DE69400610T2 - Verfahren zur herstellung von metallischen sulfiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallischen sulfiden

Info

Publication number
DE69400610T2
DE69400610T2 DE69400610T DE69400610T DE69400610T2 DE 69400610 T2 DE69400610 T2 DE 69400610T2 DE 69400610 T DE69400610 T DE 69400610T DE 69400610 T DE69400610 T DE 69400610T DE 69400610 T2 DE69400610 T2 DE 69400610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
metal
reactor
gaseous
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400610D1 (de
Inventor
Richard Hanney
Barry Kinsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE69400610D1 publication Critical patent/DE69400610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69400610T2 publication Critical patent/DE69400610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/20Methods for preparing sulfides or polysulfides, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/288Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G15/00Compounds of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G17/00Compounds of germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/01Crystal-structural characteristics depicted by a TEM-image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallsulfiden.
  • Metallsulfide werden auf technischen und wissenschaftlichen Anwendungsgebieten verschiedenartig eingesetzt. So sind zum Beispiel mehrere Sulfide von Seltenen Erden und anderen Metallen von besonderem Interesse als Materialien oder Komponenten in optischen Gläsern für die Herstellung beispielsweise von optischen Fasern und aktiven Faserverstärkern. Auf diesem Anwendungsgebiet gibt es einen verstärkten Wunsch nach neuen Materialien, welche fur eine Faseroptik mit verbesserten optischen Eigenschaften geeignet sind. Typische derartige Materialien sind, zum Beispiel, die Sulfide von Lanthan (La&sub2;S&sub3;), Praseodym (Pr&sub2;S&sub3;), Holmium (Ho&sub2;S&sub3;), Gallium (Ga&sub2;S&sub3;) und Germanium (GeS&sub2;). Eine der Hauptforderungen, die optische Faseranwendungen, insbesondere für faseroptische 1.3 µm-Systeme, erfüllen müssen, ist die ultrahohe Reinheit der Sulfide, da zu erwarten ist, daß eine Zunahme der Reinheit der Sulfide zu einer Steigerung der Effizienz der Faseroptik führt.
  • Es sind verschiedene Methoden zur Herstellung von Metallsulfiden bekannt, die auf der Reaktion des Metalls oder des Metalloxids mit Schwefel, Schwefelwasserstoff oder anderen schwefelhaltigen Reagenzien basieren. Für einen Überblick über die Herstellungsmethoden von Seltenerdmetallsulfiden wird auf Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie, 8. Auflage, Seltenerdelemente - C7, Seite 69-74, Springer Verlag, 1983 verwiesen. Es ist offensichtlich, daß die dort beschriebenen Methoden deutliche Nachteile, vor allem begrenzte Anwendbarkeit und Unwirksamkeit, besitzen und keine Produkte von hoher Reinheit liefern.
  • So ist beispielsweise die Hochtemperaturreaktion des Metalls mit Schwefel in einem abgeschmolzenen Siliciumrohr nur für eine begrenzte Reihe von Metallen anwendbar, bei der das Sulfid-Produkt mit einem Überschuß an Metall mischbar ist und so eine ständige Reaktion der ursprünglichen Beschickung ermöglicht. Die teilweise Bildung von unlöslichem Sulfid-Produkt, wie etwa La&sub2;S&sub3;, kann bewirken, daß die Reaktion stoppt und zum Bersten der Ampulle und zur Explosion führt. Die Hochtemperaturreaktion des Metalls mit Schwefelwasserstoff ist in ähnlicher Weise aufgrund der Bildung von unlöslichem Oberflächensulfid begrenzt, das den vollständigen Ablauf der Reaktion hemmt.
  • Die Hochtemperaturreaktion des Oxids mit Schwefelwasserstoff und / oder Schwefeldampf ist nur bei Elementen, wie etwa der Gruppe IIa-Metalle, effektiv, kann jedoch einen unterschiedlich hohen Prozentsatz von Verunreinigungen durch nichtreagiertes Oxid zurücklassen. Sie ist im Falle vieler Seltenerdoxide unwirksam.
