann der Komplex weiterhin komplexiert werden mit einer Spezies, die spezifisch an den Komplex anbindet, gekoppelt an einen festen Träger, mit anschließendem Ersatz des Trägers und der angekoppelten Moleküle. In extremen Fällen kann der Ersatz in der vollständigen Entfernung des Komplexes von der Vorrichtung bestehen, im allgemeinen wird der Komplex jedoch innerhalb der Vorrichtung ersetzt.
  • Der feste Träger kann zum Beispiel die Elektrodenoberfläche umfassen oder kann die Form üblicher Festphasenpartikel, Kügelchen usw. annehmen. Der feste Träger kann magnetisch sein oder magnetisierbar, um den Ersatz oder die Trennung zu erleichtern. Somit können zum Beispiel magnetische Träger (z. B. in Form von Partikeln oder Kügelchen) aus ferromagnetischen oder paramagnetischen Materialien bestehen, wie Metallen (z.
  • B. Eisen, Nickel oder Kobalt), Metallegierungen (z. B. magnetische Legierungen von Aluminium, Nickel, Kobalt und Kupfer), Metalloxiden (z. B. Fe&sub3;O&sub4;, γ-Fe&sub2;O&sub3;, C rO&sub2;, CoO, NiO oder Mn&sub2;O&sub3;, Magnetoplumbite oder feste Lösungen (z. B. feste Lösungen von Magnetit mit Eisen(III)-oxid). Das bevorzugte Material für magnetische Träger ist Magnetit (Fe&sub3;O&sub4;) oder Haematit (∼-Fe&sub2;O&sub3;). Die Teilchen können nicht-kolloidal oder kolloidal sein.
  • Der Ersatz des festen Trägers kann zum Beispiel durch Drängen des Trägers in die Nähe der Elektrode bewirkt werden. Somit kann zum Beispiel eine magnetische Elektrode (z. B. bestehend aus einem Permanentmagneten oder einem Elektromagneten) verwendet werden, oder es kann eine nichtmagnetische Elektrode verwendet werden, in welchem Falle magnetische Träger in Form von Partikeln in die Nähe der Elektrode durch Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes gedrängt und dort gehalten werden.
  • Die Komponente (b) kann direkt auf dem magnetischen Träger immobilisiert werden, oder sie kann über eine oder mehrere andere "Spacer"-Moleküle immobilisiert werden einschließlich der Partner in spezifischen Bindungs-Wechselwirkungen. Die Immobilisierung der Reagenzien kann im allgemeinen durch übliche Techniken erreicht werden, zum Beispiel durch Adsorption, kovalente Bindung oder Vernetzung oder eine Kombination dieser Techniken, z. B. Adsorption einer chemischen Verbindung mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen gefolgt von einer kovalenten Bindung oder Vernetzung dieses Reagenz. Alternativ dazu können im wesentlichen nicht-chemische Mittel angewandt werden. Geeignete Immobilisierungtechniken sind aus dem Stand der Techniken bekannt.
  • Zu anderen Verfahren zur künstlichen Erzeugung oder Verstärkung der Störung gehören zum Beispiel die Entfernung von überschüssigem unkomplexiertem markiertem Reagenz, z. B. durch Abzug aus der Vorrichtung oder durch Kupplung an einen geeigneten festen Träger und Entfernung des festen Trägers aus der Vorrichtung.
  • Alle die oben für homogene Assays (einschließlich direkter, vergleichender, Sandwich- und Ersatztechnik und Verfahren, in denen die Geschwindigkeit der Störung im Gegensatz zur absoluten Störung gemessen wird) beschriebenen Variationen sind gleichermaßen auf heterogene Assays anwendbar.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind im allgemeinen einfacher als die bekannten Verfahren, da sie die Notwendigkeit zur Trennung von unkomplexierten und komplexierten Phasen vor der Assaystufe eliminieren können. Allerdings schließt die Erfindung, wie sie oben ausgeführt wurde, in ihren Schutzumfang auch Verfahren mit ein, bei denen Reagenzien angewandt werden, die auf einer festen Oberfläche immobilisiert sind, wobei es bei diesen Verfahren erforderlich oder wünschenswert sein kann, die feste (komplexierte) und die unkomplexierte Phase vor der Assaystufe zu trennen. Eine derartige Trennung kann die Form einer vollständigen Entfernung der festen Phase aus dem Assaymedium annehmen, oder sie kann zum Beispiel die Form einer Sedimentierung oder Aufkonzentrierung der festen Phase in einem Bereich des Assaymediums annehmen.
  • Wenn Elektroden-immobilisierte Komponenten angewandt werden, kann die Notwendigkeit zur separaten Zugabe der Komponente zu der elektrochemischen Vorrichtung eliminiert werden. Zusätzlich kann die direkte Wechselwirkung zwischen der Elektrode und den Elektrode-immobilisierten Spezies zu einer Verbesserung bei der Empfindlichkeit der Störungsmessungen führen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind daher Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe, wie vorher definiert, vorgesehen, bei denen eine oder mehrere der Komponenten (b) und falls vorhanden (c) auf der Arbeitselektrode oder einer geeigneten festen Oberfläche immobilisiert ist/sind. Die immobilisierte(n) Komponente(n) kann an der Arbeitsoberfläche der Arbeitselektrode gebunden sein oder an einen Teil der Arbeitselektrode, der nicht die Arbeitsoberfläche darstellt.
  • Die immobilisierte Komponente ist vorzugsweise jene Komponente, die markiert ist. Die genannte Komponente kann über den Marker immobilisiert sein, solange die Fähigkeit des Markers zur Vermittlung des Elektronentransfers nicht beeinträchtigt ist.
  • Somit kann zum Beispiel ein Polyviologen-Marker kovalent an eine Metallelektrode gebunden werden. Das große Polyviologen-Molekül ragt aus der Elektrodenoberfläche heraus, und dies erleichtert vermutlich die Wechselwirkung mit dem Enzym. Alternativ dazu kann Chloranil und/oder Fluoranil überall in einer Elektrode, bestehend aus teilchenförmigen Kohlenstoff, verstreut werden. Als weitere Alternative kann ein Co-Faktor eines Apoenzyms auf einer Kohlenstoffelektrode immobilisiert werden, zum Beispiel durch direkte Bindung oder durch Modifizierung des Co-Faktors und/oder der Elektrode. Zum Beispiel wird ein Verfahren zur Kupplung von Flavin-Co-Faktoren an Kohlenstoffelektroden durch eine Reaktion vom Wittig-Typ in Biotechnology and Bioengineering Symposium Nr. 8 (1978) 483- 487 beschrieben.
  • Nach einem Gegenstand besteht das System aus einer Elektrode, z. B. einer Kohlenstoffelektrode (zum Beispiel einer pyrolytischen Graphitelektrode) oder einer geeigneten festen Oberfläche, die eine immobilisierte Schicht einer Ferrocendicarbonsäure, 1,1'-Dimethylferrocen (DMF) oder Polyvinylferrocen trägt (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 16000), wobei deren Moleküle auch an das Reagenz (b) oder falls vorhanden (c) als Marker davon gekoppelt sind.
  • Der Kohlenstoffelektrodenkern oder die geeignete feste Oberfläche kann ein ganzes Stück oder eine steife Paste aus Partikeln sein. Normalerweise präsentiert eine beliebige angewandte feste Oberfläche eine poröse Oberfläche für das Ferrocen oder Ferrocenderivat, das auf eine Vielzahl von Wegen daran angeheftet werden kann, zum Beispiel:
  • (a) für monomeres Ferrocen oder ein monomeres Ferrocen-Derivat durch Ablagerung aus einer Lösung in einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, z. B. einem organischen Lösungsmittel wie Toluol;
  • (b) für ein polymeres Ferrocen-Derivat, z. B. Polyvinyl-Ferrocen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 16000 (für ein Syntheseverfahren siehe J. Polymer Sci. 1976, 14, 2433), Ablagerung aus einem leicht verdampfbaren organischen Lösungsmittel für das Polymere wie Chloroform;
  • (c) für ein polymerisierbares Monomeres vom Ferrocen-Typ durch elektrochemisch induzierte Polymerisation in situ, z. B. durch Lösen von Vinylferrocen in einem organischen Elektrolyten, der tertiäres Butylammoniumperchlorat in einer Konzentration von etwa 1 M enthält, und Ablagerung bei einem Potential von -700 mV, um eine Ablagerung von Vinylferrocen-Radikalen als Polymeres in situ hervorzurufen; oder
  • (d) durch kovalente Modifikation der festen Oberfläche z. B. durch Carbodiimid-Vernetzung des Ferrocens oder Ferrocen-Derivates auf der Oberfläche (z. B. einer Kohlenstoffelektrode).
  • Alternativ dazu kann die Komponente direkt auf der festen Oberfläche durch ein beliebiges der konventionellen Verfahren, wie sie für die Kupplung von Reagenzien an feste Träger angewandt werden, immobilisiert werden.
  • Falls gewünscht, kann die Elektroden-immobilisierte Komponente an einen Teil der Elektrode gebunden werden, der nicht die Arbeitsoberfläche ist. Die Elektrode kann unter diesen Umständen so gebaut sein, daß gesichert ist, daß die immobilisierte Komponente ausreichend dicht an der Arbeitsoberfläche bleibt, um die Assay effektiv durchführen zu können. Eine solche Elektrode wird im senkrechten Schnitt in Fig. 2 der dazugehörigen Zeichnungen erläutert. Sie ist besonders geeignet für "Sandwich"-Immunoassays, in denen die immobilisierte Komponente ein nichtmarkierter spezifischer Bindungspartner ist (z. B. ein Einfang-Antikörper). Die Elektrode in Fig. 2 umfaßt eine nach oben gerichtete Graphit-Arbeitsoberfläche 1 am Boden einer Zelle, wobei die Wand von dieser durch einen aus dem Körper der Elektrode vorstehenden Teil 2 aus Polystyrol gebildet wird. Auf dieser Wand ist es, wo ein geeigneter spezifischer Bindungspartner immobilisiert sein kann (z. B. durch Adsorption). Die elektrische Verbindung ist über einen isolierten Draht 3 vorgesehen, der am Boden der Arbeitsoberfläche durch Silber-beladenes Epoxidharz 4 gesichert ist, wobei die Anordnung in Epoxidharz 5 eingebettet und mit Polypropylen 6 versiegelt ist.
  • Es wird eingeschätzt, daß wenn die Komponente (b) elektroden-immobilisiert ist, es nicht möglich ist, künstlich eine Störung durch Ersatz des erhaltenen Komplexes zu erzeugen oder zu verstärken. Allerdings kann eine Störung noch künstlich erzeugt oder hervorgerufen werden zum Beispiel durch Komplexieren einer beliebigen unkomplexierten markierten Komponente, die in Lösung bleibt, mit einer Spezies, die spezifisch diese Komponente komplexiert, gekoppelt an einen festen Träger, mit nachfolgendem Ersatz des Trägers und der angekoppelten Moleküle. Nach einem weiteren Gegenstand betrifft die vorliegende Erfindung Ausrüstungen von Reagenzien und oder Vorrichtungen zur Durchführung der erfindungsgemäßen Assays. Geeignete Ausrüstungen können aus einer elektrochemischen Vorrichtung bestehen, die eine Arbeitselektrode, eine Hilfselektrode und gegebenenfalls eine Referenzelektrode enthalten sowie ein wäßriges Assaymedium mit geeigneten vorhandenen Komponenten (entweder in Lösung oder immobilisiert). Andere Komponenten (z. B. weitere Reagenzien usw.) und die zu untersuchende Probe können bequem über eine in der Vorrichtung vorgesehene Eintrittsöffnung eingebracht werden.
  • Die Vorrichtung kann automatisiert sein, so daß die Komponenten in einer vorher bestimmten Abfolge hinzugegeben werden, und die Inkubationstemperatur kann gesteuert werden. Vorteilhaft kann die Vorrichtung vorgeeicht sein und mit einer Skala versehen, wodurch die Störungen bei den elektrochemischen Eigenschaften der Komponente direkt als Menge des Liganden in der Probe abgelesen werden können.
  • Beispiele von Liganden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren getestet werden können, sind in Tabelle 1 unten aufgeführt zusammen mit einem Hinweis auf einen geeigneten spezifischen Bindungspartner für jeden Fall.
  • Tabelle I
  • Ligand spezifischer Bindungspartner
  • Antigen spezifischer Antikörper
  • Antikörper Antigen
  • Hormon Hormon-Rezeptor
  • Hormon-Rezeptor Hormon
  • Polynucleotidstrang komplementärer Polynucleotidstrang
  • Avidin Biotin
  • Biotin Avidin
  • Protein A Immunglobulin
  • Immunglobulin Protein A
  • Enzym Enzym-Co-Faktor (Substrat)
  • Enzym-Co-Faktor ( Substrat) Enzym
  • Lectine spezifisches Carbohydrat
  • spezifisches Carbohydrat von Lectinen Lectine
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine sehr breite Anwendbarkeit, jedoch kann es insbesondere zum Test verwendet werden für: Hormone, einschließlich Peptidhormone (z. B. Thyroid-stimulierendes Hormon (TSH), Human-Choriongonadotropin (HCG), luteinisierendes Hormon (LH), Follikel-stimulierendes Hormon (FSH), Insulin und Prolactin) oder Nicht-Peptidhormone (z. B. Steroidhormone wie Cortisol, Estradiol, Progesteron und Testosteron und Thyroidhormone wie Thyroxin (T4) und Triiodthyronin), Proteine (z. B. carcinoembryontisches Antigen (CEA) und Alphafetoprotein (AFP)), Arzneimittel (z. B. Digoxin), Zucker, Toxine oder Vitamine.
  • Die Erfindung wird im einzelnen nachfolgend unter Bezug auf einen Antikörper oder ein Antigen als Liganden beschrieben. Allerdings ist die Erfindung nicht auf Assays von Antikörpern oder Antigenen beschränkt.
