DE2101324A1 - Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles

Info

Publication number
DE2101324A1
DE2101324A1 DE19712101324 DE2101324A DE2101324A1 DE 2101324 A1 DE2101324 A1 DE 2101324A1 DE 19712101324 DE19712101324 DE 19712101324 DE 2101324 A DE2101324 A DE 2101324A DE 2101324 A1 DE2101324 A1 DE 2101324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
gas
workpiece
heat sink
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101324B2 (de
DE2101324C3 (de
Inventor
H R Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2101324A1 publication Critical patent/DE2101324A1/de
Publication of DE2101324B2 publication Critical patent/DE2101324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101324C3 publication Critical patent/DE2101324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1482Detachable nozzles, e.g. exchangeable or provided with breakaway lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • B23K26/128Laser beam path enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/703Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Anmelderint Stuttgart, den 8. Januar 1971
Hughes Aircraft Company P 2230 B/kg
Centinela Avenue and
Teale Street
Culver City, Calif., V.St.A.
Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Licht-',strahles, mit einem Laser und einer Linse zum Fokussieren des vom Laser gelieferten Lichtstrahles auf ein Werkstück.
In Anbetracht der hohen Wärmeenergie dee Laserstrahles wird bei einer solchen Vorrichtung die Linse, wenn keine Vorkehrungen getroffen worden sind, einen Teil der Energie des Laserstrahles absorbieren, was dazu führt., daß sie
109831/1939
sich rascher erwärmt und zerspringt. Ferner steigen Verbrennungsprodukte von dem gerade durchbrannten Material empor und werden sich, falls keine Vorkehrungen getroffen worden sind, auf der Linse ablagern und ebenfalls Wärme aus dem Lichtstrahl absorbieren, was sowohl zu einem beschleunigten Ansteigen der Temperatur der Linse wie auch zu einer Verringerung der zum Brennen verfügbaren Energie des Lichtstrahles führt· Falls keine Vorkehrung getroffen wird, können sich schließlich auch Staub und Verunreinigungen aus der Atmosphäre auf die Linse und auf einen Umlenkspiegel ablagern, wodurch wiederum ein Anstieß der Temperatur dieaer optischen Bauteile und ferner Verluste bei der Übertragung des Lichtstrahles verursacht werden·
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden und Brennen zu schaffen, die die nachteiligen Einwirkungen der Wärme, der Verbrennungsprodukte und des Staubes auf das optische System verhindert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, ;· daß die Linse innerhalb eines Gehäuses befestigt ist, ' in dem sich eine Wärmesenke befindet, die die Linse trägt und eine die Linse umgebende Kühlleitung für ein von einer mit dem Gehäuse verbundenen Gasquelle geliefertes, unter Druck stehendes Kühlgas umfaßt, und daß das Gehäuse nahe dem Werkstück endet, so daß das Gas nach dem Durchfließen der Kühlleitung auf das Werkstück gerichtet wird··1
109831/1939
Der Vorteil dar Erfindung besteht darin, daß das unter Druck stehende Gas zunächst die Linse kühlt und dann auf die Stelle gerichtet wird, an der das Schneiden oder Brennen stattfindet, und dadurch gewährleistet, daß keine von dem Schneid- oder Brennvorgang stammenden Teilchen die Oberfläche der Linse erreichen. Das Gas kann so gewählt werden, daß es entweder die Brennwirkung des Lichtstrahles unterstützt oder bei der Bearbeitung brennbaren Materials eine unkontrollierte Verbrennung verhindert. So kann als Gas beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff Verwendung finden. Pa das Gas in das Gehäuse unter Druck eingeleitet wird, verhindert eo auch den Eintritt von sonstigen teilchen in dad Gehäuse, die die Linse oder einen im Gehäuse angeordneten Umlenkspiegel verschmutzen könnten.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Wärmesenke einen sich hinter die Linse erstreckenden Abschnitt aufweisen und mit schraubenförmigen Kühlrippen versehen sein, die zwischen den Wänden der Wärmesenke einen schraubenförmig gewundenen Kanal bilden. Ein in den schraubenförmigen Kanal geleitetes Gas dient als Kühlmittel, das die Wärmesenke umströmt und ihr Wärme entzieht· Das Ende des schraubenförmigen Kanales führt in ein Rohfc, das sich von der Stirnfläche der Linse in Richtung auf das Werkstück erstreckt. Um die Linse sauber zu halten, kann das aus dem schraubenförmigen Kanal austretende Kühlgas sowohl über die Vorder- als auch über die Rückseite der Linse geleitet werden. Ein
109831/1939
Teil dieses Gases kann dann nach, unten durch das Rohr strömen, um auf den Bereich des Y/erkstückes gelenkt zu werden, der mittels des Lichtstrahles gebrannt wird. Da das Gas mit einem größeren als dem atmosphärischen Druck aus dem Rohr ausströmt, werden von dem Werkstück keine Verbrennungsprodukte zu dem Rohr aufsteigen, um sich auf der Linse niederzuschlagen·
Auch das über die Rückseite der Linse strömende Gas besitzt gegenüber der Atsmosphäre einen Überdruck. Es " fließt zuerst über die Rückseite der Linse und danach in Richtung auf einen Spiegel, der den vom Laser kommenden Lichtstrahl auf die Linse umlenkt. Aufgrund der !Tatsache, daß das Gas unter Überdruck steht und anschließend in die Atmosphäre entweicht, wird das Eindringen von Staub in das die Linse und den Spiegel umgebende Gehäuse verhindert und es werden sowohl die Linse als auch der Spiegel staubfrei gehalten·
V/eitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten !·Auaführungabeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Dio dor lJouchraibuiifs und don Zeichnungen zu ontnohmondon Merkmale können bei anderem Aunführungaformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden· Es zeigen
Big· 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 1,
109831/1939 J%
Fig. 3 oinon Längsschnitt durch oino abgewandelte Ausführungaform der Wärmesenke der Vorrichtung nach Pig. 2 und
Fig. 4 einen Grundriß einer weiteren Abwandlung der Wärmesenke.
Der in Fig. 1 dargestellte COp-Laser 10 erzeugt einen durch eine gestrichelte Linie dargestellten kohärenten Lichtstrahl. Ein ebener Spiegel 12 und eine Linse 14· sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 30 angeordnet, das einen den Spiegel 12 umgebenden rohrförmigen Abschnitt 3OA, eine die Linse 14- tragende Wärmesenke 300 und einen Balg 3OB aufweist, der den rohrförmigen Abschnitt 3OA verstellbar mit der Wärmesenke 300 verbindet. Die Linse 14- wird von der Wärmesenke 300 vor Überhitzung geschützt. Die Wärmesenke 300 ist mittels eines Übergangsstückes 3OD mit einem kegelförmigen Abschnitt 3OE verbunden. In dem kegelförmigen Abschnitt 3OE befindet sich eine dem Werkstück 16 gegenüberliegende öffnung 31· Diese Öffnung 31 verläuft konzentrisch zum Lichtstrahl, der mittels der Linse 14- auf das Werkstück 16 fokussiert !•wird.
Ein reaktionsfähiges oder indifferentes, unter Druck stehendes Gas wird von einer Quelle 24· her einer Seite der Wärmesenke 300 zugeführt. Die Wärmesenke 300 besitzt Kühlrippen" 32, die derart schraubenförmig zwischen einer inneren Wand 34· und einer äußeren Wand 35 eier Wärmesenke 300 angeordnet sind, daß ein schraubenförmiger Kanal entsteht· Daher läuft, von den Kühlrippen 32 geleitet, das
109831/1939
untor Druck otohondo Gaa aus dor Quelle 24 zwischen den Wänden 3^· und 35 der Wurme senke 3OC um. Wiihreiid dun Gao durch die Wärmesenke 300 fließt, entzieht ea Wurme. Danach füllt das unter Druck stehende Ga3 den kegelförmigen Abschnitt 3OE, fließt über die untere Fläche der Linse 14 und strömt endlich durch die Üffnung 31 in dem kegelförmigen Abschnitt 3OE de3 Gehäuses 30 aus. Das aus der üffnung 31 ausströmende Gas trifft auf den Bereich des Werkstückes 16 auf, in dem sich die von dem Lichtstrahl erzeugte Brennstelle befindet, und bläst die Verbrennungsprodukte weg, so daß sie nicht durch die Gehäuseöffnung 31 nach oben zur Linse 14 gelangen können. Eine geeignete, nicht dargestellte Gebläseanordnung entfernt dann diese Verbrennungsprodukte.
Eine Üffnung 36 in der Wand 34 der Wärmesenke 3OC ermöglicht einem Teil des unter Druck stehenden Gases über die Rückseite der Linse 14 und danach über die Oberfläche des ebenen Spiegels 12 zu fließen und durch, die üffnung in dem Gehäuse 30 nahe der Einfallsöffnung für den Lichtstrahl auszuströmen. Auf diese Weise werden die Rückseite der Linse 14 und der ebene Spiegel 12 von unerwünschten Verunreinigungen, die sonst durch die Gehäuseöffnung eindringen wurden, sauber und frei gehalten.
Demnach wird das Gas, das verwendet wird, um entweder den Brennvorgang zu unterstützen oder zu verhindern, daß ein Brennen außerhalb des fokussierten Lichtstrahles auftritt, auch dafür eingesetzt, die Linse 14 und den
109831/1939
reflektierenden Spiegel 12 saubor und ferner die Temperatur der Linse 14 auf einer Höhe zu haiton, die einen fortwährenden Betrieb der Vorrichtung ermöglicht.
Pig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine verwirklichte Ausfuhrungsform der Erfindung. Die Blickrichtung fällt mit der Hichtung zusammen, in der der Lichtstrahl des Lasers in das Gehäuse 30 eintritt· Bauteile, die die gleiche Funktion ausüben wie die in Fig. 1 gezeigten, sind mit der gleichen Bezugsziffor bezeichnet. Die Stellung dos ebenen Spiegels 12 ist durch Drehen der Kändelknöpfe 38 und 40 so einstellbar, daß der auf ihn auftreffende Lichtstrahl durch die Mitte der Linse 14 gelenkt wird. Die Rändelknöpfe 38 und 4-0 durchdringen einen Arm 42, der zum Befestigen der Vorrichtung dient. Der Balg 3OB dient zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Spiegel 12 und der Linse 14.
Die Linse 14 ist von handelsüblicher Ausführung. Sie wird üblicherweise in einer im wesentlichen rohrförmigen Linsenfassung 44 gehalten. Um einen guten Wärmeübergang zu erzielen, ist die Linsonfassung 44 in die Wärmesenke 300 eingeschraubt. Die öffnung 36 ist in die Wand der Linsenfassung 44 gebohrt.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Wärmesenke 30O1 dargestellt, die statt der oben beschriebenen mit der Linsenfassung 44 verschraubt sein kann. Dabei kann ein Haftmittel mit die Wärmeübertragung von der
109831 / 1 939
Lineenfassung 44 auf die Wärmesenke 300' unterstützenden Eigenschaften verwendet werden· Die Wärmesenke 3OC1 umfaßt eine innere Wand 34' , eine äußere Wand 5^· und eine Anzahl im Abstand zueinander angeordneter, flanschartiger Trennwände 55, die in bestimmten Abständen die innere Wand 34' mit der äußeren Wand 5^ verbinden. Es sind, wie bei einer Ausführungsform nach Fig· 2, ein Einlaß 63 und nahe der Linse ein Auslaß 64 für das von der Gasquelle 24 gelieferte, unter Druck stehende Gas vorgesehen. Mit dem Einlaß 63 fluchtend ist in Jeder der Trennwände 55» außer in der unteren Abachlußwand, oin ersten Loch 61 angeordnet. Außerdem iut in Jeder der Trennwände 55» mi^ Auanahmo dor oberen Abschlußwand, ein mit dem Auslaß 64 fluchtendes zweites Loch 62 angeordnet. Die Richtung des Gasflusses in der Wärmesenke 300' ist in der Zeichnung durch Pfeile dargestellt.
Eine weitere, in Fig. 4 dargestellte Ausführung3form einer Wärmesenke 30C1' weist eine innere Wand 34'', eine äußere Wand 54' und eine Reihe vertikaler Trennrippen 67 auf, zwischen denen sich von oben nach unten verlaufende, vertikale Durchgänge 68 für den Gasfluß befinden.
Die vorstehende Beschreibung mehrerer Ausführungoformen der Erfindung dient nur zur Erläuterung und nicht zur Abgrenzung. Es versteht sich, daß die behandelten Ausführungsformen in mancher Hinsicht abgeändert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. — 9 —
    Patentansprüche
    , 1J Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels **—-^ eines kohärenten Lichtstrahles, mit einem Laser und einer Linse zum Fokussieren dea vom Laser gelieferten Lichtstrahles auf ein Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (14) innerhalb eines Gehäuses (JO) befestigt ist, in dem sich eine Wärmesenke (3OC) befindet, die die Linse (14) m
    trägt und eine die Linac umgebende Kühlloitung für ein von oinor mit dom Gohauuo (30) verbundenen Gasquelle (24) geliefertes, unter Druck stehendes Kühlgas umfaßt, und daß das Gehäuse (50) nahe dem Werkstück (16) endet, so daß das Gas nach dem Durchfließen der Kühlleitung (32, 34) auf das Werkstück (16) gerichtet wird,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke (30G) zwei konzentrische, zylindrische Wände (34 und 35) "und schraubenförmige Kühlrippen (32) aufweist, die derart zwischen den Wänden , (34 und 35) angeordnet sind, daß die Kühlleitung ™
    einen schraubenförmigen Kanal bildet.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Außenflächen der Linse (14) dem Gasfluß ausgesetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Spiegel zum Ausrichten des Lichtstrahles
    10983 1/1939
    auf die Linse, dudurch gekennzeichnet, duß auch der Spiegel (12) innerhalb de3 Gehäuses (30) angeordnet und dem Gasstrom ausgesetzt ist.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Werkstück (16) gegenüberstehende Abschnitt (30E) des Gehäuses (30) eine kegelförmige Leitung für das Gas bildet und eine zv/ischen dem Werkstück (16) und einer der Oberflächen der Linse (14·) liegende Öffnung (31) aufweist, und daß die Wärmesenke (3OC) mit einer Öffnung (36) versehen ist, die e3 ermöglicht, die andere Oberfläche der Linse (14) einem aus der kegelförmigen Leitung austretenden Gasstrom auszusetzen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4· und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (12) dem von der erwähnten anderen Oberfläche der Linse (14) kommenden Gasstrom ausgesetzt ist.
    109831/1939
    Lee rseite
DE2101324A 1970-01-19 1971-01-13 Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles Expired DE2101324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362770A 1970-01-19 1970-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101324A1 true DE2101324A1 (de) 1971-07-29
DE2101324B2 DE2101324B2 (de) 1974-03-21
DE2101324C3 DE2101324C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=21706774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101324A Expired DE2101324C3 (de) 1970-01-19 1971-01-13 Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3696230A (de)
JP (1) JPS4822319B1 (de)
BE (1) BE761735A (de)
CH (1) CH519965A (de)
DE (1) DE2101324C3 (de)
FR (1) FR2075625A5 (de)
GB (1) GB1275018A (de)
SE (1) SE376730B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217118B1 (de) * 1972-10-25 1975-04-25 Alsacienne Atom
JPS5215156B2 (de) * 1972-12-20 1977-04-27
US3986767A (en) * 1974-04-12 1976-10-19 United Technologies Corporation Optical focus device
US3972599A (en) * 1974-09-16 1976-08-03 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for focussing laser beams
US4010345A (en) * 1975-05-02 1977-03-01 United Technologies Corporation Gas delivery means for cutting with laser radiation
US4027137A (en) * 1975-09-17 1977-05-31 International Business Machines Corporation Laser drilling nozzle
IL49999A (en) * 1976-01-07 1979-12-30 Mochida Pharm Co Ltd Laser apparatus for operations
US4057332A (en) * 1976-04-21 1977-11-08 Caterpillar Tractor Co. Peripherally cooled laser lens assembly
US4121085A (en) * 1976-05-07 1978-10-17 Caterpillar Tractor Co. Gas nozzle for laser welding
DE3008176C2 (de) * 1979-03-07 1986-02-20 Crosfield Electronics Ltd., London Gravieren von Druckzylindern
JPS56112237A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Sumitomo Electric Industries Laser knife
US4303824A (en) * 1980-05-12 1981-12-01 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. Method and apparatus protecting a lens from airborne particulates
US4491715A (en) * 1980-10-30 1985-01-01 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Tekhnologii Mashinostroenia Apparatus for gas-shielded arc welding
US4443072A (en) * 1982-04-05 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Purged window apparatus utilizing heated purge gas
DK149266C (da) * 1983-01-19 1986-11-03 Sektionen For Almen Procestekn Skaerehoved til bearbejdning ved hjaelp af en laserstraale
US4564736A (en) * 1984-05-07 1986-01-14 General Electric Company Industrial hand held laser tool and laser system
US4780592A (en) * 1985-09-17 1988-10-25 Bias Forschungs-und Entwicklungs-Labor fur Angewandte Strahltechnik GmbH Apparatus for cutting workpieces by means of a high-energy beam
CH667413A5 (de) * 1985-09-24 1988-10-14 Laser Work Ag Verfahren und vorrichtung zum fokussieren einer linse bei der laserstrahl-bearbeitung eines werkstueckes.
US4794222A (en) * 1986-06-30 1988-12-27 Manabu Funayama Laser beam machining apparatus
EP0304505B1 (de) * 1987-08-27 1991-04-24 Firma Carl Zeiss Vorrichtung zum Schweissen von Werkstücken mittels eines Laserstrahles
US5099101A (en) * 1989-02-27 1992-03-24 National Semiconductor Corporation Laser trimming system for semiconductor integrated circuit chip packages
DE3918363A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Inst Nat Sciences Appliq Vorrichtung fuer einen leistungslaser
US5083865A (en) * 1990-05-11 1992-01-28 Applied Materials, Inc. Particle monitor system and method
FR2667805B1 (fr) * 1990-10-16 1993-01-22 Aerospatiale Buse de traitement de surface par laser, avec apport de poudre.
EP0527230B1 (de) * 1991-01-30 1996-06-05 Nkk Corporation Ellipsometer
US5115342A (en) * 1991-02-26 1992-05-19 Philip Morris Incorporated Laminar flow dust shield for wide angle lens
JP2624411B2 (ja) * 1991-10-15 1997-06-25 松下電器産業株式会社 光加熱装置
JPH05243120A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Nikon Corp レーザ光学装置
US5244369A (en) * 1992-12-30 1993-09-14 General Electric Company Liquid metal atomization nozzle with integral viewing system
US5520371A (en) * 1992-12-30 1996-05-28 General Electric Company Apparatus and method for viewing an industrial process such as a molten metal atomization process
NZ272635A (en) * 1994-08-02 1998-02-26 Mcneil Ppc Inc Laser cutting/drilling processing head that creates a vortex gas flow within the head to clean and prevent back spatting of particles onto the lens therein
GB2309189B (en) * 1995-02-28 1997-09-17 Mitsubishi Electric Corp Laser beam machines
JP3237441B2 (ja) * 1995-02-28 2001-12-10 三菱電機株式会社 レーザ加工装置
US5898522A (en) * 1995-10-06 1999-04-27 Herpst; Robert D. Protective window assembly and method of using the same for a laser beam generating apparatus
JP3287209B2 (ja) * 1996-02-29 2002-06-04 松下電器産業株式会社 レンズ汚れ防止装置
DE10009123A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung mittels Laser und gekühlter Umlenkoptik
JP4055353B2 (ja) * 2000-11-07 2008-03-05 松下電器産業株式会社 光加工装置
US7012216B2 (en) * 2002-02-08 2006-03-14 Honeywell International Hand-held laser welding wand having internal coolant and gas delivery conduits
DE10253162B4 (de) * 2002-11-14 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Spülen einer optischen Linse
US6683277B1 (en) * 2002-12-20 2004-01-27 Osram Opto Semiconductors Laser ablation nozzle assembly
US7550693B2 (en) * 2005-02-04 2009-06-23 Honeywell International Inc. Hand-held laser welding wand with improved optical assembly serviceability features
US7456370B2 (en) * 2006-01-30 2008-11-25 Honeywell International Inc. Welding shield and flexible skirt for automated welding
ITBO20070623A1 (it) * 2007-09-13 2009-03-14 Marposs Spa Apparecchiatura per il controllo di parti meccaniche con dispositivi ottici, e relativi dispositivo e metodo di protezione
DE102009008232A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung und Verfahren zur Anbindung einer optischen Messeinrichtung an ein Messvolumen
CA2698835C (en) * 2009-03-31 2016-10-25 Ats Automation Tooling Systems Inc. Laser processing nozzle
CN102528034B (zh) * 2012-02-24 2016-05-04 湖南华曙高科技有限责任公司 一种选择性激光烧结窗口镜气帘保护方法
CN106607588B (zh) * 2016-10-24 2019-07-19 无锡市协清机械制造有限公司 一种协同作业的多工位成型仓
CN107009036B (zh) * 2017-04-10 2018-12-14 沈阳精新再制造有限公司 一种用于激光熔覆冷却装置
NL2023968B1 (en) * 2019-10-04 2021-06-01 Laser Prec Solutions B V Beam delivery system, method, train and transport system
CN113663986A (zh) * 2021-02-03 2021-11-19 广东电网有限责任公司珠海供电局 一种复合绝缘子材质外绝缘设备激光带电清洗方法
EP4043123A1 (de) 2021-02-12 2022-08-17 Höganäs AB (publ) Metallpulverzusammensetzung mit einem bindemittel
DE102021126831A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Bearbeitungskopf sowie Kühlelement und Kühlverfahren hierfür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959090A (en) * 1958-06-16 1960-11-08 Orenda Engines Ltd Device for inspecting a body surrounded by, or composed of, hot gases
FR1335031A (fr) * 1962-06-27 1963-08-16 Dispositif périscopique à pupille avant et élément optique rapporté sur sa gaine de refroidissement
US3310356A (en) * 1963-02-08 1967-03-21 Gen Precision Inc Lens protective device utilizing dual air streams
US3597578A (en) * 1967-03-16 1971-08-03 Nat Res Dev Thermal cutting apparatus and method
US3569660A (en) * 1968-07-29 1971-03-09 Nat Res Dev Laser cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275018A (en) 1972-05-24
SE376730B (de) 1975-06-09
BE761735A (fr) 1971-07-01
DE2101324B2 (de) 1974-03-21
FR2075625A5 (de) 1971-10-08
CH519965A (de) 1972-03-15
JPS4822319B1 (de) 1973-07-05
US3696230A (en) 1972-10-03
DE2101324C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101324A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles
DE102008048697B4 (de) Vorrichtung zur Laserbearbeitung mit Hilfe eines in eine Flüssigkeitsstrahlsäule eingeleiteten Laserstrahls
DE19758739B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102015119324A1 (de) Vorrichtung zur Abisolierung von Kabeln
DE2639728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines substrats mit ultraviolettstrahlung
DE2622993A1 (de) Uv-lampen-anordnung
EP0199095B1 (de) Laserschweissgerät
DE2841101A1 (de) Trockenvorrichtung
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
EP0838297A1 (de) Lötkopf einer automatischen Lötanlage
DE202016100923U1 (de) Schweißvorrichtung mit Schutzgasführung
DE112019007022B4 (de) Schutzgasdüse zur Metallbildung und Lasermetallbildungsvorrichtung
DE3536746A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines reflexionsspiegels
DE10160785C1 (de) Begasungsdüseneinheit für den Bearbeitungskopf einer Laser-Schweißeinrichtung
DE3300822A1 (de) System und verfahren zum perforieren von bewegtem material mit einem laser
DE19736042A1 (de) Vorrichtung zum Längsnahtschweißen von Metallrohren
DE3903616C1 (de)
DE212012000262U1 (de) Laserabtastvorrichtung (Laserabtastsystem) mit einem Resonanzscanner
DE3222182C2 (de) Vorrichtung für die Heißgaskorrosion von Materialproben
DE643827C (de) Roentgeneinrichtung fuer die Untersuchung von Werkstuecken
DE102019220263A1 (de) Anordnungsvorrichtung, die an einem Laserschweißkopf zum Laserauftragsschweißen eines Objekts entfernbar anordenbar ist
DE10130199B4 (de) Scannervorrichtung für einen Leistungslaser
EP1488384B1 (de) Münzweiche
DE102021124799A1 (de) Luftreiniger zur UV-Bestrahlung von insbesondere mit Keimen oder Infektionserregern beladener strömender Luft
DE102020109648A1 (de) Verfahren zur optischen Qualitätskontrolle beim Laserauftragsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee