DE69401126T2 - Korrosionsbeständige zirkoniumlegierungen, geeignet zur verwendung in wassergekühlten reaktoren - Google Patents
Korrosionsbeständige zirkoniumlegierungen, geeignet zur verwendung in wassergekühlten reaktorenInfo
- Publication number
- DE69401126T2 DE69401126T2 DE69401126T DE69401126T DE69401126T2 DE 69401126 T2 DE69401126 T2 DE 69401126T2 DE 69401126 T DE69401126 T DE 69401126T DE 69401126 T DE69401126 T DE 69401126T DE 69401126 T2 DE69401126 T2 DE 69401126T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zirconium
- alloy
- water
- alloys
- cerium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 40
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 24
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 18
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 18
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 6
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000005258 corrosion kinetic Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- GFUGMBIZUXZOAF-UHFFFAOYSA-N niobium zirconium Chemical compound [Zr].[Nb] GFUGMBIZUXZOAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 150000000703 Cerium Chemical class 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000035618 desquamation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000003608 radiolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C16/00—Alloys based on zirconium
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/06—Casings; Jackets
- G21C3/07—Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat Legierungen auf Zirkonbasis zum Gegenstand, die eine verbesserte Korrosionsfestigkeit in Wasser aufweisen und sich vor allem für Siede- und Druckwasserreaktoren eignen.
- Bei den Reaktoren dieses Typs, Thermoreaktoren genannt, wird der Brennstoff durch natürliches Wasser oder schweres Wasser gekühlt, das im Kern mit einer ziemlich hohen Temperatur zirkuliert, z.B. mit 250 bis 320ºC. Der Brennstoff wird von diesem Kühlwasser durch eine Hülle getrennt, die im allgemeinen aus einer Legierung auf Zirkonbasis hergestellt wird.
- Zirkon hat nämlich die Eigenheit, Neutronen durchzulassen (geringer Neutronenabsorptionsquerschnitt) und ziemlich gut der Korrosion unter Wasser bei der Betriebstemperatur der Reaktoren zu widerstehen. Die bei diesem Reaktortyp üblicherweise verwendeten Legierungen sind die Zircaloys , die Zusätze von Zinn, Chrom, Eisen und Nickel enthalten, und die Zirkon-Niobium-Legierungen.
- Diese Legierungen haben ausreichende Korrosionsfestigkeiten für die gegenwärtigen relativen Abbrände, die in der Größenordnung von 35 bis 45 000MW dt&supmin;¹ liegen.
- Hingegen besteht für die Zielsetzung, den Brennstoff in Zukunft länger in dem Kern zu lassen und relative Abbrände zu erreichen, die 65 bis 75 000MWdt&supmin;¹ überschreiten, die Gefahr, daß ihre Korrosionsfestigkeit nicht ausreicht.
- Man weiß, daß die Korrosionsfestigkeit der Hüllen aus Zirkonlegierung verbunden ist mit der Bildung einer dünnen Zirkonschicht, die für bei Hüllendicken von 0,6 bis 0,8mm im allgemeinen 0,10mm nicht überschreiten darf.
- Über diese Dicke hinaus ist nämlich der Verlust an mechanischer Festigkeit, der verbunden ist mit der Entwicklung dieser Zirkonschicht, zu groß; außerdem besteht Anlaß, das Phänomen der Desquamation bzw. des Abschuppens in Betracht zu ziehen, d.h des Loslösens der Zirkonschicht großer Dicke, was zum Zirkulieren von Zirkonteilchen im Primärwasser des Reaktors führt.
- Es wurden auch Recherchen unternommen, um die Korrosionsfestigkeit solcher Zirkonlegierungen zu verbessern, entweder durch geeignete Wärmebehandlungen oder durch eine Veränderung der Zusammensetzung der Legierungen, wie beschrieben durch J. Thomazet u.a. in "Proceedings of a Technical Commitee Meeting", IAEA, Portland, Oregon, USA, 11-15. September 1989, S. 255-262, und durch T. Isobe u.a., 9. Inter. Conf. Zr in Nucl. Ind., Kobe, Japan, ASTM - STP 1132, S. 346.
- Zirkon-Niobium-Legierungen, modifiziert um ihre Korrosionsfestigkeit zu verbessern, werden beschrieben in dem Dokument DE-B- 1 202 985 (Siemens). In diesem Dokument wird der Legierung eine sehr kleine Menge Cerium (0,05 bis 1%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5%) hinzugefügt, was eine Verringerung der Dicke der Zirkonoxidschicht bewirkt, die sich auf der Hülle bildet. Jedoch zeigen die in diesem Patent angegebenen Resultate nur eine minimale Verbesserung der Korrosionsfestigkeit der Zr-Nb-Legierungen.
- Es war also bis heute nicht möglich, eine ausreichende Verbesserung der Korrosionsfestigkeit der Zirkonlegierungen zu erzielen.
- Die vorliegende Erfindung hat genau ein Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit des Zirkons und der Zirkonlegierungen in Wasser zum Gegenstand, das ermöglicht, dieses Ziel zu erreichen.
- Dieses Verfahren besteht darin, dem Zirkon oder der Zirkonlegierung wenigstens ein metallisches Element hinzuzufügen, das fähig ist die quadratische Phase des Zirkons zu stabilisieren, wobei dieses Element in ausreichender Menge hinzugefügt wird, um die Zirkonschicht an der in Kontakt mit dem Wasser befindlichen Oberfläche des Zirkons oder der Zirkonlegierung in quadratischer Form zu stabilisieren.
- So löst man erfindungsgemäß die Korrosionsprobleme des Zirkoniums oder seiner Legierungen in Wasser, in dem man die Zirkonschicht stabilisiert, die sich an der Oberfläche der Legierung in quadratischer Form entwickelt.
- Man hat nämlich festgestellt, daß man bei der Oxidation einer Zirkonlegierung in Wasser mit hoher Temperatur eine Aufeinanderfolge von zwei Schritten hatte. In einem ersten Schritt ist das Zirkonoxid, das sich durch Reaktion mit dem Wasser bildet, ein Schutz, und das Wachstum der Zirkonoxidschicht setzt sich in der quadratischen Phase mit einem parabolischen Geschwindigkeitsprofil fort. Im zweiten Schritt verwandelt sich die Oxidschicht in quadratischer Form in eine Oxidschicht in kubischer oder monokliner Form, was bei Zirkonium eine seine Schutzfunktion aufhebende feine Rissigkeit bewirkt und einen Korrosionskinetik-Phasenübergang induziert.
- Erfindungsgemäß stabilisiert man die Zirkonschicht, um diese Umwandlung zu verhindern oder zu verzögern und die Korrosionskinetik auf einem niedrigen Niveau zu halten.
- Die metallischen Elemente, die sich eignen, die quadratische Phase des Zirkons zu stabilisieren, können z.B. Cerium oder Magnesium sein.
- Diese metallischen Elemente haben nämlich einen befriedigenden Stabilisierungseffekt der quadratischen Phase und sie verusachen keine anderen unerwünschten Effekte, wenn sie in einem Kernreaktor verwendet werden.
- So werden diese Elemente nach der Neutronenaktivierung bzw. -anregung keine Beta-Strahler von großer Energie, die beitragen könnten zur Korrosion der Zirkonlegierung, indem sie die Radiolyse des Wassers durch die Beta-Strahlung erhöhen. Außerdem sind sie in Zirkon lösbar und ihr Absorptionsquerschnitt der thermischen Neutronen ist gering.
- Vorzugsweise verwendet man Cerium, denn es ist in Zirkon löslich bis zu einem Atomgehalt von 6% bei 850ºC. Außerdem behält es die Wertigkeit +4, wenn es in das quadratische Zirkongitter eingefügt wird, was die Bildung von Sauerstofflöchern bzw. -fehlstellen verhindert, deren Anwesenheit sich in einer Erhöhung der Diffusionsgeschwindigkeit und folglich der Korrosionsgeschwindigkeit ausdrückt, denn der Sauerstoff muß diese Phase durchqueren, um die Zirkonschicht zu speisen. Außerdem ist der Wirkungs- bzw. Absorptionsquerschnitt der thermischen Neutronen des Ceriums gering (0,7 barn bei 0,025 eV).
- Wenn man Cerium verwendet, fügt man vorzugsweise eine Menge hinzu, die einem Massenanteil von 2 bis 10 % der Fertiglegierung entspricht.
- Wenn man Magnesium verwendet, ist ebenfalls ein Massenanteil von 2 bis 10 % der Fertiglegierung geeignet.
- Man verwendet also eine deutlich größere Menge als die in dem deutschen Dokument DE-B-1 202 985 vorgesehene. Mit diesem Ceriumgehalt wird die quadratische Phase deutlich durch chemische Wirkung stabilisiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Legierungen auf Zirkonbasis und insbesondere für jene, die in den Wasserreaktoren verwendet werden, wie z.B. die Legierungen des Typs Zircaloy.
- Auch hat die Erfindung ebenfalls Zirkonlegierungen zum Gegenstand, die einen Ceriumzusatz enthalten.
- Nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung enthält die Zirkonlegierung:
- - 2 bis 10% Massenanteil Ce,
- - 500 bis 2000 ppm Sauerstoff,
- wobei der Rest durch Zirkonium und zufällige Verunreinigen gebildet wird.
- Nach einer zweiten Ausführungsart umfaßt die Zirkonlegierung:
- - 2 bis 10% Massenanteil Ce,
- - 500 2000ppm Sauerstoff, und
- - 0,01 bis 1,5% Massenanteil von wenigstens einem Element, ausgewählt unter Sn, Nb, Fe, Cr, Ni, Mo, Ta, Ca, Mg, V, Al, Si und Ti, vorausgesetzt, die Gesamtheit dieser Elemente beträgt höchstens 15% Massenanteil,
- wobei der Rest durch Zirkonium und zufällige Verunreinigen gebildet wird.
- Die oben beschriebenen Legierungen können mit klassischen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Vakuumschmelzen im Abbrandelektrodenofen, denn die Dampfspannung des Ceriums in der flüssigen Phase entspricht der des Zinns, was beim Schmelzen keine besonderen Problemen verursacht. Nach einer Serie von Vakuumschmelzvorgängen kann die Legierung geschmiedet und warm gewalzt werden und dann kalt gewalzt werden. Die Wärmebehandlungen in der Endphase der Herstellung können modifiziert werden, um die Löslichkeit des Ceriums bei hoher Temperatur in der Alpha-Phase des Zirkons zu nutzen. So kann man mittels Lösung (mise en solution) eine Homogenisierungs-Wärmebehandlung durchführen bei einer Temperatur von 550 bis 863ºC, z.B. 850º , vor einer Abschreckung und einer eventuellen Temper- bzw. Glühbehandlung, um eine sehr feine Ceriumausscheidung zu erhalten.
- Die oben beschriebenen Zirkonlegierungen können in den wassergekühlten Kernreaktoren als Strukturelemente dienen, insbesondere in den Kernbrennstoffstäben und -kassetten, d.h. in den Führungsrohren, den Gittern und den Hüllen der Stäbe.
- Im Falle der Hüllen können sie ebenfalls im äußeren Teil der Zweischichtenhüllen (Duplex-Hüllen) verwendet werden, die innen mit Zirkon von hoher Reinheit oder jedem anderen Material überzogen sind, das die Brucherscheinungen durch die Wechselwirkung zwischen den Stäben und der Hülle reduziert.
- Man kann diese Legierungen noch in den Gehäusen der Siedewasserreaktoren verwenden, d.h. in den zylindrischen Elementen quadratischen Querschnitts, die die Brennstoffkassetten umgeben, und hydraulische Instabilitäten verhindern, die mit dem lokalen Sieden verbunden sind.
- Ebenso könnten bei den Schwerwasserreaktoren die derzeit aus Zirkon-Niobium-Legierung hergestellten Kraftrohre (tubes de force), die Oxidationsproblemen ausgesetzt sind, aus den erfindungsgemäßen Legierungen hergestellt werden.
- Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung gehen besser aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht:
- - die Figur 1 zeigt schematisch die Entwicklung der Zirkonschicht, die sich auf einer Zirkonhülle durch Oxidation in Wasser bildet, und
- - die Figur 2 ist ein Diagramm, das die Veränderungen der Dicke der Zirkonschicht in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, während einer Oxidation in Wasser.
- In Figur 1 sieht man, daß bei der Oxidation einer Zirkonhülle (1) in Wasser sich auf der Oberfläche der Hülle eine Schicht (3) aus Zirkonoxid in quadratischer Form bildet, deren Dicke mit der Zeit zunimmt.
- In Figur 2 (Kurve I), die die Dickenveränderungen dieser Schicht in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, sieht man, daß die Dicke anfangs mit einem parabolischen Geschwindigkeitsprofil langsam zunimmt (1. Schritt) bis zum Punkt T&sub1;, ab dem sich der Phasenübergang des Zirkons ereignet.
- In diesem Stadium, das dem Beginn des zweiten Schritts des Korrosionsprozesses entspricht, wie zu sehen in Figur 1, destabilisiert sich der äußere Teil der Schicht aus Zirkon (3) in quadratischer Form, das sich umwandelt in kubisches oder monoklines Zirkon (5).
- Diese Umwandlung ist verbunden mit der Bildung feiner Risse im Zirkon, das aus diesem Grund seinen Schutzcharakter verliert. Dies kommt durch eine erhöhte Korrosionskinetik zum Ausdruck.
- Die Dicke der Zirkonschicht nimmt also mit der Zeit linear zu, wie man in Figur 2 sehen kann.
- Die Kurve II der Figur 2 zeigt die Resultate, die man erhält, wenn man dem Zirkon oder der Zirkonlegierung erfindungsgemäß ein metallisches Element wie Ce hinzufügt, das die quadratische Phase des Zirkons stabilisieren kann.
- In diesem Fall umfaßt der Oxidationsprozeß ebenfalls zwei Schritte, jedoch ist die Dauer des ersten Schritts, bis T&sub2;, der der Entwicklung der Schicht aus quadratischem Zirkon entspricht, sehr viel länger. Außerdem ist in dem zweiten Schritt die Korrosionsgeschwindigkeit nach dem Übergang T&sub2; kleiner (der Winkel α ist kleiner als der Winkel β) .
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also eine bedeutende Verbesserung der Korrosionsfestigkeit des Zirkons und der Zirkonlegierungen.
- Als Beispiel gibt die nachfolgende Tabelle mehrere erfindungskonforme Legierungszusammensetzungen an (Massenanteile in %) , wobei diese Legierungen außerdem 1000 bis 1500ppm Sauerstoff enthalten. TABELLE
- Diese Legierungen werden durch Elektrodenschmelzen unter Vakuum hergestellt und widerstehen der Korrosion besser als die bekannten Legierungen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von
Zirkon und Zirkonlegierungen in Wasser,
dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, dem Zirkon oder
der Zirkonlegierung wenigstens ein metallisches Element
zuzusetzen, das fähig ist, die quadratische Phase des Zirkonoxids zu
stabilsieren, wobei dieses Element in ausreichender Menge
Zugesetzt wird, um die sich auf der Oberfläche des Zirkons oder der
Zirkonlegierung im Kontakt mit Wasser entwickelnde Schicht in
quadrischer Form zu stabilisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Element Ce oder Mg ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Element Ce ist, und dadurch ,daß man es in einer solchen
Menge zusetzt, daß es 2 bis 10 Gew.-% der Endlegierung darstellt.
4. Zirkonlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
- 2 bis 10 Gew.-% Ce, und
- 500 bis 2000ppm Sauerstoff, wobei der Rest gebildet wird durch
Zirkon und unbeabsichtigte Verunreinigungen.
5. Zirkonlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
- 2 bis 10 Gew.-% Ce,und
- 500 bis 2000ppm Sauerstoff, und
- 0,01 bis 1,5 Gew.-% von wenigstens einem Element, ausgewählt
unter Sn, Nb, Fe, Cr, Ni, Mo, Ta, Ca, Mg, V, Al, Si und Ti unter
der Voraussetzung, daß die Gesamtheit dieser Elemente höchstens
15 Gew.-% ausmacht,
wobei der Rest gebildet wird durch Zirkon und unbeabsichtigte
Verunreinigungen.
6. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
3 bis 9 Gew.-% Cerium enthält.
7. Legierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
enthält:
- 3 bis 9 Gew.-% Cerium,
- 1000 bis 1500ppm Sauerstoff,
- 0,2 Gew.-% Eisen, und
- 0,1 Gew.-% Chrom,
wobei der Rest gebildet wird durch Zirkon und unbeabsichtigte
Verunreinigungen.
8. Zirkonlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
- 2 bis 10 Gew.-% Cerium,
- ungefähr 1,5 Gew.-% Zinn, und
- 0,3 Gew.-% Eisen und Chrom zusammen,
wobei der Rest gebildet wird durch Zirkon und unbeabsichtigte
Verunreinigungen.
9. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 4 bis
7 als Strukturmaterial oder als Hülle für Brennelemente in einem
wassergekühlten Kernreaktor.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9303199A FR2702776B1 (fr) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Alliages de zirconium résistant à la corrosion, utilisables notamment dans les réacteurs à eau. |
PCT/FR1994/000299 WO1994021834A1 (fr) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Alliages de zirconium resistant a la corrosion, utilisables notamment dans les reacteurs a eau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69401126D1 DE69401126D1 (de) | 1997-01-23 |
DE69401126T2 true DE69401126T2 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=9445162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69401126T Expired - Fee Related DE69401126T2 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Korrosionsbeständige zirkoniumlegierungen, geeignet zur verwendung in wassergekühlten reaktoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0689616B1 (de) |
JP (1) | JPH08508067A (de) |
KR (1) | KR960701231A (de) |
CA (1) | CA2158468A1 (de) |
DE (1) | DE69401126T2 (de) |
ES (1) | ES2097644T3 (de) |
FR (1) | FR2702776B1 (de) |
WO (1) | WO1994021834A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100415265B1 (ko) * | 2001-03-26 | 2004-01-16 | 한국전력공사 | 원자력발전소 증기발생기 전열관의 2차측 응력부식균열억제 방법 |
AT411535B (de) * | 2002-02-05 | 2004-02-25 | Vacumet Ag | Legierung für bauteile mit amorpher struktur und verfahren zur herstellung der legierung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241998B (de) * | 1961-12-27 | 1967-06-08 | Siemens Ag | Zirkoniumlegierung |
US3163744A (en) * | 1962-02-23 | 1964-12-29 | United Aircraft Corp | Non-consumable arc-melting and arc-welding electrodes |
DE1202985B (de) * | 1962-09-29 | 1965-10-14 | Siemens Ag | Zirkoniumlegierung |
DE1202986B (de) * | 1962-09-29 | 1965-10-14 | Siemens Ag | Zirkoniumlegierung |
US3378671A (en) * | 1965-10-14 | 1968-04-16 | United Aircraft Corp | Nonconsumable arc-melting and arc-welding electrodes |
JP2559136B2 (ja) * | 1988-10-26 | 1996-12-04 | 三菱マテリアル株式会社 | 原子炉燃料被覆管支持格子用Zr合金 |
-
1993
- 1993-03-19 FR FR9303199A patent/FR2702776B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-18 CA CA002158468A patent/CA2158468A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-18 EP EP94910437A patent/EP0689616B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-18 JP JP6520720A patent/JPH08508067A/ja active Pending
- 1994-03-18 WO PCT/FR1994/000299 patent/WO1994021834A1/fr active IP Right Grant
- 1994-03-18 ES ES94910437T patent/ES2097644T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-18 DE DE69401126T patent/DE69401126T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-18 KR KR1019950703876A patent/KR960701231A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69401126D1 (de) | 1997-01-23 |
KR960701231A (ko) | 1996-02-24 |
WO1994021834A1 (fr) | 1994-09-29 |
EP0689616B1 (de) | 1996-12-11 |
FR2702776B1 (fr) | 1995-04-28 |
JPH08508067A (ja) | 1996-08-27 |
ES2097644T3 (es) | 1997-04-01 |
FR2702776A1 (fr) | 1994-09-23 |
CA2158468A1 (en) | 1994-09-29 |
EP0689616A1 (de) | 1996-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zircaloy Rohren mit hohem Widerstand gegen Rissausbreitung | |
DE69008374T2 (de) | Abriebs- und korrosionsfester Stab für Kernreaktorbrennstabbündel. | |
DE69511306T2 (de) | Kernreaktorbrennstoffbündel und Verfahren zur Herstellung | |
DE68908196T2 (de) | Kernbrennstoffelement mit oxidationsbeständiger Schicht. | |
DE69605305T2 (de) | Rohr für ein kernbrennstabbündel und zugehöriges fertigungsverfahren | |
DE69815556T2 (de) | Zirkonium-Niob-Zinn-Legierungen für Kernreaktorbrennstäbe und Bauteile, die einen hohen Abbrand ermöglichen | |
DE2549969C2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE69405911T2 (de) | Zirkaloy-Hüllrohr mit hoher Risswachstumsfestigkeit | |
DE69304555T2 (de) | Kernbrennstab und Verfahren zur Herstellung seiner Hülle | |
DE69125249T2 (de) | Teil aus Zirkonlegierung mit niedrigem Bestrahlungswachstum, dessen Herstellungsverfahren, Brennelementkanalkasten und Aufbau sowie deren Verwendung | |
DE69710937T2 (de) | Kriechbeständige Legierung auf Zirkonium-Basis mit guter Korrosionsbeständigkeit gegen Wasser und Dampf, Herstellungsverfahren und Verwendung in einen Kernreaktor | |
DE69006914T2 (de) | Korrosionsfeste Zirkoniumlegierungen, enthaltend Kupfer, Nickel und Eisen. | |
EP0121204A1 (de) | Brennstab für einen Kernreaktor | |
DE69531652T2 (de) | Zirkonium-Legierung | |
DE19509257B4 (de) | Verbesserte Kernbrennstoffhülle aus Zirkoniumlegierung | |
DE60031804T2 (de) | Umhüllung zum Einsatz in Kernreaktoren mit erhöhter Riss- und Korrosionsbeständigkeit | |
DE69013255T2 (de) | Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69600418T2 (de) | Hüllrohr aus Zirkoniumlegierung für Kernbrennstabbündel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1238395B1 (de) | Brennelement für einen druckwasser-reaktor und verfahren zur herstellung seiner hüllrohre | |
DE69834610T2 (de) | Zirkonium-Zinn-Eisen-Legierungen für Kernreaktorbrennstäbe und Bauteile, die einen hohen Abbrand ermöglichen | |
DE60004381T2 (de) | Zirkoniumlegierung und verfahren zur herstellung eines bauteiles für kernreaktorbrennstabbündel aus dieser legierung | |
DE69417509T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Zirkon oder einer Zirkonlegierungsauskleidungsschicht | |
DE10332239B3 (de) | Zirkoniumlegierung und Bauteile für den Kern von leichtwassergekühlten Kernreaktoren | |
DE60005705T2 (de) | Zirkoniumlegierung mit gutem widerstand gegen korrosion und hydrierung von wasser und wasserdampf und verfahren zur thermomechanischen-umwandlung der legierung | |
DE69832341T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkonium-Zinn-Eisen-Legierungen für Kernreaktorbrennstäbe und Bauteile, die einen hohen Abbrand ermöglichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |