DE2308090A1 - Ueberlast-schutzschaltung - Google Patents

Ueberlast-schutzschaltung

Info

Publication number
DE2308090A1
DE2308090A1 DE19732308090 DE2308090A DE2308090A1 DE 2308090 A1 DE2308090 A1 DE 2308090A1 DE 19732308090 DE19732308090 DE 19732308090 DE 2308090 A DE2308090 A DE 2308090A DE 2308090 A1 DE2308090 A1 DE 2308090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
voltage
thyristor
series
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308090
Other languages
English (en)
Inventor
David Wiley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2308090A1 publication Critical patent/DE2308090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/067Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors on occurrence of a load dump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/13Fault detection

Description

■»ATENl ANWÄLTE
Dipl.-lng. WERNER COH AU SZ · Dipl.-lng. Wl LH E LM FLORACK. Dipl.-lng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Joseph Lucas (Electrical) Limited Veil Street GB-Birmingham 16. Februar 1975 Überlast-Schutzschaltung
Die Erfindung betrifft eine tfberlast-Schutzschaltung, insbesondere für die Batterieladesysteme von Kraftfahrzeugen.
Eine Überlast-Schutζschaltung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Thyristor» dessen Anode und Kathode zur Verbindung zwischen zwei zu schützende Energieleitungen vorgesehen sind, und eine Reihenschaltung, die zwischen die Anode und die Kathode des Thyrostors geschaltet ist und einen spannungsabhängigen Widerstandsteil und einen Widerstand aufweist, deren Verbindung mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist, wobei der spannungsabhängige Widerstandsteil einen hohen Wert bei Nennspannung des Systems und einen wesentlich geringeren Wert bei Spannungen wesentlich über der Nennspannung des Systems hat und eine solche Anordnung vorgeseehen ist, daß bei Auftreten eines Defekts, derart, daß Strom durch den spannungsabhängigen Widerstand fließt, der Thyristor bei Defekten im niedrigen Strombereich nicht leitet und das System von dem spannungsabhängigen Widerstandsteil und dem Widerstand in Reihe geschützt ist, der Thyristor jedoch zum Schütze des Systeme bei Defekten im hohen Strombereich eingeschaltet wird.
In einer Anordnung ist eine Zenerdiode und ein Widerstand in Reihe zu dem genannten einen Widerstand parallelgesohaltet, und eine Verbindung zwischen der Zenerdiode und dem Widerstand ist mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden. Der spannungsabhänigige Widerstandsteil ist vorzugsweise eine Zenerdiode, und der in Reihe mit dem spannungsabhängigen Widerstandeteil geschaltete Widerstand ist vorzugsweise so gewählt, daß er eine sehr geringe Induktivität hat. Idealer-
Wa/Ti 309834/0963 ~2~
weise wird ein Widerstand in gedruckter Schaltung verwendet.
Zum anderen besteht die Erfindung in einem Batterieladesystem für ein Kraftfahrzeug, das gekennzeichnet ist durch einen Generator mit einer Feldwicklung, eine zur Ladung durch den Generator vorgesehene Batterie, einen Halbleiter-Spannungsregler zum Regeln des Ausgangs des Generators durch Ändern des Stromflusses durch die Feldwicklung und eine Schutzschaltung zur Verhinderung einer Zerstörung des Reglers durch Stromstöße im System, mit einem Thyristor, dessen Anoden-Kathodenweg zum Hegler parallelgeschaltet ist, und mit einer Reihenschaltung, die zum Regler parallelgeschaltet ist und einen spannungBabhängigen Widerstandsteil und einen Widerstand aufweist, wobei der spannungsabhängige Widerstandsteil einen hohen Wert bei Nennspannung des Systeme und einen wesentlich geringeren Wert bei Spannungen am Regler über einem Sollwert hat, wobei die Verbindung zwischen dem spannungsabhängigen Widerstandsteil und dem Widerstand mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist und eine solche Anordnung vorgesehen ist, daß bei Auftreten eines Stromstoßes im niedrigen Strombereich am Regler der Regler durch ein Fließen von Strom durch den spannungsabhängigen Widerstaandsteil und den Widerstand in Reihe geschützt ist, der Thyristor jedoch zum Schütze des Reglers bei Auftreten eines Stromstoßes im hohen Strombereich leitet.