  • Überdies benötigen viele der Seltenerdoxide bei dieser Art der Reaktion Temperaturen von über 1300 ºC, die für normale Ofensysteme ungünstig ist.
  • Es wurde berichtet, daß Schwefelkohlenstoff ein effektiveres Agens zur Sulfidierung von Seltenerdmetalloxiden ist. CS&sub2; kann dem Reaktionssystem zugeführt werden, in dem man ein inertes Trägergas durch eine Flasche mit CS&sub2;-Flüssigkeit hindurchperlen läßt und die Gasmischung in das Oxid enthaltende Reaktionsrohr leitet, welches auf Temperaturen von über 1000 ºC erhitzt wird. Dies ist eine unbequeme und gefährliche Maßnahme, da CS&sub2; toxisch und im hohen Maße entflammbar ist.
  • Es wurde auch von der in situ-Entstehung von CS&sub2; aus Schwefel und Kohlenstoff in der Reaktionszone berichtet. Eastman et al., J. Amer. Chem. Soc., 72, 2248 (1950) schildern die Herstellung von Cersulfid aus dem Dioxid durch Überleiten eines Schwefelwasserstoffstroms in einem Kohleofen bei erhöhten Temperaturen. Über die intermediäre Bildung von CS (CS&sub2;?) wird spekuliert.
  • Interne Untersuchungen dieser Methoden bestätigten nun, daß CS&sub2; ein wirksameres Sulfidierungsagens ist. Um die gefährliche Handhabung von CS&sub2; zu vermeiden, ist die in situ- Entstehung aus Kohlenstoff und Schwefelwasserstoff untersucht worden. In diesen Versuchen wurde das Metalloxid in einem Graphitschiffchen aufgenommen, das bei erhöhten Temperaturen durch den Schwefelwasserstoff in unmittelbarer Nähe des Oxids zersetzt wurde. Analytische Untersuchungen des so gebildeten Produktes zeigten, daß die Metallsulfide kohlenstoffreiche Verunreinigungen und / oder Kontaminationen mit Bindermaterialien aus dem Graphit enthalten.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch das auf sichere, einfache und wirksame Art Metallsulfide hergestellt werden können, die rein genug sind, um in optischen, insbesondere für die Faseroptik geeigneten Glasmaterialien, Verwendung zu finden.
  • Es wurde nun gefunden, daß all dies erreicht werden kann durch ein Verfahren, in dem Metalloxide bei Temperaturen zwischen 500 und 1500 ºC in einem Strom von gasförmigem CS&sub2; zur Reaktion gebracht werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das CS&sub2; aus elementarem Kohlenstoff und gasförmigem H&sub2;S durch Reaktion bei Temperaturen zwischen 900 und 1500 ºC stromaufwärts vom Metalloxid erzeugt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Metallsulfiden durch Reaktion entsprechender Metalloxide bei Temperaturen zwischen 500 und 1500 ºC in einem Strom von gasförmigem CS&sub2;, da durch gekennzeichnet, daß das CS&sub2; aus elementarem Kohlenstoff und gasförmigem H&sub2;S durch Reaktion bei Temperaturen zwischen 900 und 1500 ºC stromaufwärts vom Metalloxid erzeugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf dem Prinzip der in situ-Bildung von CS&sub2; aus elementarem Kohlenstoff in einem Strom von gasförmigem H&sub2;S bei geeigneten Temperaturen, gefolgt von der Reaktion des so gebildeten gasförmigen CS&sub2; mit dem Metalloxid, um so das entsprechende Metallsulfid zu erhalten. Hier wird, im Gegensatz zu den bekannten Methoden, die das gleiche Prinzip verwenden, das CS&sub2; nicht in unmittelbarer Nähe des Oxids gebildet, sondern entsteht an einem getrennten Ort stromaufwärts vom Oxid in einer entsprechend ausgestalteten Reaktionsapparatur.
  • Der Hauptvorteil dieses Verfahrens ist, daß Metallsulfide erhalten werden, die frei von Verunreinigungen und Kontaminationen sind, die aus dem Kohlenstoff stammen und die einen Restoxidgehalt aufweisen, der 0,5 Gew. % nicht überschreitet. In der Regel liegt der Restoxidgehalt, der mit dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten wird, innerhalb eines Bereiches von 0,01 bis 0,1 Gew. %. So führt dieses Verfahren zu Metallsulfiden von extremer Reinheit und macht sie in hohem Maße für optische Glasmaterialien, insbesondere für optische Faseranwendungen, geeignet.
  • Weitere Vorteile sind die leichte und sichere Durchführbarkeit und die breite Anwendbarkeit des Verfahrens, da praktisch jedes Metallsulfid aus dem entsprechenden Oxid zugänglich ist.
  • Das Verfahren ist insbesondere in Fällen nützlich, bei denen die bekannten Verfahren ineffektiv sind oder fehlschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise anwendbar bei der Herstellung von Sulfiden der Gruppe IIa- Metalle des Periodensystems der Elemente, insbesondere von Sulfiden von Mg, Ca, Sr und Ba, der Gruppe IIIa-Metalle, insbesondere von Al und Ga, der Gruppe IVA-Metalle, insbesondere von Si, Ge und Sn, der Übergangsmetalle und der Seltenerdmetalle. Ganz besonders bevorzugt ist die Herstellung der Sulfide von La, Pr und Ho, nämlich La&sub2;S&sub3;, Pr&sub2;S&sub3; und Ho&sub2;S&sub3;.
  • Das Verfahren kann in jeder entsprechend ausgestalteten Reaktionsapparatur durchgeführt werden, die eine gesonderte Plazierung des elementaren Kohlenstoffs und Metalloxids, ein geeignetes Erhitzen auf die Reaktionstemperatur von beiden Reaktionsorten und eine ständige Zuführung von gasförmigen H&sub2;S, welches zuerst mit dem Kohlenstoff in Kontakt kommt, ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion in einem horizontal angeordneten röhrenähnlichen Reaktor ausgeführt, in welchem in einer ersten Reaktionszone ein mit pulverisiertem, elementarem Kohlenstoff gefüllter Behälter plaziert ist, und in einer zweiten Reaktionszone ein Behälter plaziert ist, der mit einer geeigneten Menge Metalloxid gefüllt ist, und ein Strom von gasförmigem H&sub2;S in den Reaktor eingeleitet wird, wobei jede Reaktionszone auf die notwendige Temperatur erhitzt wird.
  • In der ersten Reaktionszone findet die Umwandlung von elementarern Kohlenstoff zu gasförmigem CS&sub2; statt, wenn gasförmiges H&sub2;S über die Kohlenstoffbeschickung bei einer geeigneten Temperatur zugeführt wird. Die Temperatur sollte bei wenigstens 900 ºC gehalten werden; 1500 ºC scheinen aus Gründen der Durchführbarkeit eine obere Grenze zu sein.Vorzugsweise wird die Umwandlungstemperatur in dem Bereich von 950 bis 1000 ºC gehalten.
  • In der zweiten Reaktionszone reagiert das gasförmige, in der ersten Reaktionszone entstandene CS&sub2; mit der Menge an Metalloxid, um das gewünschte Metallsulfid zu bilden. Es können geeignete Reaktionstemperaturen zwischen 500 ºC und 1500 ºC gewählt werden in Abhängigkeit von der Art und dem spezifischen Bedarf an Metalloxid. In den meisten Fällen sind Reaktionstemperaturen zwischen 900 und 1000 ºC geeignet. In Abhängigkeit von dem spezifischen System, der Reaktivität des Oxids und der Beschickung benötigt ein Reaktionslauf eine Reaktionszeit von 6 bis 48, vorzugsweise 12 bis 24 Stunden unter ständiger H&sub2;S-Zufuhr und Erhitzen zur vollständigen Umwandlung zum Sulfid-Produkt.
  • Die Reaktionsapparaturen, wie das Reaktorrohr und die Behälter, können aus jedem Material hergestellt sein, das eine ausreichende Temperaturbeständigkeit aufweist, und das keine Reaktionen mit dem Oxid, dem Kohlenstoff oder den Sulfidierungsmitteln unter den angewandten Reaktionsbedingungen einzugehen vermag. Es eignen sich Reaktionssysteme, die aus hochtemperaturstabilen Glaswaren, Silicium oder Keramikmaterialien gefertigt sind. Vorzugsweise ist das Reaktorrohr aus Silicium und die Behälter sind Schiffchen geeigneter Grösse aus Silicium oder aluminiumhaltigem Porzellan. Das Reaktorrohr wird idealerweise in einem Röhrenofen plaziert, der eine unabhängige Einstellung und Kontrolle von zwei Temperaturzonen im Reaktor ermöglicht. Alternativ wird ein Röhrenreaktor passender Länge in zwei voneinander getrennt zu betreibenden Öfen plaziert, die so die beiden erforderlichen Reaktionszonen definieren. Eine Einlaßöffnung für H&sub2;S und N&sub2; als inertes Trägergas befindet sich an einem Ende des Rohrs; das andere Ende ist mit der Austrittsöffnung verbunden, die vorzugsweise mit Mitteln zum Naßabscheiden von überschüssigem H&sub2;S und CS&sub2; versehen ist.
  • Es wird ein Schiffchen mit pulverisiertem, elementarem Kohlenstoff in die erste Reaktionszone des Röhrenreaktors plaziert. Man kann elementaren Kohlenstoff in Form von Graphit oder Holzkohle verwenden. Die Metalloxid-Beschickung erfolgt in einem anderen Schiffchen in der zweiten Reaktionszone. Das Oxid sollte zur leichten Umwandlung ebenfalls in pulverisierter Form zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Bauweise der Anlage ist natürlich von der gewünschten Produktionsleistung abhängig. Es wurde gefunden, daß für eine Konstruktion, die in der Lage ist, etwa 20 bis 200 g Metallsulfid bereitzustellen, ein Röhrenreaktor von ungefähr 1 m Länge mit einem Durchmesser von etwa 50 bis 70 mm ausreichend ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Skizze einer Reaktionsanlage, die in den folgenden Beispielen Verwendung findet.
  • (1) ist ein Silicium-Röhrenreaktor von 1 m Länge und 50 mm Durchmesser. (2) ist die erste Reaktionszone, in der sich ein mit pulverisiertem, elementarem Kohlenstoff beladenes Schiffchen (A) befindet. (3) stellt die zweite Reaktionszone dar, in der ein Schiffchen (B), das mit pulverisiertem Metalloxid beladen ist, untergebracht ist. (4) ist der Ofen mit zwei voneinander getrennt regulierbaren Temperaturzonen T&sub1; und T&sub2;. N&sub2; und / oder H&sub2;S wird dem Reaktor bei (5) zugeführt. Überschüssiges Gas wird zu dem Naßabscheider und der Austrittsöffnung (6) geleitet.
  • Beispiel 1
  • A: Aluminiumhaltiges Porzellanschiffchen, beschickt mit 13,5 g Aktivkohle.
  • T&sub1;: 950 ºC.
  • B: Siliciumschiffchen mit 41 g Ho&sub2;O&sub3;.
  • T&sub2;: 990 ºC.
  • Der Reaktor wurde unter einem N&sub2;-Strom (0,5 l / min) auf die Betriebstemperaturen gebracht. Dann wurde H&sub2;S eingeleitet (0,2 l / min) und der Stickstoff (N&sub2;) abgestellt. Temperaturen und Gasfluß wurden 48 Stunden lang konstant gehalten, dann wurde der Ofen ausgeschaltet und man ließ den Reaktor über Nacht in einem H&sub2;S-Strom abgekühlen. Nach Abdrehen des H&sub2;S und Öffnen wurde der Reaktor mit N&sub2; durchspült.
  • Schiffchen A enthielt 49 g Holmiumsulfid. Gehalt an Ho = 77,5 % (Theorie: 77,4 %). Gehalt an O = 0,1 %.
  • Schiffchen B enthielt einen kleinen Rest Holzkohle.
  • Beispiel 2
  • A: Aluminiumhaltiges Porzellanschiffchen, beschickt mit 20 g Aktivkohle.
  • T&sub1;: 950 ºC.
  • B: Siliciumschiffchen mit 149 g La&sub2;O&sub3;.
  • T&sub2;: 1000 ºC.
  • Der Reaktor wurde unter einem N&sub2;-Strom (0,4 l / min) auf die Betriebstemperaturen gebracht. Dann wurde H&sub2;S eingeleitet (0,2 l / min).
  • Temperaturen und Gasfluß wurden 24 Stunden lang konstant gehalten, dann wurde der Ofen ausgeschaltet und das H&sub2;S abgedreht. Man ließ den Reaktor über Nacht im verbleibenden N&sub2;-Strom abkühlen. Dann wurde der Reaktor geöffnet.
  • Schiffchen A enthielt 158 g Lanthansulfid. Gehalt an La = 74,0 % (Theorie: 74,3 %). Gehalt an S = 25,5 % (Theorie: 25,7 %) Gehalt an O = 0,27 %.
  • Schiffchen B enthielt 2,6 g restliche Holzkohle.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Metallsulfiden durch Reaktion entsprechender Metalloxide bei Temperaturen zwischen 500 und 1500 ºC in einem Strom von gasförmigem CS&sub2;, dadurch gekennzeichnet, daß das CS&sub2; aus elementarem Kohlenstoff und gasförmigem H&sub2;S durch Reaktion bei Temperaturen zwischen 900 und 1500 ºC stromaufwärts vom Metalloxid erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem horizontal angeordneten röhrenähnlichen Reaktor ausgeführt wird, in welchem in einer ersten Reaktionszone ein mit pulverisiertem, elementarem Kohlenstoff gefüllter Behälter plaziert ist, und in einer zweiten Reaktionszone ein Behälter plaziert ist, der mit einer geeigneten Menge Metalloxid gefüllt ist, und ein Strom von gasförmigem H&sub2;S in den Reaktor eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Graphit oder Holzkohle verwendet wird.
4. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Sulfiden von Mg, Ca, Sr, Ba, Al, Ga, Si, Ge, Sn, Übergangsmetallen, Seltenerdmetallen.
5. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Sulfiden von La, Pr, Ho.
6. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Metallsulfiden mit einem Restoxidgehalt, der 0,5 Gewichtsprozent nicht überschreitet.
DE69400610T 1993-06-03 1994-05-25 Verfahren zur herstellung von metallischen sulfiden Expired - Fee Related DE69400610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93108929 1993-06-03
PCT/EP1994/001706 WO1994029217A1 (en) 1993-06-03 1994-05-25 Process for the preparation of metal sulphides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400610D1 DE69400610D1 (de) 1996-10-31
DE69400610T2 true DE69400610T2 (de) 1997-02-27

Family

ID=8212963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400610T Expired - Fee Related DE69400610T2 (de) 1993-06-03 1994-05-25 Verfahren zur herstellung von metallischen sulfiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6303097B1 (de)
EP (1) EP0652849B1 (de)
JP (1) JP3487600B2 (de)
DE (1) DE69400610T2 (de)
WO (1) WO1994029217A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073021A2 (en) * 2003-01-31 2004-08-26 Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of, Arizona State University Preparation of metal chalcogenides from reactions of metal compounds and chalcogen
JP4915764B2 (ja) * 2005-04-28 2012-04-11 独立行政法人物質・材料研究機構 硫化ガリウムサブマイクロメートルチューブ及びその製造方法
JP5187654B2 (ja) * 2007-03-26 2013-04-24 独立行政法人産業技術総合研究所 複合金属硫化物の製造方法および複合金属硫化物焼結体の製造方法
US8246796B2 (en) * 2010-02-12 2012-08-21 Honeywell International Inc. Fuel cell recharger
US8119513B1 (en) 2010-11-22 2012-02-21 General Electric Company Method for making cadmium sulfide layer
CN106757303A (zh) * 2012-06-11 2017-05-31 中国科学院福建物质结构研究所 单斜相Ga2S3晶体的制备方法及其在光学上的应用
US20150051066A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-Line Sulfiding Apparatus and Process
CN113351146B (zh) * 2021-05-14 2022-11-18 南阳师范学院 一种稀土硫化物合成专用旋转高温硫化装置
CN114084898A (zh) * 2021-12-06 2022-02-25 景德镇陶瓷大学 一种耐高温、不团聚的超细γ-Ce2S3红色色料的制备方法及其制得的产品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193210A (en) * 1916-08-01 Albebt walter
US3009781A (en) * 1957-02-23 1961-11-21 Shawinigan Chem Ltd Process for preparation of carbon disulphide and for the desulphurization of coke
US3748095A (en) * 1968-06-17 1973-07-24 Mc Donnell Douglas Corp Production of high purity rare earth sulfides
GB1344076A (en) * 1970-04-23 1974-01-16 Laporte Industries Ltd Production of metal sulphides
US4041140A (en) 1974-07-16 1977-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making a sulphide ceramic body
US4208394A (en) * 1975-12-03 1980-06-17 Exxon Research & Engineering Co. Commercial production of transition metal sulfides from their halides
JPS5440295A (en) 1977-09-06 1979-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of sulfide
US5032374A (en) * 1987-10-22 1991-07-16 Hughes Aircraft Company Preparation of metal sulfides
FR2657599B1 (fr) * 1990-01-30 1992-04-03 Loire Atlantique Procedes Chim Procede d'elaboration de composes binaires du soufre.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07509690A (ja) 1995-10-26
DE69400610D1 (de) 1996-10-31
WO1994029217A1 (en) 1994-12-22
EP0652849B1 (de) 1996-09-25
US6303097B1 (en) 2001-10-16
JP3487600B2 (ja) 2004-01-19
EP0652849A1 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnitridpulver
DE69400610T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen sulfiden
DE60128790T2 (de) Reaktor zur herstellung anorganischer, fullerenartiger, hohler wolframdisulfid-nanopartikel und -nanoröhrchen
EP1242306A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner schwefelsäure
EP0179734A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenschwamms bzw. Roheisens
EP0003853B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konvertierung von NE-Metallsulfidkonzentraten
DE2139522C3 (de) Sinterverfahren
DE69103290T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Tetraphosphorpolysulfiden.
DE2143608A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische
DE2125896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schwefelgewinnungsverfahrens
DE1696622A1 (de) Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug
DE2511650C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd-Whiskern
DE2144652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefel und/oder schwefelwasserstoff aus einem schwefeldioxid enthaltenden gas
DE1806647C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen
EP0059412A2 (de) Verfahren zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
US3088807A (en) Production of pure phosphorus
DE2059293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Chlorsulfonsaeure
DE2461821A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid
DE958468C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd und Roheisen aus Erzen, die Schwefeleisen als Hauptbestandteil enthalten
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE2851802A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen gasen
DE1212074B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Polythioformaldehyd
DE580166C (de) Verfahren zur Anreicherung von Germanium
DE900570C (de) Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee