DE1241998B - Zirkoniumlegierung - Google Patents

Zirkoniumlegierung

Info

Publication number
DE1241998B
DE1241998B DES77300A DES0077300A DE1241998B DE 1241998 B DE1241998 B DE 1241998B DE S77300 A DES77300 A DE S77300A DE S0077300 A DES0077300 A DE S0077300A DE 1241998 B DE1241998 B DE 1241998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
calcium
alloy
niobium
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77300A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Ulrich Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77300A priority Critical patent/DE1241998B/de
Priority to US236422A priority patent/US3150972A/en
Priority to GB47943/62A priority patent/GB999367A/en
Publication of DE1241998B publication Critical patent/DE1241998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/07Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

DEUTSCHES WXW PATENTAMT
DeutscheKl.: 40 b-15/00
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1241998
Aktenzeichen: S 77300 VI a/40 b
1 241 998 Anmeldetag: 27. Dezember 1961
Auslegetag: 8. Juni 1967
An die im Inneren von Kernreaktoren insbesondere als Werkstoff zur Brennstoffumhüllung zu verwendenden Werkstoffe werden im wesentlichen vier Anforderungen gestellt:
1. Möglichst niedriger Absorptionsquerschnitt gegenüber thermischen Neutronen,
2. gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber flüssigen oder gasförmigen Reaktorkühlmitteln,
3. ausreichende mechanische Festigkeit und Duktilitat und
4. Unempfindlichkeit gegenüber Neutronenbestrahlung.
Zirkoniumlegierungen haben sich hinsichtlich dieser genannten Bedingungen — vor allem bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel — als recht geeignet erwiesen, insbesondere die Legierung Zircaloy-2, die noch etwa 1,5% Zinn, 0,15% Eisen, 0,1% Chrom und 0,05% Nickel enthält. Diese Legierungszusätze wirken der Beeinträchtigung der Korrosionsbeständigkeit reinen Zirkoniums durch verunreinigende Spuren von anderen Elementen, vor allem Stickstoff, entgegen. Als verunreinigende Elemente sind weiter unter anderem bekanntgeworden: Silicium, Eisen, Aluminium, Hafnium, Kupfer, Titan, Kalzium (bis zu 0,005%), Mangan, Magnesium, Molybdän, Nickel, Chrom, Zinn.
Kernreaktoren, die mit Brennstoff hüllen und Strukturteilen aus Zircaloy-2 oder Zircaloy-4 (Ni-freies Zircaloy-2) aufgebaut sind, können aus Korrosionsgründen nur mit Wassertemperaturen bis etwa 3 50 0C betrieben werden. Diese Temperatur erlaubt jedoch noch nicht die Verwendung fortschrittlicher Turbinen mit verbessertem Wirkungsgrad. Für deren Verwendung wäre der Übergang zum Betrieb mit überhitztem Wasserdampf bei Temperaturen von 400 bis 500° C und mehr wünschenswert. In neuerer Zeit sind Zirkonium-Niob-Legierungen bekanntgeworden, die gegenüber Zircaloy-2 und Zircaloy-4 eine bessere Korrosionsbeständigkeit in diesem Temperaturbereich versprechen.
Die Erfindung betrifft Zirkoniumlegierungen auf der Basis der bekannten Zirkoniumlegierungen, die gegenüber dem Bekannten eine wesentlich höhere Korrosionsfestigkeit besitzen. Diese Zirkoniumlegierungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,01 bis 1,0%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5% Kalzium sowie einem oder mehreren der Elemente Niob, Zinn, Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän, Kupfer, Wolfram, Vanadium, Tantal und Palladium je bis 5 %, Rest Zirkonium, einschließlich Verunreinigungen, Zirkoniumlegierung
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Ulrich Rosier, Erlangen
bestehen. Besonders besteht die erfindungsgemäße Legierung aus 0,01 bis 1,0%» vorzugsweise 0,01 bis 0,5% Kalzium, 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,3 bis 2,5% Niob, Rest Zirkonium.
Als wesentliches zusätzliches Legierungselement wird also außer Niob noch Kalzium verwendet. Außerdem lassen die an sich bekannten Legierungszusätze Zinn, Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän, Kupfer, Wolfram, Vanadium, Tantal und Palladium nach vorläufigen Untersuchungsergebnissen eine weitere Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und/ oder der mechanischen Eigenschaften der Zirkoniumlegierungen erwarten.
Zur näheren Erläuterung des verbesserten Korrosionsverhaltens der erfindungsgemäßen Legierungen dienen die nachstehenden tabellarisch zusammengestellten Versuchsergebnisse. Die untersuchten Zirkoniumlegierungen wurden aus Zirkoniumschwamm (reaktorrein) und den genannten Legierungselementen im Lichtbogenofen unter Argon von etwa 200 Torr erschmolzen und zur Erzielung einer homogenen Legierung doppelt umgeschmolzen. Die Proben wurden dann im kaltgewalzten Zustand bei einer Blechstärke von 0,7 mm und einer Fläche von etwa 3 cm2 in üblicher Weise gebeizt TBeizabtrag etwa 25 μ.) und für eine Zeit von 32 bzw. 64 Tagen der Einwirkung von Heißdampf mit 500° C bei einem Druck von 1 Atm ausgesetzt. Dabei wurden als Maß für die Korrosionsanfälligkeit folgende Gewichtszunahmen ermittelt:
Legierun
Nb
gszusammensetzung
Ca I Zr
Gewichtszunahme nach
32 Tagen | 64 Tagen
0,5%
0,5 «/ο
0,57o
1,0%
1,0%
1,0%
0,02%
0,1%
0,5%
0,02%
0,1%
0,5%
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
305 mg/dm2
312 mg/dm2
187 mg/dm2
200 mg/dm2
230 mg/dm2
305 mg/dm2
579 mg/dm2
600 mg/dm2
349 mg/dm2
467 mg/dm2
513 mg/dm2
638 mg/dm2
709 589/303