  • Es wird davon ausgegangen, daß der Begriff "Antikörper", wie er hier verwendet wird, in seinem Umfang einschließt
  • a) eine beliebige der verschiedenen Klassen oder Unterklassen von Immunglobulin, z. B. IgG, IgM, abgeleitet von einem beliebigen der üblicherweise dazu verwendeten Tiere, z. B. Schaf, Kaninchen, Ziegen oder Mäuse,
  • b) monoklonale Antikörper
  • c) intakte Moleküle oder "Fragmente" von Antikörpern, monoklonal oder polyklonal, wobei die Fragmente, die die Bindungsregion des Antikörpers enthalten, z. B. Fragmente ohne den Fc- Abschnitt (z. B. Fab, Fab', F(ab')&sub2;) sind oder die sogenannten "Halbmolekül"fragmente, erhalten durch reduktive Spaltung der Disulfidbindungen, die die Schwere Kette-Komponenten in dem intakten Antikörper verbinden.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Fragmenten von Antikörpern ist aus dem Stand der Technik gut bekannt und wird hier nicht beschrieben.
  • Der hier verwendete Begriff "Antigen" wird so verstanden, daß er sowohl permanent antigene Spezies einschließt (zum Beispiel Proteine, Bakterien, Bakterienfragmente, Zellen, Zellfragmente und Viren) sowie Haptene, die unter bestimmten Bedingungen antigen gemacht werden können.
  • Der Einschluß von zum Beispiel einem Ferrocen-Marker in die Molekülstruktur eines Antikörpers kann zum Beispiel erreicht werden durch eine der folgenden Methoden:
  • (i) Bereitstellung eines Markers mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, die zu Bindungswechselwirkungen mit der Molekülstruktur des Antikörpers in der Lage sind;
  • (ii) Verwendung von Vernetzungsgruppen;
  • (iii) Verwendung des Avidin-Biotin-Bindungssystems (d. h. Avidin-markierter Antikörper, der mit Biotin-markierten Ferrocenmolekülen bindet, oder Biotin-markierter Antikörper, der mit Avidin-markiertem Ferrocen bindet).
  • Ähnliche Verfahren können gewünschtenfalls für die Markierung eines Antigenmoleküls angewandt werden. Geeignete Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden im Detail hier nicht erörtert. So ist zum Beispiel der Einschluß von Ferrocen in bestimmte Steroide beschrieben in Journal of Organometallic Chemistry, 160 (1978) S. 223-230.
  • Verfahren zur Reinigung des markierten Antikörpers oder Antigens sind ebenfalls bekannt, und dazu gehören zum Beispiel die Dialyse, die Ultrazentrifugierung nach Dichtegradienten, die Gelfiltration und die Ionenaustausch-Chromatografie.
  • Das Anfügen des Markers an den Antikörper oder das Antigen kann über einen beliebigen Teil der Molekülstruktur des Antikörpers oder Antigens erfolgen, solange die immunologische Aktivität dessen beibehalten wird.
  • Die Immobilisierung eines Antikörper- oder Antigenmoleküls auf der Elektrode oder einer anderen geeigneten festen Oberfläche kann nach verschiedenen Verfahren bewirkt werden. Die Anfügung des Antikörpers oder Antigens an die Elektrode oder die feste Oberfläche kann über einen beliebigen Teil der Molekülstruktur bewirkt werden, solange die spezifische immunologische Aktivität an der Antikörper- oder Antigen-Bindungsstelle beibehalten wird.
  • Somit kann zum Beispiel die Elektrodenimmobilisierung von unmarkiertem Antikörper- oder Antigenreagenz erreicht werden durch Bindungswechselwirkungen zwischen funktionellen Gruppen des Antikörper- oder Antigenmoleküls und der Elektrode oder durch Vernetzung oder Absorption auf der Oberfläche der Elektrode. Die Bindung von Reagenzien an die Elektrode kann durch Verfahren bewirkt werden, die bekannten Verfahren für die Bindung derartiger Reagenzien an feste Träger (z. B. Teilchen und Kügelchen) analog sind, zum Beispiel durch solche, die in der EP-A-0105714 beschrieben sind.
  • Die Elektrodenimmobilisierung des markierten Reagenz kann zum Beispiel erreicht werden durch eine der folgenden Methoden:
  • (i) Einschluß eines Markermoleküls in die molekulare Struktur von freiem Reagenz und nachfolgende Immobilisierung des Reagenz auf einer Elektrode an einer Stelle, die von dem Marker entfernt ist, in gleicher Weise wie oben für unmodifizierte Reagenzien beschrieben;
  • (ii) Einschluß eines Markermoleküls in die molekulare Struktur eines vorimmobilisierten Reagenz;
  • (iii) Einschluß eines bifunktionellen Markers in die Molekülstruktur von freiem Antikörper oder Antigen, so daß eine Funktion in der Lage ist mit der Elektrode wechselzuwirken; oder (iv) Einschluß eines bifunktionellen Markers auf der Elektrode, so daß eine Funktion in der Lage ist mit der molekularen Struktur des freien Antikörpers oder Antigens wechselzuwirken.
  • Der bevorzugte Marker zur Verwendung mit einer Enzym/Substrat-Elektronenquelle oder Elektronenakzeptor ist Ferrocenmonocarbonsäure.
  • Wenn Ascorbat als Elektronenquelle verwendet wird und ein Catechol oder Aminophenol als Marker, wird die Elektrodenimmobilisierung des markierten Reagenz vorzugsweise durch Adsorption oder chemische Reaktion über den Marker auf einer entsprechend modifizierten Kohlenstoffelektrode bewirkt. Eine Diskussion von Verfahren zur Anfügung derartiger Spezies an Kohlenstoffelektroden ist in Analytical Chemistry, Bd. 55, 9, (1983) S. 1576 beschrieben.
  • Allein zur Erläuterung als Beispiel schließt die Erfindung unter anderem die folgenden Ausführungsformen ein:
  • = Antikörper = Antigen M = Vermittlermarker E = Elektronenquelle oder -akzeptor (z. B. Enzym + Substrat) = Elektrodenoberfläche
  • O = Festphase (Nicht-Elektrode); ? zeigt den zu testenden Liganden an.
  • 1. Direkte Antikörper-Assay
  • a) löslich Zugabe
  • b) immobilisiert auf der Elektrode Zugabe
  • In beiden dieser Assays verringert die Bildung des Immunkomplexes die Wirksamkeit des Vermittlers, wobei die Veränderung beim Signal ein Maß für die Antikörperkonzentration ist.
  • 2. Direkte Antigen-Assay
  • a) löslich Zugabe
  • Die Immunreaktion ändert die Fähigkeit des Vermittlers/- Antikörperkomplexes, Elektronen zur oder von der Elektrode zu transportieren. Daher ändert sich das Signal.
  • b) immobilisiert Zugabe
  • 3. Vergleichs-Antigen-Assay
  • a) löslich Zugabe
  • Der Vergleich zwischen dem Vermittler-markierten Antigen und dem zu testenden Antigen für die Verfügbarkeit von Antikörper führt dazu, daß ein Teil des Vermittlers gestört ist, das Signal bezieht sich auf die Konzentration des zu testenden Antigens.
  • b) immobilisiert
  • Das immobilisierte System kann zwei Formen annehmen:
  • (i) auf der Elektrodenoberfläche Zugabe
  • Nach Trennung hängt das gemessene Signal von dem Verhältnis des zu testenden Antigens zum Vermittler-markierten Antigen ab. Die Elektrode liefert Mittel zur leichten Trennung.
  • (ii) Auf der Festphase (z. B. magnetische Teilchen) Zugabe abtrennen ASSAY
  • Die Sedimentierung des Immunkomplexes reduziert die Menge des Vermittlers in Lösung, folglich stört sie das Signal. 4. Ersatz-Antigen-Assay Zugabe
  • Der Ersatz des Vermittler/Antigen-Komplexes vom Antikörper durch das zu testende Antigen führt zu einer Erhöhung des Signals.
  • 5. Sandwich-Antigen-Assay
  • a) Auf der Elektrode Zugabe abtrennen
  • Die Bindung des Vermittler-markierten Antikörpers an die Elektrode über das Antigen ergibt ein Maß für die Antigenkonzentration.
  • b) auf der Festphase Zugabe abtrennen und überstehendes zurückhalten ASSAY
  • Dies geht nur, wenn der freie Vermittler getestet wird, ergibt jedoch noch ein Maß der Antigenkonzentration.
  • 6. Vergleichs-Sandwich-Antikörper-Assay
  • a) auf der Elektrode Zugabe abtrennen
  • Der Vergleich zwischen Vermittler-markiertem Antikörper und den zu testenden Antikörper führt zu einem Signal, das sich auf die Konzentration des zu testenden Antikörpers bezieht.
  • b) auf der Festphase Zugabe abtrennen und überstehendes zurückhalten ASSAY
  • Der Wirkungsmechanismus ist der gleiche wie beim Elektroden-immobilisierten System, jedoch wird der freie Vermittler dazu verwendet, ein Signal zu geben.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung vollständiger.
  • Beispiel 1 Bewertung eines Konjugates von Thyroxin (T4) und Ferrocenmonocarbonsäure (FMCA) (T4-FMCA) als Vermittler für Glucoseoxidase Herstellung der Ausgangsmaterialien (i) Ferrocen-modifiziertes Thyroxin(T4)-hormon (Hapten)
  • Zu gerührtem gekühltem (-10ºC) Dimethylformamid (3 ml) wurde Ferrocen-monocarbonsäure (FMCA) (1 mMol) zugegeben und anschließend Triethylamin (1,0 mMol). Das Gemisch wurde anschließend weiterhin auf -15ºC gekühlt und für 30 Minuten gerührt. Danach ließ man es sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte eine weitere Stunde. Das erhaltene Carboxycarbonsäureanhydrid von Ferrocen wurde tropfenweise zu einer Lösung von T4 in Natriumhydroxid/Ethanol gegeben und für 24 Stunden gerührt, wonach die Probe abfiltriert und anschließend durch Rotationsverdampfung aufkonzentriert wurde. Der erhaltene Niederschlag wurde in Tetrachlorkohlenstoff gewaschen, anschließend in Ethylacetat mehrere Male und das unlösliche Ferrocen-monocarbonsäure-T4-Konjugat (T4-FMCA) anschließend aus der Ethylacetatlösung abfiltriert.
  • (ii) Reinigung von Ferrocen-modifiziertem Thyroxin-Konjugat (T4-FMCA)
  • Das T4-FMCA-Konjugat wurde durch Hochleistungs-Flüssigchromatografie unter Verwendung einer C18-Umkehrphasensäule gereinigt. Nach der Reinigung wurden die T4- und die Ferrocen- Konzentrationen in dem Konjugat durch Radioimmunoassay bzw. Elektrochemie gemessen.
  • (iii) Merkmale des T4-FMCA-Konjugates
  • Die Inkubierung von T4-FMCA mit einem Überschuß von Anti- T4-Antikörper zeigte, daß 73,4% des T4-FMCA an den Antikörper gebunden war.
  • Die Elektrochemie des Konjugates wurde ebenfalls mit der von T4 und FMCA verglichen. Das Konjugat zeigte zwei Peaks auf der Vorwärtswelle des cyclischen Voltammogramms an einer pyrolytischen Graphitelektrode (spannungsgeregelte Geschwindigkeit = 20 mVs&supmin;¹), wobei der erste bei + 310 mV gegen eine Standard-Kalomelelektrode (S.C.E.) war (der Ferrocen-Peak), der zweite bei + 410 mV gegen S.C.E. (T4), siehe Fig. 3. Bei der Rückwelle wurde nur 1 Peak bei einem Potential von + 255 mV gegen S.C.E. beobachtet. Die cyclische Voltammetrie bei pyrolytischen Graphitelektroden (spannungsgeregelte Geschwindigkeit = 5 mVs&supmin;¹) der unmodifizierten Komponenten des Konjugates zeigte, daß FMCA [0,2 mM FMCA in Tris (50 mM; pH 7,4)) Peaks bei + 320 mV und + 260 mV gegen S.C.E. für die Vorwärtsbzw. Rückwärtswellen hatte (Fig. 4 a), während T4 einen einzigen Peak bei + 420 mV gegen S.C.E. auf der Vorwärtswelle hatte (Fig. 4 b).
  • (iv) Anti-T4-Antikörper
  • Der Anti-T4-Antikörper war ein übliches polyklonales Antiserum, erhalten durch Immunisierung des Schafes mit T4, konjugiert an Protein mit hohem Molekulargewicht [Schlüsselloch-Schnecken-Haemocyanin (keyhole limpet haemocyanin)).
  • (v) Standardlösungen von T4
  • T4 (Natriumsalz) wurde von Sigma London Chemical Company, England, erhalten. Standardlösungen wurden hergestellt durch Auflösung des T4 in Natriumhydroxid (0,1 M) und anschließender Verdünnung mit Tris-HCl-Puffer (50 mM; pH 7,4) auf die gewünschte Konzentration.
  • (vi) Zur Elektrochemie von T4/FMCA verwendete Vorrichtung
  • Die cyclische Voltammetrie wurde durchgeführt unter Verwendung einer elektrochemischen 3-Elektroden-Zelle mit einer pyrolytischen Graphit-Arbeitselektrode, wie in Fig. 1(a) gezeigt.
  • Bewertung der Leistungsfähigkeit des T4-FMCA-Konjugates als Elektronentransfervermittler für Glucoseoxydase 40 ul einer Lösung von T4-FMCA (3 · 10&supmin;&sup7; molar, in Natriumpropionat-Puffer, 200 mM/l, pH 6,0) wurden in die elektrochemische Zelle gegeben zusammen mit 40 ul Glucose (eine molare Lösung, enthaltend 100 mM/l Magnesiumchlorid) und 320 ul Tris/HCl-Puffer (10 mM/l, pH 7,4). Nach Messung des elektrochemischen Stromes wurde das obige Experiment wiederholt mit 20 ul einer Lösung von Glucose-oxydase (1 mg Enzym pro ml in Wasser), die hinzugegeben wurde, jedoch nur 300 ul Puffer. Der elektrochemische Strom wurde wiederum gemessen.
  • In einer dritten Serien von Experimenten wurden 20 ul des Anti-T4-Antiserums zu 40 ul des T4-FMCA-Konjugates und 280 ul des Puffers gegeben. Nach einer Inkubationszeit von 20 Minuten wurden 20 ul Glucoseoxydase-Lösung und 40 ul Glucoselösung hinzugegeben und der elektrochemische Strom wieder gemessen.
  • In einer vierten Serie von Experimenten wurden 20 ul einer Lösung von T4 (0,5 mM pro Liter in Tris/HCl-Puffer, 10 mM/l, pH 7,5), 20 ul des Anti-T4-Antiserums, 40 ul des T4- FMCA-Konjugates und 260 ul Tris/HCl-Puffer vermischt und für 20 Minuten inkubiert. Nach Zugabe von 20 ul der Lösung von Glucoseoxydase und 40 ul der Glucoselösung, wurde der elektrochemische Strom gemessen.
  • In allen Fällen wurde der elektrochemische Strom bei einer Temperatur von 37 + 0,5ºC und bei einer spannungsgeregelten Geschwindigkeit von 5 mV/s gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß T4-FMCA als ein Elektronentransfervermittler für Glucoseoxydase wirkt, wobei dessen Fähigkeit zur Vermittlung gestört wird nach Bindung mit Anti- T4-Antikörper.
  • Tabelle 1
  • Experiment elektrochemischer Strom (uA)
  • T4-FMCA + Glucose + Puffer 0,58
  • T4-FMCA + Glucose + Puffer + Glucoseoxydase 1,58 ± 0,04
  • T4-FMCA + Glucose + Puffer + Glucoseoxydase + Anti-T4-Antikörper 1,35 ± 0,01
  • T4-FMCA + Glucose + Puffer + Glucoseoxydase + Anti-T4-Antikörper + T4-Standard 1,53 ± 0,05
  • Beispiel 2 Ferrocen-modifizierter IgG-Antikörper
  • Zu einer gerührten gekühlten (-8ºC) Lösung von Ferrocen-monocarbonsäure (1 mMol) in Tetrahydrofuran (getrocknet) wurde Isobutylchloroformiat (1 mMol) und Triethylamin (1 mMol) unter Rühren hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. Anschließend ließ man es sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte eine weitere Stunde. Das erhaltene Carboxycarbonsäureanhydrid von Ferrocen wurde tropfenweise zu einer gekühlten (2ºC) Lösung von IgG (500 mg) in 50 ml 0,1 M Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 4ºC für 24 Stunden gerührt und anschließend erschöpfend gegen Boratpuffer pH 8,5 dialysiert. Es wurde herumgewirbelt und Gel-filtriert über S-200-Gel. Der Eisengehalt wurde durch Atomabsorption bestimmt.

Claims (18)

1. Elektrochemisches Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe unter Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode, wobei das Verfahren umfaßt das Kontaktieren der Probe mit Komponenten, die umfassen:
(a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
(b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und
(c) gewünschtenfalls wenigstens ein weiteres Reagenz, ausgewählt unter den Ligandenanalogen und spezifischen Bindungspartnern für den Liganden,
wobei die Komponente (b) oder wenigstens eine der Komponenten (b) und (c) mit einem Elektronentransfervermittler markiert ist, der den Transfer der Elektronen von der Elektronenquelle zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum Elektronenakzeptor unterstützt;
und Bestimmung ob und gewünschtenfalls bis zu welchem Grade der Elektronentransfer gestört ist durch (i) Komplexbildung oder (ii) einen gesteuerten äußeren Einfluß, was zu einer Störung- des Elektronentransfers als Funktion des gebildeten Komplexes zwischen dem Liganden und wenigstens einem spezifischem Bindungspartner führt;
mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) ein nicht-enzymatisches Reagenz ist, worin (I) keine Komponente (c) angewandt wird oder ein Vermittler-markiertes Ligandenanaloges als Komponente (c) angewandt wird, in jedem Falle ohne Störung des Elektronentransfers mittels eines gesteuerten äußeren Einflusses, oder worin (II) die Komponente (c) ein Vermittler-markierter spezifischer Bindungspartner ist und ein gesteuerter äußerer Einfluß angewandt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) ein Oxidoreduktase-Enzym im Zusammenwirken mit einem Substrat dafür ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle ist, ausgewählt unter Ascorbat und NADH.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das die Stufe des Ersetzens des gebildeten Vermittler-markierten Komplexes in Bezug auf die ungebundene Vermittler-markierte Komponente umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, das eine heterogene Verdrängungsassay darstellt, worin die Probe kontaktiert wird mit (i) einem nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der an einen festen Träger immobilisiert ist, ausgewählt unter der Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden- Festphase, und (ii) einem Elektronentransfervermittler-markierten Ligandenanalogen, gefolgt von dem Ersetzen des festen Trägers in Bezug auf die ungebundene markierte Komponente.
6. Verfahren nach Anspruch 4, das eine Sandwich-Verdrängungsassay ist, worin die Probe kontaktiert wird mit (i) einem nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden, (ii) einem nicht-markierten Ligandenanalogen, immobilisiert an einen festen Träger, ausgewählt unter der Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden-Festphase und (iii) einem Elektronentransfervermittler-markierten Ligandenanalogen, gefolgt von einem Ersatz des festen Trägers in Bezug auf die ungebundene markierte Komponente.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin der feste Träger in Form von Festphasenpartikeln oder -kügelchen vorliegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Ligand, die Komponente (b) und falls vorhanden die Komponente (c) unter Antigenen und Antikörpern ausgewählt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Elektronentransfervermittler Ferrocen oder ein Derivat davon umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Störung beim Transfer der Elektronen bestimmt wird aus einer Störung beim Spitzenstrom, der unter Anwendung eines vorgewählten Potentials über die Komponenten beobachtet wird.
11. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach Anspruch 1, umfassend:
(i) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden oder einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und wenigstens ein weiteres Reagenz, ausgewählt unter Ligandenanalogen und spezifischen Bindungspartnern für den Liganden, der Komponente (i) oder wenigstens einer der Komponenten (i), die mit einem Elektronentransfervermittler markiert sind; und
(ii) eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle, die zur Abgabe von Elektronen fähig ist an den Elektronentransfervermittler oder einen Nicht-Enzym Elektronenakzeptor, der zur Aufnahme von Elektronen von dem Elektronentransfervermittler fähig ist.
12. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach Anspruch 5, umfassen:
(i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden, gebunden an einen festen Träger, der ausgewählt ist unter einer Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden- Festphase,
(ii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes Ligandenanaloges und
(iii) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart eines Substrates dafür geeignet ist als Komponente (a), oder eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle oder ein Elektronenakzeptor, geeignet für diese Komponente.
13. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach Anspruch 6, umfassend:
(i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden,
(ii) ein nicht-markiertes Ligandenanaloges, gebunden an einen festen Träger, der ausgewählt ist unter einer Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden-Festphase,
(iii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes Ligandenanaloges und
(iv) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart des Substrates dafür als Komponente (a) geeignet ist, oder eine Nicht-Enzym Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor, geeignet für diese Komponente.
14. Elektrochemisches Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe unter Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(i) Kontaktieren der Probe mit Komponenten, die umfassen
(a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
(b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der an einen festen Träger immobilisiert ist, ausgewählt unter der Arbeitselektrode und Festphasenpartikeln oder -kügelchen,
(c) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der mit einem Elektronentransfervermittler markiert ist, der zur Unterstützung des Elektronentransfers von der Elektronenquelle zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum Elektronenakzeptor in der Lage ist;
(ii) Ersatz des festen Trägers in Bezug auf die ungebundene Vermittler-markierte Komponente (c); und
(iii) Bestimmung, ob eine Störung vorliegt und gewünschtenfalls des Umfanges der Störung für den Transfer der Elektronen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Komponente (a) ein Oxidoreduktase-Enzym im Zusammenwirken mit einem Substrat dafür ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Komponente (a) eine Nicht-Enzymelektronenquelle ist, ausgewählt unter Ascorbat und NADH.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, worin der Ligand und die spezifischen Bindungspartner ausgewählt werden unter Antigenen und Antikörpern.
18. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach Anspruch 14, umfassend die Komponenten (b) und (c) und ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart eines Substrates dafür vorliegt, das als Komponente (a) geeignet ist, oder einer Nicht-Enzymelektronenquelle oder eines Elektronenakzeptors, geeignet für diese Komponente.
DE3587720T 1984-07-06 1985-05-13 Testverfahren. Expired - Lifetime DE3587720T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848417301A GB8417301D0 (en) 1984-07-06 1984-07-06 Assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587720D1 DE3587720D1 (de) 1994-02-24
DE3587720T2 true DE3587720T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=10563527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587720T Expired - Lifetime DE3587720T2 (de) 1984-07-06 1985-05-13 Testverfahren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4945045A (de)
EP (1) EP0167248B1 (de)
AT (1) ATE100203T1 (de)
AU (1) AU597562B2 (de)
CA (1) CA1268520A (de)
DE (1) DE3587720T2 (de)
GB (1) GB8417301D0 (de)
IL (1) IL75174A (de)

Families Citing this family (207)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002627A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Genetics International, Inc. Assay for nucleic acids
GB8417301D0 (en) 1984-07-06 1984-08-08 Serono Diagnostics Ltd Assay
US5185256A (en) * 1985-06-21 1993-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for making a biosensor
GB8523631D0 (en) * 1985-09-25 1985-10-30 Pena Ltd Paul De Bioelectrochemical cell
US5770459A (en) * 1986-04-30 1998-06-23 Igen International, Inc. Methods and apparatus for improved luminescence assays using particle concentration, electrochemical generation of chemiluminescence detection
FR2599844B1 (fr) * 1986-06-09 1990-05-11 Centre Nat Rech Scient Phase solide conductrice pour dosage immunoenzymatique, son procede de preparation et son utilisation dans des procedes de dosage immunoenzymatique
US5935779A (en) * 1988-11-03 1999-08-10 Igen International Inc. Methods for improved particle electrochemiluminescence assay
US6881589B1 (en) 1987-04-30 2005-04-19 Bioveris Corporation Electrochemiluminescent localizable complexes for assay compositions
US5705402A (en) * 1988-11-03 1998-01-06 Igen International, Inc. Method and apparatus for magnetic microparticulate based luminescence assay including plurality of magnets
US5746974A (en) * 1988-11-03 1998-05-05 Igen International, Inc. Apparatus for improved luminescence assays using particle concentration, electrochemical generation of chemiluminescence and chemiluminescence detection
US5962218A (en) * 1988-11-03 1999-10-05 Igen International Inc. Methods and apparatus for improved luminescence assays
US5779976A (en) * 1988-11-03 1998-07-14 Igen International, Inc. Apparatus for improved luminescence assays
SE8902043L (sv) * 1988-11-10 1990-05-11 Pharmacia Ab Foerfarande foer karakterisering av makromolekyler
US5063081A (en) * 1988-11-14 1991-11-05 I-Stat Corporation Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor
US4927502A (en) * 1989-01-31 1990-05-22 Board Of Regents, The University Of Texas Methods and apparatus using galvanic immunoelectrodes
US5198367A (en) * 1989-06-09 1993-03-30 Masuo Aizawa Homogeneous amperometric immunoassay
CA2027694C (en) * 1989-10-20 2002-03-05 Tadashi Matsunaga Process and apparatus for detecting sensitized leukocyte or antigen
JPH0795170B2 (ja) * 1990-08-21 1995-10-11 ダイソー株式会社 ポリビオロゲン修飾電極およびその用途
US5527670A (en) * 1990-09-12 1996-06-18 Scientific Generics Limited Electrochemical denaturation of double-stranded nucleic acid
US6197508B1 (en) 1990-09-12 2001-03-06 Affymetrix, Inc. Electrochemical denaturation and annealing of nucleic acid
US5824477A (en) * 1990-09-12 1998-10-20 Scientific Generics Limited Electrochemical denaturation of double-stranded nucleic acid
ZA92804B (en) 1991-02-06 1992-12-30 Igen Inc Methods and apparatus for improved luminescence assays
WO1992016838A1 (en) * 1991-03-20 1992-10-01 Gec-Marconi Limited Separation method
GB9201481D0 (en) * 1992-01-23 1992-03-11 Scient Generics Ltd Treatment of nucleic acid material
JPH05236997A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Hitachi Ltd ポリヌクレオチド捕捉用チップ
FR2692357A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 Centre Nat Rech Scient Antigène marqué par un système redox, procédé de dosage immunologique avec détection électrochimique et kit de dosage.
GB9225354D0 (en) * 1992-12-04 1993-01-27 Univ Manchester Immunoassay
US5494831A (en) * 1993-08-30 1996-02-27 Hughes Aircraft Company Electrochemical immunosensor system and methods
US6071699A (en) 1996-06-07 2000-06-06 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US5824473A (en) * 1993-12-10 1998-10-20 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
IL108726A (en) * 1994-02-22 1999-12-31 Yissum Res Dev Co Electrobiochemical method and system for the determination of an analyte which is a member of a recognition pair in a liquid medium and electrodes therefor
JPH09510107A (ja) 1994-03-15 1997-10-14 サイエンティフィック ジェネリクス リミテッド 二本鎖核酸の電気化学的変性
US5620850A (en) * 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US5866434A (en) * 1994-12-08 1999-02-02 Meso Scale Technology Graphitic nanotubes in luminescence assays
AU5920696A (en) * 1995-05-18 1996-11-29 Igen, Inc. Method for derivitizing electrodes and assay methods using s uch derivitized electrodes
US6132971A (en) * 1995-06-27 2000-10-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Microelectronic device
US6346387B1 (en) 1995-06-27 2002-02-12 Xanthon, Inc. Detection of binding reactions using labels detected by mediated catalytic electrochemistry
US5968745A (en) * 1995-06-27 1999-10-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Polymer-electrodes for detecting nucleic acid hybridization and method of use thereof
US6361951B1 (en) * 1995-06-27 2002-03-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Electrochemical detection of nucleic acid hybridization
US6127127A (en) * 1995-06-27 2000-10-03 The University Of North Carolina At Chapel Hill Monolayer and electrode for detecting a label-bearing target and method of use thereof
US6180346B1 (en) 1995-06-27 2001-01-30 The Universtiy Of North Carolina At Chapel Hill Electropolymerizable film, and method of making and use thereof
US6387625B1 (en) 1995-06-27 2002-05-14 The University Of North Carolina At Chapel Hill Monolayer and electrode for detecting a label-bearing target and method of use thereof
US6165335A (en) 1996-04-25 2000-12-26 Pence And Mcgill University Biosensor device and method
US6130037A (en) * 1996-04-25 2000-10-10 Pence And Mcgill University Biosensor device and method
US7381525B1 (en) * 1997-03-07 2008-06-03 Clinical Micro Sensors, Inc. AC/DC voltage apparatus for detection of nucleic acids
US7014992B1 (en) * 1996-11-05 2006-03-21 Clinical Micro Sensors, Inc. Conductive oligomers attached to electrodes and nucleoside analogs
US6096273A (en) * 1996-11-05 2000-08-01 Clinical Micro Sensors Electrodes linked via conductive oligomers to nucleic acids
US7045285B1 (en) 1996-11-05 2006-05-16 Clinical Micro Sensors, Inc. Electronic transfer moieties attached to peptide nucleic acids
WO1998035225A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
US6013459A (en) 1997-06-12 2000-01-11 Clinical Micro Sensors, Inc. Detection of analytes using reorganization energy
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
WO1999037819A2 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Clinical Micro Sensors, Inc. Amplification of nucleic acids with electronic detection
US6063573A (en) * 1998-01-27 2000-05-16 Clinical Micro Sensors, Inc. Cycling probe technology using electron transfer detection
US6686150B1 (en) * 1998-01-27 2004-02-03 Clinical Micro Sensors, Inc. Amplification of nucleic acids with electronic detection
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
WO1999063346A1 (en) 1998-06-01 1999-12-09 Roche Diagnostics Corporation Method and device for electrochemical immunoassay of multiple analytes
AU4318599A (en) * 1998-06-08 1999-12-30 Xanthon, Inc. Electrochemical probes for detection of molecular interactions and drug discovery
US6761816B1 (en) 1998-06-23 2004-07-13 Clinical Micro Systems, Inc. Printed circuit boards with monolayers and capture ligands
US20050244954A1 (en) * 1998-06-23 2005-11-03 Blackburn Gary F Binding acceleration techniques for the detection of analytes
US7087148B1 (en) 1998-06-23 2006-08-08 Clinical Micro Sensors, Inc. Binding acceleration techniques for the detection of analytes
US6281006B1 (en) 1998-08-24 2001-08-28 Therasense, Inc. Electrochemical affinity assay
US6251260B1 (en) 1998-08-24 2001-06-26 Therasense, Inc. Potentiometric sensors for analytic determination
US6740518B1 (en) * 1998-09-17 2004-05-25 Clinical Micro Sensors, Inc. Signal detection techniques for the detection of analytes
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
WO2000024941A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Clinical Micro Sensors, Inc. Detection of target analytes using particles and electrodes
US6833267B1 (en) * 1998-12-30 2004-12-21 Clinical Micro Sensors, Inc. Tissue collection devices containing biosensors
US20050148101A1 (en) * 1999-01-23 2005-07-07 Bamdad Cynthia C. Interaction of colloid-immobilized species with species on non-colloidal structures
WO2000043791A2 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Minerva Biotechnologies Corporation Rapid and sensitive detection of aberrant protein aggregation in neurodegenerative diseases
CA2360927C (en) * 1999-01-23 2018-03-06 Minerva Biotechnologies Corporation Interaction of colloid-immobilized species with species on non-colloidal structures
WO2000052456A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 Helix Biopharma Corporation Biosensor device and method
US20020177135A1 (en) * 1999-07-27 2002-11-28 Doung Hau H. Devices and methods for biochip multiplexing
US7312087B2 (en) 2000-01-11 2007-12-25 Clinical Micro Sensors, Inc. Devices and methods for biochip multiplexing
JP4801301B2 (ja) 1999-06-18 2011-10-26 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド 物質移動が制限された生体内分析物センサー
JP3926625B2 (ja) 1999-07-26 2007-06-06 クリニカル・マイクロ・センサーズ・インコーポレイテッド 電子検出を用いる核酸の配列決定
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
US6824669B1 (en) * 2000-02-17 2004-11-30 Motorola, Inc. Protein and peptide sensors using electrical detection methods
US6753143B2 (en) 2000-05-01 2004-06-22 Clinical Micro Sensors, Inc. Target analyte detection using asymmetrical self-assembled monolayers
JP4382265B2 (ja) * 2000-07-12 2009-12-09 日本電気株式会社 酸化シリコン膜の形成方法及びその形成装置
EP1325332B1 (de) * 2000-10-03 2006-12-20 Minerva Biotechnologies Corporation Magnetisches in situ dilutionsverfahren
US7456028B2 (en) * 2000-10-16 2008-11-25 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, N.A. Electrochemical method for detecting water born pathogens
EP2360275B1 (de) * 2000-11-15 2018-03-28 Minerva Biotechnologies Corporation Oligonukleotididentifikatoren
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
WO2002054052A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Leonard Fish Diagnostic instruments and methods for detecting analytes
AU2002309528A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
AU2002315177A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
WO2002100460A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
AU2002312521A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
WO2002101359A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
US7344894B2 (en) 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
US20030175947A1 (en) * 2001-11-05 2003-09-18 Liu Robin Hui Enhanced mixing in microfluidic devices
US8154093B2 (en) 2002-01-16 2012-04-10 Nanomix, Inc. Nano-electronic sensors for chemical and biological analytes, including capacitance and bio-membrane devices
GB0205455D0 (en) 2002-03-07 2002-04-24 Molecular Sensing Plc Nucleic acid probes, their synthesis and use
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7141058B2 (en) 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7491178B2 (en) * 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7198606B2 (en) 2002-04-19 2007-04-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US7524293B2 (en) 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7563232B2 (en) 2002-04-19 2009-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7244265B2 (en) 2002-04-19 2007-07-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7410468B2 (en) 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7582099B2 (en) 2002-04-19 2009-09-01 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
AU2003231749A1 (en) 2002-04-19 2003-11-03 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7485128B2 (en) 2002-04-19 2009-02-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7948041B2 (en) 2005-05-19 2011-05-24 Nanomix, Inc. Sensor having a thin-film inhibition layer
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
AU2003303597A1 (en) 2002-12-31 2004-07-29 Therasense, Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US7587287B2 (en) * 2003-04-04 2009-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for transferring analyte test data
GB0310270D0 (en) * 2003-05-03 2003-06-11 Univ Edinburgh Biomolecular devices
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2004112602A1 (en) 2003-06-13 2004-12-29 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a point of care device
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
WO2005065414A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
WO2005089103A2 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20090035876A1 (en) * 2005-03-31 2009-02-05 Inverness Medical Switzerland Gmbh Electrochemical Assay
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
EP1893990B1 (de) * 2005-06-03 2018-05-02 Board of Regents of the University of Texas System Elektrochemie und elektrogenerierte chemolumineszenz mit einer faradayschen einzelelektrode
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
WO2007061981A2 (en) 2005-11-21 2007-05-31 Lumera Corporation Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator-driven angle scanning mechanism
US7463358B2 (en) * 2005-12-06 2008-12-09 Lumera Corporation Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
TWI336782B (en) * 2007-07-05 2011-02-01 Apex Biotechnology Corp Composite modified electrode trip
CN101339154B (zh) * 2007-07-05 2013-03-27 五鼎生物技术股份有限公司 复合修改电极试片
US8004669B1 (en) 2007-12-18 2011-08-23 Plexera Llc SPR apparatus with a high performance fluid delivery system
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US20100213057A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Benjamin Feldman Self-Powered Analyte Sensor
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
WO2011017660A2 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Nanomix, Inc. Magnetic carbon nanotube based biodetection
WO2011026148A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
EP2473098A4 (de) 2009-08-31 2014-04-09 Abbott Diabetes Care Inc Analytsignalverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
EP2482720A4 (de) 2009-09-29 2014-04-23 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer benachrichtigungsfunktion in analytüberwachungssystemen
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9329175B2 (en) 2010-08-05 2016-05-03 Abbott Point Of Care Inc. Oscillating immunoassay method and device
US9233370B2 (en) 2010-08-05 2016-01-12 Abbott Point Of Care Inc. Magnetic immunosensor and method of use
WO2012019108A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Abbott Point Of Care Inc. Magnetic immunosensor with trench configuration and method of use
EP2600973B1 (de) 2010-08-05 2016-05-25 Abbott Point Of Care, Inc. Immuntestverfahren und gerät mittels magnetisches bead-basierter affinitätssäule
US8956859B1 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Aviex Technologies Llc Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines
US9034634B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Abbott Point Of Care Inc. Sample metering device and assay device with integrated sample dilution
US9052309B2 (en) 2010-12-03 2015-06-09 Abbott Point Of Care Inc. Ratiometric immunoassay method and blood testing device
US9050595B2 (en) 2010-12-03 2015-06-09 Abbott Point Of Care Inc. Assay devices with integrated sample dilution and dilution verification and methods of using same
CN103282124B (zh) 2010-12-03 2016-05-18 雅培医护站股份有限公司 具有整合的样品稀释的样品计量装置和测定装置
AU2012335830B2 (en) 2011-11-07 2017-05-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
EP2863332A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 One Drop Diagnostics Sàrl System und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf analytische Ergebnisse eines diagnostischen Test-Assays
CN110635143B (zh) * 2019-10-23 2022-06-10 西北大学 一种用于电催化反应的高活性催化剂及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966556A (en) * 1972-11-06 1976-06-29 Syva Company Compounds for enzyme amplification assay methadone analogs
CA1086225A (en) * 1976-03-18 1980-09-23 Masuo Aizawa Syphilis antibody diagnosis by antigen membrane and potentiometric method
US4318980A (en) * 1978-04-10 1982-03-09 Miles Laboratories, Inc. Heterogenous specific binding assay employing a cycling reactant as label
US4600690A (en) * 1978-08-07 1986-07-15 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University Immunoassay
US4340448A (en) * 1978-08-28 1982-07-20 University Of Pittsburgh Potentiometric detection of hydrogen peroxide and apparatus therefor
US4233144A (en) * 1979-04-16 1980-11-11 Technicon Instruments Corporation Electrode for voltammetric immunoassay
US4391904A (en) * 1979-12-26 1983-07-05 Syva Company Test strip kits in immunoassays and compositions therein
US4319980A (en) * 1980-03-07 1982-03-16 Rodman Jenkins Method for treating coal to obtain a refined carbonaceous material
DE3278334D1 (en) * 1981-10-23 1988-05-19 Genetics Int Inc Sensor for components of a liquid mixture
CA1220818A (en) * 1983-05-05 1987-04-21 Hugh A.O. Hill Assay techniques utilising specific binding agents
CA1223638A (en) * 1983-05-05 1987-06-30 Graham Davis Assay systems utilising more than one enzyme
CA1218704A (en) * 1983-05-05 1987-03-03 Graham Davis Assay systems using more than one enzyme
GB8328520D0 (en) * 1983-10-25 1983-11-23 Serono Diagnostics Ltd Methods of assay
WO1985002627A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Genetics International, Inc. Assay for nucleic acids
GB8417301D0 (en) 1984-07-06 1984-08-08 Serono Diagnostics Ltd Assay

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167248A3 (en) 1986-12-30
GB8417301D0 (en) 1984-08-08
IL75174A0 (en) 1985-09-29
AU597562B2 (en) 1990-06-07
US4945045A (en) 1990-07-31
EP0167248A2 (de) 1986-01-08
DE3587720D1 (de) 1994-02-24
IL75174A (en) 1990-07-12
CA1268520A (en) 1990-05-01
ATE100203T1 (de) 1994-01-15
AU4241185A (en) 1986-01-09
EP0167248B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587720T2 (de) Testverfahren.
DE3587804T2 (de) Testverfahren.
EP0142301B1 (de) Testverfahren
EP0170446B1 (de) Testverfahren
DE3588243T2 (de) Nachweisverfahren durch Induktion von Elektrochemilumineszenz
DE69526747T2 (de) Elektrobiochemisches Verfahren, System und Elektroden zur Bestimmung eines Mitgliedes eines Bindungspaares
DE3850515T2 (de) Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen.
DE69215925T2 (de) Verfahren zur Messung von immunoreaktiven Substanzen mit Elektro-Chemilumineszenz
DE60114016T2 (de) Elektrochemischer immunoassay mit kolloidalem metall
DE69712866T2 (de) Bestimmung eines analyten in einer probeflüssigkeit
DE69029016T2 (de) Heterogene Immuntests
DE69423601T2 (de) Elektrochemische Bestimmungsmethode und neue p-Phenylendiamin-Verbindung
DE69227624T2 (de) Methoden und vorrichtungen zu verbesserten electrochemi-lumineszenznachweisen
DE3787555T2 (de) Potential-verursachende Membran für Immunosensoren.
DE3586254T2 (de) Testverfahren.
EP0809111B1 (de) Bestimmungsverfahren mit oligomerisierten Rezeptoren
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE112006003813T5 (de) Wasserlösliche Konjugate zur elektrochemischen Detektion
DE2849708A1 (de) Verfahren zur feststellung und quantitativen bestimmung biologisch wichtiger substanzen
DE69232801T2 (de) Abtrennungsverfahren
DE3727238C2 (de)
DE3100061A1 (de) Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion
DE3586664T2 (de) Testverfahren.
DE4344646A1 (de) Vorrichtung für einen kompetitiven Immuno-Assay zur Bestimmung von Haptenen
DE3587845T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., AUBONNE, CH