Bei einem Batterieladesystem dieser Art handelt es sich bei dem spannungsabhängigen Widerstandsteil vorzugsweise um eine Zenerdiode. Ferner ist der Widerstand vorzugsweise ein Widerstand in gedruckter Schaltung oder ein anderer Widerstand mit extrem niedriger Induktivität. Ferner kann zum Widerstand eine Zenerdiode und ein weiterer Widerstand in Reihe parallelgeschaltet sein, wobei die Verbindung zwischen der Zenerdiode und dem weiteren Widerstand mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist.
Sie Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sindι
Fig. 1 ein Schaltbild als Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
309834/0963 _ 3 -
Erfindung tind Fig. 2 eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels·
Gemäß Fig. 1 ist eine Dreiphasen-Lichtmaschine 11 vorgesehen, die Strom über einen Zweiwegegleiohrichter, der aus zwei Sätzen Dioden
12 und 13 besteht, an eine Plus- bzw. Minus-Energieleitung 14 bzw.
13 liefert, zwischen die die Batterie 16 eines Kraftfahrzeugs geschaltet ist. Die Leitung 15 ist an Masse angelegt. Ferner sind drei Hilfsdioden 17 vorgesehen, die mit den Phasenpunkten der Lichtmaschine verbunden sind und Energie für eine weitere Plus-Energieleitung 18 liefern, die mit der Leitung 14 über eine Kontrollampe 19 und den Zündschalter 21 des Fahrzeugs in Reihe verbunden ist. Die zündungsgesteuerten Lasten des Fahrzeugs sind bei 22 angedeutet, und sie sind zwischen die Verbindung zwischen der Lampe 19 und dem Zündschalter 21 und die Leitung 15 geschaltet. Die Lasten 22 weisen natürlich den Kontaktunterbrecher des Fahrzeugs auf, der den Stromfluß in der Primärwicklung der Zündspule des Fahrzeugs bestimmt, deren Sekundärwicklung mit den Kerzen des Fahrzeugs in einer Folge über einen Verteiler verbunden wird.
In Reihe zwischen die Leitung 18 und 15 sind ein Widerstand 24 und ein voreingestellter Widerstand 25 geschaltet. Die Verbindung zwishen den Widerständen 24 und 25 ist über eine Zenerdiode 26 mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 2^ verbunden, dessen Steuerelektrode außerdem über einen Widerstand 28 mit der Leitung 15 verbunden ist. Die Emissionselektrode des Transistors 2^ ist mit der Leitung 15 verbunden, und dessen Kollektor ist über einen Widerstand 29 mit der Leitung 18 verbunden, während dessen Steuerelektrode und Kollektor «über einen Kondensator 31 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 27 ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 52 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 33 verbunden ist· Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 15 verbunden, dessen Kollektor ist mit der Leitung 18 über die Feldwicklung 34 der Lichtmaschine 11 verbunden. Zur Wicklung 34 ist eine Diode 35 parallelgeschaltet. Die Kollektoren der Transistoren 32 und 33 sind
- 4 309834/0963
mit der Steuerelektrode dee Transistors 27 über einen Widerstand 36 und einen Kondensator 37 in Beine verbunden.
Die Leitungen 18, 15 sind weiter durch zwei parallele Wege verbunden, von denen einer den Anoden-Kathodenweg eines Thyristors 41 enthält, während der andere eine Zenerdiode 42 in Reihe mit einem Widerstand 43 aufweist, wobei die Verbindung zwischen der Zenerdiode 42 und dem Widerstand 43 mit der Steuerelektrode des Thyristors 431 verbunden ist·
Wenn im System kein Defekt auftritt, leiten die Teile 41» 42 und 43 nicht, und deshalb können diese für den Moment außer acht gelassen werden. Wenn der Zündschalter 21 geöffnet ist und die Lichtmaschine keinen Ausgang erzeugt, fließt kein Strom in irgendeienem Teil der Schaltung. Wenn der Zündschalter 21 geschlossen wird, liefert die Batterie 16 Strom zu den Lasten 22, und außerdem fließt auch Strom duroh den Schalter 21 und die Kontrollampe 19 und daann über den Widerstand 29 und die Steuerelektroden-Bnissionselektrodenwege der Transistoren 32 und 33, um die Feldwicklung 34 zu erregen, wobei in diesem Stadium die Lampe 19 aufleuchtet. Wenn der Motor gestartet worden ist und die Lichtmaschine 11 einen Ausgang erzeugt, ist die Spannung der Leitung 14 im wesentlichen gleich der Spannung der Leitung 18, und damit wird der Segler mit Energie über die Leitungen 18, 15 versorgt, und die Kontrollampe 19 geht aus.
Wenn die Spannung zwischen den Leitungen 18 und 15 unter einem Sollwert liegt, ist der Transistor 27 nicht leitetnd, und der Transistor 33 leitet, um den erforderlichen Feldstrom zu liefern. Wenn jedoch eine bestimmte Spannung erreicht wird, bricht die Zenerdiode 26 zusammen, um Strom für den Traneistor 27 zu liefern, der sich einschaltet, um Steuerelektrodenstrom vom Transistor 32 wegzunehmen und damit Steuerelektrodenetrom vom Traneistor 33 wegzunehmen. Die Schaltung schwingt zwisohen einem Zustand mit eingeschaltetem Transistor 27 und ausgeschalteten Transistoren 32 und 33 und einem anderen Zustand, bei dem der Transistor 27 ausgeschaltet ist und die Transistoren 32 und
309834/0963 " 5 ~
33 voll eingeschaltet sind, wobei die Schwingungen von den positiven Rückkopplungskreisen über den Widerstand 36 und den Kondensator 37 hervorgerufen werden und das Impulstastverhältnis der Schwingungen durch den Strom bestimmt wird, der durch die Zenerdiode 26 fließt, was von der bpannung zwischen den Leitungen 18 und 15 abhängt. Es versteht sich natürlich, daß während Zeiten, zu denen der Transistor 33 ausgeschaltet ist, in der Wicklung 34 gespeicherte Energie ein Fließen von Strom durch die Diode 35 bewirkt.
Bei diesen Systeme ist es extrem wichtig, den Spannungsregler zu schützen, weil Stromstäße in der Leitung 18 unter bestimmten Umständen den Regler völlig zerstören können. Es gibt im wesentlichen zwei Arten von Stromstößen, die berücksichtigt werden müssen, nämlich solche im niedrigen Strombereich und solche im hohen Strombereich· Ein gutes Beispiel für einen Stromstoß im niedrigen Strombereich ergibt sich, wenn man die Situation betrachtet, bei der die Batterie 16 getrennt wird, so daß der Glättungeeffekt der Batterie 16 verlorengeht und von dem Zündsystem erzeugte Stromstäße an die Leitungen und 15 über den kalten Glühfaden der Lampe 19 angelegt werden. Bei einem 12.Volt-System werden typische Stromstöße, die unter solchen Umständen erzeugt werden, möglicherweise an einer offenen fSchaltkreisspannung von 400 ToIt auftreten, jedoch mit einem relativ niedrigen Stromgrenzwert von 3 Ampere für relativ kurze Zeiten in der Größenordnung von 30 MikrοSekunden. Unter solchen Umständen leitet die Zenerdiode 42, und der Stromstoß geht durch die Zenerdiode 42 und den Widerstand 43 in Reihe, so daß der Regler geschützt wird, die am Widerstand 43 erscheinende Spannung ist jedoch nicht ausreichend hoch, um den Thyristor 41 einzuschalten. Bei Stromstößen im niedrigen Strombereich wird also ein Schutz durch die Teile 42 und 43 gewährleistet.
Als ein Beispiel für einen Stromstoß im hohen Strombereich mit hoher Energie, der ebenfalls den Regler beschädigen könnte, ist der Fall am besten zu betrachten, bei dem man sich vor aAugen führt, was geschieht, wenn die Leitung 14 getrennt wird. Mit dem Moment der Trennung steigt
- 6 309834/0963
die Spannung zwischen den Leitungen 18 und 15 in Richtung auf die sofort offene Schaltkreisspannung des Wechselstromgenerators. Als fiFolge davon hört der Transistor 33 zu leiten auf, und der vorherrschende Feldstrom fällt dann exponential über die Diode 35 ab. Venn die Leitung 14 also getrennt wird, steigt die spannung zwischen den Leitungen 18 und 15 auf einen Spitzenwert und läuft dann exponential aus. Der Spitzenwert hängt von der offenen Schaltkreisspannungscherakteristik der Wechselstromlichtmaschine und deren Drehzahl nnd Ausgang' im Moment der Trennung ab. Typischerweise kann bei einem 12-Volt-System das zwischen den Leitungen 16 und 15 auftretende Signal einen Spitzenwert von 120 Volt haben, das exponential in einer Zeit von 0,25 Sekunden ausklingt; da eine typische Quellenimpedanz etwa 1,4 Ohn beträgt, kann also ein starker Strom fließen, wenn der Transistor 33 zusammenbricht. Es versteht sich, daß das eine schwerwiegende Angelegenheit wäre und den Regler zerstören würde, wenn nicht für einen Schutz gesorgt würde. Bei Auftreten eines Stromstoßes mit solchem starkem Strom und so hoher Energie leitet die Zenerdiode 42 wie zuvor, und Strom fließt durch die Zenerdiode 42 und den Widerstand 43* Die Spannung am Widerstand 43 reicht jedoch jetzt aus, um den Thyristor 41 einzuschalten, so daß der Thyristor 41 leitet, um den Regler zu schützen.
Es versteht sich natürlich, daß die Zenerdiode 42 durch eine Art von spannungsabhängigem Widerstandsteil ersetzt werden kann, obgleich die Zenerdiode der bevorzugte Teil ist. Jede andere Art eines spannungsabhängigen Widerstandsteils, der verwendet wird, müßte einen erheblichen Widerstand bei Nennleistung des Systems haben, so daß das normale Leiten durch die Stromwege 42, 43 gering wäre, jedoch einen wesentlich geringeren Widerstand bei höheren Spannungen, so daß die Schutzschaltung in der beschriebenen Weise funktioniert.
Vorzugsweise soll der Widerstand 43 eine extrem geringe Induktivität haben, um jede Möglichkeit eines ungewollten Auslösens des Thyristors 41 auf ein Minimum zu reduzieren. Idealierweise kann das dadurch erreicht werden, daß man einen Widerstand 43 in gedruckter Schaltung vorsieht.
309834/0963 " 7 "
Es ist bekannt, eine Zenerdiode und einen Thyristor in Kombination zu verwenden, um den Thyristor einzuschalten, wenn die Spannung zwischen zwei Leitungen einen Sollwert überschreitet, um damit für einen Schutz zu sorgen. Bei dem bekannten System ist jedoch kein Zweiwert-Schutz der vorstehend beschriebenen* Art bekannt. Sie extrem einfache Anordnung zur Erzeugung des Schutzes, wie sie beschrieben worden ist, sorgt für einen vollständigen Schutz des Heglers und ermöglicht auch ein Fahren des Fahrzeuge mit getrennter Batterie 16, was ein großer Vorteil ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet worden. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Verbindung zwischen der Zenerdiode 42 und dem Widerstand 43 nund zur Leitung 15 über eine Zenerdiode 51 und einen Widerstand 52 in fieihe geführt ist, und die Verbindung zwischen der Zenerdiode 51 und dem Widerstand 52 ist mit der Steuerelektrode des Thyristors 41 verbunden. Die Anordnung wird im wesentlichen nicht beeinflußt. Stromstöße im niedrigen Strombereich fließen durch die Zenerdiode 42 und den Widerstand 45, und Stomstöße im hohen Stromberich erzeugen eine Spannung am Widerstand 43, der die Zenerdiode 51 zusammenbrechen läßt, um den Thyristor 41 einzuschalten, wie das schon im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt worden ist. Diese Anordnung ermöglicht ein genaueres Einstellen des Stromwerts im Widerstand 43» bei dem der Thyristor fixiert wird, als das bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
In einer bestonderen Anordnung wurden für die Zenerdiode 42 und 451» die in Fig. 2 verwendet wurden, 20-Volt- und 8,2-Volt-Zenerdiode verwendet.
Patentansprüche
309334/0963

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    jerlast-Schutzschaltung, gekennzeichnet durch einen Thyristor, dessen Anode und Kathode zur Verbindung zwischen zwei zu schützende Energieleitungen vorgesehen sind, und eine Reihenschaltung, diezwischen die Anode und die Kathode des Thyristors geschaltet ist und einen spannungsabhängigen Widerstandsteil und einen Widerstand aufweist, deren Verbindung mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist, wobei der spannungsabhängige Widerstandsteil «einen hohen Wert bei Nennspannung des Systems und einen wesentlichen geringeren Wert bei Spannungen wesentlich über der Nennspannung des Systems hat und eine solche Anordnung vorgesehen ist, daß bei Auftreten eines Defekts, derart, daß Strom durch den spannungsabhängigen Widerstand fließt, der Thyristor bei Defekten im niedrigen Strombereich nicht leitet und das System von dem spannungsabhängigen Widerstandsteil und dem Widerstand in Reihe geschützt ist, der Thyristor jedoch zum Schutz des Systems bei Defekten im hohen Strombereich eingeschaltet wird.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem genannten Widerstand eine Zenerdiode und ein Widerstand in Reihe geschaltet sind und die Verbindung zwischen der Zenerdiode und dem Widerstand mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist.
    3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsabhängige Widerstandsteil eine Zenerdiode ist.
    4· Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand in Reihe mit dem spannungsabhängigen Widerstandsteil eine sehr geringe Induktivität hat.
    5. Schaltung nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand in Reihe mit dem spannungsabhängigen Widerstandsteil ein Widerstand in gedruckter Schaltung ist.
    6. Batterieladesystem für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch
    Wa/Ti ο
    ' ~~l83<>/0963 "
    einen Generator mit einer Feldwicklung, eine zur Ladung durch den Generator vorgesehene Batterie, einen Halbleiter-Spannungsregler zum Hegeln des Ausgangs des Generators durch Ändern des Stromflusses durch die Feldwicklung und eine Schutzschaltung zur Verhinderung einer Zerstörung des Reglers durch Stromstöße im System, mit einem Thyristor, dessen Anoden-Kathodenweg zum Regler parallelgeschaltet ist, und mit einer Reihenschaltung, die zum Regler parallelgeschaltet ist und einen spannungsabhängigen Widerstandsteil und einen Widerstand aufweist, wobei der spannungsabhängige Widerstandsteil einen hohen Wert bei Nennspannung des Systems und einen wesentlich geringeren Wert bei Spannungen am Regler über einem Sollwert hat, wobei die Verbindung zwischen dem spannungsabhängigen Widerstandsteil und dem Widerstand mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist und eine solche Anordnung vorgesehen ist, daß bei Auftreten eines Stromstoßes im niedrigen Strombereich am Regler der Regler durch ein Fließen von Strom durch den spannungsabhängigen Widerstandsteil und den Widerstand in Reihe geschüztz ist, cLe*a»4, der Thyristor jedoch zum Schütze des Reglers bei Auftreten eines Stromstoßes im hohen Strombereich leitet.
    7· System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand zu einer Zenerdiode und einem weiteren Widerstand in Reihe parallelgeschaltet ist, wobei die Verbindung zwischen der Zenerdiodeund dem weiteren Widerstand mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist.
    8. Syete,m nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsabhängige Widerstandsteil eine Zenerdiode ist.
    9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand in Reihe mit dem epannungsabhängigen Widerstandsteil eine sehr niedrige Induktivität hat.
    10. System nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand in Reihe mit dem spannungsabhängigen Widerstandsteil ein Widerstand in gedruckter Schaltung ist.
    30B324/0963
    Leerseite
DE19732308090 1972-02-19 1973-02-19 Ueberlast-schutzschaltung Pending DE2308090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB778572A GB1424512A (en) 1972-02-19 1972-02-19 Battery charging system for road vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308090A1 true DE2308090A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9839675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308090 Pending DE2308090A1 (de) 1972-02-19 1973-02-19 Ueberlast-schutzschaltung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3835367A (de)
JP (1) JPS547935B2 (de)
BR (1) BR7301174D0 (de)
DD (1) DD105353A5 (de)
DE (1) DE2308090A1 (de)
ES (2) ES411691A1 (de)
FR (1) FR2172332B1 (de)
GB (1) GB1424512A (de)
IN (1) IN138414B (de)
IT (1) IT977375B (de)
PL (1) PL84282B1 (de)
ZA (1) ZA73631B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708981A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum schutz einer elektrischen anlage
DE3738503C1 (en) * 1987-11-13 1989-03-02 Daimler Benz Ag Vehicle on-board electrical power supply system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494995A (en) * 1973-12-08 1977-12-14 Lucas Electrical Ltd Battery charging systems for road vehicles
US3938005A (en) * 1974-11-25 1976-02-10 General Motors Corporation Electrical generating system overvoltage protection circuit
JPS5825731Y2 (ja) * 1976-01-27 1983-06-02 ヤマハ発動機株式会社 車両用サ−ジ電圧吸収装置
US4136311A (en) * 1977-05-19 1979-01-23 Scheidler Ralph E Dual rate voltage regulator
JPS543315U (de) * 1977-06-10 1979-01-10
JPS548847A (en) * 1977-06-22 1979-01-23 Hitachi Ltd Surge protection circuit
JPS5448324U (de) * 1977-08-12 1979-04-04
JPS6026495Y2 (ja) * 1977-11-02 1985-08-09 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
JPS55157942A (en) * 1979-05-25 1980-12-09 Nippon Denso Co Automotive generator generation control device
US5264988A (en) * 1986-07-19 1993-11-23 Ken Hayashibara Circuit to limit surges into a dc-operated lamp
FR2664759B1 (fr) * 1990-07-13 1996-09-27 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif de protection contre des surtensions.
US5805394A (en) * 1997-06-17 1998-09-08 Sundstrand Corporation Overvoltage protection circuit for a generating system utilizing a fault current sensing Circuit in combination with a shunting circuit
US7084610B2 (en) * 2004-01-06 2006-08-01 Visteon Global Technologies, Inc. Alternator rectifier
TW200929773A (en) * 2007-12-28 2009-07-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Short circuit protection device for alternator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454860A (en) * 1966-02-25 1969-07-08 Mcculloch Corp Voltage cut-off circuits
JPS4420750Y1 (de) * 1966-05-06 1969-09-04
US3436639A (en) * 1967-03-06 1969-04-01 Mcculloch Corp Voltage cut-off circuits
US3488560A (en) * 1967-05-01 1970-01-06 Gen Motors Corp Transient potential protection circuit
US3740637A (en) * 1971-08-31 1973-06-19 Nippon Denso Co Automobile battery charger with protection means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708981A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum schutz einer elektrischen anlage
DE3738503C1 (en) * 1987-11-13 1989-03-02 Daimler Benz Ag Vehicle on-board electrical power supply system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2172332A1 (de) 1973-09-28
ES414463A1 (es) 1976-02-01
ES411691A1 (es) 1976-01-01
IT977375B (it) 1974-09-10
FR2172332B1 (de) 1978-03-10
US3835367A (en) 1974-09-10
DD105353A5 (de) 1974-04-12
GB1424512A (en) 1976-02-11
BR7301174D0 (pt) 1973-10-09
IN138414B (de) 1976-01-31
ZA73631B (en) 1973-10-31
JPS547935B2 (de) 1979-04-11
JPS4894844A (de) 1973-12-06
PL84282B1 (de) 1976-03-31
AU5184673A (en) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308090A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2350494A1 (de) Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
DE3537920A1 (de) Elektronischer spannungsstabilisator mit schutz gegen uebergangs-ueberspannungen, deren polaritaet entgegengesetzt zur polaritaet des generators ist, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
DE2142576A1 (de) Halbleiter Spannungsregler fur einen gleichstromerregten Wechselstromgenera tor
DE2153655C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2045768A1 (de) Steueranlage fur einen Wechselstrom generator
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE2823788C2 (de)
DE2736178C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE1176752B (de) Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers
DE2344447C3 (de)
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2325988A1 (de) Elektroantrieb
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE3240280A1 (de) Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale
DE1538313B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen mit wechselnden drehzahlen antreibbaren nebenschlusserregten generator
DE2533577C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie
DE1438972C (de) Spannungsregler fur einen Generator
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE10260321B4 (de) Schaltungsanordnung zur Funkentstörung einer Kraftfahrzeugzündanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection