DE6936606U - Lasereinrichtung, insbesondere co2-gaslaser - Google Patents

Lasereinrichtung, insbesondere co2-gaslaser

Info

Publication number
DE6936606U
DE6936606U DE19696936606 DE6936606U DE6936606U DE 6936606 U DE6936606 U DE 6936606U DE 19696936606 DE19696936606 DE 19696936606 DE 6936606 U DE6936606 U DE 6936606U DE 6936606 U DE6936606 U DE 6936606U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
exhaust pipe
electrical parts
gas
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696936606
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19696936606 priority Critical patent/DE6936606U/de
Publication of DE6936606U publication Critical patent/DE6936606U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

MESSER GRIESHEIM GKBH MG 527
Kennwort: gekühlter Schaltschrank
Lasereinrichtung, insbesondere CCU-Gaslaser
Die Neuerung bezieht sich auf eine Lasereinrichtung, insbesondere CCU-Gaslaser mit einem Wärmeaustauscher zur Kühlung von Teilen des Lasers. Insbesondere beim Dauerbetrieb ergibt sich eine Erwärmung des Schaltschrankes, bedingt durch die beim Stromfluß durch die elektrischen Teile hervorgerufene Widerstandserwärmung. Es ergibt sich somit das Problem, diese elektrischen Teile so konstruktiv auszubilden und den übrigen Teilen des Schaltschrankes so zuzuordnen, daß keine unzulässigen Erwärmungen des Schaltschrankes auftreten können.
Dieses Problem in einfachster Art und Weise zu lösen, hat sich die vorliegende Neuerung zur Aufgabe gestellt. Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, daß elektrische Teile der Einrichtung, vorzugsweise Hochspannungstrafo, Regelröhren, Vorwiderstände etc. in dem Abluftrohr des Wärmeaustauschers angeordnet sind.
Ein Vorteil dor Neuerung besteht im vicssntlichen darin, daß die bei den bereits vorhandenen Wärmeaustauschern bisher nicht ausgenutzte Abluft zur Kühlung der elektrischen Teile verwendet wird. Dadurch können auf jegliche zusätzlichen Kühlgeräte für die elektrischen Teile verzichtet werden. Ferner ergibt sich durch die Anordnung der elektrischen Teile innerhalb des Abiuftrohres eine besonders kompakte Anordnung der Bauelemente, die in Verbindung mit dem Rohr keinen verhältnismäßig großen Platz in Anspruch nehmen.
2 -
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung wird daß die elektrischen Tolle innerhalb des Abluftrohros so isoliert angeordnet sind, daß keine leitende Verbindung gegenüber dem Abluftrohr besteht.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das Abluftrohr ganz oder mindestens im Lagerbereich der elektrischen Teile aus einem elektrisch nichtleitenden Material, vorzugsweise einem geeigneten Kunststoff besteht. Dadurch ist eine zusätzliche Sicherung für den Fall gegeben, wenn eine Bedienungsperson unbedacht bei laufendem Aggregat Arbeiten am oder im Schaltschrank ausführt.
Die Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel zum Teil schematich in Perspektivansicht veranschaulicht, näher erläutert.
Der Schaltschrank 1 besteht aus einem Gehäuse I1, in dem ein Wärmeaustauscher 2, elektrische Teile J, eine Vakuumpumpe 4 und eine Gasversorgungseinrichtung 5 angeordnet sind.
Der Wärmetauscher 2, der auch ohne weiteres auf oder an dem Schaltschrank 1 befestigt sein kann, weist einen Ansaugstutzen 6 für die als Kühlmedium für das Kühlmittel dienende Luft und ein Abluftrohr 7 auf. AnsohlUße für den Zu- bzw. Ablauf des Kühlmittels in bzw. aus d2m Wärmetauscher sind mit 8 bzw. 9 bezeichnet. Diese AnschlüQe 8 und 9 sind über Leitungen mit den in der Zeichnung nicht dargestellten zu kühlenden Laserteilen verbunder. Diese zu kühlenden Teile sind beispielsweise die Laserröhren bei einem Gaslaser, der Laserstab und/oder Pumplichtquelle bei einem Festkörperlaser, sowie Pumplichtquelle und die Küvette bei e^'nern Flüssigkeitslaser, die Umlenkspiegel, die Fokussierspiegel oder -linsen, sowie die Schneidxtnd Schiveißdüsen eines Lasers.
606
In dem Abluftrohr 7 sind dio elektrischen Teile 3 angeordnet. die im wesentlichen aus einem Hochspannunprstrafo 10, zur Erzeugung der Zünd- und Betriebsspannung für üen Laser, Regelröhren 11 für die Beeinflussung der ZUnd- bzw. Betriebsspannung und Vorwiderständen 12 bestehen. Karüberhinaus weisen die elektrischen Teile 3 eine Sicherheitsabschaltung 15 auf, die bei Überlastung oder falscher Bedienung des Lasers automatisch wirksam wird.
Die Vakuumpumpe 4 dient zur Erzeugung des für die Gasentladung in der Laserröhre erforderlichen Unterdruckes.
Die Gasversorgungseinrichtung 5 ist nur bei Gaslasern erforderlich und besteht aus einer Gasflasche 14 für das Lasergasgemisch und einer Gasflasche 15 für Schutzgas. Das Lasergasgemisch setzt sich beispielsweise? bei C0o-Lasern aus He, Np und CO2 zusammen.
Das Schutzgas aus der Gasflasche 15 wird benötigt, wenn mit dem Laser geschweißt oder geschnitten werden soll.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist. sind der Hochspannungstrafo 10, die Regelröhren 11, die Vorwiderstände 12 und die Sicherheitsabschaltung 13 innerhalb des Abluftrohres 7 angeordnet. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Abluft die elektrischen Teile 3 kühlt, so daß keine zusätzlichen Kühlaggregate erforderlich sind. Das Abluftrohr 7 besteht mindestens im Lagerbereich der elektrischen Teile 3 aus einem elektrisch nichtleitenden Material. Aus fertigungstechnischen Gründen wird jedoch vorgeschlagen, das gesamte Abluftrohr 7 aus diesem Material auszubilden.
Dadurch sind die elektrischen Teile 3 von den Übrigen Teilen 2-9 und 14, 15 voll isoliert und die Gefahr von eventuell auftretenden Kurz- bzw. Nebenschlüßen wird vermieden.

Claims (2)

MESSER GRiESHEIM GFiBH MG Schutzansprüche
1. Lasereinrichtung, insbesondere COp-Gaslaser mit einem Wärmeaustauscher zur Kühlung von Teilen des Lasers, dadurch Gekennzeichnet, daß elektrische Teile der Einrichtung, vorzugsweise Hochnpannungstrafo (10), Regelröhren(ll), Vorwiderstände (12) etc. in dem Abluftrohr (7) des Wärmeaustauschers (2) angeordnet sind.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Teile (j5) innerhalb des Abluftrohres (7) so isoliert angeordnet sind, daß keine leicende Verbindung gegenüber dem Abluftrohr (7) besteht.
J. Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dab Abluftrohr (7) ganz oder mindestens im Lagerbereich der elektrischen Teile (2) aus einem elektrisch nichtleitenden Material, vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
I6.9.1969
Be/ST
DE19696936606 1969-09-18 1969-09-18 Lasereinrichtung, insbesondere co2-gaslaser Expired DE6936606U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696936606 DE6936606U (de) 1969-09-18 1969-09-18 Lasereinrichtung, insbesondere co2-gaslaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696936606 DE6936606U (de) 1969-09-18 1969-09-18 Lasereinrichtung, insbesondere co2-gaslaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936606U true DE6936606U (de) 1970-03-12

Family

ID=6605072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696936606 Expired DE6936606U (de) 1969-09-18 1969-09-18 Lasereinrichtung, insbesondere co2-gaslaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6936606U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705881A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Amada Co Ltd Gaslasergenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705881A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Amada Co Ltd Gaslasergenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926009C2 (de) Gaslaser mit Längsgasstrom
DE2101324A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles
DE2311821A1 (de) Regelschaltung zum schutz einer durch einen elektromotor betriebenen kuehlanlage
DE2308090A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung
DE6936606U (de) Lasereinrichtung, insbesondere co2-gaslaser
DE3333003A1 (de) Optisches geraet zur betrachtung eines objekts und zur herstellung von photographischen aufzeichnungen desselben
DE3606308C1 (en) Method and apparatus for cooling a welding unit
DE2452750C2 (de) Tragbares Sprühgerät
CH664048A5 (de) Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung.
DE2134075A1 (de) Anordnung zum Abdichten des laser aktiven Stabes eines Festkörperlasers
DE1156161B (de) Leckanzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Wicklungen von elektrischen Maschinen
DE1905409B2 (de) Schaltung fuer einen gaslaser mit selbsttaetigen zuendung
DE3342206C2 (de)
DE498823C (de) Kuehleinrichtung bei Roentgenanlagen
DE559271C (de) Bogenlampe, insbesondere zur Erzeugung ultravioletter Strahlen
AT147739B (de) Einrichtung zum Schutz des Leuchtschirmes bei Kathodenstrahlröhren gegen Verbrennungen.
DE423700C (de) Roentgenroehre fuer Therapiezwecke
DE3637376A1 (de) Gaslaser
DE216492C (de)
DE6610009U (de) Vorrichtung zur loetung elektrischer verbindungen.
DE577430C (de) Roentgeneinrichtung
DE500736C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe fuer hohe Stromstaerken
DE2320367A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen gleichstromsteller
AT130813B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Entladungsröhre.
DE4230474A1 (de) Diaprojektionsgerät