Claims (4)

Die im gleichen Versuchsverlauf eingesetzten kalziumfreien Vergleichslegierungen weisen erheblich höhere Gewichtszunahmen auf: LegierungsGewichtszunahme nachzusammensetzung32 Tagen64 Tagenl°/0Nb, RestZr760 mg/dm21345 mg/dm2Zircaloy-21110 mg/dm22460 mg/dm2 10 Aus dem Vergleich der Werte für die Legierung Zirkonium—1% Niob und Zirkonium—1% Niob— 0,02% Kalzium läßt sich ersehen, daß schon sehr geringe Zusätze von Kalzium eine Erniedrigung der Gewichtszunahme auf etwa den vierten Teil des ursprünglichen Wertes bewirken können. Ein ähnliches Korrosionsverhalten dürfte auch mit wärmebehandelten Zirkoniumlegierungen zu erwarten sein. Patentansprüche: ao
1. Zirkoniumlegierung für die Verwendung in Kernreaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,01 bis 1,0%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5% Kalzium sowie je bis 5% Niob, Zinn, Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän, Kupfer,
Wolfram, Vanadium, Tantal und/oder Palladium, Rest Zirkonium, einschließlich Verunreinigungen, besteht.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,3 bis 2,5% Niob, 0,01 bis 1,0%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 % Kalzium, Rest Zirkonium, einschließlich Verunreinigungen, besteht.
3. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich noch bis 1% Zinn, bis 1,5% Eisen, bis 1,5% Chrom, bis 1,5% Nickel, bis 1% Molybdän, bis 1,5% Kupfer, bis 1% Wolfram und/oder bis 1% Vanadium enthält.
4. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Werkstoff zur Herstellung von Brennstoffhüllen oder Strukturelementen in Kernreaktoren, insbesondere in solchen, die mit überhitztem Wasserdampf als Kühlmittel arbeiten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 702 239;
»Metall«, 13 (1959), Heft 10, S. 940 bis 946;
»Metal Progress«, 65 (1954) Nr. 4, April, S. 128 id 130.
709 589/303 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES77300A 1961-12-27 1961-12-27 Zirkoniumlegierung Pending DE1241998B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77300A DE1241998B (de) 1961-12-27 1961-12-27 Zirkoniumlegierung
US236422A US3150972A (en) 1961-12-27 1962-11-08 Zirconium alloy
GB47943/62A GB999367A (en) 1961-12-27 1962-12-19 Improvements in or relating to zirconium alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77300A DE1241998B (de) 1961-12-27 1961-12-27 Zirkoniumlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241998B true DE1241998B (de) 1967-06-08

Family

ID=7506719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77300A Pending DE1241998B (de) 1961-12-27 1961-12-27 Zirkoniumlegierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3150972A (de)
DE (1) DE1241998B (de)
GB (1) GB999367A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602369A1 (fr) * 1986-07-29 1988-02-05 Mitsubishi Metal Corp Alliage de zirconium a haute resistance a la corrosion pour emploi comme matiere de revetement d'elements combustibles pour reacteur nucleaire
US4918710A (en) * 1987-08-24 1990-04-17 Framatome Fabrication procedure for a cross-bracing grid for a fuel assembly of a nuclear reaction
US5196163A (en) * 1986-07-29 1993-03-23 Mitsubishi Materials Corporation Highly corrosion-resistant zirconium alloy for use as nuclear reactor fuel cladding material
FR2702776A1 (fr) * 1993-03-19 1994-09-23 Commissariat Energie Atomique Alliages de zirconium résistant à la corrosion, utilisables notamment dans les réacteurs à eau.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431104A (en) * 1966-08-08 1969-03-04 Atomic Energy Commission Zirconium base alloy
US4197145A (en) * 1974-12-23 1980-04-08 General Electric Company Zirconium-base alloy structural component for nuclear reactor and method
AU498717B2 (en) * 1975-02-25 1979-03-22 General Electric Company Zirconium alloy heat treatment
US4268586A (en) * 1975-06-26 1981-05-19 General Electric Company Corrosion resistant zirconium alloy structural components and process
US4212686A (en) * 1978-03-03 1980-07-15 Ab Atomenergi Zirconium alloys
US4724016A (en) * 1985-09-19 1988-02-09 Combustion Engineering, Inc. Ion-implantation of zirconium and its alloys
US4839085A (en) * 1987-11-30 1989-06-13 Ergenics, Inc. Method of manufacturing tough and porous getters by means of hydrogen pulverization and getters produced thereby
FR2730089B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-30 Framatome Sa Tube en alliage a base de zirconium pour assemblage combustible de reacteur nucleaire et procede de fabrication d'un tel tube
US8831166B2 (en) * 2011-02-04 2014-09-09 Battelle Energy Alliance, Llc Zirconium-based alloys, nuclear fuel rods and nuclear reactors including such alloys, and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702239A (en) * 1952-05-27 1955-02-15 Henry L Gilbert Process of arc melting zirconium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702239A (en) * 1952-05-27 1955-02-15 Henry L Gilbert Process of arc melting zirconium

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602369A1 (fr) * 1986-07-29 1988-02-05 Mitsubishi Metal Corp Alliage de zirconium a haute resistance a la corrosion pour emploi comme matiere de revetement d'elements combustibles pour reacteur nucleaire
US5196163A (en) * 1986-07-29 1993-03-23 Mitsubishi Materials Corporation Highly corrosion-resistant zirconium alloy for use as nuclear reactor fuel cladding material
US4918710A (en) * 1987-08-24 1990-04-17 Framatome Fabrication procedure for a cross-bracing grid for a fuel assembly of a nuclear reaction
FR2702776A1 (fr) * 1993-03-19 1994-09-23 Commissariat Energie Atomique Alliages de zirconium résistant à la corrosion, utilisables notamment dans les réacteurs à eau.
WO1994021834A1 (fr) * 1993-03-19 1994-09-29 Commissariat A L'energie Atomique Alliages de zirconium resistant a la corrosion, utilisables notamment dans les reacteurs a eau

Also Published As

Publication number Publication date
GB999367A (en) 1965-07-21
US3150972A (en) 1964-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238672B (de) Verwendung einer Nickel-Kobalt-Chrom-Legierung fuer bei hohen Temperaturen kriechfeste Gussstuecke
DE1241998B (de) Zirkoniumlegierung
DE1202985B (de) Zirkoniumlegierung
DE2405373A1 (de) Nickellegierungen
US4876064A (en) Corrosion resistant zirconium alloys containing bismuth
DE2534786C3 (de) Nickel-Chrom-Wolfram-Legierung und deren Verwendung
DE2910653A1 (de) Nickellegierungen
DE1055704B (de) Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren
DE2420362C3 (de) Verwendung einer mischkristallgehärteten Legierung
DE69927800T2 (de) Legierung und rohr zum assemblieren von kernbrennstoff und verfahren zur herstellung eines solchen rohres
DE1207096B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Zirkoniumlegierungen
DE2427265A1 (de) Uranlegierung
DE1608170B2 (de) Verwendung einer nickel-chromeisen-legierung bei hohen temperaturen
US3597193A (en) Vanadium base alloy
EP0609682A1 (de) Oxidations- und korrosionsbeständige Legierung auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid und Verwendung dieser Legierung
DE2401321A1 (de) Intermetallische legierung
DE1202986B (de) Zirkoniumlegierung
US5122334A (en) Zirconium-gallium alloy and structural components made thereof for use in nuclear reactors
DE2437690B2 (de) Verwendung einer aushärtbaren Nickellegierung
DE1758402C2 (de) Vanadiumlegierung
CH340633A (de) Titanlegierung
US3072478A (en) Zirconium alloys
AT281441B (de) Vanadinbasislegierung
AT220379B (de) Aluminiumlegierungen
AT257959B (de) Molybdänlegierung und Verfahren zu ihrer Behandlung